Hoher Fläming Nature Park in Southwest Branden- Their Source on Its Borders
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Verzeichnis „Naturdenkmale“ Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Verzeichnis „Naturdenkmale“ im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Naturdenkmal Verordnung von 2 Plantagengruppen in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eichen-Gruppe (3 Exemplare), Burgkemnitz (Friedhof) 1954 Dammdurchbruch Kühren, Aken (Elbe) 1971 5 Sumpfzypressengruppen bzw. Einzelexemplare, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eichen-Gruppe (4 Exemplare), Burgkemnitz (Waldrand) 1954 Strudellöcher, Diebzig 1971 Winterlinde in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Roßkastanie, Holzweißig (Hintere Dorfstraße 25) 1954 Grauwacke-Vorkommen, Kleinpaschlebener Vorsprung, Trinum 1973 3 Tulpenbäume in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Hilgenstein Baasdorf (5 erratische Blöcke), Baasdorf 1971 3 Geweihbäume in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Ginkgo Park, Roitzsch 1954 Gneisfindling, Quellendorf 1971 Trompetenbaum in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Tulpenbaum Barockpark, Altjeßnitz 1954 Blauer Stein, Locherau (Findling), Libehna 1971 Hemlockstannen und Weymouthskiefern in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 4 Eiben Gutspark Rösa 1954 Bauernstein Trebbichau (Granitfindling), Trebbichau an der Fuhne 1971 Stieleiche in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eiche an der Sorge, Bitterfeld 1975 Allee Baasdorf-Reinsdorf, Baasdorf 1990 2 hundertjährige Eichen, Reupzig 1990 Stieleiche in Nedlitz, Nedlitz 1967 Stieleiche bei Dobritz, Dobritz 1967 Wildbirne Teichstraße, Altjeßnitz 1975 Dreistämmiger Ahorn, Jeßnitz 1975 Stiel-Eiche Schlangenberg, Jeßnitz 1975 Stieleiche bei Lietzo, Lindau 1967 Trompetenbaum, Zscherndorf 1975 Schwarzpappel, Buhlendorf 1967 2 Maulbeerbäume (einer zweiteilig) Zimmerstraße, -
Landkreis Anhalt-Zerbst
Landkreis Anhalt-Zerbst Ein Ratgeber in sozialen Angelegenheiten 4. Auflage www.sen-info.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Broschüre ist für all diejenigen gedacht, die Rat in sozialen An- alen Angelegenheiten“ als Wegweiser bei der Lösung der verschie- gelegenheiten suchen. denen Fragen eine Hilfe im Alltag sein wird. Die Bundesrepublik Deutschland als ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat gewährleistet insbesondere durch die Sozialversiche- rungsgesetze die wirtschaftliche Absicherung bei Krankheit, Erwerbs- unfähigkeit, Arbeitslosigkeit und Pflegebedürftigkeit sowie im Alter und für die Hinterbliebenen. Geraten Menschen trotz alledem in eine Notlage, werden weitere gesetzliche soziale Leistungen wirksam, die aus Steuergeldern finan- ziert werden. Mit freundlichen Grüßen In den nachfolgenden Ausführungen werden die rechtlichen Grund- lagen für Beratungsangebote und Hilfen durch örtliche Behörden, Ihr Träger der freien Wohlfahrtspflege und andere private Dienstleister vorgestellt. Ebenso wird auf die Freizeitangebote für junge Menschen aufmerksam gemacht. Klaus Hajek stellv. Landrat Die Mitglieder des Kreistages sowie die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter der Kreisverwaltung hoffen, dass Ihnen der „Ratgeber in sozi- Zerbst im Juli 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Einführung 4 14. Sozialpsychiatrischer Dienst 24 2. ALG II Amt 56 5 15. Betreuungsbehörde 24 3. Sozialhilfe Amt 50 8 16. Kulturelle Angebote 25 4. Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 16 17. Bürgerämter 25 �� Entgegennahme von Anträgen 5. Leistungen nach dem Wohngeldgesetz 6 �� Familienerholung �� Erziehungsgeld 6. Unterhaltssicherungsleistungen 7 �� Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren �� Fahrgelderstattung für Schüler 7. Ausgleichsleistungen nach dem des Landkreises Anhalt-Zerbst Beruflichen Rehabilitierungsgesetz 7 18. Verbände und Vereine 27 8. Schuldnerberatung 8 18.. Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit 27 18.2. Seniorenbegegnungsstätten 27 9. Versicherungsamt 8 18.3. -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Land Der Rummeln, Ritterburgen Und Riesensteine Edle Krebse, Große
Braunes Langohr Großtrappe Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Fläming bis zu 60 Meter steil in das Baruther Urstromtal ab. Eine Seltenheit sind auch die Restvorkommen des Edelkrebses, Von der Kraft des Eises zeugen die vielen Findlinge, z. B. der in den meisten europäischen Gewässern vor 100 Jahren der Riesenstein bei Grubo. Gletscher transportierten sie aus durch die Krebspest ausgerottet wurde. Entlang der Bäche Skandinavien heran. Kaltzeiten und Erosion hinterließen eine brüten u. a. Gebirgsstelzen und Eisvögel. Der scheue Schwarz weitere Besonderheit: Die Rummeln (Rinnen). Diese ver storch geht hier noch auf Nahrungssuche. In den letzten zweigten, engen Trockentäler führen nur bei starkem Regen Jahren wurden einige Fließe renaturiert, sodass hier alle eine oder während der Schneeschmelze Wasser. Als die im Mittel naturnahe Biotopvielfalt erwartet. alter einsetzenden Abholzungen auch vor den Rummeln nicht Fast die Hälfte des Naturparks ist bewaldet. Mit BuchenTrau haltmachten, kerbten Wind und Wasser sie bis zu 20 Meter beneichenbeständen, z. B. im Naturschutzgebiet „Rabenstein”, tief ein. Die Neuendorfer Rummel, die Steilen Kieten bei Bad gibt es im Naturpark naturnahe Wälder mit über 200 Jahre Burg Eisenhardt Belzig und die sagenumwobene Brautrummel bei Grubo laden alten Bäumen. In diesen alten Mischwäldern mit ökologisch zu Wanderungen ein. wertvollem Totholzanteil ist neben 15 vorkommenden Fleder gut angepasste Flämingbuche zurück, an Ort und Stelle wird das Dorf Raben. Noch heute sind typische Angerdörfer, Rund mausarten beispielsweise auch der Wappenvogel des Natur das Saatgut eigens dafür gewonnen. Auf Rundwanderwegen linge, Straßendörfer und Waldarbeitersiedlungen zu erkennen. Land der Rummeln, Edle Krebse, große Trappen und parks, der Mittelspecht, zu Hause. Man kann ihn ebenso wie dem „Findlingswanderweg” lassen sich diese landschaft „Typisch Fläming” sind nicht nur seine Sagen und mittelalter Ritterburgen und Riesensteine im Wiesenburger Schlosspark beobachten. -
Die Anhaltischen Land- Und Amtsregister Des 16
Orts- und Personenregister Die Zahlen. bezeichnen die Seiten. - C siehe unter K. - Y ist stets, auch im Doppellaut, gleich i gesetzt. Abe, Simon, Neeken: Hd. Alte Wiese. Fn. w. Steutz: 303. Ackerleuchte. Fn. b. Griebo?: 6. Amelang, Amlangk, Amelung, Köse Ackerman, Hans, Zerbst: 276. litz: 56. Adolf 1., Fürst zu Anhalt: 11. 53. -·- Brosius, Zerbst: 263. Agtenwehll. Teich i. Steutzer Aue: Drewes, Deetz: 19'<. 309. 325. -- Drews, Mühlstedt: 133 ff. Ahn halt. Anhalt. Ehem. Fürstentum: 8. GangelofT, Wertlau: 157. Albrecht, Bastian, Zerbst: 26'<. 271. George, Steutz: 310. 328. - Hans, (Gr.-Alsleben): 39'<. - Hans, Steutz: 328. - Mattias, Zerbst: 262. -- Christian, Coswig: t.9. - Michael, Zerbst: 276. --- Clemen, Göritz: 86. - Sigemundt, Badewitz: 200. - Clemen, Zerbst: 266. 387. Albrecht, der Bär (U rsus): 7f. - Lamprecht, Köselitz: 82. - (vonBallenstedt,Sohndesvorigen):8. - Lamprecht, Coswig: 58. 1., Herzog zu Sachsen: 3. 9. 51 f. --- Martzell, Deetz: 19'<. 11., Herzog zu Sachsen: 3. - Matthias, Mühlstedt: 166. 169. 1., Fürst zu Anhalt: 8f. 52. St.. -- Panthel, Eichholz:- 310. 324. II., Fürst zu Anhalt: 9f. - Paul, Mühlstedt: 169. III., Fürst zu Anhalt: 1 Of. - Tomas, Kerchau: 201. IV., Fürst zu Anhalt: 10f. 53. - Valtin, Zerbst: 272. 280f. Alckendorf. Alickendorf. D. anhalt. Amling, Wolfgang, Superintendent, Exklave, nö. Halberstadt, Kr. Bal Zerbst: 200. lenstedt: 3 92. 393 ff. Amtsmühle w.Zerbst (=Fuchsen mule): v. Aldenblum, Wolf, Hauptmann,Lin- 240f. 292. dau: 197. Anckepennigk, Palmen, Lindau: 191. (v.) Aldenburg, Hans, Zerbst: 266. Andreasholtzchen. Fo. b. Gödnitz: 3'<8. - Matteus, Zerbst: 26'<. Andres, Andreas, Ties, Lindau: 188. Alickendorf siehe Alckendorf. - Wentzel, Kerchau: 202. Allaun siehe Wallaun. Anger. Fn. n. Ankuhn-Zerbst: 283. Allejar. -
Sonderpreis Winzerberg Potsdam
Kleine Kirche Darsikow Winzerberg Potsdam Darsikow 3 Schopenhauerstr. Bundespreis Sonderpreis 16818 Temnitzquell OT Rägelin Sonderpreis 14471 Potsdam für Handwerk in der Denkmalpflege 2016 Brandenburg Bauherr: Für die Sammlung und Koordination des großen Bauverein Winzerberg e. V. bürgerschaftlichen Engagements zur Rettung des Allee nach Sanssouci 5 14471 Potsdam Winzerbergs in Potsdam unter versierter Anleitung qualifizierter Handwerker wird der Bauverein Win- zerberg mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Mit großem Mut und Optimismus sowie sich bereits aus einschlägiger Erfahrung speisender Professionalität Eigentümer: Die schon aufgegebene Kapelle Darsikow in Tem- hat der Verein die große Aufgabe zur Rettung der Verein Kleine Kirche Darsikow e. V. nitzquell hat dank engagierter Denkmalfreundin- im Potsdamer Weltkulturerbe liegenden Terrassen- Darsikow 3 16818 Temnitzquell OT Rägelin nen und Denkmalfreunde überlebt. Dem Verfall zu anlage übernommen und Schritt für Schritt der trotzen und ein kleines, aber für den Ort wichtiges Stadt Potsdam ein schon verloren geglaubtes grünes Architekt: Gebäude zu retten, hatten sich die ersten sieben Mit- Juwel wiedergeschenkt. Die Jury hofft, mit dieser Kränzliner Ingenieurbüro glieder des Vereins unerschrocken zum Ziel gesetzt. Anerkennung der schon geleisteten Arbeit für den Birte und Ralph Nyga Mit langem Atem, unermesslicher Geduld, vielfach weiteren Weg erneute Motivation geben zu können. Große Str. 38 Der Bundespreis für Handwerk Das Land Brandenburg besitzt mit vermuteten 25.000 16818 Märkisch Linden OT Kränzlin wohl auch mit sanftem moralischem Druck hat der in der Denkmalpflege wird seit Bau-, Garten- und technischen Denkmalen sowie ei- heute gut 30 Mitglieder zählende Verein es Schritt 1993 von der Deutschen Stiftung Ausgezeichnet mit dem ersten Preis: Wohnhaus am Molkenmarkt, Brandenburg/Havel ner ebenso großen Zahl an archäologischen Boden- für Schritt geschafft, die Kirche mit erfahrenen Denkmalschutz und dem Zentral- Atelierhaus Thorak verband des Deutschen Handwerks denkmalen einen reichen Schatz. -
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt Der Stadt Zerbst/Anhalt Und Ihren Ortsteilen Jahrgang 6 · Nummer 11 · Freitag, Den 25
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt der Stadt Zerbst/Anhalt und ihren Ortsteilen www.stadt-zerbst.de Jahrgang 6 · Nummer 11 · Freitag, den 25. Mai 2012 Auf ins Zerbster Erlebnisbad! Das Erlebnisbad Öffnungszeit vorerst von freut sich in der 11.00 bis 19.00 Uhr. Badesaison 2012 auf (Kurzfristige Änderungen witterungsbedingt möglich). zahlreiche Besucher. 2 25. Mai 2012 Amtsbote, Zerbst/Anhalt Für alle Notfälle Ärztlicher Bereitschaftdienst für den Raum Zerbst/Anhalt Dienstbereit Zeitraum vom 25.05.2012 bis 07.06.2012 Einsatzleitstelle zum Redaktionsschluss lagen folgende Angaben vor: des Landkreises Freitag, 25.05.2012 Mittwoch, 30.05.2012 Montag, 04.06.2012 Anhalt-Bitterfeld Herr Dr. Scholz Herr Dr. F. Friedrichs Frau DM Ulrich in Bitterfeld 0 34 93/5 13 -1 50 Tel. 01 71/4 44 92 69 Praxis Zerbst, Krankenhaus Praxis Zerbst, Notrufe Samstag, 26.05.2012 Tel. 0 39 23/73 90 Breite 58 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Herr DM H.-Th. Spieler Handy: 01 71/5 56 58 61 Tel. 0 39 23/78 45 40 Polizei 110 Praxis Zerbst, Donnerstag, 31.05.2012 privat 01 77/2 88 68 35 Alte Brücke 45 Herr Dr. Reichel Dienstag, 05.06.2012 Wichtige Rufnummern Tel. 0 39 23/78 65 04 Praxis Zerbst, Breite 34 Frau Dr. K. v. Wulfen Revierkommissariat privat 0 39 23/20 67 Tel. 01 73/9 16 44 69 Praxis Loburg, Zerbst/Anhalt 0 39 23/71 60 Sonntag, 27.05.2012 Freitag, 01.06.2012 Markt 11 Stadtverwaltung Herr Dr. Scholz Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03 92 45/9 11 59 Zerbst/Anhalt 0 39 23/75 40 Tel. -
(Kirchen-Kurier März-April 2012
Gottesdiensttermine März-April 2012 Evangelisches Pfarramt Zieko [email protected] Datum Uhrzeit Ort Anlass/Thema Leitung Kirchen-Kurier 02.03.2012 17:00 Uhr Weiden Weltgebetstag Pfr. Pahlings 19:00 Uhr Zieko Pfrn. Simmering März-April 2012 herausgegeben für die 04.03.2012 14:00 Uhr Zerbst, Zentraler Gottesdienst im Kirchenkreis zu Trinitatis Synodalwahl Ev. Epiphaniasgemeinde Weiden Ev. Hoffnungsgemeinde Zieko Ev. Kirchengemeinde Ragösen – Krakau Ev. Kirchengemeinde Thießen 11.03.2012 09:00 Uhr Hundeluft Okuli Pfr. Pahlings 10:00 Uhr Buko Frau Pluder 10:30 Uhr Serno Pfr. Pahlings 18.03.2012 09:00 Uhr Ragösen Lätare Pfrn. Simmering 10:30 Uhr Thießen Pfrn. Simmering 25.03.2012 14:00 Uhr Zieko Judica/Verabschiedung Pfr. Pahlings von Pfr. Pahlings 01.04.2012 09:00 Uhr Düben Palmarum Pfrn. Simmering 06.04.2012 09:00 Uhr Grochewitz Karfreitag Pfrn. Simmering 10:30 Uhr Thießen Pfrn. Simmering 09:00 Uhr Ragösen Pfr. Markowsky 10:30 Uhr Buro Pfr. Markowsky 07.04.2012 22:00 Uhr Klieken Osternacht Pfr. Markowsky 08.04.2012 10:00 Uhr Buko Ostern Frau Pluder 10:00 Uhr Weiden mit Taufe Pfrn. Simmering Hoher Besuch in der Kreuzkirche zu Klieken 10:00 Uhr Zieko mit Kindergottesdienst Pfr. Markowsky Helau, Alaaf die Narren sind los… Kinderfasching in Düben 15.04.2012 10:30 Uhr Hundeluft Quasimodogeniti Pfr. Pahlings / Vorstellungsgottes- Pfrn. Simmering dienst der Konfirmanden „7.Hochzeitstag“ 10 Gemeinden schließen sich zusammen 22.04.2012 09:00 Uhr Stackelitz Miserikordias Domini Pfr. Markowsky 10:30 Uhr Luko Pfr. Markowsky Unsere Erfahrungen in den USA uvm. 29.04.2012 13:00 Uhr Weiden Jubilate Konfirmation Pfr. -
Informations - Und Beratungslandschaft
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Informations - und Beratungslandschaft für Neuzugewanderte im Landkreis Potsdam -Mittelmark FD 51 M.Siggel / L.Weicker Stand 01/2018 Bildungskoordination für Neuzugewanderte Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Sachbearbeitung in der Kreisverwaltung Fachbereich 2 Entscheidungen über den Aufenthalt von Ausländer*innen Am Gutshof 1-7, Werder (Havel) in Deutschland (auch Staatsangehörige der EU- & EWR- [email protected] Fachdienst 23 Staaten und der Schweiz), Erteilung bzw. Verlängerung von Auskunft in der Ausländerbehörde: Ordnungsrecht/ Aufenthaltstiteln, Aufenthaltsgestattungen und Duldungen, 03327 7390 montags und freitags Ausländerbehörde/ Erlaubnis/Verbot zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit von 8 bis 11 Uhr Asylbewerbern/Geduldeten, Aufenthaltsbeendung, Öffnungszeiten Asyl, Flüchtlinge, Personenstandswesen Familiennachzug von ausländischen Bürger*innen Geduldete: dienstags 9 bis 12 Uhr, 13 bis 18 Uhr Sonstiges Ausländerrecht: donnerstags 9-12, 13-15.30 Uhr Fachbereich 5 Leistungserbringung nach dem AsylbLG, zur Unterstützung Papendorfer Weg 1, Bad Belzig Bildung und Teilhabe, Gewährung der Grundsicherung im [email protected] Fachdienst 52 Alter und bei Erwerbsminderung, Wohngeld, Hilfe zur Pflege, 033841 91368 und Soziales und Wohnen Lankeweg 4, Teltow (Sozialamt) Anleitung der sozialen Betreuung geöffnet: dienstags 9 bis 12 Uhr, 13-17 Uhr Fachbereich 5 Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Ausländer, Am Gutshof 1-7, -
*NEU Kirchentour Rund Um Zerbst (5 Tage)
*NEU KirchenTour rund um Zerbst (5 Tage) Beschreibung: Es ist eine Radreise der besonderen Art – über 60 Dorfkirchen prägen das Bild in dieser ländlichen Region nördlich der Elbe und am Rande des Fläming. Auf zwei Rundtouren abseits von Hektik und Verkehr lernen Sie ca. zehn der „Entschlossenen Kirchen“ kennen – und fast alle Kirchen können besichtigt werden. Sie radeln auf meist asphaltierten Wegen durch die Natur und über wenig befahrene Landstraßen. Und etwas Besonderes wartet auf Sie: an einem Tag besuchen Sie wahlweise die Lutherstadt Wittenberg oder verbringen einen Tag in der Bauhausstadt Dessau. Dank der WelterbeCard können Sie viele Sehenswürdigkeiten kostenfrei besuchen. Klicken Sie auf das Bild rechts für weitere Impressionen! buchbarer Zeitraum: 01.04.2021 - 31.10.2021 Streckenlänge: 72 km Route: Tag 1: Anreise nach Zerbst Heute reisen Sie in eigener Regie nach Zerbst, der Heimatstadt von Katharina der Großen, an. Bummeln Sie am Nachmittag über den Markt mit Butterjungfer, Roland und dem toskanischen Brunnen zur St. Nikolaikirche, zur historischen Stadtmauer und zum Schloßgarten mit dem Katharina –Denkmal bis hin zum Schloss. Tag 2: Rundtour Zerbst – Luso - Garitz – Polenzko – Dobritz – Trüben - Bonitz – Pulspforde – Zerbst (ca. 38 km) Nach dem Frühstück startet Ihre erste Rundtour, auf der Sie einige „Raritäten“ erwarten. Von Zerbst geht es nach Luso. Die Gesangbuchkirche Luso zeigt eine riesige Sammlung von Gesangbüchern aus unterschiedlichen Epochen und vielen Teilen der Welt. Nach ca. 12 km erreichen Sie Garitz mit dem Dorfkirchenmuseum, das sich in der ehemaligen Stärkefabrik am Eingang des Dorfes befindet. Mehr als 30 Modelle von Dorfkirchen des Umkreises kann man betrachten und Erläuterungen dazu hören und lesen.