Kulm Community Homeland Book Translator: Allen E
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verzeichnis „Naturdenkmale“ Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Verzeichnis „Naturdenkmale“ im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Naturdenkmal Verordnung von 2 Plantagengruppen in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eichen-Gruppe (3 Exemplare), Burgkemnitz (Friedhof) 1954 Dammdurchbruch Kühren, Aken (Elbe) 1971 5 Sumpfzypressengruppen bzw. Einzelexemplare, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eichen-Gruppe (4 Exemplare), Burgkemnitz (Waldrand) 1954 Strudellöcher, Diebzig 1971 Winterlinde in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Roßkastanie, Holzweißig (Hintere Dorfstraße 25) 1954 Grauwacke-Vorkommen, Kleinpaschlebener Vorsprung, Trinum 1973 3 Tulpenbäume in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Hilgenstein Baasdorf (5 erratische Blöcke), Baasdorf 1971 3 Geweihbäume in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Ginkgo Park, Roitzsch 1954 Gneisfindling, Quellendorf 1971 Trompetenbaum in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Tulpenbaum Barockpark, Altjeßnitz 1954 Blauer Stein, Locherau (Findling), Libehna 1971 Hemlockstannen und Weymouthskiefern in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 4 Eiben Gutspark Rösa 1954 Bauernstein Trebbichau (Granitfindling), Trebbichau an der Fuhne 1971 Stieleiche in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eiche an der Sorge, Bitterfeld 1975 Allee Baasdorf-Reinsdorf, Baasdorf 1990 2 hundertjährige Eichen, Reupzig 1990 Stieleiche in Nedlitz, Nedlitz 1967 Stieleiche bei Dobritz, Dobritz 1967 Wildbirne Teichstraße, Altjeßnitz 1975 Dreistämmiger Ahorn, Jeßnitz 1975 Stiel-Eiche Schlangenberg, Jeßnitz 1975 Stieleiche bei Lietzo, Lindau 1967 Trompetenbaum, Zscherndorf 1975 Schwarzpappel, Buhlendorf 1967 2 Maulbeerbäume (einer zweiteilig) Zimmerstraße, -
MCE Preisliste.Indd
aktuelle PREISLISTE AMTSBLATT GEMEINDE AUFLAGE schwarz/weiß farbig Preis je mm Höhe Preis je mm Höhe ELLWANGEN 11.400 1,30 E 1,95 E NEULER 1.050 0,80 E 1,45 E ADELMANNSFELDEN 650 0,80 E 1,45 E STÖDTLEN 600 0,80 E 1,45 E WESTHAUSEN 1.650 0,80 E 1,45 E LAUCHHEIM 1.250 0,80 E 1,45 E FACHSENFELD + DEWANGEN 1.900 0,65 E 1,30 E WASSERALFINGEN 1.000 0,80 E 1,45 E RUPPERTSHOFEN 500 0,75 E 1,40 E TÄFERROT 280 0,75 E 1,40 E KOMBINATIONSPREISE: Preis je mm Höhe schwarz/weiß farbig schwarz/weiß farbig kombiniert ohne Ellwangen ohne Ellwangen mit Ellwangen mit Ellwangen 2 AMTSBLÄTTER 1,30E 2,60E 1,75E 3,05E 3 AMTSBLÄTTER 1,55E 3,50E 2,05E 4,00E 4 AMTSBLÄTTER 1,80E 4,40E 2,35E 4,95E 5 AMTSBLÄTTER 2,05E 4,98E 2,65E 5,58E 6 AMTSBLÄTTER 2,30E 5,71E 2,95E 6,36E 7 AMTSBLÄTTER 2,55E 6,45E 3,25E 7,15E 8 AMTSBLÄTTER 2,80E 7,35E 3,55E 8,10E 9 AMTSBLÄTTER 3,05E 8,25E 3,85E 9,05E 10 AMTSBLÄTTER 4,15E 10,00E Alle angegebenen mm-Preise gelten für eine Spaltenbreite von 90 mm. Bei 185 mm Spaltenbreite gilt der doppelte Preis. CHIFFRE: + 5,00 E RABATTE: 3 Schaltungen 3 % PRO BEILAGE: (bis 30 g) 0,09 E 6 Schaltungen 5 % SATZSPIEGEL GANZE SEITE: 185 X 270 mm 12 Schaltungen 10 % Alle Preise zzgl. -
Biz-Veranstaltungen Januar Bis August 2020
Berufsinformationszentrum (BiZ) BiZ-Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Suhl Januar bis August 2020 Erkunde mit dem BiZ die Welt der Berufe Die BiZ-Veranstaltungsreihe eröffnet dir mit • Talk im BiZ • BiZ vor Ort • Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" interessante Einblicke in deine berufliche Zukunft. Fachleute aus Firmen, Schulen und weiteren Einrichtungen beantworten in der BiZ-Veranstaltungsreihe direkt deine Fragen. Nutze deine Möglichkeiten und starte durch! Am Ende der BiZ-Veranstaltungsreihe "BiZ vor Ort" erhältst du ein Teilnahmezertifikat. In diesen Kalender findest du auch die nächsten Termine für das Bewerbungstraining / Videotraining. Bewerbung kostenlos erstellen Deine Möglichkeiten: • kostenlose Nutzung • USB Schnittstelle für eigene Speichermedien • Internetnutzung • Farbdrucker • Farbscanner • Onlinebewerbungen • Musterbewerbungen als Vorlage vorhanden • Bewerbungstraining • eLearning Programme • Stellensuche • Erstellen von Texten, Tabellen und Präsentationen Weiter bieten wir dir eine Auswahl an aktuellen Bewerbungsratgebern. Mittwoch, BiZ vo r O rt Veranstaltungsort: 15. Januar 2020 Vorstellen des Berufsbildes Fielmann AG 15:00 Uhr Augenoptiker/in Steinweg 23 98527 Suhl Aufgrund begrenzter Teilnehmerkapazität i st eine Voranmeldung i m Bi Z erforderlich. BiZ-Telefon: 03681 82-2934, E-Mail: [email protected] Mittwoch, BiZ vo r O rt Veranstaltungsort: 29. Januar 2020 Vorstellen der Berufsbilder Gefahrenabwehrzentrum 15:00 Uhr Beamt(er/in) i m mittleren/gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst Suhl/Zella-Mehlis -
Mannschaftsführer Großkaliberpistole/ -Revolver Freundschaftsrunde 2017
Schützenkreis Aalen Mannschaftsführer Großkaliberpistole/ -revolver Freundschaftsrunde 2017 Verein Mannschaftsführer Name Straße PLZ Ort Telefon Mail-Adresse SK Weiler II Robert Wezstein Laubengasse 6 73492 Rainau 07961 - 53343 [email protected] SV Fachsenfeld I Reinhard Lachnit Frankeneichstraße 14 73434 Aalen 0173 - 6956321 [email protected] 07363 - 953883 SV Essingen III Wolfgang Lindorfer Im Rohrwasen 17 73466 Lauchheim [email protected] 0170 - 9944517 07366 - 7981 SV Laubach Wendelin Scherer Reichertshofen 28 73453 Abtsgmünd 0174 - 3387237 SK Ellenberg II Holger Ott Eisenhalde 7/1 73560 Böbingen 0162 - 9746235 [email protected] 07365 - 1427 SV Essingen I Stefan Bantel Gartenstraße 1 73457 Essingen [email protected] 0172 - 76488414 07362 - 956588 SB Bopfingen I Matthias Knecht Ostalbstraße 18 73441 Bopfingen [email protected] 0170 - 4115087 SK Aalen-Neßlau II Boris Petry Jurastraße 10 73463 Westhausen 07363 - 8169775 [email protected] SK Ellenberg I Momcilio Jovanovic Ipfstraße 26 73479 Ellwangen 07961 - 51297 [email protected] 07951 - 4076775 SV Regelsweiler Ralf Rändler Unter der Setz 6 74564 Crailsheim [email protected] 0172 - 7468748 07367 - 9235292 SAbt. Ebnat I Gaylord Spranz Holzspitzweg 4/1 73432 Aalen-Ebnat [email protected] 0152 - 56126254 SK Weiler III Josef Stock Sechtastraße 11 73492 Rainau 07961 - 6265 [email protected] SV Dirgenheim Daniel Bihr Im Gässle 4 73467 Dirgenheim 0176 - 93705614 [email protected] SB Bopfingen II Alfred Hopfauf Ostalbstraße 85 73441 Bopfingen 07362 - 6372 [email protected] SGi Aalen I Wolfgang Seitz Untere Wöhrstraße 24 73430 Aalen 0172 - 9743092 [email protected] SAbt. Hüttlingen I Steffen Holl Am Berg 1 73460 Sulzdorf 0152 - 53472664 [email protected] Schützenkreis Aalen Mannschaftsführer Großkaliberpistole/ -revolver Freundschaftsrunde 2017 Verein Mannschaftsführer Name Straße PLZ Ort Telefon Mail-Adresse SK Aalen-Neßlau III Frank Bunzel Hahnenbergstraße 5 73434 Aalen-Neßlau 0173 - 6938228 [email protected] SAbt. -
Die Anhaltischen Land- Und Amtsregister Des 16
Orts- und Personenregister Die Zahlen. bezeichnen die Seiten. - C siehe unter K. - Y ist stets, auch im Doppellaut, gleich i gesetzt. Abe, Simon, Neeken: Hd. Alte Wiese. Fn. w. Steutz: 303. Ackerleuchte. Fn. b. Griebo?: 6. Amelang, Amlangk, Amelung, Köse Ackerman, Hans, Zerbst: 276. litz: 56. Adolf 1., Fürst zu Anhalt: 11. 53. -·- Brosius, Zerbst: 263. Agtenwehll. Teich i. Steutzer Aue: Drewes, Deetz: 19'<. 309. 325. -- Drews, Mühlstedt: 133 ff. Ahn halt. Anhalt. Ehem. Fürstentum: 8. GangelofT, Wertlau: 157. Albrecht, Bastian, Zerbst: 26'<. 271. George, Steutz: 310. 328. - Hans, (Gr.-Alsleben): 39'<. - Hans, Steutz: 328. - Mattias, Zerbst: 262. -- Christian, Coswig: t.9. - Michael, Zerbst: 276. --- Clemen, Göritz: 86. - Sigemundt, Badewitz: 200. - Clemen, Zerbst: 266. 387. Albrecht, der Bär (U rsus): 7f. - Lamprecht, Köselitz: 82. - (vonBallenstedt,Sohndesvorigen):8. - Lamprecht, Coswig: 58. 1., Herzog zu Sachsen: 3. 9. 51 f. --- Martzell, Deetz: 19'<. 11., Herzog zu Sachsen: 3. - Matthias, Mühlstedt: 166. 169. 1., Fürst zu Anhalt: 8f. 52. St.. -- Panthel, Eichholz:- 310. 324. II., Fürst zu Anhalt: 9f. - Paul, Mühlstedt: 169. III., Fürst zu Anhalt: 1 Of. - Tomas, Kerchau: 201. IV., Fürst zu Anhalt: 10f. 53. - Valtin, Zerbst: 272. 280f. Alckendorf. Alickendorf. D. anhalt. Amling, Wolfgang, Superintendent, Exklave, nö. Halberstadt, Kr. Bal Zerbst: 200. lenstedt: 3 92. 393 ff. Amtsmühle w.Zerbst (=Fuchsen mule): v. Aldenblum, Wolf, Hauptmann,Lin- 240f. 292. dau: 197. Anckepennigk, Palmen, Lindau: 191. (v.) Aldenburg, Hans, Zerbst: 266. Andreasholtzchen. Fo. b. Gödnitz: 3'<8. - Matteus, Zerbst: 26'<. Andres, Andreas, Ties, Lindau: 188. Alickendorf siehe Alckendorf. - Wentzel, Kerchau: 202. Allaun siehe Wallaun. Anger. Fn. n. Ankuhn-Zerbst: 283. Allejar. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Geschäftsbericht 2014 – 2018
Landesverband Schleswig- Holstein e.V. Kreisverband Stormarn Geschäftsbericht 2014 – 2018 Geschäftsbericht 2014 – 2018 - SoVD Kreisverband Stormarn Seite 2 Impressum: SoVD Kreisverband Stormarn Hindenburgstraße 39 23843 Bad Oldesloe T. 04531 2772 E-Mail: [email protected] Internet: www.sovd-stormarn.de Kreisvorsitzende: Irmtraut Sarau E-Mail: [email protected] Redaktionelle Gesamtverantwortung: Helmut Uder Stellvertretender Kreisvorsitzender und Pressesprecher T.0151 41468694 E-Mail: [email protected] Einige Abschnitte haben eine gesonderte Verantwortung: Kassenbericht Peter Fiting Frauenbericht Ute Rehders Kreisgeschäftsstelle: Deetje Köhler; Konstanze Bliß 05. April 2018 Geschäftsbericht 2014 – 2018 - SoVD Kreisverband Stormarn Seite 3 Vorwort In der Wahlperiode 2014 – 2018 hat sich beim SoVD viel getan. So wurde im Sommer 2015 mit Wolfgang Schneider ein neuer Landesvorsitzender in Schleswig-Holstein gewählt, der am 31.08.2017 nach internen Auseinandersetzungen zurück trat. Sein Vorgänger Sven Picker („Der SoVD SH ist mein Lebenswerk“. Zitat vom 30.08.2017) kandidierte nach 20 Jahren nicht wieder als Vorsitzender sondern wollte „nur“ stellvertretender Vorsitzender sein. Aktuell ist die Kielerin Jutta Kühl SoVD Landesvorsitzende. Der Kreisverband Stormarn bezog Ende 2015 neue Büroräume in der Hindenburgstraße 39 in Bad Oldesloe, weil die alten Räumlichkeiten den gestiegenen Anforderungen und zukünftigen Herausforderungen nicht mehr gewachsen waren. Die EDV wurde modernisiert, um mehr Kapazitäten für Beratungen frei zu schaufeln. Außerdem beschloss der Landesvorstand eine landesweit einheitliche EDV Ausstattung für alle Kreisbüros, was erhebliche Arbeit und Veränderungen mit sich gebracht hat. Diese geplante Modernisierung scheiterte jedoch. Mehrere Ortsverbände machten von der Möglichkeit Gebrauch, sich zusammen zu schließen. Auf diese Weise wurden Kräfte gebündelt, aber auch der Tatsache Rechnung getragen, das manche Ortsverbände keine Mitglieder fanden, die die Arbeit ehrenamtlich leisten wollten. -
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt Der Stadt Zerbst/Anhalt Und Ihren Ortsteilen Jahrgang 6 · Nummer 11 · Freitag, Den 25
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt der Stadt Zerbst/Anhalt und ihren Ortsteilen www.stadt-zerbst.de Jahrgang 6 · Nummer 11 · Freitag, den 25. Mai 2012 Auf ins Zerbster Erlebnisbad! Das Erlebnisbad Öffnungszeit vorerst von freut sich in der 11.00 bis 19.00 Uhr. Badesaison 2012 auf (Kurzfristige Änderungen witterungsbedingt möglich). zahlreiche Besucher. 2 25. Mai 2012 Amtsbote, Zerbst/Anhalt Für alle Notfälle Ärztlicher Bereitschaftdienst für den Raum Zerbst/Anhalt Dienstbereit Zeitraum vom 25.05.2012 bis 07.06.2012 Einsatzleitstelle zum Redaktionsschluss lagen folgende Angaben vor: des Landkreises Freitag, 25.05.2012 Mittwoch, 30.05.2012 Montag, 04.06.2012 Anhalt-Bitterfeld Herr Dr. Scholz Herr Dr. F. Friedrichs Frau DM Ulrich in Bitterfeld 0 34 93/5 13 -1 50 Tel. 01 71/4 44 92 69 Praxis Zerbst, Krankenhaus Praxis Zerbst, Notrufe Samstag, 26.05.2012 Tel. 0 39 23/73 90 Breite 58 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Herr DM H.-Th. Spieler Handy: 01 71/5 56 58 61 Tel. 0 39 23/78 45 40 Polizei 110 Praxis Zerbst, Donnerstag, 31.05.2012 privat 01 77/2 88 68 35 Alte Brücke 45 Herr Dr. Reichel Dienstag, 05.06.2012 Wichtige Rufnummern Tel. 0 39 23/78 65 04 Praxis Zerbst, Breite 34 Frau Dr. K. v. Wulfen Revierkommissariat privat 0 39 23/20 67 Tel. 01 73/9 16 44 69 Praxis Loburg, Zerbst/Anhalt 0 39 23/71 60 Sonntag, 27.05.2012 Freitag, 01.06.2012 Markt 11 Stadtverwaltung Herr Dr. Scholz Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03 92 45/9 11 59 Zerbst/Anhalt 0 39 23/75 40 Tel. -
*NEU Kirchentour Rund Um Zerbst (5 Tage)
*NEU KirchenTour rund um Zerbst (5 Tage) Beschreibung: Es ist eine Radreise der besonderen Art – über 60 Dorfkirchen prägen das Bild in dieser ländlichen Region nördlich der Elbe und am Rande des Fläming. Auf zwei Rundtouren abseits von Hektik und Verkehr lernen Sie ca. zehn der „Entschlossenen Kirchen“ kennen – und fast alle Kirchen können besichtigt werden. Sie radeln auf meist asphaltierten Wegen durch die Natur und über wenig befahrene Landstraßen. Und etwas Besonderes wartet auf Sie: an einem Tag besuchen Sie wahlweise die Lutherstadt Wittenberg oder verbringen einen Tag in der Bauhausstadt Dessau. Dank der WelterbeCard können Sie viele Sehenswürdigkeiten kostenfrei besuchen. Klicken Sie auf das Bild rechts für weitere Impressionen! buchbarer Zeitraum: 01.04.2021 - 31.10.2021 Streckenlänge: 72 km Route: Tag 1: Anreise nach Zerbst Heute reisen Sie in eigener Regie nach Zerbst, der Heimatstadt von Katharina der Großen, an. Bummeln Sie am Nachmittag über den Markt mit Butterjungfer, Roland und dem toskanischen Brunnen zur St. Nikolaikirche, zur historischen Stadtmauer und zum Schloßgarten mit dem Katharina –Denkmal bis hin zum Schloss. Tag 2: Rundtour Zerbst – Luso - Garitz – Polenzko – Dobritz – Trüben - Bonitz – Pulspforde – Zerbst (ca. 38 km) Nach dem Frühstück startet Ihre erste Rundtour, auf der Sie einige „Raritäten“ erwarten. Von Zerbst geht es nach Luso. Die Gesangbuchkirche Luso zeigt eine riesige Sammlung von Gesangbüchern aus unterschiedlichen Epochen und vielen Teilen der Welt. Nach ca. 12 km erreichen Sie Garitz mit dem Dorfkirchenmuseum, das sich in der ehemaligen Stärkefabrik am Eingang des Dorfes befindet. Mehr als 30 Modelle von Dorfkirchen des Umkreises kann man betrachten und Erläuterungen dazu hören und lesen. -
Neuer Gemeindebrief
Borsfleth Neuenkirchen Gemeinsam durch die Krise! Wir sind da! Herzhorn Glückstadt Ihre Kirche(n) in der Elbmarsch Gemeinschaftlicher Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Süderau der Elbmarsch Horst - Ostern 2020 - Neuenbrook Kiebitzreihe Krempe ALLGEMEINES & NOTFALLNUMMERN SEITE 2 Absage aller Veranstaltungen Bis auf weiteres werden alle öffentlichen Veranstaltungen in der Region Elbmarschen wegen der Coronakrise abgesagt. Das betrifft auch die Chöre, Pfadfinder, Seniorenkreise, Konfirmandenunterricht, Andachten und auch die Gottesdienste. Auch bei Geburtstagen oder Ehejubiläen werden wir Sie bis auf weiteres nicht mehr persönlich besuchen. Auch die Konfirmationen werden verschoben! Wenn wir mehr Klarheit haben über die Entwicklung der Gesamtsituation, werden wir mit den betroffenen Jugendlichen und ihren Familien überlegen, wann wir die Konfirmationen nachholen. Hier finden Sie gesicherte Informationen zur Corona-Krise: Kreis Steinburg: https://www.steinburg.de (dort auch Hinweise auf die Youtube- und Facebookseite des Kreises) Bürgertelefon Kreis Steinburg 04821-888730 (täglich 8:00 – 16:00 Uhr) Schleswig-Holstein: https://www.schleswig-holstein.de Bürgertelefon des Landes Schleswig-Holstein: 0431 / 797 000 01 Mail: [email protected] Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de Weltgesundheitsorganisation WHO: https://www.who.int Telefonnummer bei Verdacht auf eine Corona-Infektion Welche Nummer rufe ich an, wenn ich Symptome aufweise? Wen kontaktiere ich bei Fragen? Hier finden Sie die wichtigsten Telefonnummern der zuständigen -
Kreis Stormarn
KREIS STORMARN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 397–439 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Detlev Pleiss
Detlev Pleiss BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK | 2017 Detlev | BODENSTÄNDIGE Pleiss - FINNEN IN DEUTSCHEN QUARTIEREN Detlev Pleiss 1630-1650 - Die Resultate dieser Untersuchung widersprechen der Annahme, dass die Bevölkerung im Dreissig- jährigen Krieg keine Unterschiede zwischen den BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND einquartierten Truppen und einzelnen Quartiergäs- ten wahrnahm oder sich für solche Unterschiede FREMDES KRIEGSVOLK nicht interessierte. Es erwies sich, dass finnische Soldaten in der Regel weniger Kosten und Be- - FINNEN IN DEUTSCHEN QUARTIEREN 1630-1650 - schwerden verursachten als andere Truppen. Diese Beobachtung ließ sich für kleinere Einheiten (Salvaguarden, Konvoyschützer) ebenso wie für größere (Kompanien, Schwadronen, Regimenter) in 22 vergleichbaren Fällen im Detail belegen. Als Nebenresultat der umfangreichen Archivforschun- gen ergibt sich Korrekturbedarf bei einigen bisher allgemein akzeptierten Zahlen, die 1. die Gesamt- stärke der schwedischen Streitkräfte, 2. die Zahl der Kriegsteilnehmer aus Finnland und 3. die Zahl der Heimkehrer und sonstigen überlebenden Soldaten betreffen. 9 789521 234958 ISBN 978-952-12-3495-8 Pärm bild: ”Seltzames Gespräch/ So in dem Königl. Schwedischen Lager zwey frembde Nationen/ als ein Lapländer mit einem Newen ankom- menden Irrländer/ von dem itzigen Zustand und Kriegswesen gehalten.” (Flugblatt 1632) BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK - FINNEN IN DEUTSCHEN QUARTIEREN 1630-1650 - Detlev Pleiss ISBN 978-952-12-3495-8 (tryckta utgåvan) ISBN 978-952-12-3496-5 (digitala utgåvan) Painosalama Oy – Åbo 2017 VORWORT Das Thema 'Schweden - Finnen - Deutsche: Kontakte durch Krieg' trat im Winter 1981/82 spielerisch in der Form eines Theaterstücks ('Huvudämne') an Ålands Folkhögskola in mein Leben. Damals hatte ich nicht die Absicht, mich 30 Jahre damit zu beschäftigen, und schon gar nicht, eine Doktorarbeit darüber zu schreiben.