Neuer Gemeindebrief
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
Steckbrief Segment
Bundesfachplanung A100-ARGESL-P6-V4-1171 A100 ANTRAG NACH § 6 NABEG V4: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 171 ARGE SuedLink 1 | 31 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V4_1171_Krempe.docx © ArgeSL 2017 Bundesfachplanung A100-ARGESL-P6-V4-1171 Steckbrief für das Trassenkorridorsegment Nr. 171 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 4 1.1 Administrative Informationen 4 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik 5 1.2.1 Verlauf 5 1.2.2 Naturraum, Landschafts- und Siedlungsstruktur 6 2 HERLEITUNG UND BEGRÜNDUNG DER TRASSENKORRIDORE 7 2.1 Fachplanerische Trassenkorridorabgrenzung 7 3 ERGEBNIS DER TRASSENKORRIDORANALYSE 11 3.1 Konfliktpunkte 11 3.1.1 Riegel sehr hohen Raumwiderstands 11 3.1.2 Planerische Engstellen 15 3.1.3 Technische Engstellen 21 3.1.3.1 Typische Querungssituationen 21 3.1.3.2 Einzelfallbetrachtung von Querungs- und Engstellensituationen 25 3.2 Flächenanteile unterschiedlicher Raumwiderstandsklassen 26 3.2.1 Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands 26 3.2.2 Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands 26 3.2.3 Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands 27 3.2.4 Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand 27 3.2.5 Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand 27 3.2.6 Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand 27 3.3 Qualitative Merkmale des Trassenkorridor(segment)s 28 3.3.1 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Umwelt und Raumnutzung 28 3.3.2 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Bautechnik 30 3.4 Bündelung 31 ARGE SuedLink 2 | 31 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V4_1171_Krempe.docx © ArgeSL 2017 Bundesfachplanung A100-ARGESL-P6-V4-1171 Steckbrief für das Trassenkorridorsegment Nr. 171 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Lage des Trassenkorridorsegments im strukturierten Untersuchungsraum 4 Abbildung 2: Verlauf des Trassenkorridorsegments 6 Abbildung 3: Riegel mit sehr hohem Raumwiderstand Nr. -
1. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 1/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 13. August 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 9 des Gesetzes Bevölkerungsbewegung) und den Geburten vom 18. -
Ahrensburg Flensburg Elmshorn Itzehoe Schleswig Neumünster
Zentrum für Lehrerinnen-und Lehrerbildung Haderslev Übersicht der Schulen in Schleswig-Holstein Auf die (Aus)Bildung kommt es an? List, Sylt Kampen Tønder Egernsund Sønderborg LehrerinnenWesterland - und Lehrerbildung im Rinkenæs Sylt-Ost Neukirchen Humptrup Süderlügum Ladelund Glücksburg Sylt Padborg Medelby Harrislee Niebüll Munkbrarup Langballig Leck Risum-Lindholm Schafflund Handewi Husby Lichte empirischerTastrup Forschung Flensburg Steinbergkirche Gelng Föhr Jarplund-Weding Sterup Sörup Borgsum Großenwiehe Oeversee Großsolt Satrup Wyk auf Föhr Wanderup Langenhorn KappelnMaasholm Oland Tarp Nebel Sieverstedt Norderbrarup Gröde Struxdorf Süderbrarup Bredstedt Nordermarsch-Langeneß Eggebek Karby Winnemark Jörl Breklum Drelsdorf Amrum Böklund Steinfeld Hooge Damp Ostseebad Damp 7.11.2014 — RaumViöl EB 309 — 8.30-16.40 Uhr Nordstrandischmoor Jübek Schaalby Moldenit Rieseby Klensby Waabs Hastedt Norderoog Schleswig Pellworm Oster-Ohrstedt Treia Silberstedt Schuby Stexwig Fahrdorf Busdorf Barkelsby Nordstrand Fleckeby Husum Presen Neukoog Bannesdorf Süderoog Mildstedt EckernfördNoer e Schwedeneck Fehmarn Südfall Bülk Hollingstedt Fehmarn Landkirchen Burg Strande Neudorf Rantrum Dörpstedt Dänischenhagen Ascheffel Osdorf Felm Kropp bei Schleswig Laboe Wulfen Groß Wiensee Georf Witzwort Schwabstedt Altenholz Holtsee Schönberg Owschlag Friedrichstadt Knoop Heiligenhafen Alt Duvenstedt Heikendorf Probsteierhagen Schwartbuck Sankt Annen Mönkeberg Lunden Strohbrück Garding Lehe BüdelsdorfRickert Borgstedt Rade Bovenau Kiel Schönkirchen Sankt Peter-Ording -
Kulm Community Homeland Book Translator: Allen E
Translated By: Missionary Allen E. Konrad Kulm Community Homeland Book Translator: Allen E. Konrad Heimatbuch der Gemeinde Kulm P.O. Box 205 26 June, 2005 Rowley, Iowa 52329 TRANSLATOR'S FORWARD The following is a translation of the German book Heimatbuch der Gemeinde Kulm, H.G. Gachet & Company, Langen Bez. Frankfurt/Main. This English translation was printed in serial form in the Germans from Russia Heritage Society [GRHS] journal Heritage Review. The serialized form can be located in the following issues from 1983-1985…Vol. 13:4 (pp 3-23); Vol. 14:2 (pp 19-36); Vol. 14:3 (pp 52-60); Vol. 14:4 (pp 33-43); Vol. 15:2 (pp 30-43) and Vol. 15:3 (pp 23-35). Of the 284 pages of this German book, I translated the first 224 pages. At that point, I stopped translating for the GRHS Journal because, beginning with page 225, the book goes on with pages and pages of lists of names and some paragraphs pertaining to the 150th Anniversary celebration of the Kulm, Bessarabia people. It was my feeling that I didn't think that Heritage Review would want to fill its pages with lists of names when there might be many other articles of interest to the readers. I was mistaken. Mr. Armand Bauer, of the GRHS, felt the information was significant and took the initiative to translate and include pages 225-237 in the serialized printing. In re-typing the original series for digital formatting in 2004-2005, some revisions were made to what I considered to be awkward translations. -
Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 -
(SUK) Für Die „Stadtregion Elmshorn“
Kooperationsvereinbarung des Stadt-Umland-Konzeptes (SUK) für die „Stadtregion Elmshorn“ Hohenfelde Grevenkop Brande-Hörnerkirchen Süderau Groß Offenseth-Aspern Horst (Holstein) Elskop Klein Offenseth- Sparrieshoop Sommerland Barmstedt Kiebitzreihe Bokholt-Hanredder Herzhorn Bullenkuhlen Altenmoor Kölln-Reisiek Bevern Elmshorn Raa-Besenbek Kollmar Seeth-Ekholt Neuendorf b. Elmshorn Ellerhoop Klein Nordende Seester Heidgraben Groß Nordende Tornesch Seestermühe Uetersen Neuendeich Moorrege Kreis Pinneberg - Referat für Haselau Regionalmanagement und Europa Seite 2 Zwischen der Stadt Elmshorn und den Gemeinden Altenmoor, Horst (Holstein), Kiebitzreihe, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seeth-Ekholt und Seestermühe jeweils vertreten durch die Bürgermeister/innen wird folgende Vereinbarung geschlossen: § 1 Zusammenarbeit in der Stadtregion Elmshorn Das Mittelzentrum Stadt Elmshorn, der ländliche Zentralort Gemeinde Horst (Holstein) sowie die Gemeinden Altenmoor, Kiebitzreihe, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seeth-Ekholt und Seestermühe bilden im Sinne der Raumordnung und Landesplanung einen Le- bens- und Wirtschaftsraum, dessen Entwicklung in erheblichem Maße von einer gu- ten Zusammenarbeit der Verantwortlichen in den beteiligten Kommunen abhängt. Vor diesem Hintergrund vereinbaren die Kommunen Altenmoor, Elmshorn, Horst (Holstein) Kiebitzreihe, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seeth-Ekholt -
Nord-Ostsee Sparkasse
Kontakte IHRE ANSPRECHPARTNER AUF INSELN, HALLIGEN UND FESTLAND Weitere lokale Gästeinformationen INSEL AMRUM INSEL SYLT GESAMT INSEL SYLT TOURISMUS-SERVICE GMBH TÖNNING NORDSEE SCHLESWIG-HOLSTEIN FESTLAND NORDFRIESLAND AmrumTouristik Sylt Marketing GmbH Tourismus-Service für die Gemeinde Sylt Tourist- und Freizeitbetriebe Tönning GESAMT Dagebüll Am Badedeich 1 · 25899 Dagebüll Tel. +49 (46 67) 9 50 00 www.nordfrieslandtourismus.de Am Fähranleger · 25946 Wittdün/Amrum Stephanstr. 6 · 25980 Westerland /Sylt mit den Ortsteilen Westerland, Rantum, Am Markt 1 · 25832 Tönning Nordsee-Tourismus-Service GmbH Niebüll Rathaus · 25899 Niebüll Tel. +49 (46 61) 94 10 15 www.nordfrieslandtourismus.de Tel. +49 (46 82) 94 03 0 Tel. +49 (46 51) 82 02 0 Keitum, Morsum, Tinnum, Archsum und Tel. +49 (48 61) 6 14 20 Zingel 5 · 25813 Husum Wiedingharde Toft 1 · 25924 Klanxbüll Tel. +49 (46 68) 31 3 www.wiedingharder-infozentrum.de Fax +49 (46 82) 94 03 20 Fax +49 (46 51) 82 02 22 Munkmarsch · Hauptverwaltung: Fax +49 (48 61) 6 14 44 Tel. +49 (48 41) 89 75 0 Leck Hauptstr. 31 · 25917 Leck Tel. +49 (46 62) 77 50 00 www.tourismus-leck.de [email protected] [email protected] Strandstraße 35 · 25980 Sylt /Westerland [email protected] Fax +49 (48 41) 48 43 Bredstedt Markt 37 · 25821 Bredstedt Tel. +49 (46 71) 58 57 www.nordseeurlaub.sh www.amrum.de www.sylt.de Tel. +49 (0 46 51) 99 80 www.toenning.de [email protected] St. Peter-Ording Badallee 1 · 25826 St. Peter-Ording Tel.+ 49 (48 63) 99 90 www.st.peter-ording.de Fax +49 (0 46 51) 9 98 60 00 www.nordseetourismus.de Husum Norderstraße 15 · 25813 Husum Tel. -
Dverteilungsplan-25 Km
Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung der Bevölkerung Gemeinde Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung Amt Breitenburg Auufer Feuerwehrgerätehaus Mühlenstraße 5c 25548 Wittenbergen Breitenberg Gaststätte "Bredenbarger Kroog" Kirchenstraße 26 25597 Breitenberg Breitenburg I Amt Breitenburg (Alt-Breitenburg) Osterholz 5 25524 Breitenburg Breitenburg II Kindergarten Breitenburg-Dägeling (Ortsteil Nordoe) Gartenweg 13 25524 Breitenburg-Nordoe Kollmoor Haus des Bürgermeisters Dorfstraße 4 25524 Kollmoor Kronsmoor Moordörper-Huus Dörpstraat 14 25597 Westermoor Lägerdorf 1 Feuerwache Dorfstraße 20 25566 Lägerdorf Lägerdorf 2 Liliencronschule Liliencronstraße 18 25566 Lägerdorf Lägerdorf 3 Rathaus Breitenburger Straße 23 25566 Lägerdorf Moordiek Gaststätte "Zum Spiecker" Dorfstraße 2 25597 Moordiek Münsterdorf VHS-Gebäude Seite 1 Gemeinde Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung Kirchenstraße 7 25587 Münsterdorf Oelixdorf Grundschule Oelixdorf Unterstraße 23 25524 Oelixdorf Westermoor Moordörper-Huus Dörpstraat 14 25597 Westermoor Wittenbergen Feuerwehrgerätehaus Mühlenstraße 5c 25548 Wittenbergen Amt Horst-Herzhorn Altenmoor Feuerwehr Altenmoor Bullendorf 32c 25335 Altenmoor Blomesche Wildnis Feuerwehrgerätehaus Sperforkenweg 25348 Blomesche Wildnis Borsfleth Platz vor der Kirche 25376 Borsfleth Engelbrechtsche Wildnis Gaststätte "Poppenhuus" Herzhorner Rhin 21 25348 Engelbrechtsche Wildnis Herzhorn Gemeindehaus Herzhorn Hinterstraße 21a 25379 Herzhorn Hohenfelde Haus der Dorfgemeinschaft Dorfstraße 50 25358 Hohenfelde Horst (Holstein) I Jacob-Struve-Schule -
„Mein Dorf – Unsere Zukunft“ Nachhaltige Daseinsvorsorge – Ein Schwerpunkt Der LAG Aktivregionen in Schleswig-Holstein
„Mein Dorf – unsere Zukunft“ ein Schwerpunkt der LAG AktivRegionenNachhaltige in Schleswig-HolsteinDaseinsvorsorge – Dokumentation der Informationsbörse der LAG AktivRegionen vom 26.06.2017 Wohnen und Pflege Or e tsk nt ern wic - klu ng Pr Mobilität oj d ek und Nahver- er tb R A ör e k se sorgung gi tiv on - en Zukunfts- fähige D Flintbek, Dezember 2017 örfer Herausgeber: AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein Ansprechpartner: Torsten Sommer und Ines Möller Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Telefon: 04347 704-800 Fax: 04347 704-809 E-Mail: [email protected] „Mein Dorf – Unsere Zu„kMuenifnt“ Dorf – Un - Nsaechrhea ltZigue kDausneifnts“vorsorge Nachhaltige Daseinsvorsorge Vorbemerkung Die 22 schleswig-holsteinischen LAG AktivRegionen richten ihre inhaltliche Arbeit in der laufenden EU-Förderperiode (2014 bis 2020) - im Sinne einer freiwilligen Selbstverpflichtung - an vier thematischen Schwerpunkten aus: • Klimawandel & Energie • Nachhaltige Daseinsvorsorge • Wachstum & Innovation • Bildung Am 26. Juni 2017 veranstaltete das AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein zusammen mit dem „Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume“ (MELUR) und dem „Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag“ (SHGT) eine Informationsbörse zum Schwerpunkt „Nachhaltige Daseinsvorsorge“ . Dieser Schwerpunkt ist in der laufenden EU-Förderperiode (2014-2020) ohne Zweifel der bedeutendste Arbeitsbereich der schleswig-holsteinischen AktivRegionen. Das dem so ist, überrascht nicht, umfasst er doch viele zentrale Handlungsfelder ländlicher Entwicklung, wie Soziale Dorfentwicklung, Wohnen und Pflege, Mobilität, Nahver- sorgung, Ortskernentwicklung u.a.. Unter dem Motto „Mein Dorf – Unsere Zukunft“ wurden anlässlich dieser Veranstaltung von den RegionalmanagerInnen der LAG AktivRegionen aktuelle Projekte aus Schleswig-Holstein zusammengetragen und vorgestellt. Sie werden im Folgenden für die Netzwerkarbeit in Schleswig-Holstein dokumentiert. -
Bekanntmachung Nr. 45/2020
Erneute B e k a n n t m a c h u n g des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Verkehr Planfeststellungsverfahren gemäß §§ 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i. V. m. § 140 Allgemeines Verwaltungsgesetz für das Land Schleswig-Holstein (Landesverwaltungsgesetz – LVwG –) sowie gemäß dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der bis vor dem 16. Mai 2017 geltenden Fassung (im Folgenden: UVPG alte Fassung) und gemäß dem Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19- Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz – PlanSiG – vom 20. Mai 2020, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 24, S. 1041 am 28. Mai 2020) für den Neubau der A20 Neubau Nordwest-Umfahrung Weede bis Elbtunnel Abschnitt 7 - B 431 bis A 23 in den Gemeinden Kollmar, Herzhorn, Sommerland, Horst, Hohenfelde, Elskop und Süderau (Kreis Steinburg) - 3. Planänderung WICHTIGER HINWEIS: Gemäß § 3 Abs. 1 PlanSiG wurde die Auslegung der o.g. Planänderungsunterlagen in der Zeit vom 22.09.2020 bis 21.10.2020 durch eine Veröffentlichung im Internet er- setzt und gemäß § 3 Abs. 2 PlanSiG daneben durch die zusätzliche Auslegung von Papierausfertigungen ergänzt. Die Anhörungsbehörde hat im vorgenannten Zeitraum den Inhalt der Bekanntmachung vom 02.09.2020 und die Planunterlagen zu diesem Vorhaben auf der Internetseite https://planfeststellung.bob-sh.de der Öffentlichkeit zur allgemeinen Einsichtnahme bereitgestellt. Die in der Bekanntmachung vom 02.09.2020 genannte Einwendungsfrist endete am 18.11.2020. Durch einen technischen Fehler sind Unterlagen nicht ordnungsgemäß veröffentlicht worden. Deshalb hat die Anhörungsbehörde entschieden, die Bereitstellung auf der Inter- netseite https://planfeststellung.bob-sh.de und die zusätzliche Auslegung der Papierunterlagen in den jeweiligen Auslegungsstellen vom 04.01.2021 bis einschließlich 03.02.2021 zu wiederholen. -
Bauabschnitt 7 – Von Der B 431 Bis Zur a 23
Itzehoe 5 Hartenholm K 73 L 114 L 79 Hohenfelde Steinburg 23 Bauabschnitt 6 Krempe 431 Krempdorf L 118 20 Grönland Sommerland Horst Herzhorn 495 P Gehlensiel Elmshorn 75 431 Bauabschnitt 8 1 Quickborn Norderstedt Drochtersen Die A 20 in Schleswig-Holstein Elbe 432 Bauabschnitt 7 – 23 404 vonL 111 der B 431 bis zur A 23 Pinneberg HAMBURG Autobahnkreuze Anschlussstellen 7 Autobahn Himmelpforten 431 Autobahn A 20 (in Planung) AStade 20 – Die neue Verbindung für den Norden 433 73 5 Bundesstraße Stadt- / Bundeslandsgrenze 26 74 PWC 24 TR Bauabschnitt 7 in Zahlen 15,3 km 2 km ist der Bauabschnitt lang, Lärmschutzwände und -wälle werden gebaut. 23 18 Über- und Unterführungs- davon als Querungshilfen bauwerke werden errichtet, für Wildtiere. 28 km 5 km Wildschutzzäune und sons- davon sind Schutzzäune für tige Zäune sind geplant, Fischotter und Amphibien. ABSCHNITT 6 ABSCHNITT 5 ABSCHNITT 4 ABSCHNITT 3 Bad Bramstedt 20 Itzehoe Bad 23 20 Segeberg 21 ABSCHNITT 7 SCHLESWIG- HOLSTEIN Bad Oldesloe Kaltenkirchen 495 Elmshorn 7 Quickborn 1 Norderstedt ABSCHNITT 8 20 Elbe Uetersen 23 26 Pinneberg Autobahnkreuze 20 Anschlussstellen Stade Autobahn 20 (SH) (in Planung) Autobahn Stadt- / Bundeslandsgrenze NIEDERSACHSEN HAMBURG 24 A 20 – Die neue Verbindung für den Norden Die A 20 ist im transeuropäischen Straßennetz (TEN) von herausragender Bedeutung für die Abwicklung der nord- und nordosteuropäischen Verkehrsströme. Als westliche Fortführung der Ostseeautobahn A 20 (Lübeck-Stettin) wird sie Niedersachsen mit Schleswig- Holstein verbinden und damit zukünftig die wichtigste Ost-West-Verbindung im Norden Deutschlands sein. Hierdurch stärkt sie die Wirtschaft sowie den (internationalen) Tourismus. Artenschutz steht im Fokus Der Bauabschnitt 7 birgt besondere Herausforderungen im Bereich des Artenschutzes: Um das Vorkommen der betrof- fenen Arten zu erfassen, wurde 2019 eine Sonderunter- suchung der Fauna durchgeführt.