Braunes Langohr Großtrappe Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft

Fläming bis zu 60 Meter steil in das Baruther Urstromtal ab. Eine Seltenheit sind auch die Restvorkommen des Edelkrebses, Von der Kraft des Eises zeugen die vielen Findlinge, z. B. der in den meisten europäischen Gewässern vor 100 Jahren der Riesenstein bei Grubo. Gletscher transportierten sie aus durch die Krebspest ausgerottet wurde. Entlang der Bäche Skandinavien heran. Kaltzeiten und Erosion hinterließen eine brüten u. a. Gebirgsstelzen und Eisvögel. Der scheue Schwarz­ weitere Besonderheit: Die Rummeln (Rinnen). Diese ver­ storch geht hier noch auf Nahrungssuche. In den letzten zweigten, engen Trockentäler führen nur bei starkem Regen Jahren wurden einige Fließe renaturiert, sodass hier alle eine oder während der Schneeschmelze Wasser. Als die im Mittel­ naturnahe Biotopvielfalt erwartet. alter einsetzenden Abholzungen auch vor den Rummeln nicht Fast die Hälfte des Naturparks ist bewaldet. Mit Buchen-Trau­ haltmachten, kerbten Wind und Wasser sie bis zu 20 Meter beneichenbeständen, z. B. im Naturschutzgebiet „Rabenstein”, tief ein. Die Neuendorfer Rummel, die Steilen Kieten bei Bad gibt es im Naturpark naturnahe Wälder mit über 200 Jahre Burg Eisenhardt Belzig und die sagenumwobene Brautrummel bei Grubo laden alten Bäumen. In diesen alten Mischwäldern mit ökologisch zu Wanderungen ein. wertvollem Totholzanteil ist neben 15 vorkommenden Fleder­ gut angepasste Flämingbuche zurück, an Ort und Stelle wird das Dorf Raben. Noch heute sind typische Angerdörfer, Rund­ mausarten beispielsweise auch der Wappenvogel des Natur­ das Saatgut eigens dafür gewonnen. Auf Rundwanderwegen linge, Straßendörfer und Waldarbeitersiedlungen zu erkennen. Land der Rummeln, Edle Krebse, große Trappen und parks, der Mittelspecht, zu Hause. Man kann ihn ebenso wie dem „Findlingswanderweg” lassen sich diese landschaft­ „Typisch Fläming” sind nicht nur seine Sagen und mittelalter­ Ritterburgen und Riesensteine im Wiesenburger Schlosspark beobachten. In weiten Teilen lichen Höhepunkte des Naturparks erleben. lichen Burgen, sondern auch die vielen spätromanischen graue Wölfe dominieren noch Kiefernforste, die schrittweise in Mischwälder Im Nordosten des Hohen Flämings grenzt das Niederungs­ Feldsteinkirchen. Sie wurden etwa in der ersten Hälfte des überführt werden. Seit 2009 ist der wildreiche Fläming wieder gebiet der rund 41 Quadratkilometer großen „Belziger Land­ 13. Jahrhunderts erbaut. Das Baumaterial lieferten die von Altehrwürdige Burgen, sanfte Hügel, tiefe Wälder und kühle Der Hohe Fläming ist wasserarm. An seinen Rändern entsprin­ Heimat für mehrere Wolfsrudel. Die Naturschutzgebiete schaftswiesen” im Baruther Urstromtal an. Es wurde bis vor den Gletschern herantransportierten Findlinge sowie Lese­ Bäche in bunten Wiesen: Sie verleihen dem Naturpark Hoher gen jedoch zahlreiche Quellen. Das Gewässernetz besteht aus „Flämingbuchen” und „Spring” liegen als Bucheninseln im etwa 12.000 Jahren von den Schmelzwässern der Weichsel- steine, die seit Jahrhunderten bei der Bodenbearbeitung aus Fläming im Südwesten einen ganz besonderen wenigen Flüss(ch)en und vielen Bächen und Gräben. In den großen Waldgebiet der Brandtsheide südlich von . Kaltzeit geformt. Dort befindet sich eines der wichtigsten den Feldern herausgelesen werden. Sehenswert sind auch die Reiz. Seinen Namen verdankt der Fläming den Flamen, die kühlen, sauerstoffreichen Oberläufen sind Bachforellen und Die hier wachsenden Buchen unterscheiden sich genetisch von Vogelschutz­ gebiete Brandenburgs für Wiesenbrüter und ein vielen Mühlen des Flämings. Die restaurierte Borner Bockwind­ dort auf Ruf deutscher Fürsten ab dem 12. Jahrhundert urtümliche Bachneunaugen heimisch. allen anderen. Bei Neuanpflanzungen greift der Förster auf die Lebensraum der sehr seltenen Großtrappen, deren Hähne bis mühle reckt auf dem 156 Meter hohen Mühlenberg ihre neun siedelten. Noch heute gehört der Hohe Fläming zu den am zu 17 Kilogramm wiegen können. Wenn im Winterhalbjahr Meter langen Flügel in den Wind. Wie die Mühle in Cammer ist dünnsten besiedelten Gegenden Deutschlands und ist deshalb Tausende nordische Gänse und Enten hier Station machen, sie als technisches Denkmal geschützt. ein Paradies für Stillesucher. bieten sich beeindruckende Naturschauspiele. Die Kurstadt mit ihrer SteinTherme ist das Tor zum Naturpark. Die Burg Eisenhardt, alte Kirchen und schmale Gassen geben der Stadt ein mittelalterliches Flair. Hier starten Sagenhafte Gegend zahlreiche Wanderwege durch den Naturpark. Berlin ist nur Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landesamt für 41, Dessau 35 Bahnminuten entfernt. Bad Belzig ist von der Koboldstein, Engelsstein, Riesenstein … der Hohe Fläming ist Landwirtschaft des Landes Umwelt, Redaktion: Naturpark Hoher Fläming im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Gesundheit und Verbraucherschutz Verbraucherschutz Lutherstadt Wittenberg schon nach 40 Kilometern erreicht. eine steinreiche und sagenhafte Gegend. Als die Burgen Eisen­ Brennereiweg 45, 14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben Naturpark Fotos: Archiv VFD-Bln.-Brdbg, Bansen, Bohl, Fröhlich, Naturparkarchiv, Der Hohe Fläming wird auch mit einem Augenzwinkern das hardt, Wiesenburg und Rabenstein zu gleicher Zeit von Riesen Naturwacht, Nill, Rocholl/FACE, Tölle, Wittig Karte: Pro Line Concept, Berlin Hoher Fläming „kleinste Mittelgebirge Deutschlands” genannt. Mit dem erbaut wurden, wuchs Eisenhardt schneller. Neidvoll schleu­ Layout: Power-DesignThing GmbH Druck: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Hagelberg, einem Zweihunderter, befindet sich dort eine der derten die beiden anderen „Bauherren” Steine gegen sie. Diese Publikation ist auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Stand: Juni 2015 höchsten Erhebungen des Landes Brandenburg. Was so über­ Burg Rabenstein ist als die besterhaltene Höhenburg der Mark ragend ist, wurde in der Saale-Kaltzeit bis vor etwa 130.000 Brandenburg aus Feldsteinen der näheren Umgebung gebaut Der Naturpark Hoher Fläming gehört zu den „Nationalen Naturland­ schaften”, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphä­ Naturpark Jahren von den Gletschern aufgetürmt. Im Norden fällt der (Titelbild). Unter ihrem Schutz entstand im 14. Jahrhundert renreservate und Naturparks, getragen von EUROPARC Deutschland e.V.: www.europarc-deutschland.de Hoher Fläming Braunes Langohr Großtrappe Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft

Fläming bis zu 60 Meter steil in das Baruther Urstromtal ab. Eine Seltenheit sind auch die Restvorkommen des Edelkrebses, Von der Kraft des Eises zeugen die vielen Findlinge, z. B. der in den meisten europäischen Gewässern vor 100 Jahren der Riesenstein bei Grubo. Gletscher transportierten sie aus durch die Krebspest ausgerottet wurde. Entlang der Bäche Skandinavien heran. Kaltzeiten und Erosion hinterließen eine brüten u. a. Gebirgsstelzen und Eisvögel. Der scheue Schwarz­ weitere Besonderheit: Die Rummeln (Rinnen). Diese ver­ storch geht hier noch auf Nahrungssuche. In den letzten zweigten, engen Trockentäler führen nur bei starkem Regen Jahren wurden einige Fließe renaturiert, sodass hier alle eine oder während der Schneeschmelze Wasser. Als die im Mittel­ naturnahe Biotopvielfalt erwartet. alter einsetzenden Abholzungen auch vor den Rummeln nicht Fast die Hälfte des Naturparks ist bewaldet. Mit Buchen-Trau­ haltmachten, kerbten Wind und Wasser sie bis zu 20 Meter beneichenbeständen, z. B. im Naturschutzgebiet „Rabenstein”, tief ein. Die Neuendorfer Rummel, die Steilen Kieten bei Bad gibt es im Naturpark naturnahe Wälder mit über 200 Jahre Burg Eisenhardt Belzig und die sagenumwobene Brautrummel bei Grubo laden alten Bäumen. In diesen alten Mischwäldern mit ökologisch zu Wanderungen ein. wertvollem Totholzanteil ist neben 15 vorkommenden Fleder­ gut angepasste Flämingbuche zurück, an Ort und Stelle wird das Dorf Raben. Noch heute sind typische Angerdörfer, Rund­ mausarten beispielsweise auch der Wappenvogel des Natur­ das Saatgut eigens dafür gewonnen. Auf Rundwanderwegen linge, Straßendörfer und Waldarbeitersiedlungen zu erkennen. Land der Rummeln, Edle Krebse, große Trappen und parks, der Mittelspecht, zu Hause. Man kann ihn ebenso wie dem „Findlingswanderweg” lassen sich diese landschaft­ „Typisch Fläming” sind nicht nur seine Sagen und mittelalter­ Ritterburgen und Riesensteine im Wiesenburger Schlosspark beobachten. In weiten Teilen lichen Höhepunkte des Naturparks erleben. lichen Burgen, sondern auch die vielen spätromanischen graue Wölfe dominieren noch Kiefernforste, die schrittweise in Mischwälder Im Nordosten des Hohen Flämings grenzt das Niederungs­ Feldsteinkirchen. Sie wurden etwa in der ersten Hälfte des überführt werden. Seit 2009 ist der wildreiche Fläming wieder gebiet der rund 41 Quadratkilometer großen „Belziger Land­ 13. Jahrhunderts erbaut. Das Baumaterial lieferten die von Altehrwürdige Burgen, sanfte Hügel, tiefe Wälder und kühle Der Hohe Fläming ist wasserarm. An seinen Rändern entsprin­ Heimat für mehrere Wolfsrudel. Die Naturschutzgebiete schaftswiesen” im Baruther Urstromtal an. Es wurde bis vor den Gletschern herantransportierten Findlinge sowie Lese­ Bäche in bunten Wiesen: Sie verleihen dem Naturpark Hoher gen jedoch zahlreiche Quellen. Das Gewässernetz besteht aus „Flämingbuchen” und „Spring” liegen als Bucheninseln im etwa 12.000 Jahren von den Schmelzwässern der Weichsel- steine, die seit Jahrhunderten bei der Bodenbearbeitung aus Fläming im Südwesten Brandenburgs einen ganz besonderen wenigen Flüss(ch)en und vielen Bächen und Gräben. In den großen Waldgebiet der Brandtsheide südlich von Wiesenburg. Kaltzeit geformt. Dort befindet sich eines der wichtigsten den Feldern herausgelesen werden. Sehenswert sind auch die Reiz. Seinen Namen verdankt der Fläming den Flamen, die kühlen, sauerstoffreichen Oberläufen sind Bachforellen und Die hier wachsenden Buchen unterscheiden sich genetisch von Vogelschutz­ gebiete Brandenburgs für Wiesenbrüter und ein vielen Mühlen des Flämings. Die restaurierte Borner Bockwind­ dort auf Ruf deutscher Fürsten ab dem 12. Jahrhundert urtümliche Bachneunaugen heimisch. allen anderen. Bei Neuanpflanzungen greift der Förster auf die Lebensraum der sehr seltenen Großtrappen, deren Hähne bis mühle reckt auf dem 156 Meter hohen Mühlenberg ihre neun siedelten. Noch heute gehört der Hohe Fläming zu den am zu 17 Kilogramm wiegen können. Wenn im Winterhalbjahr Meter langen Flügel in den Wind. Wie die Mühle in Cammer ist dünnsten besiedelten Gegenden Deutschlands und ist deshalb Tausende nordische Gänse und Enten hier Station machen, sie als technisches Denkmal geschützt. ein Paradies für Stillesucher. bieten sich beeindruckende Naturschauspiele. Die Kurstadt Bad Belzig mit ihrer SteinTherme ist das Tor zum Naturpark. Die Burg Eisenhardt, alte Kirchen und schmale Gassen geben der Stadt ein mittelalterliches Flair. Hier starten Sagenhafte Gegend zahlreiche Wanderwege durch den Naturpark. Berlin ist nur Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landesamt für 41, Dessau 35 Bahnminuten entfernt. Bad Belzig ist von der Koboldstein, Engelsstein, Riesenstein … der Hohe Fläming ist Landwirtschaft des Landes Brandenburg Umwelt, Redaktion: Naturpark Hoher Fläming im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Gesundheit und Verbraucherschutz Verbraucherschutz Lutherstadt Wittenberg schon nach 40 Kilometern erreicht. eine steinreiche und sagenhafte Gegend. Als die Burgen Eisen­ Brennereiweg 45, 14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben Naturpark Fotos: Archiv VFD-Bln.-Brdbg, Bansen, Bohl, Fröhlich, Naturparkarchiv, Der Hohe Fläming wird auch mit einem Augenzwinkern das hardt, Wiesenburg und Rabenstein zu gleicher Zeit von Riesen Naturwacht, Nill, Rocholl/FACE, Tölle, Wittig Karte: Pro Line Concept, Berlin Hoher Fläming „kleinste Mittelgebirge Deutschlands” genannt. Mit dem erbaut wurden, wuchs Eisenhardt schneller. Neidvoll schleu­ Layout: Power-DesignThing GmbH Druck: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Hagelberg, einem Zweihunderter, befindet sich dort eine der derten die beiden anderen „Bauherren” Steine gegen sie. Diese Publikation ist auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Stand: Juni 2015 höchsten Erhebungen des Landes Brandenburg. Was so über­ Burg Rabenstein ist als die besterhaltene Höhenburg der Mark ragend ist, wurde in der Saale-Kaltzeit bis vor etwa 130.000 Brandenburg aus Feldsteinen der näheren Umgebung gebaut Der Naturpark Hoher Fläming gehört zu den „Nationalen Naturland­ schaften”, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphä­ Naturpark Jahren von den Gletschern aufgetürmt. Im Norden fällt der (Titelbild). Unter ihrem Schutz entstand im 14. Jahrhundert renreservate und Naturparks, getragen von EUROPARC Deutschland e.V.: www.europarc-deutschland.de Hoher Fläming Grenze Naturpark Hoher Fläming Töpferwanderweg Boecke Naturschutzgebiet Findlingswanderweg Tourist-Information Internationaler Kunstwanderweg Tucheim Bücknitz Naturpark-Zentrum Bergmolchwanderweg Wollin BRANDEN- Oberjünne Paplitz Glienecke BERLIN Lucksfleiß 107 Naturwacht- BURG/H. Rädel 107 Stützpunkt GrüneRummelWanderweg Golzow NP Königsberg Uckermärkische Jugendherberge Panoramawanderweg BR Flusslandschaft NP Seen NLP Elbe-Brandenburg Stechlin- BR Unteres Steinberg Ruppiner Land Schorfheide- Odertal Campingplatz Barfußwanderweg Chorin NP Unweit der Burg Eisenhardt – am Naturparkinformation Touristinformation Ziesar MAGDEBURG Mühle Burgenwanderweg Cammer NP Barnim 2 Grebs Groß Briesen West- NP Burgbräuhaus, in dem wieder Bier Burg Ziesar Unterwegs mit Rucksack, Rolli, Köpernitz MüggenburgInternationaler havelland Burg Märkische gebraut und gezapft wird – finden Naturparkzentrum Hoher Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar Ragösen Fernwanderweg BERLIN Schweiz Theerofen Fläming Tel: (03 38 30) 1 27 35 Klein Potsdam sich an der kursächsischen Post­säule Schopsdorf Briesen Aussichtsturm Naturpark-Reitroute Damelang Rad und Ross NP alte Entfernungsangaben. Besucherinformationszentrum [email protected] NP NP Dahme- Heideseen Brennereiweg 45 www.burg-ziesar.de Fahrradverleih Flämingradweg Hoher Nuthe- NP Fläming Nieplitz Schlaubetal 14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben Magdeburgerforth Gräben Die zentrale Anlaufstelle für alle Besucher des Naturparks ist das Buckau Öffentliches WC Tour Brandenburg BR Tel: (03 38 48) 6 00 04; Fax: 6 03 60 Fremdenverkehrsverein Brück e.V. Freienthal Spreewald Nationale NP Mo – So 9.00 –17.00 Uhr Ernst-Thälmann-Str. 59, 14822 Brück P Dippmanns- Naturlandschaften barrierefreie Naturparkzentrum in Raben mit der interaktiven Wanderparkplätze dorf Europaradweg R1 Niederlausitzer Die SteinTherme Bad Belzigs liegt als in Brandenburg Landrücken [email protected]; www.flaeming.net Tel: (03 38 44) 6 20 NP nachempfundener Findling mitten [email protected] Erlebnisausstellung und dem Garten der Sinne. Hier gibt es auch Dörnitz Dretzen Dahlen Egelinde NLP = Nationalpark Niederlausitzer BR = Biosphärenreservat Heidelandschaft im Kurpark, der bis zur historischen Verloren- Naturparkverwaltung Hoher Fläming www.fvv-brueck.de Informationen zu allen barrierefreien Angeboten im Naturpark. Hohen- wasser 0 5 km NP = Naturpark Altstadt führt. Mit 34 Grad warmem Brennereiweg 45 springe N Rottstock Thermalwasser und 20 Prozent Salz- 14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben Anreise Die landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte des Naturparks Tel: (03 38 48) 6 00 01; Fax: 6 00 02 Altengrabow Lütte gehalt heilt die 160 Millionen Jahre Weitzgrund Brück [email protected] Anreise mit Bus + Bahn kann man auf über 30 professionell ausgeschilderten Rundwander­ 102102 Fredersdorf alte Sole Erkrankungen der Haut und Muskulatur. www.hoher-flaeming.naturpark.de Ab Berlin Hbf mit dem RE7 in Richtung Werbig wegen erleben. Günstige Startpunkte sind die Bahnhöfe der Bahn-­ Wenddoche Bad Belzig/Dessau, aus Dessau-Rosslau in Naturwacht Hoher Fläming Richtung Berlin/Wünsdorf zu den Wander- linie RE 7. Die Burgenlinie bietet die direkte Verbindung vom Wutzow P Trebitz Stützpunkt Baitz Bahnhöfen Brück, Baitz, Bad Belzig, Hohenlobbese Görzke Baitz Im Winkel 13, 14822 Brück, OT Baitz Wiesenburg/Mark und Medewitz. Bahnhof Bad Belzig zu den besonderen Ausflugszielen. Dangelsdorf Schwanebeck Gömnigk Tel:/Fax: (03 38 41) 4 37 34 Verkehrt ohne Umstiege stündlich Besonders zu empfehlen sind zwei als „Qualitätsweg Wander­ Benken [email protected] zwischen Brück und Bad Belzig sowie Börnecke Steindorf 246 Lübnitz 246 www.naturwacht.de zwischen Wiesenburg/Mark und Medewitz bares Deutschland” ausgezeichnete Touren: Der Burgenwander­ (Mo–Fr, Sa/So im 2-Stunden-Takt). Arensnest RE7 weg führt in acht empfohlenen Tagesetappen durch ausgedehnte Touristinformation 200,2 Bad Belzig Neschholz Burgenlinie zwischen Ostern und Hagelberg Lüsse Reppinichen Schmerwitz Tourismusverband Fläming e.V. 3. Advent: von Freitag-Sonntag und an Wälder, idyllisch gelegene Dörfer und über sanfte Hügel zu den BERLIN P 107107 Klein Glien Kuhlowitz Ziezow Küstergasse 4, 14547 Feiertagen sowie in den Schulferien vier Fläming-Burgen. „Wandern und Wundern” ist das Motto am SACHSEN- Schlamau Tel: (03 32 04) 6 28 70 zwischen Bad Belzig, , Raben und Preußnitz [email protected] Wiesenburg (www.burgenlinie.de). Kunstwanderweg. An diesem mittlerweile beliebtesten Wander­ Neuehütten www.reiseregion-flaeming.de Am Wochenende fährt außerdem ein Schweinitzer BRANDENBURG Locktow weg haben Künstler aus Deutschland und Flandern (Belgien/Nie­ Hütten Mörz Rufbus am Kunstwanderweg. Weitere Reetz Wiesenburg Borne Tourist-Information Bad Belzig Busse fahren in Richtung Görzke und Ziesar derlande) mit 28 Kunstobjekten die Landschaft in Szene gesetzt. Schweinitz Marktplatz 1, 14806 Bad Belzig (nur Mo–Fr) und Brandenburg/Havel. Reetzer- Das Naturparkzentrum in Raben Dahnsdorf 9 Grabow Tel: (03 38 41) 3 87 99 -11 Fahrplanauskunft (Bus+Bahn) für Berlin- Für Pferdeliebhaber ist der 110 km lange Reitrundweg das 246246 hütten – die „Alte Brennerei“ – beher- ANHALT Bergholz Kranepuhl [email protected] Brandenburg: www.vbb-fahrinfo.de, Richtige. Über ein Dutzend Reiterhöfe und Reitpensionen sowie Bf. Wiesenburg/Mark bergt eine interaktive Erlebnisaus- www.bad.belzig.com Tel: (0 30) 25 41 41 41. stillgelegt stellung und ist ebenso wie der Jeserig/Fläming „reiterfreundliche” Gaststätten und Hotels säumen ihn. Vom P Garten der Sinne barrierefrei. Tourismusverein Wiesenburg/Mark e.V. Anreise mit dem Auto Haseloff Lühnsdorf 102 Infostelle im Schlossturm Wiesenburg A 9 Berlin-Leipzig Hauptweg ausgehend verbinden fünf weitere Rundreitwege Natur, Grenze Nedlitz Jeseriger- GrenzeNaturpark Hoher Fläming Töpferwanderweg Schloßstr. 1b, 14827 Wiesenburg/Mark (Abfahrt Brück, Niemegk, Klein Marzehns Reuden/Anhalt P hütten Grubo Naturpark Hoher Fläming Töpferwanderweg Tel: (03 38 49) 3 09 80 oder Köselitz) Kultur und Gaumenfreuden wie die berühmte Flämingforelle. Hagendorf Buchholz Niemegk Naturschutzgebiet Findlingswanderweg Medewitzerhütten b. Niemegk Naturschutzgebiet Findlingswanderweg www.tourismusverein-wiesenburgmark.de A2 Magdeburg-Berlin Spring Tourist-Information Internationaler Auch radelnd kann man den Naturpark erleben. Der Europa­ Kunstwanderweg (Abfahrt Ziesar, Wollin oder Brandenburg) Tourist-Information Internationaler Kunstwanderweg Den echten Wölfen, die sich auch im Fremdenverkehrsverein Medewitz lane radweg R1 durchläuft von Wittenberg kommend den Naturpark Rädigke P Naturpark-Zentrum Bergmolchwanderweg Hohen Fläming wieder angesiedelt Mützdorf Naturpark-Zentrum Bergmolchwanderweg Niemegker Land Wanderkarten Raben Naturwacht- GrüneRummelWanderweg haben, wird man kaum begegnen, Infostelle Burg Rabenstein (auch im Naturparkzentrum erhältlich): Neuendorf Naturwacht-Stützpunkt Hoher Fläming über Raben und Bad Belzig in Richtung Potsdam GrüneRummelWanderweg NP Stützpunkt Uckermärkischedie Wölfe am Kunstwanderweg kann Zur Burg 49 Jugendherberge BR Flusslandschaft NP NP Panoramawanderweg UckermärkischeSeen NLP Elbe-Brandenburg NPStechlin- BR dagegenUnteres jeder hautnah erleben . 14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben Topografische Freizeitkarte Naturpark und Berlin. Der Flämingradweg führt durch den brandenbur­ Jugendherberge Panoramawanderweg BR Flusslandschaft Ruppiner LandSeen NLP Elbe-Brandenburg Stechlin- BRSchorfheide- Odertal P Campingplatz Barfußwanderweg Chorin Unteres Tel: (03 38 48) 6 00 29 Hoher Fläming, M 1:50.000 Lehnsdorf P Hohenwerbig Ruppiner Land Schorfheide- Odertal gischen Naturpark und seinen Nachbarn in Sachsen-Anhalt und Grimme Campingplatz Barfußwanderweg NP Chorin [email protected] Landesvermessung und Geobasisinforma- Mühle Burgenwanderweg NP NPBarnim Mühle Burgenwanderweg NPWest- Barnim NP www.niemegker-land.de tion Brandenburg (Hg.) ist in Kombination mit R1 und Elberadweg wie geschaffen für Dobritz Internationaler havelland Setzsteig Burg West- NPMärkische InternationalerFernwanderweg havelland BERLIN Schweiz Burg Märkische Zixdorf Zeuden Fernwanderweg BERLIN Schweiz eine attraktive Mehrtagestour durch den Fläming. Aussichtsturm Naturpark-Reitroute Potsdam Rad- und Wanderkarte Hoher Fläming, Mühro Klein NP Aussichtsturm Naturpark-Reitroute Potsdam M 1:60.000 Gollbogen Klepzig Marzehns Garrey Vom Bahnhof oder OrtszentrumNP NP startend NPDahme- Polenzko Fahrradverleih Flämingradweg Heideseen laden das Schloss WiesenburgNPHoher undNPNuthe- sein Dahme- NP Publicpress (Hg.) Stackelitz Fahrradverleih Flämingradweg HoherFläming Nuthe-Nieplitz Heideseen Schlaubetal Vielseitig ist die Arbeit der Naturwacht. Die Mitarbeit bei Artenschutz-­ 107107 NP Serno Öffentliches WC Tour Brandenburg Landschaftspark mit Grotten,Fläming WasserNieplitz ­ BR Schlaubetal programmen, Monitoring und Gebietskontrollen zählt ebenso dazu wie Lobbese Öffentliches WC Tour Brandenburg Nationale BRSpreewald Radwander- und Wanderkarte Hoher Bären- Behlendorf spielen und über 50 Baumarten zu NP Spreewald Der Hohe Fläming ist für den P Wanderparkplätze Europaradweg R1 NationaleNaturlandschaften Führungen für Naturtouristen. Die Kinder- und Jugendarbeit im „Junior thoren NPNiederlausitzer Fläming, M 1:50.000 P Wanderparkplätze Europaradweg R1 einem ausgedehntenNaturlandschaftenin Brandenburg Spaziergang ein. NiederlausitzerLandrücken Reittourismus bestens geeignet. Ranger Programm“ ist ein Schwerpunkt der Umweltbildung. Groß Marzehns in Brandenburg NP Landrücken Dr. Barthel Verlag (Hg.) Garitz Göritz Niederlausitzer Boßdorf NLP = Nationalpark NP Krakau Jeber- NLPBR = BiosphärenreservatNationalpark NiederlausitzerHeidelandschaft 0 5 km BRNP = NaturparkBiosphärenreservat Heidelandschaft Bergfrieden NP = Naturpark Ragösen DESSAU 0 5 km N Weiden N Bornum Grenze Naturpark Hoher Fläming Töpferwanderweg Boecke Wenzlow Naturschutzgebiet Findlingswanderweg Tourist-Information Internationaler Kunstwanderweg Tucheim Bücknitz Naturpark-Zentrum Bergmolchwanderweg Wollin BRANDEN- Oberjünne Paplitz Glienecke BERLIN Lucksfleiß 107 Naturwacht- BURG/H. Rädel 107 Stützpunkt GrüneRummelWanderweg Golzow NP Königsberg Uckermärkische Jugendherberge Panoramawanderweg BR Flusslandschaft NP Seen NLP Elbe-Brandenburg Stechlin- BR Unteres Ziesar Steinberg Ruppiner Land Schorfheide- Odertal Campingplatz Barfußwanderweg Chorin NP Unweit der Burg Eisenhardt – am Naturparkinformation Touristinformation Ziesar MAGDEBURG Mühle Burgenwanderweg Cammer NP Barnim 2 Grebs Groß Briesen West- NP Burgbräuhaus, in dem wieder Bier Burg Ziesar Unterwegs mit Rucksack, Rolli, Köpernitz MüggenburgInternationaler havelland Burg Märkische gebraut und gezapft wird – finden Naturparkzentrum Hoher Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar Ragösen Fernwanderweg BERLIN Schweiz Theerofen Fläming Tel: (03 38 30) 1 27 35 Klein Potsdam sich an der kursächsischen Post­säule Schopsdorf Briesen Aussichtsturm Naturpark-Reitroute Damelang Rad und Ross NP alte Entfernungsangaben. Besucherinformationszentrum [email protected] NP NP Dahme- Heideseen Brennereiweg 45 www.burg-ziesar.de Fahrradverleih Flämingradweg Hoher Nuthe- NP Fläming Nieplitz Schlaubetal 14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben Magdeburgerforth Gräben Die zentrale Anlaufstelle für alle Besucher des Naturparks ist das Buckau Öffentliches WC Tour Brandenburg BR Tel: (03 38 48) 6 00 04; Fax: 6 03 60 Fremdenverkehrsverein Brück e.V. Freienthal Spreewald Nationale NP Mo – So 9.00 –17.00 Uhr Ernst-Thälmann-Str. 59, 14822 Brück P Dippmanns- Naturlandschaften barrierefreie Naturparkzentrum in Raben mit der interaktiven Wanderparkplätze dorf Europaradweg R1 Niederlausitzer Die SteinTherme Bad Belzigs liegt als in Brandenburg Landrücken [email protected]; www.flaeming.net Tel: (03 38 44) 6 20 NP nachempfundener Findling mitten [email protected] Erlebnisausstellung und dem Garten der Sinne. Hier gibt es auch Dörnitz Dretzen Dahlen Egelinde NLP = Nationalpark Niederlausitzer BR = Biosphärenreservat Heidelandschaft im Kurpark, der bis zur historischen Verloren- Naturparkverwaltung Hoher Fläming www.fvv-brueck.de Informationen zu allen barrierefreien Angeboten im Naturpark. Hohen- wasser 0 5 km NP = Naturpark Altstadt führt. Mit 34 Grad warmem Brennereiweg 45 springe N Rottstock Thermalwasser und 20 Prozent Salz- 14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben Anreise Die landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte des Naturparks Tel: (03 38 48) 6 00 01; Fax: 6 00 02 Altengrabow Lütte gehalt heilt die 160 Millionen Jahre Weitzgrund Brück [email protected] Anreise mit Bus + Bahn kann man auf über 30 professionell ausgeschilderten Rundwander­ 102102 Fredersdorf alte Sole Erkrankungen der Haut und Muskulatur. www.hoher-flaeming.naturpark.de Ab Berlin Hbf mit dem RE7 in Richtung Werbig wegen erleben. Günstige Startpunkte sind die Bahnhöfe der Bahn-­ Wenddoche Bad Belzig/Dessau, aus Dessau-Rosslau in Naturwacht Hoher Fläming Richtung Berlin/Wünsdorf zu den Wander- linie RE 7. Die Burgenlinie bietet die direkte Verbindung vom Wutzow P Trebitz Stützpunkt Baitz Bahnhöfen Brück, Baitz, Bad Belzig, Hohenlobbese Görzke Baitz Im Winkel 13, 14822 Brück, OT Baitz Wiesenburg/Mark und Medewitz. Bahnhof Bad Belzig zu den besonderen Ausflugszielen. Dangelsdorf Schwanebeck Gömnigk Tel:/Fax: (03 38 41) 4 37 34 Verkehrt ohne Umstiege stündlich Besonders zu empfehlen sind zwei als „Qualitätsweg Wander­ Benken [email protected] zwischen Brück und Bad Belzig sowie Börnecke Steindorf 246 Lübnitz 246 www.naturwacht.de zwischen Wiesenburg/Mark und Medewitz bares Deutschland” ausgezeichnete Touren: Der Burgenwander­ (Mo–Fr, Sa/So im 2-Stunden-Takt). Arensnest RE7 weg führt in acht empfohlenen Tagesetappen durch ausgedehnte Touristinformation 200,2 Bad Belzig Neschholz Burgenlinie zwischen Ostern und Hagelberg Lüsse Reppinichen Schmerwitz Tourismusverband Fläming e.V. 3. Advent: von Freitag-Sonntag und an Wälder, idyllisch gelegene Dörfer und über sanfte Hügel zu den BERLIN P 107107 Klein Glien Kuhlowitz Ziezow Küstergasse 4, 14547 Beelitz Feiertagen sowie in den Schulferien vier Fläming-Burgen. „Wandern und Wundern” ist das Motto am SACHSEN- Schlamau Tel: (03 32 04) 6 28 70 zwischen Bad Belzig, Niemegk, Raben und Preußnitz [email protected] Wiesenburg (www.burgenlinie.de). Kunstwanderweg. An diesem mittlerweile beliebtesten Wander­ Neuehütten www.reiseregion-flaeming.de Am Wochenende fährt außerdem ein Schweinitzer BRANDENBURG Locktow weg haben Künstler aus Deutschland und Flandern (Belgien/Nie­ Hütten Mörz Rufbus am Kunstwanderweg. Weitere Reetz Wiesenburg Borne Tourist-Information Bad Belzig Busse fahren in Richtung Görzke und Ziesar derlande) mit 28 Kunstobjekten die Landschaft in Szene gesetzt. Schweinitz Marktplatz 1, 14806 Bad Belzig (nur Mo–Fr) und Brandenburg/Havel. Reetzer- Das Naturparkzentrum in Raben Dahnsdorf 9 Grabow Tel: (03 38 41) 3 87 99 -11 Fahrplanauskunft (Bus+Bahn) für Berlin- Für Pferdeliebhaber ist der 110 km lange Reitrundweg das 246246 hütten – die „Alte Brennerei“ – beher- ANHALT Bergholz Kranepuhl [email protected] Brandenburg: www.vbb-fahrinfo.de, Richtige. Über ein Dutzend Reiterhöfe und Reitpensionen sowie Bf. Wiesenburg/Mark bergt eine interaktive Erlebnisaus- www.bad.belzig.com Tel: (0 30) 25 41 41 41. stillgelegt stellung und ist ebenso wie der Jeserig/Fläming „reiterfreundliche” Gaststätten und Hotels säumen ihn. Vom P Garten der Sinne barrierefrei. Tourismusverein Wiesenburg/Mark e.V. Anreise mit dem Auto Haseloff Lühnsdorf 102 Infostelle im Schlossturm Wiesenburg A 9 Berlin-Leipzig Hauptweg ausgehend verbinden fünf weitere Rundreitwege Natur, Grenze Nedlitz Jeseriger- GrenzeNaturpark Hoher Fläming Töpferwanderweg Schloßstr. 1b, 14827 Wiesenburg/Mark (Abfahrt Brück, Niemegk, Klein Marzehns Reuden/Anhalt P hütten Grubo Naturpark Hoher Fläming Töpferwanderweg Tel: (03 38 49) 3 09 80 oder Köselitz) Kultur und Gaumenfreuden wie die berühmte Flämingforelle. Hagendorf Buchholz Niemegk Naturschutzgebiet Findlingswanderweg Medewitzerhütten b. Niemegk Naturschutzgebiet Findlingswanderweg www.tourismusverein-wiesenburgmark.de A2 Magdeburg-Berlin Spring Tourist-Information Internationaler Auch radelnd kann man den Naturpark erleben. Der Europa­ Kunstwanderweg (Abfahrt Ziesar, Wollin oder Brandenburg) Tourist-Information Internationaler Kunstwanderweg Den echten Wölfen, die sich auch im Fremdenverkehrsverein Medewitz lane radweg R1 durchläuft von Wittenberg kommend den Naturpark Rädigke P Naturpark-Zentrum Bergmolchwanderweg Hohen Fläming wieder angesiedelt Mützdorf Naturpark-Zentrum Bergmolchwanderweg Niemegker Land Wanderkarten Raben Naturwacht- GrüneRummelWanderweg haben, wird man kaum begegnen, Infostelle Burg Rabenstein (auch im Naturparkzentrum erhältlich): Neuendorf Naturwacht-Stützpunkt Hoher Fläming über Raben und Bad Belzig in Richtung Potsdam GrüneRummelWanderweg NP Stützpunkt Uckermärkischedie Wölfe am Kunstwanderweg kann Zur Burg 49 Jugendherberge BR Flusslandschaft NP NP Panoramawanderweg UckermärkischeSeen NLP Elbe-Brandenburg NPStechlin- BR dagegenUnteres jeder hautnah erleben . 14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben Topografische Freizeitkarte Naturpark und Berlin. Der Flämingradweg führt durch den brandenbur­ Jugendherberge Panoramawanderweg BR Flusslandschaft Ruppiner LandSeen NLP Elbe-Brandenburg Stechlin- BRSchorfheide- Odertal P Campingplatz Barfußwanderweg Chorin Unteres Tel: (03 38 48) 6 00 29 Hoher Fläming, M 1:50.000 Lehnsdorf P Hohenwerbig Ruppiner Land Schorfheide- Odertal gischen Naturpark und seinen Nachbarn in Sachsen-Anhalt und Grimme Campingplatz Barfußwanderweg NP Chorin [email protected] Landesvermessung und Geobasisinforma- Mühle Burgenwanderweg NP NPBarnim Mühle Burgenwanderweg NPWest- Barnim NP www.niemegker-land.de tion Brandenburg (Hg.) ist in Kombination mit R1 und Elberadweg wie geschaffen für Dobritz Internationaler havelland Setzsteig Burg West- NPMärkische InternationalerFernwanderweg havelland BERLIN Schweiz Burg Märkische Zixdorf Zeuden Fernwanderweg BERLIN Schweiz eine attraktive Mehrtagestour durch den Fläming. Aussichtsturm Naturpark-Reitroute Potsdam Rad- und Wanderkarte Hoher Fläming, Mühro Klein NP Aussichtsturm Naturpark-Reitroute Potsdam M 1:60.000 Gollbogen Klepzig Marzehns Garrey Vom Bahnhof oder OrtszentrumNP NP startend NPDahme- Polenzko Fahrradverleih Flämingradweg Heideseen laden das Schloss WiesenburgNPHoher undNPNuthe- sein Dahme- NP Publicpress (Hg.) Stackelitz Fahrradverleih Flämingradweg HoherFläming Nuthe-Nieplitz Heideseen Schlaubetal Vielseitig ist die Arbeit der Naturwacht. Die Mitarbeit bei Artenschutz-­ 107107 NP Serno Öffentliches WC Tour Brandenburg Landschaftspark mit Grotten,Fläming WasserNieplitz ­ BR Schlaubetal programmen, Monitoring und Gebietskontrollen zählt ebenso dazu wie Lobbese Öffentliches WC Tour Brandenburg Nationale BRSpreewald Radwander- und Wanderkarte Hoher Bären- Behlendorf spielen und über 50 Baumarten zu NP Spreewald Der Hohe Fläming ist für den P Wanderparkplätze Europaradweg R1 NationaleNaturlandschaften Führungen für Naturtouristen. Die Kinder- und Jugendarbeit im „Junior thoren NPNiederlausitzer Fläming, M 1:50.000 P Wanderparkplätze Europaradweg R1 einem ausgedehntenNaturlandschaftenin Brandenburg Spaziergang ein. NiederlausitzerLandrücken Reittourismus bestens geeignet. Ranger Programm“ ist ein Schwerpunkt der Umweltbildung. Groß Marzehns in Brandenburg NP Landrücken Dr. Barthel Verlag (Hg.) Garitz Göritz Niederlausitzer Boßdorf NLP = Nationalpark NP Krakau Jeber- NLPBR = BiosphärenreservatNationalpark NiederlausitzerHeidelandschaft 0 5 km BRNP = NaturparkBiosphärenreservat Heidelandschaft Bergfrieden NP = Naturpark Ragösen DESSAU 0 5 km N Weiden N Bornum