Travelbook 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Land Der Rummeln, Ritterburgen Und Riesensteine Edle Krebse, Große
Braunes Langohr Großtrappe Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Fläming bis zu 60 Meter steil in das Baruther Urstromtal ab. Eine Seltenheit sind auch die Restvorkommen des Edelkrebses, Von der Kraft des Eises zeugen die vielen Findlinge, z. B. der in den meisten europäischen Gewässern vor 100 Jahren der Riesenstein bei Grubo. Gletscher transportierten sie aus durch die Krebspest ausgerottet wurde. Entlang der Bäche Skandinavien heran. Kaltzeiten und Erosion hinterließen eine brüten u. a. Gebirgsstelzen und Eisvögel. Der scheue Schwarz weitere Besonderheit: Die Rummeln (Rinnen). Diese ver storch geht hier noch auf Nahrungssuche. In den letzten zweigten, engen Trockentäler führen nur bei starkem Regen Jahren wurden einige Fließe renaturiert, sodass hier alle eine oder während der Schneeschmelze Wasser. Als die im Mittel naturnahe Biotopvielfalt erwartet. alter einsetzenden Abholzungen auch vor den Rummeln nicht Fast die Hälfte des Naturparks ist bewaldet. Mit BuchenTrau haltmachten, kerbten Wind und Wasser sie bis zu 20 Meter beneichenbeständen, z. B. im Naturschutzgebiet „Rabenstein”, tief ein. Die Neuendorfer Rummel, die Steilen Kieten bei Bad gibt es im Naturpark naturnahe Wälder mit über 200 Jahre Burg Eisenhardt Belzig und die sagenumwobene Brautrummel bei Grubo laden alten Bäumen. In diesen alten Mischwäldern mit ökologisch zu Wanderungen ein. wertvollem Totholzanteil ist neben 15 vorkommenden Fleder gut angepasste Flämingbuche zurück, an Ort und Stelle wird das Dorf Raben. Noch heute sind typische Angerdörfer, Rund mausarten beispielsweise auch der Wappenvogel des Natur das Saatgut eigens dafür gewonnen. Auf Rundwanderwegen linge, Straßendörfer und Waldarbeitersiedlungen zu erkennen. Land der Rummeln, Edle Krebse, große Trappen und parks, der Mittelspecht, zu Hause. Man kann ihn ebenso wie dem „Findlingswanderweg” lassen sich diese landschaft „Typisch Fläming” sind nicht nur seine Sagen und mittelalter Ritterburgen und Riesensteine im Wiesenburger Schlosspark beobachten. -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
Stellungnahme-Borkwalde-Zu-Wkas.Pdf
Genehmigungsverfahren nach Bundes- und Immissionsschutzgesetz Windpark Reesdorfer-Schäper Heide Antrag der Forst Reesdorf Projekt GbR, Friedrich-Ebert-Straße 36 in 14469 Potsdam auf Errichtung und Betrieb von sieben WEA des Typs Vestas V 126-3,3 MW in 14547 Beelitz, Gemarkung Reesdorf, Flur 1 und 2 sowie Gemarkung Schäpe Flur 1 Stellungnahme der Gemeinde Borkwalde Die Gemeindevertretung Borkwalde lehnt das Projekt der Forst Reesdorf Projekt GbR ab und fordert die Genehmigungsbehörde auf, der Firma in diesem Gebiet die Genehmigung zur Errichtung der sieben Windenergieanlagen (WEA) zu versagen. Die Begründung für die Ablehnung leitet sich her – aus er Gefährdung für die Gesundheit und sogar das Leben von Tausenden von Menschen – aus der zu erwartenden erheblichen Beeinträchtigung der Lebens- und Wohnqualität der Einwohnerinnen und Einwohner – aus einem nicht zu akzeptierenden Eingriff in die Ökologie des genannten Gebietes – aus einem erheblichen Eingriff in die Eigentumsrechte der Einwohnerinnen und Einwohner – aus der erheblichen Gefährdung der Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde. Das geplante Vorhaben verstößt massiv gegen den „Leitfaden des Landes Brandenburg für Planung, Genehmigung und Betrieb von Windkraftanlagen im Wald unter besonderer Berücksichtigung des Brandschutzes“ (herausgegeben vom Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz im Mai 2014). Der geplante Windpark befindet sich mitten im Wald und in unmittelbarer Nachbarschaft zum bebauten Gemeindegebiet Borkwaldes und dem „Tempelwald“, in dem rund um den Siebenbrüderweg ein ökologischer Waldumbau stattfindet. Der vorgesehene Abstand mit ca. 1000 m zum bewohnten Bereich der Gemeinde ist zu gering bzw. allein mit der Bemessung ab Selma-Lagerlöf-Ring nicht ausreichend, da sich Wohngrundstücke Borkwaldes (Körnerstraße) tatsächlich nur noch knappe 700m von den geplanten Anlagen befinden. -
Ausführliches Badegewässerprofil
Badegewässerprofil nach Artikel 6 der Richtlinie 2006/7/EG und § 6 der Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer vom 06.02.2008 (BbgBadV) Gliederung 1. Allgemeine Angaben, Stammdaten 2. Einstufung und Bewertung der Badegewässerqualität 2.1. Einstufung des Badegewässers gemäß Anlage 2 BbgBadV 2.2. Übersicht der ermittelten Perzentilwerte der mikrobiologischen Parameter 2.3. Überprüfung und Aktualisierung des Badegewässerprofils 3. Beschreibung, Verschmutzungsursachen und Gefahrenbewertung 3.1. Allgemeine Beschreibung der relevanten, hydrologischen und geografischen Eigenschaften 3.2. Besondere Beschreibung der physikalischen, hydrologischen und geografischen Eigenschaften des Sees 3.3. Ermittlung und Bewertung der Verschmutzungsursachen, die das Badegewässer und die Gesundheit der Badenden beeinträchtigen könnten 3.4. Bewertung der Gefahr der Massenvermehrung von Cyanobakterien 3.5. Bewertung der Gefahr einer Massenvermehrung von Makrophyten und/oder Makroalgen 3.6. Angaben für den Fall, dass die Bewertung nach 4.2. die Gefahr einer kurzzeitigen Verschmutzung oder sonstigen Verschmutzung erkennen lässt 3.6.1. Mikrobiologische Verunreinigung (Dauer nicht über 72 Stunden) 3.6.2. Verbleibende sonstige Verschmutzungen 4. Karten 5. Sonstige relevante Informationen 6. Allgemeine nicht fachsprachliche Beschreibung des Badegewässers auf der Grundlage des Badegewässerprofils 7. Description of the bathing water Seite 1 1. Allgemeine Angaben, Stammdaten Allgemeine Badegewässerdaten Feststellung / Bewertung Name des Gewässer -
DECYZJA KOMISJI Z Dnia 22 Stycznia 2008 R. Zmieniająca
23.1.2008PL Dziennik Urzędowy Unii Europejskiej L 18/25 DECYZJA KOMISJI z dnia 22 stycznia 2008 r. zmieniająca decyzję 2006/415/WE dotyczącą niektórych środków ochronnych w odniesieniu do wysoce zjadliwej grypy ptaków podtypu H5N1 u drobiu w Niemczech, Polsce i Rumunii (notyfikowana jako dokument nr C(2008) 55) (Tekst mający znaczenie dla EOG) (2008/70/WE) KOMISJA WSPÓLNOT EUROPEJSKICH, (2) Wzwiązku z wystąpieniem ognisk wysoce zjadliwej grypy ptaków podtypu H5N1 w Niemczech i w Polsce decyzja 2006/415/WE została ostatnio zmieniona decyzją Komisji 2007/878/WE (5) i decyzją 6 uwzględniając Traktat ustanawiający Wspólnotę Europejską, 2007/885/WE ( ). ę ą ę uwzgl dniaj c dyrektyw Rady 89/662/EWG z dnia 11 grudnia (3) Środki ochronne przedsięwzięte przez Niemcy na 1989 r. dotyczącą kontroli weterynaryjnych w handlu podstawie decyzji 2006/415/WE, w tym ustanowienie wewnątrzwspólnotowym w perspektywie wprowadzenia rynku obszarów A i B zgodnie z art. 4 tejże decyzji, zostały wewnętrznego (1), w szczególności jej art. 9 ust. 4, poddane ocenie Stałego Komitetu ds. Łańcucha Żywnoś- ciowego i Zdrowia Zwierzątimogą zostać potwierdzone. uwzględniając dyrektywę Rady 90/425/EWG z dnia 26 czerwca 1990 r. dotyczącą kontroli weterynaryjnych i zootechnicznych ą ą mających zastosowanie w handlu wewnątrzwspólnotowym (4) Wzwizku z wyst pieniem kolejnego ogniska choroby ę ż niektórymi żywymi zwierzętami i produktami w perspektywie w Polsce w obszarze obj tym ograniczeniami nale y ć ś ą wprowadzenia rynku wewnętrznego (2), w szczególności jej zmieni czas trwania rodków, dostosowuj cjedo art. 10 ust. 4, sytuacji epidemiologicznej. ę ą ę uwzgl dniaj c dyrektyw Rady 2005/94/WE z dnia 20 grudnia (5) Rumunia powiadomiła Komisję, że w związku 2005 r. -
Nature Park Is Forested
Brown long-eared bat that it was piled up by glaciers in the Wolstonian Stage some 150,000 years ago. In the north the Fläming plunges up to 60 Fine Crabs and Great Bustards meters into Baruth Glacial Valley. The power of this glacier is The High Fläming is arid. On its edges, however, there are attested by the many glacial erratics, such as that in Grubo. numerous springs. The river network is composed of a few riv- Glaciers pushed these boulders out of Scandinavia. Cold periods ers and rivulets and many steams and rills. The brown trout is and erosion left behind a further distinctive feature: the Rum- native to the cool, oxygen-rich headwaters. The »trout water« meln (valleys). These branched, narrow dry valleys only carry of the Fläming has been under protection since 1975. This is water after strong rains or during snow melts. In the mid- also home to the rare European brook lamprey. dle ages, when logging didn’t even stop at the edges of the Further zoological treasures are the few exemplars of crayfish, valleys, wind and water cut them up to 12 meters deep. The which died out in most European waters a hundred years ago (»Belzig Landscape Meadows«) lies in the Baruth Glacial Val- half of the 13th century. The building material came from the Neuendorfer Rummel, the Steep Kiete near Bad Belzig and the during the »crayfish plague«. Among others, grey wagtail and, ley, which borders the High Fläming to the north-east. It was glacial erratics and field stones transported by the glaciers; legendary Bride’s Rummel invite to hikes. -
Ortssippenbücher List by Country, State, and Country.Xlsx
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library Special Collections Department By country, state, and district Country State Area or district Locality Call no. Complete title Deutsche OSB Volume (Band) Czech Mähren Briesen im Schönhengst R 943.72 T113B Briesen im Schönhengst: Seine Geschichte und seine B 002 Republic Familien, Band 2 France Bas-Rhin Alsace Bischtroff sur Saar R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Keskastel R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Pisdorf R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Sarrewerden R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Schopperten R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Zollingen R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhine Alsace Alsace-Boussue R 944.395 E77F Familles juives en Alsace Bossue: reconstitution des 00.749 familles du 18eme au 20eme siecle France Bas-Rhine Alsace Asswiller R 944.395 Asswiller: Reconstitution des familles de 1710-1939 00.777 France Bas-Rhine Alsace Bissert R 944.395 R311 Reconstitution -
Wassersportentwicklungsplan 4
Wassersportentwicklungsplan des Landes Brandenburg Fortschreibung - wep4 SPORT S Infrastruktur für das Wasserwandern Wassersportentwicklungsplan des Landes Brandenburg Fortschreibung - wep4 Infrastruktur für das Wasserwandern Wassersportentwicklungsplan des Landes Brandenburg - Fortschreibung (wep4) Impressum Herausgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Referat 24 Heinrich-Mann Allee 107 14473 Potsdam Telefon: (0331) 8 66 - 3521 www.mbjs.brandenburg.de Fachliche Bearbeitung: B T E Tourismus- und Regionalberatung Partnerschaftsgesellschaft mbB Kreuzbergstr. 30 D-10965 Berlin www.bte-tourismus.de Projektleitung: Prof. Dr. Hartmut Rein Projektbearbeitung: Matthias Schmidt Grafische Bearbeitung: Marina Heinick Kabinettbeschluss: 278/16 vom 19. Juli 2016 Texte, Grafik: Matthias Schmidt, Marina Heinick Druck: Druckerei Grabow, Teltow Auflage: 2.000 Exemplare, Oktober 2016 Dieses Projekt ist von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Brandenburg herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Missbräuchlich sind insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien, sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informa- tionen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe -
Ziesar Wollin Wenzlow.Pdf
Amt Ziesar © Amt Niemegk © Pressestelle Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen in Ziesar! Zu den Sehenswürdigkeiten der Kommune gehören u. a. verschiedene Baudenkmäler wie das Haus Friedrich© desStadt TeltowGro- Das Amt Ziesar liegt im Westen des Landkreises Potsdam-Mit- ßen, Kirchen oder das Industriedenkmal Krügermühle in Bü- telmark sowie an der Grenze des Landes Brandenburg und cknitz. Die Gemeinde Görzke ist deutschlandweit als Hand- Sachsen-Anhalt. Es besteht aus der Stadt Ziesar mit histori- werkerort bekannt. Jährlich findet hier ein Töpfermarkt mit schem Stadtkern, den Gemeinden Wenzlow, Buckautal, Grä- über 60 Töpferwerkstätten aus ganz Deutschland statt. Dort ben, Görzke und den jeweils dazugehörigen Ortsteilen. präsentieren sich auch die 5 ortsansässigen Töpfereien. Mit der verkehrstechnisch günstigen Lage zur Autobahn A 2 Die Burg Ziesar, ehemals Bischofsresidenz beherbergt und der Bundestraße B 107 ist das Amt Ziesar gut zu errei- eine Amts- und Fachbibliothek, ein Heimatmuseum, eine chen. Darüber hinaus gibt es Busverbindungen in die umlie- Touristen information und ein Museum für brandenburgi- genden Gemeinden. sche Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters. Zu den alljährlichen Veranstaltungen und Festen im Amtsbereich Im Amtsbereich Ziesar befinden sich eine Oberschule in zählen u. a. der internationale Museumstag, das Burgfest und Ziesar mit Grundschule in Görzke und eine Grundschule in verschiedene Ausstellungen. Wollin. Für die Kinderbetreuung stehen 3 Kindertagesstätten und zwei Jugendzentren zur Verfügung. Die Region um der Stadt Ziesar ist vorwiegend landwirt- schaftlich geprägt. Kleine und mittelständische Handwerks- Das gesellschaftliche Leben in der Kommune wird vorwie- und Gewerbebetriebe prägen das Bild in den Gewerbege- gend durch die mehr als 40 ortsansässigen Vereine geprägt. bieten „Industriepark Ziesar“ und dem „Gewerbepark Wollin/ Diese bieten mit ihrem Engagement ein breit gefächertes Wenzlow an der A2“. -
Amtsblatt 01 02.Pdf
1 x Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg 13. Jahrgang Potsdam, den 4. Januar 2002 Nummer 1 Inhalt Seite Ministerium des Innern Bildung der neuen Gemeinde Storbeck-Frankendorf . 3 Änderung des Amtes Temnitz . 3 Eingliederung der Gemeinden Bahnsdorf, Drasdo und Wiederau sowie der Stadt Uebigau in die Stadt Wahrenbrück . 3 Änderung des Amtes Falkenberg/Uebigau . 3 Bildung der neuen Stadt Beelitz . 3 Auflösung des Amtes Beelitz . 3 Eingliederung der Gemeinde Buchhain in die Stadt Doberlug-Kirchhain . 4 Änderung des Amtes Doberlug-Kirchhain und Umland . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Schönwald . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Unterspreewald . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Dissen-Striesow . 4 Bildung einer neuen Gemeinde Schmogrow-Fehrow . 4 Eingliederung der Gemeinde Müschen in die Gemeinde Burg (Spreewald) . 5 Änderung des Amtes Burg (Spreewald) . 5 Bildung einer neuen Gemeinde Gumtow . 5 Eingliederung der Gemeinden Allmosen, Barzig, Saalhausen und Wormlage in die Stadt Großräschen . 5 Eingliederung der Gemeinde Zitz in die Gemeinde Rosenau . 5 Änderung des Amtes Wusterwitz . 6 Eingliederung der Gemeinde Terpt in die Stadt Luckau . 6 Eingliederung der Gemeinde Zöllmersdorf in die Stadt Luckau . 6 Änderung des Amtes Luckau . 6 2 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 1 vom 4. Januar 2002 Inhalt Seite Eingliederung der Gemeinde Weesow in die Stadt Werneuchen . 6 Änderung des Amtes Werneuchen . 6 Bildung der neuen Gemeinde Vielitzsee . 7 Eingliederung der Gemeinde Keller in die Stadt Lindow (Mark) . 7 Eingliederung der Gemeinde Klosterheide in die Stadt Lindow (Mark) . 7 Eingliederung der Gemeinde Banzendorf in die Stadt Lindow (Mark) . 7 Änderung des Amtes Lindow (Mark) . -
Subject: Information About the Limitation Accessibility to the Job- Center in District of Havelland. Controlling's Measures Ag
Dear Ladies and Gentlemen: Subject: Information about the limitation accessibility to the Job- Center in District of Havelland. Controlling’s measures against Coronavirus-Infection. In order to avoid any infections to the citizens in District of Havelland we have set new accessibility rules to all Job-Centers, only by priority, to clarify the essential and important matters. Please note that it’s only possible after setting the appointment by phone! The essential service issues are: - To cover any lake with the health insurance. - Bank account lockout. - Homelessness. 1- Usual opening hours will not be offered until further notice. 2- Please note that all the appointments starting March the 17th, 2020 will be carried out by telephone. Please be ready to become a phone call within the appointment time. 3- We will be reachable through Phone calls, Emails and letters. You can send any documents and letters to one of the following addresses: Jobcenter Falkensee: Bahnstr. 8-12, 14612 Falkensee E-Mail: [email protected] Jobcenter Nauen: Waldemardamm 3, 14641 Nauen E-Mail: [email protected] Jobcenter Rathenow: Berliner Str. 15, 14712 Rathenow E-Mail: [email protected] Your social benefits will be paid as usual. Please don’t come to the Job-Center if you have any Flu symptoms, debility, fever, cough or sore throat or any other similar symptoms. Health department in District of Havelland has set a direct Hot-Line to answer your questions about Coronavirus: 03385 7119 Mondays and Tuesdays: 9:00 am until 6:00 pm. Wednesdays and Thursdays: 9:00 am until 4:00 pm.