Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einkaufsfuehrer.Pdf
HOFLÄDEN Galloway vom Preußenhof Hofladen Marianne Wille Herdbuchzuchtbetrieb Am Dröbel 10 | 16909 Heiligengrabe Gallowayfleisch und Schweinefleisch, vers. Tel. 033962 – 5 02 27 | Fax – 8 08 90 Wurstsorten, Eier, Honige, Tees, www.gallowayvompreussenhof.de Fruchtaufstriche, Kartoffeln, [email protected] Holzgebasteltes, Heutiere Gemüsebaubetrieb Bio-Gemüse und Obst der Saison, frisch Manfred Bauer & Sohn GbR gebackenen Kuchen und Bio-Kaffee Dorfstr. 16 | 16909 Ackerfelde Tel. 033967 – 60 11 7 | Fax – 60 70 0 [email protected] Öffnungszeiten: Bio Cafe MuM Mo – Do von 10 Uhr – 18 Uhr Poststraße 3 | 16909 Wittstock/Dosse So von 13 Uhr – 17 Uhr Tel. 03394 – 40 47 632 Bio-Produkte | Kaffee und Kuchen Hirschhof Hildebrandt Rindfleisch, Dammhirschfleisch, Pension-Gaststätte-Landwirtschaft Heidschnuckenfleisch, Produkte der Region Barbara Hildebrandt Küsterland 19 | 16918 Freyenstein Tel. 033967 – 6 03 07 | Fax – 6 03 61 www.hirschhof-hildebrandt.de [email protected] Lebenswert – Wein und mehr … Dorfladen und Ferienwohnungen Peter Masloch Wurst, Käse, Kräuter, Gewürze und Tees, Dorfstr. 11 | 16845 Temnitztal OT Vichel Grundnahrungsmittel wie Reis, Nudeln und Tel. 033928 – 90 7 10 | Fax – 90 7 30 Müslis, Kaffees, Tees, Butter, Süßigkeiten www.lebenswert-vichel.de regional erzeugt und überwiegend BIO, www.lebenswert-wein-und-mehr.de außerdem: Öko-Weine vom einfachen [email protected] Landwein bis zum Edlen Tröpfchen BuchWeinKunst Regionale Produkte, Bio-Produkte und Dietmar Miehlke Bio-Weine, Kunsthandwerk, Antiquariat Hamburger Str. 5 | 16866 Kyritz Tel. 033971 – 32 20 08 HOFLÄDEN Hofladen – Café Hofladen Anita Sattler Knieper, Säfte, Öle, Essige, Bioeier, Pankeweg 4e | 16928 Groß Pankow Sanddornerzeugnisse, Keramik und Tel. 033983 – 7 00 53 | Fax – 7 61 19 Textilartikel, Imbissangebote, Verkauf von regionalen Produkten Hofladen BIOLAND HOF Hofladen Soziale Grüne Landscheune e. -
„Es Ist Schwer, Allen Gerecht Zu Werden“ Felleiter War Kein Anderer Termin Geeignet
20 Märkische Allgemeine Zeitung RUPPINER TAGEBLATT / LOKALSPORT Dienstag, 24. Juli 2018 Den Trainer vorzeitig beschenkt Viesecke. Nur ganzwenigeReit- schülerder Neustädter Prinz- von-Homburg-Schule waren am vergangenen Wochenendeauf einemTurnier unterwegs.InVie- secke konnte Leo-Alexander Weiffenbach(Klasse 9) mit Anas- tasia ein A**-Punktespringen gewinnen,Siebte wurdeElisa Boack(Klasse 12) mit Carlchen. Weiffenbachkonntesich auch im A*-Stilspringen platzieren: Mit Anastasia war er Vierter mit der Wertnote 7,6 und mit dem blon- denPonyRocky Achter (7,3). Ein L-Springen verließen Gi- na Nest(Klasse12) auf Qualitys Kiaals Dritte und ElisaBoack als Zehnte. Nesthatte im L-Zwei- Phasen-Springenzwar die schnellsteZeit,aber einen Fehler undwurde so Siebte. DenGro- ßenPreis am Samstag konnte der ehemaligeNeustädter Schüler Lukas Burmeister ganzknappim Stechengewinnen. Das hatauch Trainer Udo HildebrandtamVor- tagseines 60. Geburtstags sehr gefreut. fs IN KÜRZE Lokalmatadorin gewinnt offenes Turnier beim Neuruppiner Tennisclub Udo Zieten lädt zur Zum dritten Mal hatteder Neuruppiner Tennisclubzum offenen den Partnern gespielt –hatte Silvia Pietschmann (großesBild, (kleinesBild, rechts oben) den Turniersieg. „Es warein superTur- Teamleiter-Sitzung Turnier eingeladen.Bei warmen Temperaturen jagten insgesamt hinten) fünf Siege eingefahren. Die Lokalmatadorinund Kapitänin nier, obwohl man bei dem Wetter an seineGrenzen ging.Das Tur- Lindow. Nach dem Ende der Spiel- zwölf Spieler diegelbe Filzkugel überdie Netze. Nach sechs Run- der Damen 40-Mannschaft des NTCsicherte sich damitvor dem nierhat einenochjunge Tradition,soll aberimnächstenJahr auch serie 2017/18 in der 2. Tischtennis- den á30Minuten –eswurde im Schweizer System mitwechseln- RathenowerWolfgangHaak und Turnierorganisator Detlef Sterdt fortgesetzt werden“, resümierteSterdt. FOTOS: DIRK BECKER Kreisklasse bittet Staffelleiter Udo Zieten zur Mannschaftsleiter-Sit- zung in Hinblick auf die kommen- de Saison. -
„Das Ist Nun Mal Passiert […]“ Zichow, Erinnerungen Eines Dorfes an Ein Außenlager Ravensbrücks
Christa-und Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau Dr.-Bähr-Straße 1, 17291 Prenzlau Wettbewerbsbeitrag zum Thema: „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“ „Das ist nun mal passiert […]“ (Müller, Hans) Zichow, Erinnerungen eines Dorfes an ein Außenlager Ravensbrücks Verfasser: Marie Grandke Betreuer: Jürgen Theil Abgabetermin: 28.02.2015 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Das Konzentrationslager Ravensbrück 5 1.1 Außenlager allgemein 6 1.2 Die Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück 6 2. Zichow- ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück 7 3. Erinnerung 16 4. Erinnerung in Zichow 18 Nachwort 24 Literatur- und Quellenverzeichnis 26 Tätigkeitsbericht 27 2 Vorwort Vor ungefähr einem Jahr hörte ich zum ersten Mal, dass sich in meinem Nachbardorf Zichow zur Zeit des Nationalsozialismus ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück befand. Ich begann mich in meinem näheren Umfeld umzuhören ob es jemanden gibt, der mir eventuell mehr dazu sagen könnte, doch ohne Erfolg. Selbst ältere Einwohner blickten mich nur fragend an. Aufgrund zweier Texte, welche meine Schwester Sarah Grandke in Bibliotheken für mich suchte, bekam ich einen ersten Einblick über das ehemalige KZ- Außenlager Zichow. Des Weiteren fand ich heraus, dass auf dem Gut Zichow Kriegsgefangene gearbeitet haben. Wurden auch diese im Verlaufe der Jahrzehnte vergessen? Für mich stellte und stellt sich also nun die Frage, wie ein für mich so einschneidendes Ereignis in einem Dorf und seiner Umgebung scheinbar nach 70 Jahren einfach in Vergessenheit geraten kann. „Erinnerbar ist nur das, was im Austausch mit anderen mitteilbar ist, und dieser Austausch benötigt ein Medium (Sprache, Zeichen, Gesten etc.).“1 Dieses Zitat von Sabine Moller legt für mich das Problem sehr gut dar. -
Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow -
Wittstock/Dosse
Integrierte energetische Quartiersentwicklung „Röbeler Vorstadt“ in Wittstock/Dosse Quartierskonzept Integrierte energetische Quartiersentwicklung „Röbeler Vorstadt“ in Wittstock/Dosse Integrierte energetische Quartiersentwicklung Inhaltsverzeichnis „Röbeler Vorstadt“ in Wittstock/Dosse 1. Einführung ............................................................................ 4 1.1 Anlass der Konzepterarbeitung .................................................. 4 1.2 Kurzbeschreibung der Röbeler Vorstadt .................................... 4 Im Auftrag der 1.3 Zielstellung für das integrierte Quartierskonzept ...................... 5 GWV Gebäude- und Wohnungsverwaltung GmbH Markt 9 2. Ausgangsanalyse .................................................................. 9 16909 Wittstock/Dosse 2.1 Einordnung des Quartiers in die Stadtentwicklungspolitik ........ 9 2.2 Städtebauliche Rahmenbedingungen ...................................... 12 2.2.1 Bauliche Strukturen ....................................................... 12 Oktober 2013 2.2.2 Wohnungsangebot und -nachfrage............................... 12 2.2.3 Soziale und demografische Struktur ............................. 17 2.2.4 Wohnumfeld und öffentlicher Raum ............................ 19 Erstellt von 2.2.5 Verkehr .......................................................................... 21 B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft 2.2.6 Infrastruktureinrichtungen ............................................ 23 für Stadterneuerung und Modernisierung mbH 2.2.7 Technische -
0B 403 Prenzlau > Gramzow > Schwedt Gültig Ab 13.12.2020
0b 403 Prenzlau > Gramzow > Schwedt UVG gültig ab 13.12.2020 0b 403 0b 403 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 Verkehrshinweise S F S F S F S b b b b b b b b b Prenzlau, ZOB ab 4.45 6.00 6.10 7.10 7.10 8.10 9.10 10.10 11.10 12.10 13.10 13.10 14.10 15.10 15.10 16.10 17.10 – Alte Sparkasse 4.46 6.01 6.11 7.11 7.11 8.11 9.11 10.11 11.11 12.11 13.11 13.11 14.11 15.11 15.11 16.11 17.11 – Baustraße 4.47 6.02 6.12 7.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 13.12 14.12 15.12 15.12 16.12 17.12 – Grabowstr. | | 6.14 7.14 7.14 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 13.14 14.14 15.14 15.14 16.14 17.14 – Schwedter Str. 4.48 6.03 6.16 7.16 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 13.16 13.16 14.16 15.16 15.16 16.16 17.16 – Einkaufszentrum 4.49 6.04 6.17 7.17 7.17 8.17 9.17 10.17 11.17 12.17 13.17 13.17 14.17 15.17 15.17 16.17 17.17 Prenzlau, Angermünder Str. -
LAND BRANDENBURG Ministerium Für Bildung, Jugend Und Sport
LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Jugend und Sport 1 Heinrich-tAann-Allee 107 1 14473 Potsdam Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam An die Bearb.: Maik Rettig Schulleiterinnen und Schulleiter Gesch-Z.: 17.1-31014 Hausruf; +49 331866-3634 der Schulen Fax: +49 33127548-4884 in öffentlicher Trägerschaft Internet: mbis,brandenburg.de des Landes Brandenburg [email protected] Bus 1Tram / Zug / S-Sahn (Haltestelle Hauptbahnhof Eingang Friedrich-Engels-Straße) Potsdam, 8, Februar 2021 COVID-19 — Teststrategie des Landes Brandenburg Informationen zum Verfahren freiwilliger Tests für Beschäftigte in den Schulen Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, für Ihr Engagement in der Aufrechterhaltung des Unterrichtsbetriebs vor Ort, der Beachtung der zahlreichen, fortlaufend angepassten, Regelungen zur Begrenzung der Corona-Pandemie und die Umsetzung der notwendigen Distanzlernangebote möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bedanken. Damit tragen Sie und Ihre Lehrkräfte entscheidend dazu bei, dass der Bildungserfolg unserer Schülerinnen und Schüler weiterhin gesichert werden kann. Auch das 2, Schulhalbjahr wird alle Beteiligten weiterhin vor neue Herausforderun- gen stellen, Ihre Sorgen und die der Beschäftigten in den Schulen vor einer Infektion mit COVID-19 sind verständlich. Durch die Einhaltung der Hygieneregeln und den Vorschriften der Eindämmungsverordnung ist die Gefahr einer Infektion in den Schulen gegenüber anderen Alltagssituationen deutlich reduziert. Das hängt we- sentlich damit zusammen, dass die Notwendigkeit der Einhaltung der Regeln päda- gogisch den Schülerinnen und Schülern vermittelt und auch unmittelbar kontrolliert werden kann. Das Interesse der Beschäftigten, sich auch anlassunabhängig auf eine Infektion mit COVID-19 testen lassen, belegen zahlreiche Nachfragen. Das Land Brandenburg wird in den Monaten Februar bis April 2021 für die Beschäf- tigten in den Schulen insgesamt fünf weitere Testmöglichkeiten finanzieren. -
… Simply Beautiful About the Uckermark
… Simply beautiful About the uckermArk Area: 3,o77 km2 ++ Population: 121,o14 ++ Population density: 39 inhabitants per km2 – one of the most sparsely populated areas in Germany ++ 5 % of the region is covered by water (compared with 2.4 % of Germany as a whole) ++ The Uckermark border to Poland runs mainly along the River Oder and is 52 km long. the uckermark – naturally What we want to do: Eco-friendly holidays Enable low-impact tourism close to nature Ensure products and services are high quality Create lasting natural and cultural experiences Generate value for the region What you can do: Treat nature with respect Buy regional products With its freshwater lakes, woodland swamps, Stay in climate-friendly accommodation natural river floodplains, and rare animals and Go by train, bicycle, canoe or on foot, and plants, almost half of the Uckermark is desig- treat your car to a break nated a protected landscape. We want to safe- guard this landscape for future generations. Our nature park and national park partners feel a close connection to these conservation areas, run their businesses sustainably and focus on high-quality services, including guid- ed canoe trips, eco-friendly accommodation, and regional cuisine. As winners of the Germany-wide competition holidaying in the uckermark: 1 Taking a break in the Uckermark Lakes Nature Park 2 Horses in the Uckermark meadows for sustainable tourism, we strive to achieve 3 Relaxing with a book by the Oberuckersee lake near Potzlow 4 Discovering nature 5 Places with history 6 Regional products long-term, sustainable goals. Large image: Canoe trip in the Lower Oder Valley National Park – starting off near Gartz 2 The Uckermark – naTURALLY The Uckermark – naTURALLY 3 enjoy nature Space to breathe NAture protectioN zoNes ANd LAkes The Uckermark Lakes Natural Park is a huge net- work of lakes with 1oo km of waterways for canoeists, more than 5o freshwater lakes and optimal nesting condi- tions for ospreys. -
Teil IV: Zusammenstellung Der Anregungen Und Bedenken Und
Teil IV: Zusammenstellung der Anregungen und Bedenken und diesbezügliche Abwägungsvoten Stellungnehmer im Beteiligungsverfahren zum 2. LEP GR-Entwurf TÖB-Nr. Regionale Planungsgemeinschaften 46000006 Amt Joachimsthal (Schorfheide) und Geschäftsstelle des Braunkohlen- 46800003 Amt Kyritz ausschusses des Landes Brandenburg 46400006 Amt Lebus 101 Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming 47000005 Amt Lenzen-Elbtalaue 102 Regionale Planungsgemeinschaft 46400007 Amt Letschin Lausitz-Spreewald 46800004 Amt Lindow (Mark) 103 Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel 46600005 Amt Lübbenau/Spreewald 104 Regionale Planungsgemeinschaft 46400008 Amt Märkische Schweiz Oderland-Spree 46300004 Amt Milow 105 Regionale Planungsgemeinschaft 46400010 Amt Neuhardenberg Uckermark-Barnim 47100006 Amt Neuhausen/Spree TÖB-Nr. Landkreise 46900010 Amt Niemegk 260 Landkreis Barnim 46700006 Amt Odervorland 261 Landkreis Dahme-Spreewald 47300010 Amt Oder-Welse 262 Landkreis Elbe-Elster 47100007 Amt Peitz 263 Landkreis Havelland 46200007 Amt Plessa 264 Landkreis Märkisch-Oderland 46300007 Amt Premnitz 265 Landkreis Oberhavel 46600007 Amt Ruhland 266 Landkreis Oberspreewald-Lausitz 46700008 Amt Schlaubetal 267 Landkreis Oder-Spree 46400012 Amt Seelow-Land 268 Landkreis Ostprignitz-Ruppin 46700012 Amt Tauche 269 Landkreis Potsdam-Mittelmark 46100012 Amt Unterspreewald 270 Landkreis Prignitz 46600009 Amt Vetschau 271 Landkreis Spree-Neiße 46800008 Amt Wittstock-Land 272 Landkreis Teltow-Fläming 46900017 Amt Wusterwitz 273 Landkreis Uckermark TÖB-Nr. Gemeinden -
Boitzenburger Land
BoitzenBurger Land im Naturpark Uckermärkische Seen Boitzenburger Schloss Boitzenburg, das zweitgrößte Schloss Brandenburgs, wird Land wegen seiner zahlrei chen verzierten Türme und Zinnen auch „Neuschwanstein des Nordens“ genannt. Natur und Geschichte entdecken Umschlossen von ausgedehnten Wäldern und ver zu Hotelzimmern reicht. Viele gastronomische Ein träumten Seen sind die zehn Ortsteile der Gemeinde richtungen verwöhnen Einzel wie Familienurlauber Boitzenburger Land eingebettet in eine reich struk mit Angeboten der rustikalschmackhaften bis turierte, eiszeitlich geformte Landschaft. Die äußerst gehobenen Küche. Ein Besuch im Boitzenburger reizvolle, seit Jahrhunderten von Land und Forstwirt Land empfiehlt sich zu jeder Jahreszeit. schaft geprägte Region inmitten des Naturparks Uckermärkische Seen ist für den Rad, Wander Malerisch in die abwechslungsreiche Landschaft ein- und Wassertourismus voll erschlossen. gebettet lassen ehemalige Bauern und Gutsdörfer, Herrenhäuser und das imposante Boitzenburger Erholungsuchende finden hier ein breit gefächertes Schloss genauso wie Kirchen und auch eine Kloster Freizeit und Übernachtungsangebot, das von Cam ruine ein beeindruckendes Stück brandenburgischer pingmöglichkeiten über Einzelvermietungen bis hin Geschichte lebendig werden. Bundesland: Brandenburg Landkreis: Uckermark Höhe: 80 m ü. NN Fläche: 215,9 km² Einwohner: 3.500 (Januar 2013) Bevölkerungsdichte: 16,2 Einwohner je km² Naturpark zuhause. Naturnahe Fließgewässer wie der naturpark Strom sind Heimat für Bachneunauge und Bachforelle. Im Naturpark Uckermärkische Seen konnten zudem uckermärkische Seen über 1200 teils sehr gefährdete Pflanzenarten nach gewiesen werden. Zu Fuß, mit dem Rad oder im Kanu Wasser, Wälder und Hügel Mit seinem windungsreichen Lauf von der Boitzenburger Nur gut eine Autostunde von Berlin oder Stettin entfernt Klostermühle bis zur Rummelpforter Mühle verleiht liegt eine der abwechslungsreichsten Kulturland der Strom dem Boitzenburger Tiergarten zu jeder schaf ten Deutschlands – der ca. -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
EINKAUFSWEGWEISER Ostprignitz-Ruppin
EINKAUFSWEGWEISER Ostprignitz-Ruppin Regional essen und einkaufen. Nachhaltig, frisch, authentisch! INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Regionalinitiative OPR 6 Die RegioApp 7 Übersichtskarte Ostprignitz-Ruppin 8 Übersicht der Anbieter nach Regionen 10 Neuruppin 14 Linum 42 Neustadt (Dosse) 56 Kyritz 70 Heiligengrabe 76 Wittstock (Dosse) 82 Rheinsberg 92 Wochenmärkte 104 Kultureller Veranstaltugskalender 106 Impressum 107 VORWORT Ralf Reinhardt, Landrat Ostprignitz-Ruppin Weniger als eine Autostunde von Berlin entfernt, heißt Sie Ganz gleich, ob Sie eine Fahrradtour oder Wasserwanderung der Landkreis Ostprignitz-Ruppin herzlich willkommen. planen, Pilze im Wald sammeln oder Urlaub von der Stadt Mit seinen zahlreichen Ausflugszielen und Sehenswürdig- und dem Alltag machen wollen, ob Sie in der Region woh- keiten bietet er Reisenden wie Einheimischen vielfältige nen oder zu Besuch sind, in unserem herrlichen Landstrich Erholungs- und Erlebnismöglichkeiten. können Sie nach Herzenslust die Seele baumeln lassen und viele wunderbare Entdeckungen machen. Da Liebe Gelegen in der verträumten Seen- und Hügellandschaft durch den Magen geht, sind natürlich die zahllosen regio- der Ruppiner Schweiz und den weiten Ebenen der Ostprig- nalen Produkte und Angebote der regionalen Gastrono- nitz gehört der Landkreis zu den beliebtesten Tourismus- men, die mit viel Fachwissen, Liebe und Sorgfalt hier bei regionen Brandenburgs. Bekannte Persönlichkeiten wie uns hergestellt und angeboten werden, Dreh- und Angel- Friedrich der Große, Karl-Friedrich Schinkel und der Schrift- punkt jedes Ausflugs. steller Theodor Fontane lebten hier, wurden hier geboren bzw. verbrachten einen wesentlichen Teil ihres Lebens hier Entdecken Sie die Reize unserer Region, genießen Sie seine und haben die Region geprägt. Ostprignitz-Ruppin ist aber Vielfalt und überzeugen Sie sich selbst von der hohen Qua- nicht nur bekannt für sein kulturelles Erbe sondern auch lität unserer Produkte.