Boitzenburger Land
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
BoitzenBurger Land im Naturpark Uckermärkische Seen Boitzenburger Schloss Boitzenburg, das zweitgrößte Schloss Brandenburgs, wird Land wegen seiner zahlrei chen verzierten Türme und Zinnen auch „Neuschwanstein des Nordens“ genannt. Natur und Geschichte entdecken Umschlossen von ausgedehnten Wäldern und ver zu Hotelzimmern reicht. Viele gastronomische Ein träumten Seen sind die zehn Ortsteile der Gemeinde richtungen verwöhnen Einzel wie Familienurlauber Boitzenburger Land eingebettet in eine reich struk mit Angeboten der rustikalschmackhaften bis turierte, eiszeitlich geformte Landschaft. Die äußerst gehobenen Küche. Ein Besuch im Boitzenburger reizvolle, seit Jahrhunderten von Land und Forstwirt Land empfiehlt sich zu jeder Jahreszeit. schaft geprägte Region inmitten des Naturparks Uckermärkische Seen ist für den Rad, Wander Malerisch in die abwechslungsreiche Landschaft ein- und Wassertourismus voll erschlossen. gebettet lassen ehemalige Bauern und Gutsdörfer, Herrenhäuser und das imposante Boitzenburger Erholungsuchende finden hier ein breit gefächertes Schloss genauso wie Kirchen und auch eine Kloster Freizeit und Übernachtungsangebot, das von Cam ruine ein beeindruckendes Stück brandenburgischer pingmöglichkeiten über Einzelvermietungen bis hin Geschichte lebendig werden. Bundesland: Brandenburg Landkreis: Uckermark Höhe: 80 m ü. NN Fläche: 215,9 km² Einwohner: 3.500 (Januar 2013) Bevölkerungsdichte: 16,2 Einwohner je km² Naturpark zuhause. Naturnahe Fließgewässer wie der naturpark Strom sind Heimat für Bachneunauge und Bachforelle. Im Naturpark Uckermärkische Seen konnten zudem uckermärkische Seen über 1200 teils sehr gefährdete Pflanzenarten nach gewiesen werden. Zu Fuß, mit dem Rad oder im Kanu Wasser, Wälder und Hügel Mit seinem windungsreichen Lauf von der Boitzenburger Nur gut eine Autostunde von Berlin oder Stettin entfernt Klostermühle bis zur Rummelpforter Mühle verleiht liegt eine der abwechslungsreichsten Kulturland der Strom dem Boitzenburger Tiergarten zu jeder schaf ten Deutschlands – der ca. 900 Quadratkilometer Jah reszeit einen besonderen Reiz. Es ist ein einmali große Naturpark Uckermärkische Seen. Hier gibt es ges Erlebnis, unter den jahrhundertealten, mächtigen eine so große Vielfalt an Pflanzen und Tierarten wie Eichen des einstigen Hutewaldes und späteren Wild kaum anderswo in Deutschland. Deshalb wurde der gatters zu wandern. Nicht von ungefähr ist der durch Natur park vom Bundes amt für Naturschutz als Gebiet dieses Naturschutzgebiet führende „Doppelte Boitzen von gesamtstaat licher Bedeutung ausgewählt. Das burger“ als einer der schönsten Wanderwege Deutsch lebhafte Relief der Ucker märkischen Seenlandschaft lands ausgezeichnet worden. hat die Weichsel eis zeit vor 15 000 Jahren hinterlassen. Die Nachbarregionen können sehr gut zu Fuß über die Wappentier des Naturparks ist der Fischadler. Nirgend Uckermärker Landrunde oder mit dem Fahrrad auf dem wo sonst in Mitteleuropa leben so viele dieser Greifvögel neu ausgebauten Radweg „Spur der Steine“ erkundet auf kleinstem Raum. Fast alle ihrer Horste befinden werden. Ein Informations und Leitsystem führt die sich auf Stromleitungsmasten wie in der Nähe von Kanuten auf rund 150 Kilometer Wasserwanderwegen Berk holz und Wichmannsdorf. Aber auch Weißstorch, von Feldberg über Lychen und Himmelpfort bis nach Kranich, Seeadler, Fischotter und Biber sind im Templin. Klare Seen und naturnahe Fließe In mehr als 50 der 230 Seen im Naturpark kann man im Sommer über zweieinhalb Meter tief sehen. Sie werden deswegen als Klarwasserseen bezeichnet. Dazu gehören der Hardenbecker Haussee und der Schumellensee bei Boitzenburg. Foto: TV Lychen/Hahn Foto: Essen und Trinken In den Gasthäusern der Region werden vielfältige heimische Gerichte – vorrangig Fischgerichte und Wild aus den umliegenden Wäldern – angeboten. Eine Be sonderheit sind die „Uckermärkischen Nudl wochen“, die jährlich im Oktober stattfinden. Hier lassen sich die Gastronomen Schmackhaftes rund um die Kartof fel einfallen, die hierzulande Nudl genannt wird. Übernachten Urlaub im Boitzenburger Land bedeutet Erholung in ruhiger und naturbelassener Landschaft. Dafür bieten sich vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten bei freundlichen Gastgebern. Aktivitäten und Besonderes Wer die Natur des Boitzenburger Landes mit professio neller Führung erleben möchte, der kann Naturführer Aktivurlaub im Boitzenburger Land für seine Ausflüge buchen: • rund UM Natur Thomas Volpers | 0162 1772386 | Das weitverzweigte Wanderwegenetz führt durch uralte www.umnatur.de Wälder und an den zahlreichen Seen entlang. Zu jeder • Uckermark Safari® Arno Schimmelpfennig | Jahreszeit ist die Natur und Geschichte des Boitzen 0176 20697908 | www.uckermarksafari.de burger Landes eine Wanderung wert – allein oder auf Ausstellungen, Galerien, Kirchen und Heimatstuben Touren mit dem Ranger. gibt es in den jeweiligen Ortsteilen anzuschauen. Mit dem Fahrrad lässt sich die Region über die vielen Bitte beachten Sie, dass nicht alle Angebote das ganze gut ausgebauten Radwege erkunden. Die 55 km lange Jahr und zu jeder Tageszeit geöffnet sind. Erkundigen „Spur der Steine“ verläuft zum großen Teil auf einem Sie sich am besten vor Ihrem Besuch nach den Öff alten Bahndamm von Templin über Boitzenburg nach nungszeiten. Alle Telefonnummern sind in dieser Warbende. Auf dem „Uckermärkischen Radrundweg“ Broschüre zu finden. geht es durch die Feldberger Seenlandschaft zurück Mit dem Natur ins Boitzenburger Land. Über die „Gutsherrenradtour“ führer Thomas ist Boitzenburg an den „Radfernweg BerlinUsedom“ Volpers kann angeschlossen. man zu jeder Jahreszeit die schönste Region Wer es noch ein wenig ruhiger mag, kann sich im Brandenburgs Schloss oder bei einigen Ferienhausanbietern ein entdecken. Kanu oder Boot ausleihen und die herrliche Natur vom Wasser aus erkunden. Angelkarten sind bei vielen Anbietern und den Angelvereinen erhältlich. Fürstenau Schmaler Luzin Zansen Buchen- hain Carwitzer Boister- 03 See felde Mellenau Radweg „Spur der Steine“ Feldberg Mellensee Funken- Dreetzsee hagen Krewitzsee Prenzlau Thomsdorf Krüselinsee 04 02 Berkholz Harden- beck Rosenow 01 05 Boitzenburg Ziestsee Schumel- lensee Lychen Hardenbecker Haussee Suckow- seen 10 Wichmannsdorf Klaus- Wichmanns- hagen dorfer See Poviest- see 07 Lichten- Kuhz 08 Stoitzsee Großer hain Warthesee 09 Kuhzer See Warthe Trebowsee Egar- 06 see Jakobshagen Berlin A20 Templin A19 Boitzenburger Radweg „Spur der Steine“ Land Uckermark A24 109 Ankommen im Boitzenburger Land 96 A11 Über die Autobahnen A11 und A20 sowie über Bundes und Landesstraßen ist das Boitzenburger Land mit Brandenburg A10 dem Auto gut zu erreichen. Eine Anreise per Bahn ist A 111 über die Bahnhöfe Prenzlau und Templin möglich. Von Berlin A10 hier fahren regel mäßig Busse nach Boitzenburg. Ab Templin bietet sich eine Fahrradtour ins Boitzenburger A2 A12 A10 Land auf dem Radweg „Spur der Steine“ an. A9 A13 A15 Schloss Boitzenburg 01 In seiner heutigen Pracht vereint das Schloss Boitzenburg die Epochen und Handschriften vieler Generationen der Familie von Arnim aus den letzten 500 Jahren. Das Schloss Boitzenburg bietet ein besonderes Urlaubserlebnis. Im Schlossambiente lässt sich herrlich übernachten, feiern und gräflich speisen. Das Schloss Boitzenburg heute Nach umfassender Sanierung erstrahlt das heutige Schloss Boitzenburg im NeorenaissanceStil und beherbergt ein Kinder und Familienhotel, das Kindern Boitzenburg und Erwachsenen eine attraktive Kombination bietet: Wohnen und Reiten auf Schloss Boitzenburg. Gelegen auf einer ca. 10 ha großen Halbinsel ist es zudem idealer Ausgangspunkt für Aktivitäten in und auf dem Familiensitz der Familie von Arnim Wasser. Auch auf dem Land lässt sich die weitläufige abwechslungsreiche Landschaft und Natur hervor Prächtige Alleen führen sternförmig auf Boitzenburg ragend erkunden. mit seinem herrschaftlichen Schloss zu. Bereits 1276 wurde die ehemalige Wasserburg erstmals erwähnt Für Hochzeiten bietet Schloss Boitzenburg das perfekte und ab 1528 durch die Familie von Arnim zu einem der Ambiente für den schönsten Tag im Leben. Neben prächtigsten Adelssitze in Brandenburg ausgebaut. dem Rittersaal, dem Norwegerzimmer und dem Seine wechselvolle Geschichte zeugt vom Glanz ver Jagdzimmer mit einer Stuckdecke von 1630 stehen gangener Jahrhunderte – bauhistorisch, gartenarchi ein Kellergewölbe und ein ausgebauter Dachboden tektonisch, kulturhistorisch und gesellschaftlich. für Feierlichkeiten zur Verfügung Noch heute ist an vielen Stellen die Handschrift des Das Restaurant bietet eine gutbürgerliche, regionale Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné zu erkennen, und frische Küche an. Passend zu den Jahreszeiten der 1827 die Gestaltung des Parks und der Umgebung werden auch saisonale Spezialitäten serviert. anregte. In den Sommermonaten werden regel mäßig Führun gen durch das Schloss angeboten. gräflicher Marstall Ein Ort zum Schauen und Genießen: Feinste Schokoladen, Trüffel und Pralinen, Kuchen und Torten, Eis und Kaffee aus eigener Produktion – hier findet jeder etwas für seinen Geschmack. Frisch gemahlener Kaffee, feine Schokoladen, Kuchen und Torten werden in der Schau manufaktur im gräflichen Marstall angeboten. Zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert Über das Jahr verteilt finden im Marstall Veranstal Erlebniscafé Marstall Boitzenburg tungen und Märkte wie der Oster und Kürbismarkt statt. Besonders sehens und erlebenswert ist der Im gegenüberliegenden Marstall, einst Pferdestall traditionelle Weihnachtsmarkt. Hier präsentieren und Reithalle der Grafen von