Boitzenburger Land

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Boitzenburger Land BoitzenBurger Land im Naturpark Uckermärkische Seen Boitzenburger Schloss Boitzenburg, das zweitgrößte Schloss Brandenburgs, wird Land wegen seiner zahlrei­ chen verzierten Türme und Zinnen auch „Neuschwanstein des Nordens“ genannt. Natur und Geschichte entdecken Umschlossen von ausgedehnten Wäldern und ver­ zu Hotelzimmern reicht. Viele gastronomische Ein­ träumten Seen sind die zehn Ortsteile der Gemeinde richtungen verwöhnen Einzel­ wie Familienurlauber Boitzenburger Land eingebettet in eine reich struk­ mit Angeboten der rustikal­schmackhaften bis turierte, eiszeitlich geformte Landschaft. Die äußerst gehobenen Küche. Ein Besuch im Boitzenburger reizvolle, seit Jahrhunderten von Land­ und Forstwirt­ Land empfiehlt sich zu jeder Jahreszeit. schaft geprägte Region inmitten des Naturparks Uckermärkische Seen ist für den Rad­, Wander­ Malerisch in die abwechslungsreiche Landschaft ein­­- und Wassertourismus voll erschlossen. gebettet lassen ehemalige Bauern­ und Gutsdörfer, Herrenhäuser und das imposante Boitzenburger Erholungsuchende finden hier ein breit gefächertes Schloss genauso wie Kirchen und auch eine Kloster­ Freizeit­ und Übernachtungsangebot, das von Cam­ ruine ein beeindruckendes Stück brandenburgischer pingmöglichkeiten über Einzelvermietungen bis hin Geschichte lebendig werden. Bundesland: Brandenburg Landkreis: Uckermark Höhe: 80 m ü. NN Fläche: 215,9 km² Einwohner: 3.500 (Januar 2013) Bevölkerungsdichte: 16,2 Einwohner je km² Naturpark zuhause. Naturnahe Fließgewässer wie der naturpark Strom sind Heimat für Bachneunauge und Bachforelle. Im Naturpark Uckermärkische Seen konnten zudem uckermärkische Seen über 1200 teils sehr gefährdete Pflanzenarten nach­ gewiesen werden. Zu Fuß, mit dem Rad oder im Kanu Wasser, Wälder und Hügel Mit seinem windungsreichen Lauf von der Boitzenburger Nur gut eine Autostunde von Berlin oder Stettin entfernt Klostermühle bis zur Rummelpforter Mühle verleiht liegt eine der abwechslungsreichsten Kulturland­ der Strom dem Boitzenburger Tiergarten zu jeder schaf ten Deutschlands – der ca. 900 Quadratkilometer Jah res­­zeit einen besonderen Reiz. Es ist ein einmali­ große Naturpark Ucker­­märkische Seen. Hier gibt es ges Erlebnis, unter den jahrhundertealten, mächtigen eine so große Vielfalt an Pflanzen­ und Tierarten wie Eichen des einstigen Hutewaldes und späteren Wild­ kaum anderswo in Deutschland. Deshalb wurde der gatters zu wandern. Nicht von ungefähr ist der durch Natur park vom Bundes amt für Naturschutz als Gebiet dieses Naturschutzgebiet führende „Doppelte Boitzen­ von gesamtstaat licher Bedeutung ausgewählt. Das burger“ als einer der schönsten Wanderwege Deutsch­ lebhafte Relief der Ucker märkischen Seenlandschaft lands ausgezeichnet worden. hat die Weichsel eis zeit vor 15 000 Jahren hinterlassen. Die Nachbarregionen können sehr gut zu Fuß über die Wappentier des Naturparks ist der Fischadler. Nirgend­ Uckermärker Landrunde oder mit dem Fahrrad auf dem wo sonst in Mitteleuropa leben so viele dieser Greifvögel neu ausgebauten Radweg „Spur der Steine“ erkundet auf kleinstem Raum. Fast alle ihrer Horste befinden werden. Ein Informations­ und Leitsystem führt die sich auf Stromleitungsmasten wie in der Nähe von Kanuten auf rund 150 Kilometer Wasserwanderwegen Berk holz und Wichmannsdorf. Aber auch Weißstorch, von Feldberg über Lychen und Himmelpfort bis nach Kranich, Seeadler, Fischotter und Biber sind im Templin. Klare Seen und naturnahe Fließe In mehr als 50 der 230 Seen im Naturpark kann man im Sommer über zweieinhalb Meter tief sehen. Sie werden deswegen als Klarwasserseen bezeichnet. Dazu gehören der Hardenbecker Haussee und der Schumellensee bei Boitzenburg. Foto: TV Lychen/Hahn Foto: Essen und Trinken In den Gasthäusern der Region werden vielfältige heimische Gerichte – vorrangig Fischgerichte und Wild aus den umliegenden Wäldern – angeboten. Eine Be­ sonderheit sind die „Uckermärkischen Nudl wochen“, die jährlich im Oktober stattfinden. Hier lassen sich die Gastronomen Schmackhaftes rund um die Kartof­ fel einfallen, die hierzulande Nudl genannt wird. Übernachten Urlaub im Boitzenburger Land bedeutet Erholung in ruhiger und naturbelassener Landschaft. Dafür bieten sich vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten bei freundlichen Gastgebern. Aktivitäten und Besonderes Wer die Natur des Boitzenburger Landes mit professio­ neller Führung erleben möchte, der kann Naturführer Aktivurlaub im Boitzenburger Land für seine Ausflüge buchen: • rund UM Natur Thomas Volpers | 0162 1772386 | Das weitverzweigte Wanderwegenetz führt durch uralte www.um­natur.de Wälder und an den zahlreichen Seen entlang. Zu jeder • Uckermark Safari® Arno Schimmelpfennig | Jahreszeit ist die Natur und Geschichte des Boitzen­ 0176 20697908 | www.uckermarksafari.de burger Landes eine Wanderung wert – allein oder auf Ausstellungen, Galerien, Kirchen und Heimatstuben Touren mit dem Ranger. gibt es in den jeweiligen Ortsteilen anzuschauen. Mit dem Fahrrad lässt sich die Region über die vielen Bitte beachten Sie, dass nicht alle Angebote das ganze gut ausgebauten Radwege erkunden. Die 55 km lange Jahr und zu jeder Tageszeit geöffnet sind. Erkundigen „Spur der Steine“ verläuft zum großen Teil auf einem Sie sich am besten vor Ihrem Besuch nach den Öff­ alten Bahndamm von Templin über Boitzenburg nach nungszeiten. Alle Telefonnummern sind in dieser Warbende. Auf dem „Uckermärkischen Radrundweg“ Broschüre zu finden. geht es durch die Feldberger Seenlandschaft zurück Mit dem Natur­ ins Boitzenburger Land. Über die „Gutsherrenradtour“ führer Thomas ist Boitzenburg an den „Radfernweg Berlin­Usedom“ Volpers kann angeschlossen. man zu jeder Jahreszeit die schönste Region Wer es noch ein wenig ruhiger mag, kann sich im Brandenburgs Schloss oder bei einigen Ferienhausanbietern ein entdecken. Kanu oder Boot ausleihen und die herrliche Natur vom Wasser aus erkunden. Angelkarten sind bei vielen Anbietern und den Angelvereinen erhältlich. Fürstenau Schmaler Luzin Zansen Buchen- hain Carwitzer Boister- 03 See felde Mellenau Radweg „Spur der Steine“ Feldberg Mellensee Funken- Dreetzsee hagen Krewitzsee Prenzlau Thomsdorf Krüselinsee 04 02 Berkholz Harden- beck Rosenow 01 05 Boitzenburg Ziestsee Schumel- lensee Lychen Hardenbecker Haussee Suckow- seen 10 Wichmannsdorf Klaus- Wichmanns- hagen dorfer See Poviest- see 07 Lichten- Kuhz 08 Stoitzsee Großer hain Warthesee 09 Kuhzer See Warthe Trebowsee Egar- 06 see Jakobshagen Berlin A20 Templin A19 Boitzenburger Radweg „Spur der Steine“ Land Uckermark A24 109 Ankommen im Boitzenburger Land 96 A11 Über die Autobahnen A11 und A20 sowie über Bundes­ und Landesstraßen ist das Boitzenburger Land mit Brandenburg A10 dem Auto gut zu erreichen. Eine Anreise per Bahn ist A 111 über die Bahnhöfe Prenzlau und Templin möglich. Von Berlin A10 hier fahren regel mäßig Busse nach Boitzenburg. Ab Templin bietet sich eine Fahrradtour ins Boitzenburger A2 A12 A10 Land auf dem Radweg „Spur der Steine“ an. A9 A13 A15 Schloss Boitzenburg 01 In seiner heutigen Pracht vereint das Schloss Boitzenburg die Epochen und Handschriften vieler Generationen der Familie von Arnim aus den letzten 500 Jahren. Das Schloss Boitzenburg bietet ein besonderes Urlaubserlebnis. Im Schlossambiente lässt sich herrlich übernachten, feiern und gräflich speisen. Das Schloss Boitzenburg heute Nach umfassender Sanierung erstrahlt das heutige Schloss Boitzenburg im Neorenaissance­Stil und beherbergt ein Kinder­ und Familienhotel, das Kindern Boitzenburg und Erwachsenen eine attraktive Kombination bietet: Wohnen und Reiten auf Schloss Boitzenburg. Gelegen auf einer ca. 10 ha großen Halbinsel ist es zudem idealer Ausgangspunkt für Aktivitäten in und auf dem Familiensitz der Familie von Arnim Wasser. Auch auf dem Land lässt sich die weitläufige abwechslungsreiche Landschaft und Natur hervor­ Prächtige Alleen führen sternförmig auf Boitzenburg ragend erkunden. mit seinem herrschaftlichen Schloss zu. Bereits 1276 wurde die ehemalige Wasserburg erstmals erwähnt Für Hochzeiten bietet Schloss Boitzenburg das perfekte und ab 1528 durch die Familie von Arnim zu einem der Ambiente für den schönsten Tag im Leben. Neben prächtigsten Adelssitze in Brandenburg ausgebaut. dem Rittersaal, dem Norwegerzimmer und dem Seine wechselvolle Geschichte zeugt vom Glanz ver­ Jagdzimmer mit einer Stuckdecke von 1630 stehen gangener Jahrhunderte – bauhistorisch, gartenarchi­ ein Kellergewölbe und ein ausgebauter Dachboden tektonisch, kulturhistorisch und gesellschaftlich. für Feierlichkeiten zur Verfügung Noch heute ist an vielen Stellen die Handschrift des Das Restaurant bietet eine gutbürgerliche, regionale Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné zu erkennen, und frische Küche an. Passend zu den Jahreszeiten der 1827 die Gestaltung des Parks und der Umgebung werden auch saisonale Spezialitäten serviert. anregte. In den Sommermonaten werden regel mäßig Führun­ gen durch das Schloss angeboten. gräflicher Marstall Ein Ort zum Schauen und Genießen: Feinste Schokoladen, Trüffel und Pralinen, Kuchen und Torten, Eis und Kaffee aus eigener Produktion – hier findet jeder etwas für seinen Geschmack. Frisch gemahlener Kaffee, feine Schokoladen, Kuchen und Torten werden in der Schau­ manufaktur im gräflichen Marstall angeboten. Zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert Über das Jahr verteilt finden im Marstall Veranstal­ Erlebniscafé Marstall Boitzenburg tungen und Märkte wie der Oster­ und Kürbismarkt statt. Besonders sehens­ und erlebenswert ist der Im gegenüberliegenden Marstall, einst Pferdestall traditionelle Weihnachtsmarkt. Hier präsentieren und Reithalle der Grafen von
Recommended publications
  • Informationspflichten Gemäß Artikel 13 DSGVO (Mitglieder)
    Wohnungsgenossenschaft „Uckermark“ eG Angermünde Informationspflichten gemäß Artikel 13 DSGVO (Mitglieder) Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Wohnungsgenossenschaft „Uckermark“ eG Angermünde Pestalozzistr. 38a 16278 Angermünde Tel.: 0 33 31 / 25 21 07 Mail: [email protected] Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Als Datenschutzbeauftragter wurde bestellt: Datenschutzbeauftragter der Wohnungsgenossenschaft „Uckermark“ eG Angermünde Dr. Markus Schneider Flotowstraße 3 15370 Fredersdorf [email protected] 1 Herr Schneider kann jederzeit, durch jeden von der Datenverarbeitung Betroffenen, angesprochen werden. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Daten der Vertragspartner werden auf der Grundlage der Erforderlichkeit gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit b DSGVO, zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages (Miet-, Pachtvertrag) oder einer vorvertrag- lichen Maßnahme von den Personen verarbeitet. Die Daten von mitziehenden Personen werden gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Bundesmeldegesetz §19 erhoben. Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses Eine Verarbeitung im Rahmen eines berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO erfolgt durch die Wohnungsgenossenschaft „Uckermark“ eG Angermünde im Rahmen von Boni- tätsprüfungen und bei einem fruchtlosen Mahnverfahren. Zur Wahrung der berechtigten Interessen der Genossenschaft behält sich diese das Recht vor, nach einem fruchtlosen Mahnverfahren
    [Show full text]
  • „Das Ist Nun Mal Passiert […]“ Zichow, Erinnerungen Eines Dorfes an Ein Außenlager Ravensbrücks
    Christa-und Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau Dr.-Bähr-Straße 1, 17291 Prenzlau Wettbewerbsbeitrag zum Thema: „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“ „Das ist nun mal passiert […]“ (Müller, Hans) Zichow, Erinnerungen eines Dorfes an ein Außenlager Ravensbrücks Verfasser: Marie Grandke Betreuer: Jürgen Theil Abgabetermin: 28.02.2015 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Das Konzentrationslager Ravensbrück 5 1.1 Außenlager allgemein 6 1.2 Die Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück 6 2. Zichow- ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück 7 3. Erinnerung 16 4. Erinnerung in Zichow 18 Nachwort 24 Literatur- und Quellenverzeichnis 26 Tätigkeitsbericht 27 2 Vorwort Vor ungefähr einem Jahr hörte ich zum ersten Mal, dass sich in meinem Nachbardorf Zichow zur Zeit des Nationalsozialismus ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück befand. Ich begann mich in meinem näheren Umfeld umzuhören ob es jemanden gibt, der mir eventuell mehr dazu sagen könnte, doch ohne Erfolg. Selbst ältere Einwohner blickten mich nur fragend an. Aufgrund zweier Texte, welche meine Schwester Sarah Grandke in Bibliotheken für mich suchte, bekam ich einen ersten Einblick über das ehemalige KZ- Außenlager Zichow. Des Weiteren fand ich heraus, dass auf dem Gut Zichow Kriegsgefangene gearbeitet haben. Wurden auch diese im Verlaufe der Jahrzehnte vergessen? Für mich stellte und stellt sich also nun die Frage, wie ein für mich so einschneidendes Ereignis in einem Dorf und seiner Umgebung scheinbar nach 70 Jahren einfach in Vergessenheit geraten kann. „Erinnerbar ist nur das, was im Austausch mit anderen mitteilbar ist, und dieser Austausch benötigt ein Medium (Sprache, Zeichen, Gesten etc.).“1 Dieses Zitat von Sabine Moller legt für mich das Problem sehr gut dar.
    [Show full text]
  • 0B 403 Prenzlau > Gramzow > Schwedt Gültig Ab 13.12.2020
    0b 403 Prenzlau > Gramzow > Schwedt UVG gültig ab 13.12.2020 0b 403 0b 403 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 Verkehrshinweise S F S F S F S b b b b b b b b b Prenzlau, ZOB ab 4.45 6.00 6.10 7.10 7.10 8.10 9.10 10.10 11.10 12.10 13.10 13.10 14.10 15.10 15.10 16.10 17.10 – Alte Sparkasse 4.46 6.01 6.11 7.11 7.11 8.11 9.11 10.11 11.11 12.11 13.11 13.11 14.11 15.11 15.11 16.11 17.11 – Baustraße 4.47 6.02 6.12 7.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 13.12 14.12 15.12 15.12 16.12 17.12 – Grabowstr. | | 6.14 7.14 7.14 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 13.14 14.14 15.14 15.14 16.14 17.14 – Schwedter Str. 4.48 6.03 6.16 7.16 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 13.16 13.16 14.16 15.16 15.16 16.16 17.16 – Einkaufszentrum 4.49 6.04 6.17 7.17 7.17 8.17 9.17 10.17 11.17 12.17 13.17 13.17 14.17 15.17 15.17 16.17 17.17 Prenzlau, Angermünder Str.
    [Show full text]
  • Maßnahmenliste U1
    Hochwasserrisikomanagement | Regionale Maßnahmenplanung Maßnahmenliste U1 - Ucker ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen U1_00001_00010 A111 Ucker Gemeinde Göritz, X Bedarfsgerechte Gewässerunterhaltungsmaßnahmen zur Freihaltung Wiederherstellung und Der aktuelle Landesamt für Umwelt sehr hoch Gemeinde Gewässerunterhaltung Ucker, des Gerinnes der Ucker, z.B. Sohlkrautung und Sicherung der Gewässerzustand (Realisierung) Uckerland, Stadt Gewässer-km 44+450 bis 61+296 Böschungsmahd. Pflichtmaßnahme gemäß BbgWG Abflusskapazität im (Bewuchs, Anlandung) Prenzlau §78. Gewässer. führt zu einer verringerten hydraulischen Leistungsfähigkeit. U1_00002_00001 A111 Ucker Stadt Prenzlau X Bedarfsgerechte Gewässerunterhaltungsmaßnahmen zur Freihaltung Wiederherstellung und Der aktuelle Landesamt für Umwelt sehr hoch Gewässerunterhaltung Ucker, des Gerinnes der Ucker, z.B. Sohlkrautung und Sicherung der Gewässerzustand (Realisierung) Gewässer-km 61+296 bis 63+400 Böschungsmahd. Pflichtmaßnahme gemäß BbgWG Abflusskapazität im (Bewuchs, Anlandung) §78. Gewässer. führt zu einer verringerten hydraulischen Leistungsfähigkeit. U1_00002_00004 B1130 Ucker Stadt Prenzlau X Nachträglicher Objektschutz an Nachträgliche Abdichtungs- und Schutzmaßnahmen U1_00011_00059 Hochwasserangepasste Keine Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gebäuden und des Objektschutzes an und in Gebäuden und Bebauung und Infrastruktur hochwasserangepasste Infrastruktureinrichtungen An der
    [Show full text]
  • Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
    Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow
    [Show full text]
  • … Simply Beautiful About the Uckermark
    … Simply beautiful About the uckermArk Area: 3,o77 km2 ++ Population: 121,o14 ++ Population density: 39 inhabitants per km2 – one of the most sparsely populated areas in Germany ++ 5 % of the region is covered by water (compared with 2.4 % of Germany as a whole) ++ The Uckermark border to Poland runs mainly along the River Oder and is 52 km long. the uckermark – naturally What we want to do: Eco-friendly holidays Enable low-impact tourism close to nature Ensure products and services are high quality Create lasting natural and cultural experiences Generate value for the region What you can do: Treat nature with respect Buy regional products With its freshwater lakes, woodland swamps, Stay in climate-friendly accommodation natural river floodplains, and rare animals and Go by train, bicycle, canoe or on foot, and plants, almost half of the Uckermark is desig- treat your car to a break nated a protected landscape. We want to safe- guard this landscape for future generations. Our nature park and national park partners feel a close connection to these conservation areas, run their businesses sustainably and focus on high-quality services, including guid- ed canoe trips, eco-friendly accommodation, and regional cuisine. As winners of the Germany-wide competition holidaying in the uckermark: 1 Taking a break in the Uckermark Lakes Nature Park 2 Horses in the Uckermark meadows for sustainable tourism, we strive to achieve 3 Relaxing with a book by the Oberuckersee lake near Potzlow 4 Discovering nature 5 Places with history 6 Regional products long-term, sustainable goals. Large image: Canoe trip in the Lower Oder Valley National Park – starting off near Gartz 2 The Uckermark – naTURALLY The Uckermark – naTURALLY 3 enjoy nature Space to breathe NAture protectioN zoNes ANd LAkes The Uckermark Lakes Natural Park is a huge net- work of lakes with 1oo km of waterways for canoeists, more than 5o freshwater lakes and optimal nesting condi- tions for ospreys.
    [Show full text]
  • Teil IV: Zusammenstellung Der Anregungen Und Bedenken Und
    Teil IV: Zusammenstellung der Anregungen und Bedenken und diesbezügliche Abwägungsvoten Stellungnehmer im Beteiligungsverfahren zum 2. LEP GR-Entwurf TÖB-Nr. Regionale Planungsgemeinschaften 46000006 Amt Joachimsthal (Schorfheide) und Geschäftsstelle des Braunkohlen- 46800003 Amt Kyritz ausschusses des Landes Brandenburg 46400006 Amt Lebus 101 Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming 47000005 Amt Lenzen-Elbtalaue 102 Regionale Planungsgemeinschaft 46400007 Amt Letschin Lausitz-Spreewald 46800004 Amt Lindow (Mark) 103 Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel 46600005 Amt Lübbenau/Spreewald 104 Regionale Planungsgemeinschaft 46400008 Amt Märkische Schweiz Oderland-Spree 46300004 Amt Milow 105 Regionale Planungsgemeinschaft 46400010 Amt Neuhardenberg Uckermark-Barnim 47100006 Amt Neuhausen/Spree TÖB-Nr. Landkreise 46900010 Amt Niemegk 260 Landkreis Barnim 46700006 Amt Odervorland 261 Landkreis Dahme-Spreewald 47300010 Amt Oder-Welse 262 Landkreis Elbe-Elster 47100007 Amt Peitz 263 Landkreis Havelland 46200007 Amt Plessa 264 Landkreis Märkisch-Oderland 46300007 Amt Premnitz 265 Landkreis Oberhavel 46600007 Amt Ruhland 266 Landkreis Oberspreewald-Lausitz 46700008 Amt Schlaubetal 267 Landkreis Oder-Spree 46400012 Amt Seelow-Land 268 Landkreis Ostprignitz-Ruppin 46700012 Amt Tauche 269 Landkreis Potsdam-Mittelmark 46100012 Amt Unterspreewald 270 Landkreis Prignitz 46600009 Amt Vetschau 271 Landkreis Spree-Neiße 46800008 Amt Wittstock-Land 272 Landkreis Teltow-Fläming 46900017 Amt Wusterwitz 273 Landkreis Uckermark TÖB-Nr. Gemeinden
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]
  • Radtouren in Der Uckermärkischen Seenlandschaft Templin, Lychen, Boitzenburg
    Radtouren in der Uckermärkischen Seenlandschaft Templin, Lychen, Boitzenburg 1 Inhalt Naturpark Uckermärkische Seen 4 Templin 8 Kleine Seen-Tour – 10 km 10 Kurmeilentour – 13 km 12 Kurze Alleen-Tour – 16 km 14 Um den Lübbesee – 25 km 16 Glashüttentour – 28 km 18 Ins Biosphärenreservat – 30 km 20 Über Stock und Stein – 24/34 km 22 Lychen 24 Rundweg Spurensuche – 33 km 26 Hecken-Rundweg – 27 km 28 Wokuhl Rundweg – 33 km 30 Glashüttenweg – 23 km 32 Boitzenburger Land 34 Kleine Kaffeerunde – 14 km 36 Lärchenallee-Rundweg – 14/30 km 38 Land- und Kunstrunde – 18,5/30km 40 Übersichtskarte überregionaler 42 Fahrradwege Bitte beachten Sie, dass nicht alle Angebote das ganze Jahr und zu jeder Tageszeit zur Verfügung stehen. Erkundigen Sie sich am besten vor Ihrem Besuch nach den Öffnungs zeiten. 2 Alle Telefonnummern finden Sie in dieser Broschüre. 3 Foto: Paul Hahn Herzlich willkommen in der Uckermärkischen Seenlandschaft Fotos: Naturpark Uckermärkische Seen Gelbes Knabenkraut und die Blauflügel-Prachtlibelle sind im Naturpark zu Hause. Der Naturreichtum des dünnbesiedelten Naturparks Uckermärkische Seen sucht in Mitteleuropa seinesgleichen. Bedrohte Tierarten wie Kranich, See-, Fischadler und Fischotter sind hier ebenso zu Hause wie Große Rohrdommel, Edelkrebs, Sumpf­­ schildkröte, Moorfrosch und Rotbauch- unke. Über 1.200 teils sehr gefährdete Pflanzenarten beherbergt das Gebiet. Dazu gehören 15 Orchideenarten ebenso wie Fleischfressender Sonnentau, Sumpf- porst, Wollgras und Glanzkraut. Das lebhafte Relief der Uckermärkischen Seenlandschaft zwischen Havel und Strom hat die Weichseleiszeit vor etwa 15.000 Jahren hinterlassen. Im Laufe der Jahrhunderte entstand danach ein Mosaik aus Wäldern und Wiesen, Heiden und 4 5 Foto: Dr. P. Wernicke Lychen nach Himmelpfort verbinden die beiden.
    [Show full text]
  • Ethnologia Polona (2012-2013), Germany – a New Home? on a New
    Ethnologia Polona, 2012-2013, 33-34, s. 215-228 Ethnologia Polona, vol. 33–34: 2012–2013, 215 – 228 PL ISSN 0137 - 4079 GERMANY – A NEW HOME? ON A NEW FORM OF MIGRATION IN A BORDER AREA BERNADETTE JONDA INSTITUTE OF ARCHAEOLOGY AND ETHNOLOGY, POZNAŃ POLISH ACADEMY OF SCIENCES MARTIN LUTHER UNIVERSITY OF HALLE-WITTENBERG (GERMANY) FACULTY OF PHILOSOPHY I, INSTITUTE OF SOCIOLOGY Abstract The Polish accession to the European Union has created favorable opportunities for Poles to settle in many West-European countries. Though the possibilities for settling in Germany were rather limited until 2011, more and more Polish citizens became interested in living on the German side of the Oder- Neisse border already shortly after 2004 (upon Polish accession to the EU). Particularly attractive were areas relatively close to Szczecin. The analysis of interviews with inhabitants there – Germans citizens, Polish newcomers and local politicians – enables the article to discuss the current situation in the district Uckermark in Brandenburg. The author focuses her attention on three administrative units: the town of Gartz and the villages Tantow and Mescherin. She presents elements in the social infrastructure redirected to the needs of newly arrived Polish families (for example kindergartens and schools), and subsequent efforts to ease their integration into German society. “I have one foot in Poland, and the other one in Germany, but I have to admit I’m quite satisfied that way.” – a phrase which expresses the pragmatic feelings of the many Poles who participated in the research conducted by the author in the years 2011–2013. The author’s presentation on this new form of coexistence and integration between Poles and Germans will be completed by an account of the opinions of native German residents about the current situation.
    [Show full text]
  • Potenzialanalyse Der Ernährungssouveränität Berlins Unter Einbezug Verschiedener Ernährungsszenarien Und Regionaler Raumgrößen
    Institut: Geographie und Geologie Studiengang: Nachhaltigkeitsgeographie Potenzialanalyse der Ernährungssouveränität Berlins unter Einbezug verschiedener Ernährungsszenarien und regionaler Raumgrößen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Titels Master of Science, M.Sc. Vorgelegt von Norman Voigt Greifswald, den 12.04.2018 Erstgutachterin: M. Sc. Uta Schmidt Zweitgutachterin: Dr. Henrike Rieken Titelbild Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität! (nyeleni – Bewegung für Ernährungssouveränität) Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten. Roger Willemsen Danksagung Danksagung Die Masterthesis ist nicht nur Zeugnis meiner wissenschaftlichen Fähigkeit und die Beantwortung einer Forschungsfrage, sie ist auch das Ende eines Lebensabschnitts. Die letzten Jahre waren für mich ein großes Glück und eine große Freude. Ich durfte viele tolle Menschen kennenlernen, habe meinen Horizont erweitert und einen Lebensweg gefunden, der mir Sinn, Kraft und Halt gibt. Gerüstet, voll mit Wissen und intrinsischer Motivation zur Bewältigung kommender Aufgaben. Mein Wunsch ist natürlich, das gewonnene Wissen und die gewonnenen Erfahrungen so einsetzen zu können, dass wir uns eben doch selbst aufhalten, nachhaltige und transformatorische Wege einschlagen und der Bezeichnung Homo sapiens gerecht werden. Dazu möchte ich meinen Anteil leisten. Zu allererst möchte ich meinen Eltern und meiner Familie danken. Die gesamte Studienzeit wäre ohne sie deutlich schwieriger gewesen. Für all die Unterstützung, die Geduld, das Vertrauen und das Verständnis bin ich über alles dankbar! Bezogen auf diese Arbeit möchte ich meinen Betreuerinnen Uta Schmidt und Dr. Henrike Rieken für ihre stetige Unterstützung danken sowie Benedikt Härlin und Michael Wimmer für die geführten Experteninterviews. Niemals kann eine solche Arbeit ohne die Hilfe anderer abgeschlossen werden, die lesen, korrigieren und eigene Erfahrungen einbringen.
    [Show full text]
  • Monastic Waste Disposal in the Late Middle Ages – a Subaquatic Debris and Garbage Dump at the Lakeside Lavatory of Seehausen (Uckermark)
    FASCICULI ARCHAEOLOGIAE HISTORICAE FASC. XXXII, PL ISSN 0860-0007 DOI 10.23858/FAH32.2019.005 FELIX BIERMANN*, KATRIN FREY** MONASTIC WASTE DISPOSAL IN THE LATE MIDDLE AGES – A SUBAQUATIC DEBRIS AND GARBAGE DUMP AT THE LAKESIDE LAVATORY OF SEEHAUSEN (UCKERMARK) Abstract: The Cistercian nunnery of Seehausen (Uckermark), existing from the 13th to the 16th century, offers interesting insights into the organisation of waste disposal in late medieval monasteries. At the shore of the neighbouring lake posts and timbers of a platform were discovered, and around it hundreds of complete ceramic vessels and numerous other finds were recovered. Moreover, debris which was rich in medieval finds was also dumped at the shore of the lake. The subaquatic finds document two different aspects of monastic waste disposal: part of the material was littered at a lakeside lavatory over a long time, while the other part, together with the debris, was disposed of after a fire disaster in the monastery which is recorded for 1445. The Seehausen find complex, which is currently analysed within the framework of a research project, is discussed as part of the issue of the role of waters for medieval monastic waste management. Keywords: Seehausen, Cistercian nunnery, monasteries, late Middle Ages, waste disposal Received: 30.08.2019 Revised: 14.10.2019 Accepted: 16.10.2019 Citation: Biermann F., Frey K. 2019. Monastic Waste Disposal in the Late Middle Ages – a Subaquatic Debris and Garbage Dump at the Lakeside Lavatory of Seehausen (Uckermark). “Fasciculi Archaeologiae Historicae” 32, 71-85, DOI 10.23858/FAH32.2019.005 Waste disposal in a medieval monastery streams could be led through the monasteries, in order Medieval monasteries were often very clean: in the to supply water and for disposal purposes.
    [Show full text]