Service & Kontakt Naturpark-Rundwanderwege Wandern um Görzke Naturpark-Rundwanderwege

Fremdenverkehrsverein Hoher Fläming e.V. Rundwanderweg Rundwanderweg 75 (9,2 km) Rundwanderweg 60 (24,5 km) Infostelle im Schlossturm 72 (11,6 km) Schloss Wiesenburg – Jeserig – Bahnhof Wiesenburg – Görzke – Arensnest – Schlamau – Wiesenburg – Wandern Schlossstr. 1B, 14827 Wiesenburg/Mark Bahnhof Wiesenburg/Mark – Park und Schloss Wiesenburg Neuehütten – Alte Hölle – Kirchenruine Elsholz – rund um das Schloss Wiesenburg Telefon (033849) 30980 · E-Mail: Kerzenzieherei – Reetzerhüt- Durch den historischen Dorfkern und vorbei an Borgshof – Heidehof – Görzke [email protected] ten – Alte Hölle – Neuehütten – Wiesen- der Wiesenburger Kirche geht es auf einem von Obstbäumen Der Wanderweg verbindet Görzke und Wiesenburg auf zwei burg – Bahnhof Wiesenburg/Mark gesäumten Weg nach Jeserig. Dort gibt es eine schöne Feld- Routen. Die 11 Kilometer lange Strecke über Arensnest führt Naturparkzentrum Hoher Fläming Der Wanderweg führt in die waldrei- steinkirche und einen für die Flämingregion relativ großen See durch eine landschaftlich sehr reizvolle Gegend mit ausge- Brennereiweg 45 che Landschaft westlich von Wie- zu entdecken. Zwischen dem Wiesenburger Bahnhof und dem prägter Höhenprofi lierung und kleinteiligen Heckenstrukturen. 14823 /Fläming OT Raben senburg. Zwischen Wiesenburg und Ort Wiesenburg erstreckt sich der im englischen Stil angelegte Die zwei Kilometer längere Waldtour über Alte Hölle und den Telefon (033848) 60004 Reetzerhütten verläuft der Weg auf Schlosspark mit Parterre. Heidehof bindet die Kirchenruine Elsholz an. E-Mail: info@fl aeming.net historischem Feldsteinpfl aster, der von alten Eichen gesäumt wird. In der Rundwanderweg 61 (7,2 km) Infos im Internet: www.wandern-im-fl aeming.de Kerzenzieherei Reetzerhütten werden Görzke – Heidehof – Görzker Delle – Butterberge – Altarkerzen von Hand gefertigt – eine Börnecke – Görzke Wanderkarten: Topographische Freizeitkarte Naturpark Besichtigung ist nach Voranmeldung Über die Höhen mit Blick auf Görzke geht es auf dieser Tour Hoher Fläming, 1:50.000, Landesvermessung und Geobasisin- möglich. Von dort zum Waldhotel Eingebettet in sanfte Hügel mit Waldinseln und kleinen Bächen zur Görzker Delle, einer licht bewaldeten Rummel am „Heide- formation ; Tourismus- und Freizeitkarte Naturpark „Alte Hölle“ geht es durch einen liegt Görzke im Tal der Buckau. Der Ort besitzt eine lange hof“. An deren Abschluss wartet ein kleiner Anstieg durch alte Hoher Fläming, 1:75.000, Kartographischer Werbedienst Stefan eindrucksvollen Hohlweg, eine stark Tradition im Töpferhandwerk. Vom einst regen Töpferbetrieb Kiefernwälder in den Butterbergen auf die gewellte Ebene von Waldenburger (Rückseite: Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt) reliefi erte Landschaft und schöne zeugen noch etliche Schornsteine. Eine handvoll Töpfereien Börnecke. Durch das kleine Gutsdorf geht es zurück zum Töpfer- Buchenwälder. Am Waldhotel begrüßt sind im Ort verblieben. Sehenswert sind der Handwerkerhof ort. Mit etwas Glück trifft man bei dieser Tour auf Damwild, das Ihre Gastgeber: Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten eine Wildschweinfamilie die Gäste mit seinen Ausstellungen und Museen und die spätromanische hier weit verbreitet ist. fi nden Sie im Internet unter www.wandern-im-fl aeming.de (keine Angst – sie sind im Gatter!). Kirche. Von der einstigen Burganlage ist lediglich der Burgwall erhalten. Anreise Beliebtes Ausfl ugsziel ist die Kirchenruine in Dangelsdorf. Die Mit dem Auto: Über die A9, Abfahrt , auf der B 102 nach bedeutendste Rummel (Trockental) Görzkes ist die Görzker und weiter auf der B 246 nach Wiesenburg/Mark. Delle. An einem Ausläufer der „Delle“ entspringt die Buckau. Ohne Auto: Mit dem RE 7 nach Wiesenburg/Mark oder In dem naturnahen Gewässersystem der Buckau leben viele Medewitz. Aktuelle Informationen unter fahrinfo.vbb.de oder seltene Tier- und Pfl anzenarten. Telefon (030) 25414141. Töpferwanderweg (9,6 km) Herausgeber: Naturparkverein Fläming e.V., Handwerkerhof Görzke – Heidehof – Görzker Delle – Brennereiweg 45, 14823 Raben- Juliushof – Handwerkerhof Görzke – Burgwall Görzke stein/Fläming OT Raben (16,3 km) Durch abwechslungsreiche Offenlandschaft führt dieser Fotos: Jürgen Rocholl/FACE, Rundwanderweg 74 Dirk Fröhlich, Heiko Bansen, Wiesenburg – Schlamauer Rummel – Schlamau – Rundwanderweg und bietet unterwegs zahlreiche malerische Juliane Wittig, Naturparkarchiv, Arensnest – Schmerwitz – Ausblicke auf den Töpfer- Silvana Bartha Karte: Ö_Konzept, Halle Sieben Bögen – Wiesenburg ort und seine Umgebung. Gestaltung: SCHOKOVANILLE, Die Fläminglandschaft nördlich von Vorbei am Heidehof, durch die M. Bottke & S. Bartha GbR, Wiesenburg wird durch den Wechsel Görzker Delle, eine eiszeitliche Brandenburg/Havel Stand: September 2012 von Feldern, Weiden, Obsthecken, Rundwanderweg 76 (5,0 km) Abfl ussrinne, entlang von alten Rundwanderweg 62 (9,7 km) Wäldern und Feldgehölzen geprägt. Schloss Wiesenburg – Schlamauer Berge – Wiesenburg Streuobstwiesen gelangt man Görzke – Kirchenruine Dangelsdorf – Dangelsdorf – Auf den Äckern und Weiden um Diese kurze Runde führt durch die rummelreichen zum ehemaligen Juliushof und Börnecke – Görzke Gefördert durch: Arensnest und Schmerwitz wird vor- Schlamauer Berge. Das schöne Waldgebiet mit seinen mächti- schließlich zurück nach Görz- Ziel der Wanderung ist die Wüstung Dangelsdorf. rangig ökologische Landwirtschaft gen Rotbuchen, Eichen und Hainbuchen ist geprägt von sieben ke. Der Abstecher zum kleinen Der Ort ist vom dichten Wald der Nonnenheide umgeben. Vom betrieben. Das Gut Schmerwitz steil ansteigenden Hängen, den so genannten „Sieben Bögen“. Rundweg auf dem slawischen ehemaligen Dorf sind Teile der Einfassungsmauern des Friedho- öffnet wochentags einen kleinen Hof- Der Wanderweg schlängelt sich an der nördlichen Hangkante Burgwall hinter dem Handwer- fes erhalten geblieben. Nach über 600jähriger Verfallszeit sind Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwick- laden, wo neben eigenem Ernteglück der Schlamauer Berge entlang und gewährt einen schönen kerhof lohnt sich! von der Kirchenruine noch Teile der Seitenmauern zu sehen, die lung des ländlichen Raumes. „Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.“ weitere Bioprodukte offeriert werden. Ausblick auf die Feuchtwiesen vor Schlamau. zwischenzeitlich gesichert wurden. Erlebniswandern Wandergebiet Top-Rundwanderwege Naturpark-Rundwanderwege

Kirchenruine Rund um das Schloss Wiesenburg Dangelsdorf Rundwanderweg 70 (14,2 km) Medewitz Bahnhof – NSG Flämingbuchen – Springer Das Schloss Wiesenburg liegt am südwestlichen Abschnitt des 62 Rummel – Schwarzer Berg – Sachsen-Anhalt – Medewitz

147 Kilometer langen Burgenwanderweges. Ein Schloss am Burgwall Bahnhof Handwerkerhof Burgenwanderweg? Ursprünglich war das Schloss ebenfalls Töpfereien Ausgehend vom Bahnhof Medewitz führt die Wanderung 62 eine mittelalterliche Burg ... 61 durch naturnahe Mischwälder mit über 200 Jahre alten Bu- Diese wurde 1161 von Albrecht dem Bären erbaut – und an chen. Das Naturschutzgebiet Flämingbuchen beherbergt eine manchen Stellen sind noch Teile alter Festungsmauern zu Vielzahl dieser prächtigen Baumriesen. Eine Zeit lang verläuft 60

entdecken. Erst im 19. Jahrhundert baute das Adelsgeschlecht G der Weg parallel mit dem Findlingswanderweg. Hier trifft ö r 61 61 z 60 k e r D derer von Watzdorf die Burg um und gab so dem heutigen e man neben Findlingen mit etwas Glück auch auf Damwild, lle Neo-Renaissance-Schloss sein Gesicht. Der schönste Land- Findlingswanderweg (9,6 km) Fuchs oder Eichhörnchen. Die Rundtour führt weiter durch Ein Wanderparadies vor den Toren schaftspark zwischen Potsdam-Sanssouci und dem Dessau- 74 Setzsteig – Schwarzer Berg – Springer Rummel – wunderschöne Laubwälder im Nachbar-Naturpark Fläming/ Riesenstein Altes Denkmal Wörlitzer Gartenreich – so wird der Wiesenburger Schlosspark (Gefecht bei Hagelberg) Frauenberg – Setzsteig Sachsen-Anhalt. Wenn Sie eine Karte dabei haben, machen Sie 60 74

Altehrwürdige Burgen, sanfte Hügel, kühle Bäche, weite beschrieben. Heute können Sie im Schloss Eigentumswohnun- Kirchenruine 60 Wer Ruhe und Abgeschiedenheit in urwüchsigen Wäldern noch einen Abstecher zur Kirchenruine Schleesen, ehe Sie nach Elsholz

Töpferei Wälder, versteckte Dörfer – der Naturpark Hoher Fläming hat gen erwerben, doch Schlossturm und Schlosspark sind der Blauer Stein Königsblau Neues Denkmal sucht, ist hier genau richtig! Entlang der Strecke warten grö- Medewitz zurücklaufen. (Gefecht bei Hagelberg) 107 seinen Besuchern einiges zu bieten. Mit einem Augenzwinkern allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich. 73 74 ßere und kleinere Findlinge darauf, entdeckt zu werden. Die wird diese Naturlandschaft auch das „kleinste Mittelgebirge Springer Rummel mit ihrem tief eingeschnittenen, kurvigen Tal 11 Deutschlands“ genannt. Der Hagelberg, ein echter „Zweihun- Schlamauer76 Berge 73 gehört zu den schönsten Wanderzielen im Hohen Fläming. Ein Wüstung derter“, lädt am höchst gelegenen Gipfelkreuz Groß Glien Picknick für unterwegs sollte man dabei haben, da eine Einkehr 73 76 zum Eintrag ins Gipfelbuch ein. 72 60 erst im Anschluss an die Wanderung im Gasthaus Kegel in Me- dewitz möglich ist. Vom Bahnhof Medewitz aus erreicht man 72 Schloss Wiesenburg Eine Region macht sich auf den Schlosspark den Findlingswanderweg über den Wanderweg 70 (Wegean- 73

Weg, die Herzen der Flachland- Kerzenzieherei 75 bindung 2,6 km). wanderer zu erobern ... Doch 72 Bo dabei soll bloß keine Lange- Kunstwanderweg (Westroute) weile aufkommen! Kunst am u. Rundwanderweg 73 (16,2 km) Bahnhof am Park Wegesrand, ein Wanderweg für 246 Wiesenburg/Mark 75 Schloss Wiesenburg – Schlamauer Berge – 71 Kinder, Gesundheitswege rund 75 Schmerwitz – Klein Glien – Wüstung Groß Glien – Wiesenburg um Bad Belzig – das Wander- Unsichtbare Wasserfälle strömen den Hagelberg hinab, ein Jeseriger wegesystem im Naturpark ist See Rudel Wölfe ist zurück im Fläming, Riesen-Kuheuter grasen auf Seegraben vielseitig. Entdecken auch Sie Südlich des Schlosses dehnen sich die dichtesten Wälder Tischstein einer Weide, während Wanderer in Riesensteinen verschwinden 71 für sich das Wandern neu – des Höhen Flämings aus. Hier kann man stundenlang durch oder ihre goldenen Schuhe der Großen Rummel opfern ... wan- Jagdschloss 71 Gruboer Linden vor den Toren der Metropole Buchen- und Kiefernwälder wandern – und je nach Jahreszeit Gemeinde dern und wundern auf dem Internationalen Kunstwunderweg! ! Blaubeeren oder Pilze sammeln. Die Wälder sind hier wahrlich Medewitzer- Wiesenburg/Mark Diese „Westroute“, die identisch mit dem Rundwandweg 73 ist, hütten NSG Spring besonders: Hier gedeihen noch Rotbuchen, da der Boden BRANDENBURG bietet neben den Kunstwerken zahlreiche landschaftliche Höhe- etwas fruchtbarer und feuchter ist als im Rest von Süd-Bran- SACHSEN-ANHALT punkte, wie die Schlamauer Rummeln, die „Sieben Bögen“ oder denburg. Den fl ämingtypischen Schwindbächen begegnet 71 den Hagelberg mit dem höchsten Gipfelkreuz Brandenburgs. Rundwanderweg 71 (16,7 km) Bahnhof man hier ebenfalls: Der Seegraben bei Jeserig und der Schla- Medewitz In Schmerwitz lohnt ein Besuch der Königsblau Töpferei mit Bahnhof Medewitz – Medewitzerhütten – Brandtsheide Allee Bäume 70 des Jahres mauer Bach münden nirgendwo. Sie versichern stattdessen 70 NSG Töpfer-Café. – Bahnhof Wiesenburg – Jeserig/Fläming – Spring – Flämingbuchen Grenzstein nach kurzem Lauf im sandigen Boden. Zwischen Medewitz Sachsenstein Bahnhof Medewitz NSG und Setzsteig ist der Wald gespickt mit riesigen Findlingen. Sie Flämingbuchen Der Wanderweg führt durch die Brandtsheide, einem aus-

Kuhlmeystein Solgerstein sind Hinterlassenschaften der abgetauten Gletscher, die aus Klosestein gedehnten Waldgebiet, welches von Wiesenburg bis an die

Roter Stein Holzfällerstein Skandinavien in ihrem Eis Felsbrocken hierher transportierten. Reichhelmstein Lehnsdorf Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt reicht. Der Wanderweg wird Elefantenstein Wie im übrigen Naturpark ziehen sich zahlreiche Trockentäler, NATURPARK mehrmals vom Seegraben, einem so genannten Schwindbach,

FLÄMING Kirchenruine Mehlhasenstein Rummeln genannt, durch die Wälder. Mit der Springer Rummel Schleesen Krisenstein gekreuzt. Eine ansprechende Streckenwanderung bietet der 70 Grenzstein fi ndet sich ein besonders schönes Exemplar – diesmal in einem Kantenstein östliche Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Wiesenburg und Graustein 107 alten Buchenwald. Medewitz (Streckenlänge 8,9 km).