Bibliographie zur brandenburgischen Reformationsgeschichte

Andreas Stegmann

Grundlegend für jede Beschäftigung mit der brandenburgischen Reformationsgeschichte ist neben den gedruckten und ungedruckten schriftlichen Quellen sowie den gegenständlichen Zeugnissen die Forschungsliteratur. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Forschung zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (I.) und weist gedruckte Quellensammlungen und Quellen sowie ältere und neuere wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema nach (II.).

I. Die Erforschung der Brandenburgischen Reformationsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Brandenburgische Reformationsgeschichtsschreibung bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Die wissenschaftliche Erforschung der Reformation im Kurfürstentum nahm ih- ren Anfang in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Doch eine Reformationsgeschichts- schreibung existierte bereits zuvor. Sie hatte schon während des Reformationsjahrhunderts selbst begonnen und wurde im 17. und 18. Jahrhundert fortgesetzt. Allerdings war sie vielfach in übergreifende Zusammenhänge eingebunden und nur selten im engeren Sinne auf die bran- denburgische Reformation bezogen. So finden sich Hinweise und Darstellungen zur Reforma- tionsgeschichte in den brandenburgischen Chroniken des 16. Jahrhunderts (z.B. in HAFFTITZʼ Microchronicon), den Darstellungen zur deutschen Reformationsgeschichte des 17. Jahrhun- derts (z.B. SECKENDORFFS Commentarius de Lutheranismo) oder den Darstellungen der branden- burgischen Geschichte und ihrer Herrscher im 18. Jahrhundert (z.B. BUCHHOLTZʼ Versuch einer Geschichte der Churmarck Brandenburg). Die ersten monographischen Darstellungen der brandenburgischen Reformationsgeschichte wurden Anfang des 18. Jahrhunderts veröffent- licht: 1713 JOHANN CHRISTOPH BECKMANNS1 Oratio secularis in memoriam a Divo Principe Johanne Sigismundo und 1718 HEINRICH SCHMIDTS2 Kurtze Einleitung Zur Brandenburgischen Kirchen- und Reformations Historie. In diesen beiden Werken findet sich das Wissen der Zeit gesammelt,

1 LOTHAR NOACK u. JÜRGEN SPLETT: Art. Beckmann (Becmann), Johann Christoph (in: Lothar Noack u. Jürgen Splett: Bio-Bibliogra- phien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. Mark Brandenburg 1640–1713, 2001, 36–60); WERNER HEEGEWALDT: Art. Becmann (Beckmann), Johann Christoph (in: Brandenburgisches Biographisches Lexikon, hg. v. Friedrich Beck u. Eckart Henning, Potsdam 2002, 40). Beckmann verfasste auch eine umfangreiche Kirchengeschichte der Mark, die als Ma- nuskript im Nachlass erhalten ist (GStAPK, VI. HA, Nachlass Johann Christoph Bekmann, Nr. 19–20; hierzu: HANS-ULRICH DELIUS: Johann Christoph Bekmann’s handschriftliche „Brandenburgische Kirchengeschichte“, in: JBBKG 47, 1972, 71–91). Die Darstel- lung der brandenburgischen Kirchengeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in der zahlreiche Quellen angeführt werden, findet sich in Bd. 1 (GStAPK, VI. HA, Nachlass Johann Christoph Bekmann, Nr. 19), fol. 188–217 (Kap. 7: Joachim I.), fol. 218–274 (Kap. 8: Einführung der Reformation unter Joachim II. bis in die 1540er Jahre), fol. 275–354 (Kap. 9: Kirchenge- schichte von der Mitte der 1540er Jahre bis 1571), sowie in Bd. 2 (GStAPK, VI. HA, Nachlass Johann Christoph Bekmann, Nr. 20), fol. 1–80 (Kap. 10: Johann Georg), fol. 80–97 (Kap. 11: Joachim Friedrich), fol. 99–185 (Kap. 12: Johann Sigismund). Wei- tere Originalhandschriften und Quellenexzerpte zur brandenburgisch-preußischen Kirchengeschichte des 16. bis 18. Jahrhun- derts finden sich GStAPK, VI. HA, Nachlass Johann Christoph Bekmann, Nr. 21. Auch in anderen Teilen des Nachlasses sind verstreut kirchengeschichtlich relevante Quellen überliefert. 2 JOHANN GOTTLOB WILHELM DUNKEL: Historisch-Critische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften, Bd. 2, Teil 1, Dessau u. Köthen 1755, 179 (Nr. 1202). 1 mit zahlreichen Zitaten belegt und zu einer – bei Beckmann kürzeren, bei Schmidt ausführli- cheren – zusammenhängenden Darstellung verbunden. Im strengen Sinne wissenschaftlich war diese Reformationsgeschichtsschreibung aber noch nicht. Es fehlte ihr das Bemühen um systematische Quellenerschließung und Quellenkritik, ihre Durchdringung des Materials blieb oberflächlich und die inhaltliche Darstellung war in konventionellen historiographischen Mus- tern befangen. Dennoch sind die Darstellungen vor dem 19. Jahrhundert von gewissem Wert, weil sie das Thema konstituierten und viel – heute teilweise nicht mehr erhaltenes – Material dazu sammelten.

Die Forschung zwischen 1839 und 1939 Daß sich die hergebrachte Reformationsgeschichtsschreibung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur wissenschaftlichen Erforschung der brandenburgischen Reformation wan- delte, hing vor allem mit zwei Faktoren zusammen: dem neuen Interesse an der Reformati- onsgeschichte einerseits und der aufblühenden brandenburgisch-preußischen Landesge- schichtsforschung andererseits. Die geistes- und mentalitätsgeschichtlichen Umbrüche um 1800 führten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dazu, daß die Reformation für den deutschen Protestantismus neue Be- deutung als geschichtlicher Bezugspunkt und normative Gestalt des Christentums gewann. Die Reformationsjubiläen – etwa 1817 oder 1830 – führten zu zahlreichen Aktivitäten und Publi- kationen, in denen man sich des reformatorischen Erbes vergewisserte und dieses entweder in positiv-affirmativer Anknüpfung oder in kritischer Distanzierung und Überbietung auf die eigene Gegenwart bezog.3 Im Umfeld dieses wachsenden kirchlich-gesellschaftlichen Interes- ses an der Reformation begann auch eine wissenschaftliche Reformationsforschung, die sich zunehmend an den sich ausbildenden methodischen Standards der allgemeinen Geschichts- wissenschaft orientierte. Epochal wurde die umfangreiche Darstellung der Deutschen Ge- schichte im Zeitalter der Reformation von Leopold von Ranke. Zu diesem allgemeinen refor- mationsgeschichtlichen Interesse kamen aktuelle Auseinandersetzungen, in denen der Rekurs auf die Reformation zunehmend an Bedeutung gewann. Man denke etwa an den Streit um die preußische Union, an die schrittweise Entflechtung von Staat und Kirche oder an den um 1900 ausgefochtenen Streit um die Kirchenbaulast zwischen weltlichen und kirchlichen Gemeinden. Dabei wurde immer wieder auf das 16. Jahrhundert zurückgeblickt und nach der Gegenwarts- bedeutung der Reformation gefragt. Im Windschatten der allgemeinen reformationsge- schichtlichen Forschung wandte man sich vielerorts – und eben auch in Brandenburg – der eigenen territorialen, regionalen und lokalen Reformationsgeschichte zu. Für die im 19. Jahr- hundert aufblühende regional- und lokalgeschichtliche Forschung war die Kirchengeschichte eines der wichtigsten Themen. Und zwar nicht nur, weil es vielfach die kirchlichen Quellen – etwa die Visitationsabschiede – waren, die erste Einblicke in die mittelalterliche und frühneu- zeitliche Geschichte vieler Dörfer, Städte und Regionen gaben, sondern auch, weil viele Lokal-

3 DOROTHEA WENDEBOURG: Die Reformationsjubiläen des 19. Jahrhunderts (ZThK 108, 2011, 270–335); WALTER WENDLAND: Die Reformationsjubelfeiern in Berlin und Brandenburg (JBrKG 15, 1917, 66–109). 2 und Regionalhistoriker Pfarrer oder der Kirche verbundene Lehrer waren – wie etwa die bei- den Altmärker JOHANN FRIEDRICH DANNEIL4 und WILHELM ZAHN5 oder der Brandenburger JOHANNES GEBAUER6 – und das Publikum sich für die Kirchengeschichte vor Ort interessierte. Die regional- und lokalkirchengeschichtlichen Forschungsarbeiten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts er- schienen vielfach in den Publikationsorganen der regionalen und lokalen Geschichtsvereine, etwa im Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte, im Jahresbe- richt über den historischen Verein Brandenburg a. H. oder in den Mitteilungen des Uckermär- kischen Museums- und Geschichtsvereins. Dieses primär kirchengeschichtliche Interesse verband sich mit dem zweiten wichtigen Ein- flußfaktor für die Entstehung der brandenburgischen Reformationsforschung: der branden- burgisch-preußischen Landesgeschichtsschreibung.7 Auch hier veränderte die Verwissen- schaftlichung der herkömmlichen Landes- und Dynastiehistoriographie die Forschung grund- legend. Die reichhaltigen Archive wurden nach und nach erschlossen und ein immer dichter werdendes Netz von Forschungsinstitutionen – Universitätsinstitute, Archive, Akademien, Kommissionen, Vereine – entstand. Im Zuge dieser sich allmählich etablierenden methodisch strengen und inhaltlich reichen Landesgeschichtsschreibung wurde natürlich immer auch die Kirchengeschichte mitbehandelt, oft aus der Perspektive der Herrscher unter der leitenden Fragestellung der Religions- und Kirchenpolitik. Für die landesgeschichtliche Forschung wich- tig wurden eine Reihe von neugegründeten Periodika, etwa das Allgemeine Archiv für die Ge- schichtskunde des Preußischen Staates, die Märkischen Forschungen, die Zeitschrift für preu- ßische Geschichte und Landeskunde oder die Forschungen zur Brandenburgischen und Preußi- schen Geschichte.

4 WILHELM DANNEIL: Johann Friedrich Danneil (JAVVG 16, 1868, 1–26). 5 MAX SCHULLE: Oberpfarrer Wilhelm Zahn (JAVVG 38, 1911, 5–10). 6 RUDOLF ZODER: Johann Heinrich Gebauer 1868–1951 (in: Niedersächsische Lebensbilder, hg. v. Otto Heinrich May, Bd. 2, Hil- desheim 1954, 70–78). 7 Zur Geschichte der brandenburgischen Landeshistoriographie: BERTHOLD SCHULZE: Landesgeschichtsschreibung in Branden- burg (Blätter für deutsche Landesgeschichte 83, 1937, 83–102); GERD HEINRICH: Historiographie der Bureaukratie. Studien zu den Anfängen historisch-landeskundlicher Forschung in Brandenburg-Preußen (1788–1837) (in: Brandenburgische Jahrhun- derte, FS Johannes Schulz, hg. v. Gerd Heinrich u. Werner Vogel, Berlin 1971, 161–188); WOLFGANG RIBBE: Quellen und Histori- ographie zur mittelalterlichen Geschichte von Berlin-Brandenburg (Schriften des Vereins für die Geschichte 61, 1977, 3–81); GERD HEINRICH: Landesgeschichtliche Arbeiten und Aufgaben in Berlin-Brandenburg. Rückblicke und Ausblicke (JGMOD 39, 1990, 1–42); GERD HEINRICH: Brandenburgische Landesgeschichte und preußische Staatsgeschichte. Universitäten, Hoch- schulen, Archive, Historische Gesellschaften und Vereine (in: Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen, hg. v. Reimer Hansen u. Wolfgang Ribbe, Berlin u. New York 1992, 323–363); GEORG KUNZ: Verortete Geschichte. Regionales Geschichtsbewußtsein in den deutschen Historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts, Göttin- gen 2000, 199–238 (zum Verein für Geschichte der Mark Brandenburg); GABY HUCH: Einleitung (in: Regesten der Urkunden zur Geschichte der Stadt Berlin 1500 bis 1815, bearb. v. Gaby Huch, Berlin 2004, 11–54); WOLFGANG RIBBE: Archivare als branden- burgische Landeshistoriker. Drei Lebensbilder aus drei Generationen (JBLG 55, 2004, 100–121); KLAUS NEITMANN: Geschichts- vereine und Historische Kommissionen als Organisationsformen der Landesgeschichtsforschung, dargestellt am Beispiel der preußischen Provinz Brandenburg (in: Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahr- hunderts, hg. v. Wolfgang Neugebauer, Berlin 2006, 115–181); KLAUS NEITMANN: Adolph Friedrich Riedel, der Codex Diplomati- cus Brandenburgensis und der Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. Aufgabenstellungen, Organisationsformen und Antriebskräfte der brandenburgischen Landesgeschichtsforschung 1830 bis 1848 (in: Krise, Reformen – und Kultur. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806, hg. v. Bärbel Holtz, Berlin 2010, 249–298); Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Landes-, Kommunal- und Kirchenarchivare, Landes-, Regional- und Kirchenhistoriker, Archäologen, Historische Geografen, Landes- und Volkskundler des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. v. Friedrich Beck u. Klaus Neitmann, Berlin 2013. 3

Für die entstehende Forschung zur brandenburgischen Reformation wurden die Jahre 1839 und 1889 zu Kristallisationspunkten. Das dreihundertjährige und das dreihundertfünfzigjäh- rige Jubiläum8 des ersten offiziellen evangelischen Abendmahls wurde begleitet von zahlrei- chen wissenschaftlichen Publikationen, die einzelne Aspekte oder das Ganze der brandenbur- gischen Reformationsgeschichte behandelten. Die hier zutagetretende Forschung war nicht nur ein vorübergehendes Phänomen, sondern verdankte sich bereits einem institutionellen Netzwerk, das in der Folgezeit weiter ausgebaut werden und bis 1939 die Forschung tragen sollte. Die wichtigsten Institutionen der brandenburgischen Reformationsforschung zwischen 1839 und 1939 waren die kirchen- und allgemeingeschichtlichen Lehrstühle an den preußi- schen Universitäten, die staatlichen und kirchlichen Archive sowie die kirchlichen Netzwerke reformationsgeschichtlich interessierter Pfarrer und Lehrer. Im Umfeld der Universitäten, Ar- chive und Kirche entstanden viele Forschungsbeiträge von Quelleneditionen über Aufsätze bis hin zu großen Monographien. Einige Forscher verdienen es, besonders herausgehoben zu werden. Mit ihren Gesamtdarstellungen anläßlich des Jubiläums 1839 markierten LUDWIG FREGE, ADOLPH MÜLLER und CHRISTIAN WILHELM SPIEKER9 den Auftakt der wissenschaftlichen Erfor- schung der brandenburgischen Reformationsgeschichte. 1889 lieferte JULIUS HEIDEMANN10 eine bis heute lesenswerte Gesamtdarstellung. In der Zeit um 1900 brachten GUSTAV KAWERAU11 und NIKOLAUS MÜLLER12 mit zahlreichen Einzelbeiträgen die Forschung wesentlich voran. Nach 1918 bereicherten WALTER WENDLAND13 und vor allem VICTOR HEROLD14 die Forschung. Die zuletzt ge-

8 MATTHIAS A. DEUSCHLE: Vergegenwärtigung der brandenburgischen Reformation im 19. Jahrhundert (JBBKG 69, 2013, 181– 204). 9 H. PRÖHLE: Art. Spieker: Christian Wilhelm (ADB 35, 1893, 162–164); RALF-RÜDIGER TARGIEL: Art. Spieker, Christian Wilhelm (in: Brandenburgisches Biographisches Lexikon, hg. v. Friedrich Beck u. Eckart Henning, Potsdam 2002, 375). 10 HEINZ KULLNICK: Berliner und Wahlberliner. Personen und Persönlichkeiten in Berlin von 1640-1914, Berlin o.J., 182. 11 WOLFGANG G. KROGEL: Gustav Kawerau (1847–1918). Kirchenhistoriker und Theologe (in: BECK / NEITMANN [Hgg.]: Lebensbilder [s. Anm. 7], 521–525). 12 ANDREAS TACKE: Nikolaus Müller – Christlicher Archäologe, Melanchthon- und Reformationsforscher (JBBKG 61, 1997, 8–37); Frank Pauli: Nikolaus Müller (1857–1912). Brandenburgischer Kirchenhistoriker und Archäologe (in: BECK / NEITMANN [Hgg.]: Lebensbilder [s. Anm. 7], 514–520). – Nikolaus Müllers gewichtige Arbeiten zur brandenburgischen Reformationsgeschichte dokumentieren einen neuen Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit in den Jahren nach 1900. Bei den zwischen 1906 und 1908 publizierten Arbeiten handelt es sich nur um eine erste Auswertung seiner umfangreichen Quellenrecherchen. Es gibt Hinweise in diesen Publikationen, dass Müller seine Beschäftigung mit dem Thema noch vorantreiben und weitere Veröffent- lichungen vorlegen wollte. Leider haben sich in den überlieferten Bruchstücken seines Nachlasses (im Besitz des Melan- chthonvereins Bretten, verwahrt im Melanchthon-Haus Bretten) nur wenige Spuren von Müllers Beschäftigung mit der bran- denburgischen Kirchengeschichte erhalten (Nr. 26 und Nr. 30 enthalten einige verstreute Quellenabschriften, Korresponden- zen und Notizen), vor allem finden sich keine Materialsammlungen oder Vorarbeiten für die von ihm geplanten Publikationen. Bei den unter Nr. 31 im Nachlass verwahrten zehn Kladden zur brandenburgisch-preußischen Kirchengeschichte handelt es sich um die Mitschrift einer Vorlesung über die brandenburgisch-preußische Kirchengeschichte von der Reformation bis 1808, die ein nicht genannter Student im Wintersemester 1857/58 bei einem nicht genannten Dozenten angefertigt hat. (Die Mit- schrift stammt nicht von Müller, der erst zwanzig Jahre später studierte und dessen im Nachlass überlieferte Mitschriften ganz anders aussehen!) Die einzigen – allerdings nur knappen – Ausführungen zur brandenburgischen Reformationsge- schichte im Nachlass finden sich in Müllers reformationsgeschichtlicher Vorlesung aus der Berliner Zeit (Nr. 24, 197–203). 13 WALTER DELIUS: Walter Wendland, der brandenburgische Kirchenhistoriker (HerChr 5, 1965, 185–188); FRIEDRICH BECK: Art. Wendland, Walter (in: Brandenburgisches Biographisches Lexikon, hg. v. Friedrich Beck u. Eckart Henning, Potsdam 2002, 414f.). 14 Nur ein Teil von Herolds wissenschaftlichen Arbeiten wurde gedruckt. Zahlreiche der in den 1940er und 1950er Jahren entstandenen Typoskripte zur Edition der Visitationsakten und zur Kirchengeschichte einzelner brandenburgischer Städte 4 nannten Forscher hatten ein neues Publikationsorgan zur Verfügung: Als die wissenschaftli- chen Aktivitäten im Zusammenhang der brandenburgischen Kirchengeschichte um 1900 eine bisher ungekannte Dichte und Vielfalt entwickelt hatten, wurde in Gestalt des Vereins für Brandenburgische Kirchengeschichte und des von ihm herausgegebenen Jahrbuchs ein wich- tiges Forum für die Beschäftigung mit der brandenburgischen Reformationsgeschichte ge- schaffen. Die Forschung zwischen 1839 und 1939 war geprägt zum einen von den ihr wichtigen und zugänglichen Quellen und zum anderen von den zeitgenössischen Methoden und inhaltlichen Interessen. Der Stand der Quellenerschließung war 1839 unbefriedigend. Zwar gab es einiges Material in den älteren Werken und auch einige Archive waren zugänglich, aber es gab keinen Überblick und wichtige Quellen waren überhaupt nicht bekannt. Das änderte sich allerdings rasch dank der monumentalen Edition des Codex diplomaticus Brandenburgensis durch ADOLPH FRIEDRICH RIEDEL15, die Ende der 1830er Jahre zu erscheinen begann. Die hier abgedruck- ten staatlich-kirchlichen Archivbestände sind bis heute grundlegend für die Forschung. Sie ge- ben nicht nur Einblick in die obrigkeitliche Kirchenpolitik, sondern auch in die regionalen und lokalen Verhältnisse – soweit davon Berichte in die von Riedel ausgewerteten privaten, kom- munalen, kirchlichen oder staatlichen Archive gelangt sind. Dazu kamen die in unterschiedli- chen Quelleneditionen erschlossenen Archivbestände zur Religionspolitik von Kaiser, Reichs- ständen und Reich, in denen sich immer auch etwas zur brandenburgischen Perspektive fin- den läßt.16 Mehrere Einzelprojekte machten auch die grundlegenden kirchlichen Ordnungen (hg. v. EMIL SEHLING), Visitationsprotokolle (hg. v. JULIUS MÜLLER und ADOLF PARISIUS für die Alt- mark, hg. v. VICTOR HEROLD für die Prignitz17) und Konsistorialakten (hg. v. BURKHARD VON BONIN) zugänglich. Die Erschließung der Archive von Kommunen und Kirchengemeinden ging aller- dings nur schleppend voran. Abgesehen von den größeren Städten blieb es hier vielfach bei der Zugänglichmachung vereinzelter Quellenbestände. In ihren Fragestellungen und Interessen war die Forschung zur Geschichte der brandenburgi- schen Reformation zwischen 1839 und 1939 weitgehend unselbständig: Sie stand im Schatten der allgemeinen Reformationsgeschichtsforschung einerseits und der brandenburgisch-preu- ßischen Landesgeschichtsforschung andererseits. Allmählich verfestigte sich so ein Gesamt- bild der brandenburgischen Reformation, dessen Grundzüge in den Darstellungen des 19. Jahrhunderts in folgender Weise gezeichnet wurden:

sind im Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem zugänglich und bieten wertvolle Informationen. Zur Biographie: CHRISTIANE SCHUCHARD: Victor Herold (1890–1956). Brandenburgischer Reformationshistoriker, Pädagoge (in: BECK / NEITMANN [Hgg.]: Le- bensbilder [s. Anm. 7], 545–550). 15 NEITMANN: Adolph Friedrich Riedel (s. Anm. 7), 265–269; RIBBE: Archivare als brandenburgische Landeshistoriker (s. Anm. 7), 101–107; WOLFGANG RIBBE: Adolf Friedrich Riedel (1809–1872). Preußischer Staatsarchivar, Landeshistoriker und Staatswissen- schafter (in: BECK / NEITMANN [Hgg.]: Lebensbilder [s. Anm. 7], 50–57); FELIX ENGEL: Adolph Friedrich Johann Riedel. Historiograph der brandenburgischen Geschichte oder Historiograph der Hohenzollern? (JBLG 64, 2013, 59–84). 16 Siehe unten Anm. 26 und 27, wo wichtige reformationsgeschichtliche Quelleneditionen des 19. und 20. Jahrhunderts auf- geführt sind. 17 Die weiteren Bände von Herolds Edition sind als Typoskript erhalten. Im Auftrag der Historischen Kommission Berlin wurde 1963 das Material über das Ruppiner Land veröffentlicht; die Veröffentlichung eines Teils des Materials über die Mittelmark ist in Vorbereitung. Ausgewählte Visitationsabschiede sind auch bei EMIL SEHLING (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 3, Leipzig 1909, abgedruckt. 5

Die Einführung der Reformation wurde als epochaler Einschnitt verstanden, als Scheidelinie zwischen der im Verfall begriffenen spätmittelalterlichen und der von Luther initiierten, einer neuen Zeit zugehörigen reformato- rischen Kirche. Unter der Voraussetzung dieser Diskontinuitätsthese gab es kaum ein eigenständiges Interesse und eine unvoreingenommene Beschäftigung mit der spätmittelalterlichen Kirche in der Mark. Der Umbruch vom Mittelalter zur Reformation wurde mangels eines eigenen brandenburgischen Reformators mit Luther in Verbin- dung gebracht, der für die Forschung damit nicht nur als Initiator der Reformation im allgemeinen, sondern auch für die Reformation im Kurfürstentum Brandenburg im besonderen wichtig war. Die reformatorische Bewegung der 1520er und 1530er Jahre wurde zwar in ihrer Bedeutung immer gewürdigt und anhand einiger Beispiele von Städten, Adligen oder Predigern vorgestellt, aber es wurde nie anhand ausführlicher lokal- und regionalgeschicht- licher Studien deutlich gemacht, wie die Entwicklungen vor Ort im einzelnen verliefen. Diesen fühlbaren Mangel versuchte man dadurch auszugleichen, daß die kurfürstliche Kirchenpolitik umso stärker betont und anhand des reichen vorhandenen Quellenmaterials entfaltet wurde. So verfestigte sich der Eindruck, daß die eigentlich ge- staltenden Kräfte der märkischen Reformation die politischen und kirchlichen Führungspersönlichkeiten waren. Insbesondere Joachim II. wurde ausführlich behandelt und gleichsam zum märkischen Reformator aufgewertet. Allerdings verhinderten seine zwiespältige Persönlichkeit und seine komplizierte Kirchenpolitik, daß er zu der Lichtgestalt stilisiert werden konnte, an der die Reformationsmemoria des 19. Jahrhunderts so interessiert war. Stattdessen übernahm Joachims Mutter Elisabeth die Funktion der emotionalen Identifikationsfigur. Ihr frühes Bekenntnis zur Reformation und die sich daraus ergebenden Konflikte mit ihrem strikt antireformatorisch ge- sinnten Mann, Kurfürst Joachim I., machten sie zur idealtypischen Bekennerin, die auch in ihrem alltäglichen Leben die Konsequenzen des befreienden Evangeliums durchleben und durchleiden mußte. Zum Schlüsselereig- nis der brandenburgischen Reformationsgeschichte wurde der 1. November 1539, der ähnlich wie der 31. Okto- ber 1517 mit symbolischer Bedeutung aufgeladen wurde und folglich besonderes Forschungsinteresse auf sich zog. Konnte man doch durch intensive Beschäftigung mit diesem Tag dem vermeintlichen Ursprungsgeschehen der brandenburgischen Reformation näher kommen. Allerdings zeigte sich schon früh, daß sich weder über die Vorgeschichte, noch über die Geschehnisse dieses Tags selbst, noch über deren Bedeutung für die folgende Ent- wicklung ein Konsens herstellen ließ. Durch die Fixierung auf den 1. November 1539 geriet anderes Wichtiges in den Hintergrund, etwa die im Sommer 1540 veröffentlichte Brandenburgische Kirchenordnung, die bis heute allenfalls ein Stiefkind der Forschung ist. Die Phase unmittelbar nach der Einführung der Reformation fand relativ viel Interesse, aber die Etablierung der reformatorischen Landeskirche und ihre Entwicklung zu einer streng lu- therischen Konfessionskirche waren der Forschung weniger wichtig als die Beschäftigung mit der kurfürstlichen Kirchen- und Reichsreligionspolitik in Zeiten von Interim, Trienter Konzil und Fürstenkrieg. Der Sieg der Reforma- tion 1539/40 und ihre Durchsetzung in der Folgezeit lenkte den Blick auch auf die Verlierer, den altgläubigen Klerus und die spätmittelalterlichen kirchlichen Institutionen und Strukturen. Weil die Forschung zur branden- burgischen Reformation im 19. und frühen 20. Jahrhunderts in der protestantisch-preußischen Perspektive be- fangen war, fiel ihr die angemessene Würdigung der spätmittelalterlichen Kirche und deren fortdauernder Be- deutung für die entstehende reformatorische Landeskirche schwer. Eine „revisionistische“ Reformationshistori- ographie von Seiten römisch-katholischer Autoren gab es zwar auch, aber sie war forschungsgeschichtlich wenig relevant. Diese gerade in groben Zügen skizzierte territoriale Perspektive auf die Geschichte der Refor- mation in der Mark Brandenburg wurde auch ergänzt durch die regionale und vor allem lokale Perspektive, wobei sich die heimatkundlichen und zum Teil auch lokalpatriotischen Interessen oft nicht angemessen mit den Erfordernissen der geschichtswissenschaftlichen Methodik und der Gesamtgeschichte der Brandenburgischen Reformation verbanden. Im Ganzen gelang es der Forschung seit 1839, die große Erzählung von der märkischen Reformation zu etablieren und allmählich zu entfalten und zu vertiefen. Man steht heute beeindruckt und bewundernd vor der Forschungsleistung dieser vergangenen Generationen – und vor der Aufgabe, ihre große Erzählung kritisch fort- und neuzuschreiben.

6

Die Forschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute Das Jahr 1939 wurde zum Anlaß, auf das Erreichte zurückzublicken. In einem umfangreichen Band des Jahrbuchs für brandenburgische Kirchengeschichte wurde die Forschung bilanziert und weitergetrieben. Besonders wertvoll war die von WALTER WENDLAND in diesem Band und im Folgeband vorgelegte Bibliographie zur märkischen Reformation.18 Allerdings war dieses Jahr 1939 zugleich der Endpunkt der 1839 begonnen Phase der Forschung – nicht darum, weil sich in der immanenten Entwicklung dieser Forschung ein Sprung ereignete, der dieses Jahr zum forschungsgeschichtlichen Einschnitt macht, sondern weil sich die äußeren Rahmenbe- dingungen der wissenschaftlichen Arbeit dramatisch veränderten. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs brachte die Forschung weitgehend zum Erliegen, und die Folgen des Kriegs für Preußen und die Provinz und Provinzialkirche Brandenburg zerschlugen das institutionelle Netzwerk der Forschung. Mit dem Ende Preußens 1947, der Neugliederung der Länder und der Spaltung Berlins veränderte sich die politische und kirchliche Landschaft in einer Weise, die die Forschung tiefgreifend beeinflusste. Die hergebrachte brandenburgisch-preußische Landes- und Kirchengeschichtswissenschaft mit ihren Strukturen und ihrem Selbstverständnis existierte nur noch in Resten und wurde an den Rand gedrängt. Zwar fanden sich in den neuen Strukturen in West und Ost auch Orte, wo die Forschungstradition fortgeführt wurde, aber verglichen mit dem Vorkriegsstand war das vorerst bescheiden. Vor allem die Kirchenge- schichtsschreibung krankte daran, daß unter den besonders schwierigen Bedingungen der Berlin-Brandenburgischen Landeskirche kaum Interesse an der Reformation bestand und daß sich kein adäquater Ersatz für das zerschlagene institutionelle Netzwerk finden ließ. So war nur eine rudimentäre Fortschreibung der bisherigen Forschung – etwa an den theologischen Ausbildungsstätten Berlins oder im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft für Berlin-Brandenbur- gische Kirchengeschichte mit ihrem Jahrbuch – möglich. Die brandenburgisch-preußische Lan- desgeschichtsforschung dagegen formierte sich bald neu und profitierte in der Bundesrepub- lik Deutschland und West-Berlin bald vom personellen Ausbau und den konzeptionell-metho- dischen Aufbrüchen der Geschichtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – auch wenn die brandenburgische Landesgeschichte dabei weniger Interesse fand als die Ge- schichte des preußischen Gesamtstaats mit seiner Verflechtung in die deutsche und europäi- sche Kultur und Geschichte.19 Für die brandenburgische Reformationsgeschichte bedeutete das, daß sie zwar nach wie vor behandelt wurde, und zwar auch von Landeshistorikern – man

18 WALTER WENDLAND: Einführung in die Quellen und Literatur der märkischen Reformationsgeschichte (JBrKG 34, 1939, 131– 165; 35, 1940, 217–227). 19 WOLFGANG NEUGEBAUER: Preußen in der Historiographie. Epochen und Forschungsprobleme der Preußischen Geschichte (in: Handbuch der Preußischen Geschichte, hg. v. Wolfgang Neugebauer, Bd. 1: Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens, Berlin u. New York 2009, 3–109). 7 denke nur an JOHANNES SCHULTZE20, WOLFGANG RIBBE21, GERD HEINRICH22 oder ISELIN GUNDERMANN23 –, daß sich damit aber nur das Erreichte verwalten, kaum jedoch weiterentwickeln ließ. Typisch für die Forschung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die enge Anknüpfung an die Forschungsgeschichte bis 1939, deren Erkenntnisse durch neue Quellen zwar auch ver- tieft und erweitert, vor allem aber wiederholt und variiert wurden. Einzelne Forschungsfelder waren nach wie vor die Beschäftigung mit dem 1. November 1539 und seiner unmittelbaren Vor- und Nachgeschichte, wobei die bekannten Quellen und Argumente immer wieder hin- und hergewendet wurden. Die Kirchenpolitik Joachims I. und Joachims II. und die Beteiligung beider an der Reichsreligionspolitik von den 1520er bis zu den 1550er Jahren wurden erneut in den Blick genommen, wobei hier nun auch die Reichstagsakten, Nuntiaturberichte, Quellen zu den Reichsreligionsgesprächen oder Quellen zur katholischen Reform im Reich einflossen. Die bislang von der Forschung eher vernachlässigte und doch so wichtige Brandenburgische Kirchenordnung von 1540 fand etwas mehr Interesse, ohne daß aber die Aufgabe einer ver- läßlichen Edition und Gesamtinterpretation in Angriff genommen wurde. Wichtige Beiträge zu diesen Forschungsfeldern kamen von WALTER DELIUS24, HANS-ULRICH DELIUS, KARL THEMEL25 und FRIEDRICH WEICHERT26. Da und dort wurde auch die Frage nach dem besonderen Charakter der Brandenburgischen Reformation weiter diskutiert, wobei sich als nicht unproblematische communis opinio die Auffassung durchsetzte, daß wir es hier mit einer Zwischenform zwi- schen Reformation und katholischer Reform, einer „media via“, zu tun haben. Bezeichnend für die relative Unergiebigkeit der neueren Forschung sind der Band des Jahrbuchs für Berlin- Brandenburgische Kirchengeschichte zum Reformationsjubiläum 1989 und der Überblick über die brandenburgische Reformationsgeschichte von ISELIN GUNDERMANN in dem 1999 erschiene- nen Sammelband „Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg“, die beide solide und seriös zusammenfassen, was die Forschung bis 1939 bereits erarbeitet hatte und seither nur punk- tuell erweitert hat.

20 HERMANN FRICKE: Johannes Schultze – Historiograph unter dem Kurstab (in: Brandenburgische Jahrhunderte, FS Johannes Schultze, hg. v. Gerd Heinrich u. Werner Vogel, Berlin 1971, 255–262); WOLFGANG RIBBE: Johannes Schultze (1881–1976). Preu- ßischer Staatsarchivar und brandenburgischer Landeshistoriker (in: BECK / NEITMANN [Hgg.]: Lebensbilder [s. Anm. 7], 97–102). 21 INGO MATERNA: Laudatio auf Wolfgang Ribbe (in: Die Gründung der drei Friedrich-Wilhelms-Universitäten, hg. v. Thomas Becker u. Uwe Schaper, Berlin u. Boston 2013, 189–194); ROSEMARIE BAUDISCH: Schriftenverzeichnis von Wolfgang Ribbe (aaO 195–205). 22 PETER BAHL: Gerd Heinrich (1931–2012). Landeshistoriker Brandenburgs und Staatshistoriker Preußens (in: BECK / NEITMANN [Hgg.]: Lebensbilder [s. Anm. 7], 211–224); KLAUS NEITMANN: Landesgeschichte und Kirchengeschichte. Gerd Heinrich und die Arbeitsgemeinschaft für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte (JGMOD 60, 2014, 171–186); Bibliographie Gerd Hein- rich, bearbeitet v. Peter Bahl (JGMOD 60, 2014, 191–226). 23 GERD HEINRICH: Nachruf auf Iselin Gundermann (JBBKG 67, 2009, 440–450); Iselin Gundermann * 28. Mai 1935, † 21. Februar 2009 (JGMOD 55, 2009, 483-498). 24 WALTER DRESS: In memoriam Walter Delius (JBBKG 47, 1972, 9–12); HANS-ULRICH DELIUS: Bibliographie Walter Delius (JBBKG 44, 1969, 219–228; JBBKG 47, 1972, 13f.). 25 Karl Themels Forschungsarbeiten zur brandenburgischen Kirchengeschichte sind wichtig. Man muß aber darauf hinweisen, daß ihr Verfasser in die Verbrechen des NS-Staats verstrickt war. Zur Biographie und zum Werk: MANFRED GAILUS: Vom evan- gelischen Sozialpfarrer zum nationalsozialistischen Sippenforscher. Die merkwürdigen Lebensläufe des Berliner Theologen Karl Themel (1890–1973) (ZfG 49, 2001, 796–826); WOLFGANG G. KROGEL: Karl Themel (1890–1973). Landeskirchenarchivar und Kir- chenhistoriker, Theologe (in: BECK / NEITMANN [Hgg.]: Lebensbilder [s. Anm. 7], 555–559). 26 ROBERT STUPPERICH: Dr. Friedrich Weichert. Ein Nachruf (JBBKG 57, 1989, 315–317); WOLFGANG G. KROGEL: Friedrich Weichert (1913–1988). Kirchenhistoriker und Archäologe, Theologe (in: BECK / NEITMANN [Hgg.]: Lebensbilder [s. Anm. 7], 560–563). 8

Das Jahr 1989/90 war ein wichtiger forschungsgeschichtlicher Einschnitt, weil sich mit der deutschen Wiedervereinigung neue Möglichkeiten und Freiheiten auftaten. Rasch bildete sich das institutionelle Netzwerk aus Lehrstühlen, Archiven, Museen und Vereinen heraus, das wir heute kennen und das mit der Gründung des Vereins für Berlin-Brandenburgische Kirchenge- schichte27 im Jahr 2008/09 seinen vorläufigen Abschluß gefunden hat. Im Rahmen dieses Netz- werks kamen nun auch die geschichtswissenschaftlichen Neuansätze der Sozial-, Kultur- oder Strukturgeschichte zum Tragen. Hinzuweisen ist für unser Thema etwa auf das Interesse an der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der Reformation, an kulturgeschichtlichen Fragen – exemplarisch sind hier etwa die Weiterführung von Nikolaus Müllers Arbeiten zur Stiftskirche und zum Reliquienschatz Joachims II. durch ANDREAS TACKE zu nennen – oder an der Instituti- onsgeschichte – man denke nur an das maßstabsetzende Brandenburgische Klosterbuch oder MICHAEL HÖHLEs eindrucksvolles Buch über die Universität Frankfurt, das zugleich eine gewich- tige Deutung der brandenburgischen Reformation von einem „revisionistischen“, von der neu- eren römisch-katholischen Reformationsforschung beeinflussten Standpunkt aus bietet. Wer sich heute mit der brandenburgischen Reformationsgeschichte beschäftigen will, sollte von den zusammenfassenden Darstellungen der jüngeren Forschung ausgehen, wie sie FRANK GÖSE, ISELIN GUNDERMANN, GERD HEINRICH, MICHAEL HÖHLE oder ANDREAS STEGMANN vorgelegt ha- ben. Gleichwohl aber ist die vorangehende Forschung, und zwar gerade einschließlich der ge- wichtigen Forschungsarbeiten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, nach wie vor aufschluß- reich und wichtig.

Aufgaben und Perspektiven der gegenwärtigen Forschung Die in ihren Grundzügen skizzierte Forschungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts gibt eine gute Grundlage für die gegenwärtige Forschung, läßt ihr aber zugleich noch viel Raum. So kritisch man manche Züge der älteren Forschung sehen muß und so sehr manche Mängel und Versäumnisse ins Auge fallen, so wenig kann das vergessen lassen, daß das von ihr erarbeitete Gesamtbild der brandenburgischen Reformation und zahlreiche Einzelheiten dieses Bildes durchaus richtig gezeichnet wurden. Eine produktive Fortschreibung der Forschung steht also vor der Aufgabe, die im 19. Jahrhundert entwickelte und im 20. Jahrhundert ausgestaltete große Erzählung von der Reformation in der Mark Brandenburg aufzunehmen und unter Ein- beziehung weiterer Quellen und anderer Fragestellungen neu und in Teilen anders zu erzäh- len. Vor allem zwei Aufgaben sind anzugehen. Die erste Aufgabe der Forschung ist es, die Ge- schichte der brandenburgischen Reformation als langfristigen Prozeß vom Ende des 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts zu verstehen: Das Kerngeschehen der Reformation – nämlich die reformatorische Bewegung der 1520er und 1530er Jahre, die obrigkeitliche Einführung der Reformation 1539/40 und die Etablierung der reformatorischen Landeskirche seit den 1540er Jahren – muß in die weiteren Zusammenhänge eingeordnet werden. Dabei sind zwei Zusam- menhänge von besonderer Bedeutung: Erstens der Zusammenhang von spätmittelalterlicher

27 Zur Vorgeschichte der (Wieder-) Gründung des Vereins für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte (VBBKG): REINHARD BECKER, ISELIN GUNDERMANN, MAX-OTTOKAR KUNZENDORF: Vom Verein für Brandenburgische Kirchengeschichte zur Arbeitsgemein- schaft für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte. Ein Jahrhundert-Jubiläum (JBBKG 64, 2003, 9–26). 9

Frömmigkeit, reformatorischer Bewegung und Durchdringung der brandenburgischen Kirche mit der lutherischen Frömmigkeit und Theologie, der der landesherrlichen Kirchenpolitik zeit- lich und sachlich vorangeht. Hier ist insbesondere danach zu fragen, wie sich der Übergang von der spätmittelalterlichen zur reformatorischen Frömmigkeit und Kirche konkret vollzog, wie es um die Ungleichzeitigkeiten der Entwicklung und die divergierenden Interessen der un- terschiedlichen Gruppen stand und ob die Reformation angesichts des Reformpotentials der spätmittelalterlichen Kirche alternativlos war. Zweitens ist der Zusammenhang von spätmit- telalterlichem landesherrlichen Kirchenregiment unter Joachim I., obrigkeitlicher Einführung und Ausgestaltung der Reformation unter Joachim II., Calvinisierung unter Johann Sigismund und forcierter Toleranzpolitik unter dem Großen Kurfürsten wichtig, der die komplementäre Perspektive zum ersten Zusammenhang bietet. Die zweite Aufgabe der Forschung ist es, die Geschichte der brandenburgischen Reformation in ihren konkreten lokalen und regionalen Zusammenhängen zu erzählen, um den allmählichen Wandel und die unterschiedlichen Aus- prägungen von Reformation in den Blick zu bekommen. Wichtig sind hier Forschungen zu den einzelnen Regionen der Mark Brandenburg, zu den wichtigsten Städten, zur bislang von der Wissenschaft weithin ignorierten Reformation in den Dörfern und zu den für die reformatori- sche Bewegung und die Landeskirche wichtigen Personen und Personengruppen, also zu den reformatorischen Predigern und Pfarrern, kurfürstlichen Hofpredigern, Generalsuperinten- denten, Frankfurter Universitätstheologen, Juristen, Adligen oder Bischöfen und ihren jewei- ligen institutionellen Wirkungszusammenhängen. Diese Doppelperspektive von langfristigem Wandel und örtlich und zeitlich begrenzten Zusam- menhängen ermöglicht Antworten auf zwei Schlüsselfragen der brandenburgischen Reforma- tionsgeschichte. Erstens auf die Frage nach den treibenden Kräften der Reformation: War die Reformation Sache der obrigkeitlichen Religionspolitik oder der reformatorischen Bewegung? Und zweitens auf die Frage nach dem Charakter der Reformation: War sie ein eigenständiger Mittelweg zwischen den sich ausbildenden Konfessionen oder eine lutherische Reformation? Gleich wie die Antworten auf diese beiden Fragen ausfallen werden, indem sich die Forschung ihrer annimmt, schreibt sie die Forschungsgeschichte fort. Damit leistet sie aber nicht nur ei- nen Dienst an der Geschichte, sondern auch an der eigenen Gegenwart. Denn das 19. Jahr- hundert hat recht, wenn es Geschichtserinnerung und Gegenwartsverantwortung eng ver- knüpft. Die Revision und Erneuerung der großen Erzählung von der Reformation in der Mark Brandenburg kann diese zu einem Erinnerungsort machen, an dem eine ihrem Herkommen vielfach entfremdete Gesellschaft und Kirche sich selbst kennen- und ihre eigene Zeit verant- wortlich gestalten lernen kann.

10

II. Gedruckte Quellen und Literatur zur brandenburgischen Reformationsgeschichte

1. Bibliographische und quellenkundliche Hilfsmittel BADSTÜBNER-GRÖGER, SIBYLLE: Bibliographie zur Kunstgeschichte von Berlin und Potsdam, Berlin 1968 BECK, FRIEDRICH: Regesten der Urkunden der Kurmärkischen Stände (Rep. 23 A) des Brandenburgischen Landes- hauptarchivs, Frankfurt a. M. u.a. 2006 (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Lan- deshauptarchivs 16) BECK, FRIEDRICH; BECK, MARGOT: Urkundeninventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, drei Teile, Berlin 2001–2007 BECK, FRIEDRICH; ENDERS, LIESELOTT; BRAUN, HEINZ: Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshaupt- archivs Potsdam, Teil 1: Behörden und Institutionen in den Territorien Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1808/16, Weimar 1964 BECK, MARGOT: Kurmärkische Stände (Pr. Br. Rep. 23 A), Potsdam 1995 (Findbücher und Inventare des Branden- burgischen Landeshauptarchivs 2) – : Neumärkische Stände (Rep. 23 B), Frankfurt a. M. 2000 (Quellen, Findbücher und Inventare des Bran- denburgischen Landeshauptarchivs 9) BERGAU, R.: Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz Brandenburg, Berlin 1885 Berlin-Bibliographie (bis 1960), Berlin 1965, Berlin-Bibliographie (1961 bis 1966), Berlin u. New York 1973, Berlin- Bibliographie (1967 bis 1977), Berlin u. New York 1984, Berlin-Bibliographie (1978 bis 1984), Berlin u. New York 1987, Berlin-Bibliographie 1985 bis 1989, zwei Bände, München u.a. 1995, Berlin-Bibliographie 1990, München u.a. 1995, Berlin-Bibliographie 1991, München u.a. 1996, Berlin-Bibliographie 1992, München 1997, Berlin-Bibliographie 1993, München 1999, seither fortgeführt als Online-Ressource: Ber- lin-Bibliographie des Zentrums für Berlin-Studien der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (http://berlin- bibliographie.zlb.de) Bibliographie (JBLG 52, 2001–54, 2003) Bibliographie zur Geschichte der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin, bearb. v. Wilhelm Polthier, Jg. 1–9, 1932–1940 Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg und der Stadt Berlin 1941–1956, Berlin 1961 Brandenburgische Literatur, Jg. 1–19, 1958–1988 Brandenburgische Bibliographie, Jg. 20–24, 1994–1998, von der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam fortgeführt als Online-Ressource (http://www.bibliothek.potsdam.de/brandenburgische-bibliographie) BRÜCKNER, JÖRG; ERB, ANDREAS; VOLKMAR, CHRISTOPH: Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, Magdeburg 2012 CREUTZ, URSULA: Bibliographie der ehemaligen Klöster und Stifte im Bereich des Bistums Berlin, des Bischöflichen Amtes Schwerin und angrenzender Gebiete, Leipzig 21988 CZUBATYNSKI, UWE: Bibliographie zur Kirchengeschichte in Berlin-Brandenburg, Bd. 1: Allgemeines und Altmark, Nordhausen 2013, Bd. 2: Kreise und Orte im Land Brandenburg, Nordhausen 2014, Bd. 3: Berlin, Preu- ßen, Niederlausitz, Personen, Orgeln, Nordhausen 2017 – : Die evangelischen Pfarrarchive der Stadt Brandenburg. Findbuch zu den Beständen im Domstiftsarchiv Brandenburg, Berlin 2018 (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptar- chivs 35) Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, hg. v. Brandenburgischer Provinzialverband, Bd. I/1: Die Kunst- denkmäler des Kreises Westprignitz, Berlin 1909, Bd. I/2: Die Kunstdenkmäler des Kreises Ostprignitz, Berlin 1907, Bd. I/3: Die Kunstdenkmäler des Kreises Ruppin, Berlin 1914, Bd. II/1: Die Kunstdenkmäler des Kreises Westhavelland, Berlin 1913, Bd. II/3: Die Kunstdenkmäler von Stadt und Dom Brandenburg, Berlin 1912, Bd. III/1: Die Kunstdenkmäler des Kreises Prenzlau, Berlin 1921, Bd. III/2: Die Kunstdenkmä- ler des Kreises Templin, Berlin 1937, Bd. III/4: Die Kunstdenkmäler des Kreises Niederbarnim, Berlin 1939, Bd. IV/1: Die Kunstdenkmäler des Kreises , Berlin 1941, Bd. V/1: Die Kunstdenkmäler des Kreises Luckau, Berlin 1917, Bd. V/3: Die Kunstdenkmäler des Stadt- und Landkreises Cottbus, Berlin 1938, Bd.

11

V/6: Die Kunstdenkmäler des Kreises Sorau und der Stadt Forst, Berlin 1939, Bd. VI/1: Die Kunstdenkmä- ler des Kreises Lebus, Berlin 1909, Bd. VI/2: Die Kunstdenkmäler der Stadt Frankfurt a. O., Berlin 1912, Bd. VI/3: Die Kunstdenkmäler des Kreises Weststernberg, Berlin 1913, Bd. VI/6: Die Kunstdenkmäler des Kreises Crossen, Berlin 1921, Bd. VII/3: Die Kunstdenkmäler des Stadt- und Landkreises Landsberg (Warthe), Berlin 1937 Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen, hg. v. der Provinzialkommission zur Erforschung und zum Schutze der Denkmale der Provinz Sachsen, Bd. 3: Kreis Stendal Land, Burg 1933 DÖHN, HELGA: Handschriften zur Geschichte Berlins und der Mark Brandenburg. Eine Auswahl aus den „Manu- scripta Borussica“ der Deutschen Staatsbibliothek, Berlin 1988 DOTZAUER, WINFRIED: Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart, Bd. 1: Das Zeitalter der Glaubensspaltung (1500–1618), Darmstadt 1987 DUBE, KATHARINA; KUNZENDORF, MAX-OTTOKAR; STENZEL, JÜRGEN: Findbuch der St. Marien-St. Nikolai-Kirchengemeinde, Berlin 2008 (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Archivbericht, Beiheft 64) GAHLBECK, CHRISTIAN: Archivführer zur Geschichte Ostbrandenburgs bis 1945, München 2007 GRÜNEBERG, GEORG: Kirchenbücher, Kirchenbuch-Duplikate und Standesamtregister der ehemals brandenburgi- schen Kreise Königsberg, Soldin, Landsberg, Arnswalde, Friedeberg, Ost- und Weststernberg, Crossen, Züllichau-Schwiebus, Guben und Sorau (östl. der Neiße), Schwerin, Meseritz, Bomst. Bestandsverzeichnis 2007, Lenzen 2007 Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, hg. v. der Dehio-Vereinigung u.a., Bd. Berlin, bearb. v. Sibylle Badstüb- ner-Gröger u.a., München u. Berlin 32006; Bd. Brandenburg, bearb. v. Gerhard Vinken u.a., Berlin u. München 2012; Bd. Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg, bearb. v. Ute Bednarz u.a, München u. Berlin 2002 HEEGEWALDT, WERNER; HARNISCH, HARRIET: Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Teil I/1: (Adlige) Herrschafts-, Guts- und Familienarchive (Rep. 37), Berlin 2010 HEINRICH, GERD: Bibliographie zur Geschichte und Landeskunde der Mark Brandenburg (in: F. W. A. Bratring: Sta- tistisch-topographische Beschreibung der gesamten Mark Brandenburg, hg. v. Otto Büsch u. Gerd Hein- rich, Berlin 1968, 1*–116*) HUCH, GABY: Regesten der Urkunden zur Geschichte der Stadt Berlin 1500 bis 1815, Berlin 2004 KLETKE, KARL: Quellenkunde zur Geschichte des Preußischen Staats, Bd. 1: Quellenkunde der Geschichte des Preu- ßischen Staates, Berlin 1858, Bd. 2: Urkunden-Repertorium für die Geschichte des Preußischen Staats, Berlin 1861 – : Regesta Historiae Neomarchicae. Die Urkunden zur Geschichte der Neumark und des Landes Sternberg, in Auszügen mitgeteilt, Abteilung 3: Markgraf Johann (Hans) von Cüstrin. 1513–1571, Berlin 1876 (MF 13, 1876, 1–507) KLINKENBORG, MELLE (Hg.): Das Archiv der brandenburgischen Provinzialverwaltung, Bd. 1: Das kurmärkische Stän- dearchiv, Strausberg o.J. [1920], Bd. 2: Das neumärkische Ständearchiv, Strausberg o. J. [1925] KREBS, DANIEL: Findbuch der St. Petri-Kirchengemeinde 1603-1986, Berlin 2009 (Evangelische Kirche Berlin-Bran- denburg-schlesische Oberlausitz. Archivbericht, Beiheft 118) KROGEL, WOLFGANG G.: Forschungsvorhaben „Brandenburgische Reformation“. Quellen zur Reformation in der Mark Brandenburg in kirchlichen Archiven 1517 bis 1613 (in: Quellen und Literatur zur Reformation in der Mark Brandenburg. Beiträge zur Erforschung der brandenburgischen Reformationsgeschichte, hg. v. Karl-Heinrich Lütcke, Berlin 2015, 114–147) KÜSTER, GEORG GOTTFRIED: Bibliotheca historica Brandenburgica scriptores rerum Brandenburgicarum maxime Mar- chicarum exhibens, Breslau 1743 – : Accessiones ad Bibliothecam Historicam Brandenburgicam scriptores rerum Brandenburgicarum ma- xime Marchicarum exhibentem, Berlin 1768 MEYERDING DE AHNA, KURT: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Brandenburg, Auf Grund amtlichen Materials zusammengestellt (Archiv für Sippenforschung 10, 1933, 97–141) MÜLLER, ERNST; POSNER, ERNST: Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs zu Berlin-Dahlem. 1. Hauptabteilung, Leipzig 1934 (Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung 24)

12

NEUBAUER, EDITH; SCHLEGELMILCH, GERDA: Bibliographie zur brandenburgischen Kunstgeschichte, Berlin 1961 Neuerscheinungen aus den Jahren … (JBLG 55, 2004ff.) NEITMANN, KLAUS: Die Ballei Brandenburg des Johanniterordens. Findbuch zum Bestand Rep. 9 B des Brandenbur- gischen Landeshauptarchivs, Frankfurt a. M. 2006 (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenbur- gischen Landeshauptarchivs 18) – : Quellen zur brandenburgischen Reformationsgeschichte in Staats- und Kommunalarchiven Berlin-Bran- denburgs. Annäherungen an die archivalische Überlieferungslage (in: Quellen und Literatur zur Reforma- tion in der Mark Brandenburg. Beiträge zur Erforschung der brandenburgischen Reformationsgeschichte, hg. v. Karl-Heinrich Lütcke, Berlin 2015, 77–114) PLÜMACHER, ECKHARD: Bibliographie zum kirchlichen Bibliothekswesen in der Mark Brandenburg (JBBKG 48, 1973, 101–129) Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer, hg. v. Stefi Jersch-Wenzel, Reinhard Rürup, Bd. 2: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil I: Ältere Zentralbehörden bis 1808/10 und Brandenburg-Preußisches Hausarchiv, bearb. v. Meta Kohnke, München 1999 REINHOLD, DOROTHEA: Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Berlins und der Mark Brandenburg, Berlin 1986 SCHNABEL, FRANZ: Deutschlands geschichtliche Quellen und Darstellungen in der Neuzeit, Teil 1: Das Zeitalter der Reformation 1500–1550, Leipzig u. Berlin 1931 SCHÖSSLER, WOLFGANG: Das Domstift Brandenburg und seine Archivbestände, Frankfurt a. M. 2005 – : Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg, Teil 2: 1488–1519/1545, Berlin 2009 SCHOTTENLOHER, KARL: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517–1585, Bd. 1: Personen A − L, Leipzig 1933, Bd. 2: Personen M – Z. Orte und Landschaften, Leipzig 1935, Bd. 3: Reich und Kaiser. Territorien und Landesherren, Leipzig 1936, Bd. 4: Gesamtdarstellungen. Stoffe, Leipzig 1938, Bd. 5: Nachträge und Ergänzungen. Zeittafel, Leipzig 1939, Bd. 6: Verfasser- und Titelverzeichnis, Leipzig 1940, Bd. 7: Das Schrifttum von 1938–1960, bearb. v. Ulrich Thürauf, Stuttgart 1966 SCHRECKENBACH, HANS-JOACHIM: Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg, Teil 1, Weimar 1970 SCHWARTZ, PAUL: Die Kirchenbücher der Neumark, der Kreise Oststernberg, Weststernberg, Züllichau-Schwiebus und Krossen, Landsberg a. W. 1900 (Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark 9) SCHWENKE, PAUL; VOULLIÉME, ERNST: Die Berliner Druckerei des Hans Weiss 1540–47 (in: Aus den ersten Zeiten des Berliner Buchdrucks der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin zum 11. Oktober 1910 überreicht von der Königlichen Bibliothek, Berlin 1910, 31–109) STEGMANN, ANDREAS: Bibliographie zur Brandenburgischen Reformationsgeschichte (in: Quellen und Literatur zur Reformation in der Mark Brandenburg. Beiträge zur Erforschung der brandenburgischen Reformations- geschichte, hg. v. Karl-Heinrich Lütcke, Berlin 2015, 9–75) STENZEL, JÜRGEN: Kleine Schriftensammlung zur Geschichte der Kirchenkreise und Gemeinden. Ev. Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Ein Hilfsmittel für die Kreiskirchliche Archivpflege, Berlin 32014 (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Archivbericht, Beiheft 24−25) TEITGE, HANS-ERICH: Der Buchdruck des 16. Jahrhunderts in Frankfurt an der Oder. Verzeichnis der Drucke, Berlin 2000 Tektonik des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, hg. v. Jürgen Kloosterhuis, Berlin 2011 (Veröffent- lichungen aus dem Archiven Preußischer Kulturbesitz. Arbeitsberichte 12) THEMEL, KARL; RIBBE, WOLFGANG: Die evangelischen Kirchenbücher von Berlin. Übersicht über die Bestände der Pfarr- und Kirchenarchive der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg (Berlin West) und des Sprengels [Ost] der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, Berlin 1984 – : Brandenburgische Kirchenbücher. Übersicht über die Bestände der Pfarr- und Kirchenarchive in den Sprengeln Cottbus, Eberswalde und Potsdam der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, Berlin 1986 Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem, Teil 1: Provinzial- und Lokalbehörden, bearb. v. Hans Branig, Ruth Bliß u. Winfried Bliß, Köln u. Berlin 1966, Teil 2: Zentralbehörden. Andere

13

Institutionen. Sammlungen, bearb. v. Hans Branig, Winfried Bliß u. Werner Petermann, Köln u. Berlin 1967 VORBERG, GEORG: Die Kirchenbücher der Mark Brandenburg, Abt. 2, Heft 1: Die Kirchenbücher der vor 1874 aufge- nommenen und konzessionierten Kirchengemeinschaften im Bezirke der General-Superintendentur Ber- lin (Stadtkreise Berlin, Charlottenburg, Rixdorf, Schöneberg und Teile der Kreise Nieder-Barnim, Ost-Ha- velland u. Teltow) und in den Kreisen Lebus und Stadt Frankfurt a. O. (Generalsuperintendentur der Neu- mark), Leipzig 1905 WENDLAND, WALTER: Einführung in die Quellen und Literatur der märkischen Reformationsgeschichte (JBrKG 34, 1939, 131–165; 35, 1940, 217–227) – : Inhaltsverzeichnis des Repertoriums 47 im Geh. Staats-Archiv zu Berlin, jetzt im Deutschen Zentralarchiv Merseburg (Geistliche- und Schulsachen zwischen 1517–1585), ergänzt von Walter Delius (JBBKG 38, 1963, 177–187) WOLF, GUSTAV: Quellenkunde der deutschen Reformationsgeschichte, Bd. 1: Vorreformation und Allgemeine Re- formationsgeschichte, Gotha 1915, Bd. 2: Kirchliche Reformationsgeschichte, Teil 1, Gotha 1916, Teil 2, Gotha 1922, Bd. 3: Namen- und Sachregister, Gotha 1923

14

2. Gedruckte Quellen und Quellensammlungen Im Folgenden sind die gedruckten Quellen und Quellensammlungen verzeichnet, die einschlä- gig für die brandenburgische Landes- und Kirchengeschichte des Reformationszeitalters sind. Abdrucke einzelner Quellen sind weiter unten bei der Literatur zur brandenburgischen Refor- mationsgeschichte verzeichnet. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere gedruckte Quellen und Quellensammlungen, die in mehr oder minder großem Ausmaß Material zur brandenbur- gischen Landes- und Kirchengeschichte enthalten. Dazu zählen etwa unterschiedliche refor- mationsgeschichtlichen Quellensammlungen28 oder die Briefwechsel der Theologen und Poli- tiker des 16. Jahrhunderts29.

BARTSCH, ADOLF JULIUS (Hg.): Abschiede der ersten in der Altmark gehaltenen lutherischen General-Kirchen- und Schul-Visitation mit Vergleichung der späteren, Magdeburg 1868 Besondere Nachrichten und Briefe die Religions-Aenderung des Churfürsten von Brandenburg Johann Sigismund betreffend (Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen 1746, 326–348) BONIN, BURKHARD VON (Hg.): Entscheidungen des Cöllnischen Konsistoriums 1541–1704. Nach der Sammlung des Konsistorialrats und Propstes D. Franz Julius Lütkens, Weimar 1926 CAEMMERER, HERMANN VON (Hg.): Die Testamente der Kurfürsten von Brandenburg und der beiden ersten Könige von Preußen, München u. Leipzig 1915

28 Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche im 16. Jahrhundert, hg. v. Klaus Ganzer u. Karl-Heinz zur Mühlen, Bd. 1: Das Hagenauer Religionsgespräch (1540), zwei Teilbände, Göttingen 2000, Bd. 2: Das Wormser Religionsgespräch (1540/41), zwei Teilbände, Göttingen 2002, Bd. 3: Das Regensburger Religionsgespräch (1541), zwei Teilbände, Göttingen 2007. – Concilium Tridentinum. Diariorum, actorum, epistolarum, tractatuum nova collectio edidit Societas Goerresiana, 13 Bände in 19 Teilbän- den, Freiburg i. Br. 1902–2003. – Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., Bd. 1ff., Gotha / Göttingen / München 1893ff. – Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556–1662. – Briefe und Akten zur Geschichte des sechzehnten Jahrhun- derts mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus, hg. v. August von Druffel, Bd. 1: Beiträge zur Reichsgeschichte 1546– 1551, München 1873, Bd. 2: Beiträge zur Reichsgeschichte 1552, München 1880, Bd. 3: Beiträge zur Reichsgeschichte 1546– 1552, München 1882, Bd. 4: Beiträge zur Reichsgeschichte 1553–1555, München 1896. – Merkwürdige Aktenstücke aus dem Zeitalter der Reformation, hg. v. Ch. Gotthold Neudecker, Nürnberg 1838. – Die Vorbereitung der Religionsgespräche von Worms und Regensburg 1540/41, hg. v. Wilhelm H. Neuser, Neukirchen-Vluyn 1974. – Nuntiaturberichte aus Deutschland, Abt. 1: Nuntiaturberichte aus Deutschland 1533–1559 nebst ergänzenden Aktenstücken, 17 Bände und zwei Ergänzungs- bände, Gotha / Berlin / Tübingen 1892–1981, Abt. 2: Nuntiaturberichte aus Deutschland 1560–1572 nebst ergänzenden Ak- tenstücken, acht Bände, Wien / Graz u.a. 1897–1967, Abt. 3: Nuntiaturberichte aus Deutschland 1572–1585 nebst ergänzen- den Aktenstücken, neun Bände, Berlin / Tübingen 1892–2003, die Nuntiaturberichte seit 1585 sind teils ohne Zuordnung zu einer Abteilung, teils als Teil der Abt. 4 erschienen. – Acta reformationis catholicae ecclesiam Germaniae concernentia saeculi XVI. Die Reformverhandlungen des deutschen Episkopats von 1520 bis 1570, sechs Bände, hg. v. Georg Pfeilschifter, Regens- burg 1959–1974. – Monumenta Reformationis Lutheranae ex Tabulariis Secretioribus S. Sedis 1521–1525, hg. v. Petrus Balan, Regensburg u.a. 1884. 29 Briefe von Hieronymus Emser, Johann Cochläus, Johann Mensing und Petrus Rauch an die Fürstin Margarete und die Fürsten Johann und Georg von Anhalt, hg. v. Otto Clemen, Münster 1907. – Briefwechsel Landgraf Philipp’s des Großmüthigen von Hessen mit Bucer, hg. v. Max Lenz, drei Teile, Leipzig 1880–1891. – Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, sechs Bände, Leipzig u. Berlin 1900–2006. – D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, 4. Abt.: Briefwechsel, 18 Bände, Weimar 1930–1985. – M. Luther. Ph. Melanchthon. und Justi Jonae Briefe an Marggraf Joachim II. zu Brandenburg, auch Derselben und Joh. Bugenhagii Briefe an Pr. Bucholtzern zu Berlin, M. Solinum zu Tangermünde, und D. Conr. Cordatum zu Stendal, betreffend die Märckische Kirchen-Reformation, und des Marggrafen 2. Kriegszüge gegen den Türcken, Aus M.S.L. MSct. Histor. Marchic. genommen, Halle 1748 (VD18 10870652). – Melanchthons Briefwechsel, hg. v. Heinz Scheible, Regesten, Bd. 1ff., Stuttgart-Bad Cannstatt 1977ff., Texte, Bd. 1ff., Stuttgart-Bad Cannstatt 1991ff. – Politische Correspondenz der Stadt Straßburg im Zeitalter der Reformation, fünf Bände (Urkunden und Akten der Stadt Strassburg, Abt. 2), Straßburg u. Heidelberg 1882–1932. – Unter den ungedruckten Fürstenbriefwechseln dürfte der zwischen den branden- burgischen Hohenzollern und Landgraf Philipp von Hessen der reformationsgeschichtlich bedeutsamste sein (Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 3, Nr. 1461–1473; vgl. Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen. Inventar der Bestände, Bd. 2, hg. v. Friedrich Küch, Leipzig 1910). 15

DANNEIL, FRIEDRICH (Hg.): Protokolle der ersten lutherischen General-Kirchen-Visitation im Erzstifte Magdeburg anno 1562–1564, Heft 1: Städte im Holzkreise, Magdeburg 1864, Heft 2: Die Flecken und Dörfer im Holz- kreise, Magdeburg 1864, Heft 3: Die Städte und Dörfer im Lande Jerichow, Magdeburg 1864 FIDICIN, ERNST (Hg.): Historisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte der Stadt Berlin, Teil 1: Berlinisches Stadt- buch, Berlin 1837, Teil 2: Berlinische Urkunden von 1261 bis 1550, Berlin 1837, Teil 3: Berlinische Reges- ten von 949 bis 1550, Berlin 1837, Teil 4: Berlinische Urkunden von 1232 bis 1700, Berlin 1842 FRIEDENSBURG, WALTER (Hg.): Kurmärkische Ständeakten aus der Regierungszeit Kurfürst Joachims II., Bd. 1: 1535– 1550, München u. Leipzig 1913, Bd. 2: 1551–1571, München u. Leipzig 1916 FRIEDLÄNDER, ERNST (Hg.): Aktenstücke zur Geschichte der Universität Frankfurt a. O. (FBPG 8, 1895, 207–220) GERCKEN, PHILIPP WILHELM (Hg.): Codex diplomaticus Brandenburgensis, acht Bände, Salzwedel u. Stendal 1769– 1785 GERICKE, WOLFGANG (Hg.): Glaubenszeugnisse und Konfessionspolitik der Brandenburgischen Herrscher bis zur Preußischen Union 1540 bis 1815, Bielefeld 1977 (Unio und Confessio 6) HEROLD, VICTOR (Hg.): Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahr- hunderts, Bd. 1: Die Prignitz, Berlin 1931 – : Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bd. 2: Das Land Ruppin. Inspektionen Neuruppin, Wusterhausen, Gransee und Zehdenick, hg. v. Gerhard Zim- mermann, bearbeitet v. Gerd Heinrich, Berlin 1963 – : Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bd. 3: Uckermark [Inspektion Angermünde, Stadt Lychen, Inspektion Prenzlau, Inspektion Templin, Inspek- tion Strasburg] (Typoskript / Manuskript: GStAPK X. HA Provinz Brandenburg, Rep. 16 Kleine Erwerbun- gen, Nr. 161) – : Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bd. 4: Die Mittelmark, Teilband 1: Mittlere Mittelmark [Inspektion Berlin, Inspektion Cölln, Inspektion Mit- tenwalde, Inspektion Zossen, Stadt Köpenick, Stadt Alt-Landsberg, Amt Trebbin] [1943/1944] (Typo- skript / Manuskript: GStAPK X. HA Provinz Brandenburg, Rep. 16 Kleine Erwerbungen, Nr. 162a; Druck: aus dem Nachlass von Victor Herold herausgegeben von der Historischen Kommission zu Berlin, bear- beitet von Christiane Schuchard, Berlin u. Boston 2019) – : Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bd. 4: Die Mittelmark, Teilband 2: Mittelmark-West [Inspektion Spandau, Stadt Potsdam, Inspektion Nauen, Inspektion Rathenow, Stadt , Brandenburg Altstadt, Inspektion ] (Typoskript / Ma- nuskript: GStAPK X. HA Provinz Brandenburg, Rep. 16 Kleine Erwerbungen, Nr. 162b) – : Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bd. 5: Östliche Mittelmark [Inspektion Frankfurt (Oder), Inspektion Wriezen, Inspektion Eberswalde, Inspek- tion Bernau, Inspektion Strausberg, Inspektion Fürstenwalde, Inspektion Müncheberg, Inspektion Beeskow-Storkow] (Typoskript / Manuskript: GStAPK X. HA, Rep. 16, Kleine Erwerbungen, Nr. 163) Initia reformationis Marchicae, Das ist / Etliche denckwürdige Schrifften / und andere Acten: So bey angehender Christlichen Reformation / in der Churf. Marck Brandenburg / von Chur- und Fürstl. Gnaden / Auch den Landständen und Theologen […] ergangen / und gewechselt worden. Dem Christlichen Leser zu gut […] zusammen getragen, Berlin 1615 (VD17 23:302610M) KAAK, HEINRICH (Hg.): Die Prenzlauer Chronik des Pfarrers Christoph Süring (1105−1670), Berlin 2017 (Veröffentli- chungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 72) KAUFMANN, GEORG; BAUCH GUSTAV (Hgg.): Acten und Urkunden der Universität Frankfurt a. O., Heft 1: Das Deca- natsbuch der philosophischen Facultät 1506 bis 1540, hg. v. Gustav Buch, Breslau 1897, Heft 2: Die all- gemeinen Statuten der Universität Frankfurt a. O. (1510‒1610), hg. v. Paul Reh, Breslau 1898, Heft 3: Die Facultätsstatuten und Ergänzungen zu den allgemeinen Statuten der Universität Frankfurt a. O., hg. v. Paul Reh, Breslau 1900, Heft 4: Das älteste Decanatsbuch der philosophischen Facultät an der Univer- sität zu Frankfurt a. O. Zweiter Theil. Die artistisch-philosophischen Promotionen von 1540 bis 1596, hg. v. Gustav Bauch, Breslau 1901, Heft 5: Urkunden zur Güterverwaltung der Universität Frankfurt a. O., hg. v. Emmy Vosberg, Breslau 1903

16

KAMPTZ, KARL ALBERT VON (Hg.): Sammlung der Provinzial- und statutarischen Gesetze in der Preußischen Monar- chie. Erster Band, die erste Abtheilung der brandenburgischen Provinzial-Gesetze bis zum Jahre 1700 enthaltend, Berlin 1832 KLINKENBORG, MELLE (Hg.): Acta Brandenburgica. Brandenburgische Regierungsakten seit der Begründung des Ge- heimen Rats, vier Bände, Berlin 1927–1930 KURZE, DIETRICH (Hg.): Quellen zur Ketzergeschichte Brandenburgs und Pommerns, Berlin u. New York 1975 LEHMANN, MAX (Hg.): Preußen und die katholische Kirche seit 1640, Teil 1: Von 1640 bis 1740, Leipzig 1878 LIESIGK, HANS; BLUMENFELDT, ALFRED (Hgg.): Brandenburgische Kirchengeschichte, Leipzig 1927 (Religionskundliche Quellenbücherei) LUDECUS, MATTHAEUS (Hg.): Historia Von der erfindung / Wunderwercken vnd zerstörung des vermeinten heiligen Bluts zu Wilsnagk. Sampt den hierüber vnd dawider ergangenen schreiben, Wittenberg 1586 (VD16 L 3181) MAGISTRAT ZU BERLIN (Hg.): Die kirchliche Baulast nach märkischem Provinzialrecht. Urkundenbuch, Berlin 1899, Nachtrag zum Urkundenbuch nebst Verzeichniß der im Urkundenbuche, im Nachtrage und in den beiden als Manuskripte gedruckten Schriftsätzen wiedergegebenen Urkunden und Aktenstücke, Berlin 1900 MÜLLER, JULIUS; PARISIUS, ADOLF (Hgg.): Die Abschiede der in den Jahren 1540–1542 in der Altmark gehaltenen ersten General-Kirchen-Visitation mit Berücksichtigung der in den Jahren 1551, 1578–79 und 1600 gehaltenen Visitationen, Bd. 1, Heft 1 [Stadt Tangermünde und umliegende Dörfer], Magdeburg 1889, Heft 2 [Stadt Stendal], Magdeburg 1891, Heft 3 [Arneburg und Ortschaften um Stendal], Magdeburg 1895, Heft 4 [Stadt Salzwedel], Magdeburg 1898; Bd. 2, Heft 1 [Ephorie Apenburg-Beetzendorf, Ephorie Arendsee, Ephorie Klötze, Ephorie Salzwedel], Magdeburg 1907, Heft 2 [Stadt Seehausen, Kloster Neuendorf, Stadt Gardelegen], Magdeburg 1912, Heft 3 [Dörfer der Ephorie Seehausen, Dörfer der Ephorie Gardelegen, Stadt Osterburg, Kloster Krevese], Salzwedel 1922, Heft 4 [Dörfer der Ephorie Osterburg, Stadt Werben und Dörfer], Salzwedel 1929; ND in zwei Bänden, Potsdam 2012, hg. v. Uwe Czubatynski MYLIUS, CHRISTIAN OTTO (Hg.): Corpus Constitutionum Marchicarum, Teil 1: Von Geistlichen- Consistorial und Kir- chen-Sachen betreffend die Religion, äuserlichen Gottesdienst, Geistl. Jurisdiction, Kirchen-Visitation, In- traden, derer Prediger Vocation, Confirmation, Lehr und Leben, Universitäten, Schulen, Stipendien, Ehe- Verlöbniß, Hochzeiten, Kindtauffen und Begräbniß, Armen-Verpflegung, Hospitalien, Wittben-Cassen, Feyer des Sonntags und anderer Fest, Fast- Buß und Bethtage, Jubilaea, Kirchen-Buße etc., zwei Abtei- lungen, Berlin und Halle 1737 NEBE, GUSTAV (Bearb.): Die Kirchenvisitationen des Bisthums Halberstadt in den Jahren 1564 und 1589. Nebst einer Einleitung enthaltend die Geschichte der Einführung der Reformation im Halberstädtischen, Halle 1880 Neun Briefe des ersten Berlinischen Reformirten Hof-Predigers Mart. Füsselii an seine vorige Herrschaft, den Fürs- ten von Zerbst (Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen 1746, 349–369) ODENTHAL, ANDREAS (Hg.): Das Vesperale et Matutinale des Havelberger Domdechanten Matthaeus Ludecus. Nach- druck eines lutherischen Offizienbuches von 1589, Bonn 2007 OPEL, J. O. (Hg.): Eine Briefsammlung des brandenburgischen Geheimen Raths und Professors Dr. Christof von der Strassen, hg. v. J. O. Opel (Neue Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 14, 1878, 187–255) RAUMER, GEORG WILHELM VON (Hg.): Codex Diplomaticus Brandenburgensis continuatus. Sammlung ungedruckter Urkunden zur Brandenburgischen Geschichte, zwei Teile, Berlin u. Elbing 1831–1833 (ND Hildesheim u. New York 1976) REU, JOHANN MICHAEL (Hg.): Quellen zur Geschichte des kirchlichen Unterrichts in der evangelischen Kirche Deutsch- lands zwischen 1530 und 1600, Teil 1: Quellen zur Geschichte des Katechismusunterrichts, Bd. 3: Ost-, Nord- und Westdeutsche Katechismen, Abt. 1: Historisch-bibliographische Einleitung, 1. Hälfte, Güters- loh 1927, 109–204, Abt. 2: Texte, 1. Hälfte, Gütersloh 1916, 76–237, Abt. 2: Texte, Dritter Teil samt Nachträgen zu allen Bänden, Gütersloh 1924, 1673–1682 RIEDEL, ADOLPH FRIEDRICH (Hg.): Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, Teil 1: Urkun-

17

den-Sammlung für die Orts- und spezielle Landesgeschichte, Bd. 1–25, Berlin 1838–1863; Teil 2: Urkun- den-Sammlung zur Geschichte der auswärtigen Verhältnisse der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, Bd. 1–6, Berlin 1843–1858; Teil 3: Sammlung für allgemeine Landes- und kurfürstliche Haus-Angelegen- heiten, Bd. 1–3, Berlin 1859–1861; Teil 4: Urkundensammlung für die Orts- und spezielle Landesge- schichte, Bd. 1, Berlin 1862; Supplementband, Berlin 1865; Chronologisches Register zu sämmtlichen Bänden, Bd. 1–2, Berlin 1867–1869; Namenverzeichniß zu sämmtlichen Bänden, Bd. 1–3, Berlin 1867– 1868 SCHRADER, FRANZ (Hg.): Die Visitationen der katholischen Klöster im Erzbistum Magdeburg durch die evangelischen Landesherren 1581–1651, Leipzig 1978 SCHUSTER-ŠEWC, HEINZ (Hg.): Sorbische Sprachdenkmäler. 16.–18. Jahrhundert, Bautzen 1967 SEHLING, EMIL (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 3: Die Mark Brandenburg. – Die Markgrafentümer Ober-Lausitz und Nieder-Lausitz. – Schlesien., Leipzig 1909 SEIDER, FRANK-JÜRGEN (Hg.): Die „Teltowgraphie“ des Johann Christian Jeckel (1672–1737): Von kirchlichen Stadt- sachen, Frankfurt a. M. 2015 STAMBAUGH, RIA (Hg.): Teufelbücher in Auswahl, Bd. 4: Andreas Musculus: Hosenteufel. Fluchteufel. Eheteufel. Himmel und Helle. Teufels Tyranney, Berlin u. New York 1978 STÖLZEL, ADOLF (Hg.): Urkundliches Material aus den Brandenburger Schöppenstuhlakten, vier Bände, Berlin 1901 VOIGT, FERDINAND (Bearb.): Urkunden-Buch zur Berlinischen Chronik, Berlin 1869 VOIGT, FERDINAND; FIDICIN, ERNST (Bearb.): Urkunden-Buch zur Berlinischen Chronik. Herausgegeben von dem Verein für die Geschichte Berlins. 1232 bis 1550, Berlin 1880 Zeugnisse des Glaubens aus dem Herzen Brandenburgisch-Preussischer Landesherrn: der Kurfürsten Joachim II. und Friedrich Wilhelm und des Königs Friedrich I., Berlin 1855

18

3. Literatur zur brandenburgischen Reformationsgeschichte In die folgende Bibliographie aufgenommen wurden Titel, in denen die brandenburgische Re- formation behandelt wird und die für die Forschungsgeschichte relevant sind. Berücksichtigt wurden alle Aspekte der Reformationsgeschichte: territorial-, regional- oder lokalgeschichtli- che, kirchen-, theologie- oder frömmigkeitsgeschichtliche, politik-, wirtschafts- oder kulturge- schichtliche, institutionen- oder personengeschichtliche. Zeitlich geht es vor allem um das 16. Jahrhundert; allerdings wurden auch ausgewählte Titel zur spätmittelalterlichen und frühneu- zeitlichen Kirchen- und Landesgeschichte aufgenommen, in denen es um die Voraussetzungen und Folgewirkungen der Reformation geht und die darum oftmals auch die Reformationsge- schichte mitbehandeln. Aufgenommen wurden auch ausgewählte Titel zur Reformationsge- schichte benachbarter Territorien, Regionen und Städte, die direkt oder indirekt Auswirkun- gen auf das Kurfürstentum Brandenburg hatte oder mit ihr verbunden war. Neben der im en- geren Sinne wissenschaftlichen Literatur sind auch zahlreiche für eine breitere Leserschaft be- stimmte Werke aufgeführt, die aufschlußreich für die Popularisierung der Reformationserin- nerung sind.30 Weiterführende bibliographische Hinweise zur regionalen und lokalen Refor- mationsgeschichte finden sich in den oben unter II.1. verzeichneten Bibliographien von Walter Wendland und Uwe Czubatynski. Wie diese und andere unter II.1. verzeichnete quellenkund- liche und bibliographische Hilfsmittel zeigen, ist die folgende Auflistung nicht vollständig. Sie enthält zwar die wichtigste Literatur und vieles darüber hinaus; aber es bleiben manche Lü- cken. Dafür wurden die verzeichneten Titel nach Möglichkeit autoptisch aufgenommen. Wo eine Einsichtnahme nicht möglich war, wurden die Titel mit Hilfe der gängigen Bibliothekska- taloge überprüft und mit einem Sternchen markiert.

ABB, GUSTAV: Geschichte des Klosters Chorin (JBrKG 7/8, 1911, 77–226) ABB, GUSTAV; WENTZ, GOTTFRIED; BÜNGER, FRITZ: Das Bistum Brandenburg, zwei Teile, Berlin 1929–1941 (GermSac Abt. 1, Bd. 1+3) ACKERMANN, ARON: Der märkische Hostienschändungsprozeß vom Jahre 1510 (Monatszeitschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 49, 1905, 167–182.286–299) – : Geschichte der Juden in Brandenburg a. H., Berlin 1906 – : Münzmeister Lippold. Ein Beitrag zur Kultur- und Sittengeschichte des Mittelalters (Jahrbuch der Jüdisch- Literarischen Gesellschaft 7, 1909, 1–112) ADLER, LARS: Joachim II. von Brandenburg (1505–1571) (in: Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreforma- tion im Reich und in Europa in 28 Biographien, hg. v. Susan Richter u. Armin Kohnle, Heidelberg 2016, 264–282) AHRENS, KARL-HEINZ: Die verfassungsrechtliche Stellung und politische Bedeutung der märkischen Bistümer im spä- ten Mittelalter (in: Mitteldeutsche Bistümer im Spätmittelalter, hg. v. Roderich Schmidt, Lüneburg 1988, 19–52)

30 Belletristische Titel wurden nicht aufgenommen. Allerdings muß man sich im Klaren sein, daß Romane wie die von Willi- bald Alexis (Pseudonym für Heinrich Georg Wilhelm Häring; Die Hosen des Herrn von Bredow, I. Abteilung: Die Hosen des Herrn von Bredow, Berlin 1846; II. Abteilung: Der Wärwolf, 1. Buch: Hake von Stülpe, 2. Buch: Die Sündfluth und der Tempel- hofsche Berg, 3. Buch: Kurfürstin Elisabeth und die weiße Frau, Berlin 1848), C. J. St. Czilsky (Kurfürstin Elisabeth von Bran- denburg. Ein geschichtliches Lebensbild aus der Reformationszeit, zweite Ausgabe, mit fünf Abbildungen, Berlin 1860) oder Werner Bergengruen (Am Himmel wie auf Erden, Hamburg 1940) das populäre Bild von der Kirchen- und Landesgeschichte des 16. Jahrhunderts beeinflußt haben. 19

– : Residenz und Herrschaft. Studien zu Herrschaftsorganisation, Herrschaftspraxis und Residenzbildung der Markgrafen von Brandenburg im späten Mittelalter, Frankfurt a. M. u.a. 1990 ALBERTS, HERMANN: D. Conrad Cordatus, der Reformator Stendals (Monatsblatt des Gustav Adolf-Vereins für die Provinz Sachsen 58, 1936, 50–56) ALBERTZ, MARTIN: Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte, Soldin o.J. ALLENDORFF, JOHANNES: Die Elendsgilden in der Mark Brandenburg (Wichmann-Jahrbuch 7, 1953, 28–32) ALLIHN, INGEBORG: Von den singenden Knaben in der „Dhumkerke“ zur Hofkapelle, 1465–1688 (in: Berliner Jungs singen – seit 550 Jahren. Von den fünf Singeknaben in der „Dhumkerke“ zum Staats- und Domchor Berlin, 1465–2015, hg. v. Kai-Uwe Jirka u. Dietmar Schenk, Beeskow 2015, 17–24) ALMER, GABRIEL: Calvinista Aulico-Politicus. Konfession und Herrschaft in Brandenburg-Preußen (ca. 1660-1740), Diss. phil. Freie Universität Berlin 2014 ALPERMANN, GERD: Die Jurisdiktion des Brandenburger Domkapitels in der nachreformatorischen Zeit (in: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen, hg. v. Eckart Henning u. Werner Vogel, Berlin 1984, 126–136) – : Die lutherischen Pfarrer der Stadt Brandenburg an der Havel und ihre Familien bis 1800, Neustadt an der Aisch 1987 – : Der Vikariendienst am Dom zu Brandenburg in der nachreformatorischen Zeit (Genealogisches Jahrbuch 32, 1992, 169–186) ALVENSLEBEN, ALKMAR VON: Leichenpredigten des altmärkischen Adels im 16. Jahrhundert als Indiz eines Bekennt- niswechsels (Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte 54, 2013, 1–11) AMAN, CORNELIA: Die Chor-, Honoratioren- und Gemeindegestühle des 15. bis 19. Jahrhunderts in der Marienkirche zu Bernau und ihre historische Anordnung (in: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung, bearb. v. Hartmut Kühne u. Claudia Rückert, Arbeitshefte des Brandenburgischen Lan- desamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nr. 40, Berlin 2017, 188–195) ANDRIESSEN, HEINRICH: Zeit– und Kulturbilder aus der Kirchengeschichte der Stadt Frankfurt a. Oder auf Grund ar- chivalischer Studien: Die Reformation in Frankfurt a. Oder. Die Geschichte der Georgengemeinde. Das Dorf Cliestow, Frankfurt (Oder) 1909 – : Die Entstehung der evangelischen Kirchengemeinden in Frankfurt a. O. und ihr Verhältnis zur Stadtge- meinde, Frankfurt (Oder) 1918 ANER, KARL: Joachim II. als Kirchenpolitiker (in: Festgabe zum deutschen Pfarrertag in Berlin am 21. und 22. Sep- tember 1927, Eberswalde 1927, 10–17) ANGELUS, ANDREAS: Annales Marchiae Brandenburgicae das ist Ordentliche Verzeichnuß vnd beschreibung der für- nembsten vnd gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien / so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt / bis auffs 1596. Jahr im Churfürstenthumb Brandenburg / vnd dazu gehörenden Landen vnd Herrschafften / von Jahr zu jahr begeben vnd zugetragen haben, Frankfurt (Oder) 1598 (VD16 E 1181) ANONYMUS: Einige bißher ungedruckte besondere Nachrichten von dem Streit de necessitate Bonorum operum, wie derselbe in der Marck Brandenburg zwischen Andreo Musculo, einem Anhänger Jo. Agricolae, und Abdi. Praetorio, nebst dessen gutem Freunde, Georg Buchholtzern, dem ersten Lutherischen Probst in Berlin, ist geführet worden (Freywilliger Heb-Opfer Von allerhand in die Theologie lauffenden Materien 28, 1721, 605–664), Continuation Einiger bißher ungedruckten besonderen Nachrichten von dem Streit de necessitate Bonorum operum, wie derselbe in der Marck Brandenburg […] ist geführet worden (Freywilliger Heb-Opfer Von allerhand in die Theologie lauffenden Materien 29, 1721, 667–766), Conti- nuation einiger bisher ungedruckten besondern Nachrichten von dem Streit de Necessitate Bonorum operum, wie derselbe in der Marck Brandenburg […] ist geführet worden (Freywilliger Heb-Opfer Von allerhand in die Theologie lauffenden Materien 31, 1722, 35–78), Continuation einiger bisher ungedruck- ten besondern Nachrichten von dem Streit de Necessitate Bonorum operum in der Marck Brandenburg (Freywilliger Heb-Opfer Von allerhand in die Theologie lauffenden Materien 34, 1724, 300–356) ANONYMUS: Summarische Nachricht von der schwehren Versuchung, welche D. Simon Gediccus An. 1613. und 1614. zu Berlin bey der bekannten grossen Religions-Veränderung ausstehen müssen, und der deßwegen

20

entstandenen Controverse: Mit Anziehung der Documenten (Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen 1732, 715–737) ANONYMUS: Verfolgung des evangelischen Predigers Bartholomäus Hanzko zu Sarmund im Jahre 1538 (Allgemei- nes Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 3, 1830, 74–79) ANONYMUS: Erinnerungen an die Kurfürsten von Brandenburg und Könige von Preußen aus dem Hause Hohenzol- lern hinsichtlich ihres Verhaltens in Angelegenheiten der Religion und der Kirche, Hamburg 1838 ANONYMUS: Erinnerung an die erste evangelische Abendmahlsfeier am 1sten November 1539 und die Säcularfeste in den Jahren 1639, 1739 u. 1839. zu Spandau, Berlin 1839 ANONYMUS: Genaue und ausführliche Beschreibung der am Reformations-Feste, am 1. und 2. November, in Berlin und Spandau stattgefundenen Festlichkeiten und Aufzüge, Berlin 1839 ANONYMUS: Kurze Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg. Einladung an Alle evangelischen Christen zur würdigen Feier des bevorstehenden dritten Reformations-Jubelfestes, Berlin 1839 ANONYMUS: Was hat es mit der Feier des 300jährigen Reformations-Jubelfestes in der Mark Brandenburg am 1sten und 2ten November 1839 für eine Bewandniß oder faßliche Belehrung über den Unterschied der religiö- sen Verhältnisse vor und nach der Reformation, Berlin 1839 ANONYMUS: Einleitung (in: Des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg Agende, Visitations- und Consistorial- Ordnung vom Jahre 1572 und 1573 mit einer geschichtlichen Einleitung aufs Neue herausgegeben, Berlin 1846, III-XXIII) ANONYMUS: Hans Kohlhase und die Minckwitz’sche Fehde 1528–1540 (in: Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit, Neue Serie, Bd. 9, Leipzig 1874, 1–61) ARNDT, GEORG: Die kirchliche Baulast in der Mark Brandenburg (JBrKG 13, 1915, 119–181; 14, 1916, 1–66; 15, 1917, 1–22) ARNOLDT, RICHARD: Geschichte der lateinischen Schule in Prenzlau v. 1543–1704 (in: Geschichte des Gymnasiums zu Prenzlau von 1543-1893. Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens der Anstalt, Prenzlau 1893, 1–92) ASCHE, MATTHIAS: Von der Viadrina an die Albertina und zurück – der Wittenberger Melanchthon-Schüler Georg Sabinus in Frankfurt an der Oder und Königsberg (in: Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550, hg. v. Matthias Asche u.a., Leipzig 2015, 233–261) AUFGEBAUER, PETER: Zwischen Schutz und Verfolgung. Zur Judenpolitik der Brandenburger Bischöfe im 15. und frü- hen 16. Jahrhundert (in: Mitteldeutsche Bistümer im Spätmittelalter, hg. v. Roderich Schmidt, Lüneburg 1988, 95–114)

BACHMANN, JOHANN FRIEDRICH: Zur Geschichte der Berliner Gesangbücher. Ein hymnologischer Beitrag, Berlin 1856 BACKHAUS, FRITZ: Die Hostienschändungsprozesse von Sternberg (1492) und Berlin (1510) und die Ausweisung der Juden aus Mecklenburg und der Mark Brandenburg (JBLG 39, 1988, 7–26) BADSTÜBNER, ERNST: Stadtkirchen in der Mark Brandenburg, Berlin 1982 – : Protestantische Allegorien in Frankfurt an der Oder und in Berlin (in: Die Bilder in den lutherischen Kir- chen. Ikonographische Studien, hg. v. Peter Poscharsky, München 1998, 87–100) – : Christus als Sieger über Tod und Teufel. Zur Ikonographie des Bekenntnisbildes vom Epitaph für Andreas Schultheiß in der Marienkirche zu Bernau von 1558 (in: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Ber- nau und ihre Ausstattung, bearb. v. Hartmut Kühne u. Claudia Rückert, Arbeitshefte des Brandenburgi- schen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nr. 40, Berlin 2017, 141– 150) BÄTHGE, E.: Reformationsbilder aus der Synode Strausberg, Altlandsberg 1917 BAHL, PETER: Spuren der Reformation in Potsdam (in: Potsdam. Märkische Kleinstadt – europäische Residenz. Re- miniszenzen einer tausendjährigen Geschichte, hg. v. Peter-Michael Hahn u.a., Berlin 1995, 49–57) BANNASCH, KARL-HEINZ: Die Reformation 1539 in der Mark Brandenburg (Mitteilungen des Vereins für die Ge- schichte Berlins 85, 1989, 224–227)

21

BARDELEBEN, CARL VON: Festlichkeiten am Brandenburgischen Hofe zur Zeit des Kurfürsten Joachims II. zu Berlin (Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 24, 1907, 61–68.90–98) BARTSCH, ADOLF JULIUS: Kirchenordnung für Seehausen, 1601 (JAVVG 14, 1864, 122–125) – : Beitrag zur Geschichte des altmärkischen Konsistoriums in der Reformationszeit (JAVVG 15, 1865, 109– 122) BAUCH, GUSTAV: Die Anfänge der Universität Frankfurt a. O. und die Entwicklung des wissenschaftlichen Lebens an der Hochschule (1506–1540), Berlin 1900 BAUMANN, ANGELA: Zur Rezeption patristischer Texte in den Gebetbüchern des Andreas Musculus (in: Gebetslitera- tur der frühen Neuzeit als Hausfrömmigkeit. Funktionen und Formen in Deutschland und den Niederlan- den, hg. v. Ferdinand van Ingen u. Cornelia Niekus Moore, Wiesbaden 2001, Wolfenbütteler Forschun- gen 92, 227–258) BAUMANN-KOCH, ANGELA: Frühe lutherische Gebetsliteratur bei Andreas Musculus und Daniel Cramer, Frankfurt a. M. u.a. 2001 BAUR, WILHELM: Elisabeth, Churfürstin von Brandenburg, die Bekennerin (Deutsche Blätter 1873, 521–540) BECK, FRIEDRICH; HENNING, ECKART (Hgg.): Brandenburgisches Biographisches Lexikon, Potsdam 2002 BECKEN, JÖRG: Die Epitaphien Distelmeyer-Kötteritzsch in der Nikolaikirche Berlin-Mitte (Jahrbuch Stiftung Stadt- museum Berlin 10, 2004/2005, 73–95) BECKER, BODO: Die Reformation in der Mark Brandenburg und die „Bötzowische“ Kirchen-Visitation von 1541 (in: Religion und Toleranz. Von der ersten lutherischen Kirchenvisitation bis zum Olof-Palme-Marsch, hg. v. der Stadt Oranienburg Bothzwowia – Oranienburg. Heimatbuch für Stadt und Umgebung 4, Berlin 2017, 11–26) BECKER, THEODOR: Geschichte des Bisthums Havelberg, Berlin 1870 BECKMANN, JOHANN CHRISTOPH: Notitia Universitatis Francofurtanae, Frankfurt (Oder) 1706 – : Oratio secularis in memoriam a Divo Principe Johanne Sigismundo, Electore Brandenburgico &c. &c. &c. principe optimo, religiosissimo, feliciss. recordationis ante centum annos, Christi M DC XIII, ipso natali servatoris in sede electorali Coloniae ad Spream susceptae, eoque in Marchiam publice introductae re- formatae religionis, Frankfurt (Oder) 1713 – : Kirchengeschichte der Mark von der ältesten Zeit, dem Heidenthum, bis zur Regierungszeit Friedrich Wil- helms II. (Manuskript, GStAPK, VI. HA, Nachlass Johann Christoph Beckmann, Nr. 19–20) BECKMANN, JOHANN CHRISTOPH; BECKMANN, BERNHARD LUDWIG: Historische Beschreibung der Chur und Mark Branden- burg, Bd. 2, Berlin 1753 (ND Hildesheim u.a. 2004) BEESKOW, HANS-JOACHIM: Der Konfessionswechsel des brandenburgischen Kurfürsten Johann Sigismund im Jahre 1613 (HerChr 13, 1983/84, 7–18) – : Die Reformation in Berlin – Ein Beitrag zur 750-Jahrfeier der Hauptstadt der DDR (in: „auch sollten durchs Evangelium nicht alle Künste zu Boden geschlagen werden“, Schriftenreihe der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg 3, 1987, 1–5) – : Johannes Briesmann – ein treuer Schüler und Mitstreiter von . Eine Studie zur Frühphase der Reformation in der Mark Brandenburg (in: „Dem Wort nicht entgegen ...“. Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg, hg. v. Hans-Ulrich Delius u.a., Berlin 1988, 31–36) – : Der Buchdrucker Hans Weiß im Dienst der Berlin-brandenburgischen Reformation (a.a.O. 111–114) – : Die brandenburgischen Kurfürsten Joachim I. und Joachim II. Von der Gegnerschaft bis zur Akzeptanz der Reformation (Die Mark Brandenburg Heft 72, 2009, 10–17) Begleitheft zur Ausstellung Die Kunstwerke der Nikolaikirche aus dem Reformationsjahrhundert. 01.04.– 10.09.2017 Museum Nikolaikirche, hg. v. Stadtmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri–St. Marien Berlin, o.O., o.J. [Berlin 2017] BEIER, FERDINAND: 400 Jahre Geschichte des Kirchenkreises Berlin-Land II, Berlin 1936 BEIER, PETER: Märkische Marienwallfahrtsorte im Mittelalter (Wichmann-Jahrbuch 8, 1954, 25–41) BEINTKER, MICHAEL: Vom Bekenntniswechsel Johann Sigismunds bis zum Edikt von Potsdam (in: Beiträge zur Berli- ner Kirchengeschichte, hg. v. Günter Wirth, Berlin 1987, 44–62)

22

Beiträge zur Frage, in wieweit aus der kurbrandenburgischen Visitationsordnung von 1573 eine Kirchenbaulast der politischen Gemeinde herzuleiten ist, o.O. o.J. [ca. 1902] („Dieser Schriftsatz ist als Manuskript ge- druckt und nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Derselbe dient vielmehr lediglich als Akten-Exemplar in den schwebenden auf die Kirchenbaulast bezüglichen Rechtsstreitigkeiten.“ [a.a.O. 622]) BEPLER, JILL: Welfen und Hohenzollern vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (in: Frauensache. Wie Brandenburg Preu- ßen wurde, hg. v. der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Branden- burg, Dresden 2015, 122–131) BERBIG, G.: Ein Gutachten über die Flucht der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg aus dem Schlosse zu Berlin (ARG 8, 1910/11, 380–394) BERG, GUSTAV: Beiträge zur Geschichte des Markgrafen Johann von Cüstrin, Landsberg 1903 (Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark 14) – : Die Hohenzollerngruft in der Pfarrkirche zu Küstrin (Hohenzollern-Jahrbuch 10, 1906, 130–137) – : Die Kastenordnung des Markgrafen Hans von Kirchen-, Hospital- u. dergleichen Gütern (Die Neumark. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Neumark 3, 1926, 189–192) BERG, KARL: Arnswalde im 16. Jahrhundert (Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark 13, 1902, 1–145; 16, 1904, 3–201) BERGELT, WOLF: Zur Geschichte der Scherer-Orgel (in: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung, bearb. v. Hartmut Kühne u. Claudia Rückert, Arbeitshefte des Brandenburgischen Landes- amtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nr. 40, Berlin 2017, 211–224) BERGSTEDT, CLEMENS: Zur Geschichte des Bistums Havelberg. Grundlinien seiner Entwicklung bis zur Reformation (in: Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung, hg. v. Leonhard Helten, Berlin 2012, 11–19) BERGSTEDT, CLEMENS; HEIMANN, HEINZ-DIETER; KÖSTLER, ANDREAS: Die Bischofsresidenz Burg und die Bischöfe von Brandenburg (in: Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle. Dokumentation der Wandmalereien im Kontext der spätmittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte der Mark Brandenburg und angrenzen- der Regionen, hg. v. Clemens Bergstedt u.a., Berlin 2009, 17–29) BERGHAUS, HEINRICH: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts; oder geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg, drei Bände, Brandenburg an der Havel 1854–1856 BERNER, ERNST: Geschichte des preußischen Staates, Bonn 21896 BERNHARDI, WOLFGANG: Erinnerung an die Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg, Berlin 1839* BESIER, GERHARD: Reformationsfeiern in der Mark Brandenburg vom 17.–20. Jahrhundert als Spiegel der Rezeption (JBBKG 58, 1991, 134–155) BEUMER, JOHANNES: Die ökumenischen Bestrebungen des ersten lutherischen Kurfürsten der Mark Brandenburg Joachim II. (Theologie und Glaube 63, 1973, 105–119) BEUTEL, ALBRECHT: Die brandenburgische Landeskirche unter den Kurfürsten Johann Georg (1571–1598) und Joachim Friedrich (1598–1608) (JBBKG 69, 2013, 161–180; auch in: Albrecht Beutel: Spurensicherung. Studien zur Identitätsgeschichte des Protestantismus, Tübingen 2013, 79–100) – : Hans Kolhase und Martin Luther. Ein Fallbeispiel zur Tragweite und Tragik reformatorischer Seelsorge (in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstel- lung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Peters- berg 2017, 217–220) BEYER, ACHIM: Die kurbrandenburgische Außenpolitik im „langen 16. Jahrhundert“ (Blätter für deutsche Landesge- schichte 147, 2011, 271–331) – : Die Religionspolitik der Hohenzollern im Reformationsjahrhundert: Zwischen Autonomie und Abhängig- keit (Blätter für deutsche Landesgeschichte 148, 2012, 239–275) – : Die kurbrandenburgische Residenzenlandschaft im „langen 16. Jahrhundert“, Berlin 2014 BIEDERMANN, RUDOLF: Die kirchlichen Verhältnisse im Schenkenländchen (JBrKG 29, 1934, 36–60) BIEHLER, FRIEDRICH: Die Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg (in: Märkische Kirchengeschichte. Zusammengestellt aus sechs Vorträgen, hg. v. Albert Burgdorf, Cottbus 1891, 33–54)

23

BINDEL, MARIA: Frankfurter Bürgerfamilien als Träger der Reformation (in: Luther und die Folgen. Reformation in Brandenburg, hg. v. der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH Kulturland Brandenburg, Leipzig 2017, 72–77) BITTKAU, GUSTAV: Die Einführung der Reformation in Neu-Ruppin, Neuruppin 1891 – : Geschichte der Klosterkirche zu Neuruppin, Neuruppin 1908 (Neuausgabe Karwe 2008) BLASCHKE, KARLHEINZ: Lausitzen (in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisie- rung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 6: Nachträge, hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler, Müns- ter 1996, 92–113) BLASCHKE, WOLFGANG: Die Reformation in der Sedes Angermünde – Frömmigkeitsfragen in Spätmittelalter und früher Neuzeit (JBBKG 71, 2017, 215–231) BÖSSNECK, KAI: „Zur Erbauung und besserung“. Die Generalkirchenvisitation des Erzbischofs Sigismund von Bran- denburg im Erzstift Magdeburg (in: Magdeburg und die Reformation, Teil 2: Von der Hochburg des Lu- thertums zum Erinnerungsort, hg. v. Gabriele Köster u.a., Halle a. S. 2017, 45–59) BOOCKMANN, HARTMUT: Der Streit um das Wilsnacker Blut. Zur Situation des deutschen Klerus in der Mitte des 15. Jahrhunderts (ZHF 9, 1982, 385–408) BOLTE, JOHANNES: Ein Spandauer Weihnachtsspiel. 1549 (MF 18, 1884, 109–222) – : Drei märkische Weihnachtsspiele des 16. Jahrhunderts, Berlin o.J. [1926] BONIN, BURKHARD VON: Die Versuche märkischer Kirchenrechtsreform im 17. Jahrhundert (JBrKG 22, 1927, 173–231) BORNHAK, F.: Die Fürstinnen auf dem Throne der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen, Berlin 1889 BORMANN, K.: Ueber den Einfluss der Reformation auf das Schulwesen in der Mark Brandenburg (in: Schulblatt für die Provinz Brandenburg, Heft 4, Berlin 1839, 373–382) BORMANN; AUGUST; RIBBECK: Gedichte zur Feier des Reformationsfestes in der Mark Brandenburg (in: Schulblatt für die Provinz Brandenburg, Heft 4, Berlin 1839, 382–388) BOSSERT, GUSTAV: Zur Biographie des Reformators von Guben (JBrKG 1, 1904, 50–57) BRANDES, FRIEDRICH: Geschichte der kirchlichen Politik des Hauses Brandenburg, Bd. 1: Die Geschichte der evange- lischen Union in Preußen, Teil 1: Die Zeit des confessionellen Gegensatzes, Gotha 1872 BRAUER, WOLFGANG: Die erzwungene Reformation – zur Geschichte der reformatorischen Bewegung in Branden- burg (in: Zur Kirchengeschichte von Marzahn-Hellersdorf, hg. v. Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V., Beiträge zur Regionalgeschichte Bd. 14, Berlin 2017, 9–35) BRAUNE, HUGO: Ev. Marienkirche und Gemeinde zu Königsberg N./M. Festschrift zur Erinnerung an den Erneue- rungsbau unserer Kirche vor 500 Jahren, Königsberg (Neumark) 1907 BRECHT, C.: Der Tod des Kurfürsten Joachim II. im Schlosse zu Köpenick und seine Folgen für die Berliner Judenschaft (Der Bär. Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 1, 1875, 98f.106–108) BREEST, ERNST: Das Wunderblut von Wilsnack (1383–1552). Quellenmäßige Darstellung seiner Geschichte (MF 16, 1881, 131–302) – : Die Reformation in der Mark Brandenburg: Ihr Kampf und ihr Sieg. Festschrift zum 350jährigen Gedächt- nis des Uebertritts Joachims II. am 1. November 1539, Berlin 1889 BRENNECKE, A.: Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg, die hannoversche Reformationsfürstin, als Persön- lichkeit (Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 38, 1933, 139–170) BRETHOLZ, BERTHOLD: Johann Georg Herzog von Jägerndorf (in: Schlesische Lebensbilder, Bd. 3: Schlesier des 17. bis 19. Jahrhunderts, Sigmaringen 21985, 19–27) BRUCHMÜLLER, WILHELM: Die Folgen der Reformation und des 30jährigen Krieges für die ländliche Verfassung und die Lage des Bauernstandes im östlichen Deutschland, besonders in Brandenburg und Pommern, Crossen 1897 BRUMME, CARINA: Der Prospekt der verlorenen Hans-Scherer-Orgel von 1572/73. Ein Rekonstruktionsversuch (in: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung, bearb. v. Hartmut Kühne u. Claudia Rückert, Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologi- schen Landesmuseums Nr. 40, Berlin 2017, 197–210) BRUNING, JENS: Der Augsburger Religionsfrieden und die Reichsstände Kursachsen und Kurbrandenburg (in: Der Augsburger Religionsfrieden 1555, hg. v. Heinz Schilling u. Heribert Smolinsky, Münster 2007, 193–212)

24

BRUNNER, GOTTFRIED: Ketzer und Inquisition in der Mark Brandenburg im ausgehenden Mittelalter (JBrKG 1, 1904, 1–36) BUCHHOLTZ, SAMUEL: Versuch einer Geschichte der Churmarck Brandenburg von der ersten Erscheinung der deut- schen Sennonen bis an die jetzige Zeit, Teil 3: Neue Geschichte, Berlin 1767 BUCHHOLZ, ULRICH: Die Reformation in der Altstadt und Neustadt Brandenburg (in: „Dem Wort nicht entgegen ...“. Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg, hg. v. Hans-Ulrich Delius u.a., Berlin 1988, 37–48) BUDDENSIEG, RUDOLF: Art. Alesius, Alexander (RE3 1, 1896, 336–338) BÜNGER, FRITZ: Zur Mystik und Geschichte der märkischen Dominikaner, Berlin 1926 BÜNGER, HANSJÜRGEN: Altarpfründen im Bistum Brandenburg. Die mittelalterlichen Seelgerätstiftungen im Archidi- akonat des Dompropstes von Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung der Altar- und Vikariestif- tungen (JBBKG 42, 1967, 7–76) Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, hg. v. Maria Deiters u. Gotthard Kemmether, Dresden 2017 BÜTOW, HANS: Zur Reformationsgeschichte der Stadt Königsberg Nm., Landsberg 1943 (Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Neumark Heft 14) BURGDORF, ALBERT: Simon Musäus, der erste lutherische Pastor in Fürstenwalde (1544) (in: Märkische Kirchenge- schichte. Zusammengestellt aus sechs Vorträgen, hg. v. Albert Burgdorf, Cottbus 1891, 55–89) BURGHARDT, FRANZ JOSEF: Brandenburg und die niederrheinischen Stände 1615–1620 (FBPG NF 17, 2007, 1–95) – : Zwischen Fundamentalismus und Toleranz. Calvinistische Einflüsse auf Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg vor seiner Konversion, Berlin 2012 (Historische Forschungen 92) – : Brandenburg 1608–1688 Hofcalvinismus und Territorienkomplex (in: Reformed Majorities in Early Mo- dern Europe, hg. v. Herman J. Selderhuis u. J. Marius J. Lange van Ravenswaay, Göttingen u. Bristol (CT) 2015, 111–138) BUSSMANN: Joachim I. und die Reformation (in: Jahresbericht über die Dorotheenstädtische höhere Stadtschule, Berlin 1849, 1–13)

CALINICH, ROBERT: Der Naumburger Fürstentag 1561. Ein Beitrag zur Geschichte des Luthertums und des Melan- chthonianismus, Gotha 1870 CANTE, MARKUS: Der Bildhauer und Medailleur Hans Schenck oder Scheußlich. Ein Künstler in Zeiten der Reforma- tion, Bd. 1: Text, Bd. 2: Kataloge. Anhang. Verzeichnisse. Abbildungen, Hamburg u. Berlin 2007 CENTGRAF, ALEXANDER: Luther und Berlin. Gedenkschrift der Propstei zu Berlin zur 400-Jahrfeier der Einführung der Reformation in Berlin, Berlin 1939 CERNITIUS, JOHANNES: Decem e Familia Burggraviorum Nurnbergensium Electorum Brandenburgicorum eicones ad vivum expressae, Eorumque Res Gestae, una cum genealogiis, Berlin 1626 CHRISTOPEIT, GERALD: Die Generalvisitationsabschiede zur Einführung der Reformation als schulgeschichtliche Quelle, dargestellt am Beispiel der Altmark und der Prignitz 1540–1600 (in: Luther und Melanchthon im Bildungsdenken Mittel- und Osteuropas, hg. v. Reinhard Golz u. Wolfgang Mayrhofer, Münster 1996, 211–225) CHROUST, ANTON: Abraham von Dohna. Sein Leben und sein Gedicht auf den Reichstag von 1613, München 1896 – : Aktenstücke zur brandenburgischen Geschichte unter Kurfürst Johann Sigismund. I. Zur Ebenbürtigkeit der Radziwill. II. Zur Geschichte der Einführung des reformierten Bekenntnisses in der Kurmark (FBPG 9, 1896, 1–21) CLAUSNITZER, EDUARD: Die märkischen Stände unter Johann Sigismund, Diss. Universität Leipzig 1895 CLEMEN, OTTO: Drei unbekannte reformatorische Lieder (ARG 11, 1914, 291–301) – : Briefe von Georg Buchholzer 1526 und 1527 (JBrKG 18, 1920, 1–19) – : Ein Andachtsbuch Kurfürst Joachims I. von Brandenburg (Alt-Zwickau. Neue Folge der Mitteilungen des Zwickauer Altertumsvereins 12, 1921, 47f.) – : Ein Brief Melanchthons an einen Teupitzer Pfarrer aus dem Jahre 1543 (JBrKG 21, 1926, 3–11) – : Eine Flugschrift von Wolfgang von Ketwig? (JBrKG 25, 1930, 139–144) – : Brandenburgische Briefe an Melanchthon (JBrKG 30, 1935, 114–124)

25

– : Noah Buchholzer (JBrKG 33, 1938, 3–12) – : Zum Türkenfeldzug des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg 1542 (JBrKG 34, 1939, 88–96) – : Ein Erasmusautograph aus dem Besitze des Berliner Propstes Georg Buchholzer (Centralblatt für Biblio- thekswesen 57, 1940, 149–151) CONSENTIUS, ERNST: Von Druckkosten, Taxen und Privilegien im Kurstaat Brandenburg während des 16. und 17. Jahrhunderts (FBPG 34, 1922, 175–238) Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur, Katalog hg. v. der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Evangeli- schen Kirchengemeinde St. Petri – St. Marien, Berlin 2009 CREUSING, PAUL: Creusings Märkische Fürsten-Chronik, hg. v. Friedrich Holtze, Berlin 1886 (Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins 23) CREUTZ, URSULA: Geschichte der ehemaligen Klöster im Bistum Berlin in Einzeldarstellungen, Leipzig 1995 CREUTZBURG, REINHARD: Martin Luthers Lieder und Justus Jonas‘ Predigt als Anstöße zur Reformation in Stendal (JBBKG 70, 2015, 30–50) CROON, HELMUTH: Die kurmärkischen Landstände 1571–1616, Berlin 1938 CURSCHMANN, FRITZ: Die Berufung des ersten evangelischen Pfarrers der Altstadt Brandenburg (Jahres-Bericht des Historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 34/35, 1904, 82–87) – : Die Diözese Brandenburg. Untersuchungen zur historischen Geographie und Verfassungsgeschichte ei- nes ostdeutschen Kolonialbistums, Leipzig 1906 – : Die Einführung der Reformation im Nonnenkloster Heiligengrabe. Ein Kulturbild aus der Reformations- und Ständegeschichte der Mark Brandenburg (FBPG 25, 1913, 365–416) – : Historischer Roman und Geschichte. Betrachtungen eines Historikers zu Werner Bergengruens Roman „Am Himmel wie auf Erden“ (FBPG 54, 1943, 152–171) CZUBATYNSKI, UWE: Armaria Ecclesiae. Studien zur Geschichte des kirchlichen Bibliothekswesens, Neustadt a. d. Aisch 1998 – : Evangelisches Pfarrerbuch für die Altmark. Biographische Daten und Quellennachweise als Hilfsmittel zur kirchlichen Ortsgeschichte der Mark Brandenburg und der Provinz Sachsen, Halle 2000, Rühstädt 22006 – : Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2003, Nordhau- sen 2003 – : Reformation in der Kleinstadt: Das Beispiel Perleberg (in: Luther und die Folgen. Reformation in Bran- denburg, hg. v. der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH Kulturland Bran- denburg, Leipzig 2017, 105–109) − : Bistum und Domstift Brandenburg in der Reformationszeit. Mit einer Edition des Testaments des Bi- schofs Matthias von Jagow (JBBKG 71, 2017, 278–292)

DANCKWORTT, BARBARA: Judenfeindschaft im 16. Jahrhundert. Die Brüder Drachenfuß und der Salzhandel in der Mark Brandenburg (Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 61, 2009, 273–279) DANG, KATHARINA: Weltanschauung und Ideologie in Predigten Berliner Hofprediger (1539/49–1817), Saarbrücken 2013 DANNEIL, JOHANN FRIEDRICH: Geschichte der Einführung der Reformation in Salzwedel (in: Einladungsschriften zu den Schulfeierlichkeiten des Gymnasiums zu Salzwedel, Fünfzehntes Stück, hg. v. Johann Friedrich Danneil, Halle 1841, 2–41) – : Kirchengeschichte der Stadt Salzwedel. Mit einem Urkundenbuch, Halle 1842 DEITERS, MARIA: Individuum – Gemeinde – Raum. Zur nachreformatorischen Ausstattung von St. Marien und St. Nikolai in Berlin (in: Formierungen des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa, hg. v. Evelin Wetter, Stuttgart 2008, 41–56)

26

– : Hof- und Stadtgesellschaft im Kirchenraum. Gedächtnismale residenzstädtischer Eliten in der Berliner Nikolaikirche (in: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadt- kultur, Katalog hg. v. der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Branden- burg und der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri – St. Marien, Berlin 2009, 29–41) – : Epitaphs in Dialogue with Sacred Space: Post-Reformation Furnishings in the Parish Churches of St Niko- lai and St Marien in Berlin (in: Lutheran Churches in Early Modern Europe, hg. v. Andrew Spicer, Farnham u. Burlington 2012, 63–96) – : Frühneuzeitliche Dorfkirchen und ihre Ausstattung in Brandenburg (Mitteilungsblatt der Landesge- schichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 114, 2013, 154–158) – : Kirche, Stadt und Kaiser. Die Ausstattung der Frankfurter Marienkirche in Spätmittelalter und Reforma- tionszeit (in: Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Bran- denburg, hg. v. Maria Deiters u. Gotthard Kemmether, Dresden 2017, 60–69) – : Die Epitaphgemälde Michael Ribesteins für Frankfurter Bürger (in: Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Ma- rien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, hg. v. Maria Deiters u. Gotthard Kemme- ther, Dresden 2017, 164–169) DEUSCHLE, MATTHIAS A.: Die brandenburgischen Herrscher und die Reformation (Zeitsprung. Zeitschrift für den Re- ligionsunterricht in Berlin und Brandenburg, Jg. 2010, Heft 2, 5f.) – : Vergegenwärtigung der brandenburgischen Reformation im 19. Jahrhundert (JBBKG 69, 2013, 181–204) – : Reformationsgedenken im Berlin des 19. und 20. Jahrhunderts (Berliner Geschichte. Zeitschrift für Ge- schichte und Kultur [Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. Jg. 113, 2017], Ausgabe 8, Januar 2017, 42–48) DEUTSCHE EVANGELISCHE KIRCHE (Hg.): 400 Jahre Reformation in Berlin und Brandenburg, Bildblattfolge, o.O. o.J. [1939] DELIUS, HANS-ULRICH: Johann Christoph Bekmann’s handschriftliche „Brandenburgische Kirchengeschichte“ (JBBKG 47, 1972, 71–91) – : Religionspolitik und kirchliche Ausgleichsbemühungen des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg (JBBKG 52, 1980, 25–87) – : Die Reformation in Berlin (in: Beiträge zur Berliner Kirchengeschichte, hg. v. Günter Wirth, Berlin 1987, 23–43) – : Luther und Berlin-Brandenburg. Vierhundertfünfzig Jahre Reformation 1539–1989 (Luther 60, 1989, 13– 28) DELIUS, WALTER: Die Reformation des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg im Jahre 1539 (Theologia Viatorum 5, 1953/54, 174–193) – : Johann Agricolas Berufung als Hofprediger des Kurfürsten Joachim II. nach Berlin (1540) (Theologia Via- torum 7, 1959/60, 107–119) – : Melanchthon und die Mark Brandenburg (ZKG 72, 1961, 315–335) – : Anfänge reformatorischer Bestrebungen in der Mark Brandenburg (JBBKG 40, 1965, 9–23) – : Das Berliner Reformationsjubiläum im Jahre 1639 (JBBKG 40, 1965, 124–136) – : Die Kirchenpolitik des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg in den Jahren 1535–1541 (JBBKG 40, 1965, 86–123) – : Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und das Konzil von Trient (in: Reformation und Humanismus, FS Robert Stupperich, hg. v. Martin Greschat u. J. F. G. Goeters, Witten 1969, 195–211) – : Berliner kirchliche Unionsversuche im 17. und 18. Jahrhundert (JBBKG 45, 1970, 7–121) – : Kurfürst Joachim I. und die Wahl Karls von Spanien zum deutschen König 1519 (JBBKG 46, 1971, 9–34) – : Die Gegner Luthers in der Mark Brandenburg (JBBKG 47, 1972, 33–54) – : Die Kirchenpolitik Joachims I. (JBBKG 49, 1974, 7–41) – : Der Konfessionswechsel des brandenburgischen Kurfürsten Johann Sigismund. Eine Berliner Weihnachts- überraschung am Anfang des 17. Jahrhunderts (JBBKG 50, 1977, 125–129) Der Berliner Totentanz. Geschichte ‒ Restaurierung ‒ Öffentlichkeit, hg. v. Maria Deiters u.a., Berlin 2014

27

DETMERS, ACHIM: Georg III. von Anhalt – Reichsfürst, Reformator und bischöflicher Koadjutor (in: Georg III. von Anhalt (1507–1553). Reichsfürst, Reformator und Bischof. Ausgewählte Schriften, hg. v. Achim Detmers, Leipzig 2007, 9–44) Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. 1: Mittelalter, hg. v. Heinz-Dieter Hei- mann u.a., Berlin 2013, Bd. 2: Frühe Neuzeit, hg. v. Heinz-Dieter Heimann u.a., Berlin 2014 DIESSELHORST, MALTE; DUNCKER, ARNE: Hans Kohlhase. Die Geschichte einer Fehde in Sachsen und Brandenburg zur Zeit der Reformation, Frankfurt a. M. 1999 DIETERICH, MARTIN: Berlinsche Closter- und Schul-Historie, Berlin 1732 – : Kurtze Nachricht von dem Religions-Zustande in der Marck Brandenburg bis zur gesegneten Einführung der evangelischen Lehre im Jahr Christi 1539 bey vorseyenden Zweyhundertjährigen Chur-Märckischen Jubel-Feyer in Frag und Antwort gestellet, Frankfurt (Oder) 1739 DIETRICH, RICHARD: Die Städte Brandenburgs im 16. Jahrhundert (in: Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit, hg. v. Wilhelm Rausch, Linz 1980, 153–192) DOMSTIFT BRANDENBURG (Hg.): 850 Jahre Domkapitel Brandenburg, Regensburg 2011 DORGERLOH, ANNETTE: Heldenverehrung und eigene Memoria: Das Prenzlauer Luther-Denkmal und sein Stifter (in: Luther und die Folgen. Reformation in Brandenburg, hg. v. der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH Kulturland Brandenburg, Leipzig 2017, 162–167) DREXL, MAGDALENA: Weiberfeinde – Weiberfreunde? Die Querelle des femmes im Kontext konfessioneller Konflikte um 1600, Berlin u. New York 2006 DROYSEN, JOHANN GUSTAV: Geschichte der Preußischen Politik, Teil 2: Die territoriale Zeit, Abteilung 2, Leipzig 21870 DÜKER, ECKHARD: Freudenchristentum. Der Erbauungsschriftsteller Stephan Praetorius, Göttingen 2003 DÜRKS, WILHELM: Der Beginn der märkischen Reformation im Jahre 1539 (JBrKG 34, 1939, 52–87) DUNTZE, KLAUS: Der Magistrat als protestantische Obrigkeit. Am Beispiel der Berliner Säkularfeier 1839 zur Einfüh- rung der Reformation in der Mark Brandenburg (JBBKG 58, 1991, 156–198) DUX, EMIL: Die Stiftung der märkischen Kirche durch Joachim II. (Monatsblätter des Touristen-Klub für die Mark Brandenburg 12, 1903, 37–43) – : Das Ablaßwesen in der Mark im 16. Jahrhundert (Monatsblätter des Touristenklub für die Mark Bran- denburg 24, 1915, 51–59)

EBELING, ADOLF: Kirchengeschichte der Provinz Brandenburg, Leipzig 1926 EHRHARDT, SIGISMUND JUSTUS: Altes und Neues Küstrin / oder Beyträge zu einer historischen Nachricht von denen Schicksalen der Haupt-Stadt und Festung Küstrin in der Neumarck, Glogau 1769 – : Die protestantische Kirchen- und Predigergeschichte des Fürstenthums Crossen (in: Sigismund Justus Ehr- hardt: Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens, Teil 2, Liegnitz 1782, 611–736) Elisabeth von Dänemark. Eine brandenburgische Kurfürstin im Konflikt um Glauben und Macht. Dokumentation der Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau im Zeughaus der Zitadelle (7. Juli 2017–25. Juni 2018), hg. v. Stadtgeschichtlichen Museum Spandau, o.O. o.J. [2017] ENDERMANN, HEINZ: Johannes Briesmann – ein Reformator aus Cottbus (Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus [Niederlausitzer Studien] 22, 1988, 78–86) ENDERS, LIESELOTT: Entwicklungsetappen der Gutsherrschaft vom Ende des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, untersucht am Beispiel der Uckermark (Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 12, 1988, 119–166) – : Die Uckermark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, Weimar 1992 – : Die Landgemeinde in Brandenburg. Grundzüge ihrer Funktion und Wirkungsweise vom 13. bis zum 18. Jahrhundert (Blätter für deutsche Landesgeschichte 129, 1993, 195–256) – : Die Prignitz – eine mittelalterliche Klosterlandschaft (JBBKG 60, 1995, 10–20) – : Weise Frauen – böse Zauberinnen: Hexenverfolgung in der Prignitz im 16. und 17. Jahrhundert (JBLG 49, 1998, 19–37) – : Die Prignitz. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, Potsdam 2000 – : Schicksale Heiligengraber Klosterfrauen in nachreformatorischer Zeit (JBLG 52, 2001, 63–80)

28

– : Die Altmark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. Jahrhunderts bis Anfang des 19. Jahrhunderts), Berlin 2008 – : Bausteine zur Ergänzung des altmärkischen Pfarrerbuchs (JAVVG 79, 2009, 115–155) ENGEL, FELIX: Die Reformation in Brück und ihre Rezeption (Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 7, 2013, 21–38) – : ,Revoluzzerʻ oder ,Leisetreterʻ? Der Weg zum Theologentag von Jüterbog 1548, Jüterbog 2013 – : Die Reformation in Dobrilugk und Kirchhain (Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 8, 2014, 6– 25) – : Die Genese der Leipziger Artikel 1548/49 zwischen politischer Einflussnahme und lutherischer Bekennt- nispflicht (Neues Archiv für Sächsische Geschichte 85, 2014, 79–123) – : Die Reformation in der Flämingstadt Treuenbrietzen, „welche der Hölle, verstehe Wittenberg, zu nahe“ (Blätter für deutsche Landesgeschichte 151, 2015, 223–253) – : Ein bislang unbekannter Brief Philipp Melanchthons an Kf. Joachim II. vom 12. Mai 1558 in Kirchenange- legenheiten der Altstadt Brandenburg (Historischer Verein Brandenburg [Havel] e.V. 26. Jahresbericht 2016–2017, 104-108) – : Die Reformation in den Städten der Mark Brandenburg (in: Reformation in Brandenburg. Verlauf, Ak- teure, Deutungen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 135–158) – : Zur Reformation im adligen Mediatstädtchen Schwedt unter der Herrschaft der Grafen von Hohenstein (Schwedter Museumsblätter, Jg. 10, 2017, 9–13) – : Reformation in Potsdam (in: Glaube in Potsdam, Bd. 1: Religiöse, spirituelle und weltanschauliche Ge- meinschaften, hg. v. Johann Hafner, Helga Völkening u. Irene Becci, Baden-Baden 2018, 41–46) – : Stadt und Reformation in der Mark Brandenburg, Berlin 2020 ENGEL, MARIA: Das brandenburgische Jungfernschulwesen im Reformationsjahrhundert (JBLG 69, 2018, 9–42) – : Das altmärkische Stadtschulwesen im 16. Jahrhundert (Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für va- terländische Geschichte zu Salzwedel 88, 2018, 117–140) ENGELBERT, HEINRICH: Die ersten Schenkungen der Brandenburger Kurfürsten an niederrheinische reformierte Ge- meinden (Das Dekret des Kurfürsten Johann Sigismund vom 31. August 1613) (Monatshefte für evange- lische Kirchengeschichte des Rheinlandes 1, 1952, 37–52) ENGELKE, HORST: Das Bildungswesen in Frankfurt (Oder). Ein Gang durch die Geschichte (Mitteilungen des Histori- schen Vereins zu Frankfurt [Oder] 2008, Heft 1, 29–47, Heft 2, 13–28, 2011, Heft 1, 25–36, Heft 2, 2–15) ERDMANN, D.: Luther und die Hohenzollern, Breslau 1883 ESCHER, FELIX: Brandenburgische Wallfahrten und Wallfahrtsorte im Mittelalter (JGMOD 27, 1978, 116–137) – : Landesherr und Reformen in brandenburgischen Prämonstratenserklöstern (in: Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen, hg. v. Kaspar Elm, Berlin 1989, 515–519) – : Das Kurfürstentum Brandenburg im Zeitalter des Konfessionalismus (in: Brandenburgische Geschichte, hg. v. Ingo Materna u. Wolfgang Ribbe, Berlin 1995, 231–290) – : Art. Alvensleben, Busso von (in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biogra- phisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz, Berlin 1996, 20f.) – : Art. Hardenberg, Dietrich von (a.a.O. 258) – : Art. Jagow, Matthias von (a.a.O. 334f.) – : Art. Schlabrendorff, Johannes von (a.a.O. 637) – : Art. Schultz, Hieronymus (Scultetus) (a.a.O. 652f.) – : Mittelalterliche Wallfahrten im nördlichen Brandenburg. Fragen an die Forschung (Wichmann-Jahrbuch 42/43, 2002/03, 42–52) – : Die Juden in Brandenburg zur Zeit der Reformation. Einblattdruck mit der Hinrichtung des Münzmeisters Lippold (in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Petersberg 2017, 271–274) EUENT, ULRICH: St. Anna, Schutzpatronin der Familienforscher? Annenkult und Volksfrömmigkeit am Vorabend der Reformation aus genealogischer Sicht (Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 11, 2017, 21–64)

29

Evangelisches Spandowisches Denckmahl, zum Andencken Des von Seiner Königl. Majestät in Preußen angeord- neten, und am ersten Sonntag nach Trinit. d. 31. Maji 1739 begangenen zweyten Evangel. Reformations- Jubel-Festes, Worinn enthalten: I. Drey daselbst gehaltene Jubel-Predigten. II. Die Nachricht von dem begangenen Jubel-Fest. III. Das jährliche Gebeth, wegen der des Orts angehobenen Evangelischen Refor- mation, wie auch die Dancksagung bey diesem Jubel-Fest. IV. Die Verzeichniß der Evangelischen Span- dowischen Prediger, seit der Reformation von A. 1539. bis A. 1739. Gestiftet von denen itztlebenden Dienern des Evangelii, bey der Stadt- und Pfarr-Kirche zu Spandow, Berlin o.J. [1739] EVERS, E.: Die Visitations- und Konsistorialordnung Johann Georgs vom Jahre 1573, Berlin 1897 (Sonder-Abdruck aus der Kreuz-Zeitung, vorhanden in ELAB, 14/48)

FADEN, EBERHARD: Berlin im Dreißigjährigen Kriege, Berlin 1927 – : Der Berliner Tumult von 1615 (JBLG 5, 1954, 27-45) FALKE, JOHANNES: Nickel von Minckwitz (Archiv für die sächsische Geschichte 10, 1872, 280–326.391–434) FECHNER, DETLEF: Wittbrietzen in alter Zeit. Festschrift zum Wiederaufbau der Kirchturmspitze im Sommer 2004, Jacobsdorf 2005 − : Petrus Zepernick – ein evangelischer Bekenner in Wittbrietzen anno 1525? (JBBKG 71, 2017, 304–309) FIDICIN, ERNST (Bearb.): Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Ritter- güter, Stiftungen und Dörfer in derselben, vier Bände, Berlin 1857–1864 (ND Berlin u. New York 1974) FISCHER, OTTO: Märkische Pfarrergeschlechter (JBrKG 21, 1926, 22–58) – : Brandenburger Ordiniertenbücher (Archiv für Sippenforschung 6, 1929, 5–7.87–93.139–143.176– 179.206–209) – : Zur Streitfrage über den Ort des Übertritts Joachims II. (JBrKG 27, 1932, 167) – : Das älteste Brandenburgische Ordiniertenbuch 1587–1599 (Archiv für Sippenforschung 10, 1933, 224– 227) – : Die Pfarrer an der St. Nikolaikirche in Berlin seit der Reformation, Leipzig 1937 – (Bearb.): Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Bd. 1: Verzeichnis der Pfarr- stellen und Pfarrer, Bd. 2: Verzeichnis der Geistlichen in alphabetischer Reihenfolge, Teil 1: Abbadie bis Major, Teil 2: Malacrida bis Zythenius, Berlin 1941 FITSCHEN, KLAUS: Berliner Kirchengeschichte, Berlin 2017 FLANSS, R. V.: Kaspar von Köckritz, der Freund Luthers (in: Diepold von Köckritz: Geschichte des Geschlechtes von Köckritz von 1209–1512 und der Schlesischen Linie bis in die Neuzeit, Breslau 1895, 391–405) FLASKAMP, FRANZ: Die Religions- und Kirchenpolitik des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg nach ihren persönlichen Bedingungen (Historisches Jahrbuch im Auftrage der Görres-Gesellschaft 45, 1925, 253–270) FLEINER, FRITZ: Die Mitwirkung des Propstes zu St. Petri bei den Wahlen der Prediger der St. Petri-Kirche zu Cöln an der Spree (JBrKG 6, 1908, 1–47) FLÜGGE, MARINA: Kontinuität und Wandel im Gebrauch liturgischer Gewänder in reformatorischer und nachrefor- matorischer Zeit (in: Heilige Gewänder – Textile Kunstwerke. Die Gewänder des Doms zu Brandenburg im mittelalterlichen und lutherischen Gottesdienst, hg. v. Helmut Reihlen, Regensburg 2005, 78–97) FÖRSTEMANN, CARL EDUARD: Beiträge zur Geschichte der kirchlichen Reformation in der Kurmark Brandenburg, Heft 1: Kurze Übersicht der Einführung der kirchlichen Reformation in der Kurmark Brandenburg durch den Kurfürsten Joachim II., 1835 (Handschrift: SBBPK, Ms. Boruss. quart., Nr. 227) – : Beiträge zur Geschichte der Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg, Heft 2: II. Beweis, daß M. Johann Agricola aus Eisleben keinen Antheil an der Abfassung der ersten brandenburgischen Kirchen- Ordnung gehabt hat. S. 1–29. III. Beweis, daß Georg Wicel keinen Antheil an der Abfassung der ersten Brandenburgischen Kirchen-Ordnung vom Jahre 1534 gehabt hat. S. 30–38 (Handschrift: GStAPK, VI. HA, Nachlaß v. Tzschoppe, Nr. 11) FRANZ, FRIEDRICH: Magister Arnold Bierstedt, ein theologischer Schriftsteller aus der zweiten Hälfte des 16. Jahr- hunderts, Diss. Universität Halle-Wittenberg 1940

30

– : Magister Johannes Scharlach, der erste Superintendent zu Gardelegen (Heimatbuch. Beiträge zur alt- märkischen Heimatkunde 4, 1940/41, 119–155) FREGE, LUDWIG: Geschichtliche Nachricht über die St. Getraudkirche (in: Die St. Gertraud-Kirche zu Berlin, Berlin 1834, 11–37) – : Ueber die Zeit und den Ort der ersten Abendmahlsfeier nach Lutherischem Ritus in der Mark Brandenburg (Zeitschrift für die historische Theologie 7, 1837, Heft 4, 149–159) – : Berlin unter dem Einflusse der Reformation im sechszehnten Jahrhundert, Berlin 1839 – : Das dritte Brandenburgische Reformations-Jubiläum oder ausführliche Beschreibung aller bei Gelegen- heit der 300jährigen Jubelfeier am 1., 2. und 3. November 1839 in Spandow, Berlin und mehreren andern Städten der Mark stattgefundenen Festlichkeiten, mit Rücksicht auf die Reformations-Jubelfeste im 17ten u. 18ten Jahrhundert nach amtlichen und Original-Berichten zusammengestellt, Berlin 1839 – : Das Interim und der Augsburger Religionsfriede. Ein Gedenkblatt zum 26sten September 1855, Berlin 1855 FREIER, WILHELM: Die Ausbreitung der Reformation in der Neumark, besonders im Land Sternberg, Frankfurt (Oder) 1883 FREUDENREICH, DANIEL MATTHIAS STEFAN: 1499–1535. Kurfürst Joachim I. Katholik aus Kalkül? (in: Die Hohenzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft, hg. v. Thomas Fischbacher, Regensburg 2015, 60–71.242–244) FRIEDEL, ERNST; MIELKE, ROBERT (Hgg.): Landeskunde der Provinz Brandenburg, Bd. 4: Die Kultur, Berlin 1916 FRIEDENSBURG, WALTER: Die Kirchenordnung Kurfürst Joachims II. in katholischer Beleuchtung (JBrKG 5, 1908, 1–25) – : Zum Übertritt Kurfürst Joachims II. (ARG 8, 1910/11, 134) – : Zwei Briefe des Konrad Cordatus an den Kanzler Johann Weinleb (1543 und 1546) (ZVKGS 31/32, 1936, 62–65) FRIEDLAENDER: Johann Agricola Eisleben in Berlin (MF 2, 1843, 219–227) FRISKE, MATTHIAS: Die Reformation in Angermünde und Umgebung (Angermünder Heimatkalender 2017, 20–28) FRÖHNER, BEATE: Der evangelische Pfarrstand in der Mark Brandenburg 1540–1600 (Wichmann-Jahrbuch 19/20, 1965/66, 5–46) FUCHTEL, PAUL: Der Frankfurter Anstand vom Jahre 1539 (ARG 28, 1931, 145–206) FÜRST, DIETMAR; HAMEL, JÜRGEN: Johann Carion (1499–1537). Der erste Berliner Astronom, Berlin 1988 Fünf Jahrhunderte – Pjeć lětstotkow. Die Sorben und die Reformation – Serbja a reformacija, hg. v. Jan Malink, Bautzen 2017 FUNK, JOHANN AEGIDIUS LUDWIG: Historische Beleuchtung der Agenden in den märkischen Kirchenordnungen vom Jahre 1540 und 1572 und der preußischen v. J. 1558, auf welche die Kirchenagende für die Hof- und Domkirche Berlin v. J. 1821 und 1822 sich als auf ihre Grundlage bezieht, Neustadt a. d. O. 21827

GABRIEL, PETER: Fürst Georg III. von Anhalt als evangelischer Bischof von Merseburg und Thüringen 1544–1548/50. Ein Modell evangelischer Episkope in der Reformationszeit, Frankfurt a. M. 1997 GADOW, ERNST: Kurfürst Joachim I. und seine Söhne in ihrem Verhältniß zur Reformation (Neunzehnter Jahresbe- richt der Städtischen Realschule Erster Ordnung zu Potsdam, Potsdam 1873, 1–17) GÄHDE, J. K. FR. W. F.: Geschichte der Stadt Alt-Landsberg, Halle 1857 GAHLBECK, CHRISTIAN: Zisterziensische Reformbemühungen um 1500. Die Klosterreformen von Reetz (1495 / 1510) und Himmelstädt (1513) (in: Benediktiner, Zisterzienser, hg. v. Christof Römer u.a., Berlin 1999, Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 7, 200–220) – : Zisterzienser und Zisterzienserinnen in der Neumark, Berlin 2002 – : Johann von Küstrin als Herrscher der Neumark (in: In silentio et spe fortitudo mea. Johann von Küstrin – Jan z Kostzyna. Polsko-niemieckie seminarium historyczne. Deutsch-polnisches historisches Seminar, hg. v. Muzeum Twierdzy Kostrzyn, Küstrin 2014, 33–54) – : Erinnerungsstätte und Wahrzeichen. Geschichte und Nachleben des ehemaligen Prämonstratenserstifts St. Marien auf dem Harlungerberg in Brandenburg an der Havel (in: Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern. Beiträge zu Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert, hg. v. Peter Knüvener u. Dirk Schumann, Berlin 2015, 104–137)

31

– : Zwischen Kurmark und Preußen. Die Neumark im 16. Jahrhundert (in: Preußenland und Preußen. Poly- zentrik im Zentralstaat 1525–1945, hg. v. Bernhart Jähnig u.a., Osnabrück 2016, 45–87) – : Das Bistum und Stift Lebus und die Reformation (in: Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, hg. v. Maria Deiters u. Gotthard Kemmether, Dresden 2017, 93–105) – : Die Reformation in der Neumark unter ihrem Herrscher, Markgraf Hans von Küstrin (1535–1571) (in: Reformation in Brandenburg. Verlauf, Akteure, Deutungen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 201–264) – : Reformation und frühmoderne Staatsbildung: Markgraf Hans von Küstrin (in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstellung des Hauses der Branden- burgisch-Preußischen Geschichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Petersberg 2017, 163–167) – : Eine Ballei wird evangelisch. Selbstbehauptung und Wandel der Johanniter-Ballei Brandenburg in der Zeit der Reformation und des beginnenden Absolutismus (in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hg. v. Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann u. Klaus Neitmann, Berlin 2017, 106–134) − : Die Klöster in der Neumark in der Zeit vor und nach der Einführung der Reformation durch Markgraf Hans von Küstrin im Jahre 1538 (JBBKG 71, 2017, 149–199) − : Der Göritzer Bildersturm von 1551. Kritische Untersuchung eines Aktes des Vandalismus im konfessio- nellen Streit des Markgrafen Johann von Küstrin gegen das Stift Lebus (JBLG 68, 2017, 33–72) GANDERT, OTTO-FRIEDRICH: Das heilige Blut von Wilsnack und seine Pilgerzeichen (in: Brandenburgische Jahrhun- derte, FS Johannes Schultze, hg. v. Gerd Heinrich u. Werner Vogel, Berlin 1971, 73–90) GĄSIOR, AGNESKA: Der Reliquienschatz eines protestantischen Landesherrn. Joachim II. von Brandenburg und Hed- wig von Polen in Berlin (in: Formierungen des konfessionellen Raums in Ostmitteleuropa, hg. v. Evelin Wetter, Stuttgart 2008, 237–250) GEBAUER, JOHANNES H.: Kurbrandenburg in der Krisis des Jahres 1627, Halle 1896 – : Kurbrandenburg und das Restitutionsedikt von 1629, Halle 1899 – : Zur Geschichte der Reformation im Bistum Brandenburg, Wissenschaftliche Beilage zum Jahrespro- gramm der Ritterakademie zu Brandenburg a. H., Brandenburg an der Havel 1898 – : Das evangelische Hochstift Brandenburg und die Restitutionspläne Kaiser Ferdinands II. (Jahres-Bericht des historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 29/30, 1898, 39–51) – : Die Einführung der Reformation in den Städten Alt- und Neustadt Brandenburg (FBPG 13, 1900, 433– 477) – : Gustav Adolf in Brandenburg (Jahres-Bericht des Historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 32/33, 1901, 63–84) – : Zur Geschichte der letzten Mönche in der Mark (ZKG 21, 1901, 380–398) – : Der Untergang des Prämonstratenserklosters auf dem Harlunger Berge (Jahres-Bericht des Historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 34/35, 1904, 55–67) – : Die evangelischen Pfarrer der dem Patronat des Brandenburger Domkapitels unterstehenden Gemein- den im 16. und 17. Jahrhundert (JBrKG 2/3, 1906, 30–67) – : Aus dem Leben des Gregorius Greger, ersten Pfarrherrn auf dem Dome zu Brandenburg (Jahres-Bericht des historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 36/37, 1906, 11–29) – : Beiträge zur Geschichte des Matthias von Jagow, Bischofs von Brandenburg (1526–1544) (JBrKG 4, 1907, 87–109) – : Die Entstehung der Diözese Dom-Brandenburg (JBrKG 4, 1907, 110–126) – : Beiträge zur Geschichte der Marienkirche und des Prämonstratenserklosters auf dem Marienberg (Jah- res-Bericht des historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 38/40, 1908, 79–83) – : Aus dem Leben und dem Haushalte eines märkischen Domherrn zur Zeit der Reformation (JBrKG 6, 1908, 68–92) – : Religionsgeschichte (in: Landeskunde der Provinz Brandenburg, hg. v. Ernst Friedel u. Robert Mielke, Bd. 2: Die Geschichte, Berlin 1910, 113–165) GEBUHR, RALF: Aufbruch und unruhige Zeiten. Reformation in Bad Belzig, Bad Belzig 2014

32

GENERALSUPERINTENDENTUR DER KURMARK (Hg.): Die evangelische Kirche der Kurmark. Eine Zusammenstellung aller kurmärkischen Kirchenkreise, Berlin 1932 GERCKEN, PHILIPP WILHELM: Ausführliche Stifts-Historie von Brandenburg Nebst einem Codice Diplomatico aus dem Brandenburgischen Stifts-Archiv, Braunschweig u. Wolfenbüttel 1766 GERICKE, WOLFGANG u.a. (Hgg.): Brandenburgische Dorfkirchen, Berlin 41985 GEYER, ALBERT: Geschichte des Schlosses zu Berlin, Bd. 1: Die kurfürstliche Zeit bis zum Jahre 1698. Der Text, Berlin 1936 [GÖSCHEL, CARL FRIEDRICH]: Elisabeth Kurfürstin zu Brandenburg nebst ihrer Tochter und Enkelin gleichen Namens. Zur Nachfeier des dreihundertjährigen Reformations-Jubiläums in der Mark Brandenburg, Berlin 1839 GÖSE, FRANK: Die Reformation und das Bistum Brandenburg im 16. Jahrhundert (in: Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800–1550, hg. v. Clemens Bergstedt u. Heinz-Dieter Heimann, Berlin 2005, 214–225) – : Rittergut – Garnison – Residenz. Studien zur Sozialstruktur und politischen Wirksamkeit des brandenbur- gischen Adels 1648–1763, Berlin 2005 – : Formazione dello Stato e potere dei principi. Il principe elettore Gioacchino II del Brandeburgo, Giovanni margravio di Küstrin e lo Stato territoriale del Brandeburgo nel XVI secolo (in: La società dei principi nell’Europa moderna (secoli XVI–XVII), hg. v. Christof Dipper u. Mario Rosa, Bologna 2005, 91–125) – : Zwischen spätmittelalterlicher Tradition und religiösem Aufbruch. Wahrnehmung und Wirkung der Re- formation in der Mark Brandenburg (in: Weltbilder des mittelalterlichen Menschen, hg. v. Heinz-Dieter Heimann u.a., Berlin 2007, 301–335) – : Sie sollen sich aller „Streit-Fragen und sticheligen Expressionen gegen niemander enthalten“. Lutheraner und Reformierte in der Mark Brandenburg im 17. Jahrhundert (in: Ein unbeugsamer Protestant. Der Groß Glienicker Paul-Gerhardt-Tag am 16. September 2007, hg. v. Bernhard Schmidt, Berlin u. Basel 2007, 26– 47) – : „Und weil ich den orthen etwas weit entsessen.“ Zum Verhältnis Kurfürst Joachims II. zu Kaiser und Reich in der Mitte des 16. Jahrhunderts (Blätter für deutsche Landesgeschichte 145/146, 2009/10, 13–47) – : Das Ende des Mittelalters? Die Reformation in der Mark Brandenburg (in: Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter, hg. v. Clemens Bergstedt u.a., Berlin 2011, 214–226) – : Erträge und Desiderata der brandenburgischen Reformationsgeschichtsforschung (in: Reformation in Brandenburg. Verlauf, Akteure, Deutungen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 7–33) – : Die brandenburgische Reformation (in: Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, hg. v. Maria Deiters u. Gotthard Kemmether, Dresden 2017, 86–92) – : Die kurmärkischen Stände in der Reformationsbewegung. Motive – Akteure – Bilanz (in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hg. v. Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann u. Klaus Neitmann, Berlin 2017, 35–54) GÖTZE, LUDWIG: Das altmärkische Consistorium der Reformationszeit (JAVVG 14, 1864, 38–57) – : Biographische Nachrichten über die Mitglieder des ehemaligen Consistoriums zu Stendal (a.a.O. 57–96) – : Kirchengeschichte der Stadt Seehausen in der Altmark und des Collegiatstiftes S. Nicolai zu Beuster bis zur Reformationszeit (in: Zu der öffentlichen Prüfung der Klassen des Progymnasiums zu Seehausen in der Altmark ladet ergebenst ein Rector D. A. Dihle, Stendal 1865, 1–34) – : Geschichte des Gymnasiums zu Stendal von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Nach archivalischen Quellen bearbeitet, Stendal 1865 – : Urkundliche Geschichte der Stadt Stendal, Stendal 1873 (Neudruck mit einem Nachtrag Geschichte der Stadt Stendal vom Jahre 1800 bis zur Gegenwart von Paul Kupka, Stendal 1929) – : Nachlese märkischer Urkunden (MF 14, 1878, 253–295) – : Die Märkischen Studenten auf der Universität Wittenberg seit deren Gründung bis zu Tode Melanchthons (1502–1560) (MF 14, 1878, 326–346) GOLTZ: Einiges über die letzten Domherren und Vicarien des Bisthums Lebus zu Fürstenwalde (MF 2, 1843, 186– 190)

33

GOLTZ, VON DER: Lieder der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg, Gräfin von Henneberg zu Hannover von 1553 bis 1555 gedichtet (Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 19, 1914, 147–208) GOSSLER, NORBERT: Der Marienberg bei Lenzen. Geschichte einer Gnadenstätte des 15./16. Jahrhunderts zwischen Wallfahrts- und Jahrmarktsgeschehen (in: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Span- nungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, hg. v. Jiří Fajt u.a., Berlin 2011, 267–272) Gott in Brandenburg. Christliche Lebenszeugnisse aus zwölf Jahrhunderten, hg. v. Anne-Katrin Ziesak, Potsdam 2005 GOTTHARD, AXEL: Zwischen Luthertum und Calvinismus (1598–1640) (in: Preußens Herrscher. Von den ersten Ho- henzollern bis Wilhelm II., hg. v. Frank-Lothar Kroll, München 2000, 74–94) GOTTSCHLING, CASPAR: Historische Nachricht Von denen Superintendenten und Inspectoribus in der Neu-Stadt Alt- Brandenburg an der Havel, Von der Heilsamen Reformation MDXXXIX. an, bis auf das MDCCXVII. Jahr, Brandenburg an der Havel 1726 GRADOWSKI, JOACHIM VON: Die Lage der Katholiken unter den Hohenzollern von der Reformation bis zum Regie- rungsantritt des Großen Kurfürsten (Wichmann-Jahrbuch 17/18, 1963/64, 49–76) GRALAK, JUSTYNA: Die Reformation auf Ofenkacheln. Eine Kulturgeschichte des Kachelofens in Brandenburg, Cott- bus 2017 GRASSMANN, ANTJEKATHRIN: Lübeck, Freie Reichsstadt und Hochstift, Wendische Hansestädte Hamburg, Wismar, Rostock, Stralsund (in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 6: Nachträge, hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler, Münster 1996, 114–128) GREIFF, URSULA: Dichter und Herrscher in lateinischen Gedichten aus der Mark Brandenburg (16. und 17. Jahrhun- dert), Hildesheim 2006 GRIESA, SIEGFRIED: Glaubens- und Religionskonflikte und ihre Auswirkungen im 16./17. Jahrhundert in Frankfurt (Oder) (in: Frankfurt an der Oder 1253 – 2003, hg. v. Ulrich Knefelkamp u. Siegfried Griesa, Berlin 2003, 79–100) GRIMM, HEINRICH: Meister der Renaissancemusik an der Viadrina. Quellenbeiträge zur Geisteskultur des Nordosten Deutschlands vor dem Dreißigjährigen Kriege, Frankfurt (Oder) u. Berlin 1942 – : Die liturgischen Drucke der Diözese Lebus (Wichmann-Jahrbuch 9/10, 1955/56, 45–51) – : Dietrich von Bülow, Bischof von Lebus, in seinem Leben und Wirken (Wichmann-Jahrbuch 11/12, 1957/58, 5–98) – : Die deutschen „Teufelbücher“ des 16. Jahrhunderts. Ihre Rolle im Buchwesen und ihre Bedeutung (Bör- senblatt für den deutschen Buchhandel 15, 1959, 1733–1790; Archiv für Geschichte des Buchwesens 2, 1958–1960, 513–570) – : Die Librarie des Lebuser Domkapitulars Prenne und der Bildungsstand des Lebuser Stiftsklerus im Spät- mittelalter (Wichmann-Jahrbuch 13/14, 1959/60, 63–77) – : Luthers „Ablaßthesen“ und die Gegenthesen von Tetzel-Wimpina in der Sicht der Druck- und Buchge- schichte (Gutenberg-Jahrbuch 16, 1968, 139–150) GRÖTSCHEL, PEGGY: Die Emporenbilder der Heilig-Geist-Kapelle (in: Die Heilig-Geist-Kapelle, hg. v. der Humboldt- Universität zu Berlin u. dem Landesdenkmalamt Berlin, Petersberg 2005, 68–71) GROSS, CHRISTIAN: Ort und Zeit der ersten evangelischen Abendmahlsfeier Kurfürst Joachims II. (JBrKG 6, 1908, 122– 135) GROSS, OTTO: Vom Widerstand der katholischen Kirche gegen die Kirchenordnung Joachims II. (Wichmann-Jahr- buch 7, 1953, 36–52) GROSS: Das Denkmal des Kurfürsten Joachim II. in Spandau. Festschrift zur Enthüllung des Denkmals am 1. No- vember 1889, Spandau 1889 GROSSE, KARL: Die Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg und dem jetzigen Königreiche Preußen überhaupt, Leipzig 1839 GRÜMMER, RICHARD: Andreas Musculus, sein Leben und seine Werke, Diss. phil. Universität Jena 1912

34

GRUPP, RUDOLF: Urkunden des Magistrats-Archivs zur Reformations-Geschichte der Stadt Brandenburg (Jahresbe- richt über den historischen Verein zu Brandenburg a. d. H. 13-16, 1884, 93-109) GUNDERMANN, ISELIN: Kirchenordnung und Reformation in der Mark Brandenburg (in: Die evangelische Kirche in Berlin. 450jähriges Jubiläum der Reformation in Berlin und in der Mark Brandenburg. 1. November 1989 St. Nikolai-Kirche Berlin-Spandau. Tagesprogramm und Festbeiträge, hg. v. Konsistorium der Evangeli- schen Kirche in Berlin-Brandenburg, Berlin 1989, 27–41) – : „In beyderley Gestalt“ 450 Jahre Reformation in Berlin und Brandenburg (Der Tagesspiegel Nr. 13407, 29.10.1989, Sonntagsbeilage S. 1) – : Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und Herzog Albrecht von Preußen (JBLG 41, 1990, 141–164) – : Herzogtum Preußen (in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 2: Der Nordosten, hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler, Müns- ter 1990, 220–233) – : Kirchenregiment und Verkündigung im Jahrhundert der Reformation (1517 bis 1598) (in: Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg, hg. v. Gerd Heinrich, Berlin 1999, 147–241) – : Reformation und Kirchenverfassung (in: Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preu- ßen, hg. v. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Berlin 2001, 104–106) – : Die erste und zweite Reformation in der Mark Brandenburg (Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 2, 2002, 6–19) – : „... weil der Markgraf sie wegen der Eucharistie in beiderlei Gestalt einzumauern drohte“. Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg – Luthers Anhängerin am Berliner Hof (in: Frauen fo(e)rdern Reformation, hg. v. Peter Freybe, Lutherstadt Wittenberg 2004, 58–76) – : Verordnete Eintracht. Luther und Reformierte in Berlin-Brandenburg (HerChr 28/29, 2004/2005, 141– 155) GUNDLING, JACOB PAUL VON: Auszug Chur-Brandenburgischer Geschichten / Churfürst Joachim des I. Churfürst Joachim des II. Und Churfürst Johann Georgen zu Brandenburg, Bey Gelegenheit der Lebensbeschreibung Hrn. Lampert Distelmeyers, Chur-Brandenburgis. Cantzlars, Gebürtig aus Leipzig, [Berlin] 1722 GURLITT, WILLIBALD: Michael Praetorius (Creuzbergensis). Sein Leben und seine Werke nebst einer Biographie seines Vaters, des Predigers M. Schulteis, Bd. 1, hg. v. Josef Floßdorf u. Hans-Jürgen Habelt, Wolfenbüttel 2008

HAAG, NORBERT: Dynastie, Region, Konfession. Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448–1648), Münster 2018 HAAKE, PAUL: Kursachsen oder Brandenburg-Preußen? Geschichte eines Wettstreits, Berlin 1939 HACKSTEIN, ELISABETH: Das Kloster Heiligengrabe und die Reformation (in: Von blutenden Hostien, frommen Pilgern und widerspenstigen Nonnen. Heiligengrabe zwischen Spätmittelalter und Reformation, hg. v. Friederike Rupprecht, Berlin 2005, 111–135) HÄDICKE, HUGO: Die Reichsunmittelbarkeit und Landsässigkeit der Bistümer Brandenburg und Havelberg (Abhand- lung zum Jahresbericht der Königlichen Landesschule Pforta, Naumburg 1882)* HAFFTITZ, PETER: Microchronicon Marchicum, 1599 (in: Codex diplomaticus Brandenburgensis, hg. v. Adolph Fried- rich Riedel, Teil 4, Bd. 1, Berlin 1862, 46–167) HAGEMEYER: Ueber die Stellung des Kurfürsten Joachim I. zur Reformation (in: Königliches Gymnasium zu Inowraz- law. XVII, Inowrazlaw 1880, 1–16) HAGEN, THOMAS PHILIPP VON DER: Beschreibung der Stadt Teltow, aus Urkunden und glaubhaften Nachrichten zu- sammen getragen, Berlin 1767 HAHN, PETER-MICHAEL: Struktur und Funktion des brandenburgischen Adels im 16. Jahrhundert, Berlin 1979 – : Kirchenschutz und Landesherrschaft in der Mark Brandenburg im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert (JGMOD 28, 1979, 179–220) – : Landesstaat und Ständetum im Kurfürstentum Brandenburg während des 16. und 17. Jahrhunderts (in: Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg-Preußen, hg. v. Peter Baumgart, Berlin u. New York 1983, 41–79) – : Adel und Landesherrschaft in der Mark Brandenburg im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit (JBLG

35

38, 1987, 43–57) – : Fürstliche Territorialhoheit und lokale Adelsgewalt. Die herrschaftliche Durchdringung des ländlichen Raumes zwischen Elbe und Aller (1300–1700), Berlin 1989 – : Neuzeitliche Adelskultur in der Provinz Brandenburg (in: Herrenhäuser in Brandenburg und der Nieder- lausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883), hg. v. Pe- ter-Michael Hahn u. Hellmut Lorenz, Bd. 1: Einführung, Berlin 2000, 19–56) – : Calvinismus und Staatsbildung: Brandenburg-Preußen im 17. Jahrhundert (in: Territorialstaat und Calvi- nismus, hg. v. Meinrad Schaab, Stuttgart 1993, 239–269) HAHN, PHILIP: Die Wilsnacker Glocke. Vom Heiligenlob zum Klanglichen Ausdruck kurfürstlicher Macht (in: Refor- mation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Petersberg 2017, 111–115) HALLMANN, HANS: Die kurmärkischen Stände zur Zeit Joachims II. (FBPG 49, 1937, 22–38) HAMMER, KARL HEINZ: Kurfürst Joachim I. von Brandenburg auf dem Reichstag 1530 (Wichmann-Jahrbuch 1, 1930, 116–133) HANSEN, REIMER: Zur Theologie des Berliner Totentanzes in St. Marien (JBBKG 67, 2009, 69–90) HARASIMOWICZ, JAN: Sztuka reformacji na Pomorzu Zachodnim i Środkwym Nadodrzu. Stan i perspektywy badań [Die Kunst der Reformation in Hinterpommern und in der Neumark. Stand und Perspektiven der For- schung] (Biuletyn Historii Sztuki 54, 1992, Nr. 3, 1–12) HARTLING, BERTRAM: Die kurbrandenburgische Universität in Frankfurt a. d. Oder und ihre Bedeutung für das Geis- tesleben Ostdeutschlands im 16. und 17. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung Schlesiens (Wich- mann-Jahrbuch 15/16, 1961/62, 107–120) HARTUNG, AUGUST: Joachim II. und sein Sohn Johann George, Berlin 1798 HASHAGEN, JUSTUS: Das religiöse Gesicht der Hohenzollern (FBPG 53, 1941, 163–167) HASS, MARTIN: Die Hofordnung Kurfürst Joachims II. von Brandenburg. Neu herausgegeben und durch Untersu- chungen über Hofhalt und Verwaltung unter Joachim II. erläutert, Berlin 1910 – : Die kurmärkischen Stände im letzten Drittel des sechzehnten Jahrhunderts, München u. Leipzig 1913 – : Die ältesten Entwürfe einer Konsistorialordnung für die Kurmark Brandenburg (FBPG 27, 1914, 1–54) – : Ein finanzpolitisches Reformprogramm aus der Zeit Joachims II. (FBPG 24, 1911, 85–107) HASSEL, PAUL: Studien zur Geschichte des Kurfürsten Johann Georg (1571–1598) (ZPGL 5, 1868, 81–111) HAUSEN, CARL RENATUS: Von der Bildung des Churfürsten Johann Georg auf hiesiger Universität, Frankfurt (Oder) 1804 HEAL, BRIDGET: ‘Better Papst than Calvinist’. Art and Identity in Later Lutheran (German History 29, 2011, 584–609) HECKEL, JOHANNES: Die evangelischen Dom- und Kollegiatstifter Preussens insbesondere Brandenburg Merseburg Naumburg Zeitz. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung, Stuttgart 1924 (ND Amsterdam 1964) – : Die Entstehung des brandenburgisch-preußischen Summepiskopats [1924] (in: Johannes Heckel: Das blinde, undeutliche Wort ,Kirche‘. Gesammelte Aufsätze, Köln u. Graz 1964, 371–386) – : Bilder aus der Geschichte des Domstifts Havelberg seit der Reformation (FBPG 39, 1927, 51–74) HEFFTER, M. W.: Geschichte der Kur- und Hauptstadt Brandenburg von den frühesten bis auf die neuesten Zeiten, Postdam 1840 HEIDEMANN, JULIUS: Geschichte des Grauen Klosters zu Berlin, Berlin 1874 – : Ein Tagebuch des brandenburgischen Kanzlers Lampert Distelmeier, Wissenschaftliche Beilage zum Pro- gramm des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster, Berlin 1885 – : Die Reformation in der Mark Brandenburg, Berlin 1889 HEIMANN, HEINZ-DIETER: Wilsnacklaufen – Wilsnackfahrten: Religiosität und Mobilität an der Schwelle zur Neuzeit. Wallfahrts- und Frömmigkeitsforschung gestern und heute „unterwegs“ nach Wilsnack (in: Die Wilsnack- fahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter, hg. v. Felix Escher u. Hartmut Kühne, Frankfurt a. M. 2006, 21–39)

36

– : Dr. Johannes Briesmann (1488–1549): Barfüsser und gewesener Mönch. Hybride Konfessionskultur im Selbstzeugnis eines franziskanischen Gelehrten und Anhängers Martin Luthers (in: Hybride Identitäten in den preußisch-polnischen Stadtkulturen der Aufklärung. Studien zur Aufklärungsdiffusion zwischen Stadt und Land, zur Identitätsbildung und zum Kulturaustausch in regionalen und internationalen Kommuni- kationsnetzwerken, hg. v. Joanna Kodzik u. Włodzimierz Zientara, Bremen 2016, 173–187) HEIMANN, HEINZ-DIETER; NEITMANN, KLAUS; SCHICH, WINFRIED (Hgg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, zwei Bände, Berlin 22010 HEINRICH, GERD: Klosterflucht und Klosterzucht im 15. Jahrhundert. Zur Geschichte Chorins (JGMOD 12, 1963, 195– 206) – : Die Inspektionen des Landes Ruppin im Jahre 1602 (in: Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Ab- schiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bd. 2: Das Land Ruppin. Inspektionen Neuruppin, Wusterhausen, Gransee und Zehdenick, hg. v. Gerhard Zimmermann, bearbeitet v. Gerd Heinrich, Berlin 1963, 402–416) – : Der Adel in Brandenburg-Preußen (in: Deutscher Adel 1555–1740, hg. v. Hellmuth Rößler, Darmstadt 1965, 259–314) – : Spitäler, Elendengilden und Kalandsbruderschaften bis 1520. Stifter, Klöster und Komtureien bis 1520, zwei Karten auf einem Blatt mit Textbeilage, Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin Lfg. 27, Berlin 1969 – : Kurfürst Joachim I. von Hohenzollern, Markgraf von Brandenburg (in: Der Reichstag zu Worms von 1521. Reichspolitik und Luthersache, hg. v. Fritz Reuter, Worms 1971, 336–351) – : Besitzstand und Säkularisation um die Mitte des 16. Jahrhunderts, Karte mit Textbeilage, Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin Lfg. 33, Berlin 1971 – : Amtsträgerschaft und Geistlichkeit. Zur Problematik der sekundären Führungsschichten in Brandenburg- Preußen 1450–1786 (in: Beamtentum und Pfarrerstand 1400–1800, hg. v. Günther Franz, Limburg 1972, 179–238) – : Frankfurt und Wittenberg. Zwei Universitätsgründungen im Vorfeld der Reformation (in: Beiträge zur Problemen deutscher Universitätsgründungen der frühen Neuzeit, hg. v. Peter Baumgart u. Notker Ham- merstein, Nendeln 1978, 111–129) – : Art. [Brandenburg] II. Reformation und Neuzeit (TRE 7, 1981, 111–128) – : Religionstoleranz in Brandenburg-Preußen. Idee und Wirklichkeit [1981] (in: Preußen. Politik, Kultur, Ge- schichte, Bd. 1, hg. v. Manfred Schlenke, Reinbek 1986, 83–102) – : Art. Frankfurt an der Oder, Universität (TRE 11, 1983, 335–342) – : „Mit Harpffen, Paucken, Zimbeln und Schellen“. Martin Luther, die Kirchenreform und Landeskirchen- Herrschaft in der Mark Brandenburg, in den Herzogtümern Pommerns und in Preußen (in: „Gott kumm mir zu hilf“. Martin Luther in der Zeitenwende, hg. v. Hans-Dietrich Loock, Berlin 1984, 27–57) – : Toleranz als Staatsraison. Ursachen und Wirkungen des Potsdamer Edikts (1685) (in: Geschichte als Auf- gabe, FS Otto Büsch, hg. v. Wilhelm Treue, Berlin 1988, 29–54) – : Neue Kirchenordnung und „stille“ Reformation. Die Landesfürsten und die „Luthersache“ in der Mark Brandenburg (JBBKG 57, 1989, 65–98; Abdruck einer weitgehend textidentischen Fassung unter dem Titel: Neue Kirchenordnung und „stille“ Reformation. Die Residenz Berlin-Cölln, der Landesfürst und die „Luthersache“, in: Wichmann-Jahrbuch 30/31, 1990/91, 49–68) – : Kardinal Albrecht von Brandenburg und das Haus Hohenzollern (in: Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490–1545). Ein Kirchen- und Reichsfürst der Frühen Neuzeit, hg. v. Friedhelm Jürgensmeier, Frankfurt a. M. 1991, 17–36) – : Vom Nonnenkloster zum Evangelischen Jungfern-Stift. Reformation und ,Teutscher Krieg‘ (1539–1688) (in: Klosterstift Marienfließ in Stepenitz, hg. v. Julian Gans Edler Herr zu Putlitz-von Barsewisch u. Bern- hard von Barsewisch, Berlin o.J. [2006], 79–103) – : Die Reformation. 1539–1572 (in: Kulturatlas Brandenburg. Historische Landkarten der Mark im Über- blick, hg. v. Gerd Heinrich, Berlin 32011, 14f.)

37

HEINRICH, GERD; BLISS, WINFRIED: Die Prignitz im Dreißigjährigen Krieg, zwei Karten auf einem Blatt mit Textbeilage, Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin Lfg. 20, Berlin 1965 HEISE, WERNER: Die Juden in der Mark Brandenburg bis zum Jahre 1571, Berlin 1932 HELLE, MATTHIAS: Georg Witzel als Pfarrer im Fläming. Eine Episode aus der Reformationszeit (Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 110, 2009, 56–60) HELMRATH, JOHANNES; LICHTEN, ZHENIA: Die Anfänge der Chormusik am Residenzstift Berlin / Cölln: Die Urkunden von 1465 und 1469 (in: Berliner Jungs singen – seit 550 Jahren. Von den fünf Singeknaben in der „Dhumkerke“ zum Staats- und Domchor Berlin, 1465–2015, hg. v. Kai-Uwe Jirka u. Dietmar Schenk, Beeskow 2015, 25– 64) HENNIES, MARTINA: Religion – Reformation – Räume (in: Religion – Reformation – Räume. Martin Luther verändert Perleberg, Perleberg 2017, Perleberger Hefte Nr. 17, 2–43.58f.) HENNIG, BRUNO: Die Kirchenpolitik der älteren Hohenzollern in der Mark Brandenburg und die päpstlichen Privile- gien des Jahres 1447, Leipzig 1906 (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Mark Branden- burg 4) HENSEL, ROLF: Hundert Jahre Luthergedächtnis an höheren Schulen in der Mark und in Berlin (1839–1939) (in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 66, 2017, 51–70) HENZE, FELIX: Die Einführung der lutherischen Lehre im Spiegel des Visitationsberichtes für die Stadt Teltow von 1546. Die Stadt Teltow während der Reformation (1539–1546), Bachelorarbeit, Historisches Institut der Universität Potsdam, Sommersemester 2008/2009 HEPPE, HEINRICH: Geschichte des deutschen Protestantismus in den Jahren 1557–1583, vier Bände, Marburg 1852– 1859 HERING, CARL WILHELM: Geschichte der kirchlichen Unionsversuche seit der Reformation bis auf unsere Zeit, zwei Bände, Leipzig 1836–1838 HERING, DANIEL HEINRICH: Historische Nachricht von dem ersten Anfang der Evangelisch-Reformirten Kirche in Bran- denburg und Preußen unter dem gottseligen Churfürsten Johann Sigismund nebst den drey Bekenntniß- schriften dieser Kirche, Halle 1778 – : Verbesserungen und Zusätze zur Historischen Nachricht von dem ersten Anfang der evangelisch-refor- mirten Kirche in Brandenburg und Preussen, Halle 1783 – : Neue Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Reformirten Kirche in den Preußisch-Brandenburgischen Ländern, zwei Teile, Berlin 1786–1787 HEROLD, VICTOR: Beiträge zur Geschichte der ersten evangelisch-staatlichen Kirchenvisitation in der Mark Branden- burg 1540–1545, Diss. Universität Greifswald 1923 – : Zur ersten lutherischen Kirchenvisitation in der Mark Brandenburg 1540–45. Darstellung auf aktenmäßi- ger Grundlage (JBrKG 20, 1925, 5–104; 21, 1926, 59–128; 22, 1927, 25–137) – : Die Reformation in Neuruppin (in: Festschrift zum 450. Geburtstag Dr. Martin Luthers, hg. v. Lutherfest- ausschuß für die Grafschaft Ruppin, Neuruppin 1933, 29–35) – : Fürs Evangelium. Von tapferen Predigern und Streitern für Luther in der Mark (JBrKG 34, 1939, 97–130) – : Das Alte sinkt ... Prenzlau in der Reformation (JBrKG 35, 1940, 120–162) – : Kurbrandenburgische Kirchenverwaltung bis zum Bekenntniswechsel Johann Sigismunds (1539–1613) [1940–1942] (Typoskript: GStAPK VIII. HA, Slg. Victor Herold, Nr. 1) – : Das Cöllnische Konsistorium im 16. Jahrhundert (FBPG 53, 1941, 1–42) – : Spandau. Der vielgepriesenen Stadt Spandau eigene Reformationsgeschichte [1943] (Typoskript: GStAPK VIII. HA, Slg. Victor Herold, Nr. 9) – : Kyritz. D. theol. Laurentius Pascha. Pfarrer von Kyritz (1548–1552) und Räuberhauptmann [1943] (Typo- skript: GStAPK VIII. HA, Slg. Victor Herold, Nr. 4) – : Kanzel, Katheder und Kontore… Die märkische Universitäts- und Handelsstadt Frankfurt a. Oder in der Reformationszeit [1944] (Typoskript: GStAPK VIII. HA, Slg. Victor Herold, Nr. 3) – : Tu es Petrus… Der Havelberger Domdechant Petrus Conradi, ein Gegner der Reformation [1944] (Typo- skript: GStAPK VIII. HA, Slg. Victor Herold, Nr. 6)

38

– : An der Wiege der märkischen Geschichtsschreibung. Alt-Landsberg und Nicolaus Leuthinger [1944– 1954] (Typoskript: GStAPK VIII. HA, Slg. Victor Herold, Nr. 10) – : Berlin-Schloß. Die neue Ordnung der märkischen Kirche durch Joachim II. (1535–1541) [1946] (Typo- skript: GStAPK VIII. HA, Slg. Victor Herold, Nr. 8) – : Die Doppelstadt Berlin-Köln. Vom wucherischen Handel und vom gottseligen Wandel… [1946/47] (Typo- skript: GStAPK VIII. HA, Slg. Victor Herold, Nr. 5) – : Zossen. Der „vielgehasste Meissner“ Eustachius von Schlieben [1947] (Typoskript: GStAPK VIII. HA, Slg. Victor Herold, Nr. 2) – : Treuenbrietzen, Heimat eines treuen Märkers: Johann Weinleben [1947] (Typoskript: GStAPK VIII. HA, Slg. Victor Herold, Nr. 7) – : Angermünde. D. Martin Klettenberg, der erste evangelische Propst von Angermünde 1542–1580 (JBBKG 38, 1963, 28–64) – : Perleberg. Die große Wandlung (JBBKG 39, 1964, 7–41) HESSE, HEIKO: Erasmus Alber – Reformator, Weggefährte Luthers und Pfarrer der St. Katharinenkirche (Historischer Verein Brandenburg [Havel] e.V. 16. Jahresbericht 2006–2007, 53–72) HEUER, REINHARD: Die Einführung der Reformation in der Prignitz, Pritzwalk o.J. (Prignitzer Volksbücher 53) HEYDEMANN, F.: Die evangelischen Prediger Neu-Ruppins von der Reformation bis zur Gegenwart, Neuruppin 1867 HEYNIG: Ueber den Gang der Reformazion in den Marken (in: Denkwürdigkeiten und Tagesgeschichte der Mark Brandenburg und der Herzogthümer Magdeburg u. Pommern, April 1800, 353–385, Mai 1800, 481–496) Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510–1558). Herrschaft – Konfession – Kultur, bearb. v. Eva Schlotheuber, Birgit Emich, Wolfgang Brandis u. Manfred von Boetticher, Hannover 2011 HINTERKEUSER, GUIDO: Funktion und Prestige: Der Ausbau des Berliner Schlosses im 16. Jahrhundert (in: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur, Katalog hg. v. der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Evangeli- schen Kirchengemeinde St. Petri – St. Marien, Berlin 2009, 111–125) HINTZE, OTTO: Epochen des evangelischen Kirchenregimentes in Preußen [1906] (in: Otto Hintze: Gesammelte Ab- handlungen zur Staats-, Rechts- und Sozialgeschichte Preußens, Bd. 3: Regierung und Verwaltung, Göt- tingen 21967, 56–96) – : Hof- und Landesverwaltung in der Mark Brandenburg unter Joachim II. [1906] (in: Otto Hintze: Gesam- melte Abhandlungen zur Staats-, Rechts- und Sozialgeschichte Preußens, Bd. 3: Regierung und Verwal- tung, Göttingen 21967, 204–254) – : Die Hohenzollern und ihr Werk. Fünfhundert Jahre vaterländischer Geschichte, Berlin 1915 – : Kalvinismus und Staatsräson in Brandenburg zu Beginn des 17. Jahrhunderts [1930] (in: Otto Hintze: Gesammelte Abhandlungen zur Staats-, Rechts- und Sozialgeschichte Preußens, Bd. 3: Regierung und Verwaltung, Göttingen 21967, 255–312) HINZ, ULRICH: Johannes Busch und die Altmark. Spätmittelalterliche Ordensreform im Umfeld der Windesheimer Kongregation (JBBKG 63, 2001, 51–72) HIRSCH, TH.: Art. Johann von Brandenburg-Küstrin (ADB 14, 1881, 156–165) HÖHLE, MICHAEL: Drei antireformatorische Flugschriften des Fürstenwalder Domherrn Wolfgang Redorffer (Wich- mann-Jahrbuch 38/39, 1998/99, 77–96) – : Universität und Reformation. Die Universität Frankfurt (Oder) von 1506 bis 1550, Köln u.a. 2002 – : Ein „vermittlungstheologischer“ Entwurf Georg Witzels für die kurmärkische Kirchenordnung von 1540 (Wichmann-Jahrbuch 42/43, 2002/03, 101–119) – : Kirchliches Leben in Frankfurt (Oder) im 16. Jahrhundert (in: Das Frankfurter Musikleben im Zeitalter der Reformation. Projektdokumentation und Ausstellungskatalog, bearb. v. Wolfgang Jost, Hans-Günter Ot- tenberg u. Martin Schieck, Frankfurter Jahrbuch 2006, Jacobsdorf 2006, 13–24) – : Universitäten im Widerstreit: Frankfurt (Oder) und Wittenberg (in: Europäische Bildungsströme. Die Vi- adrina im Kontext der europäischen Gelehrtenrepublik der Frühen Neuzeit (1506–1811), hg. v. Reinhard Blänkner, Schöneiche 2008, 61–78)

39

– : Die Franziskaner in Frankfurt (Oder) zwischen Universitätsgründung und Reformation (Wichmann-Jahr- buch 48/49, 2008/2009, 64–100) – : Literarische Gegner Martin Luthers in der Mark Brandenburg (JBBKG 69, 2013, 119–136) – : Religiöses und geistiges Leben in Frankfurt vor und während der Reformation (in: Bürger, Pfarrer, Pro- fessoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, hg. v. Maria Deiters u. Gotthard Kemmether, Dresden 2017, 114–123) – : Die Universität Frankfurt, der Ablassstreit und Tetzel (in: Johann Tetzel und der Ablass, hg. v. Hartmut Kühne u.a., Berlin 2017, 232–242) – : Kontinuität und Bekenntniswechsel an der Universität Frankfurt/Oder (in: Reformationen vor Ort. Christ- licher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hg. v. Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann u. Klaus Neitmann, Berlin 2017, 204–215) – : Georg Witzel – ein Vermittlungstheologe in Berlin 1539/40 (Wichmann-Jahrbuch 58/59, 2018/19, 27– 45) HOFFMANN-AXTHELM, DIETER: Das Wunderblut von Beelitz (in: Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikati- onszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter, hg. v. Felix Escher u. Hartmut Kühne, Frankfurt a. M. 2006, Europäische Wallfahrtsstudien 2, 199–233) HOJCZYK, ULRICH (Red.): 450 Jahre Reformation in der Mark Brandenburg: Bürger, Bauer, Edelmann, Katalog zur Ausstellung im ehemaligen kaiserlichen Treppenhaus des Berliner Doms vom 1. Juli bis 11. November 1989, Berlin 1989* HOLTZE, FRIEDRICH: Das Strafverfahren gegen die märkischen Juden im Jahre 1510, Berlin 1884 (Schriften des Ver- eins für die Geschichte Berlins 21) – : Magdalena von Brandenburg, Gräfin zu Arneburg (MF 20, 1887, 171–206) – : Die märkischen Kanzler bis 1650 (FBPG 2, 1889, 245–252) – : Zur Geschichte der märkischen Reformation (FBPG 2, 1889, 395–406) – : Vom Jubelfeste der märkischen Reformation (FBPG 3, 1890, 243–246) – : Geschichte des Kammergerichts in Brandenburg-Preußen, zweiter Teil: Das Kammergericht von 1540– 1688, Berlin 1891 – : Die ältesten märkischen Kanzler und ihre Familien (FBPG 7, 1894, 479–531) – : Die Berolinensien des Peter Hafftiz (Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins 31, 1894, 1–99) – : Lampert Distelmeier, kurbrandenburgischer Kanzler (Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft 32, Berlin 1895, 1–97) – : Die Brandenburgische Konsistorialordnung von 1573 und ihre Kirchenbaupflicht, Berlin 1904 (Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins 39) – : Geschichte der Mark Brandenburg, Tübingen 1912 HONEMANN, VOLKER: ,Wilsnacker Wunderblut‘ (Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 10, 1999, 1171–1178) HOPPE, THEODOR: Vor 350 Jahren. Festschrift zur Erinnerung an die Einführung der Reformation in die Mark Bran- denburg am 1. November 1539, Potsdam 1889 HOPPE, WILLY: Luther und die Mark Brandenburg [1950] (in: Willy Hoppe: Die Mark Brandenburg, Wettin und Mag- deburg. Ausgewählte Aufsätze, Köln u.a. 1965, 288–308) – : Drei lutherische Landesfürsten in Brandenburg. Ein Beitrag zur Entstehung der märkischen Landeskirche (in: Forschungen zu Staat und Verfassung, FS Fritz Hartung, hg. v. Richard Dietrich u. Gerhard Oestreich, Berlin 1958, 91–112) – : Das neumärkische Stift Soldin (in: Heimatkunde und Landesgeschichte, FS Rudolf Lehmann, hg. v. Fried- rich Beck, Weimar 1958, 188–203) HUBATSCH, WALTHER: Albrecht von Brandenburg-Ansbach. Deutschordens-Hochmeister und Herzog in Preußen 1490–1568, Heidelberg 1960 HUBER, CHRISTIAN: Hexenprozesse in Brandenburg. Nachvollzogen an ausgewählten Schöppenstuhlakten (16.–18. Jahrhundert) (Historischer Verein Brandenburg [Havel] e.V. 23. Jahresbericht 2013–2014, 7–18)

40

HUCK, FRIEDRICH: Reformatorische Bestrebungen in Frankfurt (Oder) (in: „Dem Wort nicht entgegen ...“. Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg, hg. v. Hans-Ulrich Delius u.a., Berlin 1988, 63–76; wieder in: Reformation in Frankfurt (Oder), hg. v. Museum Viadrina, o.O. 1996, 18–34) HÜLSSE, FR.: Kardinal Albrecht, Kurfürst u. Erzbischof von Mainz und Magdeburg, und Hans Schönitz (Geschichts- blätter für Stadt und Land Magdeburg 24, 1889, 1–82) HUMMEL, CARL: Kirchen und Altäre im vorreformatorischen Spandau (JBBKG 48, 1973, 53–100) HUTH, MARIO: „Und ob es gleich eusserlich abgeschaft […].“ Von der Aufhebung und Nachnutzung der Mönchszis- terze Himmelpfort (OHV) (in: Reformation in Brandenburg. Verlauf, Akteure, Deutungen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 159–200) – : Adam von Trott der Ältere auf Himmelpfort und Badingen. Die Anfänge eines märkischen Landadelsge- schlechts in der Reformationszeit mit seinen reichs-, territorial- und regionalgeschichtlichen Bezügen, Berlin 2018

ISAIASZ, VERA: Adlige Memorialkultur und dörfliches Begräbnis. Bestattungstopographie und Repräsentation sozi- aler Ordnung am und im Dom zu Brandenburg (in: Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Ge- sellschaft der Vormoderne, hg. v. Jan Brademann u. Werner Freitag, Münster 2007, 215–235) ISSLEIB, SIMON: Hans von Küstrin und Moritz von Sachsen (Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertums- kunde 23, 1902, 1–63) – : Aufsätze und Beiträge zu Kurfürst Moritz von Sachsen (1877–1907), zwei Bände, Köln u. Wien 1989

JABLONSKI, LEO: Die Entwickelung des katholischen Kirchenwesens auf dem Gebiete des heutigen fürstbischöflichen Delegaturbezirks Brandenburg u. Pommern von der Reformation bis zur Bulle de salute animarum vom Jahre 1821, Breslau 1927 JACOB, DIRK; KNÜVENER, PETER: Aus zwei mach eins – der Schwanebecker Altar (in: Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter, hg. v. Clemens Bergstedt u.a., Berlin 2011, 206–213) JACOBI, RUDOLF VON: Die Flucht der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg (Hohenzollern-Jahrbuch 13, 1909, 155– 196) JACOBSON, H. F.: Die kirchlichen Verhältnisse der Reformirten in Preussen, vornehmlich in den östlichen Provinzen des Staats (Zeitschrift für Kirchenrecht 3, 1863, 291–359) JÄHNIG, BERNHART: Die Bedeutung des Briefarchivs Herzog Albrechts in Preußen für die europäische Reformations- geschichte (in: Preußen, Europa und das Reich, hg. v. Oswald Hauser, Köln u. Wien 1987, 1–14) JANOWSKI, BERND: Kunstproduktion nach der Reformation – Renaissanceretabel aus einer Prenzlauer Werkstatt (in: Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche, hg. v. Brandenburgischen Landesamt für Denkmal- pflege, Berlin 2013, 106–112) JASER, NADINE: Die Viadrina um 1600. Konfessionalisierung und Koexistenz (in: Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, hg. v. Maria Deiters u. Gotthard Kem- mether, Dresden 2017, 124–131) – : Der Berliner Tumult von 1615 (in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Petersberg 2017, 227–229) JEDIN, HUBERT: Geschichte des Konzils von Trient, Bd. 3: Bologneser Tagung (1547/48). Zweite Trienter Tagung (1551/52), Freiburg u.a. 1970 JEITNER, CHRISTA-MARIA: Die Sakristei im Dom zu Brandenburg – die Geschichte ihrer Einrichtung nach der Reforma- tion (in: Dom zu Brandenburg, Icomos. Hefte des Deutschen Nationalkomitees XXV, 1996, 61–67) – : Ein Zipfel von der höfischen Pracht Kurfürst Friedrichs II. Liturgische Gewänder im Domschatz zu Bran- denburg als Zweitverarbeitungen der spätgotischen Roben des Kurfürstenpaares (in: 1050 Jahre Bran- denburg. Beiträge zur Geschichte und Kultur, hg. vom Domstift und vom Historischen Verein Branden- burg [Havel], Brandenburg an der Havel o.J. [1997], 80–90)

41

– : Mittelalterliche liturgische Textilien in der Mark Brandenburg und ihre Weiternutzung nach Einführung der Reformation (in: Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Tradition – Transformation – Innovation, hg. v. Ernst Badstübner u.a., Berlin 2008, 456–469) – : Zur Geschichte der Brandenburger Domherrenmäntel (JBBKG 67, 2009, 91–112) – : Messgewänder in der Sammlung des Märkischen Museums – Stiftung Stadtmuseum Berlin. Zeugnisse der Landes- und Kirchengeschichte in Originalen (in: Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzol- lern. Beiträge zu Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert, hg. v. Peter Knüvener u. Dirk Schumann, Berlin 2015, 264–300) – : Wie kann ausgesehen haben, was es gegeben haben muss? Die möglichen Paramente der Marienkirche sowie ein mittelalterlicher Fürleger und ein hugenottisches Antependium (in: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung, bearb. v. Hartmut Kühne u. Claudia Rückert, Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nr. 40, Berlin 2017, 128–140) JOHNE, RENATE: Reformatorisches Gedankengut in der St. Gotthardtkirche zu Brandenburg an der Havel, Berlin 2008* JUNGKUNTZ, THEODORE R.: Die Brandenburg-Nürnbergische Kirchenordnung von 1533 und ihre Auswirkung. Ein Bei- trag zur Geschichte und Theologie der lutherischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Diss. Uni- versität Erlangen-Nürnberg 1964

KAAK, HEINRICH: Art. Brandenburg, Electorate of (in: Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition, Bd. 1, Santa Barbara 2006, 142f.) – : Verteidigung und Festigung der Position des Johanniterordens in der Neumark im 16. und 17. Jahrhun- dert (in: Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, hg. v. Christian Gahlbeck u.a., Berlin 2014, 467–497) – : Johann von Küstrin – vom behutsamen Förderer der Reformation zum strengen Gebieter über den Glau- ben (in: In silentio et spe fortitudo mea. Johann von Küstrin – Jan z Kostzyna. Polsko-niemieckie seminarium historyczne. Deutsch-polnisches historisches Seminar, hg. v. Muzeum Twierdzy Kostrzyn, Küstrin 2014, 79–100) – : Die Prenzlau-Chronik des Christoph Süring. Stadtentwicklung aus kirchlicher Sicht (in: Studien zur Stadt- chronistik (1400-1850). Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Schlesien, hg. v. Lars-Arne Dannenberg u. Mario Müller, Hildesheim u.a. 2018, 379−406) KAISER, MICHAEL: Anna von Preußen und der Kampf um das Jülicher Erbe (in: Frauensache. Wie Brandenburg Preu- ßen wurde, hg. v. der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Branden- burg, Dresden 2015, 230–239) KALKOF, HANNS: Die Entstehung der brandenburgischen Kirchenordnung Joachims II. (Wartburg. Deutsche evange- lische Monatsschrift 38, 1939, 261–272) – : Die Reformation in der Mark Brandenburg, Potsdam o.J. [1940] (Schriftenreihe des Deutschen Evangeli- schen Männerwerks, Kirchengeschichtliche Sonderreihe 1) KALKOFF, PAUL: Zu den römischen Verhandlungen über die Bestätigung Erzbischof Albrechts von Mainz i. J. 1514 (ARG 1, 1903/1904, 381–395) – : Die Beziehungen der Hohenzollern zur Kurie unter dem Einfluß der lutherischen Frage (Quellen und For- schungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 9, 1906, 88–139) KALMBACH, ULRICH: Die Reformationsausstellung in der Salzwedeler Marienkirche im Jahre 1921 (Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel 88, 2018, 141–155) KARGE, PAUL: Kurbrandenburg und Polen (die polnische Nachfolge und preußische Mitbelehnung) 1548–1563 (FBPG 11, 1898, 103–173) KAUFMANN, MANFRED: Fehde und Rechtshilfe. Die Verträge brandenburgischer Landesfürsten zur Bekämpfung des Raubrittertums im 15. und 16. Jahrhundert, Pfaffenweiler 1993 KAWERAU, GUSTAV: Johann Agricolas Antheil an den Wirren des Augsburger Interims (ZPGL 17, 1880, 398–463) – : Briefe und Urkunden zur Geschichte des antinomistischen Streites (ZKG 4, 1880, 299–324.437–465)

42

– : Gutachten Joh. Agricolas für Christoph von Carlowitz über die Annahme des Augsburger Interims (Neues Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde 1, 1880, 267–280) – : Johann Agricola von Eisleben. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte, Berlin 1881 (ND Hildesheim u. New York 1977) – : Art. Agricola, Johann (RE3 1, 1896, 249–253) – : Beiträge zur Geschichte des antinomistischen Streits (in: Beiträge zur Reformationsgeschichte, FS Julius Köstlin, Gotha 1896, 60–80) – : Art. Joachim I. (RE3 9, 1901, 220–223) – : Art. Joachim II. (RE3 9, 1901, 223–227) – : Art. Musculus, Andreas (RE3 13, 1903, 577–581) – : Art. Sigismund, Johann und die Einführung des reform. Bekenntnisses in der Mark Brandenburg (RE3 18, 1906, 331–338) – : Art. Wilsnack, Wallfahrt zum hl. Blut daselbst (RE3 21, 1908, 346–350) – : Art. Witzel, Georg (RE3 21, 1908, 399–409) – : Joachims II. Verhältnis zu Luther (JBrKG 7/8, 1911, 243–260) – : Ein Brief Luthers an den Rat zu Crossen (JBrKG 9/10, 1913, 382f.) – : Ein Brief der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg 1546 (JBrKG 9/10, 1913, 384f.) – : Ein Pasquill auf Propst G. Buchholzer (1549) (JBrKG 9/10, 1913, 386–390) – : Bischof Matthias von Jagow und die Ordination evangelischer Geistlicher (JBrKG 13, 1915, 56–62) – : Die Reformation der Mark Brandenburg (Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 33, 1916, 99–101) – : Alexander Alesius’ Fortgang von der Frankfurter Universität (JBrKG 14, 1916, 89–100) – : Ein Brief Luthers an den Propst von Berlin, Georg Buchholzer (in: Erforschtes und Erlebtes aus dem alten Berlin. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Vereins für die Geschichte Berlins, Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins 50, Berlin 1917, 430–436) – : Eine Kirchenvisitation von 1558 (JBrKG 15, 1917, 23–30) – : War die erste evangelische Abendmahlsfeier in Berlin oder Spandau? (JBrKG 16, 1918, 106–109) KAWERAU, GUSTAV; ENDERS, L.: Nachträge und Verbesserungen zu den Briefen Melanchthons an Georg Buchholzer und seine Söhne (JBrKG 9/10, 1913, 49–77) KELLER, LUDWIG: Der Große Kurfürst in seiner Stellung zu Religion und Kirche (Hohenzollern-Jahrbuch 7, 1903, 38– 65) KEMMETHER, GOTTHARD: Die Universität Frankfurt (Oder) und die religiösen Veränderungen in Brandenburg (in: Lu- ther und die Folgen. Reformation in Brandenburg, hg. v. der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH Kulturland Brandenburg, Leipzig 2017, 66–71) – : Die Kirchenbibliothek von St. Marien in Frankfurt (Oder) (in: Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, hg. v. Maria Deiters u. Gotthard Kemmether, Dresden 2017, 134–142) – : Veränderungen der Ausstattung der Frankfurter Marienkirche im 16. Jahrhundert. Eine Spurensuche in den Kirchenrechnungen (in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Bran- denburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hg. v. Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann u. Klaus Neitmann, Berlin 2017, 348–361) − : Ein Predigtkonzept von 1539 – Autograph von Andreas Ebert, dem ersten evangelischen Prediger in Frankfurt an der Oder? (JBBKG 71, 2017, 200–214) KESSLER, MARTIN: Kaspar von Köckritz aus der Niederlausitz: Freund Luthers, Amtmann von Potsdam, Laientheologe (in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstel- lung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Peters- berg 2017, 121–124) KIECKEBUSCH, WERNER VON: Chronik des Klosters zum Heiligengrabe: von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahr- hunderts, hg v. Brigitte Müller-Bülow zu Dohna u. Gabriele Simmermacher, Berlin 2008

43

KIEWNING, HANS: Herzog Albrecht von Preußen und Markgraf Johann von Küstrin als Unterhändler zwischen dem deutschen Fürstenbunde und England (FBPG 4, 1891, 137–175) KIRCHNER, CHRISTHARD: Orgeln und Orgelbauer in der Mark Brandenburg im Jahrhundert der Reformation (in: „Dem Wort nicht entgegen ...“. Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg, hg. v. Hans-Ulrich Delius u.a., Berlin 1988, 123–137) KIRCHNER, ERNST DANIEL MARTIN: Die Churfürstinnen und Königinnen auf dem Throne der Hohenzollern, im Zusam- menhange mit ihren Familien- und Zeit-Verhältnissen, Teil 1: Die Churfürstinnen von der Kirchen-Ver- sammlung zu Costnitz bis zur Durchführung der Reformation in der Mark Brandenburg, mit deren Bild- nissen, Berlin 1866, Teil 2: Die letzten acht Churfürstinnen, Berlin 1867 KLAUS, BERNHARD: Die evangelische Messe in der Mark Brandenburg nach der Einführung der Kirchenordnung Joachims II. 1540, Diss. Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1941 – : Die kurbrandenburgische Kirchenordnung Joachims II. in der liturgischen Praxis ihrer Zeit (Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 4, 1958/59, 82–85) KLEIN, THOMAS: Einleitung (in: Urban Pierius: Geschichte der kursächsischen Kirchen- und Schulreformation (MS germ. quart. 91 der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz), hg. v. Thomas Klein, Marburg 1970, 5– 77) – : Ernestinisches Sachsen, kleinere thüringische Gebiete (in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Re- formation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 4: Mittleres Deutschland, hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler, Münster 1992, 8–39) KLEINEHAGENBROCK, FRANK: Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst (1620-1688). Konfessionsstreit und Politik (in: Pro- testantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 1: Vom 17. Jahrhundert bis zum Uni- onsaufruf 1817, hg. v. Albrecht Beutel, Frankfurt a. M. 2009, 87–104) KLINGBERG, LARS: Kirchenordnungen im 16. und 17. Jahrhundert (in: Wie mit vollen Chören. 500 Jahre Kirchenmusik in Berlins historischer Mitte, hg. v. Ingeborg Allihn u. Wilhelm Poeschel, Beeskow 2010, 94–101) KLINGENBURG, KARL-HEINZ: Der Berliner Dom. Bauten, Ideen und Projekte vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin 1987 KLINKENBORG, MELLE: Der Ort der Abendmahlsfeier Kurfürst Joachims II. (Hohenzollernjahrbuch 20, 1916, 49–57) KLINKOTT, KURT: Das Karthäuser Kloster „Barmherzigkeit Gottes“ bei Frankfurt / Oder (JBrKG 23, 1928, 3–52; 24, 1929, 137–167; 25, 1930, 43–73) KLÖDEN, KARL FRIEDRICH VON: Zur Geschichte der Marienverehrung besonders im letzten Jahrhunderte vor der Refor- mation in der Mark Brandenburg und Lausitz, Berlin 1840 KLÜNDER, GEORG: Die Zauche und ihrer Pfarreien bis 1600 (JBLG 2, 1951, 47–68) KNIEBE, RUDOLF: Der Schriftenstreit über die Reformation des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg seit 1613, Halle 1902 (Hallesche Abhandlungen zur neueren Geschichte 41) KNÜVENER, PETER: Die spätmittelalterliche Skulptur und Malerei in der Mark Brandenburg, Worms 2011 – : Die Kunst in der Uckermark im späten Mittelalter (in: Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkir- che, hg. v. Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege, Berlin 2013, 77–87) – : Was bleibt? Was kann weg? Die Umwandlung mittelalterlicher Kirchenausstattungen nach Einführung der Reformation in Brandenburg und den Lausitzen (in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hg. v. Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann u. Klaus Neitmann, Berlin 2017, 362–389) − : Umbauen, neu interpretieren, modernisieren. Vielfältige Lösungen im Umgang mit mittelalterlichen Flügelaltären in der Uckermark nach Einführung der Reformation (JBBKG 71, 2017, 232–244) KOCH, ERNST: Nicht nur ein Streit um Worte. Die Auseinandersetzung um den Tertius usus legis in Frankfurt / Oder als Teil der Vorgeschichte der Artikel IV bis VI der Konkordienformel (in: Bekenntnis zur Wahrheit. Auf- sätze über die Konkordienformel, hg. v. Jobst Schöne, Erlangen 1978, 65–79; wieder in: Ernst Koch: Stu- dien zur Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des Luthertums im 16. bis 18. Jahrhundert, Waltrop 2005, 29–49) – : Andreas Musculus und die Konfessionalisierung im Luthertum (in: Die lutherische Konfessionalisierung in Deutschland, hg. v. Hans-Christoph Rublack, Gütersloh 1992, 250–270; wieder in: Ernst Koch: Studien

44

zur Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des Luthertums im 16. bis 18. Jahrhundert, Waltrop 2005, 203–227) – : „Das Geheimnis unserer Erlösung“. Die Christologie des Andreas Musculus als Beitrag zur Formulierung verbindlicher christlicher Lehre im späten 16. Jahrhundert (in: Veritas et communicatio. Ökumenische Theologie auf der Suche nach einem verbindlichen Zeugnis, FS Ulrich Kühn, hg. v. Heiko Franke u.a., Göt- tingen 1992, 143–156) KOCH, TRAUGOTT: Die Entstehung der lutherischen Frömmigkeit. Die Rezeption pseud-augustinischer Gebetstexte in der Revision früher lutherischer Autoren (Andreas Musculus, Martin Moller, Philipp Kegel, Philipp Nicolai), Waltrop 2004 KÖNIG, ANTON BALTHASAR: Versuch einer Historischen Schilderung der Hauptveränderungen, der Religion, Sitten, Gewohnheiten, Künste, Wissenschaften etc. der Residenzstadt Berlin seit den ältesten Zeiten, bis zum Jahre 1786, Teil 1: Bis zum Ende der Regierungszeit Churfürst George Wilhelms, Berlin 1792 KOEPPLIN, DIETER: Höllenfahrten. Warum belieferten Cranach und seine Schüler die altgläubigen Auftraggeber Kar- dinal Albrecht und Kurfürst Joachim II. von Brandenburg mit traditionellen Altarbildern? (in: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur, Katalog hg. v. der Gene- raldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri – St. Marien, Berlin 2009, 59–71) KOLB, ROBERT: The fathers in the service of Lutheran teaching. Andreas Musculus’ use of patristic sources (in: Auc- toritas patrum, Bd. 2: Neue Beiträge zur Rezeption der Kirchenväter im 15. und 16. Jahrhundert, hg. v. Leif Grane u.a., Mainz 1998, VIEG.B 44, 105–123) – : Andreas Musculus: Katechismus aus den Vätern. Patristik im Dienst der Polemik und der Erbauung in der Spätreformation (Lutherische Theologie und Kirche 24, 2000, 114–134) KÖRNER, EMIL: Erasmus Alber. Das Kämpferleben eines Gottesgelehrten aus Luthers Schule, Leipzig 1910 KOHNLE, ARMIN: Johann Sigismund (1572–1619) und Johann Bergius (1587–1658). Zwischen Luthertum und Calvi- nismus (in: Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 1: Vom 17. Jahrhundert bis zum Unionsaufruf 1817, hg. v. Albrecht Beutel, Frankfurt a. M. 2009, 23–41) KOPIEC, JAN: Art. Blumenthal, Georg von (in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein bio- graphisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz, Berlin 1996, 60f.) – : Art. Bülow, Dietrich von (a.a.O. 88) – : Art. Horneburg, Johann (a.a.O. 314) KORTUM, RENATUS ANDREAS: Anecdota oder Einzelne Nachrichten, von der in Teutschland und besonders in denen Brandenburgischen Landen ergangenen Evangelischen Reformation, Frankfurt (Oder) 1739 KOSER, REINHOLD: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Politik, Bd. 1: Geschichte der brandenburgischen Politik bis zum Westfälischen Frieden von 1648, Stuttgart u. Berlin 1913 KOZIOL, KLAUS: Kleine Chronik der St.-Petri-Kirche zu Berlin, Berlin 1965 KRAUSE, R.: Die Reformation in der Mark Brandenburg. Festschrift, Potsdam 1889* KRESTIN, STEFFEN: Wie die Reformation die moderne sorbische Schriftsprache beförderte (in: Luther und die Folgen. Reformation in Brandenburg, hg. v. der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH Kulturland Brandenburg, Leipzig 2017, 150–155) – : Johannes Briesmann – Biographisches (in: Unterricht und Ermahnung Doktor Johannes Briesmanns, Bar- füsser Ordens, an die christliche Gemeinde zu Cottbus, hg. v. den Städtischen Sammlungen Cottbus, Cott- buser Blätter Sonderheft 2017, Cottbus 2017, 11–20) KRETZSCHMANN, REINHILD: St. Nikolai Roxförde. Wie die Kirche ins Dorf kam. Zur Geschichte von Kirchspiel und Dorf Roxförde von den Anfängen bis 1850, o.O. 2017 Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517–1740, hg. v. Mathis Leibetseder, Berlin 2017 KROGEL, WOLFGANG G.: Kirchenbau und Patronat in der Mark Brandenburg (in: Theologie und Kultur. Geschichten einer Wechselbeziehung, hg. v. Gerlinde Strohmaier-Wiederanders, Halle 1999, 140–160) – : Grundlinien des neuzeitlichen Kirchenpatronats in der Mark Brandenburg (JBBKG 64, 2003, 67–85) – : Die Grundlinien der evangelischen Kirchengeschichte der Mark Brandenburg (in: „Hie gut Brandenburg allewege“. Landeskundliche Beiträge, hg. v. Marcel Piethe, Berlin 2010, 77–81)

45

KRÜCKE, THEODOR: Geschichte der evangelisch-reformierten Schloßkirchengemeinde zu Alt-Landsberg, Berlin 1907 KRÜGER, EKKEHARD: Martin Krauss und Leonhard Camerer. Lebensläufe zwischen Reformation und Gegenreforma- tion (in: Wie mit vollen Chören. 500 Jahre Kirchenmusik in Berlins historischer Mitte, hg. v. Ingeborg Allihn u. Wilhelm Poeschel, Beeskow 2010, 66–73) KUBISCH, ORTRUD: Jubiläumsfeiern in St. Nikolai-Spandau 1839, 1883, 1939 (in: Die evangelische Kirche in Berlin. 450jähriges Jubiläum der Reformation in Berlin und in der Mark Brandenburg. 1. November 1989 St. Nikolai-Kirche Berlin-Spandau. Tagesprogramm und Festbeiträge, hg. v. Konsistorium der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, Berlin 1989, 17–22) KÜHNE, HARTMUT: „Ich ging durch Feuer und Wasser …“ Bemerkungen zur Wilsnacker Heilig-Blut-Legende (in: The- ologie und Kultur. Geschichten einer Wechselbeziehung, hg. v. Gerlinde Strohmaier-Wiederanders, Halle 1999, 51–84) – : Zwischen Bankrott und Zerstörung – vom Ende der Wallfahrten in protestantischen Territorien (in: Wall- fahrt und Reformation – Pout’ a reformace. Zur Veränderung religiöser Praxis in Deutschland und Böh- men in den Umbrüchen der Frühen Neuzeit, hg. v. Jan Hrdina u.a., Frankfurt a. M. 2007, 201–220) – : Märkisches Bethesda – ein Wunderbrunnen des 17. Jahrhunderts und der lutherische Wunderglaube (in: Kirche – Kunst – Kultur. Beiträge aus 800 Jahren Berlin-Brandenburgischer Kirchengeschichte, FS Ger- linde Strohmaier-Wiederanders, hg. v. Hartmut Kühne u. Erdmute Nieke, Frankfurt a. M. 2008, 131–147) – : Zwischen Kaiser und Markgraf. Das Ende des Bistums Havelberg (in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Petersberg 2017, 173–176) – : Gegen Bischof und Domkapitel. Feuerschale der Wilsnacker Hostienverbrennung (in: a.a.O. 281–284) – : Die Bernauer Marienkirche als Propstei-, Pfarr- und Bürgerkirche von ihrer Gründung bis zur Reforma- tion. Versuch einer historischen Einführung (in: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung, bearb. v. Hartmut Kühne u. Claudia Rückert, Arbeitshefte des Brandenburgischen Lan- desamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nr. 40, Berlin 2017, 29–45) KÜSTER, GEORG GOTTFRIED: Memorabilia Coloniensia, Berlin 1727 KUGLER, ANNETTE: Vom katholischen Frauenkloster zum evangelischen Damenstift – die weiblichen Zisterzen Lindow, Marienfließ und Heiligengrabe in der Reformation (in: Spiritualität und Herrschaft, hg. v. Oliver H. Schmidt u.a., Berlin 1998, 119–131) – : „Vmb lohn oder danck dürffen wir nicht visitirn ...“. Die Klöster und geistlichen Institutionen im Bistum Havelberg in der Reformationszeit (Wichmann-Jahrbuch 42/43, 2002/2003, 120–131) KUGLER-SIMMERL, ANNETTE: Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522–1598. Strukturwandel und Funktionsverlust, Berlin 2003 KUHAUPT, GEORG: Veröffentlichte Kirchenpolitik. Kirche im publizistischen Streit zur Zeit der Religionsgespräche (1538–1541), Göttingen 1998 (FKDG 69) KUHLOW, HERMANN F. W.: Johannes Carion (1499–1537). Ein Wittenberger am Hofe Joachim I. (JBBKG 54, 1983, 54–66) KUHN, LAMBRECHT: Annotationen zur Heiligenverehrung im Bistum Lebus (in: Theologie und Kultur. Geschichten einer Wechselbeziehung, hg. v. Gerlinde Strohmaier-Wiederanders, Halle 1999, 85–100) – : Das Bistum Lebus. Das kirchliche Leben im Bistum Lebus in den letzten zwei Jahrhunderten (1385–1555) seines Bestehens unter besonderer Berücksichtigung des Johanniterordens, Leipzig 2005 (HerChr Son- derband 8) KUNTZEMÜLLER, OTTO: Urkundliche Geschichte der Stadt und Festung Spandau, Spandau 1881 (Ausgabe in zwei Bänden mit einem Geleitwort und einem Nachtrag von Friedrich Koeltze: Berlin 1928–1929; ND der Aus- gabe von 1928/29 in einem Band: Berlin 1978) KUNZE, AGNES: Frühe Bibliotheken in Stendal (in: Lesen. Sammeln. Bewahren. Die Bibliothek Joachims von Alvens- leben (1514–1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen, hg. v. Berthold Heinecke und Reimar von Alvensleben, Frankfurt a. M. 2016, 99–111)

46

KURZE, DIETRICH: Märkische Waldenser und Böhmische Brüder. Zur brandenburgischen Ketzergeschichte und ihrer Nachwirkung im 15. und 16. Jahrhundert (in: Festschrift für Walter Schlesinger, hg. v. Helmut Beumann, Bd. 2, Köln u. Wien 1974, 456–502) – : Die Berliner Kirche im Mittelalter [1987] (in: Dietrich Kurze: Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte im Mittelalter. Neun ausgewählte Beiträge, Berlin 2002, 165–206) – : Die Transmutation der Prämonstratenser Domstifte Brandenburg und Havelberg [1999] (a.a.O. 311–336) – : Das Mittelalter. Anfänge und Ausbau der christlichen Kirche in der Mark Brandenburg (bis 1535) (in: Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg, hg. v. Gerd Heinrich, Berlin 1999, 15–146) – : Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte im Mittelalter. Neun ausgewählte Beiträge, Berlin 2002 – : Art. Bistum Brandenburg (ecclesia Brandenburgensis, Kirchenprovinz Magdeburg) (in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. v. Erwin Gatz, Freiburg i. Br. 2003, 102–112) – : Art. Bistum Havelberg (ecclesia Havelbergensis, Kirchenprovinz Magdeburg) (a.a.O. 249–257) – : Art. Bistum Lebus (ecclesia Lubucensis, Kirchenprovinz Gnesen) (a.a.O. 347–356) – : Der Berliner Prozeß und die Vertreibung der Juden aus der Mark Brandenburg im Jahr 1510 (Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 59, 2010, 25–53)

LACKNER, MARTIN: Die Kirchenpolitik des Großen Kurfürsten, Witten 1973 LADEMANN, FRIEDRICH THEODOR: Kirchengeschichte der Stadt und Herrschaft Cottbus in der Niederlausitz, Cottbus 1798 – : Nachricht von den Kirchen und ihren Lehrern zu Cottbus und in der dahin gehörigen Diöces, Guben 1799 LAMINSKI, ADOLF: Die Erforschung der Kirchenbibliotheken von St. Nikolai und St. Marien zu Berlin (JBBKG 53, 1981, 145–157) – : Georg Buchholzers Taufliturgie in Berlin (in: 450 Jahre Evangelische Theologie in Berlin, hg. v. Gerhard Besier u. Christof Gestrich, Göttingen 1989, 65–78) – : Die Kirchenbibliotheken zu St. Nicolai und St. Marien. Ein Beitrag zur Berliner Bibliotheksgeschichte, Leipzig 1990 – : Die offizielle Einführung der Reformation in Brandenburg begann am 1. November 1539 zu Berlin-Cöln (HerChr 19, 1995, 107–109) – : Georg Buchholzer. Erster evangelischer Prediger in Buckow, Schöna und Arnswalde sowie Propst an St. Nikolai in Berlin (JBLG 50, 1999, 62–112) – : Das Katalogwerk der St. Marien- und St. Nikolai-Bibliothek zu Berlin, Berlin 2005 (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Archivbericht, Beiheft 101) – : Notizen zur ältesten Berliner Bibliothek. Ein Forschungsbericht zur Erschließung der Marienbibliothek (Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 59, 2010, 55–64) – : Notizen zur ältesten Berliner Bibliothek. Ein Forschungsbericht (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz. Archivbericht 18, 2013, 61–68) LANDMESSER, BERNHARD: Die Stände der Kurmark Brandenburg unter Joachim II. (1535–1571), Diss. Universität Kiel 1929 LANDWEHR, HUGO: Die kirchlichen Zustände der Mark unter dem großen Kurfürsten (FBPG 1, 1888, 181–224) – : Das Kirchenregiment des großen Kurfürsten (FBPG 2, 1889, 600–610) – : Bartholomäus Stosch, kurbrandenburgischer Hofprediger (FBPG 6, 1893, 91–140) – : Joachims II. Stellung zur Konzilsfrage. 1. Bis zum Frankfurter Anstand (FBPG 6, 1893, 529–559) – : Die Kirchenpolitik Friedrich Wilhelms, des Großen Kurfürsten, Berlin 1894 LANGENN, FRIEDRICH ALBERT VON: Moritz, Herzog und Churfürst zu Sachsen. Eine Darstellung aus dem Zeitalter der Reformation, zwei Teile, Leipzig 1841 LANGHÄUSER, JULIUS: Das Militärkirchenwesen im kurbrandenburgischen und Königlich Preussischen Heer. Seine Entwickelung und derzeitige Gestalt, Metz 1912 LANGUSCH, STEFFEN: Reformationsgedenken in Salzwedel bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Pennäler-Nachrichten der Ehemaligen des Jahn-Gymnasiums zu Salzwedel in der Altmark Nr. 44, Dezember 2017, 14–29)

47

LECHELER, EUGENIE: Die Gottesdienstordnung im Brandenburger Bistum um 1500 – der gedruckte Liber Ordinarius von 1488. Inhalt – Vorläufer – Bedeutung (Wichmann-Jahrbuch 42/43, 2002/2003, 89–100) – : Die für das Bistum Brandenburg offiziell gedruckten Messbücher. Buchwissenschaftlicher Befund und li- turgische Besonderheiten (Archiv für Liturgiewissenschaft 47, 2005, 332–349) – : Gottesdienst im mittelalterlichen Brandenburger Dom (in: Heilige Gewänder – Textile Kunstwerke. Die Gewänder des Doms zu Brandenburg im mittelalterlichen und lutherischen Gottesdienst, hg. v. Helmut Reihlen, Regensburg 2005, 11–25) LEDEBUR, LEOPOLD VON: Ueber den Tag und Ort des Uebertritts des Churfürsten Joachim II. von Brandenburg zur lutherischen Kirche. Eine durch die dritte Secularfeier dieser Begebenheit veranlaßte Zusammenstellung, Berlin 1839 – : Die Kalands-Verbrüderungen in den Landen Sächsischen Volks-Stammes mit besonderer Rücksicht auf die Mark Brandenburg (MF 4, 1850, 7–76) LEEB, JOSEF: Der Magdeburger Sessionsstreit von 1582: Voraussetzungen, Problematik und Konsequenzen für Reichstag und Reichskammergericht, Wetzlar 2000 LEH, GUSTAV: Die St.-Nikolai-Kirche zu Berlin und die Geschichte der Berlinischen Propstei, Berlin 1961 LEHMANN, HARTMUT: Weltende 1630: Daniel Schallers Vorhersage von 1595 (in: Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Manfred Jakubowski-Tiessen u.a., Göttin- gen 1999, 147–161) LEHMANN, LUDWIG: Die Reformation in der Mark, Berlin 1902* – : Kurfürstin Elisabeth (von Brandenburg) die Bekennerin, Berlin 1902* – : Markgraf Johann von Cüstrin, Berlin 1906* – : Die kirchlichen Verhältnisse der Prignitz vor und während der Reformationszeit, Berlin 1913 – : Bilder aus der Reformationsgeschichte der Mark Brandenburg, Berlin 1921 – : Bilder aus der Kirchengeschichte der Mark Brandenburg vom Ausgang des Reformationsjahrhunderts bis zur dreihundertjährigen Reformationsfeier im Jahre 1817, Berlin 1924 LEHMANN, RUDOLF: Die Reformation in der Niederlausitz (JBrKG 25, 1930, 83–117) – : Geschichte der Niederlausitz, Berlin 1963 LEIBETSEDER, MATHIS: Räte und liebe Getreue. Zur Frage nach dem politischen Kern der brandenburgischen Hof- und Landesverwaltung zu Beginn des 16. Jahrhunderts (JBLG 65, 2014, 89–115) – : Kurfürst im Harnisch. Rittertum und Repräsentation am Hofe Joachims II. von Brandenburg (in: Die In- szenierung der heroischen Monarchie. Frühneuzeitliches Königtum zwischen ritterlichem Erbe und mili- tärischer Herausforderung, hg. v. Martin Wrede, München 2014, 76–106) – : Handlungsspielräume des Kurprinzen Joachim II. von Brandenburg am Hofe seines Vaters (1520–1535) (FBPG NF 25, 2015, 1–27) – : Zwischen Rom und Mainz, Wittenberg und Königsberg. Die politischen Berater von Kurfürst Joachim I. von Brandenburg und der Beginn der Reformation (1517–1535) (ARG 107, 2016, 7–34) – : Kurfürst und Konfession. Der Gottesdienst vom 1. November 1539 als Teil kurfürstlicher Positionierun- gen im religiösen Feld des 16. Jahrhunderts (in: Reformation in Brandenburg. Verlauf, Akteure, Deutun- gen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 93–112) LENT, ADOLF: Der Augsburger Reichstag von 1555 und das Haus Brandenburg, Berlin 1884 LENTZ, SAMUEL: Fortgesetzte Anweisung zu einer Stendalschen Chronick, betreffend die Kirchen- und Reformations- Historie derselben Stadt; Aus M. S. L. Msctis zusammen gesuchet, Halle 1748 – : Diplomatische Stiftshistorie von Brandenburg, Worin die an dieser hohen Stifts-Kirche gestandne Bi- schöffe von Anfang biß zu Ende aus brieflichen Uhrkunden und zuverläßigen Scribenten beschrieben, und die Dom-Pröbste, Dechante und Dom-Herren, so viel derselben sich herfür gethan, bekannt gemachet werden, Mit verschiednen bißher ungedruckten Diplomatibus erläutert, Halle 1750 – : Diplomatische Stiftshistorie von Havelberg, Worin die an dieser hohen Stifts-Kirche gestandne Bischöffe von Anfang biß zu Ende aus brieflichen Uhrkunden und zuverläßigen Scribenten beschrieben, und die Dom-Pröbste, Dechante und Dom-Herren, so viel derselben sich herfür gethan, bekannt gemachet wer- den, Mit verschiednen unbekandten Uhrkunden erläutert, Halle 1750

48

LESTSCHINSKY, JAKOB; MEISL, JOSEF: Art. Berlin (in: Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegen- wart, Bd. 4, Berlin 1929, 216–257) LEUBE, HANS: Kalvinismus und Luthertum im Zeitalter der Orthodoxie, Bd. 1: Der Kampf um die Herrschaft im pro- testantischen Deutschland, Leipzig 1928 LEUTHINGER, NIKOLAUS: De Marchia Brandenburgensi eiusque statu, Ioachimo I. Ioachimo II. et Ioanne Georgio Prin- cipibus Electoribus sacri Romani Imperij & Archicamerarijs &c. Commentarii, fünf Teile in sechs Bänden, Wittenberg 1587–1594 (VD16 L 1390–1396; Ausgabe in einem Band: Scriptorum De Rebus Marchiae Brandenburgensis Maxime Celebrium Nicolai Leuthingeri De Marchia Et Rebus Brandenburgicis Com- mentarii Hucusque Desideratissimi Ac Opuscula Reliqua Adhuc Rarissima Nec Non Zachariae Garcaei Successiones Familiarum Atque Res Gestae Illustrissimorum Praesidum Marchiae Brandenburgensis Ab Anno XXVII. Ad Annum MDLXXXII. Hactenus Ineditae, Jam Vero Ad Nostra Usque Tempora Continuatae In Unum Volumen Collectio, Frankfurt a. M. u. Leipzig 1729) LICHTE, CLAUDIA: Die Inszenierung einer Wallfahrt. Der Lettner im Havelberger Dom und das Wilsnacker Wunder- blut, Worms 1990 LIEBE, GEORG: Ein Brief des Kurfürsten Joachim II. vom 26. Mai 1562 betreffend die Heirat des ersten Magdeburger Domherrn (ZVKGS 1, 1904, 122f.) – : Das Klosteramt Diesdorf nach der Säkularisation 1551 (JAVVG 37, 1910, 71-79) LILIENTHAL, ANDREA: Die Fürstin und die Macht. Welfische Herzoginnen im 16. Jahrhundert: Elisabeth, Sidonia, So- phia, Hannover 2007 LIPGENS, WALTER: Theologischer Standort fürstlicher Räte im sechzehnten Jahrhundert. Neue Quellen zum Wormser Vergleichungsgespräch 1540/41 (ARG 43, 1952, 28–51) LIPPHARDT, WALTHER: Das Gesangbuch von J. Eichorn d. Ä. zu Frankfurt an der Oder und seine ältesten Ausgaben (Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 13, 1968, 161−170) LISCH, G. C. F.: Anna geborne Markgräfin von Brandenburg, Gemahlin des Herzogs Albrecht von Meklenburg, Schwerin 1857 LISCO, FRIEDRICH GUSTAV: Zur Kirchen-Geschichte Berlins. Ein geschichtlich-statistischer Beitrag, Berlin 1857 LÖHR, GABRIEL M.: Die Kapitel der Provinz Saxonia im Zeitalter der Kirchenspaltung 1513–1540, Vechta u. Leipzig 1930 LOSSEN, MAX: Der Magdeburger Sessionsstreit auf dem Augsburger Reichstag von 1582 (Abhandlungen der Histo- rischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 20, 1893, 621–660) LUDAT, HERBERT: Bistum Lebus. Studien zur Gründungsfrage und zur Entstehung und Wirtschaftsgeschichte seiner schlesisch-polnischen Besitzungen, Weimar 1942 LÜPNITZ, HERBERT (Bearb.): Die evangelischen Pfarrer in der Uckermark, Kleve 2004* LUTTENBERGER, ALBRECHT PIUS: Glaubenseinheit und Reichsfriede. Konzeptionen und Wege konfessionsneutraler Reichspolitik 1530–1552 (Kurpfalz, Jülich, Kurbrandenburg), Göttingen 1982 – : König Ferdinand I., der Frankfurter Anstand (1539) und die Reunionspolitik Karls V. (in: Plus ultra. Die Welt der Neuzeit, FS Alfred Kohler, hg. v. Friedrich Edelmeyer u.a., Münster 2008, 53‒84)

MAGER, INGE: Elisabeth von Brandenburg – Sidonie von Sachsen. Zwei Frauenschicksale im Kontext der Reforma- tion von Calenberg-Göttingen (in: 450 Jahre Reformation im Calenberger Land, hg. v. Ev.-luth. Kirchen- kreis Laatzen-Pattensen, Laatzen 1992, 23–32) – : Das Vermächtnis der Laientheologin Elisabeth von Calenberg-Göttingen (1510–1558) für ihre Unterta- nen und ihre Kinder (in: Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zur Religionspolitik und Bekenntnisbildung, hg. v. Daniel Gehrt u. Vera von der Osten-Sacken, Göttingen 2015, 151–167) MÄNNL, INGRID: Die Vertretung Kurbrandenburgs bei den Reichstagen von 1487 bis 1555 (in: Aus der Arbeit des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, hg. v. Jürgen Kloosterhuis, Berlin 1996, 17–46) MANOURY: Die Reformation im Lande Brandenburg (Hugenottenkirche 12, 1959, 37–39) MANTEN, GEORG: Das Notbischofsrecht der preußischen Könige und die preußische Landeskirche zwischen staatli- cher Aufsicht und staatlicher Verwaltung. Unter besonderer Berücksichtigung der Kirchen- und Religions- politik Friedrich Wilhelms II., Berlin 2007

49

MAU, RUDOLF: Bekenntnis und Machtwort. Die Stellung Joachims II. im Streit um die Notwendigkeit der guten Werke (in: 450 Jahre Evangelische Theologie in Berlin, hg. v. Gerhard Besier u. Christof Gestrich, Göttin- gen 1989, 39–64) MAY, GEORG: Die deutschen Bischöfe angesichts der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts, Wien 1983 MEHL, OSKAR JOHANNES: Das „Vesperale et Matutinale“ des Matthaeus Ludecus (1589) (Theologische Literaturzei- tung 80, 1955, 265–270) MEHRING, ALEXANDER: Kurze Geschichte der Einführung der Reformation in die Mark Brandenburg, Berlin 1839 MEHRING, FRANZ: Die Hohenzollern und die Reformation [1889] (in: Franz Mehring: Gesammelte Schriften, Bd. 5: Zur deutschen Geschichte bis zur Zeit der Französischen Revolution 1789, Berlin 21973, 259–293) MEIER, BRIGITTE: Art. Frankfurt/Oder (in: Jüdisches Brandenburg. Geschichte und Gegenwart, hg. v. Irene A. Diek- mann, Berlin 2008, 113–153) MEIER, LUDGER: Wilsnack als Spiegel deutscher Vorreformation (ZRGG 3, 1951, 53–69) MEINE, FRANZ: Die vermittelnde Stellung Joachims II. von Brandenburg zu den politischen und religiösen Parteien seiner Zeit, Diss. phil. Universität Rostock 1898 MENTZ, GEORG: Johann Friedrich der Grossmütige 1503–1554, 1. Teil: Johann Friedrich bis zu seinem Regierungs- antritt, Jena 1903, 2. Teil: Vom Regierungsantritt bis zum Beginn des Schmalkaldischen Krieges, Jena 1908, 3. Teil: Vom Beginn des Schmalkaldischen Krieges bis zum Tode des Kurfürsten. Der Landesherr. Aktenstücke, Jena 1908 MERTEN, KLAUS: Die Schlosskirche in Stuttgart und die Erasmuskapelle in Berlin – dynastische und architektonische Verbindungen (Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 119, 2018, 3–9) MĚTŠK, FRIDO: Der Kurmärkisch-wendische Distrikt. Ein Beitrag zur Geschichte der Territorien Bärwalde, Beeskow, Storkow, Teupitz und Zossen unter besonderer Berücksichtigung des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bautzen 1965 MEUSEL, FRIEDRICH: Zur Entstehung der Konsistorialordnung von 1543 (FBPG 27, 1914, 545–547) MEYER, CHRISTIAN: Maximilian II. und Hans von Küstrin (Forschungen zur Deutschen Geschichte 16, 1876, 562–570) – : Der Beitritt des Markgrafen Johann von Küstrin zur Reformation. Mit einem Anhang der einschlägigen Briefe und Akten aus dem Geheimen Staatsarchiv (ZPGL 14, 1877, 341–371) – : Kurfürst Joachim II. von Brandenburg im Schmalkaldischen Kriege (Forschungen zur deutschen Ge- schichte 18, 1878, 1–17) – : Der vertraute Briefwechsel des Markgrafen Johann von Brandenburg mit Maximilian II. (ZPGL 15, 1878, 113–150; mit erweiterter Einleitung und unter dem Titel Maximilian II. und Hans von Küstrin wieder abgedruckt in: Hohenzollerische Forschungen 6, 1900, 276–327) – : Die Frage der religiösen Haltung des Markgrafen Hans von Küstrin (ZPGL 16, 1879, 126–132; wieder in: Hohenzollerische Forschungen 7, 1902, 149–156) – : Die Hohenzollern in ihrem Verhältnis zur katholischen Kirche (Hohenzollerische Forschungen 6, 1900, 215–275) MEYER, HELMUT: Die deutschen Protestanten an der zweiten Tagungsperiode des Konzils von Trient 1551/52 (ARG 56, 1965, 166–209) MIRBT, CARL: Die Religionsfreiheit in Preussen unter den Hohenzollern. Rede zur Feier des Geburtstages Sr. Majes- tät des Kaisers und Königs am 27. Januar 1897, Marburg 1897 MIX, GUSTAV: Die Reformation in Guben, Leipzig 1917* MODERSOHN, MECHTHILD: Marienaltäre in Dorfkirchen der Altmark um 1500 und ihre Rezeption (in: Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Tradition – Transformation – Innovation, hg. v. Ernst Badstübner u.a., Berlin 2008, 470–480) MODROW, IRINA: Wonach in Frankfurt „jeder, der nur wollte, gute Studien machen konnte …“. Eine kleine Ge- schichte der Viadrina anlässlich ihres 500. Jubiläums, Schöneiche 2006 MÖHSEN, JOHANN KARL WILHELM: Verzeichnis der Dohm- und Kollegiatstifter wie auch Mönchs- und Nonnenklöster, die ehemals in der Mark Brandenburg floriret, oder auch auswärtig von deren Landesfürsten gestiftet

50

worden (in: Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg, Berlin u. Leipzig 1783, 215–226) MOELLER, W.: Johann Sigismunds Uebertritt zum reformirten Bekenntniß (Deutsche Zeitschrift für christliche Wis- senschaft und christliches Leben NF 1, 1858, 189–191.201–208) MÖRSDORF, JOSEF: Das erste Domkapitel und die erste Domkirche zu Berlin. Ihre Bedeutung in der landesherrlichen Kirchenpolitik des Reformationsjahrhunderts (Wichmann-Jahrbuch 8, 1954, 88–109) – : Kirchliches Leben im alten Berlin. Von der Glaubenseinheit zum Glaubensstreit und zur Anbahnung reli- giöser Duldung, Berlin 1962 MOLLWO, LUDWIG: Ein fürstlicher Kapitalist im sechzehnten Jahrhundert (in: Delbrück-Festschrift. Gesammelte Auf- sätze, Professor Hans Delbrück zu seinem sechzigsten Geburtstage, Berlin 1908, 181–197) – : Markgraf Hans von Küstrin, Hildesheim u. Leipzig 1926 – : Beiträge zur Geschichte des Markgrafen Hans von Küstrin (FBPG 39, 1927, 89–100) MORAW, PETER: Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Entwicklungsgeschichtliche Überlegungen im deut- schen und europäischen Vergleich (in: Akkulturation und Selbstbehauptung. Studien zur Entwicklungs- geschichte der Lande zwischen Elbe / Saale und Oder im späten Mittelalter, hg. v. Peter Moraw, Berlin 2001, 13–36) MÜHLER, HEINRICH VON: Geschichte der evangelischen Kirchenverfassung in der Mark Brandenburg, Weimar 1846 MÜHLPFORDT, GÜNTER: Die Oderuniversität Frankfurt (1506–1811). Eine deutsche Hochschule in der Geschichte Brandenburg-Preußens und der europäischen Wissenschaft, Frankfurt (Oder) 1981 – : Die Oder-Universität 1506–1811 (in: Die Oder-Universität Frankfurt. Beiträge zu ihrer Geschichte, Wei- mar 1983, 19–72) MÜLLER, ADOLPH: Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg, Berlin 1839 MÜLLER, F.: Die Reformation in der Neumark, Landsberg a. W. 1917 MÜLLER, GOTTFRIED: Die Dominikanerklöster der ehemaligen Ordensnation „Mark Brandenburg“, Diss. Technische Hochschule Berlin 1914 MÜLLER, HARALD: Bericht aus Berlin. Abt Johannes Trithemius im Jahre 1505 über die Mark Brandenburg, Mönch- tum und Wissenschaft (Archiv für Kulturgeschichte 86, 2004, 315–339) MÜLLER, JULIUS: Beiträge zur Geschichte der Johanniter-Ordens-Comthurei zu Werben an der Elbe aus den Jahren 1545–1563 (JAVVG 21, 1887, 2. Heft, 29–43) – : Conrad Cordatus, der erste evangelische Superintendent in Stendal (ZVKGS 14, 1917, 111–114) MÜLLER, JOHANN CHRISTOPH; KÜSTER, GEORG GOTTFRIED: Altes und neues Berlin. Das ist: Vollständige Nachricht von der Stadt Berlin, vier Teile, Berlin 1737–1769 MÜLLER, MARIO: Religiöses Leben in der spätmittelalterlichen Mark Brandenburg (in: Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter, hg. v. Clemens Bergstedt u.a., Berlin 2011, 158–182) – : Stephan, Dietrich III. und Joachim von Brandenburg – Bischöfe des Reformzeitalters (1421–1507) (in: Beständig neu. 850 Jahre Dom zu Brandenburg an der Havel, hg. v. Rüdiger von Schnurbein, Berlin 2015, 131–140) MÜLLER, NIKOLAUS: Die Kirchen- und Schulvisitationen im Kreise Belzig 1530 und 1534 und Nachrichten über die Kirchen- und Schuldiener in diesem Kreise während der Reformationszeit (JBrKG 1, 1904, 58–222) – : Die Besuche Philipp Melanchthons am kurfürstlichen brandenburgischen Hofe 1535 und 1538 (JBrKG 2/3, 1906, 10–19.550–551) – : Jakob Schenk, kurfürstlicher Hofprediger in Berlin 1545 und 1546 (JBrKG 2/3, 1906, 19–29) – : Die Gründung und der erste Zustand der Domkirche zum hlg. Kreuz in Köln-Berlin und das Neue Stift in Halle a. S. (JBrKG 2/3, 1906, 68–232; auch in: Nikolaus Müller: Der Dom zu Berlin. Kirchen-, kultus- und kunstgeschichtliche Studien über den alten Dom in Köln-Berlin, Bd. 1, Berlin 1906, 1–165) – : Die Statuten des Neuen Stifts zu Halle a. S. und des Doms zu Köln-Berlin und Bruchstücke des Breviarius dieser Kirchen (JBrKG 2/3, 1906, 233–336; auch in: Nikolaus Müller: Der Dom zu Berlin. Kirchen-, kultus- und kunstgeschichtliche Studien über den alten Dom in Köln-Berlin, Bd. 1, Berlin 1906, 166–269)

51

– : Zur Geschichte des Gottesdienstes der Domkirche zu Berlin in den Jahren 1540–1598 (JBrKG 2/3, 1906, 337–549; auch in: Nikolaus Müller: Der Dom zu Berlin. Kirchen-, kultus- und kunstgeschichtliche Studien über den alten Dom in Köln-Berlin, Bd. 1, Berlin 1906, 270–482) – : Fürst Georgs III., des Gottseligen, von Anhalt schriftstellerische Tätigkeit in den Jahren 1530–1538 und sein Bericht von der Lehre und den Zeremonien, so zu Dessau gehalten werden, vom Jahre 1534, Leipzig u. New York 1907 – : Beziehungen zwischen den Kurfürsten Joachim I. und II. von Brandenburg und dem Fürsten Georg III. von Anhalt in den Jahren 1534–1540 (JBrKG 4, 1907, 127–174; auch in: Nikolaus Müller: Beiträge zur Kirchen- geschichte der Mark Brandenburg, Leipzig 1907, 1–48) – : Zur Geschichte des Reichstags von Regensburg 1541 (JBrKG 4, 1907, 175–248; auch in: Nikolaus Müller: Beiträge zur Kirchengeschichte der Mark Brandenburg, Leipzig 1907, 49–122) – : Mark und Märker in Melanchthons Vorlesungen (JBrKG 4, 1907, 249–260; auch in: Nikolaus Müller: Bei- träge zur Kirchengeschichte der Mark Brandenburg, Leipzig 1907, 123–134) – : Nachrichten des kurbrandenburgischen Theologen Johann Mensing vom Reichstag zu Augsburg (JBrKG 5, 1908, 32–44) – : Kurfürst Joachim II. an König Ferdinand über die Einführung der Reformation in der Kurmark Branden- burg (JBrKG 5, 1908, 45–50) – : Zur Geschichte des Interims (JBrKG 5, 1908, 51–171) MÜLVERSTEDT, GEORG ADALBERT V.: Die ältere Verfassung der Landstände in der Mark Brandenburg vornämlich im 16. und 17. Jahrhundert, Berlin 1858 – : Uebersicht der Stifter, Klöster und Ordenshäuser, ferner Hospitäler, Capellen, Calande, geistl. Brüder- und Schwesternschaften und Kirchen-Schutzpatrone in der Altmark-Brandenburg (JAVVG 14, 1864, 101– 121) MUHS, ULRICH: Zur Einführung der Reformation in den Kreis Teltow, Groß-Lichterfelde 1907 MUSEUM VIADRINA (Hg.): Reformation in Frankfurt (Oder), o.O. 1996

NAGEL, KARL: Quellen und Hauptprobleme der uckermärkischen Kirchengeschichte (MUGV 8, 1932, 35–51) – : Die Einführung der Reformation in Prenzlau, Prenzlau 1934 – : Das Franziskanerkloster zu Prenzlau (Franziskanische Studien 21, 1934, 179–184) – : Die Augustiner-Eremiten in der Mark Brandenburg (JBBKG 38, 1963, 9–27) – : Die St. Annen-Verehrung in der Mark Brandenburg am Vorabend der Reformation (JBBKG 41, 1966, 30– 51) NEITMANN, KLAUS: Die Hohenzollern-Testamente und die brandenburgischen Landesteilungen im 15. und 16. Jahr- hundert (in: Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft, FS Lieselott Enders, hg. v. Friedrich Beck u. Klaus Neitmann, Weimar 1997, 109–125) – : Prenzlau im Zeitalter der Reformation und der Konfessionskämpfe (1500 bis 1648) (in: Geschichte der Stadt Prenzlau, hg. v. Klaus Neitmann u. Winfried Schich, Horb 2009, 98–139) – : Laienwelt und Kirche im spätmittelalterlichen Beeskow (in: Bürgerstolz und Seelenheil. Geschichte, Ar- chitektur und Ausstattung der Beeskower Marienkirche, hg. v. Ekkehard Krüger u. Dirk Schumann, Berlin 2012, 41–73) − : Das lutherische Prenzlau zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg: Städtische „Konfessionali- sierung“ und „konfessionelle Sozialdisziplinierung“ zur Sicherung „zeitlicher und ewiger Wohlfahrt“ (JBBKG 71, 2017, 245–262) NEITMANN, KLAUS; BECK, FRIEDRICH; GÖSE, FRANK: Die Mark. Brandenburg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (in: Brandenburg. Neues altes Land. Geschichte und Gegenwart, hg. v. Friedrich Beck u.a., Berlin 2010, 15– 57) NEUGEBAUER, WOLFGANG: Absolutistischer Staat und Schulwirklichkeit in Brandenburg-Preußen, Berlin u. New York 1985 – : Die Hohenzollern, Bd. 1: Anfänge, Landesstaat und monarchische Aristokratie bis 1740, Stuttgart u.a. 1996

52

– : Residenz – Verwaltung – Repräsentation. Das Berliner Schloß und seine historischen Funktionen vom 15. bis 20. Jahrhundert, Potsdam 1999 – : Residenzpraxis und Politik in Kurbrandenburg im 16. Jahrhundert (JBLG 51, 2000, 124–139) – : Zentralprovinz des Absolutismus. Brandenburg im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 2001 – : Brandenburg-Preußen in der frühen Neuzeit. Politik und Staatsbildung im 17. und 18. Jahrhundert (in: Handbuch der Preußischen Geschichte, Bd. 1: Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Ge- schichte Preußens, hg. v. Wolfgang Neugebauer, Berlin u. New York 2009, 113–407) NEUHAUS, HELMUT: Die brandenburgischen Kurfürsten im Zeitalter der Reformation (in: Preußens Herrscher. Von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II., hg. v. Frank-Lothar Kroll, München 2000, 52–73) NICKEL, HOLGER: Zum Buchwesen in Frankfurt / Oder um 1506 (Wichmann-Jahrbuch 52/53, 2012/13, 16–37) [NICOLOVIUS, GEORG HEINRICH]: Erinnerungen an die Kurfürsten von Brandenburg und Könige von Preußen aus dem Hause Hohenzollern hinsichtlich ihres Verhaltens in Angelegenheiten der Religion und der Kirche, Ham- burg 1838 NIEDNER, JOHANNES: Die Besetzung der Diakonatstellen an der Petrikirche in Berlin. Ein Beitrag zur Geschichte des städtischen Patronats, Berlin 1909 – : Die Entwicklung des städtischen Patronats in der Mark Brandenburg. Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Lokalverwaltung, Stuttgart 1911 NIESSEN, PAUL VON: Die Johanniterordensballei Sonnenburg und Markgraf Johann von Brandenburg. Ein Beitrag zur Fürstenpolitik im Reformationszeitalter, Landsberg 1913 (Schriften des Vereins für Geschichte der Neu- mark 29/30) NISCHAN, BODO: Brandenburg’s Reformed Räte and the Leipzig Manifesto of 1631 (Journal of Religious History 10, 1979, 365–380) – : Calvinism, the Thirty Year’s War, and the Beginning of Absolutism in Brandenburg. The Political Thought of John Bergius (Central European History 15, 1982, 203–223) – : John Bergius: Irenicism and the Beginning of Official Religious Toleration in Brandenburg-Prussia (Church History 51, 1983, 389–404) – : The Second Reformation in Brandenburg: Aims and Goals (Sixteenth Century Journal 14, 1983, 173–187) – : The “Fractio Panis:” A Reformed Communion Practice in Late Reformation Germany (Church History 53, 1984, 17–29) – : Reformation or Deformation? Lutheran and Reformed Views of Martin Luther in Brandenburg’s “Second Reformation” (in: Pietas et Societas. New Trends in Reformation Social History, hg. v. Kyle C. Sessions u. Phillip N. Bebb, Kirksville 1985, 202–215) – : The Palatinate and Brandenburg’s “Second Reformation” (in: Controversy and conciliation. The Refor- mation and the Palatinate, hg. v. Derk Visser, Allison Park 1986, 155–173) – : The Exorcism Controversy and Baptism in the Late Reformation (Sixteenth Century Journal 18, 1987, 31– 51) – : The Schools of Brandenburg and the “Second Reformation”: Examples of Calvinist Learning and Propa- ganda (in: Calviniana. Ideas and Influence of Jean Calvin, hg. v. Robert V. Schmucker, Kirksville 1988, 215–233) – : Kontinuität und Wandel im Zeitalter des Konfessionalismus. Die zweite Reformation in Brandenburg (JBBKG 58, 1991, 87–133) – : Prince, People and Confession. The Second Reformation in Brandenburg, Philadelphia 1994 – : Confessionalism and Absolutism: the case of Brandenburg (in: Calvinism in Europe 1540-1620, hg. v Adrew Pettegree u.a., Cambridge 1994, 181–204) – : The Elevation of the Host in the Age of Confessionalism: Adiaphoron or Ritual Demarcation? (in: Bodo Nischan: Lutherans and Calvinists in the Age of Confessionalism, Aldershot u. Brookfield 1999, Nr. V, 1– 27) – : Lutheran Confessionalization, Preaching, and the Devil (in: Bodo Nischan: Lutherans and Calvinists in the Age of Confessionalism, Aldershot u. Brookfield 1999, Nr. VII, 1–20)

53

– : Religious Polemics and Ritual in Early Modern Germany’s Confessional Churches (in: Religious Polemics in Context, hg. v. T. L. Hettema u. A. van der Kooij, Assen 2004, 384–400) – : Die Interimskrise in Brandenburg (in: Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt, hg. v. Luise Schorn-Schütte, Heidelberg 2005, 255–273) NITZSCHKE, KURT: Die Reformation in der Mark Brandenburg, Berlin 1939 (Der Heliand 60) – : Die Reformation in der Mark Brandenburg und ihre Auswirkung (Wartburg. Deutsche evangelische Mo- natsschrift 38, 1939, 257–261) NOACK, LOTHAR: Art. Buchholtzer, Georg (in: Lothar Noack u. Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. Mark Brandenburg mit Berlin-Cölln 1506–1640, Berlin 2009, 41–57) – : Art. Coler (Köhler), Jacob (a.a.O. 58–71) – : Art. Engel (Angelus), Andreas (a.a.O. 98–111) – : Art. Entzelt (Encelius von Salvelt), Christoph (a.a.O. 112–117) – : Art. Garcaeus (Gartz), Johann (a.a.O. 136–150) – : Art. Hafftiz (Haftitius), Peter (a.a.O. 242–245) – : Art. Lasius (Rauch), Christoph (a.a.O. 332–348) NOACK, LOTHAR; SPLETT, JÜRGEN: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. Mark Branden- burg mit Berlin-Cölln 1506–1640, Berlin 2009 NOLTENIUS, JOHANN ARNOLD: Nachricht von der Berlinischen Reformation unter Churfürst Johann Sigmund (in: Fort- gesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen 1750, 686–707) NORDMANN, HANS: Aus der Vergangenheit des Kirchenkreises Angermünde, Angermünde 1932

OBERHEIM, LUDWIG: Die Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg, Landsberg a. W. 1839 ODEBRECHT, THEODOR: Die Reformation des Domstifts zu Cöln an der Spree im Jahre 1608 (in: Beiträge zur Ge- schichte Berlins, hg. v. George Gropius, Nr. 2, Berlin 1840, 81–85) – : Die Brandenburgische Gesetzgebung über die Sonntagsfeier (MF 2, 1843, 177–186) – : Die Verhältnisse des Märkischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert (MF 2, 1843, 338–360) ODENTHAL, ANDREAS: „... matutinae, horae, vesperae, completorium maneant ...“ Zur Umgestaltung der Offizi- umsliturgie in den Kirchen des frühen Luthertums anhand ausgewählter liturgischer Quellen [2007] (in: Andreas Odenthal: Liturgie vom Frühen Mittelalter zum Zeitalter der Konfessionalisierung. Studien zur Geschichte des Gottesdiensts, Tübingen 2011, 251–282) – : Die alten Gewohnheiten und Bräuche fortsetzen. Zur reformationszeitlichen Liturgiereform des Havel- berger Domstiftes unter Matthäus Lüdtke [2007] (in: Andreas Odenthal: Liturgie vom Frühen Mittelalter zum Zeitalter der Konfessionalisierung. Studien zur Geschichte des Gottesdiensts, Tübingen 2011, 283– 312) – : Altgläubig oder lutherisch? Veränderungen des Gottesdienstes im Zeitalter der Konfessionalisierung (in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland, hg. v. Enno Bünz u. Hartmut Kühne, Leipzig 2015, 571–592) – : Beharrungskraft und Wandel des mittelalterlichen Gottesdienstes bis ins 17. Jahrhundert. Das Beispiel der Stundenliturgie im Brandenburger Domstift (in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und kon- fessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hg. v. Enno Bünz, Heinz-Dieter Hei- mann u. Klaus Neitmann, Berlin 2017, 409–441) OEFELEIN, CORNELIA: Austand im Kloster. Die widerspenstigen Nonnen von Heiligengrabe (in: Reformation und Frei- heit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstellung des Hauses der Bran- denburgisch-Preußischen Geschichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Petersberg 2017, 231–234) OERTZEN BECKER, DOREEN VON: Kurfürst Johann der Beständige und die Reformation (1513–1532). Kirchenpolitik zwi- schen Friedrich dem Weisen und Johann Friedrich dem Großmütigen, Köln u.a. 2017 OESTREICH, GERHARD: Der brandenburg-preußische Geheime Rat vom Regierungsantritt des Großen Kurfürsten bis zu der Neuordung im Jahre 1651, Würzburg 1937 – : Calvinismus, Neustoizismus und Preußentum (JGMOD 5, 1956, 157–181)

54

OLESEN, JENS E.: Fürstenkontakte und Familienbeziehungen im Reformationszeitalter. König Christian II. von Däne- mark und seine Schwester, Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg (in: Reformatio Baltica. Kulturwirkun- gen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums, hg. v. Heinrich Assel, Johann Anselm Steiger u. Axel E. Walter, Berlin u. Boston 2018, 735–749) OPGENOORTH, ERNST: Die Ballei Brandenburg des Johanniterordens im Zeitalter der Reformation und Gegenrefor- mation, Würzburg 1963 – : Grenzkonflikte und Konfessionsprobleme zwischen Brandenburg und Polen am Anfang des 17. Jahrhun- derts, dargestellt an Johanniterbesitzungen (Zeitschrift für Ostforschung 18, 1969, 287–298) – : Die Reformierten in Brandenburg-Preußen. Minderheit und Elite? (ZHF 8, 1981, 439–459) OSTEN-SACKEN, PETER VON DER: Christen und Juden in Berlin. Begegnung mit einer verlorenen Zeit (in: 450 Jahre Evangelische Theologie in Berlin, hg. v. Gerhard Besier u. Christof Gestrich, Göttingen 1989, 547–599) OTTENBERG, HANS-GÜNTER: Umrisse des Frankfurter Musiklebens im Zeitalter der Reformation (in: Das Frankfurter Musikleben im Zeitalter der Reformation. Projektdokumentation und Ausstellungskatalog, bearb. v. Wolfgang Jost, Hans-Günter Ottenberg u. Martin Schieck, Frankfurter Jahrbuch 2006, Jacobsdorf 2006, 25–39) – : „Ein feste Burg ist unser Gott“. Martin Luther, die Reformation und das Frankfurter Musikleben im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert (in: Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg, hg. v. Maria Deiters u. Gotthard Kemmether, Dresden 2017, 174–181)

PAASCH, ERNST-WALTER: Die Prediger Pascha in der Mark Brandenburg (Familienforschung in Mitteldeutschland 45, 2004, 235–248) PACHALI, WALTHER: Hochamt des Brandenburger Bischofs Matthias 1539? (JBBKG 43, 1968, 151–154) PAHNCKE, KARL: Martin Füssel (JBrKG 6, 1908, 104–121) – : Abraham Scultetus in Berlin (FBPG 23, 1910, 357–375) – : Simon Ulrich Pistoris, der Vertrauensmann von vier Hohenzollern (FBPG 24, 1911, 147–181) PARISIUS, ADOLF: Zum Visitations-Receß 1541 für Gardelegen (JAVVG 20, 1. Heft, 1884, 22–27) – : Die Einführung der Reformation in Gardelegen (JAVVG 20, 2. Heft, 1885, 1–33) – : Die Reformation im Kloster Neuendorf bei Gardelegen (JAVVG 20, 2. Heft, 1885, 34–46) – : Zum Gedächtnis des 1. November 1539 (Deutsch-evangelische Blätter 14, 1889, 721–739) – : Zur Erinnerung an die erste brandenburgische Generalkirchenvisitation 1540–1542 (Deutsch-evangeli- sche Blätter 19, 1894, 660–678) – : Matthias von Jagow, Bischof zu Brandenburg (Deutsch-evangelische Blätter 24, 1899, 390–403) – : Die Teltower Einigung (JBrKG 1, 1904, 222–235) – : Bartholomäus Rieseberg, ein altmärkischer Stadtpfarrer der Reformationszeit (JBrKG 1, 1904, 236–263) – : Der Verfasser der Brandenburgischen Visitations- und Konsistorialordnung von 1573 (JBrKG 4, 1907, 75– 86) PARTENHEIMER, LUTZ: Die Johanniterkommende Werben (Altmark) von 1160 bis zur Reformation (in: Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutsch- land und in Polen, hg. v. Christian Gahlbeck u.a., Berlin 2014, 173–203) PASTOR, LUDWIG: Die kirchlichen Reunionsbestrebungen während der Regierung Karls V., Freiburg 1879 PAUL, W. F.: Die Hohenzollern und der Protestantismus in der Zeit von 1517–1571, Diss. Universität Jena 1873 PESCHECK, CHRISTIAN ADOLF: Zur Geschichte des Krypto-Calvinismus in der Lausitz (Neues Lausitzisches Magazin 22, 1844, 353–378) PETERS, JAN: Das laute Kirchenleben und die leisen Seelsorgen. Beobachtungen an zwei Dörfern und einer Stadt (Prignitz, 17. Jahrhundert) (in: Arbeit, Frömmigkeit und Eigensinn. Studien zur historischen Kulturfor- schung II, hg. v. Richard van Dülmen, Frankfurt a. M. 1990, 75–105.310–312) – : Wilsnack nach dem Wunderblut – Nachreformatorisches Kirchenleben in einer märkischen Mediatstadt (JBBKG 61, 1997, 124–150)

55

– : Die Herrschaft Plattenburg-Wilsnack im Dreißigjährigen Krieg – eine märkische Gemeinschaft des Durch- kommens (in: Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft, FS Lieselott Enders, Weimar 1997, 157–170) – : Hexerei vor Ort. Erfahrungen und Deutungen in einer Kleingesellschaft der Prignitz. Saldernherrschaft Plattenburg-Wilsnack (1550–1700) (JBLG 49, 1998, 38–74) – : Märkische Lebenswelten. Gesellschaftsgeschichte der Herrschaft Plattenburg-Wilsnack, Prignitz 1500– 1800, Berlin 2007 PETERSEN, CARL: Die Geschichte des Kreises Beeskow-Storkow, Beeskow 1922 PETT, ERNST: Thron und Altar in Berlin. 18 Kapitel Berliner Kirchengeschichte, Berlin 1971 PFÄNDTNER, KARL: Ein Jahrtausend katholischen Christentums in der Mark Brandenburg. Kurzgefaßte märkische Kirchengeschichte, Berlin 1931 PFEIFFER, GERHARD: Die Brandenburgisch-Nürnbergische Kirchenordnung in der katholischen Kritik des 16. Jahrhun- derts (Würzburger Diözesangeschichtsblätter 35/36, 1974, 123–147) PHILIPPI, ED.: Die Fehde des Herrn Nickel von Minkwitz im Jahre 1528 (ZPGL 3, 1866, 541–551) PIETSCH, CHRISTIAN: Der Einfluß staatlicher Verordnungen auf die Entwicklung des neuzeitlichen Begräbniswesens in Berlin und Brandenburg-Preußen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (in: „O ewich is so lanck“. Die Historischen Friedhöfe in Berlin-Kreuzberg. Ein Werkstattbericht, hg. v. Christoph Fischer u. Renate Schein, Berlin 1987, 143–166) PIOTROWSKI, ROBERT; LESZCZYŃSKI, PAWEŁ A.: Luteranie w. Gorzowie (1537-2007), Gorzów 2007 PISCHON, CARL NATHANAEL: Urkundliche Geschichte der kurmärkischen Stadt von Treuenbrietzen, Treuenbrietzen 1871 PLENZ, REINHOLD: Kurfürst Johann Sigismund (in: Märkische Kirchengeschichte. Zusammengestellt aus sechs Vor- trägen, hg. v. Albert Burgdorf, Cottbus 1891, 91–103) PLÜMACHER, ECKHARD: Die Bibliothek der St. Nikolai-Kirche in Spandau. Ein Beitrag zur Geschichte des kirchlichen Bibliothekswesens in Brandenburg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (JBBKG 46, 1971, 35–101) POHL, JOACHIM: Das Benediktinernonnenkloster St. Marien zu Spandau und die kirchlichen Einrichtungen der Stadt Spandau im Mittelalter, Köln u.a. 1996 POHLIG, MATTHIAS: „Schleunige Mutation ohne vorhergehende reiffe Deliberation“? Kurfürst Johann Sigismunds Konversion von 1613 als Entscheidung (in: Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517– 1740, hg. v. Mathis Leibetseder, Berlin 2017, 82–91) POLTHIER, WILHELM: Geschichte der Stadt Wittstock, Berlin 1933 POPP, CHRISTIAN: Umbruch, Abbruch, Aufbruch? Altäre und ihre Reliquien in der Reformationszeit (in: Das Mittelal- ter endet gestern. Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte, FS Heinz-Dieter Heimann, hg. v. Sascha Bütow u.a., Berlin 2014, 316–327) Prediger und Bürger. Reformation im städtischen Alltag, hg. von der Arbeitsgemeinschaft der Städte mit histori- schen Stadtkernen des Landes Brandenburg (altstadtlust Nr. 2, Potsdam 2016) PRIEBATSCH, FELIX: Staat und Kirche in der Mark Brandenburg am Ausgange des Mittelalters (ZKG 19, 1899, 397– 430; 20, 1900, 159–185.329–365; 21, 1901, 43–90) – : Geistiges Leben in der Mark Brandenburg am Ende des Mittelalters (FBPG 12, 1899, 325–409) – : Die Hohenzollern und der Adel der Mark (Historische Zeitschrift 88, 1902, 193–246)

QUERENGÄSSER, ALEXANDER: Von hegemonialer Überherrschung zur Landsässigkeit. Die Integration der mitteldeut- schen Bistümer in die Herrschaftsverbände der Hohenzollern und Wettiner im Vergleich (in: Reformation in Brandenburg. Verlauf, Akteure, Deutungen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 34–62)

RABE, HORST: Reichsbund und Interim. Die Verfassungs- und Religionspolitik Karls V. und der Reichstag von Augs- burg 1547/1548, Köln u. Wien 1971 – : Karl V. und die deutschen Protestanten. Wege, Ziele und Grenzen der kaiserlichen Religionspolitik (in: Karl V. Politik und politisches System, hg. v. Horst Rabe, Konstanz 1996, 317–345) – : Zur Entstehung des Augsburger Interims 1547/48 (ARG 94, 2003, 6–104)

56

RABE, RALF-STEPHAN: Seehäuser Hexenprozesse 1607–1633 (JAVVG 73, 2001, 99–107; JAVVG 76, 2004, 45–56) RABENAU, KONRAD VON: Caspar von Köckritz – ein aktiver „Laie“ in der Reformationszeit (in: „Dem Wort nicht ent- gegen ...“. Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg, hg. v. Hans-Ulrich Delius u.a., Berlin 1988, 98–110) – : Glasfenster der Reformationszeit in der St. Katharinenkirche zu Salzwedel (in: Die mittelalterliche Glas- malerei im Stendaler Dom. Kongreßbericht des wiss. Kolloquiums in Stendal vom 17. – 19. Oktober 1988, vervielfältigtes Typoskript, 113–131) RACHEL, HUGO; PAPRITZ, JOHANNES; WALLICH, PAUL: Berliner Großkaufleute und Kapitalisten, Bd. 1: Bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, Berlin 1934 (neu herausgegeben, ergänzt und bibliographisch erweitert von Jo- hannes Schultze u.a., Berlin 1967) RAHN, GOTTLIEB: Die Hauptmomente aus der Geschichte der St. Petri-Kirche in Berlin, von ihrer Gründung bis zu ihrer baulichen Vollendung: Nach den besten histor. u. aktenmässigen Quellen unter Mitwirkung des Archidiak. Blanek, Berlin 1853 RANKE, LEOPOLD VON: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, hg. v. Paul Joachimsen, Bd. 4, Meersburg u. Leipzig 1933 – : Zwölf Bücher Preußischer Geschichte, Bd. 1, München 1930 RAUMER, GEORG WILHELM VON: Inventarien der Domkirche zu Cöln an der Spree; aus dem 16ten Jahrhunderte (All- gemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates 18, 1835, 68–90) – : Anfänge der Reformation in der Stadt Sommerfeld um das Jahr 1524 (a.a.O. 193–205) – : Gleichzeitige Nachrichten von Joachims, Churprinzen von Brandenburg, Siegen über die Türken im Jahre 1532 (a.a.O. 289–300) – : Die Unterordnung der Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Lebus unter die Landeshoheit der Chur- fürsten von Brandenburg (MF 1, 1841, 44–55) – : Actenmäßige Nachrichten von Hexenprozessen und Zaubereien in der Mark Brandenburg vom sechs- zehnten bis ins achtzehnte Jahrhundert (a.a.O. 236–265) Reformation auf dem Lande. Das Glaubensbekenntnis des Joachim von Alvensleben. Ausstellung auf Schloss Hun- disburg vom 30.4. bis 15.10.2017. Begleitheft, hg. v. KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e.V., Schloss- und Gartenverwaltung Hundisburg, o.O. 2017 Reformieren. Eine Bewegung findet Stadt, hg. von der Arbeitsgemeinschaft der Städte mit historischen Stadtker- nen des Landes Brandenburg, o.O. o.J. [2017] REHFELD, HANS-JÜRGEN: Die Teufelsbücher des Andreas Musculus – ein Beitrag zur Frankfurter Buchgeschichte des 16. Jahrhunderts (in: Die Oder-Universität Frankfurt. Beiträge zu ihrer Geschichte, Weimar 1983, 227– 231) REICHEL, ANTJE: Frei vom Bischof – Städtische Kirchenverwaltung in Havelberg (in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Petersberg 2017, 129–132) REIHLEN, HELMUT (Hg.): Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg, Regensburg 2005 REIMANN, EDUARD: Die Sendung des Nunzius Commendone nach Deutschland im J. 1561 (Forschungen zur deut- schen Geschichte 7, 1867, 235–273) REINBECK, JOHANN GUSTAV: Umständliche Nachricht / Von dem erschrecklichen Brande In der Königl. Residenz-Stadt Berlin / Durch welchen in der Nacht zwischen dem zweyten und dritten Pfingst-Tage dieses 1730sten Jahres nicht nur der an der St. Petri-Kirche neuerbaute und bald fertige, aber mit seinem völligen Gerüste noch versehene Hohe Thurm / […] sondern auch die Kirche […] in einen Stein- und Aschen-Hauffen ver- wandelt worden. Nebst einer Beschreibung gedachter Kirchen, Berlin 1730 REUSS-CASPARI, ELISABETH: Kirche und Klerus in Frankfurt a. O. im Mittelalter. Verfassung und Verhältnis zur Stadt- gemeinde (JBrKG 35, 1940, 5–119) RHEIN, STEFAN: Dr. med. Paul Luther (1533–1593). Ein Ärzteleben im Schatten eines bedeutenden Vaters (in: Minera discipulorum. Vorstöße in das Fachschrifttum der frühen Neuzeit. Gedenkschrift für Joachim Telle, hg. v. Laura Balbiani u. Kathrin Pfister, Heidelberg 2014, 171–187)

57

RHODE, SIEGFRIED: Studien zur Geschichte der theologischen Fakultät der Universität Frankfurt a. d. Oder, Diss. Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1945* RIBBE, WOLFGANG: Der Reformationstag der Mark Brandenburg (JBBKG 49, 1974, 59–65) – : Art. [Brandenburg, Mark] B. Hoch- und Spätmittelalter (Lexikon des Mittelalters 2, 1983, 555–563) – : 450 Jahre Reformation in Berlin und in der Mark Brandenburg (in: [Spandauer] Volksblatt Extra, 1.11.1989, Redaktion: Gerd W. Seidemann, 20–23) – : Modernisierung und Beharrung. Aspekte der Kirchenpolitik der brandenburgischen Hohenzollern im Spannungsfeld von innerkirchlichen Reformbestrebungen und Reformation (JBLG 41, 1990, 165–179) – : Peter Hafftiz (in: Theologen, Berlinische Lebensbilder Bd. 5, hg. v. Gerd Heinrich, Berlin 1990, 29–34) RICHTER, MATTHIAS: Gesetz und Heil. Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und zum Verlauf des sogenannten Zwei- ten Antinomistischen Streits, Göttingen 1996 RIEDEL, ADOLPH FRIEDRICH: Die Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg in Beziehung auf die Reformation (ZPGL 2, 1865, 65–100) RIEDEL, PETER: Hier legt der Bischof selbst Hand mit auf … Über Weihbischöfe in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg (Wichmann-Jahrbuch 48/49, 2008/09, 7–37) RIEGER, JULIUS: Berliner Reformation, Berlin 1967 RIEKS, JOHANNES: Märkische Kirchenerneuerung. Ein Vortrag zur 350jährigen Jubiläumsfeier der Einführung der Re- formation in die Mark Brandenburg, Berlin o.J. [1889] RIEMER, MORITZ: Die Einführung der Reformation in den Dörfern des Holzkreises. Auf Grund der Protokolle der Kir- chenvisitationen in den Jahren 1562, 1563, 1564 (Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 36, 1901, 1–48) RÖMER, CHRISTOF: Der Beginn der calvinischen Politik des Hauses Brandenburg. Joachim Friedrich als Administrator (JGMOD 23, 1974, 99–112) – : Herkunft der Studenten der Universität Frankfurt / O. 1506–1810, Karte mit Textbeilage, Nachtrag zum Historischen Handatlas von Brandenburg und Berlin, Berlin 1978 ROGGE, BERNHARD: Die Stellung der Hohenzollern zu Religion und Kirche, Berlin 1915 ROGGE, JOACHIM: Johann Agricolas Lutherverständnis. Unter besonderer Berücksichtigung des Antinomismus, Ber- lin 1960 – : Art. Agricola, Johann (TRE 2, 1978, 110–118) ROOS, KEITH L.: The devil in 16th century German literature: The Teufelsbücher, Bern u. Frankfurt a. M. 1972 ROSENBACH, KURT: Die Juden in der Mark 789–1571. Die Juden in der Mark 1571–1740, zwei Karten auf einem Blatt mit Textbeilage, Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin Lfg. 34, Berlin 1971 ROSENBERG, WALTER: Der Kaiser und die Protestanten in den Jahren 1537–1539, Halle 1903 ROSENBERG, HANS: Die Ausprägung der Junkerherrschaft in Brandenburg-Preußen, 1410–1618 (in: Hans Rosenberg: Machteliten und Wirtschaftskonjunkturen. Studien zur neueren deutschen Sozial- und Wirtschaftsge- schichte, Göttingen 1978, 24–82.298–308) ROSENPLENTER, KATHARINA: Saeculum Pium. Die kirchlichen Bruderschaften in der Gesellschaftsordnung der Mark Brandenburg im Spätmittelalter, Frankfurt a. M. 2003 RÜCKERT, CLAUDIA: Die Widmungstafel des Epitaphs für Andreas Schultheiß und Margarete Werbeck (in: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung, bearb. v. Hartmut Kühne u. Claudia Rückert, Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nr. 40, Berlin 2017, 151–154) RUDERSDORF MANFRED; SCHINDLING, ANTON: Kurbrandenburg (in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reforma- tion und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 2: Der Nordosten, hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler, Münster 1990, 34–66) – : Die Reformation in Kurbrandenburg (Wichmann-Jahrbuch 34/35, 1994/1995, 141–157) – : Reformation und Konfessionalisierung in Berlin und Brandenburg (in: Cranach und die Kunst der Renais- sance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur, Katalog hg. v. der Generaldirektion der Stif- tung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri – St. Marien, Berlin 2009, 151–157)

58

RUDLOFF, RICHARD: Heiligengrabe I. Geschichte seiner Entstehung und Entwicklung bis zum Abschluß der Reforma- tion, Pritzwalk o.J. (Prignitzer Volksbücher 29) – : Heiligengrabe II. Geschichte des Klosters vom Siege der Reformation bis zur Gegenwart, Pritzwalk o.J. (Prignitzer Volksbücher 30) – : Geschichte des Stiftes Marienfließ, Pritzwalk o.J. (Prignitzer Volksbücher 40) RÜCKER, VERONIKA: Die Grabinschriften der Hohenzollern. Edition, Übersetzung, Kommentar, Hildesheim 2009 RUFFERT, ELISABETH: 1571–1598. Kurfürst Johann Georg. Ein Potentat und seine Prinzen und Provinzen (in: Die Ho- henzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft, hg. v. Thomas Fischbacher, Regensburg 2015, 80– 89.246–249) RÜTJES, HEINRICH: Geschichte des brandenburg-preußischen Staates von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage, mit besonderer Berücksichtigung der deutschen und confessionellen Politik desselben, Schaffhausen 1859

SACHS, CURT: Musik und Oper am kurbrandenburgischen Hof, Berlin 1910 SALATOWSKY, SASCHA: Dürfen Sozinianer geduldet werden? Obrigkeitliche und theologische Debatten in Branden- burg und Preußen im 17. und 18. Jahrhundert (in: Religiöser Nonkonformismus und frühneuzeitliche Ge- lehrtenkultur, hg. v. Friedrich Vollhardt, Berlin 2014, 223–250) SARING, TONI: Kurfürstin Anna (von Preußen) (FBPG 53, 1941, 248–295) – : Der Berliner Bildersturm von 1615. (Originalbericht der Kurfürstin Anna) (Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins 60, 1943, Heft 1, 20–23) SARNOWSKY, JÜRGEN: Konvent – Priorat – Region. Die Johanniter auf Rhodos und die Ballei Brandenburg im Spät- mittelalter (1306–1522) (JBBKG 63, 2001, 37–50) SCHAPPER, K.: Zur Geschichte des Altmärkisch-Prignitzischen Gesangbuchs (ZVKGS 12, 1915, 50–89.138–167) SCHLADEBACH, JULIUS: Der Uebertritt des Kurfürsten Joachim des Zweiten von Brandenburg zur lutherischen Kirche, am 1. November 1539. Ein historischer Versuch zur dritten Secularfeier dieser denkwürdiger Begeben- heit, Leipzig 1840 SCHÄFER, KARLHEINRICH: Märkisches Bildungswesen vor der Reformation, Berlin 1928 – : Die Caritas in der Mark und im Bereiche der Provinz Brandenburg (Wichmann-Jahrbuch 2/3, 1931/1932, 1–61) – : Märkisches Bildungswesen vor der Reformation [II]. Neue Funde und Ergänzungen (Wichmann-Jahrbuch 2/3, 1931/1932, 63–107) – : Märkische Fronleichnamsverehrung und ihre kulturelle Auswirkung vor Luther (Wichmann-Jahrbuch 2/3, 1931/1932, 98–107) – : Ein italienischer Reisebericht über die Mark Brandenburg a. d. Jahre 1561 (Wichmann-Jahrbuch 4–6, 1933–1936, 62–79) SCHÄFFER, NATHANAEL REINHERTZ: Kurtze Einleitung in die Kirchen- und Reformations-Historie der Stadt Brandenburg, Brandenburg an der Havel 1740 SCHICH, WINFRIED: Stadt und Kirche im Havelland während des Mittelalters (Wichmann-Jahrbuch 34/35, 1996/95, 61–85) SCHILLING, HEINZ: Nochmals „Zweite Reformation“ in Deutschland. Der Fall Brandenburg in mehrperspektivischer Sicht von Konfessionalisierungsforschung, historischer Anthropologie und Kunstgeschichte (ZHF 23, 1996, 501–524) SCHLAGETER, JOHANNES: Die sächsischen Franziskaner und ihre theologische Auseinandersetzung mit der frühen deutschen Reformation, Münster 2012 (Franziskanische Forschungen 52) SCHMIDT, G. L.: Georg Witzel. Ein Altkatholik des XVI. Jahrhunderts, Wien 1876 SCHMIDT, HANS GEORG: Die Evangelische Kirche der Altmark, ihre Geschichte, ihre Arbeit und ihr Einfluss, Halle 1908 SCHMIDT, HEINRICH: Kurtze Einleitung Zur Brandenburgischen Kirchen- und Reformations Historie Darin nebst der Heydnischen Abgötterey und Einführung der Christlichen Religion sambt dem Verderben des Pabstthums Die Reformation der Kirchen Jn der Chur-Marck Brandenburg beschrieben und fürgestellet wird, Berlin u. Leipzig 1718 (Neuausgabe mit einer Vorrede Johann Gustav Reinbecks, Berlin 1740)

59

SCHMIDT, FRIEDRICH JULIUS: Zur Geschichte des Kurfürsten von Brandenburg Johann Sigismund (in: Programm, wodurch zur Theilnahme an der in der Aula am 26. d. Mts. Vormittags von 11 Uhr ab zu begehenden Feier des 150jährigen Bestehens des hiesigen Gymnasiums ehrerbietigst einladet Dr. Julius Held, Schweidnitz 1858, 1–28) – : Der in der brandenburgischen Linie der Hohenzollern im Jahre 1613 erfolgte Confessionswechsel [Zur Geschichte des Kurfürsten von Brandenburg Johann Sigismund, Beitrag II], Schweidnitz 1859 – : Weitere Betrachtungen über den im Jahre 1613 eingetretenen Confessionswechsel. Entwickelung der Folgen desselben [Zur Geschichte des Kurfürsten von Brandenburg Johann Sigismund, Beitrag III] (in: Programm, wodurch zu der am 25. und 26. März zu haltenden öffentlichen Prüfung sämmtlicher Klassen des Gymnasiums ehrerbietigst einladet Dr. Julius Held, Schweidnitz 1859, 3–24) – : Die Folgen des im Jahre 1613 eingetretenen Confessionswechsels (Fortsetzung) [Zur Geschichte des Kur- fürsten von Brandenburg Johann Sigismund, Beitrag IV] (in: Programm des Gymnasiums zu Schweidnitz, wodurch zu der am 20. und 21. März zu haltenden öffentlichen Prüfung sämmtlicher Klassen so wie zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs und der Entlassung der Abiturienten am 22. März erge- benst einladet Dr. Julius Schmidt, Schweidnitz 1866, 3–25) SCHMIDT, GERHARD: Die Einschränkung der politischen Selbständigkeit der Bischöfe in der Mark Brandenburg im späten Mittelalter (in: Hansische Stadtgeschichte – Brandenburgische Landesgeschichte. Hansische Stu- dien VIII, FS Eckhard Müller-Mertens, Weimar 1989, 41–56) SCHMIDT, K.: Das heilige Blut von Sternberg, Halle 1892 SCHMIDT, PETER: Die märkischen Landkirchen in der Reformation (in: Tausend Jahre Reformation in Berlin-Branden- burg, hg. v. Gerd Heinrich, Berlin 1999, 243–254) SCHMIDT, RODERICH: Pommern, Cammin (in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessio- nalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 2: Der Nordosten, hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler, Münster 1990, 182–205) SCHMIDT, RUDOLF: Märkische Glockengießer bis zum Jahre 1600. Ein Beitrag zur Glockenkunde der Mark Branden- burg (JBrKG 14, 1916, 67–88) SCHMIDT-DAHLHAUSEN: Zur Kirchen- und Stadtgeschichte von Kyritz in den Jahren 1530–1725 aus Johannes Buch- holtz, o.J. (Prignitzer Volksbücher 90) SCHMITT, ANNELIESE: Die Kirchenbibliothek von St. Katharinen in Brandenburg. Eine Büchersammlung namhafter Wissenschaftler des 16. Jahrhunderts (Historischer Verein Brandenburg [Havel] e.V. 16. Jahresbericht 2006–2007, 157–178)* – : Fides – aufrecht. Luthers Rechtfertigungslehre: Iustificatio, Satisfactio und Fides. Thematische Platten und Rollen auf Einbänden in der Bibliothek des Joachim Garcaeus im Domarchiv Brandenburg/Havel (in: Habent sua signa libelli. Beiträge zum Bucheinband in Geschichte und Gegenwart, FS Konrad von Ra- benau, Berlin 2015, 163–172) SCHNATH, GEORG: Die Jugendjahre des Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, Administrators von Mag- deburg (Sachsen und Anhalt 1, 1925, 284–311) SCHNEIDER, L.: Berlinische Nachrichten. XVI. Jahrhundert, Berlin 1873 (Schriften des Vereins für die Geschichte der Stadt Berlin, Heft 8) SCHNEIDER, SIEGFRIED: Die Reformation in der Altmark (in: „Dem Wort nicht entgegen ...“. Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg, hg. v. Hans-Ulrich Delius u.a., Berlin 1988, 86–97) SCHNEIGER, BRIGITTE: Juden in Berlin (in: Von Zuwanderern zu Einheimischen. Hugenotten, Juden, Böhmen, Polen in Berlin, hg. v. Stefi Jersch-Wenzel u. Barbara John, Berlin 1990, 153–488) SCHNIEWIND, CARL: Der Dom zu Berlin. Geschichtliche Nachrichten vom alten Dom, Berlin 1905 SCHNÖRING, WILHELM: Johannes Blankenfeld. Ein Lebensbild aus den Anfängen der Reformation, Halle 1905 (SVRG 86) SCHNURBEIN, RÜDIGER VON: Umrahmen – Umdenken – Umschneidern. Wiederverwendung sakraler Kunst am Bei- spiel des Brandenburger Doms (in: Reformation in Brandenburg. Verlauf, Akteure, Deutungen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 265–285)

60

SCHÖNTUBE, ULRICH: Außerliterarische Wirkungen der emblematischen Bücher Daniel Cramers in uckermärkischen Kirchen am Beispiel der Tafelbilder in Kunow (JBBKG 65, 2005, 31–62) – : Emporenbilderzyklen in der Mark Brandenburg. Ein Beitrag zum lutherischen Bildprogramm des 16.–18. Jahrhunderts, Frankfurt am Main u.a. 2008 – : Transkonfessionalität und Konfessionskonformität am Beispiel literarischer Quellen von Emporenbilder- zyklen der Region des Kurfürstentums Brandenburg (in: Frühneuzeitliche Konfessionskulturen, hg. v. Thomas Kaufmann u.a., SVRG 207, Heidelberg 2008, 347–374) – : Die Passionszyklen an altmärkischen Emporen. Spiegel eines Wandels der Frömmigkeit (in: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, hg. v. Jiří Fajt u.a., Berlin 2011, 449–457) – : Der Wandel des Kirchenraumes nach der Reformation (in: Luther und die Folgen. Reformation in Bran- denburg, hg. v. der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH Kulturland Bran- denburg, Leipzig 2017, 116–121) – : Beichtstühle in der protestantischen Kirche (in: a.a.O. 122–127) – : Die Emporenmalereien und die Beichtstühle (in: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung, bearb. v. Hartmut Kühne u. Claudia Rückert, Arbeitshefte des Brandenburgischen Lan- desamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nr. 40, Berlin 2017, 174–187) SCHÖSSLER, WOLFGANG: Zur Entwicklungsgeschichte des Domkapitels Brandenburg in der Zeit des Spätfeudalismus (HerChr 1977/78, 101–132) – : Die Reformation im Domstift Brandenburg (in: „Dem Wort nicht entgegen ...“. Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg, hg. v. Hans-Ulrich Delius u.a., Berlin 1988, 49–62) SCHOLZ, MARGIT: Die Reformierten in Stendal vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Ein vergessenes Kapitel altmärkischer Kirchengeschichte? (HerChr 38/39, 2014/15, 89–128) SCHOLZ, MICHAEL: Geistliche Landesherrschaft zwischen Kurbrandenburg und Kursachsen. Das Erzstift Magdeburg vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (in: Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600). Formen – Legitimation – Repräsentation, hg. v. Jörg Rogge u. Uwe Schirmer, Leipzig 2003, 443–464) – : Die altmärkischen Klöster im Jahrhundert der Reformation (in: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kul- turregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, hg. v. Jiří Fajt u.a., Berlin 2011, 410–420) – : Kirchliche Strukturen in der Altmark in der Reformationszeit (JBBKG 69, 2013, 137–159) – : Landesherr oder Landstand? Niederlausitzer Herrschaften in fürstlichem Besitz im 15. und 16. Jahrhun- dert (in: Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. 1: Mittelalter, hg. v. Heinz-Dieter Heimann u.a., Berlin 2013, 270–290) – : Die Reformation in den kleineren Städten und Flecken der Altmark (JBBKG 70, 2015, 51–68) – : „Städtische Volksbewegung“ oder „Fürstenreformation“? Die Reformation in den Städten der Altmark (in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hg. v. Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann u. Klaus Neitmann, Berlin 2017, 152–167) SCHOTT, W.: Beiträge zur Geschichte der St. Gotthardtkirche und –Gemeinde zu Brandenburg a. H., Brandenburg an der Havel 1906 SCHOTTE, WALTHER: Fürstentum und Stände in der Mark Brandenburg unter der Regierung Joachims I., Leipzig 1911 SCHRADER, FRANZ: Die Beschickung des Konzils von Trient durch die Diözesen Magdeburg, Halberstadt, Merseburg, Naumburg und Meißen. Ein Briefwechsel aus den Jahren 1551 und 1552 (in: Franz Schrader: Reformation und katholische Klöster. Beiträge zur Reformation und zur Geschichte der klösterlichen Restbestände in den ehemaligen Bistümern Magdeburg und Halberstadt. Gesammelte Aufsätze, Leipzig 1973, 35–84) – : Ringen, Untergang und Überleben der katholischen Klöster in den Hochstiften Magdeburg und Halber- stadt von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden, Münster 1977 (KLK 37) – : Magdeburg (in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 2: Der Nordosten, hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler, Münster 1990, 68–86)

61

– : Anhalt (in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 2: Der Nordosten, hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler, Münster 1990, 88–101) – : Mecklenburg (in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 2: Der Nordosten, hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler, Münster 1990, 166–180) SCHREMS, THEOBALD: Die Geschichte des gregorianischen Gesanges in den protestantischen Gottesdiensten, Frei- burg (Schweiz) 1930 SCHRÖTER, HANS-JAKOB: Die Büchersammlungen des Superintendenten der Altstadt Brandenburg Thomas Crusius und des Archidiakons an St. Gotthardt Valentin Haveland (in: Kirchenbibliotheken als Forschungsauf- gabe, hg. v. Uwe Czubatynski u.a., Neustadt a. d. Aisch 1992, 69–78) SCHUBRING, WILHELM: Ein Schreiben des Kurfürsten Joachim II. vom Jahre 1539 (JBrKG 20, 1925, 3f.) SCHUCHARD, CHRISTIANE: Brandenburgische Visitationsakten des 16. Jahrhunderts. Die Mittelmark (in: Editionswis- senschaftliches Kolloquium 2011. Quellen kirchlicher Provenienz. Neue Editionsvorhaben und aktuelle EDV-Projekte, hg. v. Helmut Flachenecker u. Janusz Tandecki, Torun 2011, 215–228) – : Die ältesten Rechnungsbücher der Berliner Pfarrkirchen St. Nikolai und St. Marien (Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2013, 7–60) – : Das „Domstift“ oder „Neue Stift“ zu Cölln an der Spree im Lichte seiner Rechnungsbücher-Überlieferung aus dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts (Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Lan- desarchivs Berlin 2015, 7–54) – : Entstehung, Überlieferung und Inhalt der brandenburgischen Visitationsakten (in: Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen, hg. v. Dagmar Blaha u. Christopher Spehr, Leipzig 2016, 250–261) – : Die Geistlichkeit am Hof der Kurfürsten von Brandenburg im 16. Jahrhundert (in: Reformation in Bran- denburg. Verlauf, Akteure, Deutungen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 113–134) – : Die ältesten Rechnungsunterlagen der Pfarrkirche St. Petri zu Cölln an der Spree (1558–1604). Mit neuen Quellenfunden zur Tätigkeit des kurfürstlichen Hofmalers Michel Ribestein (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Archivbericht 20, 2017, 47–56) – : Indizien für Beharrung und Wandel in den kurbrandenburgischen Kirchenvisitationsakten des 16. Jahr- hunderts (in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hg. v. Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann u. Klaus Neitmann, Berlin 2017, 289–311) − : Landesherr und Reformation – Visitationen in der Mittelmark (JBBKG 71, 2017, 262–277) − : Stiftspersonen. Das Personal des „Domstifts“ oder „Neuen Stifts“ zu Cölln an der Spree (1536–1608) (Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchives Berlin 2017, 7–75) SCHULTE, ALOYS: Die Fugger in Rom 1493–1523. Mit Studien zur Geschichte des kirchlichen Finanzwesens jener Zeit, Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Urkunden, Leipzig 1904 SCHULTHEIS, SASKIA: Die Verhandlungen über das Abendmahl und die übrigen Sakramente auf dem Religionsge- spräch in Regensburg 1541, Göttingen 2012 SCHULTZE, JOHANNES: Die Mark Brandenburg, Bd. 3: Die Mark unter der Herrschaft der Hohenzollern (1415–1535), Berlin 1963, Bd. 4: Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden (1535–1648), Berlin 1964 – : Noch einmal der „Vorgang“ am 1. November 1539 in Spandau (JGMOD 15, 1966, 340–344) – : Landstandschaft und Vasallität in der Mark Brandenburg (Blätter für deutsche Landesgeschichte 106, 1970, 68–75) SCHULZ, CHRISTIAN: Die Patronatskirche Osterwohle. Ihre Konzeption von 1621 als Abbild einer himmlischen Glück- seligkeit (in: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, hg. v. Jiří Fajt u.a., Berlin 2011, 458–475) – : Die Pfarrkirche Osterwohle in der Altmark. Studien zur nachreformatorischen Umgestaltung einer mit- telalterlichen Patronatskirche, Berlin 2013

62

SCHULZ, HANS: Markgraf Johann Georg von Brandenburg-Jägerndorf Generalfeldoberst, Halle 1899 (Hallesche Ab- handlungen zur neueren Geschichte 37) SCHULZ, HANS: Ein apokryphes Lutherwort zum Interim 1548. Johann Agricola beruft sich auf den Wittenberger Reformator (VBBKG 57, 1989, 99–123) SCHULZ, KNUT: Vom Herrschaftsantritt der Hohenzollern bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges (1411/12– 1618) [1987] (in: Geschichte Berlins, Bd. 1: Von der Frühgeschichte bis zur Industrialisierung, hg. v. Wolf- gang Ribbe, München 32002, 249–340) – : Der festliche Tod. Bemerkungen zu Selbstverständnis und Tradition der Familie Distelmeyer und der hö- fisch-bürgerlichen Gesellschaft in Berlin um 1600 (in: Festschrift zum 125. Geburtstag des Herold in Ber- lin, hg. v. Bernhart Jähnig u. Knut Schulz, Berlin 1994, 185–217) – : Eine große Berliner Bibliothek um 1600 aus dem Besitz der Familie Distelmeyer-Lynar in der Marienbib- liothek zu Halle (in: Schlaglichter Preußen – Westeuropa, FS Ilja Mieck, hg. v. Ursula Fuhrich-Grubert u. Angelus H. Jordan, Berlin 1997, 141–213) – : Beobachtungen zu Kalanden in der Mark Brandenburg (Blätter für deutsche Landesgeschichte 154, 2018, 297–316) SCHULZE, BERTHOLD: Besitz- und siedlungsgeschichtliche Statistik der brandenburgischen Ämter und Städte 1540– 1800. Beiband zur Brandenburgischen Ämterkarte, Berlin 1935 – : Berlin und Cölln bis zum dreissigjährigen Kriege (in: Heimatchronik Berlin, Köln 1962, 69–180) SCHULZE-FELDMANN, FINN: 1535–1571 Kurfürst Joachim II. Gedrucktes Gedächtnis (in: Die Hohenzollern in Branden- burg. Gesichter einer Herrschaft, hg. v. Thomas Fischbacher, Regensburg 2015, 72–79.244–246) – : 1608–1619. Kurfürst Johann Sigismund. Eigener Glaube und dynastische Zugehörigkeit (in: Die Hohen- zollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft, hg. v. Thomas Fischbacher, Regensburg 2015, 103– 211.251–253) SCHUMANN, DIRK: Die mittelalterlichen Residenzen der Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Lebus (in: Schlös- ser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg und Berlin, hg. v. Sibylle Badstübner-Gröger, Ber- lin 2012, 142–161) SCHUMANN, JOHANN CHRISTIAN GOTTLOB: Die Geschichte des Volksschulwesens in der Altmark und des Altmärkischen Schullehrer-Seminars zu Gardelegen-Osterburg im Zusammenhange mit der Altmärkischen Cultur- und Kirchengeschichte und der evangelischen Pädagogik, Halle 1871 SCHUSTER, GEORG; WAGNER, FRIEDRICH: Die Jugend und Erziehung der Kurfürsten von Brandenburg und Könige von Preußen, Bd. 1: Die Kurfürsten Friedrich I. und II., Albrecht, Johann, Joachim I. und II., Berlin 1906 SCHWARTZ, EMIL: Die Kalandbruderschaft in Prenzlau (JBLG 1, 1950, 56–63) – : Beiträge zur Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg. 1. Das Ausscheiden der nördlichen Uckermark aus der Diözese des Bistums Kammin. 2. Der Prozeß des Prenzlauer Kalands gegen Dorothea Sander (1537–1543) (JBLG 2, 1951, 35–39) SCHWARTZ, PAUL: Die Politik des Markgrafen Johann von Cüstrin unter dem Einfluß der Astrologie (Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark 2, 1894, 1–12) – : Die astrologischen Schriften aus dem Nachlaß des Markgrafen Johann von Küstrin (Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark 11, 1901, 95–118; 12, 1901, 75–80) – : Der Landsberger Aufruhr am 8. Juli 1583 (Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark 16, 1904, 253–285) – : Die Verhandlungen des Markgrafen Johann von Cüstrin mit Martin Chemnitz wegen Übernahme des Su- perintendentenamts in der Neumark (JBrKG 6, 1909, 48–56) – : Aus der Zeit der Kämpfe zwischen Lutherischen und Reformierten im 17. Jahrhundert (Schriften des Ver- eins für Geschichte der Neumark 24, 1910, 35–88) – : Beiträge zur Kirchengeschichte brandenburgischer Städte (JBrKG 7/8, 1911, 14–76; 9/10, 1913, 78–125) – : Die Verhandlungen der Stände 1665 und 1668 über die Religionsedikte (JBrKG 30, 1935, 88–114) SCHWARZ LAUSTEN, MARTIN: Christian 2. mellem paven og Luther. Trog og politik omkring „den røde konge“ i eksilet og i fangenskabet (1523–1559), Kopenhagen 1995 SCHWARZE, R.: Geschichte des ehemaligen städtischen Lyceums zu Frankfurt a. O. von 1329–1813 (Mittheilungen

63

des Historisch-Statistischen Vereins zu Frankfurt a. O., Heft 9–12, 1873, 65–147) SCHWARZLOSE, KARL: Das landesherrliche Kirchenregiment und die Bedeutung seines Fortfalls für die Verfassung der evangelischen Landeskirche Preussens, Diss. Universität Frankfurt a. M. [1920] SCHWEBEL, OTTO: Zum Gedächtnisse der Einführung der Reformation in Kurbrandenburg (Der Bär. Illustrierte Wo- chenschrift für vaterländische Geschichte 16, 1889/90, 49f.73–77) SCHWENK, HERBERT: Atemlos lauschte die Menge. Johann Tetzel – ein Kapitel „Weltgeschichte auf berlinisch“ (Ber- linische Monatsschrift Jg. 6, Heft 11, 1997, 4–11) SECKENDORFF, VEIT LUDWIG VON: Commentarius Historicus Et Apologeticus De Lutheranismo, Sive De Reformatione Religionis, ductu Martini Lutheri In magna Germaniae parte, aliisque regionibus & speciatim in Saxonia recepta & stabilita, Frankfurt a. M. u. Leipzig 1688–1689 (Übersetzung von Elias Frick: Ausführliche His- torie Des Luthertums, Und der heilsamen Reformation, Welche der theure Martin Luther binnen dreyssig Jahren glücklich ausgeführet, Leipzig 1714) SEEGER, OTTO: Zur Confessio Sigismundi, Berlin 1899 (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Elften Städ- tischen Realschule zu Berlin. Ostern 1899) SEEMANN, EVA: 1598–1608. Kurfürst Joachim Friedrich. Der Griff nach dem Erzstift Magdeburg (in: Die Hohenzol- lern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft, hg. v. Thomas Fischbacher, Regensburg 2015, 90– 101.249–251) SEHLING, EMIL: Einleitung (in: Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 3: Die Mark Bran- denburg. – Die Markgrafentümer Ober-Lausitz und Nieder-Lausitz. – Schlesien., hg. v. Emil Sehling, Leipzig 1909, 3–27) SEIDEL, MARTIN FRIEDRICH; KÜSTER, GEORG GOTTFRIED: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung, in welcher hundert größtenteils in der Mark Brandenburg gebohrne, allerseits aber um dieselbe wohlverdiente Männer vor- gestellet werden, mit beygefügter Erläuterung, in welcher derselben merkwürdigste Lebens-Umstände und Schrifften erzehlet werden, von George Gottfried Küster, Berlin 1751 SEIDEL, PAUL: Die Taufe Christi mit den Bildnissen des Markgrafen Johann von Brandenburg-Küstrin, seiner Gemah- lin und seiner Freunde (Hohenzollern-Jahrbuch 11, 1907, 275–278) SELIGER, ANJA: Mittelalterliches Chorgestühl im protestantischen Kirchenraum. Die Geschichte einer Aneignung un- ter besonderer Berücksichtigung der frühen preußischen Denkmalpflege (JBLG 64, 2013, 107–129) SELLO, GEORG: Lehnin. Beiträge zur Geschichte von Kloster und Amt, Berlin 1881 SEYBOTH, REINHARD: Die Hohenzollern in Franken und in Brandenburg an der Wende zur Neuzeit (in: Bayreuth und die Hohenzollern vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, hg. v. Roderich Schmidt, Ebsdorfergrund 1992, 9–31) SIEBARTH, WERNER: Der uckermärkische Adel zur Zeit Joachims II. Ein Beitrag zur Geschichte der Uckermark im 16. Jahrhundert, Diss. Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1931 (Teilabdruck in: Arbeiten des uckermärki- schen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 11, Berlin [1931]) – : Hans von Arnim, der uckermärkische Landvogt zur Zeit der Einführung der Reformation. Beitrag zur Ge- schichte der uckermärkischen Landvogteiverfassung (MUGV 8, 1932, 107–125) SIMON, JOHANNES: Kloster Heiligengrabe. Von der Gründung bis zur Einführung der Reformation 1237–1549 (JBrKG 24, 1929, 3–136) SITZMANN, MANFRED: Mönchtum und Reformation. Zur Geschichte monastischer Institutionen in protestantischen Territorien (Brandenburg-Ansbach / Kulmbach, Magdeburg), Neustadt a. d. Aisch 1999 SLENCZKA, RUTH: Städtische Konfessionskultur im Spiegel der Kirchenausstattung. Die Mönchskirche von Salzwedel und das Weinbergretabel von Lucas Cranach d.J. (1582) (in: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kultur- region im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, hg. v. Jiří Fajt u.a., Berlin 2011, 421–439) – : Adel und Reformation: Kaspar von Köckritz aus der Niederlausitz (in: Luther und die Folgen. Reformation in Brandenburg, hg. v. der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH Kulturland Brandenburg, Leipzig 2017, 38–43) − : Landesherrliches Kirchenregiment und seine Folgen (in: a.a.O. 84–89)

64

− : Die Wilsnacker Glocke und ihr Weg nach Berlin 1562. Landesherrliches Kirchenregiment und der Sound- scape der Reformation (in: Reformation in Brandenburg. Verlauf, Akteure, Deutungen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 286–300) – : Die Kirche als städtischer Memorialort. Pfarrerporträts und Epitaphien in St. Marien in Bernau (in: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung, bearb. v. Hartmut Kühne u. Claudia Rückert, Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nr. 40, Berlin 2017, 155–165) SMOLINSKY, HERIBERT: Albertinisches Sachsen (in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Kon- fessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 2: Der Nordosten, hg. v. Anton Schindling u. Wal- ter Ziegler, Münster 1990, 8–32) SOMMER, RAINER: Hermann von Wied. Erzbischof und Kurfürst von Köln, Teil 2: 1539–1543. Die Reichsreligionsge- spräche und der Reformversuch im Erzstift Köln, Bonn 2013 SOMMERFELD, WILHELM VON: Zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche in der Mark Brandenburg während des Mittelalters und der Reformationszeit (in: Delbrück-Festschrift. Gesammelte Aufsätze, Pro- fessor Hans Delbrück zu seinem sechzigsten Geburtstage, Berlin 1908, 163–177) SONNEK, JOHANNES: Die Beibehaltung katholischer Formen in der Reformation Joachims II. von Brandenburg und ihre allmähliche Beseitigung, Diss. Universität Rostock 1903 SPIEKER, CHRISTIAN WILHELM: Beschreibung und Geschichte der Marien- oder Oberkirche zu Frankfurt an der Oder. Ein Beitrag zur Kirchen- u. Reformationsgeschichte der Mark Brandenburg, Frankfurt (Oder) 1835 – : Geschichte der Einführung der Reformation in die Mark Brandenburg, Berlin 1839 – : Kirchen- und Reformationsgeschichte der Mark Brandenburg, Teil 1, Berlin 1839 – : Die Kirchenverbesserung in unserm Vaterlande, das Werk des Glaubens. Eine bei der dreihundertjährigen Jubelfeier der evangelischen Kirche in der Mark Brandenburg am 1. November 1839 in der Oberkirche zu Frankfurt a. d. O. gehaltene Predigt […] nebst geschichtlichen Erläuterungen, Frankfurt (Oder) 1839 – : Des Johannes Musculus, Pfarrers in der Lebuser Vorstadt zu Frankfurt a. d. Oder, Landesverweisung (Zeit- schrift für die historische Theologie 19, 1849, 468–494) – : Beiträge zur Geschichte des Augsburgischen Interims (Zeitschrift für die historische Theologie 21, 1851, 345–397) – : Lebensgeschichte des Andreas Musculus, […] Ein Beitrag zur Reformations- und Sittengeschichte des 16ten Jahrhunderts, Frankfurt (Oder) 1858 SROKA, ANJA: Das Bild der Reformation in Alexisʼ Roman Der Werwolf (in: Willibald Alexis (1798–1871). Ein Autor des Vor- und Nachmärz, hg. v. Wolfgang Beutin u. Peter Stein, Bielefeld 2000, 217–231) SPLETT, JÜRGEN: Art. Musculus (Meusel), Andreas (in: Lothar Noack u. Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Branden- burgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. Mark Brandenburg mit Berlin-Cölln 1506–1640, Berlin 2009, 391–423) – : Art. Gedicke (Gediccus), Simon (a.a.O. 158–189) – : Art. Pelargus (Pelargius, Storch), Christoph (a.a.O. 480–554) – : Art. Wimpina (Koch, Wimpana, Cunradus ex Fagis), Conrad (a.a.O. 636–651) SPRENGLER-RUPPENTHAL, ANNELIESE: Die Herzogin Elisabeth von Calenberg-Göttingen und der Landgraf Philipp von Hessen (in: Anneliese Sprengler-Ruppenthal: Gesammelte Aufsätze. Zu den Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Tübingen 2004, 251–277) STAATS, INES: Die Jüterboger Predigerentführung von 1526 (JBLG 68, 2017, 73–93) Städtebuch Brandenburg und Berlin, hg. v. Evamaria Engel, Lieselott Enders, Gerd Heinrich u. Winfried Schich, Stuttgart u.a. 2000 (Deutsches Städtebuch Bd. 2) STÄDTISCHE MUSEEN SCHWEDT/ODER (Hg.): Begleitheft zur Sonderausstellung „Reformation mit Herz“ (Schwedter Museumsblätter, Jg. 10, 2017) STASIEWSKI, BERNHARD: Tausend Jahre Bistümer Brandenburg und Havelberg: 948 bis 1948 (Berliner Hefte für geis- tiges Leben 4, 1949, 63–72) STEGMANN, ANDREAS: Die „christliche Reformation“ im Kurfürstentum Brandenburg. Mittelweg zwischen Rom und Wittenberg oder lutherische Reformation? (Theologische Literaturzeitung 141, 2016, 578–591)

65

– : Reformation in Berlin-Cölln (Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur [Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. Jg. 113, 2017], Ausgabe 8, Januar 2017, 22–33) – : Das christliche Wesen reformieren – Reformation in Brandenburg (in: Freiheit wagen. Ein Glaubenskurs zur Reformation, hg. v. Wolf Krötke u. Sibylle Sterzik, Berlin 2017, 59f.) – : Die Reformation im Kurfürstentum Brandenburg (in: Luther und die Folgen. Reformation in Branden- burg, hg. v. der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH Kulturland Branden- burg, Leipzig 2017, 8–13) – : Martin Luther und Brandenburg (in: Luther und die Folgen. Reformation in Brandenburg, hg. v. der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH Kulturland Brandenburg, Leipzig 2017, 32–37) – : Deutung und Bedeutung der brandenburgischen Reformation (in: Reformation in Brandenburg. Ver- lauf, Akteure, Deutungen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 63–92) − : Brandenburgische Reformationsgeschichte im Bild. Carl Röhlings Darstellung der Spandauer Abend- mahlsfeier am 1. November 1539 (in: Reformation in Brandenburg. Verlauf, Akteure, Deutungen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 301–323) − : Die Reformation in der Mark Brandenburg, Leipzig 2017 − : Herzogtum Preußen und Mark Brandenburg 1517–1618 (in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußi- schen Geschichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Petersberg 2017, 68–78) − : Die brandenburgische Kirchenordnung von 1540 (in: Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hg. v. Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann u. Klaus Neitmann, Berlin 2017, 235–288) − : Die Kirchenpolitik des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II. (1535–1571) (JBBKG 71, 2017, 42–148) − : Rückblick auf die Vorbereitungen des Vereins für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte für das Reformationsjahr 2017 (JBBKG 71, 2017, 483–492) − : Die Reformation in Schlesien (Archiv für Schlesische Kirchengeschichte 75, 2017, 133–167) − : Wo fand das erste offizielle evangelische Abendmahl im Kurfürstentum Brandenburg statt? – Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion im Reformationsjahr 2017 (in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 66, 2017, 35–50) − : Konfessionelle Kultur im frühneuzeitlichen Brandenburg (JBBKG 72, 2019, 211–213) − : Die Brandenburgische Kirchenordnung von 1572 (JBBKG 72, 2019, 214–221) − : Lutherischer Gottesdienst in der frühneuzeitlichen Mark Brandenburg (JBBKG 72, 2019, 222–228) − : „Sind Frauen Menschen?“ – Die Antwort des konfessionellen Luthertums am Beispiel von Simon Gedi- cke (JBBKG 72, 2019, 229–235) − : Das Gutachten der Theologischen Fakultät der Universität Frankfurt (Oder) zur Vorbereitung der Gene- ralkirchenvisitation im Kurfürstentum Brandenburg vom 26. Juni 1633 (JBBKG 72, 2019, 236–260) − : Ein Blick auf die Konfessionskultur des märkischen Calvinismus im 17. Jahrhundert – Das Beispiel Jo- hann Christoph Beckmann (JBBKG 72, 2019, 261–268) − : Ein jüdischer Neujahrskuchen für Johannes Agricola und ein königliches Druckprivileg für Johann An- dreas Eisenmenger – Episoden aus der Geschichte des christlich-jüdischen Verhältnisses im frühneuzeit- lichen Brandenburg (JBBKG 72, 2019, 269–276) − : Der neue Typ von Pfarrer – A New Type of Clergy (in: Sister Reformations III – Schwesterreformationen III. From Reformation Movements to Reformation Churches in the Holy Roman Empire and on the Bri- tish Isles – Von der reformatorischen Bewegung zur Kirche im Heiligen Römischen Reich und auf den britischen Inseln, hg. v. Dorothea Wendebourg, Euan Cameron u. Martin Ohst, Tübingen 2019, 249– 314.315–367) STEINMÜLLER, PAUL: Einführung der Reformation in die Kurmark Brandenburg durch Joachim II., Halle 1903 – : Das Bekenntnis Joachims II. (FBPG 17, 1904, 237–246) STEMPEL, THEODOR: Die geistliche Gerichtsbarkeit und die Kirchenpolitik der Markgrafen von Brandenburg im 15. Jahrhundert, Diss. Universität Köln 1933

66

STEPHANY, REINER: Neues zu den ersten Pfarrern in Flechtingen nach der Reformation. Ein Beitrag zur Pfarrerfor- schung (HerChr 32/33, 2008/09, 37–51) STERN, SELMA: Der Preußische Staat und die Juden, Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I., Abt. 1: Darstellung, Abt. 2: Akten, Tübingen 1962 STIER-MEINHOF, RENATE: Die Geschichte der Bibliothek der St. Katharinenkirche in der Neuen Stadt Salzwedel (in: Kirchenbibliotheken als Forschungsaufgabe, hg. v. Uwe Czubatynski u.a., Neustadt a. d. Aisch 1992, 47– 68) STJERNA, KIRSI: Elisabeth von Brandenburg, 1485–1555, and Elisabeth von Braunschweig, 1510–1558 – Exiled mothers, reforming rulers (in: Kirsi Stjerna: Women and the Reformation, Malden u. Oxford 2009, 87– 108) STÖLZEL, ADOLF: Brandenburg-Preußens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung, dargestellt im Wirken seiner Lan- desfürsten und obersten Justizbeamten, Bd. 1, Berlin 1888 – : Die Reformationszeit I/II (in: Adolf Stölzel: Fünfzehn Vorträge aus der Brandenburgisch-Preußischen Rechts- und Staatsgeschichte, Berlin 1889, 33–45.46–55) STRÄSSNER, ULRIKE: Elisabeth von Dänemark und die Reformation in Brandenburg (in: Frauensache. Wie Branden- burg Preußen wurde, hg. v. der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg, Dresden 2015, 222–229) – : Bekenntnis und Dynastie. Brandenburgische Kurfürstenpaare im Spannungsfeld der Reformation (in: Re- formation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Petersberg 2017, 263–266) STROBEL, GEORG THEODOR: Beytrag zur Geschichte des Interims, oder Hieronymi Baumgärtners Nachricht von einem Gespräche, welches zwischen Agricola und den Nürnbergischen Theologen gehalten wurde (in: Nützliche und angeneme Abhandlungen aus der Kirchen- Bücher- und Gelehrten-Geschichte, hg. v. Johann Bartho- lomäus Riederer, Erstes Stück, Altdorf 1768, 99–117) – : Nachricht von einer ganz unbekannten Streitigkeit zwischen Alex. Alesius und Christoph von der Strassen zu Frankfurt an der Oder. 1542 (Neue Beyträge zur Litteratur besonders des sechszehnten Jahrhunderts 2, 1791, 351–374) STROHMAIER-WIEDERANDERS, GERLINDE: Geschichte vom Kloster Stift zum Heiligengrabe, Berlin 1995 – : Art. Brandenburg (RGG4 1, 1998, 1727–1732) – : „Vera Euangely doctrina“ im Bild. Evangelische Bildprogramme auf Altar und Grabbildern in St. Gotthard, Brandenburg (in: Spuren in der Vergangenheit – Begegnungen in der Gegenwart. Glauben, Lehren und Leben in orthodoxen, altorientalischen und evangelischen Kirchen, FS Hans-Dieter Döpmann, hg. v. Ka- tharina Gaede, Berlin 1999, 147–153) – : Nachreformatorische Epitaphien in der Gotthardt-Kirche von Brandenburg / Stadt (in: Kirchliche Kunst in Sachsen, FS Hartmut Mai, hg. v. Jens Bulisch u.a., Beucha 2002, 71–83) – : Beobachtungen zur protestantischen Ikonographie an Altar- und Kanzelgestaltungen in Kirchen der Mark Brandenburg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (in: Kunst. Kontext. Geschichte, FS Hubert Faensen, hg. v. Tatjana Bartsch u. Jörg Meiner, Berlin 2003, 156–177) – : Der Dom während und nach der Reformation (in: Beständig neu. 850 Jahre Dom zu Brandenburg an der Havel, hg. v. Rüdiger von Schnurbein, Berlin 2015, 147–155) – : Die Reformation in der Altstadt Brandenburg (Historischer Verein Brandenburg [Havel] e.V. 25. Jahres- bericht 2015–2016, 83–92) – : Glaubenskonflikte und Toleranz im Berlin des 17. Jahrhunderts (Berliner Geschichte. Zeitschrift für Ge- schichte und Kultur [Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. Jg. 113, 2017], Ausgabe 8, Januar 2017, 34–41) – : Vor Luther – Oppositionelle religiöse Bewegungen im Mittelalter (in: Luther und die Folgen. Reformation in Brandenburg, hg. v. der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH Kulturland Brandenburg, Leipzig 2017, 14–19) – : Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg (in: a.a.O. 26–31)

67

− : Stadt und Reformation. Das Beispiel Altstadt Brandenburg a.d.H. (JBBKG 71, 2017, 293–303) STROHMAIER-WIEDERANDERS, GERLINDE; RÜCKERT, CLAUDIA: Die evangelischen Prinzipalstücke in der Bernauer Marien- kirche (in: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung, bearb. v. Hartmut Kühne u. Claudia Rückert, Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nr. 40, Berlin 2017, 166–173) STUPPERICH, ROBERT: Der Humanismus und die Wiedervereinigung der Konfessionen, Leipzig 1936 – : Johann Briesmanns reformatorische Anfänge (JBrKG 34, 1939, 3–21) – : Landesherrliche Verfügungen des 17.–18. Jahrhunderts als Grundlagen kirchlicher Sitten (Rheinisch- westfälische Zeitschrift für Volkskunde 1, 1954, 162–168) – : Theologische Bestrebungen in Berlin seit der Reformation (JBBKG 55, 1985, 91–111) – : Die Eigenart der Reformation in der Mark Brandenburg (in: „Dem Wort nicht entgegen ...“. Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg, hg. v. Hans-Ulrich Delius u.a., Berlin 1988, 13–30; gekürzter Ab- druck in: Reformation in Frankfurt (Oder), hg. v. Museum Viadrina, o.O. 1996, 9–17) – : Zur Vorgeschichte der Reformation in der Mark Brandenburg (JBBKG 57, 1989, 9–25) – : Die Lage des Reiches am Vorabend der Brandenburgischen Reformation (JBBKG 59, 1993, 9–21) STUTZ, ULRICH: Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg und das Reformationsrecht (Sitzungsberichte der Preu- ßischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 1922, 4–38) SÜLTMANN, HEINRICH: Der Kalbesche , Kalbe 1924

TACKE, ANDREAS: Quellenfunde und Materialien zu Desideraten der Berliner Kirchengeschichte des 16./17. Jahrhun- derts. Mit Anmerkungen zu dem Hallenser Vorbild des Kardinals Albrecht von Brandenburg (Berliner The- ologische Zeitschrift 5, 1988, 237–248) – : „Johan Tewbern von Liebenwerda, Buchschreijber“. Zu einer vergessenen Berliner Handschriftengruppe aus der Mitte des 16. Jahrhunderts (JBLG 39, 1988, 33–43) – : Zu einem Erlanger Handschriftenkonvolut mit Berliner Provenienz des Brandenburg-Preußischen Hauses (Bibliotheksforum Bayern 16, 1988, 230–238) – : Der Reliquienschatz der Berlin-Cöllner Stiftskirche des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg. Ein Bei- trag zur Reformationsgeschichte (JBBKG 57, 1989, 125–236) – : Der katholische Cranach. Zu zwei Großaufträgen von Lucas Cranach d. Ä., Simon Franck und der Cranach- Werkstatt (1520–1540), Mainz 1992 – : Nikolaus Müller – Christlicher Archäologe, Melanchthon- und Reformationsforscher (JBBKG 61, 1997, 8– 37) – : Geschichte wird gemacht: Zu den Metamorphosen eines Herrscherbildes. Die Darstellungen des Kurfürs- ten Joachim II. von Brandenburg vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (in: Kunst Kritik Geschichte, FS Johann Konrad Eberlein, hg. v. Johanna Aufreiter u.a., Berlin 2013, 353–372) TEICHMANN, DORIS: Wendische Kirchengeschichte und Kirchenliteratur in der Niederlausitz seit der Reformation bis 1800, Leipzig 1991 – : Studien zur Geschichte und Kultur der Niederlausitz im 16. und 17. Jahrhundert. Quellengeschichtliche Untersuchungen, Bautzen 1998 TEICHMANN, HEINZ: Von Lebus nach Fürstenwalde. Kurze Geschichte des mittelalterlichen Bistums Lebus (1124– 1555/98), Leipzig 1991 TESSENDORF, W.: Die Reformation im ehemaligen Bistum Lebus. Ein Stück heimatlicher Reformationsgeschichte (in: Die Provinz Brandenburg in Wort und Bild, Bd. 2, Leipzig u. Berlin 1912, 208–211) THADDEN, RUDOLF VON: Die brandenburgisch-preußischen Hofprediger im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der absolutistischen Staatsgesellschaft in Brandenburg-Preußen, Berlin 1959 – : Kirche im Schatten des Staates. Zur Problematik der evangelischen Kirche in der preußischen Geschichte (in: Preußen im Rückblick, hg. v. Hans-Jürgen Puhle u. Hans-Ulrich Wehler, Göttingen 1980, 146–175) – : Luther in Preußen (ARG 79, 1988, 5–25; wieder in: Rudolf von Thadden: Weltliche Kirchengeschichte. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1989, 50–71.198–191)

68

– : Die Fortsetzung des „Reformationswerks“ in Brandenburg-Preußen (in: Die reformierte Konfessionalisie- rung in Deutschland – Das Problem der „Zweiten Reformation“, hg. v. Heinz Schilling, Gütersloh 1986, 233–250; wieder in: Rudolf von Thadden: Weltliche Kirchengeschichte. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1989, 90–106.197–202) – : Die Hinwendung des Kurhauses zum reformierten Bekenntnis (1598 bis 1620) (in: Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg, hg. v. Gerd Heinrich, Berlin 1999, 255–265) – : Die Geschichte der Kirchen und Konfessionen (Handbuch der Preußischen Geschichte, hg. v. Wolfgang Neugebauer, Bd. 3: Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens, Berlin u. New York 2001, 547–711) THEIL, JÜRGEN: Reformator Martin Luther steht wie eine feste Burg? (Heimatkalender Prenzlau 60, 2017, 55–63) THEMEL, KARL: Die älteste Berliner Kirchenrechnung 1577–78 (HerChr 4, 1961, 40–62) – : Die Mitglieder und die Leitung des Berliner Konsistoriums von seiner Gründung bis zum Regierungsantritt des Kurfürsten Johann Sigismund 1543–1608 (JBBKG 38, 1963, 65–96) – : Was geschah am 1. und 2. November 1539 in Berlin und Spandau? (JBBKG 40, 1965, 24–85) – : Die Mitglieder und die Leitung des Berliner Konsistoriums vom Regierungsantritt des Kurfürsten Johann Sigismund 1608 bis zur Aufhebung des Königlich Preußischen Oberkonsistoriums 1809 (JBBKG 41, 1966, 52–111) – : Die Entstehung der Kirchenkreise in der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg (JBLG 22, 1971, 11–34) – : Dokumente von der Entstehung der Konkordienformel (ARG 64, 1973, 287–313) THOMA: Markgraf Hans von Küstrin, Neudamm 1927 TÖPLER, WINFRIED: Das Kloster Neuzelle und die weltlichen und geistlichen Mächte 1268–1817, Berlin 2003 – : Bisher unbekannte Quellen zur mittelalterlichen Kirchengeschichte der Stadt Beeskow (Niederlausitzer Studien 33, 2007, 28‒42) TORGE, PAUL: St. Nikolai und seine Tochtergemeinden, Berlin o.J. TRAUT, HERMANN: Joachim II. von Brandenburg und der Türkenfeldzug vom Jahre 1542, Diss. Friedrich-Wilhelms- Universität Berlin 1892 TZSCHABRAN, HERMANN EDUARD: Doctor Martin Luthers Verbindungen mit der Nieder-Lausitz (Neues Lausitzisches Magazin 59, 1883, 232‒265) TSCHACKERT, PAUL: Rezension zu Julius Heidemann, Die Reformation in der Mark Brandenburg (Theologische Stu- dien und Kritiken 63, 1890, 601–614) – : Herzogin Elisabeth von Münden (gest. 1558), geborene Markgräfin von Brandenburg, die erste Schrift- stellerin aus dem Hause Brandenburg und aus dem braunschweigischen Hause, ihr Lebensgang und ihre Werke (Hohenzollern-Jahrbuch 3, 1899, 49–65; Separatdruck mit Quellenanhang: Berlin u. Leipzig 1899) TSCHIRCH, OTTO: Die Stiftung und die erste Blütezeit der Salderischen Schule, Brandenburg an der Havel 1889 (Bei- lage zum Programm des von Saldernschen Realgymnasiums zu Brandenburg a. d. H. Ostern 1889) – : Das Buch der Ähnlichkeiten des heiligen Franziskus mit unserem Herrn Jesu Christo im Grauen Kloster zu Brandenburg und Luthers Antwort darauf. Eine Brandenburger Luthererinnerung (JBrKG 22, 1927, 3–10) – : Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel, zwei Bände, Brandenburg an der Havel 1928

VETTER, PAUL: Die Religionsverhandlungen auf dem Reichstage zu Regensburg 1541. Historische Abhandlung, Jena 1889 – : Witzel’s Flucht aus dem albertinischen Sachsen (ZKG 13, 1892, 282–310) VETTER, WILHELM JULIUS: Beiträge zur Geschichte der Kirchenverbesserung in der Niederlausitz, Abt. 3: Reformati- onsgeschichte der Niederlausitz bis zum Jahre 1545 (in: Zu den im Jahre 1839 am Gymnasium zu Luckau zu veranstaltenden Oster-Feierlichkeiten, Luckau 1839, 1–30), Abt. 4: Der Niederlausitzischen Reforma- tionsgeschichte II. Periode. Von der Einsetzung des ersten Luther. Officials 1545 bis zu der Ertheilung des Majestätsbriefs 1609 (1611) (in: Programm, durch welches zu den am Schlusse des Schuljahres Ostern 1844 bis Ostern 1845 den 13. und 14. März 1845 bei dem Gymnasium zu Luckau Statt findenden Schul- feierlichkeiten, Luckau 1845, 3–42)

69

VOGEL, LOTHAR: Das zweite Regensburger Religionsgespräch von 1546. Politik und Religion zwischen Konsensdruck und Selbstbehauptung, Heidelberg 2009 VOGEL, WERNER: Die Entwicklung der brandenburgischen Verwaltung bis zum Regierungsantritt König Friedrich Wilhelms I. (1713) (in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, hg. v. Kurt G. A. Jeserich u.a., Bd. 1: Vom Spät- mittelalter bis zum Ende des Reichs, Stuttgart 1983, 858–889) VOGLER, GÜNTER: Die Reformation und die kurmärkischen Städte (Frankfurter Beiträge zur Geschichte 12, 1983, 2– 13) VOIGT, J.: Ueber die erste Vermählung Joachims II. (MF 4, 1850, 274–279) VOLKMAR, CHRISTOPH: Archivalische Quellen zu Adelsbibliotheken. Das Beispiel Joachim von Alvensleben (in: Lesen. Sammeln. Bewahren. Die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514–1588) und die Erforschung früh- neuzeitlicher Büchersammlungen, hg. v. Berthold Heinecke und Reimar von Alvensleben, Frankfurt a. M. 2016, 49–78) – : Adelsautonomie und Reformation in der Altmark (in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Ge- schichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Petersberg 2017, 181–185) – : Adlige Patronatsherren als Gestalter der Reformation in der Altmark. Das Beispiel Beetzendorf (in: Re- formationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hg. v. Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann u. Klaus Neitmann, Berlin 2017, 135–151) – : Die Reformation der Junker. Landadel und lutherische Konfessionsbildung im Mittelelberaum, Heidelberg 2019 (QFRG 92) VOLZ, HANS: Die Vermählung des Brandenburger Bischofs Matthias von Jagow im Jahre 1541 (JBrKG 27, 1932, 67– 82) – : Luther und die Mark Brandenburg (Brandenburger Land 1, 1934, 23–27) Von den letzten Dingen. Tod und Begräbnis in der Mark Brandenburg 1500–1800, hg. v. Matthias Wemhoff, Berlin 2012* VOSSMEYER, LOTHAR: Brandenburgs Kurfürsten der Reformationszeit. Drei Hohenzollern-Porträts, Berlin 2014

WAGNER, FRIEDRICH: Die älteste Geschichte des Domes und Domstiftes zu Köln-Berlin. Bis 1535 (Hohenzollern-Jahr- buch 8, 1904, 37–59) WALD, MAX: Heimatliche Reformationsgeschichte für Dahme und Umgegend, Dahme 1917 – : Luthers Freund Georg Buchholzer, Dahme 1928 (erweiterte Fassungen: Luthers Freund Georg Buchhol- zer, der erste evangelische Prediger in Berlin, Dahme 1935 und 1939) WALD, SAMUEL THEOPHIL: Controversia de bonorum operum necessitate inter Musculum et Praetorium agitata, Leipzig o.J. [1786] WANGEMANN, HERMANN THEODOR: Johan Sigismundt und Paulus Gerhardt oder Der erste Kampf der lutherischen Kirche in Churbrandenburg um ihre Existenz. Ein kirchengeschichtliches Lebensbild aus dem XVII. Jahr- hundert, Berlin 1884 WARNATSCH, STEPHAN: Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542, zwei Bände, Berlin 2000 WEICHERT, FRIEDRICH: Die theologischen Motive des ältesten märkischen Katechismus (in der „Kirchen-Ordnung“ von 1540). Ein Beitrag zur Genesis der brandenburgischen Reformationstheologie (JBBKG 49, 1974, 95– 130) – : Die Anfänge des märkischen Summepiskopats. Eine Analyse der ersten reformatorischen Kirchen- und Visitationsordnungen Brandenburgs (JBBKG 50, 1977, 79–124) – : Das Vokationsrecht für St. Petri zu Cölln (JBBKG 52, 1980, 147–160) – : St. Nikolai zu Spandau. Ein Mittelpunkt brandenburgischer Kirchengeschichte, mit einem Ausblick auf die Gegenwart von Winfried Augustat, Spandau 1982 – : Die Oder-Universität Frankfurt und ihre Reformbestimmungen aus dem 16. Jahrhundert unter besonde- rer Berücksichtigung der theologischen Aspekte (JBBKG 55, 1985, 113–156) – : Die Geschichte der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. Ein Überblick, Berlin 1986

70

– : Die Entstehung der Konkordienformel sowie der Epitome im Einflußbereich des Professors Andreas Mus- culus und seiner Richtung. Zur Genese lutherischer Bekenntnisschriften des 16. Jahrhunderts (JBBKG 57, 1989, 237–257) – : Andreas Musculus (in: Theologen, Berlinische Lebensbilder Bd. 5, hg. v. Gerd Heinrich, Berlin 1990, 17– 28) WEIGEL, MAXIMILIAN: Ein Gutachten des Johann Agricola von Eisleben über das Interim. 1548 (Zeitschrift für bayri- sche Kirchengeschichte 16, 1941, 32–46) WEISS, DIETER J.: Deutscher Orden (in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisie- rung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 6: Nachträge, hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler, Müns- ter 1996, 224–248) WENCK, WOLDEMAR: Die Wittenberger Capitulation von 1547 (Historische Zeitschrift 20, 1868, 53–131) WENDLAND, WALTER: Die Reformationsjubelfeiern in Berlin und Brandenburg (JBrKG 15, 1917, 66–109) – : Zur Kirchengeschichte von Züllichau (JBrKG 22, 1927, 11–24) – : Siebenhundert Jahre Kirchengeschichte Berlins, Berlin u. Leipzig 1930 – : Luther und die Mark Brandenburg (in: Festschrift zum 450. Geburtstag Dr. Martin Luthers, hg. v. Luther- festausschuß für die Grafschaft Ruppin, Neuruppin 1933, 15–24) – : Von alten Berliner Kirchen und vergangenem kirchlichem Leben, o.O. o.J. [1937] – : Die märkische Reformation, ihre Eigenart und ihre Schranken (JBrKG 34, 1939, 33–51) – : Einführung in die Quellen und Literatur der märkischen Reformationsgeschichte (JBrKG 34, 1939, 131– 165; 35, 1940, 217–227) – : Das Jubiläum der märkischen Reformation, Essen 1939* – : Die Entwicklung der christlichen Liebestätigkeit in Groß-Berlin vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Berlin 1939 – : Berliner Kirchengeschichte, Heft 1: Von alten Berliner Kirchen und vergangenem kirchlichem Leben o.O., o.J.; Heft 2: Die Berliner Kirche im Zeitalter der Reformation o.O., o.J.; Heft 3: Die Berliner Kirche in der Zeit der werdenden Großstadt, o.O., o.J. WENGERT, TIMOTHY: Defending Faith. Lutheran Response to Andreas Osiander’s Doctrine of Justification, 1551– 1559, Tübingen 2012 WENTZ, GOTTFRIED: Übersichtskarte der kirchlichen Einteilung der Mark Brandenburg und der angrenzenden Ge- biete im Jahre 1500, Historischer Atlas der Provinz Brandenburg, Reihe 1, Karte Nr. 1, Berlin 1929 – : Erläuterungsheft zur Übersichtskarte der kirchlichen Einteilung der Mark Brandenburg und der angren- zenden Gebiete im Jahre 1500, Berlin 1929 – : Regesten aus dem Vaticanischen Archiv zur Kirchengeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Gebiete im Bereich der Diözesen Brandenburg und Havelberg (JBrKG 26, 1931, 8–21; 27, 1932, 3–23) – : Der geistliche Grundbesitz in der Mark Brandenburg und angrenzenden Gebieten, Historischer Atlas der Provinz Brandenburg, Reihe 1, Karte 2, Blatt 1: Der geistliche Grundbesitz in der Mark Brandenburg und angrenzenden Gebieten im Bereich der Diözesen Brandenburg und Havelberg, Berlin o. J. [1931], Blatt 2: Der geistliche Grundbesitz in der Mark Brandenburg und angrenzenden Gebieten im Bereich der Diözesen Kammin, Lebus, Meißen und Posen, Berlin 1932, Blatt 3: Der geistliche Grundbesitz in der Mark Branden- burg und angrenzenden Gebieten im Bereich der Diözesen Halberstadt, Verden und Magdeburg um das Jahr 1535, Berlin 1933 – : Das Bistum Havelberg, Berlin 1933 (GermSac Abt. 1, Bd. 2) WENTZEL, HELLMUT: Die Entwickelung der Bekenntnisfreiheit in Brandenburg-Preußen und ihr heutiger Stand, Diss. Universität Münster 1909 WERBECK, ALFRED (Bearb.): Die Superintendenturen in Berlin und die Berliner Ephoren von der Reformation bis heute, Berlin o.J. [1956] WERDERMANN, HERMANN: Pfarrerstand und Pfarramt im Zeitalter der Orthodoxie in der Mark Brandenburg, Berlin 1929 (zuerst in anderer Form unter demselben Titel in: JBrKG 23, 1928, 53–133) WERNER, ELKE ANNA: Die Renaissance in Berlin. Lucas Cranach d. Ä. und die höfische Repräsentation der branden- burgischen Hohenzollern (in: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof

71

und Stadtkultur, Katalog hg. v. der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg und der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri – St. Marien, Berlin 2009, 11–27) WERNICKE, EWALD: Luther und der Bischof von Brandenburg, Brandenburg an der Havel 1870 WETTER, EVELIN: Zur Funktion der liturgischen Gewänder im Brandenburger Dom anhand der Ordinarien des 15. Jahrhunderts (in: 1050 Jahre Brandenburg. Beiträge zur Geschichte und Kultur, hg. vom Domstift und vom Historischen Verein Brandenburg [Havel], Brandenburg an der Havel o.J. [1997], 90–97) – : ʻOn Sundays for the laity … we allow mass vestments, altars and candles to remainʼ: The Role of Pre- Reformation Ecclesiastical Vestments in the Formation of Confessional, Corporate and ʻNationalʼ Identi- ties (in: Lutheran Churches in Early Modern Europe, hg. v. Andrew Spicer, Farnham u. Burlington 2012, 165–195) WETZEL, ERICH: Die Geschichte des Königl. Joachimsthalschen Gymnasiums 1607–1907, Halle a. S. 1907 WIEDERANDERS, GERLINDE: Protestantische Bildgestaltung auf Epitaphien der Berliner Marienkirche (Jahrbuch des Märkischen Museums 8, 1982, 95–103) – : Reformation in Heiligengrabe (in: „Dem Wort nicht entgegen ...“. Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg, hg. v. Hans-Ulrich Delius u.a., Berlin 1988, 77–85) – : Vier Epitaphien des Ribesteinkreises als Beispiele reformatorischer Ikonographie (a.a.O. 115–122) – : Zur Geschichte der märkischen Zisterzienserinnenklöster (Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 88, 1990, 61–74) WIEDERMANN, GOTTHELF: Der Reformator Alexander Alesius als Ausleger der Psalmen, Diss. Universität Erlangen Nürnberg 1988 WIEGAND, PETER: Netzwerke eines „berühmten Practicus“? Was Johann Tetzel zum erfolgreichen Ablasskommissar machte (in: Johann Tetzel und der Ablass, hg. v. Hartmut Kühne u.a., Berlin 2017, 124–160) WIENECKE, FRIEDRICH: Die Begründung der evangelischen Volksschule in der Kurmark und ihre Entwicklung bis zum Tode König Friedrichs I. 1540–1713 (Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 3, 1913, 17–69) WIESINGER, LISELOTTE: Das Berliner Schloß. Von der kurfürstlichen Residenz zum Königsschloß, Darmstadt 1989 WIGGER, ANNETTE: Vom Chordienst zur Regierungswerkstatt. Brandenburger Prälaten als Gehilfen für das Kirchen- regiment der Hohenzollern vor der Reformation (Wichmann-Jahrbuch 36/37, 1996/97, 95–127) WINTER, AGNES: Stadt und Herrschaft unter den Bedingungen von Reformation und Konfessionalisierung am Bei- spiel der Residenzstadt Berlin-Cölln (in: Stadt und Religion in der Frühen Neuzeit. Soziale Ordnungen und ihre Repräsentationen, hg. v. Vera Isaiasz u.a., Frankfurt a. M. u. New York 2007, 83–101) – : Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt Berlin in der Zeit von Konfessionalisierung, Pietismus und Frühaufklärung (1574–1740), Berlin 2008 – : Das Joachimsthalsche Gymnasium im Zeitalter der Konfessionalisierung (1607–1707) (in: Das Joachims- thalsche Gymnasium. Beiträge zum Aufstieg und Niedergang der Fürstenschule der Hohenzollern, hg. v. Jonas Flöter u. Christian Ritzi, Bad Heilbrunn 2009, 45–66) WINTER, GEORG: Die märkischen Stände zur Zeit ihrer höchsten Blüthe. 1540–1550 (ZPGL 19, 1882, 253–310.545– 613; 20, 1883, 505–631) WINTERFELD, A. VON: Geschichte des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Mit besonderer Be- rücksichtigung der Ballei Brandenburg oder des Herrenmeisterthums Sonnenburg, Berlin 1859 WINTERHAGER, WILHELM ERNST: Kurbrandenburg als Zentrum des frühen Kampfes gegen Luther. Die Entwicklung der frühen Jahre und ein Quellenfund aus dem März 1518 (Wichmann-Jahrbuch 34/35, 1994/95, 113–140) – : Die Disputation gegen Luthers Ablaßthesen an der Universität Frankfurt / Oder im Winter 1518. Legen- denbildung und kritischer Befund (Wichmann-Jahrbuch 36/37, 1996/97, 129–167) – : Das Haus Brandenburg und die französische Kaiserkandidatur 1519. Neue Dokumente zur Rolle der Kur- fürsten von Brandenburg und Mainz im Kaiserwahlkampf zwischen Habsburg und Frankreich (in: Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staa- tensystem, FS Klaus Malettke, hg. v. Sven Externbrink u. Jörg Ulbert, Berlin 2001, 299–334)

72

– : Aus dem Schatten des großen Bruders. Zur Entwicklung der politischen Persönlichkeit Erzbischof Alb- rechts von Brandenburg (in: Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg, hg. v. Andreas Tacke, Göttingen 2005, 71–90) – : Luthers „gnädiger Bischof“: Hieronymus Schulz, Bischof von Brandenburg (1507–1521) und Havelberg (1521/22) (JBBKG 69, 2013, 87–117) – : „Deus pro nobis, quis contra nos“. Anmerkungen zur Reichs- und Religionspolitik Kurfürst Joachims I. von Brandenburg (JBBKG 71, 2017, 13–41) WISCHMEYER, JOHANNES: „Schlage mich freundlich“. Amtsverständnis und theologisch-politischer Horizont der ers- ten Generation reformierter Hofprediger in Brandenburg-Preußen (in: Religion Macht Politik. Hofgeist- lichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800), hg. v. Matthias Meinhardt u.a., Wiesbaden 2014, Wolfenbütteler Forschungen 137, 141–161) WITTICH, KARL: Zur Politik des Kaisers Maximilian II. und des Kurfürsten von Brandenburg Joachim II. (Geschichts- Blätter für Stadt und Land Magdeburg 30, 1895, 118–142.349–371) WOCHNIK, FRITZ: Spuren spätmittelalterlicher Hedwigverehrung in der Mark Brandenburg (Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 109, 2008, 46–50) – : Die Marienkirche in Bernau und der Austausch der Kirchenausstattung (JBLG 60, 2009, 19–51) – : Der Wandel in der Innenausstattung der Brandenburger Pfarrkirchen vom 13. Bis zum 20. Jahrhundert (JGMOD 61, 2015, 59–98) WOLBE, EUGEN: Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg, Berlin 1937 WOLF, GUSTAV: Eine Verhandlung zwischen Brandenburg und Sachsen über die Rechtsverbindlichkeit des geistli- chen Vorbehalts (FBPG 1, 1888, 277–281) – : Zur Geschichte der deutschen Protestanten 1555–1559, Zwickau 1888 – : Der Augsburger Religionsfriede, Stuttgart 1890 – : Die Anfänge des Magdeburger Sessionsstreites im 16. Jahrhundert (FBPG 5, 1892, 353–401) WOLFF: Art. Prätorius, Abdias (RE3 15, 1904, 612–614) WOLFF, JÖRG: Reformation und staatliche Finanzwirtschaft in Brandenburg (in: Staatsfinanzen – Staatsverschul- dung – Staatsbankrotte in der europäischen Staaten- und Rechtsgeschichte, hg. v. Gerhard Lingelbach, Köln u.a. 2000, 357–379) WOLLESEN, E.: Die mittelalterlichen geistlichen Brüderschaften der Stadt Werben a. d. Elbe (JAVVG 26, 1899, 24– 35) – : Zur Reformationsgeschichte von Groß- und Klein-Beuster (Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volks- kunde der Altmark 6, Heft 4, 1935, 276–285) WOHLBRÜCK, SIEGMUND WILHELM: Geschichte des ehemahligen Bisthums Lebus und des Landes dieses Nahmens, drei Teile, Berlin 1829–1832 WOLGAST, EIKE: Formen landesfürstlicher Reformation in Deutschland. Kursachsen – Württemberg / Brandenburg – Kurpfalz (in: Die dänische Reformation vor ihrem internationalen Hintergrund. The Danish Reformation against its International Background, hg. v. Leif Grane u. Kai Hørby, Göttingen 1990, 57–90) – : Hochstift und Reformation. Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und 1648, Stuttgart 1995 – : Die Einwirkung der Wittenberger Theologen auf die Reformation in Brandenburg (HerChr 28/29, 2004/2005, 89–101) – : Die Einführung der Reformation und das Schicksal der Klöster im Reich und in Europa, Heidelberg 2014 (QFRG 89) – : Der Übertritt des Kurfürsten Johann Sigismund zum Calvinismus im Jahre 1613 und seine innenpolitischen Folgen (JBBKG 70, 2015, 69–96; eine kürzere Fassung ist unter dem Titel Heidelberger Einflüsse auf Bran- denburg erschienen in: Der Heidelberger Katechismus und seine Verbreitung in den Territorien des Rei- ches. Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte, hg. v. Johannes Ehmann, Stuttgart 2015, 119–130) WOTSCHKE, THEODOR: Francesco Stancaro (Altpreußische Monatsschrift 47, 1910, 465–498.570–613; Separatver- öffentlichung: Franceso Stancaro. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte des Ostens, Elbing [1910]) – : Zur Geschichte der Unitarier in der Mark (JBrKG 7/8, 1911, 227–242)

73

– : Zum Leben Jakob Schenks (JBrKG 11/12, 1914, 339–342) – : Brandenburgische Briefe an Hülsemann und Calov (JBrKG 17, 1919, 48–80) – : Paul Ebers märkischer Freundeskreis (ARG 28, 1931, 242–259; 29, 1932, 18–34) – : Ein Jahrhundert Wittenberger Ordinationen für Brandenburg (JBrKG 31, 1936, 98–113; 32, 1937, 3–50) – : Der Berliner und Stockholmer Hofprediger Rössel (JBrKG 33, 1938, 13–42) WULF, IMKE: Protestantische Gemäldeepitaphien im Raum Wittenberg und in angrenzenden Territorien. Zur Ent- wicklung und Funktion des Gemäldeepitaphs vom Beginn der lutherischen Reformation bis zur Veröffent- lichung des Konkordienbuches. 1517–1580, Petersberg 2016

ZAHN, WILHELM: Geschichte der Altmark, Stendal 1891* – : Heimatskunde der Altmark, Stendal 1892 (Salzwedel 21928, bearbeitet und ergänzt von Martin Ehlies) – : Geschichte der Kirchen und kirchlichen Stiftungen in Tangermünde (JAVVG 24, 2. Heft, 1897, 9–60; 25, 1898, 25–68) – : Geschichte der Kirchen und kirchlichen Stiftungen in Arneburg (JAVVG 26, 1899, 36–55) – : Geschichte der Kranken- und Armenpflege in der Altmark (JAVVG 31, 1. Heft, 1903, 1–132) – : Die Altmark im dreißigjährigen Kriege, Halle 1904 – : Geschichte des Klosters Crevese (JAVVG 33, 1906, 1–34) – : Geschichte des Franziskanerklosters in Stendal (JAVVG 34, 1907, 19–32) – : Die altmärkischen Dorfkirchen und ihre Geistlichen im Mittelalter (JAVVG 34, 1907, 33–88) – : Die Schutzheiligen der Kirchen und Stiftungen in der Altmark (JAVVG 34, 1907, 89–116; 36, 1909, 99– 104) – : Das Franziskanerinnenkloster St. Annae in Stendal (JAVVG 36, 1909, 5–32) – : Geschichte des Dominikanerklosters in Seehausen (JAVVG 37, 1910, 80–89) – : Geschichte des Klosters Dambeck (JAVVG 38, 1911, 11–55) – : Geschichte des St. Katharinenklosters in Stendal (JAVVG 38, 1911, 56–78) ZEEDEN, ERNST WALTER: Katholische Überlieferungen in den Lutherischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts [1959] (in: Ernst Walter Zeeden: Konfessionsbildung. Studien zur Reformation, Gegenreformation und katholischen Reform, Stuttgart 1985, 113–191) ZELLMER, KURT: Die Reformation in Brandenburg und ihr später Beginn in Wittstock (in: ... der ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen (Psalm 1,3). Festschrift für Generalsuperintendent i.R. Dr. Horst Lahr zum 90. Geburtstag am 02. September 2003, ungedruckte Festschrift 2003, 96–104; wieder in: Ostprig- nitz-Ruppin Jahrbuch 12, 2003, 105–110) ZIEGLER, WALTER: Klosteraufhebung im Zeitalter der Reformation in der Mark Brandenburg (Wichmann-Jahrbuch 30/31, 1990/91, 69–87; wieder in: Walter Ziegler: Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther. Studien zur Reformation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert, Münster 2008, 247–274) ZIEMS, WERNER: Vorreformatorische Bildwerke in nachreformatorischen Altaraufsätzen. Oder: von der Erhaltung durch Nutzung (Brandenburgische Denkmalpflege 14, 2005, Heft 1, 52-58) ZIESAK, ANNE-KATRIN: „Multa habeo vobis dicere“ ... – eine Bestandsaufnahme zur publizistischen Auseinanderset- zung um das Heilige Blut von Wilsnack (JBBKG 59, 1993, 208–248) – : Das Ende der Wallfahrten zum Heiligen Blut (in: Wunder. Wallfahrt. Widersacher. Die Wilsnackfahrt, hg. v. Hartmut Kühne u. Anne-Katrin Ziesak, Regensburg 2005, 197–212) ZIMMERMANN, A.: Geschichte der Mark Brandenburg unter Joachim I. und II., Berlin 1841 ZIMMERMANN, ALFRED: Die Büchersammlung des Magisters Johannes Seyfried. Eine Reformationsbibliothek als Spiegel der Vita ihres Besitzers (in: Kirchenbibliotheken als Forschungsaufgabe, hg. v. Uwe Czubatynski u.a., Neustadt a. d. Aisch 1992, 35–44) ZIMMERMANN, GUNTER: Die Religion des Großen Kurfürsten nach seinem Politischen Testament von 1667 (JBBKG 59, 1993, 71–92) ZIMMERMANN, PAUL: Der Streit Wolf Hornungs mit Kurfürst Joachim I. von Brandenburg und Luthers Betheiligung an demselben (ZPGL 20, 1883, 310–343)

74

– : Brandenburg und Braunschweig (Hohenzollern-Jahrbuch 9, 1905, 219–251) ZITELMANN, C.: Die Verhandlungen des Markgrafen Johann von Küstrin mit König Ferdinand und Kaiser Karl V. wegen Annahme des Interims. Gepflogen auf dem Reichstage zu Augsburg im Jahre 1548. Zeitgenössi- scher Bericht. Aus dem Geh. Staats-Archive mitgetheilt (ZPGL 4, 1867, 73–84.151–164.412–426) ZOELLNER, ALFRED: Chronik der Stadt Havelberg. Geschichte der Stadt, des Domes und des Bisthums Havelberg, Bd. 1, Rathenow 1894 ZSCHARNACK, LEOPOLD: Neue Römische Texte zur Geschichte der Katholischen Propaganda in Brandenburg unter Georg Wilhelm und dem Großen Kurfürsten (JBrKG 9/10, 1913, 406–423) – : Das Werk Martin Luthers in der Mark Brandenburg. Von Joachim I. bis zum Großen Kurfürsten. Denk- schrift zum deutschen Reformationsfest, Berlin 1917 ZÜCKERT, HARTMUT: Die brandenburgische Landgemeinde bis zum 30jährigen Krieg, ihre Organe und Kompetenzen (in: Gemeinde, Reformation und Widerstand, FS Peter Blickle, hg. v. Heinrich R. Schmidt u.a., Tübingen 1998, 25–42)

75

Abkürzungsverzeichnis

ADB Allgemeine Deutsche Biographie ARG Archiv für Reformationsgeschichte Diss. Dissertation FBPG Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte FS Festschrift GermSac Germania Sacra GStAPK Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin HerChr Herbergen der Christenheit JAVVG Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte JBBKG Jahrbuch für berlin-brandenburgische Kirchengeschichte JBLG Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte JBrKG Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte JGMOD Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für verglei- chende und preußische Landesgeschichte MF Märkische Forschungen MUGV Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenz- lau ND Neudruck QFRG Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte RE3 Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche, dritte Auflage RGG4 Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage SBBPK Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin SVRG Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte TRE Theologische Realenzyklopädie VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahr- hunderts VD17 Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahr- hunderts VD18 Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahr- hunderts ZKG Zeitschrift für Kirchengeschichte ZPGL Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde ZVKGS Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen

Stand: Mai 2020

76