Glatte Asphaltschicht Statt Großsteinpflaster
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Die Anhaltischen Land- Und Amtsregister Des 16
Orts- und Personenregister Die Zahlen. bezeichnen die Seiten. - C siehe unter K. - Y ist stets, auch im Doppellaut, gleich i gesetzt. Abe, Simon, Neeken: Hd. Alte Wiese. Fn. w. Steutz: 303. Ackerleuchte. Fn. b. Griebo?: 6. Amelang, Amlangk, Amelung, Köse Ackerman, Hans, Zerbst: 276. litz: 56. Adolf 1., Fürst zu Anhalt: 11. 53. -·- Brosius, Zerbst: 263. Agtenwehll. Teich i. Steutzer Aue: Drewes, Deetz: 19'<. 309. 325. -- Drews, Mühlstedt: 133 ff. Ahn halt. Anhalt. Ehem. Fürstentum: 8. GangelofT, Wertlau: 157. Albrecht, Bastian, Zerbst: 26'<. 271. George, Steutz: 310. 328. - Hans, (Gr.-Alsleben): 39'<. - Hans, Steutz: 328. - Mattias, Zerbst: 262. -- Christian, Coswig: t.9. - Michael, Zerbst: 276. --- Clemen, Göritz: 86. - Sigemundt, Badewitz: 200. - Clemen, Zerbst: 266. 387. Albrecht, der Bär (U rsus): 7f. - Lamprecht, Köselitz: 82. - (vonBallenstedt,Sohndesvorigen):8. - Lamprecht, Coswig: 58. 1., Herzog zu Sachsen: 3. 9. 51 f. --- Martzell, Deetz: 19'<. 11., Herzog zu Sachsen: 3. - Matthias, Mühlstedt: 166. 169. 1., Fürst zu Anhalt: 8f. 52. St.. -- Panthel, Eichholz:- 310. 324. II., Fürst zu Anhalt: 9f. - Paul, Mühlstedt: 169. III., Fürst zu Anhalt: 1 Of. - Tomas, Kerchau: 201. IV., Fürst zu Anhalt: 10f. 53. - Valtin, Zerbst: 272. 280f. Alckendorf. Alickendorf. D. anhalt. Amling, Wolfgang, Superintendent, Exklave, nö. Halberstadt, Kr. Bal Zerbst: 200. lenstedt: 3 92. 393 ff. Amtsmühle w.Zerbst (=Fuchsen mule): v. Aldenblum, Wolf, Hauptmann,Lin- 240f. 292. dau: 197. Anckepennigk, Palmen, Lindau: 191. (v.) Aldenburg, Hans, Zerbst: 266. Andreasholtzchen. Fo. b. Gödnitz: 3'<8. - Matteus, Zerbst: 26'<. Andres, Andreas, Ties, Lindau: 188. Alickendorf siehe Alckendorf. - Wentzel, Kerchau: 202. Allaun siehe Wallaun. Anger. Fn. n. Ankuhn-Zerbst: 283. Allejar. -
*NEU Kirchentour Rund Um Zerbst (5 Tage)
*NEU KirchenTour rund um Zerbst (5 Tage) Beschreibung: Es ist eine Radreise der besonderen Art – über 60 Dorfkirchen prägen das Bild in dieser ländlichen Region nördlich der Elbe und am Rande des Fläming. Auf zwei Rundtouren abseits von Hektik und Verkehr lernen Sie ca. zehn der „Entschlossenen Kirchen“ kennen – und fast alle Kirchen können besichtigt werden. Sie radeln auf meist asphaltierten Wegen durch die Natur und über wenig befahrene Landstraßen. Und etwas Besonderes wartet auf Sie: an einem Tag besuchen Sie wahlweise die Lutherstadt Wittenberg oder verbringen einen Tag in der Bauhausstadt Dessau. Dank der WelterbeCard können Sie viele Sehenswürdigkeiten kostenfrei besuchen. Klicken Sie auf das Bild rechts für weitere Impressionen! buchbarer Zeitraum: 01.04.2021 - 31.10.2021 Streckenlänge: 72 km Route: Tag 1: Anreise nach Zerbst Heute reisen Sie in eigener Regie nach Zerbst, der Heimatstadt von Katharina der Großen, an. Bummeln Sie am Nachmittag über den Markt mit Butterjungfer, Roland und dem toskanischen Brunnen zur St. Nikolaikirche, zur historischen Stadtmauer und zum Schloßgarten mit dem Katharina –Denkmal bis hin zum Schloss. Tag 2: Rundtour Zerbst – Luso - Garitz – Polenzko – Dobritz – Trüben - Bonitz – Pulspforde – Zerbst (ca. 38 km) Nach dem Frühstück startet Ihre erste Rundtour, auf der Sie einige „Raritäten“ erwarten. Von Zerbst geht es nach Luso. Die Gesangbuchkirche Luso zeigt eine riesige Sammlung von Gesangbüchern aus unterschiedlichen Epochen und vielen Teilen der Welt. Nach ca. 12 km erreichen Sie Garitz mit dem Dorfkirchenmuseum, das sich in der ehemaligen Stärkefabrik am Eingang des Dorfes befindet. Mehr als 30 Modelle von Dorfkirchen des Umkreises kann man betrachten und Erläuterungen dazu hören und lesen. -
Garitz Ein Besonderer Ort Im Naturpark Fläming/ Sachsen-Anhalt
Bärenthoren - Mekka der Förster Weitere Besondere Orte im Naturpark Fläming/Sachsen-An- halt sind: Lindau, Külsoer Mühle, Möllensdorf sowie Je- Friedrich von Kalitsch hat hier ab 1884 eine bis dahin völlig ber-Bergfrieden-Hundeluft-Thießen. neue Form der Waldbewirtschaftung entwickelt. Kahlschlä- ge werden vermieden, es werden nur einzelne Bäume ent- nommen, um den Waldcharakter der Flächen zu erhalten. Die Dauerwaldbewirtschaftung ist noch heute Standard in der forstlichen Ausbildung. Die Waldparkanlage, die zum ehemaligen Jagdschloss Bärenthoren gehört, ist zu besich- Garitz tigen. Hier befindet sich das Betreuungszentrum „Marie von Kalitsch“. Ein Besonderer Ort im Naturpark Fläming/ Essen und Trinken Sachsen-Anhalt Im Landhotel Garitz können Sie regionale Gerichte genie- ßen oder übernachten. Hier werden Fleischwaren auch aus eigener Herstellung verwendet und im Hofladen verkauft. Naturparkinfozentrum Foto: David Ludley …und sonst noch ● Schloss Zerbst, von dem nur noch der Ostflügel erhalten Naturpark Fläming e. V. ist; hier verbrachte die spätere Zarin Katharina die Große Schloßstraße 13 zwei Jahre ihrer Kindheit 06869 Coswig (Anhalt) ● Reiterhof Silent Corner in Trüben ● Tequila Drive Biker Cafe und Motel in Reuden Telefon 03 49 03 / 59 56 00 ● Ferienwohnungen in Garitz, Golmenglin und Trüben [email protected] ● AWO-Wanderheim in Grimme Neuigkeiten und Veranstaltungstipps finden Sie auf: www.naturpark-flaeming.de Die Fotos ohne Titel sind Eigentum des Naturpark Fläming e. V. Gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt Besondere Orte nennen wir Landschaftsbereiche, in denen Dorfkirchenmuseum Garitz verweilen, um dann auf dem Lutherweg weiter zu pilgern sich eine Reihe von lohnenswerten Ausflugszielen in kurzer oder auf den Flämingradweg nach Zerbst zu radeln. räumlicher Distanz zueinander befinden. -
Anhaltischer Sport Montag, 25
Volksstimme Anhaltischer Sport Montag, 25. Mai 2009 Teil III Volksstimme, den 29.05.2009 LEICHTATHLETIK NAMEN & ZAHLEN Sara TSV Zerbst 20:23; 3. Griese, Lea Dob- 2. Reichel, Martin GW Zerbst 26:38; M 50: 1. Lauf anlässlich der 750-Jahrfeier in Garitz LEICHTATHLETIK ritz 20:59; W 12: 1. Winkler, Franziska Zerbst Lehmann, Dietmer GW Zerbst 26:37; M 70: 41:12; W 14: 1. Schulze, Christina TSV 1. Scherz, Dieter TSV Zerbst 22:03. 1. Garitzer Weinberglauf: Zerbst 21:00; 2. Sens, Sarah Loburg 41:12; 8 km – M 20: 1. Lehnert, Tobias TSV Zerbst 1. Friedrich, Steffi Zerbst 18:57; 84 Teilnehmer beim Debüt (Auswahl) W 5: 1. Brake, Eva-Maria Zerbst W 35: W 40: 34:42; 2. Bergmann, Norman Zerbst 35:47; 1. Handrich, Anne TSV Zerbst 16:25; 2. Erb, 8:01 min; W 7: 1. Gube, Lucie Deetz 4:38; 3. Dickhoff, Andre Garitz 36:15; 4. Kon- Birgit Zerbst 20:47; W 45: 1. Woitkowiak, 2. Albert, Brit Bias 5:16; W 8: 1. Löhn, Julia ratt, Marian TSV Zerbst 37:43; 6. De Vries, Kerstin Dobritz 20:52; 2. Jobs, Birgit Zerbst des Weinberglaufes dabei Dobritz 5:24; 2. Reimann, Elisabeth Grim- Busch Garitz 47:30; M 30: 1. Brake, Carsten me 6:10; 3. Winkler, Lea-Marie Garitz 6:42; 21:05; 3. Heck, Constanze Roßlau 22:31; W 55: 1. Glöckner, Bärbel TSV 22:31. Zerbst 42:25; M 35: 1. Kühntopp, Marcell Garitz (hgü). Bei erfreuli- und Urkunden und für den W 9: 1. Beckmann, Jaqueline Dobritz 4:45; SGi Zerbst 29:18; 2. -
Bekanntmachung
Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014 (§ 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt) Der Wahlausschuss der Stadt Zerbst/Anhalt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 2.6.2014 das endgültige Wahlergebnis der Wahl des Stadtrates der Stadt Zerbst/Anhalt und der Wahl des Ortschaftsräte der Stadt Zerbst/Anhalt festgestellt und bestätigt. Wahl des Stadtrates der Stadt Zerbst/Anhalt Wahlberechtigte: 19.667 Wähler/innen: 8.158 ungültige Stimmzettel: 264 gültige Stimmzettel: 7.894 gültige Stimmen: 23.123 Von den gültigen Stimmen entfallen auf: CDU: 6.329 27,37 % 10 Sitze DIE LINKE: 3.329 14,40 % 5 Sitze SPD: 3.436 14,86 % 5 Sitze GRÜNE: 1.232 5,33 % 2 Sitze WLS: 346 1,50 % 1 Sitz FDP: 2.772 11,99 % 4 Sitze UWZ: 1.997 8,64 % 3 Sitze FFZ: 3.682 15,92 % 6 Sitze Es sind folgende Bewerberinnen und Bewerber gewählt: CDU Stimmenzahl 1. Bustro, Wilfried 1.419 2. Müller, Ralf 942 3. Adolph, Bernd 786 4. Weimeister, Ulrich 517 5. Lindau, Holger 473 6. Friedrich, Detlef 460 7. Barycza, Denis 415 8. Behnke, Holger 305 9. Krüger, Volker 271 10. Konratt, Marian 221 1 DIE LINKE 1. Lenze, Raina 1514 2. Dietze, Michael 611 3. Schildt, Margitta, Anna, Ludwiga 355 3. Berzau Wolfgang 330 4. Wernecke, Jens 282 SPD 1. Hövelmann, Silke 1566 2. Siebert, Sebastian 409 3. Schrickel, Detlef 332 4. Rosenauer, Gernot 325 5. Krüger, Uwe 295 Bündnis 90/DIE GRÜNEN 1. Wesenberg, Bernd 468 2. -
Hoher Fläming Nature Park in Southwest Branden- Their Source on Its Borders
Brown long-eared bat Great bustard Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft north, the Fläming steeply descends to about 197 feet (60 m) Another rarity are the remaining populations of noble crayfish; down to the Baruther glacial valley. the species was rendered extinct in most European water The many erratic boulders bear testimony to the force of bodies as a result of the crayfish plague a hundred years ago. the ice, for example, the giant boulder near Grubo. Glaciers Grey wagtails, kingfishers and other birds breed alongside transported these from as far off as Scandinavia. Ice ages the brooks. This is also where the shy black stork continues and erosion left behind another special feature: the runnels to forage. Some streams were reinstated over the past few (German: Rummel). These branched, narrow dry valleys carry years, providing a near-natural diversity of habitats for all. water only in heavy rainfall and in the thawing period. When Almost half of the nature park is forested. It features near- the deforestation that began in the Middle Ages extended also natural woodlands with beeches and sessile oaks, for example, Castle Eisenhardt to the runnels, wind and water further carved them out up in the ‘Rabenstein’ Nature Reserve, and some of the trees are to a depth of 66 feet (20 m). The Neuendorfer Rummel, the over 200 years old. These old mixed forests with their eco- cally different to all others. The forester uses the well-adapted and constructed of fieldstones from the vicinity (title page). Steilen Kieten near Bad Belzig and the legendary Brautrummel logically valuable proportion of dead wood provide a habitat Fläming beech when planting new trees; the seeds are Protected by the castle, the village of Raben emerged in the near Grubo are ideal for hiking. -
Tourenplan 2021 | Stadt Zerbst/Anhalt
Zerbst/Anhalt, Amtsbote Dezember 2020 Tourenpläne 2021| Blatt 1 ANHALT- Die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE informieren BITTERFELDER KREISWERKE Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zerbst/Anhalt GmbH und ihrer Ortsteile, Salegaster Chaussee 10 06803 Bitterfeld-Wolfen Im Jahr 2021 und auch in den Das gleiche gilt für die Tourenpläne. Zusätzlich können die Nutzer von Smart- folgenden Jahren geben die phones die Tourenpläne über die Diese sind auf der Internetseite seit Jahren ANHALT-BITTERFELDER ABI-ABFALL-APP abrufen. sehr einfach, nach individueller Vorauswahl KREISWERKE GmbH (ABIKW) des Wohnortes jederzeit als Terminliste, Lesen Sie dazu unten mehr. keinen gedruckten Abfallkalender Monats- oder Halbjahresansicht abrufbar mehr heraus. Diejenigen unter Ihnen, die kein Internet und auch in verschiedenen Fassungen nutzen können, möchten wir bitten, sich Der Grund dafür ist die schnelle Ver- auszudrucken. den Tourenplan für ihren Wohnort hier breitung moderner Medien aus dem Amtsblatt zu entnehmen und als Informationsquelle, auch zu übers Jahr 2021aufzuheben. Fragen der Abfallentsorgung. So können Sie die ausführlichen Vielen Dank und Informationen zur Durchführung mit freundlichen Grüßen der öffentlichen Abfallentsorgung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld über Hartmut Eckelmann die Internetseite der ABKIW unter Geschäftsführer www.abikw.de rund um die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE Uhr abrufen. GmbH Kennen Sie die ABI-Abfall-App? Dann stellen Sie die Erinnerungsfunktion individuell für die gewünschten Sammel- Die App gibt es für Android Smartphones systeme ein (Eingabe mehrerer Erinner- und iPhones. Der Download erfolgt über ungs-zeitpunkte, Anzahl der Vorlauftage den App- bzw. Play Store. Sie möchten Ihre Umleer- und frei wählbar). Sammeltermine tagtäglich im QR-Code für den Google Play Store Zum erneuten Aufruf der App tippen Sie Auge behalten? Sie möchten auf das orange-grüne Symbol mit den zudem daran erinnert werden, zwei Tonnen. -
1.1. Hauptsatzung Der Stadt Zerbst/Anhalt
Hauptsatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (gültig ab 15.05.2021 mit der Einarbeitung der Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung vom 23.04.2021) Aufgrund des § 10 i. V. m. §§ 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA Nr. 12/2014 S. 288), in der derzeit gültigen Fassung, hat der Stadtrat der Stadt Zerbst/Anhalt in seiner Sitzung am 29.04.2020 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. ABSCHNITT Benennung und Hoheitszeichen § 1 Name, Bezeichnung (1) Die Stadt Zerbst führt den Namen „Zerbst/Anhalt“. Sie führt die Bezeichnung „Stadt“. (2) Die Benennungen der Ortsteile der Stadt Zerbst/Anhalt lauten: Bias, Bornum, Garitz, Kleinleitzkau, Trüben, Buhlendorf, Deetz, Dobritz, Gehrden, Gödnitz, Flötz, Grimme, Güterglück, Trebnitz, Jütrichau, Pakendorf, Wertlau, Hohenlepte, Badetz, Kämeritz, Tochheim, Leps, Eichholz, Kermen, Stadt Lindau, Kerchau, Lietzo, Quast, Luso, Bone, Mühlsdorf, Moritz, Schora, Töppel, Nedlitz, Hagendorf, Nutha, Niederlepte, Nutha-Siedlung, Polenzko, Bärenthoren, Mühro, Pulspforde, Bonitz, Reuden/Anhalt, Reuden-Süd, Steutz, Steckby, Straguth, Badewitz, Gollbogen, Walternienburg, Ronney, Zernitz, Kuhberge, Strinum. § 2 Wappen, Flagge, Dienstsiegel Die Stadt Zerbst/Anhalt führt: 1. das Stadtwappen, es zeigt eine in Silber gezinnte rote Stadtmauer mit offenem, blaubedachtem Tor und aufgezogenem Fallgatter, hinter der Stadtmauer fünf ungleich große gezinnte rote Türme mit blauen Spitzdächern, darauf goldene Knäufe und Kreuze; die Stadtmauer ist belegt mit zwei Schilden: der vordere Schild ist gespalten, vorn in Silber am Spalt ein roter Adler, hinten neunmal von Schwarz und Gold geteilt, belegt mit einer grünen Raute; der hintere Schild zeigt in Silber eine schrägaufsteigende, gezinnte rote Mauer, auf deren Zinnen ein schwarzer Bär, mit goldener Krone und Halsband, aufsteigt. -
Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992
ISSN 0378 - 6986 Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992 Information and Notices English edition Notice No Contents Page I Information II Preparatory Acts Commission 92 / C 251 / 01 Proposal for a Council Directive amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) 1 92 / C 251 / 02 Amended proposal for a Council Directive relating to the medical devices 40 92 / C 251 / 03 Proposal for a Council Regulation amending Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 on the application of social security schemes to employed persons, to self-employed persons and to members of their families moving within the Community and Regulation ( EEC ) No 574 / 72 laying down the procedure for implementing Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 51 92 / C 251 / 04 Proposal for a Council Regulation on special measures for farmers affected by the 1991 / 1992 drought in Portugal 57 2 28 . 9 . 92 Official Journal of the European Communities No C 251 / 1 II f Preparatory Acts) COMMISSION Proposal for a Council Directive amending Directive 86 / 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) New Lander ( 92 / C 251 / 01 ) COM (92) 351 final (Submitted by the Commission on 28 July 1992) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , that the Community list of areas annexed to Directive 86 / 465 / EEC be amended as indicated in the -
Abwasser- Und Wasserzweckverband Elbe- Fläming Stadt Dessau-Roßlau
Bezeichnung des Versorgungsgebietes Beschreibung des Versorgungsgebietes Jahr der Erhebung MD 34 – Abwasser- und Stadt Dessau-Roßlau: die Stadtteile Brambach, Wasserzweckverband Elbe- Mühlstedt, Natho und Streetz Fläming Ldkrs. Anhalt-Bitterfeld: die Stadt Lindau und die Gemeinden Bornum, Buhlendorf, Deetz, Dobritz, Gehrden, Gödnitz, Grimme, Güterglück, Hohenlepte, Jütrichau, Leps, Moritz, Nedlitz, Nutha, Polenzko, Reuden/Anhalt, Steutz, Straguth, Walternienburg und Zernitz Ldkrs. Jerichower Land: die Stadtteile Dornburg, Ladeburg, Leitzkau, Prödel von Gommern, Stadt Loburg, Stadtteil Zeppernick von Möckern sowie die Gemeinden Hobeck, Lübs, Rosian und Schweinitz Ldkrs. Wittenberg: Stadtteil Wörpen von Coswig(Anhalt) und die Gemeinden Bräsen, Cobbelsdorf, Hundluft, Jeber-Bergfrieden, Köselitz, Möllensdorf, Ragösen, Senst, Serno, Stackelitz und Thießen 2008 Anzahl Einwohner Anzahl Einwohner Anzahl Einwohner Anschluss - gesamt - an öff. WV angeschlossen - einzelversorgt -grad in % 19.844 19.844 0 100 Gegenwärtige Wasserbedarfsdeckung in m³/a Eigenförderung gesamt in m³/a 0 Heidewasser GmbH 721.330 Fremdbezug gesamt in m³/a 721.330 Abgabe an Dritte in m³/a 0 Trinkwasserverbrauch Eigenverbrauch und Mittlerer Trinkwasser- Spez. Trinkwasser- Spez. Trinkwasser- gesamt im VG in m³/a Verluste in m³/a verbrauch im VG in m³/a verbrauch in m³/Ea verbrauch in l/Ed 721.330 0 721.330 36,4 100 Entwicklung Wasserbedarf/Wasserbedarfsdeckung und geplante Maßnahmen bis 2020 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet des Abwasser- und Wasserzweckverband Elbe-Fläming bis zum Jahr 2020 auch weiterhin reduzieren. Der prognostizierte Rückgang der Einwohnerzahl beträgt danach 15,3 %. Im Versorgungsgebiet werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur noch 16.808 Einwohner leben. Der spezifische Wasserverbrauch wird sich auch künftig nicht wesentlich ändern. -
Stadt Zerbst/Anhalt Und Ihren Ortsteilen Jahrgang 5 · Nummer 18 · Freitag, Den 2
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt der Stadt Zerbst/Anhalt und ihren Ortsteilen www.stadt-zerbst.de Jahrgang 5 · Nummer 18 · Freitag, den 2. September 2011 Tag des offenen Denkmals Wasserturm Zerbst/Anhalt 11. September 2011 Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert Burg Lindau Weihnachtskirche Polenzko Geöffnete Denkmäler der Stadt Zerbst/Anhalt und Marienpforte ihrer Ortsteile ab Seite 7 Anzeige 2 2. September 2011 Amtsbote, Zerbst/Anhalt Für alle Notfälle Ärztlicher Bereitschaftsdienst Dienstbereit Einsatzleitstelle des Landkreises für den Raum Zerbst/Anhalt Zeitraum vom 02.09.2011 bis 15.09.2011 Anhalt-Bitterfeld zum Redaktionsschluss lagen folgende Angaben vor: in Bitterfeld 0 34 93/ 5 13-1 50 Freitag, 02.09.2011 Mittwoch, 07.09.2011 Montag, 12.09.2011 Notrufe Herr Dr. F. Friedrichs Herr Dr. F. Friedrichs Frau DM Herms Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Praxis Zerbst, Krankenhaus Praxis Zerbst, Krankenhaus Praxis Zerbst, Polizei 110 Tel. 0 39 23/73 90 Tel. 0 39 23/73 90 Fr.-Naumann-Str. 33 Wichtige Rufnummern Handy 01 71/5 56 58 61 Handy 01 71/5 56 58 61 Tel. 0 39 23/24 47 Revierkommissariat Samstag, 03.09.2011 Donnerstag, 08.09.2011 Handy 01 51/23 20 42 47 Zerbst/Anhalt 0 39 23/71 60 Herr Dr. F. Friedrichs Herr Dr. Elß Dienstag, 13.09.2011 Stadtverwaltung Praxis Zerbst, Krankenhaus Praxis Zerbst, Dessauer Str. 46 Herr DM F. Herrmann Tel. 0 39 23/73 90 Tel. 0 39 23/34 01 Zerbst/Anhalt 0 39 23/75 40 Praxis Zerbst, Wolfsbrücke 2a Handy 01 71/5 56 58 61 privat 01 71/3 24 30 09 Tel.