Jahrgang 12 • Ausgabe 24 • Freitag, 21.12.2018

Ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Start ins neue Jahr sowie für 2019 Gesundheit, Glück und persönliches Wohlergehen! 2 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 21. Dezember 2018

Liebe Einwohner des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Weihnachten gehört zu den tra­ditionsreichsten und ältesten Festen unserer Kultur. Und es ist ein Fest, das die ganze Gesellschaft berührt. Fast überall kehren am Heiligen Abend in die sonst emsige­ Geschäftigkeit Ruhe und Stille ein. Fast alle Menschen, die hier leben, feiern das Fest. Wie Sie dies tun, das liegt heute ganz bei Ihnen selbst und sieht deshalb wohl durchaus unterschiedlich aus. Für den einen gehört der ­Kirchgang fraglos dazu, andere begehen Weihnachten als großes oder kleines Familienfest und ­wieder andere schätzen die ungestörte frei Zeit, die Muße oder die Besinnlichkeit. Die Menschen in unserem Land haben ihren eigenen Weg gefunden, Weihnachten zu feiern und etwas aus den Festtagen zu machen. Schön wäre es auch, wenn wir an jene Menschen denken, die allein oder schwer krank sind, denn das Weihnachtsfest ist auch ein Fest der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe. Diese Werte haben nach wie vor Gültigkeit, auch wenn wir in den Nachrichten dieser Welt oft vom Gegenteil hören und sehen. Unser besonderer Dank gilt daher all jenen, die sich für andere Menschen und für unser friedliches Miteinander ein- setzen. Ein herzliches Dankeschön auch an die Frauen und Männer, die für unser Gemeinwohl an den Festtagen ­arbeiten gehen, sei es der Busfahrer, die Krankenschwester oder der Polizist. Ihnen allen, liebe Einwohner des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, wünschen wir ein frohes und gesegnetes Weihnachts- fest sowie ein ­erfolgreiches und gesundes neues Jahr. Veit Wolpert Bernhard Böddeker Vorsitzender des Kreistages Anhalt-Bitterfeld stellvertretender Landrat

Termine Mitteilungsblatt mit Amtsblatt LK ABI 2019 (letztes Amtsblatt 2018 erscheint am 21.12.2018 Hinweis – Redaktionsschluss: 7.12.2018) in eigener Ausgabe Erscheinungstermin Redaktionsschluss Bemerkung 01/2019 18.01.2019 04.01.2019 Sache 02/2019 01.02.2019 18.01.2019 Die aktuellen 03/2019 15.02.2019 01.02.2019 Stellenausschreibungen 04/2019 01.03.2019 15.02.2019 des Landkreises 05/2019 15.03.2019 01.03.2019 Anhalt-Bitterfeld 06/2019 29.03.2019 15.03.2019 07/2019 12.04.2019 29.03.2019 finden Sie unter 08/2019 26.04.2019 11.04.2019 Donnerstag! www.anhalt-bitter- 09/2019 10.05.2019 26.04.2019 feld.de 10/2019 24.05.2019 10.05.2019 11/2019 07.06.2019 24.05.2019  Öffentliche 12/2019 21.06.2019 06.06.2019 Donnerstag! Stellen- ausschreibung 13/2019 12.07.2019 28.06.2019 3 Wochen 14/2019 26.07.2019 12.07.2019 15/2019 09.08.2019 26.07.2019  mehr ... 16/2019 30.08.2019 16.08.2019 3 Wochen 17/2019 13.09.2019 30.08.2019 18/2019 27.09.2019 13.09.2019 19/2019 11.10.2019 26.09.2019 Donnerstag! 20/2019 25.10.2019 11.10.2019 21/2019 08.11.2019 24.10.2019 Donnerstag! 22/2019 22.11.2019 08.11.2019 23/2019 06.12.2019 22.11.2019 24/2019 20.12.2019 06.12.2019 21. Dezember 2018––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 Kreistag Anhalt-Bitterfeld Haushalt 2019 beschlossen Mit großer Mehrheit hat der Kreistag des Landkreises Anhalt-Bitterfeld in • Zuschuss Bachwettbewerb 3.000 Euro seiner Sitzung am 6. Dezember den Haushalt für das kommende Jahr • Zuschuss Synagoge Gröbzig 20.500 Euro ­beschlossen. • Zuschuss Frauenhäuser 48.000 Euro In den Wochen zuvor gab es dazu in den Ausschüssen ausführliche Beratungen. • Zuschuss an freie Wohlfahrtsverbände 80.000 Euro Der Ergebnisplan weist Erträge in Höhe von rund 230,5 Millionen Euro und • Zuschuss Kulturdenkmale 50.000 Euro Aufwendungen in Höhe von rund 225,7 Millionen Euro aus. Der Haushalt • Sportförderung 122.300 Euro insgesamt hat jedoch einen Fehlbetrag von rund 1,7 Millionen Euro. Ein Grund • Zuschuss Tierheime 15.000 Euro dafür ist, dass der Bund eingeplante Beteiligungen an den ­Kosten der Unter- Weitere Beschlüsse des Kreistages kunft um ca. 2,2 Millionen Euro kürzte. Die Kreisumlage, das sind jene Gel- Außerplanmäßiger Aufwand der, die die Städte und Gemeinden zum Kreishaushalt beitragen, konnte um Das Gremium stimmte einem ­außerplanmäßigen Aufwand zur Bildung einer Rück- rund 1,5 Millionen gesenkt werden. stellung in Höhe von ca. 1,6 Millionen Euro für strittige Erstattungsansprüche des Investieren will der Kreis im kommenden Jahr rund 12 Millionen Euro. Der größte Bundes zu. Dabei geht es um pauschal gewährte Verwaltungskosten für die Kom- Teil davon fließt in die Schulen, die sich in Trägerschaft des Land­kreises befinden. BA der Jahre 2011 bis 2014, die der Bund teilweise zurückfordert. Der Landkreis Der nunmehr beschlossene Haushalt bedarf nun noch der Genehmigung der vertritt die Auffassung, dass diese Rückforderungen nicht rechtmäßig sind. Aufsichtsbehörde. Erfolgt diese, besitzt der Haushalt nach der Bekannt­ Abschluss Mietverträge machung im Amtsblatt des Landkreises Rechtskraft. Der Landkreis ist Träger des Rettungsdienstes.­ In diesem Zusammenhang Ausgewählte freiwillige Ausgaben wurden Mietverträge für die neuen Rettungswachen in Glebitzsch und Rade- • Zuschüsse für Katastrophenschutzeinheiten 51.400 Euro gast mit der jeweiligen Kommune beschlossen. Beide Mietverträge haben eine • Förderung Kinder- und Jugendfeuerwehren 22.500 Euro Laufzeit von zehn Jahren. Für die Rettungswache Glebitzsch zahlt der Land- • Bibliotheksförderung 37.000 Euro kreis einen monatlichen Mietzins von 1.404,22 Euro und für die Rettungswache­ • Zuschuss Faschfesttage 6.000 Euro Radegast 3.872,00 Euro. Die Refinanzierung des Mietzinses erfolgt jährlich • Kommunale Kulturzuschüsse 150.000 Euro über die Kostenträger des Rettungsdienstes.

Landkreis Anhalt-Bitterfeld Der Landrat öffentliche Stellenausschreibung Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld stellt zum 01. August 2019 eine/n Auszubildende/n für den staatlich anerkannten Beruf Fachkraft für Hygieneüberwachung ein. Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Abschnitte. Der praktische Teil findet unter anderem im Gesundheitsamt an den Standorten Köthen (Anhalt), Bitterfeld-Wolfen und /Anhalt statt. Die theoretischen Abschnitte werden in mehrwöchigen Blöcken an der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit, Soziales und ­Sozialpädagogik in Gera durchgeführt. Die Bereitschaft zur auswärtigen Unterbringung, ggf. im Wohnheim, ist zwingend notwendig. Fachkräfte für Hygieneüberwachung im öffentlichen Gesundheitsdienst stehen als Ansprechpartner für Fragen der Seuchenhygiene und der Umwelt- medizin zur Verfügung und beraten beispielsweise zu Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen. Sie sind außerdem im Außendienst unterwegs, wenn sie bei öffentlichen, gewerblichen oder privaten Anlagen und Einrichtungen z. B. Krankenhäusern, Bäderbetrieben oder Wasserversorgungs-/-entsorgungsanlagen die Einhaltung der gesetzlichen Hygieneanforderungen kontrollieren und überwachen. Bei Ortsbesichtigungen, Begehungen oder Betriebsprüfungen entnehmen Hygienefachkräfte Proben, führen Messungen und Untersuchungen durch, dokumentieren die Ergebnisse, veranlassen Maßnahmen zur Beseitigung von Mängeln im Rahmen der Gefahrenabwehr und des Gesundheitsschutzes und kontrollieren deren Umsetzung. Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung ist der Realschulabschluss mit guten Noten in Chemie, Biologie, Deutsch und Mathematik. Die Bewerber sollten über gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, eine ausgeprägte Beobachtungsgabe und Merkfähigkeit sowie über feinmotorisches Geschick verfügen. Ein umfangreiches Allgemeinwissen sowie Interessen für biologische und umweltrechtliche Zusammenhänge sind ebenso förderlich. Von den Bewerbern wird außerdem ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Flexibilität erwartet. Für die Dauer der Ausbildung findet der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) Anwendung. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dittmann unter der Rufnummer 03496/60-1137 gern zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des letzten Schulzeugnisses und evtl. Beurteilungen) richten Sie bitte bis zum 15.02.2019 an den: postalisch Landkreis Anhalt-Bitterfeld Amt für Organisation, Personal und EDV 06359 Köthen (Anhalt) elektronisch [email protected] Sofern Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail übersenden möchten, verwenden Sie bitte Dateien im pdf-Format. Bewerbungsunterlagen in anderen Dateiformaten werden nicht berücksichtigt. Hinweise: Eingangsbestätigungen werden nicht ausgefertigt. Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nur zurück gesandt, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag in angemesse- ner Größe Ihrer Bewerbung beilegen. Nach telefonischer Vereinbarung können die Unterlagen auch persönlich abgeholt werden, anderenfalls erfolgt eine datenschutzgerechte Vernichtung innerhalb 3 Monate nach Bewerbungsfristende. gez. U. Schulze Landrat 4 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 21. Dezember 2018

Kulturförderung EU-Förderung für Filmmuseum, Galerie und Musikschule Der Landkreis hat mit seinen kul- Zusammenhang mit den zustän­ Sanierung des Gebäudes und durch von rund 1,6 Millionen Euro be- turellen Einrichtungen in Bitter- digen Tourismusverbänden zu be- Weiterentwicklung des Gebäude- kommen. Mit dem Vorhaben wird feld-Wolfen Großes vor. Dabei werben und sie als Erweiterung des ensembles zu einem Erlebnis- und der Landkreis Heizung, Fenster geht es insbesondere um das Wol- bestehenden Angebots als Besu- Bildungszentrum für Bildende und Dämmung auf Vordermann fener Industrie- und Filmmuseum cheranreiz auszubauen, wird bei Kunst, Musik und Literatur soll das bringen sowie Flachdächer und die und den Bitterfelder Gebäudekom- der Errichtung der Daueraus­ kulturhistorische Angebot des Elektroanlagen erneuern. Doch plex Ratswall 22 – Heimat der stellung Aufgabe der nächsten Jah- Hauses erweitert und das kulturel- auch das ist noch nicht alles. Aus Galerie am Ratswall und der re sein. Ziel dabei ist es, weitere le Erbe besser präsentiert werden. eigenen Kräften bringt der Land- Kreismusikschule „Gottfried Kulturtouristen in die Region zu Damit will man touristische Besu- kreis weitere 650.000 Euro auf, um Kirchhoff“. Der 27. November war locken. Museumsleiter Uwe Holz cherinnen und Besucher verstärkt die Dinge baulich in Ordnung zu für diese Pläne ein guter Tag. Dr. ist bereits jetzt Feuer und Flamme. in das Stadtzentrum führen. Zudem bringen, für die es keine Förderung Gunnar Schellenberger, Staats­ Es gibt kein Museum in Deutsch- sollen weitere wichtige Themen gibt. Dazu gehören zum Beispiel sekretär für Kultur in ­Magdeburg, land, das sich der Kunstfaserher- der Region, wie der „Bitterfeld Brandschutzmaßnahmen. kam anlässlich des 25. Geburtsta- stellung widmet. Mit der einzigar- Weg“, die Wirtschaftsgeschichte, Info ges des Wolfener Industrie-und tigen Kombination Film- und die Musikgeschichte/Barockmusik Filmmuseums in die ­Chemiestadt Kunstfaserherstellung besitzen wir Im Frühjahr 2017 rief die Staats- und das Landschaftskunstprojekt kanzlei / das Ministerium für Kul- und hatte zwei Förderbescheide ein Alleinstellungsmerkmal, so „Goitzsche“ mit einbezogen wer- tur des Landes Sachsen-Anhalt mitgebracht. Für das Projekt „In- Holz, der hofft, damit in die den. zum Ideenwettbewerb mit dem dustrie- und Filmmuseum Wolfen“ „1. Bundesliga deutscher Industrie­ Baulich geplant sind u.a. die Schaf- Titel „Verbesserung der Präsenta- stellt die EU rund 1,6 Millionen museen“ aufzusteigen. Mit in das fung neuer Ausstellungsräume, tion der nachhaltigen Nutzung des Euro und für das Projekt „Musik- Projekt einbezogen werden sollen eine Neugestaltung des Empfangs- kulturellen Erbes in Sachsen-An- Galerie an der Goitzsche“ weitere auch die Themenbereiche „Spinn- bereichs in der Galerie, eine neuer halt in der EFRE-Förderperiode rund 1,2 Millionen Euro zur Ver- düsenfabrik Gröbzig“ und „Mag- Musikschul-Unterrichtsraum, der fügung. Das entspricht einer jewei- netbandproduktion“. Ersterer, weil zugleich als Konzertraum für 2014-2020“ auf. Modellhafte Vor- ligen Förderung von 80 Prozent. das Ausspinnen synthetischer ­Galerie und Musikschule nutzbar haben sollten mit dem Ziel einge- Die rest­lichen 20 Prozent in Höhe ­Fasern in Säurebädern eine beson- ist, die Neugestaltung des Hofes reicht werden, das kulturelle Erbe von rund 700.000 Euro steuert der dere Technologie verlangte, bei der mit einer Kunstbühne und die des Landes als wesentliches Ele- Landkreis selbst bei. das Spezialprodukt Spinndüse un- ­Gestaltung des Durchganges des ment der Identität einer Kommune Was hat der Landkreis mit seinen verzichtbar war. Letzterer, weil Hauses für die Präsentation einer zu erhalten und weiterzuentwi- Einrichtungen nun konkret vor? Wolfen schon in den 1930er Jahren Dauerausstellung zur Haus- und ckeln, um damit die Attraktivität Projekt „Industrie- und Film­ Aufzeichnungsmaterialien dieser Nutzungsgeschichte sowie zu der Städte und Gemeinden für Be- museum Wolfen“ Art produzierte, die Umfänge an- ­Gottfried Kirchhoff und zur wohner und Kulturtouristen zu Hierbei geht es um die Erweiterung nahm, die letztendlich 1972 zum Barock­­musik. erhöhen. Der Landkreis Anhalt- der Dauerausstellungsfläche im Bau der Magnetbandfabrik Dessau Für den Gebäudekomplex gibt es Bitterfeld beteiligte sich an diesem Obergeschoss des Museums. Der führten. noch ein weiteres Förderprojekt. Wettbewerb und reichte o.g. Pro- Umbau soll zu einer rund 520 m² Bevor man jedoch die eigentliche Im Rahmen der STARK III plus jektideen als Konzepte ein. Die neu gewonnenen Ausstellungsflä- Gestaltung der Dauerausstellung EFRE-Richtlinie hat der Landkreis eingegangenen Konzepte bewerte- che führen. Zudem beinhaltet das angehen kann, müssen mit dem bereits im November 2016 Förder- te eine Jury aus renommierten Vorhaben den Bau eines zweiten Förderprojekt erst einmal die bau- Rettungsweges, den Einbau eines lichen Voraussetzungen geschaffen mittel für die energetische Sanie- Fachleuten aus Kultur, Tourismus, weiteren Fahrstuhls ­sowie die Er- werden. rung beantragt und auch in Höhe Baukunst und Geschichte. weiterung der Belüftungsanlage. Projekt „Musik-Galerie an der Auf der neuen Ausstellungsfläche Goitzsche“ soll die Geschichte der Wolfener Mit diesem Projekt wird das Ziel Kunstfaserproduktion dauerhaft verfolgt, den Gebäudekomplex präsentiert werden. Während die Ratswall 22 in Bitterfeld zum Er- Wolfener Filmgeschichte weltwei- lebnis- und Bildungszentrum für te Bekanntheit erlangt hat, ist die Bildende Kunst, Musik und Lite- ­Wolfener Geschichte in Bezug auf ratur zu entwickeln. Im denkmal- Kunstfasern in der großen weiten geschützten Gebäude soll mit viel- Welt nur wenig bekannt. Die Film- fältigen kulturellen Angeboten ein fabrik Wolfen war aber eben auch Bogen zwischen der naturtouris- der Ort, wo 1936 die erste vollsyn- tisch gut erschlossenen Goitzsche- thetische Faser der Welt entwickelt Seenlandschaft und der Stadt Bit- wurde. Über Jahre hinweg war terfeld-Wolfen sowie der Region Wolfen der größte Faserproduzent Anhalt-Bitterfeld mit ihren kultu- der Welt. Kunstfaserprodukte wa- rellen und musealen Angeboten ren „Vistra“, Wollpryla, ­Wollcryla geschlagen werden. Das Profil des Die EU-Fördermittel für die Kultureinrichtungen des Landkreises­ und DeDeRon. Hauses als Kulturstätte, als Stand- in Wolfen und Bitterfeld sind da. Es freuen sich ­gemeinsam: Diese weitgehend unbekannte ort einer Galerie für zeitgenössi- v.l.n.r. Annett Mosch, Leiterin des Kulturamtes, Staatssekretär Kunstfasergeschichte als industrie- sche Kunst und einer Musikschule Dr. Gunnar Schellenberger, Museumschef Uwe Holz und Land- geschichtliche Besonderheit in bleibt dabei erhalten. Durch die tagsmitglied Angela Kolb-Janssen. 21. Dezember 2018––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 Rückkehrertag 2018 – im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen und im Rathaus in Zerbst

Viele Menschen sind vor Jahren die Erfolge aus den letzten Jahren Metall-Labor Dr. Adolf Beck der vermittelt. Für das leibliche Wohl in die alten Bundesländer abge- anknüpfen. An einem besonderen Chemiepark Bitterfeld-Wolfen ist ebenfalls gesorgt. wandert, um einen interessanten Tag wird eine Plattform für Stel- GmbH, Zörbiger Straße 21c in Die Übersicht über die teilneh- und gut bezahlten Job anzuneh- lenangebote geschaffen, um mög- 06749 Bitterfeld-Wolfen und im menden Unternehmen und ihre men. Nun braucht die eigene Hei- lichst viele potenzielle Bewerber Zerbster Rathaus, Schlossfreiheit Stellenangebote können unter mat qualifiziertes Personal, um vom regionalen Wirtschafts- und 12 in 39261 Zerbst/Anhalt können www.abi-rueckkehrer.de einge­ die Wettbewerbsfähigkeit der Lebensstandort zu überzeugen. Interessierte von 10:00 bis 13:00 sehen werden. Wirtschaft zu stärken sowie neue Am 27. Dezember 2018, wenn Uhr mit Personalentscheidern aus Ansprechpartner: Potenziale zu schaffen und weiter viele der damals Abgewanderten den Unternehmen ins Gespräch Stephan Spehr zu entwickeln. über die Weihnachtsfeiertage zu kommen. Projektleiter Die EWG Anhalt-Bitterfeld mbH Besuch in der Heimat sind, Neben den Stellenangeboten, prä- Andresenstraße 1a führt in Zusammenarbeit mit der ­präsentieren regionale Unterneh- sentiert durch die Unternehmen, 06766 Bitterfeld-Wolfen Agentur für Arbeit Dessau-Roß- men die hervorragenden beruf­ wird durch die Initiatoren des (OT Wolfen) lau-Wittenberg, der Chemiepark lichen Chancen hier vor Ort. Auch Rückkehrertages und weitere Telefon: 03494-638368 Bitterfeld-Wolfen GmbH sowie in diesem Jahr wird der Rück- Partner ein Überblick über den Telefax: 03494-638358 der Stadt Zerbst/Anhalt den Rück- kehrertag an zwei Standorten in Wohnungsmarkt und die Kinder- E-Mail: kehrertag durch und will damit an Anhalt-Bitterfeld stattfinden: Im betreuungssituation in der Region [email protected]

Fünfter Abschnitt der Bitterfelder „Anhaltstraße“ fertig

Am 10. Dezember erfolgte die zeit erreichbar. Im nächsten und ­offizielle Freigabe des fünften Bau- letzten Bauabschnitt 2019 wird die abschnittes der „Anhaltstraße“ in Erreichbarkeit der Firma aus Rich- Bitterfeld nach dessen Ausbau. tung Greppin während der gesam- Bernhard Böddeker, stellvertreten- ten Bauzeit gewährleistet. der Landrat, sagte dazu, dass es Mit der Planung des Bauvorhabens immer erfreulich sei, wenn ein war die Ingenieurgesellschaft Stück neue Infrastruktur fertig ge- ­Gürtler & Kaplan aus Raguhn be- stellt ist. Gleichzeitig dankte er auftragt. Nach öffentlicher Aus- allen, die am Ausbau der Kreisstra- schreibung erhielt die Firma Erd- ße beteiligt waren. und Tiefbau GmbH Bitterfeld den Bei dem Vorhaben handelt es sich Auftrag zur Ausführung der Leis- um eine gemeinschaftliche Bau- tung. Baubeginn war der 28. Mai maßnahme des Landkreises ABI, 2018. Die Fertigstellung erfolgte der Stadt Bitterfeld-Wolfen, des v.l.n.r.: Fabien Zepper von den Bitterfeld-Wolfener Stadtwerken, vorfristig am 19. November 2018. Abwasserzweckverbandes „West- Dezernentin Bärbel Wohmann, Stefan Hermann, stellvertretender Die Baukosten des Landkreises und liche Mulde“ Bitterfeld und der Bürgermeister von Bitterfeld-Wolfen, und Bernhard Böddeker, der Stadt Bitterfeld-Wolfen belau- Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen stellvertretender Landrat fen sich auf ca. 800.000,00 €. ­Diese GmbH. Kosten wurden durch das Land Mit der Freigabe dieses Bauab- in die „Zeppelinstraße“ und die neue behindertengerechte Bus­ Sachsen-Anhalt mit 80% über das schnittes wurde der fünfte Ab- Bushaltestelle in der Straße „Am haltestellen einschließlich Warte- Gesetz zur Finanzierung von Inves- schnitt des grundhaften Ausbaus Elektronsportplatz“ wurden zurück häuschen errichtet. Der Abwasser- titionen des kommunalen Straßen- der Kreisstraße K 2054, Anhalt­ gebaut. Die Fahrbahn im grundhaft verband „Westliche Mulde“ baute baus gefördert. straße“ in Bitterfeld fertiggestellt. auszubauenden Bereich wurde auf einen Teilbereich der Schmutz­ Die Länge des nunmehr fertigge- 140 m in einer Breite von 7,00 m wasserhauptleitung und die dazu Mit Abschluss des sechsten und stellten fünften Abschnittes der ausgebaut und erhielt einen voll­ gehörigen Hausanschlüsse neu. Die letzten Bauabschnittes, der 2019 „Anhaltstraße“ und „Straße am gebundenen bituminösen Aufbau Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen folgt, werden der Landkreis Anhalt- Elektronsportplatz“ beträgt etwa von 36 cm Asphalt auf 15 cm hyd- GmbH erneuerte im Zuge der Bau- Bitterfeld und die Stadt Bitterfeld- 580 Meter, beginnend nach der Ein- raulisch gebundener Tragschicht. maßnahme ihre Trinkwasser- und Wolfen die gesamte Kreisstraße fahrt zum Dänischen Bettenlager Beidseitig entstanden neue Rad­ Gashauptleitung und die entspre- von der B 100/183 (Kreuzung Stadt bis zur Hauptpforte des Unterneh- wege in Asphaltbauweise. chenden Hausanschlussleitungen. Wien) bis zur Parsevalstraße grund- mens Heraeus. Im Bereich der „An- Zur Entwässerung des Straßen­ Des Weiteren wurden 16 Platanen haft erneuert haben. Ausgenommen haltstraße“ und der „Straße Am körpers und der Radwege wurde neu gepflanzt. Damit wurde dem ist der Kreuzungsbereich „Stadt Elektronsportplatz“ erfolgte auf ein vorhandener Regenwasserkanal Alleecharakter der „Straße am Wien“ bis zur Einmündung Wein- einer Länge von 440 m die Erneu- durch den Landkreis ertüchtigt. Die Elektronsportplatz“ Rechnung ge- bergstraße. Dieser Abschnitt wird erung der Asphaltschichten der Stadt Bitterfeld- Wolfen sorgte für tragen. im Rahmen des Ausbaus der B100 Straße. Erneuert wurden ebenfalls eine neue Straßenbeleuchtung. Zu- In Abstimmung mit der HERAEUS und des damit verbundenen Neu- die Bord- und Gossenanlagen und dem wurden in der „Anhaltstraße“ GmbH war das Werksgelände der baus der Kreuzung Stadt Wien die vorhandenen Radwege. Die mit 95%iger Förderung der „ÖPNV Firma aus Richtung „Parseval­ durch die Landesstraßenbaube- nicht mehr benötigte Abbiegespur Fördersatzung-Infrastruktur“ zwei straße“ während der gesamten Bau- hörde mit realisiert. 6 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 21. Dezember 2018 Neue Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld und freie Plätze Seit November 2018 ist die Basisförderschule Dr.-Samuel- ab Mai 2019 in der Einsatzstelle Hahnemann in Köthen Einsatzstelle im Bundesfreiwilligen- Gemeinschaftsschule „J. F. Walkhoff“ in Gröbzig dienst. Hier stehen insgesamt zwei Plätze zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist die Schulleiterin Frau Zerbe – Zu den Aufgaben gehören im ­Wesentlich die Unterstützung der Tel.: 034976/21037 ­Lehrkräfte im Unterricht und in den Pausen sowie die Mithilfe bei der zur Verfügung. Freizeitgestaltung. Näheres kann in der Einsatzstelle erfragt werden. Interessenten können sich direkt in der Schule bewerben. Ansprech- Mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 stehen auch in den weiteren partnerin ist die Schulleiterin Frau Anton – Tel.: 03496/50250. Einsatzstellen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Plätze im Bundes- Weitere freie Plätze in den kreiseigenen Einrichtungen stehen freiwilligendienst zur Verfügung. Die Kontaktdaten der Ansprech­ ab Februar 2019 in der Einsatzstelle personen finden Sie auf der Website des Landkreises­Anhalt-Bitterfeld Schule am Heidetor in Zerbst/Anhalt unter Bundesfreiwilligendienst. Ansprechpartnerin ist die Schulleiterin Frau Focke – Die/Der Freiwillige erhält monatlich ein Taschengeld von 330,00 € Tel.: 03923/611680 sowie eine Verpflegungspauschale von 120,00 €. Weiterhin ist die/der ab Februar 2019 in der Einsatzstelle Freiwillige verpflichtet, an Bildungsmaßnahmen teilzu­nehmen. Sonnenlandschule in Wolfen Interessenten können sich direkt in den Einsatzstellen bewerben und Ansprechpartnerin ist die Schulleiterin Frau Noack – dort auch Informationen zur jeweiligen Einsatzstelle und dem Tätig- Tel.: 03494/3687870 keitsprofil der/des Bundesfreiwilligen einholen. ab März 2019 in der Einsatzstelle Näheres zum Bundesfreiwilligendienst beim Landkreis Anhalt-­ Industrie- und Filmmuseum in Wolfen Bitterfeld erfahren Sie auch im Amt für Organisation, Personal und Ansprechpartner ist der Leiter Herr Holz – Tel.: 03494/636446 EDV bei Frau Dittmann Tel.: 03496/60-1137. Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes: Landkreise drängen auf Ausgleich der Mehrbelastung von 20 Mio. Euro pro Jahr

Im Ergebnis ihrer Tagung am Aufgabe, die die Landkreise und haltsvorschuss seit 1. Juli 2017 Zur Wahrung ihrer Rechtsposition 29./30. November 2018 in der kreisfreien Städte für das Land leisten die Landkreise und kreis- haben neun von elf Landkreisen Welterbestadt Quedlinburg appel- Sachsen-Anhalt wahrnehmen. freien Städte nachweislich jähr- fristgerecht beim Landesverfas- lieren die Landräte nachdrücklich Von daher erwarten wir, dass das lich 15 Mio. Euro höhere Ausga- sungsgericht Sachsen-Anhalt Kla- an den Landtag, im Landeshaus- Land auch die Kosten für diese ben als vor der Reform. Hierzu ge gegen das Land eingereicht, halt für 2019 einen Betrag von übertragene Aufgabe übernimmt. kommen rd. 5 Mio. Euro für den um den Mehrbelastungsausgleich 20 Mio. Euro zum Ausgleich der So sieht es die Landesverfassung erforderlichen Personalaufwuchs. zur Not auch gerichtlich durchset- den Landkreisen aus der Reform in Artikel 87 Abs. 3 ausdrücklich „Hierbei handelt es sich um eine zen zu können. Präsident Ziche des Unterhaltsvorschussgesetzes vor“, stellt Michael Ziche, Präsi- Rechtsverpflichtung des Landes, weist aber darauf hin: „Die Daten- entstehenden Mehrbelastungen dent des Landkreistages Sachsen- deren Erfüllung bei den Haus- lage ist so eindeutig, dass wir aus- einzustellen. Anhalt, fest. haltsberatungen nicht zur Dispo- drücklich noch einmal um eine „Beim Unterhaltsvorschussgesetz Durch die erhebliche Ausweitung sition gestellt werden darf“, er- außergerichtliche und damit poli- handelt es sich um eine staatliche des Rechtsanspruches auf Unter- gänzt Präsident Ziche. tische Lösung werben“.

Die nicht mehr benötigte Rad- und Gehwegunterführung der Kreisstraße in der Nähe des Strandbades Sandersdorf ist Geschichte. Die Rückbauarbeiten konnten Ende November fertiggestellt werden. Mit dem Rückbau einher ging ein Neubau von ­Straße und Radweg. Die offizielle Verkehrsfreigabe durch Vertreter des Bauherrn, der Stadt und der Bauschaffenden fand am 11. Dezember statt. Der Kostenumfang betrug rund 350.000 Euro, die zu 80 Prozent gefördert wurden.

Seit Anfang Dezember steht ein stattliche Fichte aus der Höhenlage der Dübener Heide im Foyer der Kreisverwaltung in Köthen und sorgt für eine weihnachtliche Atmosphäre. Der Landkreis dankt dem Dübener Heide e.V., der seit vielen Jahren einen ­Weihnachtsbaum für die Kreisverwaltung zur Verfügung stellt. Ein Dankeschön geht auch an die Kinder der Grundschule Rösa, die ein tolles kleines Weihnachts- programm darboten. Anschließend halfen Paul, Merlin, Luise, Stella und Paula beim Anschmücken der Fichte. Danke auch an den Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, der die Kinder sicher beförderte. 21. Dezember 2018––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 Prominente Unterstützung für die Bäckertüten-Aktion Die Partnerschaft „KREIS DER standsvorsitzende von TERRE der Aktion am 30. Oktober 2018 in jekt an seine bisherige Arbeit für VIELFALT! Anhalt-Bitterfeld“ DES FEMMES Menschenrechte Raguhn-Jeßnitz mit der Bäckerin- Toleranz und Demokratie an und des Landkreises Anhalt-Bitterfeld für die Frau e. V. zu gewinnen. Sie nung der Kreishandwerkerschaft ermöglichte Frau Asumang, im ist eine von vielen bundesweit Anhalt-Bitterfeld, dem Verein Rahmen von zwei Schulveranstal- agierenden Partnerschaften, die „Frauen helfen Frauen“ und der ungen über ihre Erfahrungen zu sich im Rahmen des Bundes­ ortsansässigen Bäckerei Achtert berichten. Mit ihrem Film und programms „Demokratie leben!“ fortgeführt. Mo Asumang, eine Buch „Die Arier“ war sie in der engagieren. Mit dem Ziel, das En- bekannte afrodeutsche Modera­ Sekundarschule Muldenstein gagement der Zivilgesellschaft, torin, Autorin und Regisseurin und den Berufsbildenden Schu- der Vereine und Initiativen zu stär- unterstützte die Aktion und ver- len Anhalt-Bitterfeld zu Besuch. ken und für ein vielfältiges, ge- teilte auch hier frühmorgens in der Nach der Filmvorführung stand waltfreies und demokratisches Bäckerei Demokratiebrötchen. Mo Asumang für Gesprächs- und Miteinander zu werben, initiierte „Vielfalt schmeckt besser“, so Diskussionsrunden zur Verfügung, die Partnerschaft anlässlich des Frau Asumang. Sie mag es, mit die auch rege genutzt wurden, um Internationalen Tages der Demo- Leuten in Kontakt zu kommen und In der Stadtbäckerei Rödel in auf gruppenbezogene Menschen- kratie, dem 15.09.2018, eine mit ihnen über vielfältige Themen Weißandt-Gölzau feindlichkeit, alltägliche Formen ­Aktionsreihe. Gemeinsam mit den v.l.n.r.: Madeleine Hippe, zu reden. Mit einer Herzlichkeit von menschenverachtenden Ein- Akteur*innen unserer Demokra- Inge Bell, Uwe Hippe stellungen und deren Folgen hin- tiepartnerschaft, den Bäcker­ zuweisen und zu sensibilisieren. innungen der Kreishandwerker- befasst sich seit nunmehr 18 Jah- Die Bäckertütenaktion geht wei- schaften Anhalt-Bitterfeld und ren mit den Ursachen und sozialen Anhalt Bernburg-Köthen wurden Auswirkungen von Menschenhan- ter. So haben sich seit Dezember unter dem Motto Wir backen Vielfalt! del und Zwangsprostitution in 2018 weitere Bäckereien der Bäckertüten entwickelt und ein Osteuropa, Westeuropa und den Kreishandwerkerschaften u. a. die Rezept für ein Demokratiebröt- USA. So erhielt sie für ihr Enga- Holzofenbäckerei Handrich in chen kreiert. Die hier verwendete- gement gegen Menschenhandel Zerbst und die Bäckerei Buchert In der Bäckerei Achtert in Raguhn in Jeßnitz an der Aktion beteiligt ten Zutaten sollen die Vielfältig- und ihre beispielhafte Positionie- v.l.n.r.: Dirk Husemann, Ursula und werben für Vielfalt, Toleranz keit symbolisieren. rung für Werte und Inhalte geleb- Achtert, Stephan Husemann, Der Auftakt fand in der Filiale der ter Demokratie 2013 das Bundes- Helmut Achtert und Mo Asumang und Demokratie. Stadtbäckerei Rödel GmbH in verdienstkreuz. „Heute ist der Tag Dieses Projekt wird im Rahmen Weißandt-Gölzau mit der freund- der Demokratie“, empfing Frau empfing sie an der Seite des des Bundesprogramms „Demo- lichen Unterstützung des orts­ Bell die Kundschaft. Mit ihrer of- ­Bäckermeisters Dirk Husemann kratie leben!“ durch das Bundes- ansässigen Unternehmens der fenen und sympathischen Art die Kunden und verbreitete ihre ministerium für Familie, Senioren, POLIFILM EXTRUSION GmbH machte sie auf das wichtige The- Botschaft. Im Anschluss ging es Frauen und Jugend gefördert. statt. Über die Vermittlung des ma aufmerksam und brachte die für Mo Asumang gleich weiter. ­Nähere Informationen dazu er­ Unternehmens war es gelungen, Menschen zum Nachdenken. Der Verein „Frauen helfen ­Frauen“ halten Sie unter Inge Bell, stellvertretende Vor- Die Veranstaltungsreihe wurde mit e. V. knüpfte mit einem Schulpro- https://www.demokratie-leben.de Europaarbeit ist Herzenssache, aber nicht nur …. Landkreis Anhalt-Bitterfeld war Gymnasium „Walther Rathenau“, In den sich anschließenden sehr gemeinsam mit dem Europa­ die Gelegenheit, ihre Europaarbeit engagierten Diskussionen der gymnasium „Walther Rathenau“ vorzustellen. Teilnehmer wurde deutlich, dass in Bitterfeld Gastgeber der „Gehen Sie in die Offensive und Europaarbeit sowohl in der Ver- ­Kooperationsplattform agieren Sie, statt nur zu reagie- waltung als auch in der Schule Am 29. November 2018 tausch- ren“, so Bianca Laukat. Sven Ebel ohne Unterstützung nicht einfach ten sich mehr als 30 Vertreter aus ­Sachsen-Anhalt, statt. erläutert anhand zweier aktueller ist. Beide Referenten betonten, Kommunen, Schulen, Verbänden, Erstmals war ein Gymnasium Projekte, wie die Kooperation mit wie wichtig gut funktionierende Vereinen und Unternehmen im Gastgeber – nicht ohne Grund, Gymnasien aus Polen, Spanien, Strukturen und Netzwerke für Europagymnasiums „Walther denn das Europagymnasium Italien und Finnland ganz konkret eine gelingende Europaarbeit ­Rathenau“ zu aktuellen europa­ „Walther Rathenau“ in Bitterfeld gelebt wird und wie die Schüle- sind. Bianca Laukat warb leiden- politischen Themen aus und warben ist anerkannte Europaschule, seit rInnen von diesem Austausch pro- schaftlich für die Europaarbeit. für den europäischen Gedanken. vielen Jahren aktiver Partner in fitieren. Bianca Laukat stellte den Man sah es ihr förmlich an, dass Dieses Netzwerktreffen, eine ge- europäischen Förderprogrammen „Alltag einer Europabeauftrag- Europaarbeit Herzenssache ist. meinsame Plattform der EU-­ und kann auf langjährige Er­ ten“ vor, gab Anregungen, wie „Aber nicht nur die Kür ist wich- Beratungsstellen Sachsen-Anhalts fahrungen mit Partnern im euro­ Europaarbeit in der Verwaltung tig, auch das Pflichtprogramm sowie von Experten und politi- päischen Ausland zurückblicken. aktiv gelebt werden kann und be- muss absolviert werden“, so die schen Entscheidungsträgern auf Mit den Impulsvorträgen hatten tonte immer wieder, dass Europa- Europabeauftragte der Landkreis- Landes- und EU-Ebene, findet Bianca Laukat, Europabeauftrag- arbeit als ressortübergreifendes verwaltung. Damit meinte Frau zweimal jährlich unter Federfüh- te des Landkreises Anhalt-Bitter- Thema zu einem wesentlichen Laukat nicht nur das Grundsatz- rung der EU Service-Agentur, feld, sowie Sven Ebel, schulfach- Bestandteil von Politik und Ver- einer Beratungsinstitution im licher Koordinator für die waltung im Landkreis Anhalt- Hause der Investitionsbank Europaprojekte im Bitterfelder Bitterfeld geworden ist. Fortsetzung auf Seite 8 8 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 21. Dezember 2018 staltung mit einem Ausblick auf tung die Europaarbeit vor Ort, in noch mehr Akteure in die Europa- zukünftige Veranstaltungen des den Schulen, Verwaltungen, arbeit einzubinden, insbesondere Fortsetzung von Seite 7 Landes Sachsen-Anhalt, insbeson- ­Unternehmen hat und wie wichtig die BürgerInnen vor Ort. wissen über die Europäische dere die Europawoche 2019, wei- es ist, für eine Beteiligung an den Weitere Informationen: ­Union, ihrer Institutionen und Ent- tere Unterstützungsmöglichkeiten bevorstehenden Europawahlen zu Bianca Laukat, Europabeauftragte­ scheidungsabläufe. Vielmehr geht und Informationen zu aktuellen werben. Landkreis Anhalt-Bitterfeld es dabei auch um Sprachkompe- Förderprogrammen der EU. Die TeilnehmerInnen nutzten die [email protected] tenzen und interkulturelle Kompe- Der sehr interessante Erfahrungs- Gelegenheit, um neue Netzwerk- www.anhalt-Bitterfeld.de tenzen, um nur einige zu nennen. austausch und die lebhafte Dis- partner zu finden und waren sich www.eu-service-agentur.de Abgerundet wurde die Veran­ kussion zeigten, welche Bedeu- einig darüber, dass es wichtig ist, www.gymnasium-bitterfeld.de

Beirat für Menschen mit Behinderungen LANDKREIS ANHALT BITTERFELD Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Am 3. Dezember 2018 war der und den auch der Beirat für Men- tung und tragende Akteure sensibi- den ausgrenzen. Inklusion muss ­„Internationale Tag der Menschen schen mit Behinderungen des lisiert, aufgeklärt und einige sich im Alltag, der Schule, Ausbil- mit Behinderung“. Ein guter Tag, Landkreises Anhalt-Bitterfeld in ­Barrieren konnten bereits behoben dung und im Beruf wiederfinden um über die Gestaltung einer den Mittelpunkt rücken möchte. werden. und gelebt werden. Der Beirat für ­inklusiven Gesellschaft zu sprechen. Teilhabe, ein selbstbestimmtes Le- In unserem Landkreis leben rund Menschen mit Behinderungen des Auch wenn es die UN-Behinder- ben und Barrierefreiheit müssen 10% Menschen mit Behinderung. Landkreises Anhalt-Bitterfeld wird tenrechtskonvention gibt, die sich für Menschen mit Behinderung Doch es kann jede Person jederzeit sich weiterhin für die Belange aktiv durch den Lokalen Aktionsplan des selbstverständlich sein. Das Ziel treffen, denn viele Menschen mit einsetzen, so wurde bereits an der Landkreises Anhalt-Bitterfeld auf einer inklusiven Gesellschaft, in einer Behinderung haben diese erst Fortschreibung des Aktionsplanes Landkreisebene wiederfindet, wer- der es keine Unterschiede zwi- im Laufe ihres Lebens zum Bei- geschrieben. den Menschen mit Behinderung schen Menschen mit und ohne Be- spiel durch einen Unfall oder eine immer noch im Alltag benach­ hinderung gibt, ist noch lange nicht Krankheit erhalten. Die Probleme, 1993 wurde der Internationale Tag teiligt. Wer mit einem Handicap erreicht, aber wir sind auf einem die sich dadurch ergeben, sind viel- der Menschen mit Behinderung lebt, hat zudem oft mit Vorurteilen guten Weg. Im Jahr 2018 gab es fältig und überall zu finden. Der von den Vereinten Nationen zum und Stigmata im täglichen Leben viele Aktionen, wie die Rollifahrt Gang zum Arzt, in die Kaufhalle, ersten Mal ausgerufen. Weltweit zu kämpfen. Darauf macht der In- durch Wolfen und unsere Veran- Freizeitaktivitäten, der Schulbe- wird so auf die Rechte von Men- ternationale Tag der Menschen mit staltung zum Europäischen Pro- such und der Arbeitsplatz, fast schen mit Behinderung sowie auf Behinderung aufmerksam, der all- testtag in Köthen. Dadurch wurden überall lauern Barrieren. Doch Be- ihre Situation in der Gesellschaft jährlich am 3. Dezember stattfindet die Zivilgesellschaft, die Verwal- hinderung darf und sollte nieman- aufmerksam gemacht.

Freie Stellen im Bundesfreiwilligendienst – BFD Die Gemeinde Muldestausee Sie wollen schreibt – sich beruflich orientieren? – die Zeit zwischen Schule und Ausbildung oder die Stelle als Studium sinnvoll nutzen? – Ihre eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten testen? staatlich anerkannte/r Erzieher/in – zusätzliche Qualifikationen für Ausbildung oder Studium erlangen? – neue Herausforderungen bestehen? zur Besetzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt aus. Die Stadt Köthen (Anhalt) sucht Freiwillige für die Bereiche: Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Internetseite der – Kindertagesstätten Gemeinde Muldestausee unter www.gemeinde-muldestausee.de – Grundschulhorte (Rubrik: Bürger & Rathaus). – Betriebshof Der BFD bietet die Möglichkeit, in neuen Lebensbereichen Erfahrun- gen zu sammeln, sich sozial zu engagieren und sich über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten im sozialen Bereich zu informieren. Selbsthilfegruppe In der Regel dauert der Freiwilligendienst 12 Monate, kann aber auch 6 oder 18 Monate umfassen. Das Besondere daran ist die Die Selbsthilfegruppe für psy- Kontaktaufnahme, Anfragen und Verbindung von praktischer Arbeit, pädagogischer Begleitung und chisch belastete oder erkrankte Informationen sind über den einem Bildungsangebot. Menschen sowie Personen in see- ­Sozialpsychiatrischen Dienst des Die Freiwilligen erhalten ein Taschengeld, bezugsfreie Sozialversi- lischen Konflikten oder schwie­ Gesundheitsamtes, Ziegel­ cherung, Erholungsurlaub, kostenlose Seminare sowie ein qualifi-

ziertes Zeugnis nach Ende des Freiwilligendienstes. rigen Lebenssituationen trifft sich straße 10, Zimmer 23 – 25 in dienstags und donnerstags im 06749 Bitterfeld, persönlich Bei Interesse und Fragen steht Herr Schwarz unter 03496/425304 oder [email protected]. Gesundheitsamt in Bitterfeld, oder telefonisch über die ­Ziegelstraße 10 und heißt neue 03493 / 341 - 842, 843 oder 844 Weitere Informationen unter www.bundesfreiwilligendienst.de Mitglieder herzlich willkommen. möglich. 21. Dezember 2018––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 9

Stadt Zerbst/Anhalt Gemeinde Der Bürgermeister Osternienburger Land

Stellenausschreibung Die Gemeinde Osternienburger Land hat ab sofort die Stelle

Bei der Stadt Zerbst/Anhalt sind in der Integrativen Kindertages- stätte „Zum Knirpsentreff“ folgende Stellen zu besetzen: Sachbearbeiter/in

• zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Teilzeitstelle als für Infrastruktur und Vergabe (m/w/d) Elternzeitvertretung mit einer Arbeitszeit von 37 Stunden/Woche und neu zu besetzen. Die Einstellung erfolgt unbefristet. Die wöchent- liche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden (Vollbeschäftigung). Die Ver- • zum 01.04.2019 eine unbefristete Vollzeitstelle als gütung erfolgt nach der Entgeltordnung zum TVöD im Bereich der Staatlich anerkannter Erzieherin (m/w/d) VKA Entgeltgruppe EG 8. Auf Wunsch ist auch eine Teilzeitbe- (Entgeltgruppe S 8a TVöD SuE) schäftigung möglich.

Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie unter Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf der Internetseite www.stadt-zerbst.de. www.osternienburgerland.de.

Ausweisung des Naturschutzgebietes „Mittelelbe zwischen Mulde und Saale“ Landesverwaltungsamt erläutert Änderungen in der Verordnung

Gert Zender und Torsten Pietsch, ÿÿ Reiten oder mit Gespannfahr- sig sind weiterhin das Betreten ÿÿ der durch die Kernzone verlau- zuständig für die NSG-Auswei- zeugen zu fahren wird außer- der zum Anlanden freigegebe- fende „Mittelweg“ westlich von sung im Landesverwaltungsamt halb der Schutz- und Kernzonen nen Bereiche sowie das Betreten Großkühnau wird für das Betre- waren vor Ort in , um die auch auf Wegen freigestellt, des Naturschutzgebietes zum ten, Radfahren und Reiten frei- gestellt. beabsichtigten Änderungen der ÿÿ in den Kernzonen wird zusätz- Erreichen der nächstgelegenen lich zum Betreten und Radfah- ÿÿ Verkleinerung der Kernzone Verordnung vorzustellen. Straßen oder Wege, ren auch das Reiten auf den in „Olberg“ östlich von Aken. Im Rahmen des Ausweisungsver- ÿÿ der sensible (neu: geschützte) fahrens des NSG „Mittelebe zwi- den Verordnungskarten orange- Gert Zender, der zuständige Abtei- Uferbereich am „Auslade- schen Mulde und Saale“ waren farben dargestellten Wegen frei- lungsleiter im Landesverwaltungs- platz“ bei Elb-km 273,5 rechts- beim Landesverwaltungsamt rund gestellt. Für das Befahren mit amt zeigte sich im Rahmen der seitig wird verkürzt, sodass Bürgerversammlung zuversicht- 1.500 Stellungnahmen eingegan- Gespannfahrzeugen kann eine lich, dass mit den veränderten Re- gen. Diese wurden von den Fach- Erlaubnis der zuständigen Na- Angeln dort möglich ist, gelungen ein Kompromiss gefun- leuten ausgewertet und geprüft. Im turschutzbehörde erteilt werden, ÿÿ der sensible (neu: geschützte) den werden konnte: „Die Ergebnis der Prüfung wurden zahl- ÿÿ es werden Anlande- und Able- Uferbereich am Flachswerk gestellen für Sportbooten frei- Einbeziehung der Bürgerinnen und reiche Anregungen und Hinweise bei Steutz wurde verkürzt, da gestellt. Diese befinden sich an Bürger, der Nutzer der Flächen und aus den Stellungnahmen der Bür- hier eine Genehmigung für ei- bestehenden Wassersportan- aller Betroffenen war richtig und gerinnen und Bürger, Träger nen Bootsanleger vorliegt, lagen und Ortschaften sowie wichtig. Naturschutz ist nur dann ­öffentlicher Belange, Eigentümer ÿÿ das Bad am Kühnauer See sowie an den durch Schilder gekenn- sinnvoll und umsetzbar, wenn er und Nutzungsberechtigten aufge- zeichneten Anlandestellen zwi- das südliche Ufer am Kühnauer von den Betroffenen mitgetragen nommen und in dem Verordnungs- schen Elbe-km 267,0 und 268,6 See außerhalb der Schutzzone, wird. Naturschutz setzt ebenso ein entwurf eingearbeitet. links (Brambach/Fähre) sowie der Steutzer Pfaffensee sowie gewisses Maß an Kompromissbe- So wurden im Rahmen der Abwä- Elbe-km 270,0 beidseitig alle in zum Anlanden freigege- reitschaft auf beiden Seiten voraus. gung folgende Veränderungen an (Rietzmeck), Elbe-km 270,8 benen Bereiche (siehe oben) Wir haben die vielen Hinweise der Verordnung vorgenommen: links (Aken/Biberwerder), sind vom Badeverbot ausge- aufgenommen und nach Möglich- ÿÿ nahe den Ortslagen Aken, keit umgesetzt. Sicher können wir ­Elbe-km 273,5 rechts (Steutz/ nommen (so auch der Auslade- Brambach, Breitenhagen, Groß- nicht alle Bedürfnisse berücksich- Ausladeplatz), Elbe-km 274,9 platz bei Steutz und Elb-km 280 kühnau, Groß Rosenburg, Klein tigen, aber den größtmöglichen beidseitig (Fähre Aken-Steutz), bei Steckby), Rosenburg, Rietzmeck, Steckby Elbe-km 280,0 rechts (Steckby), gemeinsamen Nenner haben wir ÿÿ die Durchführung der tradi­ und Steutz werden außerhalb Elbe-km 286,8 links (Breiten- hoffentlich gefunden.“ tionellen Modellflugzeugver- von Schutz- und Kernzonen hagen/Buschhäuser), Elbe-km Die geänderte Verordnung wird nun öffentlich bekannt gemacht Bereiche zur ganzjährigen 287,2 beidseitig (Fähre Breiten- anstaltung südwestlich von und soll zum 31.12.2018 in Kraft Betretung abseits der Wege hagen-Tochheim), Elbe-km Steutz jeweils in der zweiten treten. und vom Betretungsverbot aus- 287,3 links (Breitenhagen/ Julihälfte ist mit Erlaubnis der genommen und auf den Verord- Schiffsrestaurant) und Elbe-km zuständigen Naturschutzbe­ nungskarten dargestellt, 287,4 rechts (Tochheim); zuläs- hörde möglich, Fortsetzung auf Seite 10 10 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld �������������������������������������� 21. Dezember 2018 Gebietes befindet sich im Biosphä- sowie Tiere und Pflanzen zu schüt- sine oder Großer Brachvogel. renreservat „Mittelelbe“. zen. Viele Vorkommen solcher Arten Fortsetzung von Seite 9 Insgesamt hat das geplante Natur- Schutzzweck und Gefährdung sind bereits erloschen. Grünland- Hintergrund schutzgebiet eine Flächengröße Das geplante Naturschutzgebiet biotope hängen von regelmäßiger, Durch Erlass des Ministeriums für von 8.509 Hektar. Davon entspre- beinhaltet die naturnahen Fluss- adäquater Nutzung ab. Zum einen Umwelt, Landwirtschaft und Ener- chen ca. 4.133 Hektar der Fläche landschaften der Mittleren Elbe stellt intensive Bewirtschaftung gie des Landes Sachsen-Anhalt der bereits bestehenden Natur- sowie des Mündungsgebietes der eine Gefährdung dar, zum anderen wurde das Landesverwaltungsamt schutzgebiete und ca. 2.360 Hektar Saale. Weich- und Hartholzauen- bedroht aber auch Brachfallen die beauftragt, ein Ausweisungsver- Kernzonen, welche bereits im Ei- wälder sowie Grünlandkomplexe Offenlandbereiche. Weitere Beein- fahren für das Naturschutzgebiet gentum des Landes bzw. von Na- mittlerer und feuchter Standorte trächtigungen können sich durch „Mittelelbe zwischen Mulde und turschutzorganisationen sind. stellen darin Lebensräume für zahl- unangepasste Freizeitaktivitäten Saale“ auf den Verwaltungsgebie- Fachliche Grundlage für die Erar- reiche an Feuchtgebiete gebundene sowie durch nicht nachhaltige Aus- ten der Landkreise Anhalt-Bitter- beitung der Verordnung bildet die Tier- und Pflanzenarten dar. übung sonstiger traditioneller Ge- feld und Salzlandkreis sowie der Erfassungen von Lebensräumen Die ausgedehnten, zum großen Teil bietsnutzungen wie Forstwirt- kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau zu und Arten im Auftrag des Landes- in der rezenten Überflutungsaue schaft, Jagd oder Fischerei ergeben. führen. amtes für Umweltschutz (LAU) gelegenen Wiesen und Wälder wer- Bei der Ausweisung des Natur- Im August begann das öffentliche und des World Wide Fund For Na- den durch Hochwasser, sowie im schutzgebietes „Mittelelbe zwi- Beteiligungsverfahren für die ture (WWF). Durch das Referat ausgedeichten Bereich teilweise schen Mulde und Saale“ und die ­Sicherung des Naturschutzgebie- Naturschutz, Landschaftspflege, durch Qualmwasser beeinflusst. damit verbundene Sicherung des tes. Im Rahmen der öffentlichen Bildung für nachhaltige Entwick- Das Gebiet ist durch eine Vielzahl Kerngebietes des Naturschutzgroß- Beteiligung hatten Bürgerinnen lung des Landesverwal- von Altwassern, Flutrinnen und projektes und der nationalrecht­ und Bürger, Träger öffentlicher tungsamtes wurde auf dieser Basis nassen Senken mit Verlandungszo- lichen Sicherung der im Flächen- Belange, Eigentümer und Nut- ein Verordnungsentwurf erarbeitet. nen geprägt. Des Weiteren werden umgriff enthaltenen NATURA zungsberechtigte von Flächen die Im Fokus steht dabei die Erhaltung auch der Steckbyer Forst und die 2000-Gebiete sollten die Bürger Gelegenheit zur Abgabe einer Stel- bzw. Wiederherstellung der Auen- Kühnauer Heide einbezogen, in und insbesondere die Grundeigen- lungnahme. Dadurch erhielt jeder- landschaft an der Mittleren Elbe denen sich neben den bestimmen- tümer und Nutzer frühzeitig infor- mann Gelegenheit, zum Verord- durch vielfältige Maßnahmen des den Waldkomplexen offene Bin- miert und in das Verfahren einbe- nungsentwurf aus seiner Sicht Schutzes, der Pflege und der Nut- nendünen, Trockenrasen und Hei- zogen werden. Für die Zielstellung entsprechende Hinweise zu geben. zung. Naturschutzgroßprojekte deflächen befinden. einer breiten Transparenz und die Aufgrund dieser Anregungen wur- dienen generell der Errichtung und Schützenswerte Arten sind z. B. Einbeziehung eines großen Perso- den die Regelungen der Verord- Sicherung schutzwürdiger Teile Biber, Fischotter, Seeadler, Rot- nung geprüft und, wo möglich, von Natur und Landschaft mit ge- bauchunke und Heldbock. nenkreises während der jeweiligen geändert. samtstaatlich repräsentativer Be- Naturnahe Auenlandschaften mit Unterschutzstellungsverfahren wa- Das Gebiet deutung und werden durch die ihrer typischen Tier- und Pflanzen- ren die inhaltlichen und fachlichen Das auszuweisende Gebiet umfasst Bundesrepublik Deutschland ge- welt, wie sie innerhalb des geplan- Hintergründe sowie aktuelle Er- zum einen das Kerngebiet des Na- fördert. Weiterhin wird dieses Pro- ten Naturschutzgebietes vorhanden gänzungen zusätzlich auf der turschutzgroßprojektes „Mittlere jekt mit Mitteln des Landes Sach- sind, werden insbesondere seit Homepage des Landesverwal- Elbe“ sowie vollständig das FFH- sen-Anhalt und des WWF, der als Ende des 19. und Beginn des 20. tungsamtes eingestellt. Außerdem Gebiet „Elbaue Steckby-Lödde- Projektträger fungiert, finanziert. Jahrhunderts stark zurückgedrängt. wurde ein Flyer erarbeitet, der die ritz“ und anteilig die FFH-Gebiete Das Projekt startete 2001 und wird Zu den Gründen gehören Flussbe- wesentlichen Eckpunkte zusam- „Kühnauer Heide zwischen Aken 2018 enden. Das Land Sachsen- gradigung und -verbauung, Eindei- menfasst und jeweils in den Stadt- und Dessau“, „Saaleaue bei Groß Anhalt hatte sich im Jahr 2001 chung von Überschwemmungsge- verwaltungen ausgelegt war. Zu- Rosenburg“ und das Vogelschutz- verpflichtet, das Kerngebiet des bieten, Entwässerungsmaßnahmen dem waren die mit dem Verfahren gebiet „Mittlere Elbe einschließ- Projektes zum Naturschutzgebiet sowie die zunehmend intensive betrauten Kolleginnen und Kolle- lich Steckby-Lödderitzer Forst“. zu erklären. Nutzung von Auengrünland und gen zu zahlreichen Gesprächsrun- Diese Flächen sind nicht Gegen- Zusätzlich dient die Ausweisung das vermehrte Auftreten von Neo- den vor Ort, beantworteten Fragen stand des derzeit laufenden Verfah- der Sicherung von NATURA zoen. Die beiden Letzteren führen und nahmen Hinweise entgegen. rens der Landesverordnung über 2000-Gebieten im Flächenumgriff zu einer floristischen Artenverar- Eine extra dafür eingerichtete die NATURA 2000-Gebiete im des Naturschutzgebietes. Bei NA- mung und zu einem starken Rück- ­Telefon-Hotline wurde intensiv Land Sachsen-Anhalt. TURA 2000 handelt es sich um ein gang von Wiesenvögeln wie Bekas- genutzt. Außerdem umfasst das geplante Netz an Schutzgebieten, welche Naturschutzgebiet die gegenwärtig alle Mitgliedsstaaten der europäi- rechtskräftig festgesetzten Natur- schen Union zusammen geschaffen schutzgebiete „Steckby-Lödderit- haben und die nationalrechtlich zer Forst“ und „Saalberghau“, die unter Schutz zu stellen sind. mit Inkrafttreten der derzeit im Grundlage für die Entscheidung, Verfahren befindlichen Verordnung welche Gebiete als NATURA außer Kraft treten werden, deren 2000-Gebiete ausgewiesen wer- Regelungen aber weitgehend in die den, sind die EU-Vogelschutzricht- neue Schutzgebietsverordnung ein- linie und die Fauna-Flora-Habitat- fließen. Weiterhin wurden auch Richtlinie (kurz: FFH-Richtlinie) durch den Bund zum Nationalen der EU. Vogelschutzgebiete dienen Naturerbe erklärte Gebietsteile z. dem Schutz gefährdeter wildleben- B. Kühnauer Heide und Olberg, der Vogelarten in ihren Lebensräu- mit in das geplante Naturschutzge- men. FFH-Gebiete wurden einge- biet einbezogen. Ein Großteil des richtet um gefährdete Lebensräume 21. Dezember 2018––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 11 WelterbeCard 2019 Neuer WelterbeCard-Reiseführer erschienen Nach zwei erfolgreichen Saisons attraktiver Leistungen, die die Genießen, Shoppen und kreativ Geschenk­idee für das Weih- mit derzeit über 8.000 verkauften WelterbeCard noch abwechs- werden (Futurea Science Center nachtsfest + + Karten insgesamt startet die Welt- lungsreicher gestaltet – darunter Wittenberg, Radisson Blu Well- Verschenken Sie in diesem Jahr erbeCard am 1. Januar 2019 be- zwei neue Sportleistungen (Sport- ness Offerte, Porzellaneum Anna- doch einfach mal Urlaub in einer reits in ihre dritte Saison. Zu die- hotel Wallwitz Zerbst, Golf Park burg, Halle Leipzig The Style Karte! Mit 97 abwechslungs­ sem Anlass freuen wir uns ganz Dessau), vier gastronomische Outlets). reichen Angeboten in der gesam- besonders, pünktlich zum Weih- Leistungen (Askania Hotel Bern- Der neue Reiseführer ist ab sofort ten WelterbeRegion liegen Sie da nachtsfest unseren neuen Reise- burg, HUGOS Steakhaus Dessau, in allen Verkaufsstellen der Welt- immer goldrichtig! Der Clou: führer zur WelterbeCard 2019 mit Von Bora Restaurant Wittenberg, erbeCard sowie online unter Auch über den Jahreswechsel elf neuen Leistungen vorstellen Restaurant im Radisson Blu Des- www.welterbecard.de erhältlich. ­hinaus verliert die Karte nicht ihre zu können. Aktuell laden insge- sau), drei neue Führungen (Lu- Die WelterbeCard gibt es in den samt 97 Freizeitziele aus Kunst, therhaus Kinderführung, Stadt- Ausführungen 24 Stunden-Card Gültigkeit, erst ab erster Nutzung Kultur, Natur und Freizeit zur führung Zerbst, Rundgang (Erwachsene 19,90 Euro, Kinder beginnt die Laufzeit! Entdeckungstour durch die ­schöne „IndustustrieKulTour Wolfen“), 12,50 Euro) oder 3 Tage-Card Jetzt ab sofort schnell und einfach WelterbeRegion Anhalt-Dessau- zwei Übernachtungsangebote (Erwachsene 39,90 Euro, Kinder online bestellen unter www.welt- Wittenberg ein. (Camping- und Ferienpark Goitz- 25,50 Euro). erbecard.de. Eine attraktive weih- So erwartet die Gäste ab Januar sche, Touristenzentrum Prettin) + + Unser Tipp! Die Welterbe- nachtliche Geschenkverpackung 2019 ein buntes Portfolio neuer, sowie Angebote zum Staunen, Card als Ihre perfekte kann gratis dazu bestellt werden! Ehrenamtliche Unterstützung Das können Sie auch! Wir suchen erwachsene empathische Menschen, die etwas von einem der wertvollsten Güter, die wir haben – Zeit – geben möchten. Der Malteser Hospizdienst Zerbst möchte die Lebenssituation und die Lebensqualität schwerkranker Menschen sowie deren Nahestehenden nachhaltig verbessern, um so ein würdevolles Leben, bis zuletzt, im gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Die Bedürfnisse schwerstkranker Menschen und ihrer Zugehörigen sind so unterschiedlich, wie auch wir alle unterschiedlich sind. Es kann sein, dass ein Gesprächspartner guttut, ein Dasein, vorlesen, Hand halten oder Unterstützung benötigt wird, um am sozialen Leben teilzu- nehmen und noch vieles mehr. Die Begleitung kann in der privaten Wohnung oder in stationären Einrichtungen und Pflegeheimen sein. Wir bieten einen Kurs, der auch Sie für dieses Ehrenamt befähigt. Dazu haben Sie einen ständigen Austausch mit anderen Hospizbegleitern sowie Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Interesse bitte bei Gundula Heyn Tel.: 03923 6129151 Mail: Gundula [email protected]. melden. Der Befähigungskurs startet im Januar 2019. Ehrung für Para-Sportler aus Anhalt-Bitterfeld durch Landesverband BSSA Aus dem Landkreis Anhalt-Bitter- Cup. Der Arbeit von Trainer Man- 36 Sportlerinnen und Sportler des feld wurden 15 Sportlerinnen und fred Klotsch, der auch aktiv in der BSSA Medaillen und hervorra- Sportler für ihre erbrachten Leis- Herrenmannschaft spielt, wurde gende Platzierungen bei interna- tungen bei internationalen Wett- ebenfalls Anerkennung gezollt. tionalen Wettkämpfen sowie kämpfen und als Deutsche Meis- Die Ehrungen nahmen BSSA- Deutsche Meistertitel. ter im Sportjahr 2018 durch den Präsident Volkmar Stein und der Bei Paralympics, Welt- und Euro- Behinderten- und Rehabilitations- stellvertretende ärztliche Direktor pameisterschaften sowie Weltcups Sportverband Sachsen-Anhalt der Klinik Bergmannstrost, errangen Aktive des Verbandes Foto: pandamedien / A. Lippstreu e. V. (BSSA) Ende November in ­Joachim Zaage, gemeinsam vor. 25 Medaillen und erzielten eine Halle im Rahmen der traditionel- ter auf eine besonders erfolgrei- Als Ärzte, so sagte Zaage in sei- Vielzahl hervorragender Platzie- len Sportlerehrung des Verbandes nem Grußwort, müsse er vor der che Saison zurück. Helmut Thrun, rungen im europäischen und Welt- ausgezeichnet. Aus Wolfen erhiel- Ansteckung durch Viren warnen. Hartmut Steffens, Dieter Kaps, vergleichen. In der nationalen ten drei sehbehinderte Kegel- Doch mit dem Virus der Begeis- Siegfried Lippert, Günter Bilanz konnten die Aktiven des freunde der SG Chemie Wolfen terung, der von den sportlichen Schwertfeger und Hans Joachim die Ehrung. Edith Rien und Frank Aktivitäten der BSSA-Sportler BSSA in diesem Jahr 46 Deutsche Meixelsberger wurden gemein- Baumann freuten sich über die ausgeht, sei es etwas ganz ande- Meistertitel verbuchen. Mit ihren sam mit ihrem Trainer Ralf-Peter Auszeichnung durch den Landes- res. „Sport fördert die Gesundheit, herausragenden Leistungen bei Lokat für ihren Erfolg als Deut- verband. Die Bossel-Damen des bereichert das soziale Umfeld, den Paralympischen Winterspie- sche Meister im Kegeln auf der Köthener Vereins Irmgard fördert Kontakte. Lassen sie sich len, bei den Weltmeisterschaften Classic- bzw. Schere-Bahn geehrt. Klotsch, Gerda Gröschler, Hilde von diesem Virus anstecken“, er- im Para Radsport, bei Weltcups Die Herrenmannschaft Bosseln Mühlstädt, Doris Dürr, Helga munterte er. und Deutschen Meisterschaften des BSSV Köthen blickt mit Gold Stümpel und Christina Tannert Betreut und angeleitet durch ihre war Andrea Eskau vom USC im erstmals durchgeführten Euro- erhielten die Ehrung für ihre Sil- engagierten Trainerinnen und Magdeburg wiederum erfolg- pa-Cup sowie als Deutscher Meis- bermedaille beim Bossel-Europa- Trainer erkämpften in diesem Jahr reichste Athletin des Verbandes. 12 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld �������������������������������������� 21. Dezember 2018

Wunderbare Kirchenmusik zum Fest! IMPRESSUM Das großartige Festkonzert zum Irene Lepetit, André ­Khamasmie, Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Jubiläum 110 Jahre Bachchor ­Philipp Jekal unter der Leitung von mit Amtsblatt erscheint in der Regel alle 14 Tage, ­Köthen im November in der KMD Martina Apitz ist auf CD jeweils freitags ­Jakobskirche Köthen mit dem veröffentlicht und ab sofort in den Bachchor Köthen, Dessauer Musi- kern, Mitgliedern vom Köthener Köthener Buchläden „Am Markt, Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich Schloss­consortium und den Inh. W. Klotz“ und „Mein Buch­ für die amtlichen Bekanntmachungen des Landkreises: ­Solisten Friederike Holzhausen, laden Inh. V. Schiffner“ erhältlich.­ Der Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt) Verantwortlich für die Redaktion: Udo Pawelczyk – Telefon (0 34 96) 60 10 05 Marina Jank – Telefon (0 34 96) 60 10 06 Telefax (0 34 96) 60 10 15 – E-Mail: [email protected]

Verlag: Bitterfelder Spatz Verlag GmbH Satz: MZ Satz GmbH 06112 Halle (Saale), Delitzscher Straße 65

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht ­gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der ­Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende ­Ansprüche, ­insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der ­Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich der Herausgeber vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

Ausschreibung Ausschreibung Verkauf eines bebauten Grundstückes Verkauf eines bebauten Grundstückes Die Stadt Zerbst/Anhalt veräußert in , Dorfstraße 39, ein Mehrfamilien­ Die Stadt Zerbst/Anhalt veräußert in das ehemalige Bürgerhaus in der haus mit Mischnutzung. Dorfstraße 27a. Objektbeschreibung: Das Objekt besteht aus dem Gemeinde­ Objektbeschreibung: haus mit 3 Mietwohnungen, von denen Das Gebäude wurde 1890 in Massivbau­ derzeitig 2 vermietet sind, Gemeinde­ weise errichtet und wird zurzeit noch als räumen, sowie dem Stallgebäude und Bürgerhaus genutzt. Es ist eingeschossig, ­einer Garage. nicht unterkellert und das Dach­geschoß Das überwiegend eingeschossige Ge­ mit Satteldach ist nicht ausgebaut. bäude wurde 1900 in Massivbauweise Das Gebäude weist einen dem Baujahr errichtet. gemäßen Zustand auf. Es ist teilunterkellert und das Dach­ Grundstücksgröße: 146 m² geschoss ist voll ausgebaut. Bruttogrundfläche: 185 m² Das Gebäude weist einen guten Bauzustand auf. Grundstücksgröße: 2.123 m² Lage und Erschließung: Bruttogrundfläche: 582 m² Das Grundstück befindet sich in Polenzko, einem Ortsteil der Stadt Zerbst/Anhalt Lage und Erschließung: mit ca. 55 Einwohnern. Die Entfernung zur Kernstadt Zerbst/Anhalt ­beträgt Das Grundstück befindet sich in Grimme, einem Ortsteil der Stadt Zerbst/Anhalt ca. 15 km. mit ca. 145 Einwohnern. Die Entfernung zur Kernstadt Zerbst/Anhalt beträgt Die verkehrstechnische Erschließung ist über die Gemeindestraße gesichert. ca. 17 km. Die üblichen Versorgungsanschlüsse wie Trink-und Abwasser, Energie sowie Die verkehrstechnische Erschließung ist über die Gemeindestraße gesichert. ­Telefon sind vorhanden. Die üblichen Versorgungsanschlüsse wie Trink-und Abwasser, Energie sowie Planungsrechtliche Einordnung: ­Telefon sind vorhanden. Das Grundstück liegt nicht im Bereich eines Bebauungsplanes. Die Zulässigkeit Planungsrechtliche Einordnung: von Bauvorhaben und Nutzungsänderungen wird gemäß § 34 BauGB beurteilt. Das Grundstück liegt nicht im Bereich eines Bebauungsplanes. Die Zulässigkeit von Bauvorhaben und Nutzungsänderungen wird gemäß § 34 BauGB beurteilt. Der Verkehrswert wurde im Rahmen eines Gutachtens ermittelt. Eine Einsichtnahme in das Verkehrswertgutachten als auch Vorortbesichti­ Der Verkehrswert wurde im Rahmen eines Gutachtens ermittelt. gungen können nach vorheriger Terminabstimmung mit der Stadt Zerbst/Anhalt, Eine Einsichtnahme in das Verkehrswertgutachten als auch Vorortbesichti­ dem Bau- und Liegenschaftsamt, Frau Krüger, Tel.: 03923/754 247,- E Mail: gungen können nach vorheriger Terminabstimmung mit der Stadt Zerbst/Anhalt, [email protected], sowie Frau Ball, Tel.: 03923/754246, E-Mail: dem Bau- und Liegenschaftsamt, Frau Krüger, Tel.: 03923/754 247,- E Mail: [email protected], sowie Frau Ball, Tel.: 03923/754246, ­E-Mail: [email protected] vereinbart werden. [email protected] vereinbart werden. Das Mindestgebot beträgt: 39.200,00 € Das Mindestgebot beträgt: 114.600,00 € Die Erwerbsangebote sind bis zum 21.01.2019, 10.00 Uhr in der Submissions­ Die Erwerbsangebote sind bis zum in der Submissions­ 21.01.2019, 10.00 Uhr stelle der Stadt Zerbst/Anhalt, Puschkinpromenade 2, Zimmer 11 in 39261 stelle der Stadt Zerbst/Anhalt, Puschkinpromenade 2, Zimmer 11 in 39261 ­Zerbst/Anhalt einzureichen. ­Zerbst/Anhalt einzureichen. Die Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag mit der nachfolgenden Die Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag mit der nachfolgenden Kennzeichnung zu versehen: Kennzeichnung zu versehen: Ausschreibung Grundstücksangelegenheit 02/2019 Ausschreibung Grundstücksangelegenheit 01/2019 Bitte nicht öffnen! Bitte nicht öffnen! Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Stadtrat der Stadt Zerbst/Anhalt. Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Bürgermeister der Stadt Zerbst/Anhalt. 21. Dezember 2018––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 13

Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld Auswahl der Bildungsangebote Dezember 2018 bis Februar 2019

Kurs Kurs-Nr. Dauer Beginn Uhrzeit Gebühr Ort Standort Bitterfeld-Wolfen Seniorenakademie auch 2019 interessante Angebote! XB1.00.000 10x 09.01. (Mi.) 14:00 30,00 € Bitterfeld Kreativkurs Fotografie für Fortgeschrittene XB2.11.001 12x 12.01. (Sa.) 10:00 240,00 € Bitterfeld Orientalischer Tanz XB2.09.004 10x 16.01. (Mi.) 19:00 40,00 € Bitterfeld Keramik für Anfänger und Fortgeschrittene XB2.06.001 10x 24.01. (Do.) 17:00 140,00 € Bitterfeld Nordic-Walking Bewegungen im Winter (im Haus) XB3.02.010 14x 07.01. (Mo.) 15:00 74,70 € Bitterfeld NEU: Toptraining für Bauch, Beine, Po (2. Termin: Mi 17.00 Uhr) XB3.02.200 12x 14.01. (Mo.) 10:00 48,00 € Bitterfeld Autogenes Training XB3.01.200 10x 14.01. (Mo.) 16:30 58,00 € Bitterfeld Wahrnehmen-Entspannen-Bewegen (mehrere Termine) XB3.02.102 10x 15.01. (Di.) 09:30 60,00 € Wolfen Rücken fit am Mittwoch (auch in Raguhn) XB3.02.410 12x 30.01. (Mi.) 09:30 48,00 € Wolfen Wirbelsäulengymnastik (mehrere Termine) XB3.02.511 12x 10.01. (Do.) 14:15 48,00 € Bitterfeld Englisch Grundkurs A1.3 XB4.06.900 20x 14.01. (Mo.) 16:45 120,00 € Wolfen Englisch Grundkurs mit Muttersprachler XB4.06.000 20x 16.01. (Mi.) 16:45 120,00 € Bitterfeld Englisch Aufbaukurs A2.2 XB4.06.902 20x 14.01. (Mo.) 18:15 120,00 € Wolfen English Conversation Circle B1 XB4.06.700 20x 08.01. (Di.) 19:00 120,00 € Bitterfeld Französisch Grundkurs XB4.08.450 20x 15.01. (Di.) 17:15 120,00 € Bitterfeld Italienisch Grundkurs 2. Semester XB4.09.105 21x 08.01. (Di.) 18:45 126,00 € Bitterfeld ComputerClub Bitterfeld: monatliche Austauschplattform XB5.01.080 10x 08.01. (Di.) 09:30 8,50 € Bitterfeld EXCEL – Grundkurs Tabellenkalkulation XB5.01.300 5x 16.01. (Mi.) 18:00 45,00 € Bitterfeld Standort Köthen (Anhalt) NEU: Natürliche Kosmetika selbst gemacht (Einführungsseminar: Handcreme u. a.) XK3.00.000 1x 02.02. (Sa.) 10:00 15,00 € Köthen Fit für den Alltag – Ganzkörperkräftigung XK3.02.140 12x 07.01. (Mo.) 19:30 44,00 € Köthen Bewegung am Vormittag XK3.02.150 14x 10.01. (Do.) 09:00 51,30 € Köthen Tänzerisch bewegen nach lateinamerikanischen Rhythmen (ab 17 Uhr und 18 Uhr) XK3.02.131f. 12x 11.01. (Fr.) 17:00 64,80 € Köthen Tai Chi für Fortgeschrittene XK3.01.160 10x 19.02. (Di.) 18:45 55,00 € Köthen Bleib fit – mach mit! Ein Bewegungsangebot für Junggebliebene XK3.01.101 6x 01.02. (Fr.) 09:30 22,00 € Köthen Arabisch A1/A2 Auffrischung für Vorkenntnisse XK4.01.200 8x 09.01. (Mi.) 18:30 44,00 € Köthen Englisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse (Abendkurs) XK4.06.000 12x 25.02. (Mo.) 16:45 66,00 € Köthen Englisch A1/A2 für geringe Vorkenntnisse am Vormittag (Ferien-Intensivwoche) XK4.06.200 5x 11.02. (Mo.) 10:15 55,00 € Köthen Englisch A2 Auffrischung für Vorkenntnisse XK4.06.300 15x 21.01. (Mo.) 18:30 90,00 € Aken Englisch A2/B1 Auffrischg. f. Vorkenntn. am Vormittag (Maxi-Kurs, je 3 UE) XK4.06.830 15x 23.01. (Mi.) 10:15 123,75 € Köthen Englisch B1 Auffrischung für Vorkenntnisse am Nachmittag XK4.06.900 15x 23.01. (Mi.) 13:30 82,50 € Köthen Italienisch A1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse XK4.09.000 12x 18.02. (Mo.) 19:00 66,00 € Köthen Spanisch A1.2 Auffrischung für sehr geringe Vorkenntnisse XK4.22.100 15x 21.01. (Mo.) 19:00 82,50 € Köthen Tablets, iPhones, Smartphones, Apps...? Hier geht‘s um kleine Computer XK5.01.120 2x 18.01. (Fr.) 17.30 18,00 € Köthen PC-Kombikurs (WORD & EXCEL 2010) – Texte und Tabellen leicht gemacht! XK5.01.220 10x 06.02. (Mi.) 17:30 90,00 € Köthen CCK – der ComputerClub Köthen (01-2019) XK5.01.101 1x 11.01. (Fr.) 17:30 8,50 € Köthen Standort Zerbst/Anhalt Alphabetisierung: Lesen, Schreiben, Rechnen verbessern - für Erwachsene Projekt(ESF/ST) 50x 11.01. (Fr.) 08:00 Förderung Zerbst Müssen alle Rentner Steuern zahlen? XZ1.03.001 1x 24.01. (Do.) 16:00 5,00 € Zerbst Vorbereitungslehrgang auf die Fischerprüfung XZ1.15.001 6x 09.02. (Sa.) 07:00 99,00 € Zerbst Literarische Schreibwerkstatt (Beginn: 1. Kurs 10 Uhr & 2. Kurs 18.30 Uhr) XZ2.02.00ff 7x 10.01. (Do.) 10:00 42,00 € Zerbst Zeichen- und Malwerkstatt (Individuelle Förderung) XZ2.07.001 5x 16.01. (Mi.) 18:00 41,30 € Zerbst Deutsch als Fremdsprache/German-language course A1 (14-tägig, mo. & mi.) XZ4.04.021 12x 07.01. (Mo.) 17:30 72,00 € Zerbst Deutsch als Fremdsprache/ German-language course A1 (14-tägig, mo. & mi.) XZ4.04.020 12x 14.01. (Mo.) 17:30 72,00 € Zerbst Deutsch als Fremdsprache/ German-language course A1 (Teil 2b) XZ4.04.001 16x 15.01. (Di.) 18:00 96,00 € Zerbst Englisch für Anfänger A1 (Grundkurs ohne Vorkenntnisse) XZ4.06.001 12x 10.01. (Do.) 17:30 72,00 € Zerbst Englisch Auffrischungskurs, für Wiedereinsteiger XZ4.06.010 10x 09.01. (Mi.) 18:30 60,00 € Zerbst Englisch am Vormittag: Auffrischung und Vertiefung (A1-A2) XZ4.06.101 12x 10.01. (Do.) 09:00 108,00 € Zerbst Englisch Grundkurs A2/1 (nicht für Anfänger geeignet) XZ4.06.110 12x 29.01. (Di.) 16:15 72,00 € Zerbst Englisch Gesprächskreis (Conversation) A2/B1 XZ4.06.201 12x 17.01. (Do.) 18:30 72,00 € Zerbst Pilates am Montag (1. Kurs ab 18.30 & 2. Kurs ab 19.30 Uhr) XZ3.02.00ff 12x 07.01. (Mo.) 18:30 48,00 € Zerbst Pilates am Dienstag (1. Kurs ab 18.30 & 2. Kurs ab 19.30 Uhr) XZ3.02.00ff 12x 08.01. (Di.) 19:30 48,00 € Zerbst Tai Chi – für Anfänger und Fortgeschrittene XZ3.01.110 12x 24.01. (Do.) 18:30 72,00 € Zerbst 55plus – Einführung in das Internet (di. & do.) XZ5.01.121 4x 29.01. (Di.) 08:30 48,00 € Zerbst MS Office – Alles für den Büroalltag XZ5.04.001 8x 29.01. (Di.) 18:15 72,00 € Zerbst

Sie erreichen uns: Sprechzeiten: Di. + Do. 10.00 – 18.00 Uhr | Mi. 10.00 – 13.00 Uhr Standort Bitterfeld Lindenstraße 12 a | 06749 Bitterfeld-Wolfen | Tel. 03493 33830 Standort Köthen (Anhalt) Siebenbrünnenpromenade 31 | 06366 Köthen (Anhalt) | Tel. 03496 212033 Standort Zerbst/Anhalt Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 5 | 39261 Zerbst/Anhalt | Tel. 03923 6111500 … und jederzeit: [email protected] | www.kvhs-abi.de | Fax 03493 21913

Unser Gesamtangebot ist tagesaktuell auf www.kvhs-abi.de buchbar. Beachten Sie auch unsere Infos in regionaler Presse und Amtsblättern. Materialpreise/Eintrittsgelder zzgl. ausgewiesener Gebühren (z. B. Koch-, Kreativkurse, Vorträge/Führungen außer Haus). Änderungen/ Ergänzungen vorbehalten! Für die Teilnahme ist in jedem Fall eine vorherige Anmeldung erforderlich! Stand: 06.12.2018 Die KVHS Anhalt-Bitterfeld ist eine Einrichtung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. 14 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld �������������������������������������� 21. Dezember 2018 +++ VERANSTALTUNGEN / TERMINE +++ VERANSTALTUNGEN / TERMINE +++

DIE GALERIE AM RATSWALL PRÄSENTIERT Das Neujahrskonzert 2019 Silvesterkonzert mit den Geschwistern Anna & Ines Walachowski Mitteldeutsches Salonorchester Halle „Die Männer sind schon die Liebe wert- ein heiterer Chanson-Nachmittag zumein heiter Jahresausklang“erzum Chanson-Nachmittag Jahresausklang“

Tino Fiebig

Foto: Ralph Bauer

Anna und Ines Walachowski präsentieren vierhändig am Klavier das Neu- jahrskonzert in der Galerie am Ratswall. Sie gehören längst zu den führen- den Klavierduos der Gegenwart. Seit knapp zwei Jahrzehnten begeistern die beiden Schwestern mittlerweile ihr Publikum auf den internationalen Annett Boose Konzertpodien. Tino Fiebig - Klavier Johannes Reiche - Klarinette Solistin ist und bleibt der König des Wiener Walzers. Wer kennt Johann Strauss Matthias Erben - Violine & Moderation sie nicht, die beschwingten Stücke wie die „Tritsch-Tratsch Polka“, die ­stimmungsvolle Ouvertüre zur „Fledermaus“ oder den berühmten Walzer „An der schönen blauen Donau“? Besonders gespannt darf man auf den Bolero von Maurice Ravel sein, vom Komponisten selbst bearbeitet für Klavier zu vier Händen. 31. Dezember 18 Genießen Sie bei uns den Start in das Neue Jahr 2019. 16.00 Uhr Veranstaltungsort: Galerie am Ratswall, Ratswall 22 in Bitterfeld Veranstaltungsdatum: Dienstag, 15. Januar 2019, um 19 Uhr Veranstaltungszentrum Schloss Köthen Vorverkauf: Telefon: 03493 / 22672 VVK: 19.00 €, AK: 22.00 € Eintrittspreis: 15,00 € Karten unter Tel. 03496/70099260, 405775 und www.bachstadt-koethen.de

Vortrag „Albanien – Ein (noch) unbekanntes Land in Europa | Reisebericht“

Das Vortragsjahr im Kreismuseum Bitterfeld startet am ­Mittwoch, den 23. Januar 2019, um 18 Uhr mit einem ­Reisebericht. Thomas Noack lädt ein, „Albanien – Ein (noch) unbekanntes Land in Europa“ zu erkunden. Das Balkanland überrascht auswärtige Gäste mit großer Vielfalt, hat es doch kulturell, landschaftlich und historisch einiges zu bieten. Die südosteuropäische Republik liegt zwischen der Adria und hohen Gebirgszügen und sorgt insbesondere bei Wander- freunden für Begeisterung. Doch auch geschichtlich Interes- sierte kommen auf ihre Kosten, denn antike, slawische und nahöstliche Völker haben dort ihre Spuren hinterlassen. ­Erleben Sie überaus reizvolle Landschaften, beschauliche Dörfer sowie aufregende Städte zwischen Lethargie und Auf- bruch, Tradition und Moderne. Immer kümmern sich die freundlichen und aufgeschlossenen Menschen des Landes um das Wohl der Besucher, es fehlt an nichts. Ein kurzweiliger Reise-Bilder-Vortrag mit Thomas Noack entführt in die Albani- schen Alpen, die Hauptstadt Tirana und das mediterran wir- kende Shkodra. Und was Sie nicht für möglich halten: eine Anreise mit dem Zug ab Deutschland ist machbar und gar nicht so kompliziert. Lassen Sie sich zu 90 Minuten Kurzurlaub ins Kreismuseum Bitterfeld entführen. Der Eintritt beträgt 2,50 € bzw. 1,50 € ­ermäßigt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. 21. Dezember 2018––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 15

Veranstaltungszentrum Schloss Köthen und darüber hinaus Montag, 31.12.2018, 16 Uhr, Johann-Sebastian-Bach-Saal Samstag, 09.02.2019, 20 Uhr, Johann-Sebastian-Bach-Saal Silvesterkonzert mit Matthias Erben, Annett Boose & dem Salontrio Halle “Who the fuck is Knigge? – das offizielle Soforthilfeprogramm” „Die Männer sind schon die Liebe wert“ – ein heiterer Chanson-Nachmittag mit Moritz Freiherr Knigge 19 EUR VVK, 22 EUR AK 15 EUR VVK, 18 EUR AK Montag, 31.12.2018, 20 Uhr, Johann-Sebastian-Bach-Saal Sonntag, 10.02.2019, 20 Uhr, Johann-Sebastian-Bach-Saal Silvesterparty „Celtic Rhythm direct from Ireland“ - Irish Dance Show Anmeldung über Hofstube Leopold Tel.: 03496 3099715 35 EUR VVK, 38 EUR AK Freitag, 04.01.2019, 20 Uhr, Johann-Sebastian-Bach-Saal Freitag, 15.02.2019, 19:30 Uhr, Johann-Sebastian-Bach-Saal Lady Maxime and friends… mit Puder, Pumps & Piccolöchen „Der Liederabend” mit Ute Freudenberg Mit Lady Maxime und Gästen 45 EUR VVK, 45 EUR AK 27 EUR VVK, 29 EUR AK Sonntag, 17.02.2019, 18 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Samstag, 05.01.2019, 20 Uhr, Johann-Sebastian-Bach-Saal „Super ABBA” – a tribute to ABBA – das Super Konzerterlebnis Lady Maxime and friends… mit Puder, Pumps & Piccolöchen Karten ab 35,95 EUR Mit Lady Maxime und Gästen Sonntag, 24.02.2019 Johann-Sebastian-Bach-Saal 27 EUR VVK, 29 EUR AK Herrenfrühschoppen des KUKAKÖ Sonntag, 06.01.2019, 18 Uhr, Johann-Sebastian-Bach-Saal Neujahrskonzert „Von Barock bis Pop“ mit Bastian Thomas Kohl 19 EUR VVK, 22 EUR AK Kartenverkauf: Sonntag, 20.01.2019, 15:30 Uhr, Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen Information im Schloss Köthen Zauber der Operette – eine Wiener Operettenrevue Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr Kartenpreis ab 20 EUR Telefon 03496 - 70 09 92 60 Freitag, 25.01.2019, 20 Uhr, Johann-Sebastian-Bach-Saal Veranstaltungskasse im Halleschen Turm „Bakterien, Gerüche & Leichen“ ,Vortrag mit Dr. Mark Benecke Telefon 03496 - 40 57 75 Montag & Freitag: 10:00 – 14:00 Uhr (ausverkauft) Dienstag & Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 03.02.2019 Johann-Sebastian-Bach-Saal Mittwoch: geschlossen Kinderfasching des KUKAKÖ Karten sind auch im Internet unter www.bachstadt-koethen.de zu erwerben. 16 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld �������������������������������������� 21. Dezember 2018

Städtisches Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen Veranstaltungen Januar 2019

Samstag, 13.01.2019, 17:00 Uhr, Großer Saal „Die Original USA Gospel Singers & Band“ Eine schwungvolle und atemberaubende Gospelshow mit einem der besten Gospelchöre der Welt. Eintritt: 33,00 €; 30,00 € und 27,00 € sowie 20,00 € für Kinder bis 12 Jahre Freitag, 18.01.2019, 20:00 Uhr, Großer Saal „Rüdiger Hoffmann: Alles Mega“ Gut ist nicht gut genug – das neue Comedy Live Programm ab 2019. NUR NOCH RESTKARTEN! Eintritt: 34,50 €; 31,00 € und 26,50 € Samstag, 20.01.2019, 11:00 Uhr und 14:00 Uhr, Foyerbühne „Des Kaisers neue Kleider“ Märchenvorstellung des Amateurtheaters Wolfen e.V. Eintritt: 7,00 € für Erwachsene und 5,00 € für Kinder Sonntag, 27.01.2019, 18:00 Uhr, Großer Saal „Damals 2019 – Die Letzte“ Die Abschiedstournee mit den Original-Künstlern der 60er und 70er: The Easybeats uk, Glitterband und The Tremps. Eintritt: 47,90 €; 42,90 € und 37,90 € Änderungen vorbehalten! Tickets an der Theaterkasse zu folgenden Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag 10:00 – 12:00 Uhr Montag geschlossen! www.kulturhaus-bitterfeld-wolfen.de / Tel.: 03494 6660-666

Stadt Zerbst Veranstaltungskalender im Dezember 2018 Steckby Weihnachtsmarkt im Luna-Park 23.12.2018 14:00 Uhr Punschabend / Burganlage 25.12.2018 18:00 – 20:00 Uhr Rathaus Zerbst/A. Rückkehrertag 27.12.2018 10:00 – 13:00 Uhr Stadthalle Zerbst/A. Neujahrskonzert „Russischer Winterzauber“ 03.01.2019 14:00 Uhr* mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau

* versehene Veranstaltungen sind eintrittspflichtig. Informationen erhaltenMarkt 11, Sie 39261 auch in Zerbst/Anhalt. der Tourist-Information, Tel.-Nr.: 03923-2351

Schützenverein 1991 e. V. „American Linedance“ – Anfängerkurs /Anhalt Zipsdorfer Straße 16 An alle interessierten Frauen: Ihr sucht eine attraktive Freizeitbeschäf­ 39264 Zerbst/Anhalt tigung, die Spaß macht und Bewegung, Rhythmus und Koordination in sich vereint? Dann seid ihr beim Linedance genau richtig! Das Frauen­ Ausschreibung Silvesterpokal 2018 zentrum Wolfen bietet ab dem 07. Januar 2019 um 18:45 Uhr einen Tag: 29. und 30. Dezember 2018 Anfängerkurs­ „American Linedance“ an. Das Er­lernen der Grundschritte Beginn: 10.00 Uhr und Choreographien ist leichter als man denkt. Das gemeinsame Tanzen Ende: am 29.12.2018 – 16.00 Uhr am 30.12.2018 – 15.00 Uhr in Linien, Reihen, im Kreis oder gegenüber macht Spaß und fördert so anschließend Siegerehrung ganz nebenbei auch die Fitness! Das Gruppenerlebnis intensiviert soziale Ort: BDF Schießstand des Schützenvereins Dobritz, Gemarkung Kontakte und ist für Frauen aller Altersklassen geeignet. Worauf wartet Es kann jedes Mitglied der Vereine und Gilden mitschießen, auch nicht Vereinsmit­ Ihr noch? Meldet Euch noch heute bei uns an! Wir freuen uns auf Euch! glieder sind herzlich willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Alle weiteren Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Bei Punktgleichheit wird am 30.12.2018 im Ko-System gestochen. Es stehen für diese Frauenzentrum Wolfen Veranstaltung Vereinswaffen und Munition gegen eine Gebühr zur Verfügung. OT Wolfen Telefon: 034 94 - 21 005 Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß beim Silvesterpokal schießen „Gut Schuss“! Fritz-Weineck-Str. 4 E-Mail: [email protected] Elard Schmidt 06766 Bitterfeld-Wolfen Facebook: Präsident http://facebook.com/frauenzentrum.wolfen 21. Dezember 2018––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 17

, 18 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld �������������������������������������� 21. Dezember 2018

Köthen

Neujahrsempfang f�r Kinder

Die Bremer

PuppenspielStadt�usikanten mit Cor�elia Fritzsche

Sonntag,Sonntag, 13. 13. Januar Januar 2019,2019, um um 10:30 10:30 Uhr, Uhr, im historischenim historischen Hörsaal Hörsaal desdes RathausesRathauses Bitterfeld-Wolfen, Bitterfeld-Wolfen, am amRathausplatz Rathausplatz 1, 1, in in Wolfen. Wolfen. Die DresdnerDie Dresdner Puppenspielerin Puppenspielerin Cor�elia Fritzsche Fritzsche spielt spielt f�r Euchf�r Euch „Die„Die Bremer Bremer Stadt�usikanten“ Stadt�usikanten“ - dasdas Märchen Märchen von von den den mutigen mutigen Tieren, Tieren, die losziehen,die losziehen, um um die die Freiheit Freiheit zu finden... KommtKommt vorbei vorbei und und bring� bring� Eure Eure Elter� oder oder Großelter� Großelter� mit! mit! Die Kar�en kosten 3,- € f�r Euch und 6,- € f�r die Er�achsenen. Die Kar�en kosten 3,- € f�r Euch und 6,- € f�r die Er�achsenen. Ihr seid herzlich eingeladen. Bitte sag� uns Bescheid, ob Ihr kommen könnt unter Ihr seidTel.: 03494herzlich 3661-400 eingeladen. oder per Bitte E-Mail sag� unter uns marketing@wbg�olfen.de Bescheid, ob Ihr kommen könnt unter Tel.: 03494 3661-400 oder per E-Mail unter marketing@wbg�olfen.de Wir freuen uns auf Euch! Wir Eurefreuen Wohnungs- uns auf und Euch! Baugesellschaſt Wolfen mbH Eure Wohnungs- und Baugesellschaſt Wolfen mbH 21. Dezember 2018––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 19

Gregor Gysi kommt in den Hörsaal

Am Sonntag, 13.01.2019, 19:00 Uhr, begrüßen wir einen der charismatischsten und klügsten Politiker Deutschlands – Gregor Gysi – in unserem Hörsaal im Rathaus Wolfen, Rathausplatz 1.

Der Kulturwissenschaftler Paul Werner Wagner wirdwird mit ihm über PolitischesPolitisches und und PPersönlichesersönliches insins GesprächGespräch kommenkommen.. Wenn SieSie dabeidabei sein möchmöchten,ten, könnenkönnen SieSie abim 10.Kulturhaus12.2018, Wolfen im Kultur - hausKarten Wolfen zum Preis Karten von zum 11, - € Pproreis Person von 11, im- € Vorverkauf pro Person imerwerben. Vorverk auf erwerben. Wir nehmen keinekeine telefonischen RReservierungeneservierungen entgegen und verkaufen,verkaufen, so lange derder VorratVorrat reicht.reicht.

Foto: Deutscher Bundestag 20 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld �������������������������������������� 21. Dezember 2018

Weitere Veranstaltungen und Termine von A bis Z Ausstellung „Was vom Leben bleibt“ Weitere ständige Termine: mit Bildern und Collagen aus Blüten, Papier und Ölmalerei von Astrid ­Lesnik Malteser Wasserretter-Training jeden Freitag von 19.30 – 21.30 Uhr, in der Galerie am Quadrat in der Kreisverwaltung in Köthen, bis Ende ­Januar ­Badewelt Köthen; Ausbildung Rettungsschwimmen jeder Freitag von 19.30 – 21.30 Uhr, Badewelt Köthen; Malteser Kinderschwimmen jeden 2019. Samstag von 8 – 10 Uhr, Badewelt Köthen; Malteser Sanitätsdienst-­Aus- und Malerei und Grafik von Heidi Erdbeer Weiterbildung unserer Einsatzkräfte (Sanitäter) einmal im Monat, ­Termin zu Kabinettausstellung in der Galerie am Ratswall, Ratswall 22 in Bitterfeld, erfragen unter 03496 3099250 oder 0160 95663485 oder birgit.peine@mal- bis 30. Dezember 2018 teser.org Öffnungszeiten: Di – Fr, So: 10 – 16 Uhr Briefmarkenfreunde Bitterfeld Marinekameradschaft Köthen Treff jeden zweiten Freitag im Monat im Cafe´ „Kaffeesatz“ in Mühlbeck- Friedersdorf, 16 Uhr. Interessenten sind willkommen. Gleichzeitig bieten die 03.01.2019, 17 Uhr: MK-Treffen, Brauhaus Köthen Sammelfreunde an, private Sammlungen – ganz gleich ob Briefmarken, Jugendfreizeitzentrum Osternienburg ­Ansichtskarten oder Münzen – auf ihren Wert zu schätzen. Betriebsferien: 24.12.2018 bis 4.01.2019 DRK Köthen 7. – 12.1.2019: Back- und Kochstudio: Bratkartoffeln mit Sülze, Kreativbereich: Ortsverein: [email protected], Lohmannstraße 73a, jeden Montag Serviettentechnik einmal anders, offener Freizeitbereich: Tischtennis-Turnier 18 Uhr, alle geraden Kalenderwochen 14. – 19.1.2019: Back- und Kochstudio: Soljanka, Kreativbereich: bunte Jugendrotkreuz, [email protected], Lohmannstraße 73a, jeden ­Handabdrücke auf einer Erinnerungstafel, offener Freizeitbereich: Mario-Kart- Freitag 15.30 Uhr, alle geraden KWs Wettbewerb auf der PS III Wasserwacht: [email protected], Ratswall 9, Köthener Badewelt, offene Samstage: 12. und 26.1.2019 jeden Dienstag 19.30 Uhr Wasserflöhe: [email protected], werde Junior­ Barockkirche Burgkemnitz wasserretter beim DRK! Melde Dich für mehr Infos bei uns. 26.12.2018, 10.30 Uhr: Weihnachtsmette – Festgottesdienst mit jungen Künst- Blutspende: [email protected], wir suchen ehrenamtliche Mitstreiter für lern der Region, Eintritt frei die Anmeldung und den Imbiss von unserer Blutspende 31.12.1018, 19.30 Uhr: Silvesterkonzert „Freude schöner Götterfunken“ mit Angebote für Senioren: TOP Leipzig (zwei Trompeten, Orgel, Percussion), Eintritt 10 Euro Seniorentanzgruppe, Turnhalle Ludwigsgymnasium, jeden Freitag 14 Uhr 31.12.2018, 23.15 Uhr: Orgel zur Silvesternacht, Thomas Kunath, Eintritt frei Seniorenclub, DRK-Geschäftsstelle Köthen, jeden Donnerstag 14 Uhr Seniorengymnastik Radegast, Freizeitzentrum Radegast, jeden Dienstag Ornithologischer Verein „J. F. Naumann“ Köthen e.V. 14.30 – 15.30 Uhr 22.12.2018: Jahresabschlussexkursion entlang der Elbe in Richtung Dessau; Weitere Informationen: DRK-Geschäftsstelle, Siebenbrünnenpromenade 5, Treffpunkt: 9 Uhr, Schleuse am Bürgersee in Aken Köthen, Telefon: 03496-405050 Die Vereinsabende finden im Veranstaltungsraum des Naumann-Museums statt. Trauercafe „Lebensquelle“ Konzert zwischen den Feiertagen Jeden letzten Donnerstag im Monat geöffnet von 16 bis 18 Uhr im ­Lutzestift, Kirche Jütrichau, 28.12.2018, 15 Uhr. Es erklingt Weihnachtsmusik mit Springstraße 28 in Köthen. Trauernde haben die Möglichkeit, mit anderen ­Harfe, Orgel und Co., Instrumentalmusik und Gesang. Danach gemütliches Menschen ins Gespräch zu kommen. Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Beratung für Krebsbetroffene aus Bitterfeld-Wolfen Eine Reise in die Vergangenheit und Umgebung Zerbst, 11.1.2019, 19 Uhr, Winterkirche St. Trinitatis. Anhand von alten 9.1.2019, von 9 bis 12 Uhr, AWO Kreisverband Bitterfeld, Friedensstraße 2 Fotografien wird den Gästen der Wiederaufbau der Stadt Zerbst und ihre Kostenfreie Beratung für Krebsbetroffene und Angehörige rund um das Thema Entwicklung in der Nachkriegszeit näher gebracht. Krebs sowie sozialrechtliche und psychologische Frage. Terminvereinbarung erforderlich unter: 0345 4788110. Kirchenkonzert 24.12.2018, 23 Uhr: Zerbst St. Bartholomäi, Gospelchor Blutspendetermin 21.12.2018, 16 – 19.30 Uhr: Kleinpaschleben, ehem. Grundschule, Zabitzer Str. 1 Krippenspiel der Kinder 30.12.2018, 11 – 15 Uhr: Wolfen, DRK-Geschäftsstelle, Thalheimer Str. 59A 24.12.2018, 16 Uhr, Köthen, St. Jakobskirche 2.1.2019, 11.30 – 15 Uhr: Köthen, Helios Klinik, Hallesche Straße 29 7.1.2019, 15.30 – 19.30 Uhr: Köthen, Hahnemannschule, Lelitzer Straße 27a Silvesterkonzert auf der Orgelempore 18.1.2019, 15.30 – 19.30 Uhr: Aken, Werner-Nolopp-Schule, Burgstraße 1 31.12.2018, 23.15 Uhr: in der Jakobskirche in Köthen. 24.1.2019, 10 – 14 Uhr: Köthen, Berufsbildende Schulen, Badeweg 4 Die Kirche ist geheizt. 5 €. 8.2.2019, 15 – 19.30 Uhr: Köthen, Subway, Leipziger Straße 36h 18.2.2019, 15.30 – 19.30 Uhr: Köthen, Hahnemannschule, Goethestraße 21 Festliche Bläsermusik zu Weihnachten 19.2.2019, 16.30 – 19.30 Uhr: Görzig, Grundschule, Radegaster Straße 11a 23.12.2018, 17 Uhr, Jakobskirche Köthen. Es musiziert der Anhaltische ­Bläserkreis. Klavierabend Balladina Änderungen vorbehalten! 22.12.2018, 19.30 Uhr, Köthen, Gemeindesaal Wolfgangstift Ein weihnachtlicher Klavierabend mit dem Berliner Pianisten Eren Solak. Malteser Seniorensport in Köthen Freitags von 10.30 – 11.30 Uhr, Service Wohnen, Wallstraße 29, Anmeldun- gen: 03496 3099250 oder [email protected]

Nächste Erscheinungstermine: 18.01.2019 und 01.02.2019 Redaktionsschlusstermine: 04.01.2019 und 18.01.2019 21. Dezember 2018––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 21 Amtsblatt für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld 12. Jahrgang Freitag, 21.12.2018 Ausgabe 24

INHALT Bekanntmachungen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld * Beschlussprotokoll der 32. Sitzung des Kreistages Anhalt-Bitterfeld am 6.12.2018 * Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld * Termine und Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld * Bekanntgabe des Beteiligungsberichtes des Landkreises Anhalt-Bitterfeld für das Geschäftsjahr 2017 * Nutzungsentgelte im Rettungsdienst für das Kalenderjahr 2019 Bekanntmachungen des Zweckverbandes „TechnologiePark Mitteldeutschland“ * Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 mit Bekanntmachung * Feststellung des Jahresabschlusses 2017 und Entlastung des Verbandsgeschäftsführers Bekanntmachungen des Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde * Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der öffentlichen Abwasseranlagen (Gebührensatzung) * Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 Bekanntmachung des Wasserverbandes „Fuhnetal“ Verbandsversammlung am 17.01.2019

Bekanntmachungen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Beschlussprotokoll der 32. Sitzung des Kreistages Anhalt-Bitterfeld am 06.12.2018 Sitzung des Vergabeausschusses am 03.12.2018 Beschluss-Nr. 249-32/2018 Beschluss-Nummer: VGA 95-2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 des Landkreises Zuschlagserteilung für öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A Anhalt-Bitterfeld Ausbau der K 1258 Käsperstraße in der OL Zerbst/Anhalt – Straßen- und Kanalbau Beschluss-Nr. 250-32/2018 Beschluss-Nummer: VGA 96-2018 Außerplanmäßiger Aufwand zur Bildung einer Rückstellung zur Befriedigung von Zuschlagserteilung für freiberufliche Leistungen gemäß § 51 HOAI Erstattungsansprüchen des BMAS Sekundarschule „Völkerfreundschaft“ Köthen – Neubau Sporthalle, Freiberufliche Leistungen – Tragwerksplanung Beschluss-Nr. 251-32/2018 Außerplanmäßiger Aufwand zur Bildung einer Rückstellung zur Befriedigung von Ansprüchen der KomBA ABI auf Ausgleich von Altersteilzeitverpflichtungen Termine und Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Beschluss-Nr. 252-32/2018 Bewilligung einer außerplanmäßigen Aufwendung im Rahmen der Zuführung zur Sitzung des Vergabeausschusses Altersteilzeitrückstellung aufgrund von Mehrbedarf im Jahr 2018 Termin: Montag, 07.01.2019, 17.00 Uhr Beschluss-Nr. 253-32/2018 Ort: Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld Abschluss Mietvertrag Rettungswache Glebitzsch Beratungsraum VIII Beschluss-Nr. 254-32/2018 Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt) Abschluss Mietvertrag Rettungswache Radegast Tagesordnung: Beschluss-Nr. 255-32/2018 Öffentlicher Teil Vereinbarung zur Übertragung der Anteile an der TGZ Technologie- und Gründerzentrum 1. Eröffnung der Sitzung Bitterfeld-Wolfen GmbH 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der anwesenden Ausschuss­ Beschluss-Nr. 256-32/2018 mitglieder und der Beschlussfähigkeit Vereinbarung zur Übertragung der Anteile an der Wirtschaftsförderungsgesellschaft 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung Köthen/Anhalt-Bitterfeld mbH 4. Einwohnerfragestunde 5. Feststellung der Niederschrift der letzten Sitzung Beschluss-Nr. 257-32/2018 6. Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse, Änderung der Satzung der Bitterfelder Qualifizierungs- und Projektierungsgesellschaft sofern nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner mbH i.L. entgegenstehen gez. V. Wolpert 7. Informationen der Verwaltung Vorsitzender des Kreistages Anhalt-Bitterfeld 8. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder 22 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 21. Dezember 2018

Nichtöffentlicher Teil Sitzung des Vergabeausschusses 9. Informationen der Verwaltung Termin: Montag, 21.01.2019, 17.00 Uhr 10. Behandlung nichtöffentlicher Vorlagen Ort: Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld 11. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder Beratungsraum VIII 12. Schließung der Sitzung Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt) gez. Wolkenhaar Tagesordnung: Vorsitzender des Vergabeausschusses Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung Jugendhilfeausschuss 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der anwesenden Ausschuss­ Termin: Mittwoch, 09.01.2019, 17:00 Uhr mitglieder und der Beschlussfähigkeit 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung Ort: Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld, 4. Einwohnerfragestunde Kreistagssitzungssaal, 5. Feststellung der Niederschrift der letzten Sitzung Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt) 6. Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse, sofern nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner Tagesordnung entgegenstehen Öffentlicher Teil 7. Informationen der Verwaltung 1. Eröffnung der Sitzung 8. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der anwesenden Ausschuss­ Nichtöffentlicher Teil mitglieder und der Beschlussfähigkeit 9. Informationen der Verwaltung 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 10. Behandlung nichtöffentlicher Vorlagen 4. Einwohnerfragestunde 11. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder 5. Feststellung der Niederschrift vom 12. 12. 2018 12. Schließung der Sitzung 6. Bericht der Vorsitzenden des Unterausschusses Jugendhilfeplanung gez. Wolkenhaar 7. Bekanntgabe der in der letzten nicht öffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse, Vorsitzender des Vergabeausschusses sofern nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner entgegenstehen Bekanntgabe des Beteiligungsberichtes des Landkreises 8. Informationen der Verwaltung Anhalt-Bitterfeld für das Geschäftsjahr 2017 9. Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat nach § 130 Absatz 3 Kommunalverfassungsgesetz des 10. Beratung zur Überarbeitung der Richtlinie Jugendarbeit Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) die Einwohner über den Beteiligungsbericht in geeig­ 11. Behandlung öffentlicher Vorlagen neter Form zu unterrichten. 11.1 2. Zwischenbilanz zum Marketingkonzept mit Leitbild 2010 IV/0014/2018 Der Vertretung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld lag in seiner 32. öffentlichen Sitzung am 12. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder 06. Dezember 2018 mit dem Entwurf zur Haushaltssatzung des Jahres 2019 der Beteili- Nicht öffentlicher Teil gungsbericht des Landkreises Anhalt-Bitterfeld für das Geschäftsjahr 2017, aufgestellt 13. Informationen der Verwaltung nach § 130 Absatz 2 KVG LSA, vor. Dieser wurde entsprechend § 130 Absatz 2 KVG LSA im 14. Behandlung nicht öffentlicher Vorlagen Rahmen der Haushaltsberatung vor der Vertretung in öffentlicher Sitzung erörtert. 15. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder Der Beteiligungsbericht des Landkreises Anhalt-Bitterfeld für das Geschäftsjahr 2017 liegt 16. Schließung der Sitzung ab dem 27.12.2018 für den Zeitraum von einem Monat zur Einsichtnahme in der Dienst- stelle des Landkreises Anhalt-Bitterfeld in 06366 Köthen (Anhalt), Am Flugplatz 1, 1. OG, gez. Urban Zimmer 203 im Rechtsamt während der Sprechzeiten zur Einsichtnahme aus. Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses Köthen (Anhalt), den 21.12.2018 Kultur- und Tourismusausschuss gez. B. Böddeker Termin: Mittwoch, 16.01.2019, 18:00 Uhr stellv. Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Ort: Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld, Nutzungsentgelte im Rettungsdienst für das Kalenderjahr 2019 Kreistagssitzungssaal, Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt) Auf der Grundlage der Kostenermittlung, gemäß §§ 36 ff Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA 2012 S. 624), zuletzt geändert Tagesordnung durch Gesetz zur Änderung des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom Öffentlicher Teil 26.10.2017 (GVBl. LSA Nr. 20/2017, S. 197 – 198), vereinbaren die Leistungserbringer mit 1. Eröffnung der Sitzung der Gesamtheit der Kostenträger Nutzungsentgelte für das Jahr 2019. Die Nutzungsent- 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der anwesenden Ausschuss- gelte sind so zu bemessen, dass sie auf der Grundlage der bedarfsgerechten Strukturen, mitglieder und der Beschlussfähigkeit einer leistungsfähigen Organisation sowie einer wirtschaftlichen Betriebsführung die vor- aussichtlichen Kosten des Rettungsdienstes decken. Die Grundlage hierfür ist die Satzung 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung zum Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich des Landkreises Anhalt- 4. Einwohnerfragestunde Bitterfeld gemäß Beschluss des Kreistages Nr. 034-04/2014 vom 27.11.2014 (Amtsblatt 5. Feststellung der Niederschrift vom 12.12.2018 Nr. 24/14 vom 19.12.2014), zuletzt geändert durch die 1. Änderungssatzung zur Satzung 6. Bekanntgabe der in der letzten nicht öffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse, zum Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich des Landkreises Anhalt- sofern nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner Bitterfeld gemäß Beschluss des Kreistages Nr. 239-30/2018 vom 20.09.2018 (Amtsblatt entgegenstehen Nr. 21/18 vom 09.11.2018). Die Höhe dieser Nutzungsentgelte ist durch den Landkreis 7. Informationen der Verwaltung Anhalt-Bitterfeld auf ortsübliche Weise im Rettungsdienstbereich bekannt zu machen. 8. Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen Die Nutzungsentgelte im Rettungsdienst betragen im Jahr 2019 je Einsatz: 9. Touristischer Rückblick für das Jahr 2018 DRK-Arbeitsgemeinschaft Rettungsdienstverbund Anhalt-Bitterfeld 10. Behandlung öffentlicher Vorlagen Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) 213,70 Euro 10.1 2. Zwischenbilanz zum Marketingkonzept mit Leitbild 2010 IV/0014/2018 Rettungstransportwagen (RTW) 412,00 Euro 10.2 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur BV/0885/2018 Krankentransportwagen (KTW) 121,00 Euro* Förderung von kulturellen Einrichtungen und/oder kulturellen *KTW-Zusatzpauschale für Projektvorhaben im ländlichen Raum des Landkreises Fernfahrten ab 200 km 121,00 Euro Anhalt-Bitterfeld 12. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) Behandlung durch den Notarzt 182,09 Euro Nicht öffentlicher Teil 13. Informationen der Verwaltung Träger des Rettungsdienstes 14. Behandlung nicht öffentlicher Vorlagen Leitstellenentgelt 5,00 Euro 15. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder Verwaltungsentgelt 3,34 Euro 16. Schließung der Sitzung Köthen (Anhalt), 07.12.2018 gez. Mormann gez. Böddeker Vorsitzender des Kultur- und Tourismusausschusses stellv. Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 21. Dezember 2018 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 23

Bekanntmachungen des Zweckverbandes 2. Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung „TechnologiePark Mitteldeutschland“ Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit ­öffentlich bekannt gemacht. Nachtragshaushaltssatzung und Bekanntmachung der Nach- Der Nachtragshaushaltsplan mit seinen Anlagen liegt nach § 102 Abs. 2 Satz 1 KVG LSA zur tragshaushaltssatzung des Zweckverbandes „TechnologiePark Einsichtnahme vom 02.01.2019 bis 10.01.2019 im Verwaltungsgebäude, Sonnenallee 23-25 Mitteldeutschland“ für das Haushaltsjahr 2018 in 06766 Bitterfeld-Wolfen, -Sekretariat-, in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 8.00 – 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr öffentlich aus. 1. Nachtragshaushaltssatzung zur Haushaltssatzung des Zweckverbandes TechnologiePark Mitteldeutschland für das Haushaltsjahr 2018 Die nach § 107 Abs. 4 und § 108 Abs. 2 KVG LSA erforderlichen Genehmigungen sind durch die Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreise Anhalt-Bitterfeld am 04.12.2018, unter Aufgrund des §§ 103 des Kommunalverfassungsgesetzes vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA dem Aktenzeichen 15/152120-118/Ro, erteilt worden. S. 288) in der zur Zeit geltenden Fassung hat der Zweckverband die folgende, von der Verbandsversammlung in der Sitzung am 27.11.2018, beschlossene Nachtragshaushalts- Bitterfeld-Wolfen, 04.12.2018 satzung erlassen: gez. Grabner § 1 Verbandsgeschäftsführer (Siegel) Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden die bisher erhöht vermindert und damit der Veröffentlichung des Beschlusses des Zweckverbandes festgeset- um um Gesamtbetrag TechnologiePark Mitteldeutschland zur Feststellung des Jahres- zen Gesamt- des Haushalts­ beträge plans ein­- abschlusses 2017 und Entlastung des Verbandsgeschäftsführers schließlich Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes TechnologiePark Mitteldeutschland hat Nachträge in ihrer Sitzung am 27.11.2018 auf der Grundlage des § 120 KVG LSA i.V.m. § 5 Abs. 1 festgesetzt auf Satz 1 Nr. 6 Verbandssatzung den folgenden Beschluss gefasst: Euro 1. Ergebnisplan Die Verbandsversammlung beschließt Erträge 1.717.590 16.610 1.700.980 1. Der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2017, in der von Anochin, Roters & Kollegen Aufwendungen 1.717.590 16.610 1.700.980 GmbH & Co. KG geprüften Fassung, mit einer Bilanzsumme von 31.321.943,60 EUR und einem Jahresverlust von 237.565,40 EUR (inklusive Rechenschaftsbericht) wird 2. Finanzplan bestätigt. aus laufender Verwaltungstätigkeit 2. Der Zweckverband erwirtschaftete im Haushaltsjahr 2017 einen Jahresverlust von Einzahlungen 774.420 2.530 771.890 237.565,40 EUR. Der Jahresverlust wird auf neue Rechnung vorgetragen und mit den Auszahlungen 547.380 28.940 576.320 Überschüssen aus Vorjahren verrechnet. aus Investitionstätigkeit 3. Der Verbandsgeschäftsführer wird beauftragt, die nach § 133 Abs. 1 Nr. 2 des Einzahlungen 1.571.200 1.571.200 0 ­Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) erforderliche Auszahlungen 1.640.000 1.492.250 147.750 Bekanntmachung inkl. der Auslegung vorzunehmen und den Beschluss der Kommu- nalaufsichtsbehörde mitzuteilen. aus Finanzierungstätigkeit Einzahlungen 0 0 4. Dem für das Haushaltsjahr 2017 verantwortlichen Verbandsgeschäftsführer wird die Entlastung erteilt. Auszahlungen 267.520 267.520 aus Liquiditätsreserven Dieser Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Einzahlungen 5.080 5.080 0 Der Jahresabschluss inklusive Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit vom 02.01.2019 bis Auszahlungen 17.940 17.940 0 10.01.2019 in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes TechnologiePark Mitteldeutsch- land, Sonnenallee 23-25, 06766 Bitterfeld-Wolfen zu den nachfolgend genannten Ge- § 3 schäftszeiten oder nach gesonderter Vereinbarung zur Einsichtnahme aus: Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförder- Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr maßnahmen belasten, (Verpflichtungsermächtigungen) wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 4.560.000 Euro um 2.093.100 Euro erhöht und damit auf Bitterfeld-Wolfen, 27.11.2018 6.653.100 Euro festgesetzt. gez. Grabner § 4 Verbandsgeschäftsführer (Siegel) Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird gegen- über dem bisherigen Betrag in Höhe von 500.000 Euro um 450.000 Euro vermindert und Bekanntmachungen des Abwasserzweckverbandes damit auf 50.000 Euro festgesetzt. Westliche Mulde § 5 Die von den Mitgliedsgemeinden an den Verband zu übertragenden Finanzeinnahmen Satzung zur 2. Änderung der Satzung gem. § 11 der Verbandssatzung werden wie folgt geändert: über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme die bisher erhöht um vermindert und damit der festgesetzen um Gesamtbetrag der öffentlichen Abwasseranlagen des AZV Westliche Mulde Gesamt- des Haushalts­ (Gebührensatzung) beträge plans ein­- schließlich Aufgrund der §§ 8, 9, 11, 45 und 99 des Kommunalverfassungsgesetzes des Land Nachträge ­Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) und der §§ 9 und 16 des festgesetzt auf Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG LSA) in der Fassung der Euro ­Bekanntmachung vom 26.02.1998 (GVBl. LSA S. 81) und der §§ 5, 6 b und 10 ff des Kom- Betriebskostenumlage munalabgabengesetztes (KAG LSA) gemäß Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBl. LSA Stadt Bitterfeld-Wolfen 339.560 18.350 321.210 S. 405) und der §§ 78 ff des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom Stadt Sandersdorf-Brehna 181.490 6.740 188.230 16.03.2011 (GVBl. LSA S. 492) sowie der Neufassung der Verbandssatzung vom 07.11.2005 ∑ 521.050 6.740 18.350 509.440 und der Neufassung der Entwässerungssatzung vom 10.11.2008 in den jeweils aktuellen Fassungen hat die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde Bitterfeld-Wolfen, 04.12.2018 in der öffentlichen Sitzung vom 03.12.2018 die folgende Satzung beschlossen: gez. Grabner ARTIKEL I Verbandsgeschäftsführer (Siegel) Im Abschnitt 3 Beseitigungsgebühren wird der § 7 Absatz 2 wie folgt neu gefasst: 24 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 21. Dezember 2018

§ 7 2. Genehmigung Beseitigungsgebühr Die Genehmigung des Wirtschaftsplanes 2019 wurde durch das Kommunalaufsichtsamt (2) Die Gebühr beträgt: des Landkreises Anhalt-Bitterfeld am 26.11.2018 unter dem Aktenzeichen 15/152120/119/ a) 25,47 EURO/cbm Abwasser aus der abflusslosen Grube b) 35,91 EURO/cbm Abwasser (Fäkalschlamm) aus einer Ta erteilt. Vorbehandlungs­anlage auf dem Grundstück 3. Bekanntmachung ARTIKEL II Der vorstehende Beschluss zum Wirtschaftsplan 2019 und die Genehmigung werden hier- Die vorstehende Satzungsänderung tritt am Tage nach ihrer der öffentlichen Bekannt­ mit öffentlich bekannt gemacht. machung in Kraft. Der Wirtschaftsplan 2019 liegt nach § 16 Abs. 1 GKG LSA i.V.m. § 102 Abs. 2 des Kommu- Bitterfeld-Wolfen, 04.12.2018 nalverfassungsgesetzes LSA ab dem 02.01.2019, an sieben aufeinander folgenden Werk- tagen (Montag bis Freitag), zur Einsichtnahme im Betriebssitz des AZV Westliche Mulde, Koeckeritz OT Bitterfeld, 06749 Bitterfeld-Wolfen, Berliner Str. 06, Raum 9, in der Zeit von 8.00 Uhr bis Verbandsgeschäftsführerin 16.00 Uhr (freitags bis 14.00 Uhr, dienstags bis 18.00 Uhr) öffentlich aus.

gez. Koeckeritz Bekanntmachung des AZV Westliche Mulde Verbandsgeschäftsführerin Die nächste Ausschusssitzung des AZV Westliche Mulde findet am AZV Westliche Mulde 28.01.2019 um 14.00 Uhr Bekanntmachung des Wasserverbandes „Fuhnetal“ in der Berliner Str. 06, 06749 Bitterfeld-Wolfen, großer Beratungsraum statt. Tagesordnung EINLADUNG Öffentlicher Teil TOP 1 - Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschluss­ Zu der am Donnerstag, den 17.01.2019, 19.00 Uhr, stattfindenden 1. öffentlichen Sitzung fähigkeit, Bestimmung des Protokollführers des Jahres 2019 der Verbandsversammlung des Wasserverbandes „Fuhnetal“ im Büro des TOP 2 - Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung Wasserverbandes Fuhnetal, Radegaster Straße 11a, Stadt Südliches Anhalt, OT Görzig lade TOP 3 - Einwendungen zur Niederschrift vom 29.10.2018 ich Sie hiermit herzlich ein. TOP 4 - Informationen, Anfragen Nicht öffentlicher Teil Tagesordnung: – Rechtsangelegenheiten I. Öffentlicher Teil – Stundungsangelegenheiten – Vergaben 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung gez. Tetzlaff 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit Vorsitzender der Verbandsversammlung 4. Feststellung der Tagesordnung und der dafür vorliegenden Anträge Abwasserzweckverband Westliche Mulde 5. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung vom 22.02.2018 Bekanntmachung 6. Bericht des Verbandsgeschäftsführers und des Geschäftsbesorgers des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2019 des 7. Feststellung des Jahresabschlusses 2017 Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde (Beschluss-Nr. 07/01/19) 8. Entlastung des Verbandsgeschäftsführers für das Jahr 2017 Aufgrund des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S.288) und des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (Beschluss-Nr. 08/01/19) (GKG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.1998 (GVBl. LSA S.81) in der 9. Diskussion und Beschlussfassung über die Zuordnung der Einnahmen aus der jeweils aktuellen Fassung hat der AZV Westliche Mulde in seiner Verbandsversammlung Entgeltanpassung am 12.11.2018 folgenden Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 mit Beschluss (Beschluss-Nr. 09/01/19) 20/2018 beschlossen. 10. Beschluss über die Erhebung einer Umlage 1. Wirtschaftsplan (Beschluss-Nr. 10/01/19) Die Verbandsversammlung beschließt die vorliegende Haushaltssatzung zum Wirtschafts- 11. Lesung und Beschlussfassung Wirtschaftsplan 2019 einschließlich Finanz- und plan 2019 wie folgt: Investitionsplan Erfolgsplan: Erträge 13.814,5 T€ (Beschluss-Nr. 11/01/19) Aufwendungen 13.554,5 T€ Betriebsergebnis 260,0 T€ 12. Sonstiges Vermögensplan: Einnahmen 6.263,9 T€ 13. Schließung der Sitzung Ausgaben 6.263,9 T€ II. Nicht öffentlicher Teil Kreditaufnahmen: Im Wirtschaftsplan ist eine Aufnahme von Krediten bis zu einer 14. Diskussion und Beschlussfassung zur Bestellung des Wirtschaftsprüfers für die Höhe von 1.234,7 T€ veranschlagt. Prüfung des Jahresabschlusses 2018 gemäß EigBG-LSA und EigVO-LSA Verpflichtungsermächtigungen: (Beschluss-Nr. 14/01/19 NÖ)  Im Wirtschaftsplan sind keine Verpflichtungsermächtigungen veranschlagt. 15. Sonstiges Kassenkredit: Die Aufnahme von Kassenkrediten ist bis zu einer Höhe von 16. Schließung der Sitzung 1.500,0 T€ vorgesehen. Görzig, 3.12.2018 Umlage: Die Umlage beträgt insgesamt: 26.700,00 € Finanzierungsplan: Dem beiliegenden Finanzierungsplan bis zum Jahr 2022 und der gez. Rausch Stellenübersicht wird zugestimmt. Vorsitzender der Verbandsversammlung