Flächennutzungsplan Stadt /Anhalt

Sonderbauflächen „Freiflächenphotovoltaikanlagen“

Alternativprüfung zur Ausweisung von Flächen für solare Energieerzeugung

Standortkonzept der Stadt Zerbst/Anhalt

Ingenieurbüro Wasser und Umwelt Bahnhofstraße 45 39261 Zerbst/Anh. September 2011 Stadt Sonderbauflächen Zerbst/Anhalt „Freiflächenphotovoltaikanlagen“

INHALTSVERZEICHNIS 1. NOTWENDIGKEIT 3 2. KURZCHARAKTERISIERUNG VON PV-FREIFLÄCHENANLAGEN 3 3. UNTERSUCHUNGSGEBIET (UG) 4 4. DATENGRUNDLAGEN 5 5. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 5 5. MÖGLICHE WIRKFAKTOREN VON PV-FREIFLÄCHENANLAGEN 9 6. LANDESPLANERISCHE BEURTEILUNG NACH DEM LANDESENTWICKLUNGSPLAN 2010 DES LANDES SACHSEN-ANHALT 12

6.1 VORRANGGEBIETE 13 6.2 VORBEHALTSGEBIETE 14 7. REGIONALPLANERISCHE BEURTEILUNG NACH DEM REGIONALEN ENTWICKLUNGSPLAN ANHALT-BITTERFELD-WITTENBERG 16

7.1 VORRANGGEBIETE 17 7.2 VORBEHALTSGEBIETE 19 8. NATURSCHUTZFACHLICHE ASPEKTE BEI DER STANDORTPLANUNG 21 9. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE BEI DER STANDORTPLANUNG 23 10. ARCHÄOLOGISCHE BODENDENKMALE 25 11. STANDORTKONZEPT ENTSPRECHEND DEN RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 26

11.1 ALTLASTVERDACHTSFLÄCHEN 26 11.2 BODENSCHUTZ IN DER RÄUMLICHEN PLANUNG 31 11.3 KURZVORSTELLUNGEN DER ENTSPR. TABELLE 5 POTENTIELL GEEIGNETEN ALTLASTVERDACHTSFLÄCHEN 39 GEWERBEGEBIETE 44 11.4 ALTERNATIVSTANDORTE (KLEINER 2 HA) 48

- 2 - Stadt Sonderbauflächen Zerbst/Anhalt „Freiflächenphotovoltaikanlagen“

Fortsetzung Tab. 4 Altstandort ...513072 Agrarflugplatz 50.517 Gödnitz landwirtschatliche Fläche (Brache) N ...513483 Schweinestallanlagen 19.378 Bebauung ungenutzt, geringste Entfernung zu J Wohnbebauung ca. 140 m ...513626 Schweineställe 39.328 (Randlage R. Rückbau, tlw. Wohnbauflächen, Ortsrandlage, bei N , Amtmanns- Einhaltung der 100 m Abstände zu vorh. Wohnge- weg / Fabrikweg) bäuden Nutzung nicht möglich ...513628 Schweinestall 32.051 Deetz (Ortsausgang außer Betrieb, Bebauung, geringste Entfernung zu N Richtung ) Wohnbauung 30m, unter Einhaltung des 100m- Abstandes zu Wohnbebauung nicht nutzbar ...513833 Kläranlagen bzw. Sammelbehäl- 242.777 Zerbst/A. außer Betrieb, Einzelgehölze J ter ...513834 Maiswerk Zerbst 50.713 Zerbst/A. tlw. in Nutzung, im FNP gewerbl. Baufläche, Freiflä- N chen < 2 ha ...513836 Rieselfelder 178.159 Zerbst/A. außer Betrieb, mit Gehölzen bepflanzt N ...513843 Schweineställe Servesta 71.110 Zerbst/A. Rückbau, bebaut und in Nutzung bzw. innerhalb N Gewerbegebiet und beplant Militär- und Rüstung ...613086 Gödnitzer See- 166.000 Gödnitz Gewässer N Munitionsversenkung ...613375 Raketenstation Moritz 107.271 Moritz ungenutzt, im Vorranggebiet Natur und Landschaft N ...613835 Flugplatz Zerbst mit Wohn- und 4.260.122 Zerbst/A. Straguth Konversionsfläche, tlw. bebaut, Luftsportverein J (Teilflä- Technikbereich Solarpark bereits errichtet chen) ...613837 Techn. Bereich Panzerkaserne 99.163 Zerbst/A. (Goethestr. ungenutzt, an Wohnbauung angrenzend J (Teilflä- Zerbst / Mozartstr.) che)* ...613838 Bombenabwurfplätze (s. ALVF 960.021 Zerbst/A. Stadtgebiet, Wohnbebauung N 3858) ...613846 Munitionslager Flugplatz Zerbst 72.535 Straguth ungenutzt, Wald N ...613846 Munitionslager Flugplatz Zerbst 72.535 Straguth ungenutzt, Wald N ...613853 Radarstation Pakendorf/Zerbst 75.172 Pakendorf / Bias ungenutzt, tlw. Bebauung und Gehölzaufwuchs J ...613854 Munitionsdepot Flugplatz 76.817 Straguth ungenutzt, Wald N Zerbst/Bonitz ...613858 Teilfläche von ALVF 3838 23.816 Zerbst/A. Stadtgebiet, Wohnbebauung N

- 29 - Stadt Sonderbauflächen Zerbst/Anhalt „Freiflächenphotovoltaikanlagen“

A 18-270-210

- 30 - Stadt Sonderbauflächen Zerbst/Anhalt „Freiflächenphotovoltaikanlagen“

11.2 Bodenschutz in der räumlichen Planung Die Gemeinden sind durch die Bodenschutzklausel des § 1 a (1) BauGB („Mit Grund und Boden soll sparsam und schonend umgegangen werden, dabei sind Bodenversiegelungen auf das notwendige Maß zu begrenzen.“) zum Bodenschutz be- sonders verpflichtet.

Entsprechend der `Empfehlung zum Bodenschutz in der Bauleitplanung`5 wird der quantitative Aspekt der Bodenschutz- klausel vor allem erfüllt durch: - die Inanspruchnahme bereits versiegelter Flächen, - die Auswahl von Böden mit geringer Funktionserfüllung, - die Ausführung der Bebauung in einer Weise, die die Bodenfunktion möglichst wenig beeinträchtigt.

Bodenfunktion Entsprechend der Methode zur Bewertung und Wichtung von Bodenfunktionen des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt6 (LAU) ergeben sich aus § 2 des Bundesbodenschutzgesetztes (BBodSchG) folgende zu wertende Bodenfunktionen: 1. Pflanzenstandort a) Standort für natürliche Vegetation b) Standort für land- und forstwirtschaftliche Nutzung 2. Regelung im Wasserhaushalt a) Regelung von Oberflächenabfluss b) Regelung von Grundwasserneubildung 3. Archiv der Natur- und Kulturgeschichte

Für jede relevante Bodenfunktion wurde durch das LAU eine Methode entwickelt, mit der sich aus vorhandenen Daten ableiten lässt, wie gut ein Boden diese Funktion erfüllen kann. Der Grad der Funktionserfüllung wurde jeweils in fünf Kategorien eingestuft (nachfol- gende Tabelle).

5 (Hrsg.) Ministerium für Raumordnung und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt: Empfehlung zum Bodenschutz in der Bauleitplanung 6 (Hrsg.) Landesamt für Umweltschutz des Landes Sachsen-Anhalt: Bodenschutz in der räumlichen Planung – eine Methode zur Bewertung und Wichtung von Bodenfunktionen In: Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt – Halle (1998), Heft 29

- 31 - Stadt Sonderbauflächen Zerbst/Anhalt „Freiflächenphotovoltaikanlagen“

Tabelle 12: Bodenbewertung einschl. Bodenbelastung Kennzeichen Kategorie Zurückstufung Kategorie Potentielle geeigne- Bewertungs- ALVF Bodenfunktion (ohne Boden- durch Boden- (mit Boden- te PV-Freifläche kennzahl 15082430… belastung) belastung* belastung) Altablagerungen ...413364 Müllkippe "Weißes Standort für natürliche Ve- 3 5 Tor" getation Standort für land- und forst- 4 5 wirtschaftliche Nutzung 59-67 - 2 Wasserhaushalt/ Durchläs- 1 3 sigkeit Archivfunktion 1 3 ...413802 Deponie Zerbst Standort für natürliche Ve- 3 5 getation Standort für land- und forst- 4 5 wirtschaftliche Nutzung 77 - 3 Wasserhaushalt/ Durchläs- 1 4 sigkeit Archivfunktion 5 5 ...413807 Altablagerung, Si- Standort für natürliche Ve- 8 8 ckergräben getation Standort für land- und forst- 4 5 wirtschaftliche Nutzung 57 - 2 Wasserhaushalt/ Durchläs- 1 3 sigkeit Archivfunktion 5 5

- 36 - Stadt Sonderbauflächen Zerbst/Anhalt „Freiflächenphotovoltaikanlagen“

Fortssetzung Tab. 12 Altstandorte ...513483 Schweinestallanla- Standort für natürliche Ve- 8 8 gen getation Standort für land- und forst- 4 5 wirtschaftliche Nutzung 89 - 3 Wasserhaushalt/ Durchläs- 1 4 sigkeit Archivfunktion 5 5 ...513833 Kläranlagen bzw. Standort für natürliche Ve- 3 4 Sammelbehälter getation Standort für land- und forst- 4 5 wirtschaftliche Nutzung 50-59 - 1 Wasserhaushalt/ Durchläs- 1 2 sigkeit Archivfunktion 5 5 Militär- und Rüstung ...613835 Flugplatz Zerbst mit Standort für natürliche Ve- 3 5 Wohn- und Technik- getation bereich Standort für land- und forst- 4 5 wirtschaftliche Nutzung 59 -2 Wasserhaushalt/ Durchläs- 1 3 sigkeit Archivfunktion 5 5 ...613837 Techn. Bereich Pan- Standort für natürliche Ve- 3 5 zerkaserne Zerbst getation Standort für land- und forst- 4 5 wirtschaftliche Nutzung 77 -3 Wasserhaushalt/ Durchläs- 1 4 sigkeit Archivfunktion 5 5

- 37 - Stadt Sonderbauflächen Zerbst/Anhalt „Freiflächenphotovoltaikanlagen“

...613853 Radarstation Paken- Standort für natürliche Ve- 3 5 dorf/Zerbst getation Standort für land- und forst- 3 5 wirtschaftliche Nutzung 64-70 - 2 Wasserhaushalt/ Durchläs- 2 4 sigkeit Archivfunktion 5 5

Tabelle 13: Zusammenfassung der Bodenbewertung Kennzeichen ALVF Potentielle geeignete PV-Freifläche Kategorie Bedeutung für den Planungspro- 15082430… zess ...413802 Deponie Zerbst 4 Vorzugsstandort ...513483 Schweinestallanlagen 4 Vorzugsstandort ...613835 Flugplatz Zerbst mit Wohn- und Technikbereich 4 Vorzugsstandort ...613853 Radarstation Pakendorf/Zerbst 4 Vorzugsstandort ...413364 Müllkippe "Weißes Tor" 3 Standort akzeptabel ...413807 Altablagerung, Sickergräben 3 Standort akzeptabel ...513833 Kläranlagen bzw. Sammelbehälter 3 Standort akzeptabel ...613837 Techn. Bereich Panzerkaserne Zerbst 3 Standort akzeptabel

Entsprechend der `Methode zur Bewertung und Wichtung von Bodenfunktionen` haben die Kategorien aus Sicht des Bodenschutzes folgende Bedeutung: - Kategorie 3: Standort akzeptabel, aber nur, wenn es in der Gemeinde keine Standorte der Kategorie 4 oder 5 gibt, auf denen das Vorhaben durchgeführt werden kann. Einige Auflagen zur Vermeidung von Bodenbeeinträchtigungen. Kompensationsmaßnah- men in nennenswertem Umfang notwendig. - Kategorie 4: Vorzugsstandort. Nur wenige Auflagen zur Vermeidung von Bodenbeeinträchtigungen. Kompensationsmaßnahmen nicht oder nur in geringem Umfang notwendig.

Demnach ergibt sich aus Sicht des Bodenschutzes eine Rangliste an potentiell geeigneten Standorten aus Vorzugsstandorten und nachrangigen akzeptablen Standorten, die nachfolgend näher beschrieben werden.

- 38 - Stadt Sonderbauflächen Zerbst/Anhalt „Freiflächenphotovoltaikanlagen“

13833 Kläranlagen bzw. Sammelbehälter Die ehemaligen Sammelbehälter sind ungenutzte ebenerdige Becken, die mit Erdwällen eingefasst sind. Es haben sich nur wenige Einzelgehölze etabliert. Die Becken befinden sich nordöstlich des Stadtgebietes, westlich des ehemaligen Militärflugplatzes bzw. westlich der L 55 in Richtung Lindau. Die potentiell geeignete Fläche grenzt gemäß LEP 2010 an ein Vorbehaltsgebiet zum Biotopverbund an bzw. befindet sich gemäß REP A-B-W im Vorbehaltsgebiet zum Aufbau eines ökologischen Verbundsystems. Das Planungsziel der Biotopverbundplanung für diesen Bereich, die reich strukturierte Bach- und Wiesenlandschaft sowie den relativ naturnah gebliebenen Bachlauf der Nuthe zu erhalten wird nicht wesentlich beeinträchtigt, da sich die Sammelbehälter außerhalb dieser Biotopstrukturen befinden und aufgrund der Struk- turarmut keine vernetzende Struktur darstellen. Die Fläche befindet sich im Landschafts- 13837 Technischer Bereich Panzerkaserne schutzgebiet „Zerbster Nuthetäler“. Für den Zerbst (Goethestraße / Mozartstraße) Bereich der Altlastfläche ist ein natürliches Am nördlichen Stadtrand befindet sich die Landschaftsbild nicht gegeben. Aufgrund ehemalige Panzerkaserne. Der technische der Vornutzung ist die Fläche anthropogen Bereich wurde vollständig zurückgebaut. stark überformt. Die vorhandenen Erdwälle Auf der Fläche haben sich Gehölze entwi- würden die Solaranlagen gegenüber dem ckelt. umliegenden Landschaftsbild verschatten, Zur Wohnbebauung ist ein Mindestabstand so dass ein Eingriff in das Landschaftsbild von 100 m einzuhalten und es ist eine Be- nicht gegeben ist. Entsprechend § 9 der trachtung der Blendwirkung erforderlich. Schutzgebietsverordnung (Amtsblatt für Die potentiell geeignete Fläche grenzt den Landkreis Anhalt-Zerbst, 06.12.2001) gemäß LEP 2010 westlich an das Vorbe- kann die untere Naturschutzbehörde den haltsgebiet zum Aufbau eines ökologi- Antrag auf Befreiung von den Verboten schen Verbundsystems „Bachsystem im gewähren. Zudem besteht die Möglichkeit, Vorfläming“. die Fläche aus dem Landschaftsschutzge- biet herauszulösen, da die potentiell ge- Die Flächen 13833 und 13837 sind – ent- eignete Fläche aufgrund seiner Überprä- sprechend der Stellungnahme der unteren gung nicht dem Charakter des Land- Naturschutzbehörde - im Bauleitplanver- schaftsschutzgebietes entspricht. fahren floristisch zu untersuchen, um § 30- Biotope freizuhalten.

- 43 -