Gebietsbezogene Anlage (N2000-LVO)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
										Recommended publications
									
								- 
												
												Verzeichnis „Naturdenkmale“ Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Verzeichnis „Naturdenkmale“ im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Naturdenkmal Verordnung von 2 Plantagengruppen in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eichen-Gruppe (3 Exemplare), Burgkemnitz (Friedhof) 1954 Dammdurchbruch Kühren, Aken (Elbe) 1971 5 Sumpfzypressengruppen bzw. Einzelexemplare, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eichen-Gruppe (4 Exemplare), Burgkemnitz (Waldrand) 1954 Strudellöcher, Diebzig 1971 Winterlinde in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Roßkastanie, Holzweißig (Hintere Dorfstraße 25) 1954 Grauwacke-Vorkommen, Kleinpaschlebener Vorsprung, Trinum 1973 3 Tulpenbäume in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Hilgenstein Baasdorf (5 erratische Blöcke), Baasdorf 1971 3 Geweihbäume in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Ginkgo Park, Roitzsch 1954 Gneisfindling, Quellendorf 1971 Trompetenbaum in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Tulpenbaum Barockpark, Altjeßnitz 1954 Blauer Stein, Locherau (Findling), Libehna 1971 Hemlockstannen und Weymouthskiefern in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 4 Eiben Gutspark Rösa 1954 Bauernstein Trebbichau (Granitfindling), Trebbichau an der Fuhne 1971 Stieleiche in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eiche an der Sorge, Bitterfeld 1975 Allee Baasdorf-Reinsdorf, Baasdorf 1990 2 hundertjährige Eichen, Reupzig 1990 Stieleiche in Nedlitz, Nedlitz 1967 Stieleiche bei Dobritz, Dobritz 1967 Wildbirne Teichstraße, Altjeßnitz 1975 Dreistämmiger Ahorn, Jeßnitz 1975 Stiel-Eiche Schlangenberg, Jeßnitz 1975 Stieleiche bei Lietzo, Lindau 1967 Trompetenbaum, Zscherndorf 1975 Schwarzpappel, Buhlendorf 1967 2 Maulbeerbäume (einer zweiteilig) Zimmerstraße, - 
												
												Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion - 
												
												Wanderkarte-2017.Pdf
befindet sich der Elbauenpark mit dem Jahrtausendturm, einem interaktiven Museum über über Museum interaktiven einem Jahrtausendturm, dem mit Elbauenpark der sich befindet Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: und landwirtschaftlichen Wegen nahe der der nahe Wegen landwirtschaftlichen und 6 6 ca. 18 km. 18 ca. kreuz im Norden der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt. An der ca. 15 km langen Strecke Strecke langen km 15 ca. der An Landeshauptstadt. sachsen-anhaltischen der Norden im kreuz und über straßenbegleitende Radwege an Landes- und Bundesstraßen. Bundesstraßen. und Landes- an Radwege straßenbegleitende über und Strecke überwiegend auf Deichverteidigungs- Deichverteidigungs- auf überwiegend Strecke auf dem Mittellandkanal (Alternativradweg) zurück Richtung Wasserstraßenkreuz. Die Route beträgt beträgt Route Die Wasserstraßenkreuz. Richtung zurück (Alternativradweg) Mittellandkanal dem auf - Wasserstraßen zum direkt aus Magdeburg von Elberadweg der führt Elbe der Band Blauen Am Die Routen führen größtenteils über gut ausgebaute ländliche Wege, über sichere Ortsstraßen Ortsstraßen sichere über Wege, ländliche ausgebaute gut über größtenteils führen Routen Die besteht in der direkten Flussnähe, da die die da Flussnähe, direkten der in besteht Region. Nach einem Abstecher zur „Elbeuer Wassermühle“ fahren Sie in Höhe des Bootshauses Elbeu Elbeu Bootshauses des Höhe in Sie fahren Wassermühle“ „Elbeuer zur Abstecher einem Nach Region. dorf und Groß Santersleben (29,2 km). (29,2 Santersleben Groß und dorf „Auerbachs - 
												
												Die Anhaltischen Land- Und Amtsregister Des 16
Orts- und Personenregister Die Zahlen. bezeichnen die Seiten. - C siehe unter K. - Y ist stets, auch im Doppellaut, gleich i gesetzt. Abe, Simon, Neeken: Hd. Alte Wiese. Fn. w. Steutz: 303. Ackerleuchte. Fn. b. Griebo?: 6. Amelang, Amlangk, Amelung, Köse Ackerman, Hans, Zerbst: 276. litz: 56. Adolf 1., Fürst zu Anhalt: 11. 53. -·- Brosius, Zerbst: 263. Agtenwehll. Teich i. Steutzer Aue: Drewes, Deetz: 19'<. 309. 325. -- Drews, Mühlstedt: 133 ff. Ahn halt. Anhalt. Ehem. Fürstentum: 8. GangelofT, Wertlau: 157. Albrecht, Bastian, Zerbst: 26'<. 271. George, Steutz: 310. 328. - Hans, (Gr.-Alsleben): 39'<. - Hans, Steutz: 328. - Mattias, Zerbst: 262. -- Christian, Coswig: t.9. - Michael, Zerbst: 276. --- Clemen, Göritz: 86. - Sigemundt, Badewitz: 200. - Clemen, Zerbst: 266. 387. Albrecht, der Bär (U rsus): 7f. - Lamprecht, Köselitz: 82. - (vonBallenstedt,Sohndesvorigen):8. - Lamprecht, Coswig: 58. 1., Herzog zu Sachsen: 3. 9. 51 f. --- Martzell, Deetz: 19'<. 11., Herzog zu Sachsen: 3. - Matthias, Mühlstedt: 166. 169. 1., Fürst zu Anhalt: 8f. 52. St.. -- Panthel, Eichholz:- 310. 324. II., Fürst zu Anhalt: 9f. - Paul, Mühlstedt: 169. III., Fürst zu Anhalt: 1 Of. - Tomas, Kerchau: 201. IV., Fürst zu Anhalt: 10f. 53. - Valtin, Zerbst: 272. 280f. Alckendorf. Alickendorf. D. anhalt. Amling, Wolfgang, Superintendent, Exklave, nö. Halberstadt, Kr. Bal Zerbst: 200. lenstedt: 3 92. 393 ff. Amtsmühle w.Zerbst (=Fuchsen mule): v. Aldenblum, Wolf, Hauptmann,Lin- 240f. 292. dau: 197. Anckepennigk, Palmen, Lindau: 191. (v.) Aldenburg, Hans, Zerbst: 266. Andreasholtzchen. Fo. b. Gödnitz: 3'<8. - Matteus, Zerbst: 26'<. Andres, Andreas, Ties, Lindau: 188. Alickendorf siehe Alckendorf. - Wentzel, Kerchau: 202. Allaun siehe Wallaun. Anger. Fn. n. Ankuhn-Zerbst: 283. Allejar. - 
												
												*NEU Kirchentour Rund Um Zerbst (5 Tage)
*NEU KirchenTour rund um Zerbst (5 Tage) Beschreibung: Es ist eine Radreise der besonderen Art – über 60 Dorfkirchen prägen das Bild in dieser ländlichen Region nördlich der Elbe und am Rande des Fläming. Auf zwei Rundtouren abseits von Hektik und Verkehr lernen Sie ca. zehn der „Entschlossenen Kirchen“ kennen – und fast alle Kirchen können besichtigt werden. Sie radeln auf meist asphaltierten Wegen durch die Natur und über wenig befahrene Landstraßen. Und etwas Besonderes wartet auf Sie: an einem Tag besuchen Sie wahlweise die Lutherstadt Wittenberg oder verbringen einen Tag in der Bauhausstadt Dessau. Dank der WelterbeCard können Sie viele Sehenswürdigkeiten kostenfrei besuchen. Klicken Sie auf das Bild rechts für weitere Impressionen! buchbarer Zeitraum: 01.04.2021 - 31.10.2021 Streckenlänge: 72 km Route: Tag 1: Anreise nach Zerbst Heute reisen Sie in eigener Regie nach Zerbst, der Heimatstadt von Katharina der Großen, an. Bummeln Sie am Nachmittag über den Markt mit Butterjungfer, Roland und dem toskanischen Brunnen zur St. Nikolaikirche, zur historischen Stadtmauer und zum Schloßgarten mit dem Katharina –Denkmal bis hin zum Schloss. Tag 2: Rundtour Zerbst – Luso - Garitz – Polenzko – Dobritz – Trüben - Bonitz – Pulspforde – Zerbst (ca. 38 km) Nach dem Frühstück startet Ihre erste Rundtour, auf der Sie einige „Raritäten“ erwarten. Von Zerbst geht es nach Luso. Die Gesangbuchkirche Luso zeigt eine riesige Sammlung von Gesangbüchern aus unterschiedlichen Epochen und vielen Teilen der Welt. Nach ca. 12 km erreichen Sie Garitz mit dem Dorfkirchenmuseum, das sich in der ehemaligen Stärkefabrik am Eingang des Dorfes befindet. Mehr als 30 Modelle von Dorfkirchen des Umkreises kann man betrachten und Erläuterungen dazu hören und lesen. - 
												
												Satzung Über Den Vollständigen Oder Teilweisen Ausschluss Von Der
Satzung über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss von der Abwasserbeseitigungspflicht des AWZ Elbe-Fläming (Grundlage ist das am 09.11.2011 genehmigte ABK des AWZ Elbe-Fläming) Anlage 1: Grundstücke, die nicht bis Ende 2016 an die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossen werden sollen Einleitu Einwohn. Abw.last Stadt / Gemeinde Ortsteil Straße Nr. Flur Flurstück Gebäudetyp *) Anlagentyp **) Baujahr ng in Bemerkung [E] [EW] ***) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 13 Zerbst/Anhalt Zerbst/Anhalt Ahornweg 21 4 604/450 Gewerbe - 0 0 Kreisstraßenmeisterei Alter Schießstand am mobile Zerbst/Anhalt 16 29, 30 Sport/Erholung 2002 0 0 0 Schießplatz Butterdamm Trockentoilette Zerbst/Anhalt Alter Teich 5 27 274 EFH KKA 2003 5 5 3 Zerbst/Anhalt Alter Teich 7 27 15 EFH SBR 2003 2 2 3 Zerbst/Anhalt Alter Teich 9 27 241/16 EFH SBR 2003 7 7 3 Zerbst/Anhalt Am Butterdamm 16 51 Gewerbe SBR 2010 0 0 3 Gartenbau Zerbst/Anhalt Am Krimmling 1 5 311/2, 312 Bungalow ALG Altanl. 0 0 0 Gartengrundstück Zerbst/Anhalt Am Krimmling 1 5 306/2 Bungalow ALG 2008 0 0 0 Gartengrundstück Zerbst/Anhalt Am Krimmling 3 5 495/308 EFH KKA ´98/´03 4 4 3 Zerbst/Anhalt Am Krimmling 5 5 311/1 EFH LAUN 2004 4 4 3 Zerbst/Anhalt Am Krimmling 11 4 441/1 Gewerbe ALG Altanl. 0 0 0 Telekom Zerbst/Anhalt Amtsmühlenweg 1 245, 246, 262 Sport/Erholung KKA Altanl. 0 0 0 Gartenheim Zerbst/Anhalt Blumenmühlenweg 2 14 78/2 EFH ALG Altanl. 0 0 0 560, 483/303, Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 4 15 Gewerbe ALG 2002 0 0 0 Heizhaus 485/304 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 8 15 316/2 EFH KKA 2005 4 4 3 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 10 15 314/3 EFH KKA 2005 6 6 3 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 12 15 531/276, 275 Gewerbe ALG 2005 0 5 0 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 14 15 263 EFH ALG Altanl. - 
												
												Nature Park Is Forested
Brown long-eared bat that it was piled up by glaciers in the Wolstonian Stage some 150,000 years ago. In the north the Fläming plunges up to 60 Fine Crabs and Great Bustards meters into Baruth Glacial Valley. The power of this glacier is The High Fläming is arid. On its edges, however, there are attested by the many glacial erratics, such as that in Grubo. numerous springs. The river network is composed of a few riv- Glaciers pushed these boulders out of Scandinavia. Cold periods ers and rivulets and many steams and rills. The brown trout is and erosion left behind a further distinctive feature: the Rum- native to the cool, oxygen-rich headwaters. The »trout water« meln (valleys). These branched, narrow dry valleys only carry of the Fläming has been under protection since 1975. This is water after strong rains or during snow melts. In the mid- also home to the rare European brook lamprey. dle ages, when logging didn’t even stop at the edges of the Further zoological treasures are the few exemplars of crayfish, valleys, wind and water cut them up to 12 meters deep. The which died out in most European waters a hundred years ago (»Belzig Landscape Meadows«) lies in the Baruth Glacial Val- half of the 13th century. The building material came from the Neuendorfer Rummel, the Steep Kiete near Bad Belzig and the during the »crayfish plague«. Among others, grey wagtail and, ley, which borders the High Fläming to the north-east. It was glacial erratics and field stones transported by the glaciers; legendary Bride’s Rummel invite to hikes. - 
												
												Schlösserund Gärten Elbeund Fläming
VERANSTALTUNGEN 2009 24.04. Berlin, ESDB: Feuchteschäden im Altbau 20.06. Domäne Badetz: Sommernachts-Party OKTOBER IMPRESSUM 26.04. Simonettihaus Coswig, 10.00-18.00 Uhr: Tag der off enen Tür 21.06. Schloss Zerbst, 10.00-12.00 Uhr 03.10. Schloss Zerbst, 14.00-17.00 Uhr (ESDB = Veranstaltung der TU Dresden und der Denkmalakademie 30.04. Burg Walternienburg 18.00 Uhr: Maibaum setzen heute Öff nung des Schlosses mit Besichtigungsmöglichkeiten Öff nung des Schlosses mit Ausstellungsräumen und Führungen der Deutschen Stiftung Denkmalpfl ege) Herausgeber: Schlösser und Gärten 30.04. Domäne Badetz: Tanz in den Mai 21.06. Burg Walternienburg, ab 15.00 Uhr: musikalischer Nachmittag 09.10. Simonettihaus Coswig, ab 19.30 Uhr 30.04. Burg Roßlau: Großes Mittelalterspektakel 26.06.-28.06. Burg Roßlau: jährliches SKA-Festival „Nacht der Eulen“ gelesene Tiergeschichten Naturpark Fläming e.V. JANUAR 28.06. Coswig, St. Nicolai, 19.00 Uhr: Orgelnacht 10.10. Burg Walternienburg, 10.00 Uhr: Volkswandertag Geschäftsführerin: Elke-Andrea Ciciewski zwischen 19.-23.01. Görlitz, ESDB MAI 28.06. Simonettihaus Coswig, 10.00-18.00 Uhr 23.10. Potsdam, ESDB: Brandschutz im Baudenkmal II, Praxisbeispiele Rotdornstraße 12, 06862 Jeber-Bergfrieden Grundsätze und Methoden der Denkmalkunde und Denkmalpfl ege 01.-03.05. Burg Roßlau: Großes Mittelalterspektakel Tag der off enen Tür mit Ausstellung 24.10. Naturpark Fläming, 9.30-16.30 Uhr: Fachseminar Telefon: 03 49 07 / 3 07 45 • Fax 03 49 07 / 3 07 63 23.01. Görlitz, ESDB 03.05. Schloss Zerbst, 14.00-17.00 Uhr „Mittelaltermärkte – Zwischen Geschichtsvermittlung und Rendite“ info@naturpark-fl aeming.de Holzfenster im Altbau – Erhalten-Reparieren-Nachbauen heute Öff nung des Schlosses mit Besichtigungsmöglichkeiten JULI 25.10. - 
												
												Garitz Ein Besonderer Ort Im Naturpark Fläming/ Sachsen-Anhalt
Bärenthoren - Mekka der Förster Weitere Besondere Orte im Naturpark Fläming/Sachsen-An- halt sind: Lindau, Külsoer Mühle, Möllensdorf sowie Je- Friedrich von Kalitsch hat hier ab 1884 eine bis dahin völlig ber-Bergfrieden-Hundeluft-Thießen. neue Form der Waldbewirtschaftung entwickelt. Kahlschlä- ge werden vermieden, es werden nur einzelne Bäume ent- nommen, um den Waldcharakter der Flächen zu erhalten. Die Dauerwaldbewirtschaftung ist noch heute Standard in der forstlichen Ausbildung. Die Waldparkanlage, die zum ehemaligen Jagdschloss Bärenthoren gehört, ist zu besich- Garitz tigen. Hier befindet sich das Betreuungszentrum „Marie von Kalitsch“. Ein Besonderer Ort im Naturpark Fläming/ Essen und Trinken Sachsen-Anhalt Im Landhotel Garitz können Sie regionale Gerichte genie- ßen oder übernachten. Hier werden Fleischwaren auch aus eigener Herstellung verwendet und im Hofladen verkauft. Naturparkinfozentrum Foto: David Ludley …und sonst noch ● Schloss Zerbst, von dem nur noch der Ostflügel erhalten Naturpark Fläming e. V. ist; hier verbrachte die spätere Zarin Katharina die Große Schloßstraße 13 zwei Jahre ihrer Kindheit 06869 Coswig (Anhalt) ● Reiterhof Silent Corner in Trüben ● Tequila Drive Biker Cafe und Motel in Reuden Telefon 03 49 03 / 59 56 00 ● Ferienwohnungen in Garitz, Golmenglin und Trüben [email protected] ● AWO-Wanderheim in Grimme Neuigkeiten und Veranstaltungstipps finden Sie auf: www.naturpark-flaeming.de Die Fotos ohne Titel sind Eigentum des Naturpark Fläming e. V. Gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt Besondere Orte nennen wir Landschaftsbereiche, in denen Dorfkirchenmuseum Garitz verweilen, um dann auf dem Lutherweg weiter zu pilgern sich eine Reihe von lohnenswerten Ausflugszielen in kurzer oder auf den Flämingradweg nach Zerbst zu radeln. räumlicher Distanz zueinander befinden. - 
												
												Zerbst . Jahn-Stadion Ergebnisse 8X
Bahnwettbewerb am 5.9. 2018 Zerbst . Jahn-Stadion 16.00 Uhr – 18:45 Uhr Ergebnisse 8x 50 m - Staffellauf der Grundschulen (4 Mädchen + 4 Jungen) Klassen 3 / 4 Klasse 1. Bartholomaischule Zerbst 1:14.,8 min 2. Grundschule an der Stadtmauer Zerbst 1:16,6 min 3. Grundschule Dobritz 1:23,9 min Klassen 1 /2 1. Grundschule Lindau 1:21,7 min 2. GS Astrid Lindgren Zerbst 1:23,6 min 3. Grundschule Dobritz 1:24,1 min 4. GS an der Stadtmauer Zerbst 1:27,7 min 800m W 5 1. Heine, Laura Kita Walternienburg 4:09, 1 min W 6 1. Lüdicke, Laura, Bartholomaischule Z 4: 10,6 min 2. Teubner, Rosalie Walternienburg 4:16,5 min 3. Rosemmeier, Virgin GS a.d. Stadtmauer 4:21,8 min 4. Franke, Sofie Bartholomaischule Z 4:35,1 min 5. Radeck, Mia GS Walternienburg 4:38,4 min 6. Brandt, Lucy Bartholomaischule Z 4;49,3 min 7.. Gröning, Maja GS Lindau 4:50,5 min 8. Hashemi, Amene GS a.d. Stadtmauer 5:34,8 min 9. Maschke, Emily GS Lindau 5:54,8 min 10. Trox, Nelli GS a.d. Stadtmauer 6:02,5 min 11. Zaferi, Satajesch GS a.d. Stadtmauer 6:04,4 min M 6 1. Elmenthaler, Hannes GS Dobritz 3:45,1 min 2. Hahn, Julian GS Steutz 4:00,0 min 3. Heinrich, Willi GS a.d. Stadtmauer 4:07,7, min 4. Mielchen, Otto GS Dobritz 4:13,5 min 5. Seilich, Colin GS a.d. Stadtmauer 4:19.9.min 6. - 
												
												Dobritz - Reuden/Anhalt
gültig ab 06.04.2021 b 455 Zerbst/Anhalt - Garitz - Dobritz - Reuden/Anhalt Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 402 404 102 406 122 190 408 410 412 414 416 192 140 142 418 104 144 146 420 ) ) Tarifzone Verkehrshinweise t t C B t C C t t t t t C C KB C KB t C C C t 51 Güterglück, Moritzer Straße ab 12:45 13:45 Zug aus Magdeburg 5:05 5:53 5:53 5:53 5:53 6:53 7:53 8:53 9:53 10:53 11:53 12:53 Zug aus Dessau 5:05 5:45 6:04 6:04 6:04 7:04 8:04 9:04 10:04 11:04 12:04 12:04 13:04 500 Zerbst/Anhalt, Bahnhof (2) 4:10 5:10 6:03 6:10 6:11 6:12 7:10 8:10 9:10 10:10 11:10 11:43 12:10 12:15 13:10 Zerbst/Anhalt, Kastanienallee 4:11e 5:11e 6:04 6:11e 6:12 6:13 7:11e 8:11e 9:11e 10:11e 11:11e 11:44 12:11e 12:16 13:11e Zerbst/Anhalt, Jeversche Str./Gymnasium 4:12e 5:12e 6:05 6:12e 6:13 6:14 7:12e 8:12e 9:12e 10:12e 11:12e 11:45 12:12e 12:17 13:12e Zerbst/Anhalt, Dessauer Straße/Schule 6:14 11:46 12:18 Zerbst/Anhalt, Krankenhaus 4:13e 5:13e 6:13e 6:16 7:13e 8:13e 9:13e 10:13e 11:13e 11:48 12:13e 12:20 13:13e Zerbst/Anhalt, Frauentor 6:17 11:49 12:21 Zerbst/Anhalt, Einkaufscenter 4:15e 5:15e 6:15e 7:15e 8:15e 9:15e 10:15e 11:15e 12:15e 13:15e Zerbst/Anhalt, Post 4:19e 5:19e 6:06 6:19e 6:15 7:19e 8:19e 9:19e 10:19e 11:19e 12:19e 13:19e Zerbst/Anhalt, Roter Garten 4:20e 5:20e 6:07 6:20e 6:16 7:20e 8:20e 9:20e 10:20e 11:20e 12:20e 13:20e Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle an 6:18 11:50 12:22 Linie 455 nach Reuden/Anhalt Linie 451 von Güterglück 12:55 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle ab 4:21e 5:21e 6:21e 6:18 7:21e 8:21e 9:21e 10:21e 11:21e 11:50 12:21e 12:22 12:57 - 
											
Anhaltischer Sport Montag, 25
Volksstimme Anhaltischer Sport Montag, 25. Mai 2009 Teil III Volksstimme, den 29.05.2009 LEICHTATHLETIK NAMEN & ZAHLEN Sara TSV Zerbst 20:23; 3. Griese, Lea Dob- 2. Reichel, Martin GW Zerbst 26:38; M 50: 1. Lauf anlässlich der 750-Jahrfeier in Garitz LEICHTATHLETIK ritz 20:59; W 12: 1. Winkler, Franziska Zerbst Lehmann, Dietmer GW Zerbst 26:37; M 70: 41:12; W 14: 1. Schulze, Christina TSV 1. Scherz, Dieter TSV Zerbst 22:03. 1. Garitzer Weinberglauf: Zerbst 21:00; 2. Sens, Sarah Loburg 41:12; 8 km – M 20: 1. Lehnert, Tobias TSV Zerbst 1. Friedrich, Steffi Zerbst 18:57; 84 Teilnehmer beim Debüt (Auswahl) W 5: 1. Brake, Eva-Maria Zerbst W 35: W 40: 34:42; 2. Bergmann, Norman Zerbst 35:47; 1. Handrich, Anne TSV Zerbst 16:25; 2. Erb, 8:01 min; W 7: 1. Gube, Lucie Deetz 4:38; 3. Dickhoff, Andre Garitz 36:15; 4. Kon- Birgit Zerbst 20:47; W 45: 1. Woitkowiak, 2. Albert, Brit Bias 5:16; W 8: 1. Löhn, Julia ratt, Marian TSV Zerbst 37:43; 6. De Vries, Kerstin Dobritz 20:52; 2. Jobs, Birgit Zerbst des Weinberglaufes dabei Dobritz 5:24; 2. Reimann, Elisabeth Grim- Busch Garitz 47:30; M 30: 1. Brake, Carsten me 6:10; 3. Winkler, Lea-Marie Garitz 6:42; 21:05; 3. Heck, Constanze Roßlau 22:31; W 55: 1. Glöckner, Bärbel TSV 22:31. Zerbst 42:25; M 35: 1. Kühntopp, Marcell Garitz (hgü). Bei erfreuli- und Urkunden und für den W 9: 1. Beckmann, Jaqueline Dobritz 4:45; SGi Zerbst 29:18; 2.