Wanderkarte-2017.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Verzeichnis „Naturdenkmale“ Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Verzeichnis „Naturdenkmale“ im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Naturdenkmal Verordnung von 2 Plantagengruppen in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eichen-Gruppe (3 Exemplare), Burgkemnitz (Friedhof) 1954 Dammdurchbruch Kühren, Aken (Elbe) 1971 5 Sumpfzypressengruppen bzw. Einzelexemplare, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eichen-Gruppe (4 Exemplare), Burgkemnitz (Waldrand) 1954 Strudellöcher, Diebzig 1971 Winterlinde in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Roßkastanie, Holzweißig (Hintere Dorfstraße 25) 1954 Grauwacke-Vorkommen, Kleinpaschlebener Vorsprung, Trinum 1973 3 Tulpenbäume in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Hilgenstein Baasdorf (5 erratische Blöcke), Baasdorf 1971 3 Geweihbäume in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Ginkgo Park, Roitzsch 1954 Gneisfindling, Quellendorf 1971 Trompetenbaum in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Tulpenbaum Barockpark, Altjeßnitz 1954 Blauer Stein, Locherau (Findling), Libehna 1971 Hemlockstannen und Weymouthskiefern in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 4 Eiben Gutspark Rösa 1954 Bauernstein Trebbichau (Granitfindling), Trebbichau an der Fuhne 1971 Stieleiche in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eiche an der Sorge, Bitterfeld 1975 Allee Baasdorf-Reinsdorf, Baasdorf 1990 2 hundertjährige Eichen, Reupzig 1990 Stieleiche in Nedlitz, Nedlitz 1967 Stieleiche bei Dobritz, Dobritz 1967 Wildbirne Teichstraße, Altjeßnitz 1975 Dreistämmiger Ahorn, Jeßnitz 1975 Stiel-Eiche Schlangenberg, Jeßnitz 1975 Stieleiche bei Lietzo, Lindau 1967 Trompetenbaum, Zscherndorf 1975 Schwarzpappel, Buhlendorf 1967 2 Maulbeerbäume (einer zweiteilig) Zimmerstraße, -
Landkreis Anhalt-Zerbst
Landkreis Anhalt-Zerbst Ein Ratgeber in sozialen Angelegenheiten 4. Auflage www.sen-info.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Broschüre ist für all diejenigen gedacht, die Rat in sozialen An- alen Angelegenheiten“ als Wegweiser bei der Lösung der verschie- gelegenheiten suchen. denen Fragen eine Hilfe im Alltag sein wird. Die Bundesrepublik Deutschland als ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat gewährleistet insbesondere durch die Sozialversiche- rungsgesetze die wirtschaftliche Absicherung bei Krankheit, Erwerbs- unfähigkeit, Arbeitslosigkeit und Pflegebedürftigkeit sowie im Alter und für die Hinterbliebenen. Geraten Menschen trotz alledem in eine Notlage, werden weitere gesetzliche soziale Leistungen wirksam, die aus Steuergeldern finan- ziert werden. Mit freundlichen Grüßen In den nachfolgenden Ausführungen werden die rechtlichen Grund- lagen für Beratungsangebote und Hilfen durch örtliche Behörden, Ihr Träger der freien Wohlfahrtspflege und andere private Dienstleister vorgestellt. Ebenso wird auf die Freizeitangebote für junge Menschen aufmerksam gemacht. Klaus Hajek stellv. Landrat Die Mitglieder des Kreistages sowie die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter der Kreisverwaltung hoffen, dass Ihnen der „Ratgeber in sozi- Zerbst im Juli 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Einführung 4 14. Sozialpsychiatrischer Dienst 24 2. ALG II Amt 56 5 15. Betreuungsbehörde 24 3. Sozialhilfe Amt 50 8 16. Kulturelle Angebote 25 4. Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 16 17. Bürgerämter 25 �� Entgegennahme von Anträgen 5. Leistungen nach dem Wohngeldgesetz 6 �� Familienerholung �� Erziehungsgeld 6. Unterhaltssicherungsleistungen 7 �� Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren �� Fahrgelderstattung für Schüler 7. Ausgleichsleistungen nach dem des Landkreises Anhalt-Zerbst Beruflichen Rehabilitierungsgesetz 7 18. Verbände und Vereine 27 8. Schuldnerberatung 8 18.. Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit 27 18.2. Seniorenbegegnungsstätten 27 9. Versicherungsamt 8 18.3. -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Bernd Wienig Verlässt Nach Fast 24 Jahren Die Heidewasser Gmbh in Den Ruhestand
AUS GA BE ZERBST 11. Jahr gang Nr. 2 / Mai 2017 WAZ Herausgeber: Heidewasser GmbH, Abwasser- und Wasserzweckverband Elbe-Fläming WASSER-ABWASSER-ZEITUNG KOMMENTAR Ein großer Dank Bernd Wienig verlässt nach fast 24 Jahren die Heidewasser GmbH Foto: Heidewasser GmbH Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, in den Ruhestand Bernd Wienig hat sich von seiner Arbeit als Geschäftsführer der Heidewasser GmbH und ihrer Vor- gängerunternehmen verabschie- det. Im Rahmen meiner Tätigkeit in der Gesellschafterversamm- lung habe ich Bernd Wienig als souveränen, tatkräftigen Mann erlebt, der die Dinge in die Hand nimmt. Gemeinsam mit Kommu- nalpolitikern, den Verbandsge- Montage/Foto: SPREE-PR/Petsch,Schulz sellschaftern und den Fachleuten „Im Grunde bin ich da reingerutscht“, sagt Bernd Wienig und meint rung Schmutzwasserbeseitigung, der samen Zielen der kommunalen Po- in der Heidewasser GmbH entwi- seine ersten Berufsjahre in der Wasserwirtschaft. Vor der Wende ein AZV Möckern trat als Gesellschafter litik. Bernd Wienig ist dafür allen ckelte er das Unternehmen konse- leidenschaftlicher Agraringenieur, gehörte er zu denen, die der neuen 2007 hinzu. Unter dem Namen Heide- Beteiligten sehr dankbar. Er geht quent weiter und konsolidierte es. Zeit erwartungsvoll entgegenblickten. Er wollte anpacken, verändern. wasser führte Bernd Wienig nun ein Un- nach fast 24 Jahren von Bord. Ein Bernd Wienig übergibt damit die ternehmen, das mehr als 100.000 Ein- Visionär und Gestalter, der sich von Geschäftsführung eines Unterneh- 1990 wurde Bernd Wienig Verwaltungs- Burger Land sowie die Wasserver- wohner mit Trinkwasser versorgte und Herausforderungen wie widerstrei- mens an seine Nachfolger Clau- leiter in Zeppernick, wo er bis heute bände Westfläming und Haldensleben für 45.000 Einwohner das Schmutzwas- tenden Interessen, hohen Investi- dia Neumann und Hans-Jürgen auch wohnt. -
EEG-Stammdaten 2011, Stand 31.05.2012 E.ON Avacon AG, Netzgebiet Sachsen-Anhalt Seite 1 Von 106
EEG-STammdaten 2011, Stand 31.05.2012 E.ON Avacon AG, Netzgebiet Sachsen-Anhalt Seite 1 von 106 Leistungs- Inbetrieb- Außerbetrieb- Installierte messung Spannungs- Anlagenschlüssel Anschrift / Flurstück PLZ Ort Bundesland Energieträger nahmedatum nahmedatum Leistung vorhanden ebene E418780200000E0000000010013000001 Dorfstr. 2 / 138/21, 139/21 38486 Apenburg ST Biomasse 09.01.2008 190 Ja MS E418780200000E0000000010179800001 Ahornweg 8 39317 Güsen ST Solar 10.03.2008 5,61 Nein NS E418780200000E0000000010235500001 Magdeburger Str. 42 / 113/3/4/5/6/7 39326 Groß AmmenslebenST Solar 18.12.2007 1200 Ja MS E418780200000E0000000010272500001 Am Weizenfeld 59 39179 Barleben ST Solar 03.03.2008 4 Nein NS E418780200000E0000000009275900001 Bauernstr. 2 29413 Dähre ST Solar 15.11.2007 5,6 Nein NS E418780200000E0000000010182900001 Untere Dorfstr. 3 39517 SandbeiendorfST Solar 15.04.2008 9,52 Nein NS E418780200000E0000000010178000001 Neue Str. 0 z / 88,89 39264 Bornum ST Biomasse 02.07.2008 250 Ja MS E418780200000E0000000010209400001 Bahnhofstr. 16 39356 Döhren ST Solar 14.04.2008 2,38 Nein NS E418780200000E0000000010178700001 Dorfstr. 29 / 6,7,8,112,113,182,183,184 39264 Polenzko ST Biomasse 09.04.2008 530 Ja MS E418780200000E0000000010171500001 Zur Milde 12 39638 Gardelegen ST Solar 07.04.2008 2,8 Nein NS E418780200000E0000000010209900001 Krugende 9 39638 Solpke ST Solar 07.04.2008 9,2 Nein NS E418780200000E0000000010266900001 Am Thie 28 39365 Seehausen ST Solar 04.04.2008 6,8 Nein NS E418780200000E0000000010195500001 Lange Str. 19 39343 Altenhausen ST Solar 02.04.2008 9,2 Nein NS E418780200000E0000000010132100001 Teichstr. 7 38835 Osterode ST Solar 20.03.2008 5,18 Nein NS E418780200000E0000000010193300001 Heinrich-Heine-Str. 11 39439 Güsten ST Solar 18.03.2008 9,8 Nein NS E418780200000E0000000010194500001 Schartauer Hauptstr. -
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt Der Stadt Zerbst/Anhalt Und Ihrer Ortsteile Jahrgang 8 · Nummer 10 · Freitag, Den 16
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt der Stadt Zerbst/Anhalt und ihrer Ortsteile www.stadt-zerbst.de Jahrgang 8 · Nummer 10 · Freitag, den 16. Mai 2014 Chance auf Mitbestimmung: Am 25. Mai ist Wahltag Am Sonntag, dem 25. Mai, ist Wahltag. In Zerbst/Anhalt wird abgestimmt für das Europäische Parlament (19 102 Wahlberechtigte) sowie bei den Kommunalwahlen (19 683 Wahlberechtigte) für den Anhalt-Bit- terfelder Landrat, den Kreistag Anhalt-Bitterfeld, den Stadtrat Zerbst/Anhalt und in den Ortsteilen für die Ortschaftsräte. Auch die Katharina-Sammlung (Foto) wird zum Wahllokal. Viele Informationen und Tipps rund um die Wahlen gibt es in diesem Amtsboten. Foto: Helmut Rohm Auch in dieser Ausgabe: - Die Legislaturperiode des Stadtrates in Zahlen und Fakten Seite 10 - Zwei Ausstellungseröffnungen im Zeichen der Städtepartnerschaft Seite 11 - 6. Zerbster Radfahrtag lockt mit drei schönen Touren Seite 13 2 16. Mai 2014 Amtsbote, Zerbst/Anhalt Für alle Notfälle Ärztlicher Bereitschaftsdienst für den Raum Zerbst/Anhalt Dienstbereit Zeitraum vom 16.05.2014 bis 29.05.2014 Einsatzleitstelle des Landkreises in Bitterfeld 03493 513-150 zum Redaktionsschluss lagen folgende Angaben vor: Freitag, 16.05.2014 Dessauer Str. 46 Montag, 26.05.2014 Notrufe Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03923 3401 Herr DM F. Jansen Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Praxis Zerbst, Krankenhaus privat 0171 3243009 Praxis Zerbst, Polizei 110 Tel. 03923 7390 Mittwoch, 21.05.2014 Fritz-Brandt-Str. 6 Handy 0171 5565861 Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03923 3448 Wichtige Rufnummern Samstag, 17.05.2014 Praxis Zerbst, Krankenhaus privat 03923 783196 Revierkommissariat Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03923 7390 Fu-Tel. 0171 5437626 Zerbst/Anhalt 03923 7160 Praxis Zerbst, Krankenhaus Handy 0171 5565861 Dienstag, 27.05.2014 Bau- und Wohnungsgesellschaft Tel. -
Zerbst/Anhalt - Walternienbg
gültig ab 09.12.2018 459 Zerbst/Anhalt - Walternienbg. - Gütergl. - Gehrden Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 102 120 104 106 108 110 112 114 116 Tarifzone Verkehrshinweise S S S S S KB S S KB S S KB 500 Zerbst/Anhalt, Bahnhof (3) ab 6:54 12:58 13:08 Zerbst/Anhalt, Kastanienallee 6:55 12:59 13:09 Zerbst/Anhalt, Jeversche Str./Gymnasium 6:56 13:00 13:10 Zerbst/Anhalt, Francisceum 13:55 13:55 14:55 15:55 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle an 13:57 13:57 14:57 15:57 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle ab 14:00 14:00 15:00 16:00 Zerbst/Anhalt, Frauentor 14:02 14:02 15:02 16:02 Zerbst/Anhalt, Krankenhaus 14:03 14:03 15:03 16:03 Zerbst/Anhalt, Dessauer Straße/Schule 14:05 14:05 15:05 16:05 Zerbst/Anhalt, Käsperstraße 6:58 13:02 13:12 14:07 14:07 15:07 16:07 50 Niederlepte an 7:04 13:08 13:18 14:13 15:13 16:13 Linie 459 von Zerbst 15:13 16:13 Niederlepte ab 7:04 13:08 13:18 14:13 15:13 15:16 16:13 16:16 Nutha, Dorf 7:06 14:15 15:18 16:18 51 Badetz 14:23 15:26 16:26 Tochheim 14:25 15:28 16:28 50 Hohenlepte 7:10 13:10 13:20 14:15 15:15 16:15 51 Kämeritz 7:14 13:14 13:24 14:19 15:19 16:19 Walternienburg, Poleymühle 7:16 13:16 13:26 14:21 15:21 16:21 Walternienburg, Hauptstraße 7:18 13:18 13:28 14:23 15:23 16:23 Walternienburg, Schule 7:20 13:20 13:30 14:25 15:25 16:25 50 Nutha, Siedlung 14:41 15:44 16:44 51 Güterglück, Bahnhofstr. -
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt Der Stadt Zerbst/Anhalt Und Ihrer Ortsteile Jahrgang 9 · Nummer 10 · Freitag, Den 15
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt der Stadt Zerbst/Anhalt und ihrer Ortsteile www.stadt-zerbst.de Jahrgang 9 · Nummer 10 · Freitag, den 15. Mai 2015 Bei den „Knirpsen“ heißt‘s: Wir machen Theater! „Wir machen Theater“ ist der Titel des neuen Jahresprojekts in der Zerbster Integrativen Kita „Knirpsentreff“. Insgesamt 16 Projekttage sind dafür vorbereitet, unter anderem mit Besuchen im Puppentheater Magde- burg oder Themen wie „Ein Theaterstück entsteht“ oder „Im Theater spielt Musik“. Den abschließenden Höhepunkt bildet traditionell das große Kinderfest, dieses Mal am 4. und 5. September. „Wir auf der großen Bühne“ hieß es vorige Woche. In drei Gruppen beschäftigten sich die „Knirpse“ dabei mit Kostümen und Masken, Bühnenbild und Requisiten sowie Proben und Aufführung der selbst entwickelten Geschichte „Die Waldtier-Party“. Auch in dieser Ausgabe: - Die 13. Internationalen Fasch-Festtage im Rückblick Seite 6/7 - Einladung zum 8. Zerbster Radfahrtag Seite 8 - Carneval Club Zerbst sucht tänzerischen Nachwuchs Seite 10 2 15. Mai 2015 Amtsbote, Zerbst/Anhalt Für alle Notfälle Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Dienstbereit für den Raum Zerbst/Anhalt Einsatzleitstelle des Landkreises Dienstzeiten in Bitterfeld 03493 513-150 Montag von 19:00 Uhr, Dienstag von 19:00 Uhr, Mittwoch von 14:00 Uhr, Donnerstag Notrufe von 19:00 Uhr, Freitag von 14:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 7:00 bis Feuerwehr/Rettungsdienst 112 19:00 und 19:00 bis 7:00 Uhr. Polizei 110 Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst gilt nur außerhalb der Sprechzeiten der Haus- arztpraxis. Wichtige Rufnummern Bitte wenden Sie sich während der Sprechzeiten an Ihren Hausarzt bzw. dessen Ver- Revierkommissariat tretung. Zerbst/Anhalt 03923 7160 Zentrale Bereitschaftsdienst-Rufnummer Tel. -
Zörbiger Bote
PA sämtl. HH sämtl. PA ZÖRBIGER BOTE Mitteilungsblatt der Stadt Zörbig mit den Ortsteilen Cösitz, Göttnitz, Großzöberitz, Löberitz, Löbersdorf, Mößlitz, Priesdorf, Prussendorf, Quetzdölsdorf, Rieda, Salzfurtkapelle, Schrenz, Schortewitz, Spören, Stumsdorf, Wadendorf, Werben und Zörbig Jahrgang 30 | Nummer 12 | Nächster Redaktionsschluss: | Nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 4. Dezember 2020 Dienstag, der 15. Dezember 2020 Freitag, der 8. Januar 2021 Anzeige(n) „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 2 - Nr. 12/2020 Volkstrauertag 2020 müssen wir auch in unserer heutigen städten ihre Wohnung verloren hatten. Situation das über die Trauer hinaus- Als endlich im April 1945 das Ende des greifende, das Füreinander da sein, mit Krieges absehbar war, erschütterte der diesem Tag verknüpfen. Todesmarsch von KZ-Häftlingen durch 2020 ist das Jahr, in dem vor 75 Jahren, die Stadt die Bevölkerung doch sehr. am 8. Mai 1945, der Zweite Weltkrieg So waren sie mit den Schrecken des endete. Vielleicht sollten wir uns aus Nationalsozialismus wohl noch nie kon- diesem Anlass noch einmal an diese Zeit frontiert worden. Zwei Frauen waren erinnern, die auch an Zörbig nicht spur- es, beide hießen Müller, die beherzt los vorübergegangen ist. genug waren, selbst unter Todesgefahr, Dazu lade ich jeden ein, die eindrucks- entkräftete Häftlinge, mit Wasser und voll geschilderten Geschichten in der etwas Essbarem zu versorgen. Posthum Zörbiger Festschrift zur 1050-Jahr-Feier wurden sie geehrt. zu lesen, die uns Einblick in diese Zeit Die Amerikanische Armee kam täglich geben können. näher. Tiefflieger beschossen die Stadt, Gravierende Schäden hatte unsere ein Junge wurde dabei getötet. Kurz In diesem Jahr, in dem sich das Ende des Stadt nicht zu beklagen, aber auch Zör- vor Mößlitz sollten die Amerikaner von Zweiten Weltkrieges zum 75. -
Satzung Über Den Vollständigen Oder Teilweisen Ausschluss Von Der
Satzung über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss von der Abwasserbeseitigungspflicht des AWZ Elbe-Fläming (Grundlage ist das am 09.11.2011 genehmigte ABK des AWZ Elbe-Fläming) Anlage 1: Grundstücke, die nicht bis Ende 2016 an die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossen werden sollen Einleitu Einwohn. Abw.last Stadt / Gemeinde Ortsteil Straße Nr. Flur Flurstück Gebäudetyp *) Anlagentyp **) Baujahr ng in Bemerkung [E] [EW] ***) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 13 Zerbst/Anhalt Zerbst/Anhalt Ahornweg 21 4 604/450 Gewerbe - 0 0 Kreisstraßenmeisterei Alter Schießstand am mobile Zerbst/Anhalt 16 29, 30 Sport/Erholung 2002 0 0 0 Schießplatz Butterdamm Trockentoilette Zerbst/Anhalt Alter Teich 5 27 274 EFH KKA 2003 5 5 3 Zerbst/Anhalt Alter Teich 7 27 15 EFH SBR 2003 2 2 3 Zerbst/Anhalt Alter Teich 9 27 241/16 EFH SBR 2003 7 7 3 Zerbst/Anhalt Am Butterdamm 16 51 Gewerbe SBR 2010 0 0 3 Gartenbau Zerbst/Anhalt Am Krimmling 1 5 311/2, 312 Bungalow ALG Altanl. 0 0 0 Gartengrundstück Zerbst/Anhalt Am Krimmling 1 5 306/2 Bungalow ALG 2008 0 0 0 Gartengrundstück Zerbst/Anhalt Am Krimmling 3 5 495/308 EFH KKA ´98/´03 4 4 3 Zerbst/Anhalt Am Krimmling 5 5 311/1 EFH LAUN 2004 4 4 3 Zerbst/Anhalt Am Krimmling 11 4 441/1 Gewerbe ALG Altanl. 0 0 0 Telekom Zerbst/Anhalt Amtsmühlenweg 1 245, 246, 262 Sport/Erholung KKA Altanl. 0 0 0 Gartenheim Zerbst/Anhalt Blumenmühlenweg 2 14 78/2 EFH ALG Altanl. 0 0 0 560, 483/303, Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 4 15 Gewerbe ALG 2002 0 0 0 Heizhaus 485/304 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 8 15 316/2 EFH KKA 2005 4 4 3 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 10 15 314/3 EFH KKA 2005 6 6 3 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 12 15 531/276, 275 Gewerbe ALG 2005 0 5 0 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 14 15 263 EFH ALG Altanl. -
Nature Park Is Forested
Brown long-eared bat that it was piled up by glaciers in the Wolstonian Stage some 150,000 years ago. In the north the Fläming plunges up to 60 Fine Crabs and Great Bustards meters into Baruth Glacial Valley. The power of this glacier is The High Fläming is arid. On its edges, however, there are attested by the many glacial erratics, such as that in Grubo. numerous springs. The river network is composed of a few riv- Glaciers pushed these boulders out of Scandinavia. Cold periods ers and rivulets and many steams and rills. The brown trout is and erosion left behind a further distinctive feature: the Rum- native to the cool, oxygen-rich headwaters. The »trout water« meln (valleys). These branched, narrow dry valleys only carry of the Fläming has been under protection since 1975. This is water after strong rains or during snow melts. In the mid- also home to the rare European brook lamprey. dle ages, when logging didn’t even stop at the edges of the Further zoological treasures are the few exemplars of crayfish, valleys, wind and water cut them up to 12 meters deep. The which died out in most European waters a hundred years ago (»Belzig Landscape Meadows«) lies in the Baruth Glacial Val- half of the 13th century. The building material came from the Neuendorfer Rummel, the Steep Kiete near Bad Belzig and the during the »crayfish plague«. Among others, grey wagtail and, ley, which borders the High Fläming to the north-east. It was glacial erratics and field stones transported by the glaciers; legendary Bride’s Rummel invite to hikes.