Verzeichnisse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verbreitungsgebiet Media Direct Marketing Halle (Saale)
Verbreitungsgebiet Media direct Marketing_Halle (Saale) MdM Standort BUNDESLAND KREIS_NAME KREIS_TYP GEMEINDE_NAME GEMEINDE_TYP ORT_NAME PLZ MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Ferchels 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Mahlitz 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Molkenberg 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Neu-Schollene 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Neuwartensleben 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Nierow 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Schollene 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Andorf 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Barnebeck 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Benkendorf 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Böddenstedt 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Bombeck 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Brewitz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Brietz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Buchwitz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis -
Gebietserweiterung Der Lokalen Aktionsgruppe ‚Börde-Bode-Auen’
Gebietserweiterung der Lokalen Aktionsgruppe ‚Börde-Bode-Auen’ Gebietserweiterung der Lokalen Aktionsgruppe ‚Börde-Bode-Auen’ Gerald Schierhorn, LAG-Vorsitzender Verbandsgemeinde Egelner-Mulde Markt 18 39435 Egeln Tel: 039268 / 944602 Fax: 039268 / 944445 Email: [email protected] Stand 09. März 2012 Bearbeiter Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co KG Dipl.-Ing. Gudrun Viehweg Dipl.-Geogr. Michael Schmidt Mühlenweg 60 29358 Eicklingen Tel.: (05149) 18608-0 Fax: (05149) 18608-9 E-Mail: [email protected] Gebietserweiterung ‚Börde-Bode-Auen’ Inhaltsverzeichnis Gebietsspezifische Kriterien .................................................................................................... 1 Gebietsabgrenzung / Gebietsgröße ..................................................................................... 1 Stärken und Schwächen des Gebietes ................................................................................ 4 Gebiete mit besonderem Schutzstatus ................................................................................. 9 Darstellung der Bevölkerungsentwicklung und der Bevölkerungsdichte ............................. 10 Arbeitslosigkeit ................................................................................................................... 11 Zusammenarbeit in der LAG .................................................................................................. 11 Darstellung der Organisationsform der LAG ...................................................................... -
Mitgliederzeitung Der CDU Saalekreis
UNION im Saalekreis MITGLIEDERZEITUNG DER CDU SAALEKREIS Ausgabe 2015 www.cdu-saalekreis.de NEUES AUS DEN BERICHTE DER DER KREISVORSTAND ORTSVERBÄNDEn VEREINIGUNGEN INFORMIERT NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DER WaNDEL! LIEBE PARTEIFREUNDINNEN, LIEBE PARTEIFREUNDE, ein alter Spruch, dessen Wahrheitsgehalt sich jeden Tag aufs Neue be- stätigt. War gestern noch das Thema Griechenland das medienpräsente Thema, wird seit Wochen, aufgrund der aktuellen Ereignisse, der Zustrom und der Umgang mit Flüchtlingen thematisiert. So besteht die Chance Versäumnisse und Fehlentwicklungen aus der Vergangenheit unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen zu thematisieren, zu diskutieren und auch zu korrigieren. Eine Orientierung an Rattenfängern und Weltrettern hilft da nicht weiter, nur ein realistischer Blick auf unser Land, in unsere Gesellschaft. Dabei ist eines klar: Das Recht auf Asyl für Menschen, die von Gefahren für Leib und Leben bedroht sind, darf nicht eingeschränkt werden! Allerdings – es gibt auch Diskussionsbedarf und Optimierungspotential: Dauer der Asylverfahren, Durchsetzung von Abschiebungen, Leistungen an Asylbewerber, Differenzierung der Asylsuchenden, Beteiligung aller europä- ischen Länder sind dabei einige Schlagworte. Hier gibt es bei einigen Punkten auch schon Bewegung. So zeigt nicht nur der Erlass von Innenminister Holger Stahlknecht zur Abschiebung, sondern auch die konsequentere Umsetzung, dass die bestehenden Probleme angegangen werden. Ein Blick auf die Weltkarte macht aber klar: Ein schneller oder gar plötzlicher Rückgang des Zustromes ist nicht zu erwarten. Insofern müssen wir uns weiterhin an den Prognosen orientieren, um den Flüchtlingen eine ange- messene Unterbringung zu ermöglichen. Genauso intensiv müssen wir aber als Bundesrepublik und als Europa auch darauf hinwirken, dass die Ursachen für die Flüchtlingsströme beseitigt werden. Vergessen sollten wir dabei auch nicht die Sorgen der Deutschen. -
Umweltbericht Zum 2
Umweltbericht zum 2. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Magdeburg mit den Planinhalten Raumstruktur, Siedlungsstruktur, Standortpotenziale und technische Infrastruktur sowie Freiraumstruktur Bearbeitungsstand: 15.09.2020 Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung für den 2. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplanes Magdeburg Stand 15.09.2020 Darstellung auf Basis von Fotos: Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg Herausgeber: Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg, Julius-Bremer-Str. 10, 39104 Magdeburg Telefon: 0391 535474 10 Telefax: 0391 535474 20 Internet: www.regionmagdeburg.de E-Mail: [email protected] © 2020 Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg Umweltbericht zum 2. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplans Magdeburg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................... III Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... III Karten .............................................................................................................................................. IV Anhänge .......................................................................................................................................... IV Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................... -
Wölfe Altmarkkreis Salzwedel, Karl-Marx-Str
Als Praxis-Test ist bis auf weiteres eine 90 Zentimeter hohe vier- hohen Wahrscheinlichkeit als Verursacher gelten. Landkreis Wittenberg, Breitscheidstr. 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg zügige Elektrozäunung mit max. 20 Zentimeter Bodenabstand zulässig. Ausgleichsfähig sind auch entstehende Tierarztkosten bis zur Höhe des Naturschutz (0 34 91) 47 98 41 oder 98 58 Der Abstand der ersten zur zweiten Litze beträgt 20 Zentimeter, der Marktwertes sowie Kosten der Tierkörperentsorgung. Entgangener Gewinn Veterinärwesen (0 34 91) 47 93 04 oder 93 25 Abstand der anderen Litzen beträgt 25 Zentimeter. Die Verwendung wird nicht entschädigt. Rettungsleitstelle (0 34 91) 19 22 2 ist im Vorfeld mit der Referenzstelle Wolfsschutz und der Oberen Naturschutzbehörde abzustimmen. Während der Behördenzeiten sind die Naturschutz- oder Veterinärbehör- Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau den der Landkreise oder die Referenzstelle Wolfsschutz über Schadensfälle Umweltamt (03 40) 2 04 20 83 oder 22 83 In Wolfsgebieten ist das Anbringen von Flatterbändern bis in eine Höhe zu informieren. Außerhalb der Dienstzeiten oder an Wochenenden ist der Veterinäramt (03 40) 2 04 11 35 von 1,40 Meter über oder vor der Zäunung angeraten. Auch sollte der Zaun tierärztliche Bereitschaftsdienst oder in dringenden Fällen die Rettungs- Rettungsleitstelle (03 40) 2 04 13 76 regelmäßig auf Beschädigung durch Wühltätigkeit, insbesondere bei einem leitstelle zu benachrichtigen. hohen Besatz an Wildschweinen, Füchsen oder Dachsen, untersucht werden. Landesamt für Umweltschutz Halle Reideburger Straße 47, 06116 Halle (Saale) (03 45) 57 04 670 Ein weiterer Schutz besteht in der Integration gut ausgebildeter Herden- Fachbereich Naturschutz oder 631 schutzhunde. Diese speziellen Hunderassen werden im Welpenalter mit Ausgewählte Adressen und Telefonnummern: Schafen sozialisiert und verteidigen diese erforderlichenfalls. -
Wanderkarte-2017.Pdf
befindet sich der Elbauenpark mit dem Jahrtausendturm, einem interaktiven Museum über über Museum interaktiven einem Jahrtausendturm, dem mit Elbauenpark der sich befindet Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: und landwirtschaftlichen Wegen nahe der der nahe Wegen landwirtschaftlichen und 6 6 ca. 18 km. 18 ca. kreuz im Norden der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt. An der ca. 15 km langen Strecke Strecke langen km 15 ca. der An Landeshauptstadt. sachsen-anhaltischen der Norden im kreuz und über straßenbegleitende Radwege an Landes- und Bundesstraßen. Bundesstraßen. und Landes- an Radwege straßenbegleitende über und Strecke überwiegend auf Deichverteidigungs- Deichverteidigungs- auf überwiegend Strecke auf dem Mittellandkanal (Alternativradweg) zurück Richtung Wasserstraßenkreuz. Die Route beträgt beträgt Route Die Wasserstraßenkreuz. Richtung zurück (Alternativradweg) Mittellandkanal dem auf - Wasserstraßen zum direkt aus Magdeburg von Elberadweg der führt Elbe der Band Blauen Am Die Routen führen größtenteils über gut ausgebaute ländliche Wege, über sichere Ortsstraßen Ortsstraßen sichere über Wege, ländliche ausgebaute gut über größtenteils führen Routen Die besteht in der direkten Flussnähe, da die die da Flussnähe, direkten der in besteht Region. Nach einem Abstecher zur „Elbeuer Wassermühle“ fahren Sie in Höhe des Bootshauses Elbeu Elbeu Bootshauses des Höhe in Sie fahren Wassermühle“ „Elbeuer zur Abstecher einem Nach Region. dorf und Groß Santersleben (29,2 km). (29,2 Santersleben Groß und dorf „Auerbachs -
Download Pflege
FORTSCHREIBUNG DER PFLEGE- UND ENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DEN NATURPARK UNTERES SAALETAL 2018 Kurzfassung Das Vorhaben wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt erstellt. Bearbeitung durch: Aufgabe der Pflege- und Entwicklungskonzeption Nach dem Inkrafttreten der Allgemeinverfügung über die Erklärung zum Naturpark „Unteres Saaletal“ am 13. Dezember 2005 hat der Träger des Naturparks 2007 zur einheitlichen Entwicklung und Pflege des Naturparks eine Pflege- und Entwicklungskonzeption (PEK) vorgelegt. Nach einem Zeitraum von 10 Jahren ergibt sich die Notwendigkeit, die bestehende Pflege- und Entwicklungskonzeption fortzuschreiben. Diese Fortschreibung hat zum Ziel, auf der Grundlage einer aktualisierten Bestandsaufnahme und –bewertung, die bestehenden Planungsansätze des Naturparks in ihrer bisherigen Umsetzung zu evaluieren und zu aktualisieren sowie neue Ziele und Projekte für die zukünftige Naturparkarbeit zu entwickeln. Die generelle Aufgabenstellung für die Fortschreibung der PEK ergibt sich aus der spezifischen Funktion von Naturparken als großräumige Schutzgebiete, in denen besondere Kulturlandschaften erhalten, nachhaltig genutzt und weiterentwickelt werden sollen. Hieraus entsteht die gleichzeitige Verpflichtung zu einem schonenden Umgang mit Natur und Landschaft und zu ihrer Inwertsetzung für die Entwicklung von Tourismus, Erholung und Umweltbildung. -
Landtag Von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/6491 20.08.2020
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/6491 20.08.2020 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordnete Kerstin Eisenreich (DIE LINKE) Entwicklung von Boden- und Pachtpreisen in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/3901 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen-Anhalt beklagen seit mehreren Jahren steigende Pachtausgaben und auch steigende Kaufwerte landwirtschaftlicher Flä- chen. Die Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen Investoren auf dem Bodenmarkt führen zu einer Verschärfung der Situation. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Vorbemerkung der Landesregierung: Die Fragen 1., 2. und 5. wurden durch das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt beantwortet. Die Beantwortung erfolgt auf der Grundlage der in der vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen- Anhalt (LVermGeo) in seiner Funktion als Geschäftsstelle des Gutachterausschus- ses für Grundstückswerte in Sachsen-Anhalt vorgehaltenen Kaufpreissammlung re- gistrierten tatsächlich vorgenommenen Erwerbsvorgänge im Teilmarkt der landwirt- schaftlich genutzten Grundstücke. Hierbei wurden keine Aussagen getroffen, wenn in den jeweiligen Landkreisen oder Jahresscheiben in der Kaufpreissammlung keine Erwerbsvorgänge oder diese nur in sehr geringer Anzahl, die eine belastbare Beant- wortung nicht zulässt, erfasst worden sind. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 21.08.2020) 2 1. Wie hoch ist der durchschnittliche Kaufpreis für 1 ha landwirtschaftliche Nutzfläche in Sachsen-Anhalt? Bitte Grünland und Ackerland getrennt und nach Landkreisen und Jahresscheiben für 2016 bis 30. -
Gebäude Und Wohnungen Sowie Wohnverhältnisse Der Haushalte
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Verbandsgemeinde Wethautal am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Wethautal (Verbandsgemeinde) Regionalschlüssel: 150845054 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Wethautal (Verbandsgemeinde) Regionalschlüssel: 150845054 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Meldebehörden →
Meldebehörden Stadt/Gemeinde/Verbandsgemeinde PLZ Ort Straße und Hausnummer Kreisfreie Städte Stadt Dessau-Roßlau 06844 Dessau-Roßlau Zerbster Straße 4 Stadt Halle (Saale) 06108 Halle (Saale) Marktplatz 1 Landeshauptstadt Magdeburg 39104 Magdeburg Alter Markt 6 Altmarkkreis Salzwedel Hansestadt Gardelegen 39638 Hansestadt Gardelegen Rudolf-Breitscheid-Straße 3 Hansestadt Salzwedel 29410 Hansestadt Salzwedel An der Mönchskirche 5 Stadt Arendsee (Altmark) 39619 Arendsee (Altmark) Am Markt 3 Stadt Kalbe (Milde) 39624 Kalbe (Milde) Schulstraße 11 Stadt Klötze 38486 Klötze Schulplatz 1 Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf 38489 Beetzendorf Marschweg 3 Landkreis Anhalt-Bitterfeld Gemeinde Muldestausee 06774 Muldestausee Neuwerk 3 Osternienburger Land 06386 Osternienburger Land Rudolf-Breitscheid-Straße 32e Stadt Aken (Elbe) 06385 Aken (Elbe) Markt 11 Stadt Bitterfeld-Wolfen 06766 Bitterfeld-Wolfen Rathausplatz 1 Stadt Köthen (Anhalt) 06366 Köthen (Anhalt) Marktstraße 1-3 Stadt Raguhn-Jeßnitz 06779 Raguhn-Jeßnitz Rathausstraße 16 Stadt Sandersdorf-Brehna 06792 Sandersdorf-Brehna Bahnhofstraße 2 Stadt Südliches Anhalt 06369 Südliches Anhalt Hauptstraße 31 Stadt Zerbst/Anhalt 39261 Zerbst/Anhalt Schloßfreiheit 12 Stadt Zörbig 06780 Zörbig Markt 12 Landkreis Börde Gemeinde Barleben 39179 Barleben Ernst-Thälmann-Straße 22 Gemeinde Hohe Börde 39167 Hohe Börde Bördestraße 8 Gemeinde Niedere Börde 39326 Niedere Börde Große Straße 9/10 Gemeinde Sülzetal 39171 Sülzetal Alte Dorfstraße 26 Stadt Haldensleben 39340 Haldensleben Markt 20-22 Stadt Oebisfelde-Weferlingen -
Masterplan Strukturwandel Mansfeld-Südharz Ist Kein Abgeschlossenes, Sta- Tisches Dokument
Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Dr. Angelika Klein Landrätin und Vorsitzende Karsten Braun Büroleiter der Landrätin Sven Vogler Fachbereichsleiter I Uta Ullrich Amtsleiterin Kreisplanung/ÖPNV Kathrin Klein SB Haushalt und Finanzen Michael Schumann LEADER Manager – LAG Mansfeld-Südharz Andreas Hensel GF Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH Dr. Martina Scherer Vors. d. GF der Agentur für Arbeit Sangerhausen Sangerhausen, 08. Juli 2020 2 | 197 Sitz: Büro der Landrätin Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22 06526 Sangerhausen Telefon: +49 3464 535–1000 Landrätin Dr. A. Klein +49 3464 535–1010 Büroleiter K. Braun Fax: +49 3464 535-1590 E-Mail: [email protected] Internet: www.mansfeldsuedharz.de Version 1.0 – 08.07.2020 3 | 197 KONTAKT ....................................................................................................................................................................... 3 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................... 4 Anlagenverzeichnis ................................................................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................................... 8 VORWORT................................................................................................................................................................... -
Kindertageseinrichtung Anschrift Des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Klosterhäseler Naumburger Straße
Kindertageseinrichtung Anschrift des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Hasseltal e. V. Klosterhäseler Klosterhäseler Naumburger Straße 1 Naumburger Straße 29 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034465 21472 Kindertagesstätte "Kneippstrolche" Kinderzukunft im Dorf e. V. Herrengosserstedt Herrengosserstedt Schulstraße 6 Sack 14 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034467 90736 Johanniter Kindertagesstätte "Dorfknirpse" Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Altenroda Sachsen-Anhalt/Südost Dorfstraße 2 Brauereistr. 13 06642 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20353 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Johanniter Kindertagesstätte "Zwergenland" Sachsen-Anhalt/Südost Domberg 5/6 Brauereistr. 13 06647 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20462 Kindertagesstätte "Zwergenschloß" Verbandsgemeinde Unstruttal Am Schloß 20 Markt 1 06632 Balgstädt 06632 Freyburg (Unstrut) Tel. 034464 27684 Hort "Anemel" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 a Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 40093 Evang. Kirchengemeinde Eckartsberga über Evang. Kindertagesstätte "Sterntaler" Kreiskirchenamt Naumburg Marienthaler Straße 167 Charlottenstr. 1 06648 Eckartsberga 06618 Naumburg Tel. 034467 21526 Integrative Kindertagesstätte im KEZ "Rotkäppchen" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 20263 Kindertagesstätte "Montalino" Elterninitiative Kindertagesstätte Montalino Reuden Reuden Zeitzer Str. 165 Zeitzer Str.