Meldebehörden →
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Umweltbericht Zum 2
Umweltbericht zum 2. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Magdeburg mit den Planinhalten Raumstruktur, Siedlungsstruktur, Standortpotenziale und technische Infrastruktur sowie Freiraumstruktur Bearbeitungsstand: 15.09.2020 Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung für den 2. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplanes Magdeburg Stand 15.09.2020 Darstellung auf Basis von Fotos: Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg Herausgeber: Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg, Julius-Bremer-Str. 10, 39104 Magdeburg Telefon: 0391 535474 10 Telefax: 0391 535474 20 Internet: www.regionmagdeburg.de E-Mail: [email protected] © 2020 Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg Umweltbericht zum 2. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplans Magdeburg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................... III Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... III Karten .............................................................................................................................................. IV Anhänge .......................................................................................................................................... IV Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................... -
Antwort Der Landesregierung Auf Eine Kleine Anfrage Zur Schrift- Lichen Beantwortung
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/747 15.12.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Situation des Brandschutzes in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/355 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die Abwehr von Brandgefahren, die Brandbekämpfung und die Hilfeleistung bei Un- glücksfällen sowie bei Notständen sind Aufgaben der Gemeinden und Landkreise so- wie des Landes. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Gemäß Brandschutzgesetz sind die Gemeinden zuständig für den abwehrenden Brandschutz und die Hilfeleistung in ihrem Gebiet. Dazu haben sie eine leistungs- fähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen. Es handelt sich um eine Pflichtaufgabe des eigenen Wirkungskreises, die lediglich der Rechts-, nicht aber der Fachaufsicht des Landes unterliegt. Alle zahlenmäßigen Angaben beruhen auf der Jahresstatistik der Feuerwehren FEU905 des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Stichtag 31. Dezember 2015. Die Daten zum Stichtag 31. Dezember 2016 liegen erst im April 2017 vor. Nachge- fragte Angaben zum hauptberuflichen Personal wurden bei den Kommunen direkt eingeholt. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt er- folgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 16.12.2016) 2 1. Wie viele Feuerwehrangehörige gehören den Einsatzabteilungen der Frei- willigen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr und der Werkfeuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr, den Altersabteilungen und den Musikzügen der Feuerwehren insgesamt an? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreis- freien Städten. -
Gebäude Und Wohnungen Sowie Wohnverhältnisse Der Haushalte
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Verbandsgemeinde Wethautal am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Wethautal (Verbandsgemeinde) Regionalschlüssel: 150845054 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Wethautal (Verbandsgemeinde) Regionalschlüssel: 150845054 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Zur Wirtschaftlichkeit Gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt
Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Winfried Kluth Zur Wirtschaftlichkeit gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt - Endversion des Abschlussberichts (19. Juni 2007) - Projektleiter: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld IWH, Forschungsabteilung für Stadtökonomik E-Mail: [email protected] Autoren: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld, IWH Prof. Dr. Winfried Kluth, MLU Dr. Peter Haug, IWH Dr. Gerhard Heimpold, IWH Claus Michelsen, IWH Dr. Jana Nuckelt, MLU IWH – MLU ____________________________________________________________ Inhaltsübersicht Seite 1. Kurzfassung 21 1.1. Untersuchungsauftrag, Vorgehensweise und Methodik 21 1.2. Anforderungen an eine zukunftsfähige Gemeindestruktur und Erläuterung der gegenwärtig in Sachsen-Anhalt diskutierten Gemeindestrukturmodelle 23 1.3. Synoptische Gegenüberstellung der drei Gemeindemodelle und ihrer Bewertung 25 1.4. Detailliertere Darstellung des empirischen Vergleichs von Verwaltungsgemeinschaften und Einheitsgemeinden 27 1.4.1. Effizienz 27 1.4.2. Effektivität 34 1.5. Detailliertere Darstellung des Vergleichs der Verbandsgemeinden mit den beiden anderen Modellen auf der Basis theoretischer Überlegungen 36 1.5.1. Effizienz 36 1.5.2. Effektivität 37 1.6. Kurzfassung der Handlungsempfehlungen 38 2. Einleitung 42 3. Theoretische Grundlagen einer Bestimmung von Effizienz und Effektivität im Bereich kommunaler Verwaltungsstrukturen 44 3.1. Spezifizierung der allgemeinen Maßstäbe für die Untersuchung von Verwaltungsstrukturen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht 44 3.1.1. Theoretische Grundlagen 44 3.1.2. Konkretisierung von „Effizienz“ 47 3.1.2.1. Ausgabenbezogene Effizienz 47 3.1.2.2. Minimierung der Produktionskosten 48 3.1.2.3. Minimierung der Transaktionskosten 50 3.1.3. Konkretisierung von „Effektivität“ 51 3.1.3.1. Zielerreichung in unmittelbarem Bezug auf die kommunalen Aufgaben 51 3.1.3.2. -
Verzeichnisse
Verzeichnis Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden VERZEICHNISSE Gebietsstand: 01.10.2007 Bestellnummer: 2V004 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Oktober 2007 Zu beziehen durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat Öffentlichkeitsarbeit Postfach 20 11 56 06012 Halle (Saale) Preis: 12,50 EUR (zum gleichen Preis als PDF-Datei verfügbar – Bestellnummer: 6V004) Inhaltliche Verantwortung: Sachgebiet: Gebiet, Wahlen HerrWiegand Telefon: 0345 2318-521 Auskünfte erhalten Sie unter: Telefon: 0345 2318-777 Telefon: 0345 2318-715 Telefon: 0345 2318-716 Telefax: 0345 2318-913 Internet: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718 E-Mail: [email protected] Druck: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2007 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugs- weise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Bibliothek und Besucherdienst (Merseburger Straße 2): Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr } möglichst nach Vereinbarung Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Telefon: 03452318-714 E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Seite Definitionen und methodische Hinweise 3 Rechtsgrundlagen 5 Übersichten Verwaltungseinteilung Sachsen-Anhalts (Karte der Kreisfreien Städte und Landkreise) 6 Kreisfreie -
Kindertagesstätten Verbandsgemeinde Wethautal
1 Kindertagesstätten Verbandsgemeinde Wethautal Träger Name Adresse Leiter/in Telefon/ E-Mail Öffnungszeiten Besonderheiten Alter Stellvertr. Fax Internet Verb.Gem. Integrative Rathewitz 23 Fr. Schlapper 034445 / 20797 [email protected] 6.00 – 18.00 ländlich gelegen 0 Jahre bis Wethautal Kindertagesstätte 06618 Mertendorf Frau Petersen gleich Fax wethautal.de offene Arbeit Schuleintritt „Rathewichtel“ OT Rathewitz --- Verb.Gem. Integrative Molau 52 036694 / 22436 [email protected] 6.00 – 17.00 0 Jahre bis Frau Apelt wethautal.de Frühstück + Vesper Wethautal Tagesstätte 06618 Molauer Land gleich Fax (durch Einr. angeb.) Schuleintritt Frau Grimmer „Wirbelwind“ OT Molau Gesundheit + Sport --- (Turnhalle) Hochbeet, Kräuterscnnecke Verb.Gem. Kindertagesstätte Hauptstraße 2 Frau Schmidt 034422 / 21773 [email protected] 6.00 – 16.30 Wasserlandschaft 0 Jahre bis Wethautal „Frechdachse“ 06721 Osterfeld Frau Dietrich gleich Fax wethautal.de (Teich mit Fischen, Schuleintritt OT Haardorf Gelegenheit z. --- Matschen) Musikerziehung naturnahe Einrichtung Verb.Gem. Kindertagesstätte Froschweide 1 Frau Malisch 034422 / 21736 [email protected] 6.00 – 17.00 großes Gelände mit Wethautal „Froschkönig“ 06618 Mertendorf Frau Kathe gleich Fax wethautal.de freitags: 0 Jahre bis Hochbeet OT Löbitz 6.00-16.00 gesunde Ernährung Schuleintritt --- gesundes Frühstück Verb.Gem. Kindertagesstätte Weickelsdorfer 034422 / 21515 6.00 – 16.30 naturnah gelegen Frau Mächler [email protected] Wethautal „Heideglück“ Hauptstraße 37 gleich Fax wethautal.de 0 Jahre bis Frau Bliedtner 06721 Osterfeld Schuleintritt OT Weickelsdorf --- 2 Träger Name Adresse Leiter/in Telefon/ E-Mail Öffnungszeiten Besonderheiten Alter Stellvertr. Fax Internet Verb.Gem. Kindertagesstätte Wetterscheidter Str. 20 Frau Beer 03445 / 777791 [email protected] 6.00 – 17.00 Kinderbauernhof 0 Jahre bis wethautal.de Wethautal „Kleine Strolche“ 06618 Mertendorf Frau Theuer Fax: 7114924 Schuleintritt OT Punkewitz --- Gesunde Ernährung 0 Jahre bis Verb.Gem. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Nachhaltiger Breitbandausbau?
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2060 06.11.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Hannes Loth (AfD) Nachhaltiger Breitbandausbau? Kleine Anfrage - KA 7/1149 Vorbemerkung des Fragestellenden: Auf dem Landkreistag in Sachsen-Anhalt wurde den Besuchern ein Vortrag vorge- stellt, der den Breitbandausbau in seiner jetzigen förderfähigen Form kritisiert. Nicht nur, dass die angestrebte Datenrate von 50 Mbit/s einem Datenvolumen von 2010 entspricht und damit nicht zukunftsfähig ist, nein auch der physische Ausbau des Netzes, oft als Hybrid aus Glasfaser und Kupfer wurde als nicht nachhaltig genannt. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Vorbemerkung der Landesregierung: Die Landesregierung hat den vom Fragesteller zitierten Vortrag zur Kenntnis ge- nommen. Sie stuft ihn als wichtigen Diskussionsbeitrag ein, teilt aber nicht in allen Fällen die Auffassungen und Schlussfolgerungen des Referenten. Frage 1: Welche Städte und Gemeinden aus unserem Bundesland haben Fördermittel- anträge beim Bund zum Breitbandausbau gestellt? Antwort zu Frage 1: Folgende Städte, Gemeinden und Landkreise haben Bundesfördermittel beantragt: Erster Call (Stichtag 31.01.2016): Gemeinde Muldestausee, Gemeinde Hohe Börde, Burgenlandkreis, Landkreis Wit- tenberg, Landkreis Jerichower Land (Ausgegeben am 06.11.2017) 2 Zweiter Call (Stichtag 30.04.2016): Stadt Zerbst, Lutherstadt Wittenberg, Saalekreis, Landkreis Harz, Landkreis Mans- feld-Südharz -
Heimatspiegel Wethautal - Amtlicher Teil 2 · Nr
Heimatspiegel Verbandsgemeinde Schönburg Wethau Wethautal Stößen mit Sitz in der Stadt Osterfeld Mertendorf Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau Molauer Land und der Verbandsgemeinde Wethautal Osterfeld Jahrgang 7 · Nummer 4 · Mittwoch, den 15. Februar 2017 AMTLICHER TEIL Genehmigung gemäß § 14 Abs. 1 Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (DenkmSchG LSA), die Zustimmung nach § 14 Abs. 1 i. V. m. § 12 Abs. 4 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) und die Genehmigung nach § 17 Bundesnaturschutzgesetz „Amtliche Bekanntmachung (BNatSchG). der Verbandsgemeinde Wethautal“ Die Genehmigung ist gemäß § 12 Abs. 1 BImSchG mit Bedin- gungen und Auflagen zur Erfüllung der Genehmigungsvoraus- Öffentliche Bekanntmachung des Burgenlandkreises setzungen im Sinne des § 6 BImSchG verbunden. Der Burgenlandkreis gibt bekannt: über die Entscheidung zum Antrag der Firma AEZ Planungs Folgende Rechtsbehelfsbelehrung ist der Entscheidung beige- GmbH & Co. KG auf die Erteilung einer Genehmigung nach fügt: § 4 i. V. m. § 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur Errichtung und zum Betrieb von zwei Windkraftanlagen im Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach der Windvorranggebiet Nr. XXIV „Vier Berge-Teucherner Land“, Zustellung Widerspruch beim Burgenlandkreis, Schönburger Burgenlandkreis Straße 41 in 06618 Naumburg, schriftlich oder zur Niederschrift Auf der Grundlage der §§ 4, 6 und 10 des Bundes-Immissions- erhoben werden. schutzgesetzes (BImSchG) i. V. m. Nr. 1.6. in Spalte c des An- hangs der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen Eine beglaubigte Abschrift des gesamten Genehmigungsbe- (4. BImSchV) wurde auf Antrag der AEZ Planungs GmbH & Co. scheides einschließlich der Begründung wird gemäß § 21 a der KG, Straße des Friedens 34c, 06682 Teuchern, die immissions- Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- schutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren von - 9. -
Liste Der Träger Öffentlicher Belange Nach § 9 Abs. 2 NABEG Sowie Der Anerkannten Vereinigungen, Die Sich I
Liste der Träger öffentlicher Belange nach § 9 Abs. 2 NABEG sowie der anerkannten Vereinigungen, die sich i. R. d. Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung geäußert haben Abwasserbeseitigung Weißenfels Abwasserverband Köthen Abwasserzweckverband Naumburg Abwasserzweckverband Queis/Dölbau Abwasserzweckverband Unstrut-Finne Abwasserzweckverband Weiße Elster-Hasselbach/Thierbach Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle/Saale e.V. Arbeitskreis heimische Orchideen Thüringen e.V. ASCANETZ GmbH AZV Merseburg AZV Wipper-Schlenze Bauernbund Sachsen-Anhalt e.V. Bauernverband "Börde" e.V Bauernverband "Saaletal" e.V. Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V. Bauernverband Salzland e.V Bauordnungsamt Saale-Holzland-Kreis Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH Bund für Umwelt und Naturschutz, Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Bundesamt für Naturschutz Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung Bundeseisenbahnvermögen Burgenlandkreis Deutsche Flugsicherung GmbH Deutsche Telekom Technik GmbH Deutscher Hängegleiterverband e. V. Deutscher Wetterdienst Dow Olefinverbund GmbH Einheitsgemeinde Stadt Staßfurt Einheitsgemeinde Stadt Teuchern Eisenbahn-Bundesamt Energieversorgung Halle Netz GmbH Erdgas Mittelsachsen GmbH Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH GASCADE Gastransport GmbH GDMcom -
Finanzierungspflicht Für Kindertageseinrichtungen in Freier Trä- Gerschaft Wesentlich Ausgeweitet Wird
LANDESVERFASSUNGSGERICHT SACHSEN-ANHALT Leitsätze zum Urteil in dem Verfassungsbeschwerdeverfahren LVG 2/14 1. Verbandsgemeinden sind den Gemeinden auf kommunaler Ebene gleichgestellte Träger des kommunalen Selbstverwaltungsrechts und damit vor dem Landesverfassungsgericht beschwerdefähig. 2. Dem Konnexitätsprinzip unterliegen auch neu begründete Finanzierungspflichten, die ei- nen integralen Bestandteil einer neuen – lediglich Dritten übertragenen – Aufgabe darstellen (Abkehr von LVerfGE 9, 390 [404 f.]). ch Prüfungsmaßstab des Landesverfassungsgerichts ist ausschließlich die Landesverfas- sung. Nach der Landesverfassung von Sachsen-Anhalt sind neben den Gemeinden auch die Landkreise gleichrangige Träger der kommunalen Selbstverwaltung. Der Gesetzgeber darf deshalb aus Zweckmäßigkeitsgründen grundsätzlich Aufgaben der Gemeinden auf die Landkreise verlagern, solange der institutionelle Bestand der Gemeinden hierdurch nicht ausgehöhlt wird. LANDESVERFASSUNGSGERICHT SACHSEN-ANHALT Verkündet am: 20.10.2015 Schröter , Justizamtsinspektorin Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle des Landesverfassungsgerichts IM NAMEN DES VOLKES U R T E I L in dem Verfassungsbeschwerdeverfahren LVG 2/14 der Stadt Allstedt, vertreten durch den Bürgermeister, Forststraße 9, 06542 Allstedt, der Stadt Aschersleben, vertreten durch den Oberbürgermeister, Markt 1, 06449 Aschersleben, der Verbandsgemeinde An der Finne, vertreten durch den Verbandsgemeindeoberbürgermeister, Bahnhofstraße 2a, 06647 Bad Bibra, der Stadt Arendsee (Altmark), vertreten durch den Bürgermeister,