Amtsblatt Blatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schule Träger ESF-Programmschulen Und
ESF-Programmschulen und Projektträger im Burgenlandkreis Stand: November 2019 Schule Träger IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Bergschule Bad Kösen Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis AST Naumburg Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis AST Zeitz Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Domgymnasium Naumburg Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Förderschule "Pestalozzi" Naumburg Sachsen-Anhalt Süd Förderschule "Pestalozzi" Weißenfels Interessengemeinschaft Bildung Leuna-Merseburg e. V. Förderschule "Pestalozzi" Zeitz CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Georgenschule Naumburg Trägerwerk des Stadtjugendring Naumburg e. V. Goethegymnasium Weißenfels CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule "Albert Einstein" Weißenfels CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Seite 1 ESF-Programmschulen und Projektträger im Burgenlandkreis Stand: November 2019 Schule Träger Grundschule am Steinweg Teuchern CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule Elstervorstadt Zeitz CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule Hohenmölsen CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule Stadtmitte Zeitz Frauen- und Kinderschutzverein Zeitz e. V. Grundschule -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Ihre Kandidaten Bürger Ernst Nehmen
Bitte gehen Sie wählen. GÜNTHER WEIßE für den Burgenlandkreis Am 25.05. 2014 Ihre Stimme für Ihr Landratskandidat die FREIEN WÄHLER! für den Burgenlandkreis - GÜNTHER WEISSE – ZUR PERSON » 1958 in Leipzig geboren und aufgewachsen, teilweise in Ebersdorf / Thüringen, STARK » Ausbildung zum Laborant mit Abitur » 1978 –79 Anlagenfahrer im Schichtbetrieb VOR ORT VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen gut für den » 1979 – 83 Studium der Rechtswissenschaften » 1984 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in Burgenland- Weißenfels kreis » 1987– 89 Justiziar in der Gebäudewirtschaft Weißenfels » 1989 Wiederzulassung zur Rechtsanwalt- schaft mit Sitz in Naumburg /Saale » 1990 – 92 Aufsichtsratsvorsitzender der Uta Schuh GmbH » 1992–2002 Aufsichtsratsvorsitzender der WBG Weißenfels /Saale e.G. » 2009 Stadtrat und Fraktionsvorsitzender der Irene Kreisrat/Eisenbahnbautechniker, (Naumburg) Karsten Bucksch v.l.n.r. (Naumburg) Weiße Günther Selbständig, Gorski-Scarbart (Naumburg) Selbständig, (Naumburg) Madelene Spangenberg-Siegfried Rechtsanwalt, (Naumburg) Bärbel Spangenberg Jurist, (Naumburg) Polakowski Jörg Rayk Rechtsanwaltsgehilfin, (Naumburg) Constance Jaeger Selbständig, Studen Christin Buchheim (Teuchern) Diplom-Sportlehrer, (Freyburg) Peiser Landwirt Andreas Löther (An der Poststraße) tin, Freien Wähler/BBB/BKB in der Kreisstadt Naumburg IHRE KANDIDATEN BÜRGER ernst nehmen. Kontakt für den Kreistag BLK WOHLSTAND sichern. Günther Weiße 03445 - 248076 Wenzelsring 1 [email protected] Liste 17 ZUKUNFT gestalten. 06618 Naumburg (Saale) www.fw-lsa.de am 25.Mai 2014 Mehr Infos unter: www.fw-blk.de Mehr Infos unter: www.fw-blk.de Mehr Infos unter: www.fw-blk.de Wahlbereich 2 Verbandsgemeinde Wethautal Wahlbereich 1 Verbandsgemeinde An der Finne Stadt Naumburg Verbandsgemeinde Unstruttal Karsten Bucksch Bild rechts, v.l.n.r.: Chris Dabbert (Laucha) Jurist, Frank Bornschein (Nebra OT Reinsdorf) Kreistagsmitglied Kreisrat/Versicherungsvertreter, Andreas Löther (An der Post straße) Landwirt, Michael Bilstein (Laucha) Dipl. -
Antwort Der Landesregierung Auf Eine Kleine Anfrage Zur Schrift- Lichen Beantwortung
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/747 15.12.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Situation des Brandschutzes in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/355 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die Abwehr von Brandgefahren, die Brandbekämpfung und die Hilfeleistung bei Un- glücksfällen sowie bei Notständen sind Aufgaben der Gemeinden und Landkreise so- wie des Landes. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Gemäß Brandschutzgesetz sind die Gemeinden zuständig für den abwehrenden Brandschutz und die Hilfeleistung in ihrem Gebiet. Dazu haben sie eine leistungs- fähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen. Es handelt sich um eine Pflichtaufgabe des eigenen Wirkungskreises, die lediglich der Rechts-, nicht aber der Fachaufsicht des Landes unterliegt. Alle zahlenmäßigen Angaben beruhen auf der Jahresstatistik der Feuerwehren FEU905 des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Stichtag 31. Dezember 2015. Die Daten zum Stichtag 31. Dezember 2016 liegen erst im April 2017 vor. Nachge- fragte Angaben zum hauptberuflichen Personal wurden bei den Kommunen direkt eingeholt. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt er- folgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 16.12.2016) 2 1. Wie viele Feuerwehrangehörige gehören den Einsatzabteilungen der Frei- willigen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr und der Werkfeuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr, den Altersabteilungen und den Musikzügen der Feuerwehren insgesamt an? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreis- freien Städten. -
Radwanderkarte.Pdf (5,7 Mib)
+++ KORREKTUR +++ Druckhaus Blochwitz Zeitz www.blochwitz.info 09-02-17 Therme von den Strapazen des Radfahrens erholen. Die Sa- Die Westroute Grundmühle Bf. line und das Heimatmuseum erzählen von der Salzgewin- 180 Richtg. Mücheln ahnenberge Jüdendorf 91 Borlach- BRANDHOLZ nach Teichberg H Geiseltalsee Querfurt nung in früheren Zeiten. Sehenswert ist auch die Kopie von Museum Thalschütz A 9 Querfurt/ 250 FND m 87 Pretitz Krautdorf Goethes Gartenhaus. A 38 Gradierwerk Siedebach Geisel Neubiendorf P Naumburg – Freyburg – Halle Steigra Runstedter R FND o Vitzenburg St. Ulrich Geisel See n Buschmühle Bei Kleinheringen überschreiten Sie wiederP die Grenze Spergau Bad Dürrenberg Warthügel n Laucha – Bad Bibra Eiche e Rundweg Halde P W b Quesnitz e be Geiseltalsee nach Sachsen-Anhalt. DemBeuna Museumsgasthof Sonnekalb mit r alk rg a Bf. Vitzenburg K ehem. g KD Kalzendorf R T 26 km Kirch- n e Balditz Länge der Strecke: ca. 35 km Kaliwerk g Johannrodaer P m Informationszentrum (LEADER-Projekt) sollten Sie unbedingt fährendorf e Unstrut Reinsdorf Neumark Halde Tollwitz Abraumhalde n Eiche Grabenmühlen- Wellwitz er Warthügel schleuse St. Micheln Pfännerhall einen BesuchGroßkayna abstatten, bevor Sie den wohl idyllischsten Ab- Gärtnerei G Alt-Nebra Sandgrube Übersichtskarte Die Westroute der Radacht hat eine Gesamtlänge von ca. Zingst WEINSTRASSE Mücheln Schnellroda hlberg r KD Ko Geisel Kläranlage un Kläranlage Krumpa schnitt des Saaleradweges zwischen Kleinheringen und Bad Kauern Döhlen Tie d Halde Großkayna SAALE er rb SAALE-UNSTRUT 90 km. Als Zwei-Tages-Tour ist sie auch für ungeübte Rad- roß erg JH G 250 Abraumhalde Feucht- Wölbitz Kösen entlang radeln. Über dem Fluss erheben sich die Burg Saale Rekultivierung Johannroda Altenburg UNSTRUT Pinsdorf fahrer gut zu bewältigen. -
Gebäude Und Wohnungen Sowie Wohnverhältnisse Der Haushalte
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Verbandsgemeinde Wethautal am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Wethautal (Verbandsgemeinde) Regionalschlüssel: 150845054 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Wethautal (Verbandsgemeinde) Regionalschlüssel: 150845054 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Meldebehörden →
Meldebehörden Stadt/Gemeinde/Verbandsgemeinde PLZ Ort Straße und Hausnummer Kreisfreie Städte Stadt Dessau-Roßlau 06844 Dessau-Roßlau Zerbster Straße 4 Stadt Halle (Saale) 06108 Halle (Saale) Marktplatz 1 Landeshauptstadt Magdeburg 39104 Magdeburg Alter Markt 6 Altmarkkreis Salzwedel Hansestadt Gardelegen 39638 Hansestadt Gardelegen Rudolf-Breitscheid-Straße 3 Hansestadt Salzwedel 29410 Hansestadt Salzwedel An der Mönchskirche 5 Stadt Arendsee (Altmark) 39619 Arendsee (Altmark) Am Markt 3 Stadt Kalbe (Milde) 39624 Kalbe (Milde) Schulstraße 11 Stadt Klötze 38486 Klötze Schulplatz 1 Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf 38489 Beetzendorf Marschweg 3 Landkreis Anhalt-Bitterfeld Gemeinde Muldestausee 06774 Muldestausee Neuwerk 3 Osternienburger Land 06386 Osternienburger Land Rudolf-Breitscheid-Straße 32e Stadt Aken (Elbe) 06385 Aken (Elbe) Markt 11 Stadt Bitterfeld-Wolfen 06766 Bitterfeld-Wolfen Rathausplatz 1 Stadt Köthen (Anhalt) 06366 Köthen (Anhalt) Marktstraße 1-3 Stadt Raguhn-Jeßnitz 06779 Raguhn-Jeßnitz Rathausstraße 16 Stadt Sandersdorf-Brehna 06792 Sandersdorf-Brehna Bahnhofstraße 2 Stadt Südliches Anhalt 06369 Südliches Anhalt Hauptstraße 31 Stadt Zerbst/Anhalt 39261 Zerbst/Anhalt Schloßfreiheit 12 Stadt Zörbig 06780 Zörbig Markt 12 Landkreis Börde Gemeinde Barleben 39179 Barleben Ernst-Thälmann-Straße 22 Gemeinde Hohe Börde 39167 Hohe Börde Bördestraße 8 Gemeinde Niedere Börde 39326 Niedere Börde Große Straße 9/10 Gemeinde Sülzetal 39171 Sülzetal Alte Dorfstraße 26 Stadt Haldensleben 39340 Haldensleben Markt 20-22 Stadt Oebisfelde-Weferlingen -
Kindertageseinrichtung Anschrift Des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Klosterhäseler Naumburger Straße
Kindertageseinrichtung Anschrift des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Hasseltal e. V. Klosterhäseler Klosterhäseler Naumburger Straße 1 Naumburger Straße 29 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034465 21472 Kindertagesstätte "Kneippstrolche" Kinderzukunft im Dorf e. V. Herrengosserstedt Herrengosserstedt Schulstraße 6 Sack 14 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034467 90736 Johanniter Kindertagesstätte "Dorfknirpse" Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Altenroda Sachsen-Anhalt/Südost Dorfstraße 2 Brauereistr. 13 06642 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20353 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Johanniter Kindertagesstätte "Zwergenland" Sachsen-Anhalt/Südost Domberg 5/6 Brauereistr. 13 06647 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20462 Kindertagesstätte "Zwergenschloß" Verbandsgemeinde Unstruttal Am Schloß 20 Markt 1 06632 Balgstädt 06632 Freyburg (Unstrut) Tel. 034464 27684 Hort "Anemel" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 a Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 40093 Evang. Kirchengemeinde Eckartsberga über Evang. Kindertagesstätte "Sterntaler" Kreiskirchenamt Naumburg Marienthaler Straße 167 Charlottenstr. 1 06648 Eckartsberga 06618 Naumburg Tel. 034467 21526 Integrative Kindertagesstätte im KEZ "Rotkäppchen" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 20263 Kindertagesstätte "Montalino" Elterninitiative Kindertagesstätte Montalino Reuden Reuden Zeitzer Str. 165 Zeitzer Str. -
Ausflugsziele Saale-Unstrut Allgemeine Informationen Inhaltsverzeichnis
Unterwegs im Land aus Wein und Stein Ausflugsziele Saale-Unstrut Allgemeine Informationen Inhaltsverzeichnis Piktogrammerläuterung Willkommen in Saale-Unstrut 4 Zeitz 40 Naumburg 6 Würchwitz 42 Blaues Band: Wassertourismus in Sachsen- Flemmingen 8 Haynsburg 42 LEADER-Projekte Anhalt, Bootsanleger in der Nähe Großjena-Blütengrund 9 Droyßig 43 Informationen: www.blaues-band.de Bad Kösen 10 Wetterzeube 44 Gartenträume Freyburg (Unstrut) 14 Braunsbedra 45 Straße der Romanik Historische Parks in Sachsen-Anhalt Laucha an der Unstrut 18 Mücheln (Geiseltal) 46 Nebra 20 Wünsch 47 Weinstraße Unterwegs mit Kindern Geo-Naturpark Langeneichstädt 48 Saale-Unstrut-Triasland 22 Goethestadt Bad Lauchstädt 48 Memleben 23 Querfurt 49 Himmelswege Industriekultur Karsdorf 23 Solestadt Bad Dürrenberg 50 Wiehe 24 Nempitz 51 Bad Bibra 24 Merseburg 52 Burgheßler 25 Leuna 55 Barrierefreiheit Eckartsberga 26 Wettin-Löbejün 55 Bad Sulza 28 Petersberg 56 Rollstuhlfahrer Auerstedt 31 Landsberg 58 Gehörlose und Schwerhörige (schwellenfrei zugänglich) Eberstedt 31 Zappendorf 60 Goseck 32 Naturpark Unteres Saaletal 61 Schönburg 33 Dornburg-Camburg 62 Gehbehinderung Alle Kategorien (Mitarbeiter hilft) Stößen 33 Altenburg 64 Weißenfels an der Saale 34 Tagesausflüge 65 Deuben 37 Touristische Ansprechpartner 67 Lützen 37 Wasserwanderanbieter 68 Sehbehinderte und Blinde Röcken 39 Register 69 Hohenmölsen 39 Karte 71 Die Piktogramme kennzeichnen Angebote und besondere Serviceleistun- gen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Die Angaben beruhen Impressum auf Selbstauskunft -
Zur Wirtschaftlichkeit Gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt
Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Winfried Kluth Zur Wirtschaftlichkeit gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt - Endversion des Abschlussberichts (19. Juni 2007) - Projektleiter: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld IWH, Forschungsabteilung für Stadtökonomik E-Mail: [email protected] Autoren: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld, IWH Prof. Dr. Winfried Kluth, MLU Dr. Peter Haug, IWH Dr. Gerhard Heimpold, IWH Claus Michelsen, IWH Dr. Jana Nuckelt, MLU IWH – MLU ____________________________________________________________ Inhaltsübersicht Seite 1. Kurzfassung 21 1.1. Untersuchungsauftrag, Vorgehensweise und Methodik 21 1.2. Anforderungen an eine zukunftsfähige Gemeindestruktur und Erläuterung der gegenwärtig in Sachsen-Anhalt diskutierten Gemeindestrukturmodelle 23 1.3. Synoptische Gegenüberstellung der drei Gemeindemodelle und ihrer Bewertung 25 1.4. Detailliertere Darstellung des empirischen Vergleichs von Verwaltungsgemeinschaften und Einheitsgemeinden 27 1.4.1. Effizienz 27 1.4.2. Effektivität 34 1.5. Detailliertere Darstellung des Vergleichs der Verbandsgemeinden mit den beiden anderen Modellen auf der Basis theoretischer Überlegungen 36 1.5.1. Effizienz 36 1.5.2. Effektivität 37 1.6. Kurzfassung der Handlungsempfehlungen 38 2. Einleitung 42 3. Theoretische Grundlagen einer Bestimmung von Effizienz und Effektivität im Bereich kommunaler Verwaltungsstrukturen 44 3.1. Spezifizierung der allgemeinen Maßstäbe für die Untersuchung von Verwaltungsstrukturen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht 44 3.1.1. Theoretische Grundlagen 44 3.1.2. Konkretisierung von „Effizienz“ 47 3.1.2.1. Ausgabenbezogene Effizienz 47 3.1.2.2. Minimierung der Produktionskosten 48 3.1.2.3. Minimierung der Transaktionskosten 50 3.1.3. Konkretisierung von „Effektivität“ 51 3.1.3.1. Zielerreichung in unmittelbarem Bezug auf die kommunalen Aufgaben 51 3.1.3.2. -
Verzeichnisse
Verzeichnis Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden VERZEICHNISSE Gebietsstand: 01.10.2007 Bestellnummer: 2V004 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Oktober 2007 Zu beziehen durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat Öffentlichkeitsarbeit Postfach 20 11 56 06012 Halle (Saale) Preis: 12,50 EUR (zum gleichen Preis als PDF-Datei verfügbar – Bestellnummer: 6V004) Inhaltliche Verantwortung: Sachgebiet: Gebiet, Wahlen HerrWiegand Telefon: 0345 2318-521 Auskünfte erhalten Sie unter: Telefon: 0345 2318-777 Telefon: 0345 2318-715 Telefon: 0345 2318-716 Telefax: 0345 2318-913 Internet: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718 E-Mail: [email protected] Druck: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2007 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugs- weise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Bibliothek und Besucherdienst (Merseburger Straße 2): Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr } möglichst nach Vereinbarung Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Telefon: 03452318-714 E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Seite Definitionen und methodische Hinweise 3 Rechtsgrundlagen 5 Übersichten Verwaltungseinteilung Sachsen-Anhalts (Karte der Kreisfreien Städte und Landkreise) 6 Kreisfreie -
Kindertagesstätten Verbandsgemeinde Wethautal
1 Kindertagesstätten Verbandsgemeinde Wethautal Träger Name Adresse Leiter/in Telefon/ E-Mail Öffnungszeiten Besonderheiten Alter Stellvertr. Fax Internet Verb.Gem. Integrative Rathewitz 23 Fr. Schlapper 034445 / 20797 [email protected] 6.00 – 18.00 ländlich gelegen 0 Jahre bis Wethautal Kindertagesstätte 06618 Mertendorf Frau Petersen gleich Fax wethautal.de offene Arbeit Schuleintritt „Rathewichtel“ OT Rathewitz --- Verb.Gem. Integrative Molau 52 036694 / 22436 [email protected] 6.00 – 17.00 0 Jahre bis Frau Apelt wethautal.de Frühstück + Vesper Wethautal Tagesstätte 06618 Molauer Land gleich Fax (durch Einr. angeb.) Schuleintritt Frau Grimmer „Wirbelwind“ OT Molau Gesundheit + Sport --- (Turnhalle) Hochbeet, Kräuterscnnecke Verb.Gem. Kindertagesstätte Hauptstraße 2 Frau Schmidt 034422 / 21773 [email protected] 6.00 – 16.30 Wasserlandschaft 0 Jahre bis Wethautal „Frechdachse“ 06721 Osterfeld Frau Dietrich gleich Fax wethautal.de (Teich mit Fischen, Schuleintritt OT Haardorf Gelegenheit z. --- Matschen) Musikerziehung naturnahe Einrichtung Verb.Gem. Kindertagesstätte Froschweide 1 Frau Malisch 034422 / 21736 [email protected] 6.00 – 17.00 großes Gelände mit Wethautal „Froschkönig“ 06618 Mertendorf Frau Kathe gleich Fax wethautal.de freitags: 0 Jahre bis Hochbeet OT Löbitz 6.00-16.00 gesunde Ernährung Schuleintritt --- gesundes Frühstück Verb.Gem. Kindertagesstätte Weickelsdorfer 034422 / 21515 6.00 – 16.30 naturnah gelegen Frau Mächler [email protected] Wethautal „Heideglück“ Hauptstraße 37 gleich Fax wethautal.de 0 Jahre bis Frau Bliedtner 06721 Osterfeld Schuleintritt OT Weickelsdorf --- 2 Träger Name Adresse Leiter/in Telefon/ E-Mail Öffnungszeiten Besonderheiten Alter Stellvertr. Fax Internet Verb.Gem. Kindertagesstätte Wetterscheidter Str. 20 Frau Beer 03445 / 777791 [email protected] 6.00 – 17.00 Kinderbauernhof 0 Jahre bis wethautal.de Wethautal „Kleine Strolche“ 06618 Mertendorf Frau Theuer Fax: 7114924 Schuleintritt OT Punkewitz --- Gesunde Ernährung 0 Jahre bis Verb.Gem.