PA sämtl. HH sämtl. PA ZÖRBIGER BOTE

Mitteilungsblatt der Stadt Zörbig mit den Ortsteilen Cösitz, Göttnitz, Großzöberitz, Löberitz, Löbersdorf, Mößlitz, Priesdorf, Prussendorf, Quetzdölsdorf, Rieda, Salzfurtkapelle, Schrenz, Schortewitz, Spören, Stumsdorf, Wadendorf, Werben und Zörbig

Jahrgang 30 | Nummer 12 | Nächster Redaktionsschluss: | Nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 4. Dezember 2020 Dienstag, der 15. Dezember 2020 Freitag, der 8. Januar 2021

Anzeige(n) „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 2 - Nr. 12/2020

Volkstrauertag 2020

müssen wir auch in unserer heutigen städten ihre Wohnung verloren hatten. Situation das über die Trauer hinaus- Als endlich im April 1945 das Ende des greifende, das Füreinander da sein, mit Krieges absehbar war, erschütterte der diesem Tag verknüpfen. Todesmarsch von KZ-Häftlingen durch 2020 ist das Jahr, in dem vor 75 Jahren, die Stadt die Bevölkerung doch sehr. am 8. Mai 1945, der Zweite Weltkrieg So waren sie mit den Schrecken des endete. Vielleicht sollten wir uns aus Nationalsozialismus wohl noch nie kon- diesem Anlass noch einmal an diese Zeit frontiert worden. Zwei Frauen waren erinnern, die auch an Zörbig nicht spur- es, beide hießen Müller, die beherzt los vorübergegangen ist. genug waren, selbst unter Todesgefahr, Dazu lade ich jeden ein, die eindrucks- entkräftete Häftlinge, mit Wasser und voll geschilderten Geschichten in der etwas Essbarem zu versorgen. Posthum Zörbiger Festschrift zur 1050-Jahr-Feier wurden sie geehrt. zu lesen, die uns Einblick in diese Zeit Die Amerikanische Armee kam täglich geben können. näher. Tiefflieger beschossen die Stadt, Gravierende Schäden hatte unsere ein Junge wurde dabei getötet. Kurz In diesem Jahr, in dem sich das Ende des Stadt nicht zu beklagen, aber auch Zör- vor Mößlitz sollten die Amerikaner von Zweiten Weltkrieges zum 75. Mal jährt, biger Bürger fielen im Krieg, viele kehr- dem deutschen Offizier Rolf Helbig mit konnte die Gedenkstunde zum Volks- ten als Krüppel oder jahrelanger Gefan- sechs Soldaten in verkannter militäri- trauertag nur mit geringer Teilnehmer- genschaft wieder nach Hause zurück. In scher Treue aufgehalten werden. Sie zahl und unter Wahrung der Hygiene- der Stadt hatte sich, besonders in den alle fanden den Tod und wurden im regeln durchgeführt werden. letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs, Mößlitzer Park bestattet. Die beson- Mein Dank gilt allen Anwesenden – aus- manches verändert. Seit 1943 suchten dere Tragik bestand darin, dass just an drücklich Landrat Uwe Schulze (CDU) Evakuierte, besonders aus dem Rhein- diesem 25. April in Dresden der Sohn und seinen Worten zum Gedenken an land, hier Schutz vor Bombenangriffen. des Rolf Helbig geboren wurde. Wie alle Opfer von Krieg, Gewalt und Ter- Es gab „Bunker“, in denen Einwohner sehr diese Geschichte auch heute noch rorherrschaft. Schutz vor möglichen Bombenangrif- nachwirkt, zeigt sich in der ganz aktu- Ebenso danke ich aber auch all jenen, fen suchen konnten. Einer für 400 Per- ellen Kontaktaufnahme des Sohnes erst die im stillen Gedenken und teilweise sonen befand sich im Schloss. Auf dem vor wenigen Wochen zur Stadt. auch nachträglich mit einer Kranznie- Markt, im Stadtpark, am Schützenplatz Mit dem Einmarsch der Amerikaner in derlegung den Opfern gedacht haben. gab es Unterstände, denn als Bunker Zörbig war für die Stadt der Krieg be- Anbei der Auszug aus der Rede des konnten diese Bauten nicht bezeichnet endet. Aber die Sorgen und Nöte waren Bürgermeisters, die unter dankenswer- werden. Manchmal musste man sich, es nicht. Wie wird es weitergehen, wo- ter Unterstützung von Frau Museums- besonders Schulkinder, bei Fliegeralarm her bekommt man etwas zu Essen, zum rätin i. R. Brigitta Weber entstand: in diese Schutzunterstände flüchten, Heizen? Noch ehe diese Probleme über- In diesem Jahr fällt der Volkstrauertag bis Sirenen die Entwarnung verkünde- haupt gelöst werden konnten, gab es auf den 15. November. Er ist ein Tag, ten. Die Schule war zum Lazarett um- neue, denn Flüchtlingsströme ergossen um der Menschen zu gedenken, die funktioniert worden, Unterricht wurde sich über Mitteldeutschland, Heimat- durch Krieg und Gewalt ihr Leben ver- in der ehemaligen Schuhfabrik und in vertriebene aus unterschiedlichen Regi- loren haben. Gaststätten durchgeführt. Nördlich der onen des damaligen deutschen Reiches, Wir begehen ihn in diesem Jahr in ganz Bahn in der Radegaster Straße befand aus Ostpreußen, Böhmen, Schlesien, anderen Verhältnissen, als wir es ge- sich eine Flakstellung (Flak bedeutete Galizien, manche schon mehrfach aus wohnt sind. Die Trennung zueinander Fliegerabwehrkanone) mit mehreren ihrer Heimat vertrieben. ist momentan oberstes Gebot. Und so, Soldaten. In der Birkenallee und in der Die Einwohnerzahl Zörbigs stieg wie Trauer allein nicht bestehen kann, Anhalter Straße waren etliche „Behelfs- sprunghaft von 4000 auf fast 8000 an, sondern wir mit Mitgefühl und Zuein- heime“ für Familien errichtet worden, alle brauchten eine Unterkunft und et- anderstehen diese Trauer überwinden, die bei Bombenangriffen in den Groß- was zu Essen. Nr. 12/2020 - 3 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

An diese persönlichen Schicksale soll in Der Volkstrauertag lässt uns an all jene sen. Sonst bleibt die Trauer hohl oder diesen Tagen im Hinblick auf den Volks- denken, die Opfer von Krieg, Terror überdeckt alles. trauertag noch einmal ganz besonders und Gewaltherrschaft geworden sind. erinnert werden. Krieg und Gewalt sind Auch nach 1945. Wir dürfen uns aber Damit wir im Blick auf die Vergangen- längst nicht aus der Welt geschafft. nicht in Trauer ergehen, wir müssen heit die Zukunft gestalten können. Aber im Gedenken an Vergangenes den Blick weiter richten. Aus der Trauer, Im Hier und Jetzt! sollte sich jeder fragen, auch die Ge- aus dem bedauernden Verstehen des nerationen, die den Zweiten Weltkrieg geschehenen Unrechts und Leids müs- nicht erlebt haben, was man dazu bei- sen Mitgefühl und Verantwortung un- Matthias Egert tragen kann, den Frieden zu bewahren. seren Mitmenschen gegenüber erwach- Bürgermeister

Zörbiger Schlossweihnacht auf Gut Mößlitz am 05. - 06.12.2020 findet nicht statt! Wie bereits angekündigt, sollte die Zör- großem Bedauern abgesagt (Infor- weihnacht - wie die Jahre zuvor - statt- biger Schlossweihnacht auf Gut Mößlitz mationen hierzu erhalten Sie in der finden kann. unter einem strengen Hygiene-Konzept 2. Verordnung zur Änderung der Ach- Bleiben Sie gesund! stattfinden. ten SARS-CoV-2 Eindämmungsverord- Doch angesichts der steigenden Infek- nung)! gez. Matthias Egert tionszahlen wird die Zörbiger Schloss- Wir hoffen, dass die Situation nächstes Bürgermeister weihnacht auf dem Gut Mößlitz mit Jahr eine andere ist und die Schloss- Stadt Zörbig

Erläuterung zur Beschilderung eines Parkplatzes für gehbehinderte Fahrzeugführer vor dem Grundstück Nr. 17 in der Friedrichstraße Infolge zahlreicher Nachfragen zu der der Grundstückseigentümer auf seinem sen zum Aufstellen von Verkehrszeichen Art der Beschilderung eines Parkplatzes eigenen Grundstück eine Toranlage und (HAV), welche vorsieht, die Beschilde- für gehbehinderte Kraftfahrer vor dem Zuwegung in Richtung der Fahrbahn rung mittig des Parkplatzes vorzuneh- Grundstück Friedrichstraße 17 sollen, der Friedrichstraße. men. Damit bestand das technische ergänzend zu dem Artikel im Zörbiger Zur Gewährleistung einer maximalen Problem zur Nutzung des Parkplatzes Boten Ausgabe November, nachfolgen- Anzahl von Parkplätzen in dem Bauab- als Zufahrt. Aus diesem Grund wurde de Erläuterungen zum Verständnis bei- schnitt entschied sich die Stadt jedoch die technische Lösung der Errichtung tragen. gegen die Genehmigung einer zweiten eines Rohrpfostens mit Schraubhülse Durch den Eigentümer des Grundstü- Zufahrt zum Grundstück, auch wegen und Feststelleinrichtung gewählt. ckes wurde im Jahr 2016 der Antrag auf der Berücksichtigung des Gleichheits- Dies bedeutet, dass der Rohrpfosten Genehmigung einer zweiten Zufahrt grundsatzes gegenüber allen anderen als Träger der Beschilderung, im Be- zu dem Grundstück gestellt. Zu diesem Bauherren des Baugebietes. darfsfall und in Abstimmung mit dem Zeitpunkt war die Planung zur Errich- Um dem Eigentümer des Grundstückes Fachbereich Ordnung der Stadtverwal- tung der Parkflächen in diesem Straßen- Nr. 17 dennoch gelegentlich in Ausnah- tung, entnommen und sofort nach Be- abschnitt noch nicht erstellt. Weiterhin mefällen die Möglichkeit der Befahrung endigung des Vorganges der Befahrung befand sich die Stadtverwaltung in der seiner Toranlage, für den Transport von wiedereinzusetzen ist. Eine bauliche Entscheidungsfindung, ob Anfragen Material in und aus der Gartenaußen- Verbindung zwischen Parkplatz und auf Genehmigung einer zweiten und anlage zu geben, wurde nach einer Zuwegung auf dem Grundstück wurde damit zusätzlichen Zufahrt zugestimmt Kompromisslösung gesucht. Diese wur- nicht hergestellt. werden sollten. de mit der Anordnung eines Parkplatzes Fazit: Die vorliegende Lösung zum Er- Hintergrund ist, dass jedem Grundstücks- für gehbehinderte Kraftfahrer an dieser reichen des Grundstückes Nr. 17 ist ein eigentümer gemäß den Bestimmungen Stelle gefunden, welcher voraussichtlich als absoluter Einzelfall vereinbarter des Straßengesetzes des Landes Sachsen- nicht ständig durch ein Fahrzeug belegt Kompromiss zwischen Grundstücks- Anhalt (StrG LSA) nur der Anspruch auf sein wird. eigentümer und Stadtverwaltung mit eine Zufahrt obliegt. Die Bewilligung Vor Erstellung der erforderlichen ver- Billigung durch die Polizei. Die zuge- weiterer Zufahrten steht im Entschei- kehrsrechtlichen Anordnung zur Auf- hörige technische Lösung der Beschil- dungsermessen der Stadt und ist immer stellung von Verkehrszeichen muss ge- derung des davorliegenden Parkplatzes eine sogenannte Einzelfallenscheidung nerell die Polizei in die Beurteilung und für gehbehinderte Fahrzeugführer ist unter Beachtung der sich daraus entwi- Entscheidung zur Sachlage einbezogen kein Schildbürgerstreich, sondern Er- ckelnden Folgen bzw. Vorbildwirkung werden. Diese entschied, den Kompro- gebnis der Kompromisslösung. gegenüber anderen Antragstellern von miss der gelegentlichen Nutzung zur Grundstückszufahrten. Befahrung des Grundstückes mit zu tra- Bevor es in dem konkreten Fall des gen. Allerdings bestand die Polizei auf gez. Andreas Voss Grundstückes Nr. 17 eine abschließende die Umsetzung der Beschilderung des Fachbereichsleiter Entscheidung der Stadt gab, errichtete Parkplatzes, entsprechend den Hinwei- Bau- und Gebäudemanagement

Mitteilungsblatt/Amtsblatt der Stadt Zörbig Der Bürgermeister der Stadt Zörbig, 06780 Zörbig, Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt Markt 12, Telefon 03 49 56/6 01 00 oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für mit ihren Ortsteilen Löberitz, Wadendorf, Salzfurtkapelle, - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und ein Einzelexemplar­ gefordert werden. Weitergehende Großzöberitz, Quetzdölsdorf, Spören, Prussendorf, Schrenz, Anzeigenteil/Beilagen: Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind aus- Rieda, Stumsdorf, Werben, Göttnitz, Löbersdorf, Cösitz, LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Ge- drücklich ausgeschlossen. Beim Inhalt aller Veröffent- Priesdorf, Schortewitz, Mößlitz und Zörbig schäftsführer ppa. Andreas Barschtipan lichungen im nichtamtlichen Teil sind die jeweiligen www.wittich.de/agb/herzberg Autoren selbst verantwortlich. Veröffentlichte Lesermei- - Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, nungen müssen nicht mit der Meinung der Redak­tion An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den übereinstimmen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Die Redaktion behält sich das Kürzen von Leserbriefen Geschäftsbedingungen. Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- vor. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung besteht - Verantwortlich für den amtlichen Teil: dingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. nicht. „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 4 - Nr. 12/2020

Winterdienstsaison Stadt Zörbig 2020/2021 Die Stadt Zörbig steht bei jedem Win- zu räumen und zu streuen, werden in- führen. Die Entscheidung über diesen tereinbruch mit der Realisierung des nerhalb der Streubereiche die Straßen tagsüber erforderlichen Einsatz trifft Winterdienstes im Blickpunkt der Öf- in der Reihenfolge ihrer Verkehrsbe- der Bauhofleiter, wobei alle Winter- fentlichkeit, da jeder Bürger als Ver- deutung in die Kategorien I, II und III dienstmaßnahmen bei Bedarf wieder- kehrsteilnehmer unmittelbar von dem eingeordnet. holt durchzuführen sind. Ereignis betroffen ist. a) Kategorie I sind die Straßen, die Die Erfüllung der, auf die Anlieger ge- Bei Schneefall oder überfrierender eine hohe Verkehrsbedeutung ha- mäß Ortsrecht (Satzung) übertragenen Nässe ist sofort die Effizienz der Win- ben; Streupflicht, wird vom Fachbereich terdienstorganisation auf „dem öffent- b) Kategorie II sind die Straßen, die Ordnung durch stichprobenartige Kon- lichen Prüfstand“. eine untergeordnete Verkehrsbe- trollen überwacht. Notfalls werden die Unser pflichtgemäß zu erbringender deutung haben; säumigen Anlieger angeschrieben oder Winterdienst ist über einen Winter- c) Kategorie III sind die Straßen, die angesprochen, wobei im Ausnahmefall eine geringe Verkehrsbedeutung dienst-Einsatzplan bedarfsgerecht orga- sogar von der Möglichkeit, Geldbußen haben (diese werden im Regelfall nisiert. Er setzt den zeitlichen und ört- zu verhängen, Gebrauch gemacht wer- nicht gestreut). lichen Einsatz sowie die Bereitschaft den muss. von Personal und Maschinen fest. Eine Verpflichtung, vorbeugend zu Die innerörtlichen Straßen sowie die, streuen, besteht nicht. Zeichnet sich von der Gemeinde zu unterhaltenden nach den Witterungsverhältnissen eine Zusätzlich zu diesen Informationen außerörtlichen Straßen sind in Bezug Glätte-/Eisbildung bereits als konkret finden Sie wichtige Hinweise und Er- auf den Winterdiensteinsatz nach drei und nahe liegend ab, entscheidet der läuterungen zur Ausführung des Win- Kategorien eingeteilt. Bauhofleiter über den Einsatz. Eine Ver- terdienstes in der Straßenreinigungssat- Im Interesse eines effizienten Winter- pflichtung zum Streuen ist nicht gege- zung der Stadt Zörbig. dienstes wird die Stadt Zörbig in Streu- ben, solange durch das Streuen wegen Bleiben Sie gesund! bereiche unterteilt. Die einzelnen Berei- anhaltender starker Schneefälle keine che sind im Übersichtsplan aufgeführt. nachhaltige Sicherungswirkung erzielt Niedzial Da es technisch nicht möglich ist, bei werden kann. Nach der Beendigung Bauhofleiter Schnee oder Glatteis alle Fahrbahnen des Schneefalls sind die Winterdienst- Bau- und Gebäudemanagement und Geh- sowie Radwege gleichzeitig maßnahmen schnellstmöglich durchzu- Stadt Zörbig

Winterdienst-Einsatzplan der Stadt Zörbig für 2020/2021 Zur regelmäßigen Durchführung des Schneeräumens und Streuens sind folgende Arbeitskräfte und Fahrzeuge einzusetzen:

Streubereiche Zuständigkeit Streubereiche Zuständigkeit Bundesstraßen Straßenmeisterei Sandersdorf Städtische Einrichtungen Hausmeister der Stadt Zörbig B 183 Tel. 03493 80980 alle Ortschaften Landesstraßen Herr Gephardt L 140, L 141, L 143, L 144 Tel. 017613495641 Herr Nogossek, Herr Kloß Kreisstraßen Kreisstraßenmeisterei Köthen K 2056, K 2058, K 2061, Merziener Str. 112 Städtische Friedhöfe Friedhof der Stadt Zörbig K 2063 K 2064, K 2066, Tel. 03496 508513 alle Ortschaften 034956 60132 K 2069, K 2065, K 2071 Frau Tschurnajew, Herr Ko- bitzsch Städtische Fahrbahnen Bauhof der Stadt Zörbig alle Ortschaften Stadt Zörbig Tel. 034956 600 Herr Niedzial Tel. 0163 Leitstelle Bitterfeld 6787214 Tel. 03493 513150 Herr Fräßdorf, Herr Maukisch, Bau- und Gebäudemanage- Herr Kühne ment Tel. 0163 6785149 eingesetzte Fahrzeuge Schlep- per ABI-BH 6 Multicar ABI-BH 5 Änderung vorbehalten! Niedzial Städtische öffentliche Bauhof der Stadt Zörbig Bauhofleiter Wege und Plätze Bau- und Gebäudemanagement Stadt Zörbig alle Ortschaften Herr Niedzial Tel. 0163 6787214 Herr Fritzsche, Herr Schierz, Frau Betker Herr Schmidt, Herr Rabe, Herr Funke, Herr Weber eingesetzte Fahrzeuge Multicar ABI-BH 4 Multicar ABI-BH 38 Multicar BTF-BH 26 Carraro ABI-BH 23 Nr. 12/2020 - 5 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Spendenbox Spendenaktion Baum für eine Stadt „Zörbiger Saftjunge“

Seit 1957 ziert der „Zörbiger Saftjunge“ den Marktplatz der Stadt Zörbig. Durch Vandalismus steht dieser leider nicht mehr an seinem Platz. Helfen Sie mit, den „Zörbiger Saftjun- gen“ wieder im alten Glanze erstrah- len zu lassen. Wir freuen uns und sind dankbar über jede Spende! Die dafür gefertigte Spendenbox finden Sie im Pass- und Meldewesen (Zi. 8 und 9) oder Sie überweisen auf folgendes Konto: Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld * IBAN: DE34 8005 3722 0032 1804 60 IBAN: DE34 8005 3722 0032 1804 60 * BIC: NOLADE21BTF – BIC: NOLADE21BTF Verwendungszweck: Zörbiger Saftjunge Verwendungszweck: Ein Baum für eine Stadt Allen beteiligten herzlichen Dank für die bisherige Unterstützung in jeglicher Form, ob durch Leistung oder Spenden. Projekt „Ein Baum voller Wünsche“ in Zörbig geht in Runde 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Reiß, Markt 12, 06780 Zörbig, Matthias Egert [email protected], Bürgermeister wie schnell doch das Jahr sich dem Ende neigt und das jährliche Weihnachtsfest Tel.: 034956 396419 oder 01578 0678929. wieder in die Nähe rückt. Ein Fest der Dieser nimmt sowohl „Wunschzettel“ Liebe und des Zusammenseins. als auch Ihre Teilnahme als Wunschpate entgegen. „Zusammensein“ bedeutet einander Damit nicht zu viel Zeit zwischen Gesellschaft zu leisten und schöne Stun- Wunsch und Erfüllung steht, sollten Diese Preise sind der den zu verbringen. Sei es ein Spazier- die Wünsche bis voraussichtlich April gang durch die Stadt, Erinnerungen 2020 erfüllt werden. Natürlich müs- über alte Zeiten teilen oder auch ein sen wir dabei auf die aktuell geltenden Wahnsinn! geselliges Spiel am Nachmittag – all die- Hygienevorgaben Rücksicht nehmen und se Wünsche können für unsere älteren werden sowohl Wunschpaten als auch Einwohner auch wieder im nächsten Beschenkte umfangreich informieren. Jetzt Jahr in Erfüllung gehen. Haben Sie einen Wunsch, sind aber Wie im vergangenen Jahr wollen wir nicht mehr mobil genug, bis zum Rat- auch in diesem Jahr wieder gegen Ver- haus zu kommen? Wir werden mit den günstig einsamung angehen und Ihnen die Tagespflegen, den Pflegediensten, den Möglichkeit geben, uns Ihre Wünsche Altenheimen und Betreuern Kontakt online mitzuteilen. drucken aufnehmen, damit Sie Ihre Wünsche Schreiben Sie uns Ihren persönlichen entgegennehmen. Wunsch in einem „Wunschzettel“ nie- der oder rufen Sie bei unserem Teilha- Und natürlich steht Ihnen auch der Post- bemanager Johannes Reiß an (siehe weg offen. Senden Sie Ihren Wunsch Druckkosten vergleichen Kontaktdaten unten). an das Rathaus, (Stadt Zörbig, Sozialer und bares Geld sparen! Weihnachtsbaum, Markt 12, 06780 Zör- Und wären Sie, liebe Bürgerinnen und big) die Verwaltung kümmert sich um Bürger, bereit, diesen Menschen eine den Rest. Freude zu machen und Ihre Zeit zu tei- len? Im Rahmen der Möglichkeiten da „Auf die Wünsche, fertig, los!“ zu sein? Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Ansprechpartner hierfür ist Teilhabema- Matthias Egert nager der Stadt Zörbig, Herr Johannes Bürgermeister „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 6 - Nr. 12/2020 Allen älteren Bürgern, die im Dezember geboren sind, herzlichen Glückwunsch! OT Cösitz Fritz Heim zum 85. Geburtstag Helga Tepper zum 92. Geburtstag Edith Jeder zum 90. Geburtstag OT Löberitz Günter Langenberg zum 80. Geburtstag Else Mensdorf zum 90. Geburtstag Heidelore Novy zum 80. Geburtstag OT Prussendorf Ingeborg Rehfeld zum 90. Geburtstag Ella Hintsche zum 94. Geburtstag Sofie Röder zum 91. Geburtstag OT Quetzdölsdorf Frieda Sambale zum 92. Geburtstag Christa Bachmann zum 85. Geburtstag Ursula Stößel zum 90. Geburtstag OT Schortewitz Günter Thom zum 80. Geburtstag Christa Wiacek zum 80. Geburtstag OT Wadendorf Kathrin Sponholz Herbert Riehl zum 80. Geburtstag SB Pass- und Meldewesen OT Zörbig Ilse Bornmann zum 91. Geburtstag Erich Braussemann zum 85. Geburtstag Helga Heilemann zum 85. Geburtstag

Neue Bücher im Sortiment der Stadtbibliothek Zörbig Romane Hörbücher Der Wunschpunsch Titel Autor Die Eiskönigin 24 Geschichten zum Advent Ada Berkel, Christian Die Eiskönigin I/II Bären füttern verboten Elliott, Rachel Die wundersame Winterreise der Selma Larsson Blutsfreunde Ohlsson, Kristina Du spinnst wohl! Eine außergewöhnliche Adventsgeschichte Das Leben ist auch nur eine Moninger, Kristina in 24 Kapiteln Wolke Schnauze, das Christkind ist da! Das Rätsel der Templer Andre, Martina Schnauze, es ist Weihnachten! Bd. 1 - 4 Schnauze, jetzt ist Stille Nacht! Das verborgene Zimmer Riorda, Kate Schnauze, jetzt rieselt´s Geschenke! Der Chirurg und die Spielfrau Weiß, Sabine Weihnachten mit Andrea Sawatzki & Christian Berkel Der Heimweg Fitzek, Sebastian Der Moment zwischen den Orriols, Marta Die Anschaffung der Medien finanziert sich aus Fördermit- Zeiten teln des Landes Sachsen-Anhalt, des Landkreises Anhalt Bit- Der Morgen einer neuen Zeit Follett, Ken terfeld und Eigenmitteln der Stadt Zörbig. Der Turm aus Licht Fritz, Astrid Die Antwort auf Vielleicht Winter, Hendrik Die App Strobel, Arno Die Kräuterhändlerin Maly, Beate Die Nacht zuvor Walker, Wendy Die Sündenbraut Schörghofer, Manuela Eine Liebe zwischen den Peter, Maria W. KULTURQUADRAT Schloss Zörbig Fronten Bibliothek Geburtstagskind Roslund, Anders Am Schloss 10 Ohne Schuld Link, Charlotte 06780 Zörbig Sterben im Sommer Bank, Zsuzsa Tel.: 034956 239112 Sachbücher E-Mail: [email protected] Titel Autor Corona Fehlalarm? Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi Öffnungszeiten: Prof. Dr. rer. nat. Karina Reiss Dienstag von 10.00 – 16.30 Uhr Die Frau zwischen den Welten Lind, Hera Donnerstag von 13.00 – 16.30 Uhr Die vergessene Generation Bode, Sabine Zeitenwende Friedman, M., Welzer, H. Wir wünschen unseren Lesern AV-Medien ein besinnliches Weihnachtsfest und DVD einen guten Rutsch ins neue Jahr! Der Weihnachtstraumbaum Die Bibliothek bleibt vom Die Wolfs-Gang 23.12.2020 bis 06.01.2021 Eine Buchhandlung zu Weihnachten geschlossen!!! Emily und der vergessene Zauber La Verite – Leben und lügen lassen Ingrid Ebenhan & Ines Hecht Mina und die Traumzauberer Paw Patrol – Mighty Pups Super Paws Reiterhof Wildenstein 2 Weihnachten in Bosten Was ist was – Die Welt der Wikinger Was ist was – Dinosaurier Was ist was – Pferde Nr. 12/2020 - 7 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Treue und engagierte Helfer der Stadt Wer kennt sie nicht, Familie Bayer vom lichen Beseitigung des Laubfalles im Be- kommenden Jahr beibehalten werden Vorstand des Gartenvereines“ Gute reich des Marktplatzes aktiv, um das Er- kann, da die Kapazitäten des Baube- Hoffnung“ in Zörbig. scheinungsbild positiv zu beeinflussen. triebshofes nicht mehr werden und der Stets sehr rührig und umtriebig bei der Etliche Säcke wurden da bereits befüllt Erhalt eines entprechend sauberen Um- Lenkung der Geschicke des Vereines. und zur Abholung bereitgestellt. feldes nicht immer zeitnah zu gewähr- Ein gutes Händchen bei der Führung Dafür möchte sich der Bauhof und auch leisten ist. des Vereines muss man ihnen beschei- die Stadtverwaltung herzlich öffentlich nigen, denn der Vorstand tritt sehr ge- bedanken. In diesem Sinne, Fam. Beyer, schöp- schlossen und gemeinschaftlich aktiv Während viele, gerade junge Bürger fen Sie nach dem Ende der Laubsaison auf. Die Mitglieder zu motivieren und ihre Abfälle auf dem Markt einfach Kraft für die gewiss wieder anspruchs- engagiertes Wirken zu erreichen, ist achtlos wegwerfen und es oft nicht die vollen Aufgaben des nächsten Jahres längst nicht immer eine Selbstverständ- wenigen Schritte bis zum Abfallbehäl- und bleiben Sie vor allem gesund und lichkeit. ter schaffen, machen sich andere Ge- munter!!!! Um so erfreulicher und anerkennender, danken, wie ein ordentliches Stadtbild wenn man dieses über Jahre erreicht. erreicht werden kann und tragen aktiv Im Namen der Stadt Aber damit nicht genug, seit einigen uneigennützig dazu bei. Andreas Voss Wochen in diesem Jahr unterstützt Schon jetzt würden wir uns freuen, Leiter des Fachbereiches Bau- und Fam. Beyer die Stadt bei der wöchent- wenn diese Unterstützung auch im Gebäudemanagement

Weihnachtsgrüße Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie uns freudig auf die Weihnachtszeit die Adventszeit hat nun schon begon- schauen und auf das Strahlen in den nen und auch die ersten Türen der Augen der Kinder vertrauen, die sich so Adventskalender für Klein und Groß sehr auf diese schöne Zeit freuen. Spä- wurden bereits geöffnet. Der bekann- testens wenn der festlich geschmückte te Weihnachtsduft von Zimt und Weih- Baum in die Stuben der Häuser steht, nachtsgewürzen liegt in der Luft. Sehr wird uns alle das heimliche Gefühl von viele haben bereits oder werden bald Weihnachten erfüllen. Weihnachtsplätzchen backen oder Der Ortschaftsrat Zörbig wünscht Ihnen wenn es mal schnell gehen muss, ein- und Ihren Familien eine schöne Ad- fach kaufen und bei einem warmen ventszeit und besinnliche Weihnachten Tee oder Kaffee vor dem geschmückten und mögen wir alle in dieser nicht ein- Weihnachtskranz genießen. Diese schö- fachen Zeit gesund bleiben. ne Zeit wird auch durch die alljährliche weihnachtliche Beleuchtung im Stadt- Ihre Ortsbürgermeisterin gebiet unterstützt, schauen Sie sich bei Kristin Schöllner einem Spaziergang mal in Ruhe um, denn vielleicht gibt es Neues zu entde- cken. Auch wenn dieses Jahr vieles nicht wie Weihnachten Zörbig gewohnt läuft und auch die vorweih- Erst wenn Weihnachten im Herzen ist, nachtlichen Freuden, wie die Schloss- liegt Weihnachten auch in der Luft. weihnacht oder andere Weihnachts- W. T. Ellis feiern nicht stattfinden können, lassen

Mit Licht und Hoffnung für alle möchten wir die diesjährige Weih- Bedanken möchten wir uns bei allen nachtszeit in Stumsdorf mit einem Stumsdorfer Vereinen, der Gaststätte Weihnachtsbaum zum 1. Advent star- „Zum Falkennest“, dem Bürgermeister ten. Wir hoffen, dass dieser geschmück- der Stadt Zörbig, Herrn Matthias Egert te und lichterfüllte Weihnachtsbaum, mit seiner Verwaltung, den Firmen Elek- trotz Absagen von allen öffentlichen tro Alisch und Jarschke Elektroanlagen- Zusammenkünften, mit seinem Licht bau GmbH und allen Bürgerinnen und etwas Hoffnung in alle Herzen bringt. Bürgern, für eine gute Zusammenarbeit Weiterhin wünschen wir allen Bürgerin- im abgelaufenen Jahr. Bleiben Sie ge- nen und Bürgern, gerade jetzt zur Zeit sund! der Pandemie, alles erdenklich Gute und Gesundheit. Wir wünschen Ihnen eine Im Namen besinnliche Vorweihnachtszeit, schö- ne Weihnachtsfeiertage in Familie und des Ortschaftsrates Stumsdorf einen gesunden Rutsch in das Jahr 2021. Heino Reinpold „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 8 - Nr. 12/2020

Ortschaftsmittel

Auch in der Dezemberausgabe des Zör- biger Boten gibt es wieder etwas aus dem Ortschaftsrat Zörbig zu berichten. So wurden die Feierlichkeiten der Übergabe des Feuerwehrfahrzeugen TLF 3000 am 30.10.2020 an die Orts- feuerwehr Zörbig genutzt, um auch den Zuwendungsbescheid für den För- derverein der Feuerwehr Zörbig e. V. in Höhe von 800 € u. a. für die Jugendar- beit und Unterstützung der Alters- und Ehrenabteilung zu übergeben. Dabei waren dieses Mal Bürgermeister Mat- thias Egert und vom dem Ortschafts- rat der Bürgermeister a. D. Rolf Son- nenberger, Kristin Schöllner sowie der stellvertretende Ortsbürgermeister Ives Jensky vor Ort. Für Freude unter den Kameraden sorg- te auch das Fass Bier, welches anlässlich der Übergabe von der Ortsbürgermeis- terin ausgegeben wurde. Darüber hi- naus wurden in der Novembersitzung des Ortschaftsrates Zörbig Ortschafts- mittel in Höhe von 1.000 € zu Gunsten Bild von der Übergabe mit Abstand und Masken der Ortsfeuerwehr Zörbig bewilligt.

Ihre Ortsbürgermeisterin Kristin Schöllner

Für alle Seniorinnen und Senioren in Stumsdorf und Werben wird durch die momentane Situa- alle älteren Bürgerinnen und Bürger gesunden Rutsch tion der Pandemie und den daraus fol- der Ortsteile um Verständnis für diese in das neue Jahr. genden Bestimmungen, am Sonntag, Maßnahme. Der Ortschaftsrat wünscht dem 13.12.2020, keine Seniorenweih- trotz dieser Regelungen allen Senio- Im Namen des nachtsfeier in der Gaststätte „Zum rinnen und Senioren eine schöne Ad- Ortschaftsrates Falkennest“ stattfinden. Wir bitten vents- und Weihnachtszeit und einen Heino Reinpold

Abschied von einer Stumsdorfer Legende - Emmi Kopf

besonders im Raum der Evangelischen nommen, soweit es in ihren Kräften Kirchengemeinde, in der Betreuung stand. Wesentlich und typisch war dabei des Friedhofs und der Gestaltung der in all den Jahren ihre Offenheit, Kon- Bestattungen sowie in der Teilhabe am taktfreude und die Zuwendung zu allen Leben unseres Männerchores eine wich- Menschen ihrer Umgebung. tige und tragende Rolle gespielt. Das hat auch ihre Unterstützung für Als ausgebildete Krankenschwester hat den Männerchor geprägt. Insbesondere Emma Kopf nach schwerer Kriegs- und durch ihre Hilfe, als das Singen in der Nachkriegszeit nicht nur ihren 3 Kin- Gaststätte nicht möglich war, hat sie dern, sondern auch dem hilfsbedürf- den Fortgang des Chorlebens gesichert. tigen Paul Deistler (als Ausrufer „Klin- Als Ausdruck des Dankes und der Ver- gel-Paule“ in Zörbig bekannt) familiäre bundenheit war sie Ehrenmitglied und Geborgenheit garantiert. jeder, der es erlebte, wird sich gern an Alle Aufgaben, die mit dem Küster- ihre kulturellen und rhetorischen Bei- dienst in der Kirche und den Arbeiten träge bei entsprechenden Anlässen er- auf dem Friedhof verbunden waren, hat innern. das Ehepaar Kopf gemeinsam bzw. ar- beitsteilig wahrgenommen: Vom Reini- So blicken wir mit Dankbarkeit und Nach 8 Jahren im Caritas-Altenpfle- gen und Heizen der Kirche und des Ge- Achtung auf das Leben von Emmi Kopf geheim in Zörbig ging das Leben von meinderaumes über das Läuten bis zum zurück und werden ihr ein ehrendes An- Emma Kopf am 6. November zu Ende, Blumenschmuck. Vom Anlegen und Be- denken bewahren. kurz vor ihrem 96. Geburtstag am seitigen der Grabstellen über die Pflege 29.11.2020. der Friedhofsflächen bis zum Organisie- Im Namen der Ev. Kirchengemeinde und ren und Begleiten der Trauerfeiern. des Männer-Gesang-Vereins Stumsdorf Neben anderen Lebensbereichen hat Nach dem Tod ihres Mannes hat Emmi 1908 sie gemeinsam mit ihrem Mann Walter diese Aufgaben noch allein wahrge- Dieter Heck und Heino Reinpold Nr. 12/2020 - 9 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Absage Weihnachtsbaumverbrennen Nachruf der Feuerwehr Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die Ortsfeuerwehr Zörbig und der För- der Stadt Zörbig. derverein wünscht Ihnen allen eine fro- Stumsdorf Auf Grund der gegenwärtigen Corona- he und besinnliche Weihnachtszeit und Wer so gewirkt im Leben, Lage sehen wir uns leider gezwungen, einen guten Start in das Jahr 2021. Blei- wer so erfüllte seine Pflicht das traditionelle Weihnachtsbaumver- ben Sie gesund! und stets sein Bestes hat gegeben, brennen im Januar abzusagen. für immer bleibt er euch ein Licht. Nach dem Wegfall des Osterfeuers 2020 Martin Külz ist nun diese Veranstaltung auch ein Vorsitzender Förderverein Feuerwehr Im Stillen trauern wir um unsere Opfer dieser Pandemie. Leider! Zörbig e. V. Kameradin Annett Loefler und denken zurück an all die schönen Momente, die wir mit ihr über all die vielen Jahre verbringen durften. Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie und den Angehörigen.

Die Kameraden der Feuerwehr Stumsdorf

Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Raguhn-Zörbig Hinweisbekanntmachung des Abwas- aus abflusslosen Sammelgruben vorge- 1548255 anzumelden. Hier entstehen zu- serzweckverbandes Raguhn-Zörbig nommen werden. sätzliche Kosten von 35,00 €/je Kunde und zur Entsorgung von Fäkalschlamm aus Geplante Entsorgungen sind umge- an Sonn- und Feiertagen von 65,00 €/je Kleinkläranlagen und Schmutzwasser hend bei der Firma Grams anzumelden. Kunde. aus abflusslosen Sammelgruben für den Die Kunden, die eine Kleinkläranlage Zeitraum 17.12.2020 - 06.01.2021 in sei- oder abflusslose Sammelgrube betrei- Wir bitten um Beachtung! nem Verbandsgebiet. ben bzw. einen Dauerauftrag mit der Durch die Betriebsferien der Firma Entsorgungsfirma haben, möchten sich Grams, Dorfstr. 17c, 06779 Raguhn-Jeß- bitte rechtzeitig zwecks Terminabstim- Zörbig, den 02.11.2020 nitz, OT Marke, Tel. 034906 20493 kann mung mit der Firma Grams in Verbin- im Zeitraum vom 17.12.2020 - 06.01.2021 dung setzen. keine Abfuhr von Fäkalschlamm aus Havarie-Einsätze während dieser Zeit, gez. Rüber Kleinkläranlagen und Schmutzwasser sind bei Frau Parnt unter der 0175 Verbandsgeschäftsführer

Neuigkeiten zum Jahresabschluss Wie es bereits Tradition geworden ist, Frau Pfarrerin Latzel für die gute Zu- schoben werden. Mit dem herzlichsten melden sich die Handarbeitsfrauen der sammenarbeit. Dankeschön an alle, die uns wieder flei- ehemaligen Evangelisch Kirchlichen Nun freuen wir uns auf die gemeinsame ßig unterstützt haben, beenden wir das Gemeinschaft Zörbig heute wieder im Zeit mit Herrn Pfarrer Oliver Behre. Jahr 2020. Besonders erfreut haben uns „Zörbiger Boten“. Vor einiger Zeit hatte Herr Hilmar Trap- die Wollespenden, die aufgrund eines Weil wir uns nicht wie gewohnt einmal piel im Flur des Pfarrhauses ein Bücher- Artikels in der MZ abgegeben wurden. im Monat in der „Oberpfarre“ treffen regal aufgestellt. Dieser Initiative ist es Danke auch an Frau Dübner aus Spören, konnten, wurde ein telefonischer Kon- zu verdanken, dass man eigene Bücher Frau S. Wenzel, Frau M. Behrendt und takt gepflegt und zu Hause wurden flei- spenden und andere Literatur kostenlos für eine anonyme Spende. ßig Stricksachen angefertigt. ausleihen kann. Wir haben diese Idee Durch die Vermittlung der Evangelisch- sehr begrüßt und bereits regen Ge- Ein besonderes Dankeschön geht an Frau Kirchlichen-Gemeinschaft Halle wurden brauch von dieser Möglichkeit gemacht. Ilona R. für die schönen Häkelfiguren. diese Sachen von Familie Rost in Zörbig Für alle Spender, die sich an der Baum- Weitere freundliche Wollespenden, ge- abgeholt und nach Elbingerode ge- pflanzaktion beteiligt haben, gibt es brauchte Brillen und Briefmarken bitte bracht. Von hier aus werden sie durch noch folgende Information: Die Samm- bei Frau Hölzel, Große Ritterstraße 18, eine Schwester nach Rumänien mitge- lung für den Baum zur Erinnerung an (Tel.: 034965 25259) in Zörbig abgeben. nommen und dort an bedürftige Men- die „Mühle Bernhardt“ und die „Bä- Wir hoffen, dass wir uns bald gesund schen verteilt. ckerei Müller“ war ein schneller Erfolg. und munter wieder treffen können und Heute möchten wir uns auch noch ein- Nach einem Bericht im „Zörbiger Bo- wünschen allen gesegnete Weihnach- mal ganz herzlich bei Frau Pfarrerin ten“ kamen noch 100 Euro dazu und ten und einen guten Start ins neue Jahr. Osterberg für die freundliche Aufnah- wurden bei der Stadt Zörbig eingezahlt. me unseres Handarbeitskreises im Zör- Allerdings müssen die Arbeiten für die Hanne-Lore Hölzel biger Pfarrhaus bedanken. Baumpflanzung wegen der fehlenden Anita Haarbach Ebenso herzlich bedanken wir uns bei Brunnenringe auf das Jahr 2021 ver- Brigitte Engelmann „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 10 - Nr. 12/2020

/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶĚĞƌE,>dͲ/ddZ&>ZdͲ/ddZ&>ZĂŶĚŬƌĞŝƐŶŚĂůƚͲŝƩĞƌĨĞůĚƺďĞƌĚŝĞ ĚŝĞdŽƵƌĞŶͲ ŵŝƚĨƌĞƵŶĚůŝĐŚĞŶ'ƌƺƘĞŶ /ŶƚĞƌŶĞƚƐĞŝƚĞĚĞƌĞƐĞŶ^ŝĞĚĂnjƵ ƵŶƚĞŶŵĞŚƌ͘ E,>dͲ/ddZ&>Z

<ĞŶŶĞŶ^ŝĞĚŝĞ/ͲďĨĂůůͲƉƉ͍

^ŝĞŵƂĐŚƚĞŶ/ŚƌĞhŵůĞĞƌͲƵŶĚ YZͲŽĚĞĨƺƌĚĞŶ EĂĐŚĚĞƌ/ŶƐƚĂůůĂƟŽŶ hŶƚĞƌͣdĞƌŵŝŶĞ͞ƐƚĞŚĞŶĚŝĞĨŽƌƞŽůŐĞŶĚĞŶ ^ĂŵŵĞůƚĞƌŵŝŶĞƚĂŐƚćŐůŝĐŚŝŵ 'ŽŽŐůĞWůĂLJ^ƚŽƌĞ ƐƵĐŚĞŶ^ŝĞnjƵĞƌƐƚŶĂĐŚ hŵůĞĞƌͲƵŶĚ^ĂŵŵĞůƚĞƌŵŝŶĞ͘mďĞƌĚĞŶZĞŝƚĞƌ ƵŐĞďĞŚĂůƚĞŶ͍^ŝĞŵƂĐŚƚĞŶ /ŚƌĞŵtŽŚŶŽƌƚƵŶĚ ͞ŬƚƵĞůůĞƐ͟ƐŝŶĚǁĞŝƚĞƌĞDĞůĚƵŶŐĞŶǀŽŶĚĞƌ njƵĚĞŵĚĂƌĂŶĞƌŝŶŶĞƌƚǁĞƌĚĞŶ͕ ǁćŚůĞŶŝŚŶĂƵƐ͘ /

Monat ZĞƐƚĂďĨĂůů ŝŽĂďĨĂůů 'ĞůďĞƌ^ĂĐŬ ůƚƉĂƉŝĞƌ 2021 :ĂŶ Ϭϱ͕͘ϭϵ͘ ϭϮ͕͘Ϯϲ͘ Ϭϳ͕͘  Ϯ Ϭ ͘  ϭ ϵ ͘  Feb ϬϮ͕͘ϭϲ͘ Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ Ϭϯ͕͘ϭϳ͘ ϭϲ͘ D ƌ nj Ϭ Ϯ ͘ ͕  ϭ ϲ ͘ ͕ Ϯϵ͘  Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ Ϭϯ͕͘ϭϳ͕͘ϯϭ͘ ϭϲ͘ Ɖƌ ϭϯ͕͘Ϯϳ͘ Ϭϳ͕͘ϮϬ͘ ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ ϭϯ͘ DĂŝ ϭϬ͕͘  Ϯ ϱ ͘  Ϭ ϰ ͘ ͕  ϭ ϴ ͘  ϭ Ϯ ͘ ͕ Ϯϳ͘  ϭϭ͘ :ƵŶ Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ Ϭϭ͕͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ Ϭϴ͘ :Ƶů Ϭϲ͕͘ϮϬ͘ ϭϯ͕͘Ϯϳ͘ Ϭϳ͕͘Ϯϭ͘ Ϭϲ͘ ƵŐ Ϭϯ͕͘ϭϳ͕͘ϯϭ͘ ϭϬ͕͘Ϯϰ͘ Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ Ϭϯ͕͘ϯϭ͘ ^ĞƉ ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ Ϭϳ͕͘Ϯϭ͘ Ϭϭ͕͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ Ϯϴ͘ KŬƚ ϭϮ͕͘Ϯϲ͘ Ϭϱ͕͘ϭϵ͘ ϭϯ͕͘Ϯϳ͘ Ϯϲ͘ EŽǀ Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ ϬϮ͕͘ϭϲ͕͘ϯϬ͘ ϭϬ͕͘Ϯϰ͘ Ϯϯ͘ Ğnj Ϭϳ͕͘Ϯϭ͘ ŝ ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ ŝ Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ Dŝ Ϯϭ͘ ŝ DŽďŝůĞ^ĐŚĂĚƐƚŽīƐĂŵŵůƵŶŐϮϬϮϭ Kƌƚ ^ƚƌĂƘĞͬWůĂƚnj ϭ͘dĞƌŵŝŶ Ϯ͘dĞƌŵŝŶ ^ƚĂŶĚnjĞŝƚ ^ĐŚŽƌƚĞǁŝƚnj ƵƐǁĞŶĚĞƉůĂƚnj Ϯϲ͘Ϭϱ͘ Ϭϯ͘ϭϭ͘ ϭϬ͗ϬϬďŝƐϭϬ͗ϯϬhŚƌ Nr. 12/2020 - 11 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

dŽƵƌĞŶƉůĂŶĨƺƌ>ƂďĞƌŝƚnj͕WƌƵƐƐĞŶĚŽƌĨ͕YƵĞƚnjĚƂůƐĚŽƌĨ͕^ĂůnjĨƵƌƚŬĂƉĞůůĞ͕^ƉƂƌĞŶƵŶĚtĂĚĞŶĚŽƌĨ

DŽŶĂƚ ZĞƐƚĂďĨĂůů ŝŽĂďĨĂůů 'ĞůďĞƌ^ĂĐŬ ůƚƉĂƉŝĞƌ ϮϬϮϭ alle alle >ƂďĞƌŝƚnj͕ YƵĞƚnjĚƂůƐĚŽƌĨ ^ĂůnjĨƵƌƚŬĂƉĞůůĞ͕ >ƂďĞƌŝƚnj WƌƵƐƐĞŶĚŽƌĨ͕ ^ĂůnjĨƵƌƚŬĂƉĞůůĞ͕ WƌƵƐƐĞŶĚŽƌĨ͕ Wadendorf YƵĞƚnjĚƂůƐĚŽƌĨ͕ Wadendorf ^ƉƂƌĞŶ ^ƉƂƌĞŶ :ĂŶ ϭϭ͕͘Ϯϱ͘ Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ Ϭϴ͕͘Ϯϭ͘ ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ Ϭϱ͕͘ϭϵ͘ ϭϱ͘ ϭϵ͘ ϭϴ͘ Feb Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ Ϭϭ͕͘ϭϱ͘ Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ ϭϭ͕͘Ϯϱ͘ ϬϮ͕͘ϭϲ͘ ϭϮ͘ ϭϲ͘ ϭϱ͘ Dƌnj Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ Ϭϭ͕͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ ϭϭ͕͘Ϯϱ͘ ϬϮ͕͘ϭϲ͕͘ϯϬ͘ ϭϮ͘ ϭϲ͘ ϭϱ͘ Ɖƌ Ϭϲ͕͘ϭϵ͘ ϭϮ͕͘Ϯϲ͘ Ϭϭ͕͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ Ϭϵ͕͘  Ϯ Ϯ ͘  ϭ ϯ ͘ ͕  Ϯ ϳ ͘  ϭϬ͘ ϭϯ͘ ϭϮ͘ DĂŝ Ϭϯ͕͘ϭϳ͕͘ϯϭ͘ ϭϬ͕͘Ϯϱ͘ ϭϰ͕͘  Ϯϴ͘ Ϭϲ͕͘ϮϬ͘ ϭϭ͕͘Ϯϲ͘ Ϭϳ͘ ϭϭ͘ ϭϬ͘ :ƵŶ ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ Ϭϳ͕͘Ϯϭ͘ ϭϬ͕͘Ϯϰ͘ Ϭϯ͕͘ϭϳ͘ Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ Ϭϰ͘ Ϭϴ͘ Ϭϳ͘ :Ƶů ϭϮ͕͘Ϯϲ͘ Ϭϱ͕͘ϭϵ͘ Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ Ϭϭ͕͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ Ϭϲ͕͘ϮϬ͘ ϬϮ͕͘ϯϬ͘ Ϭϲ͘ Ϭϱ͘ ƵŐ Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ ϬϮ͕͘ϭϲ͕͘ϯϬ͘ Ϭϱ͕͘ϭϵ͘ ϭϮ͕͘Ϯϲ͘ Ϭϯ͕͘ϭϳ͕͘ϯϭ͘ Ϯϳ͘ Ϭϯ͕͘ϯϭ͘ ϬϮ͕͘ϯϬ͘ ^ĞƉ Ϭϲ͕͘ϮϬ͘ ϭϯ͕͘Ϯϳ͘ ϬϮ͕͘ϭϲ͕͘ϯϬ͘ Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ Ϯϰ͘ Ϯϴ͘ Ϯϳ͘ KŬƚ Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ ϭϭ͕͘Ϯϱ͘ ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ Ϭϳ͕͘Ϯϭ͘ ϭϮ͕͘Ϯϲ͘ ϮϮ͘ Ϯϲ͘ Ϯϱ͘ EŽǀ Ϭϭ͕͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ϮϮ͘ ϭϭ͕͘Ϯϱ͘Ϯϱ͘ Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ϭϴ͘ Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ϯ͘ ϭϵ͘ Ϯϯ͘ ϮϮ͘ Ğnj ϭϯ͕͘Ϯϳ͘MoϮϳ Ϭϲ͕͘ϮϬ͘MoϮϬ Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ŽϮϯ ϬϮ͕͘ϭϲ͕͘ŽϭϲϯϬ͘ ϯϬ Ϭϳ͕͘Ϯϭ͘ŝϭ ϭϳ͘ &ƌ Ϯϭ͘ ŝ ϮϬ͘Mo

Kƌƚ ^ƚƌĂƘĞͬWůĂƚnj ϭ͘dĞƌŵŝŶ Ϯ͘dĞƌŵŝŶ ^ƚĂŶĚnjĞŝƚ DŽďŝůĞ^ĐŚĂĚƐƚŽīƐĂŵŵůƵŶŐϮϬϮϭ YƵĞƚnjĚƂůƐĚŽƌĨ 'ĂƐƚŚŽĨ Ϭϱ͘Ϭϲ͘ ϭϴ͘Ϭϵ͘ Ϭϴ͗ϬϬďŝƐϬϴ͗ϭϱhŚƌ Kƌƚ ^ƚƌĂƘĞͬWůĂƚnj ϭ͘dĞƌŵŝŶ Ϯ͘dĞƌŵŝŶ ^ƚĂŶĚnjĞŝƚ ^ĂůnjĨƵƌƚŬĂƉĞůůĞ ĞƐƐĂƵĞƌ^ƚƌĂƘĞ Ϯϵ͘Ϭϱ͘ ϭϭ͘Ϭϵ͘ ϭϬ͗ϰϱďŝƐϭϭ͗ϬϬhŚƌ >ƂďĞƌŝƚnj ^ĐŚƵůƉůĂƚnjϳ Ϯϵ͘Ϭϱ͘ ϭϭ͘Ϭϵ͘ Ϭϵ͗ϰϱďŝƐϭϬ͗ϬϬhŚƌ ^ƉƂƌĞŶ tĞƌƚƐƚŽīƐƚĂƟŽŶ Ϭϱ͘Ϭϲ͘ ϭϴ͘Ϭϵ͘ Ϭϴ͗ϯϬďŝƐϬϴ͗ϰϱhŚƌ WƌƵƐƐĞŶĚŽƌĨ tĞƌƚƐƚŽīƐƚĂƟŽŶ Ϭϱ͘Ϭϲ͘ ϭϴ͘Ϭϵ͘ Ϭϵ͗ϬϬďŝƐϬϵ͗ϭϱhŚƌ tĂĚĞŶĚŽƌĨ tĞƌƚƐƚŽīƐƚĂƟŽŶ Ϯϵ͘Ϭϱ͘ ϭϭ͘Ϭϵ͘ ϭϬ͗ϭϱďŝƐϭϬ͗ϯϬhŚƌ

dŽƵƌĞŶƉůĂŶĨƺƌƂƐŝƚnj͕'ƂƩŶŝƚnj͕'ƌŽƘnjƂďĞƌŝƚnj͕>ƂďĞƌƐĚŽƌĨ͕DƂƘůŝƚnj͕WƌŝĞƐĚŽƌĨ͕ZŝĞĚĂ͕^ĐŚƌĞŶnj͕^ŝĞŐĞůƐĚŽƌĨ͕^ƚƵŵƐĚŽƌĨ͕ tĞƌďĞŶƵŶĚƂƌďŝŐ DŽŶĂƚ ZĞƐƚĂďĨĂůů ŝŽĂďĨĂůů 'ĞůďĞƌ^ĂĐŬ ůƚƉĂƉŝĞƌ ϮϬϮϭ ƂƐŝƚnj͕ 'ƌŽƘnjƂďĞƌŝƚnj DƂƘůŝƚnj͕ ƂƐŝƚnj͕ 'ƌŽƘnjƂďĞƌŝƚnj DƂƘůŝƚnj͕ ƂƐŝƚnj͕ DƂƘůŝƚnj͕ ƂƐŝƚnj͕ 'ƌŽƘnjƂďĞƌŝƚnj ZŝĞĚĂ͕ 'ƂƩŶŝƚnj͕ ƂƌďŝŐ 'ƂƩŶŝƚnj͕ ƂƌďŝŐ 'ƂƩŶŝƚnj͕ ZŝĞĚĂ͕ 'ƂƩŶŝƚnj͕ ^ĐŚƌĞŶnj͕ >ƂďĞƌƐĚŽƌĨ͕ >ƂďĞƌƐĚŽƌĨ͕ 'ƌŽƘnjƂďĞƌŝƚnj͕ ^ĐŚƌĞŶnj͕ >ƂďĞƌƐĚŽƌĨ͕ ^ŝĞŐĞůƐĚŽƌĨ͕ WƌŝĞƐĚŽƌĨ͕ZŝĞͲ WƌŝĞƐĚŽƌĨ͕ZŝĞͲ >ƂďĞƌƐĚŽƌĨ͕ ^ŝĞŐĞůƐĚŽƌĨ͕ DƂƘůŝƚnj͕ ^ƚƵŵƐĚŽƌĨ͕ ĚĂ͕^ĐŚƌĞŶnj͕ ĚĂ͕^ĐŚƌĞŶnj͕ WƌŝĞƐĚŽƌĨ ^ƚƵŵƐĚŽƌĨ͕ WƌŝĞƐĚŽƌĨ͕ tĞƌďĞŶ ^ŝĞŐĞůƐĚŽƌĨ͕ ^ŝĞŐĞůƐĚŽƌĨ͕ tĞƌďĞŶ͕ ƂƌďŝŐ ^ƚƵŵƐĚŽƌĨ͕ ^ƚƵŵƐĚŽƌĨ͕ ƂƌďŝŐ tĞƌďĞŶ tĞƌďĞŶ :ĂŶ ϭϮ͕͘Ϯϲ͘ Ϭϱ͕͘ϭϵ͘ Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ Ϭϱ͕͘ϭϵ͘ ϭϮ͕͘Ϯϲ͘ ϭϭ͕͘Ϯϱ͘ Ϭϳ͕͘  Ϯ Ϭ ͘  Ϭϴ͕͘  Ϯ ϭ ͘  Ϯ Ϭ ͘  Ϭϳ͘ ϭϵ͘ Feb Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ ϬϮ͕͘ϭϲ͘ Ϭϭ͕͘ϭϱ͘ ϬϮ͕͘ϭϲ͘ Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ Ϭϯ͕͘ϭϳ͘ Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ ϭϳ͘ Ϭϯ͘ ϭϲ͘ Dƌnj Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ ϬϮ͕͘ϭϲ͕͘ϯϬ͘ Ϭϭ͕͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ ϬϮ͕͘ϭϲ͕͘ϯϬ͘ Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ Ϭϯ͕͘ϭϳ͕͘ϯϭ͘ Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ ϭϳ͘ Ϭϯ͕͘ϯϭ͘ ϭϲ͘ Ɖƌ Ϭϳ͕͘ϮϬ͘ ϭϯ͕͘Ϯϳ͘ ϭϮ͕͘Ϯϲ͘ ϭϯ͕͘Ϯϳ͘ Ϭϳ͕͘  Ϯ Ϭ ͘  Ϭϲ͕͘ϭϵ͘ ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ Ϭϭ͕͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ ϭϰ͘ Ϯϴ͘ ϭϯ͘ DĂŝ Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ ϭϭ͕͘Ϯϲ͘ ϭ Ϭ ͘ ͕ Ϯϱ͘  ϭ ϭ ͘ ͕ Ϯϲ͘  Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ Ϭϯ͕͘ϭϳ͕͘ϯϭ͘ ϭϮ͕͘Ϯϳ͘ ϭϰ͕͘  Ϯϴ͘ ϭϮ͘ Ϯϳ͘ ϭϭ͘ :ƵŶ Ϭϭ͕͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ Ϭϳ͕͘Ϯϭ͘ Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ Ϭϭ͕͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ ϭϬ͕͘Ϯϰ͘ Ϭϵ͘ Ϯϯ͘ Ϭϴ͘ :Ƶů ϭϯ͕͘Ϯϳ͘ Ϭϲ͕͘ϮϬ͘ Ϭϱ͕͘ϭϵ͘ Ϭϲ͕͘ϮϬ͘ ϭϯ͕͘Ϯϳ͘ ϭϮ͕͘Ϯϲ͘ Ϭϳ͕͘Ϯϭ͘ Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ Ϭϳ͘ Ϯϭ͘ Ϭϲ͘ ƵŐ ϭϬ͕͘Ϯϰ͘ Ϭϯ͕͘ϭϳ͕͘ϯϭ͘ ϬϮ͕͘ϭϲ͕͘ϯϬ͘ Ϭϯ͕͘ϭϳ͕͘ϯϭ͘ ϭϬ͕͘Ϯϰ͘ Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ Ϭϱ͕͘ϭϵ͘ Ϭϰ͘ ϭϴ͘ Ϭϯ͕͘ϯϭ͘ ^ĞƉ Ϭϳ͕͘Ϯϭ͘ ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ ϭϯ͕͘Ϯϳ͘ ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ Ϭϳ͕͘Ϯϭ͘ Ϭϲ͕͘ϮϬ͘ Ϭϭ͕͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ ϬϮ͕͘ϭϲ͕͘ϯϬ͘ Ϭϭ͕͘Ϯϵ͘ ϭϱ͘ Ϯϴ͘ KŬƚ Ϭϱ͕͘ϭϵ͘ ϭϮ͕͘Ϯϲ͘ ϭϭ͕͘Ϯϱ͘ ϭϮ͕͘Ϯϲ͘ Ϭϱ͕͘ϭϵ͘ Ϭϰ͕͘ϭϴ͘ ϭϯ͕͘Ϯϳ͘ ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ Ϯϳ͘ ϭϯ͘ Ϯϲ͘ EŽǀ ϬϮ͕͘ϭϲ͕͘ϯϬ͕͘  ϭ ϲ ͘ ͕  Ϭϵ͕͘Ϯϯ͕͘  Ϯ ϯ ͘  Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ϴ ͘ ͕  Ϯ Ϯ Ϭϵ͕͕͘ Ϯϯ͘ Ϯ ϯ ͘  ϬϮ͕͘ϭϲ͕͘ϯϬ͕͘  ϭ ϲ ͘ ͕  Ϭϭ͕͘ϭϱ͕͘Ϯϵ͘ϭ ͘ ͕  ϭ ϱ ͘ ͕  Ϯ ϭϬ͕͘ϮϰϬ͕͘Ϯϰ͘͘ ϭϭ͕͘Ϯϱ͘ϭ͕͘Ϯϱ͘ Ϯϰ͘ϰ͘ ϭϬ͘Ϭ͘ Ϯϯ͘ Ğnj ϭϰ͕͘Ϯϴ͘ŝϮϴ Ϭϳ͕͘Ϯϭ͘ŝϮϭ Ϭϲ͕͘ϮϬ͘Moϲ ϮϬ Ϭϳ͕͘Ϯϭ͘ŝϮϭ ϭϰ͘ŝ͕Ϯϴ͘Ϯϴ ϭϯ͕͘Ϯϳ͘Moϯ Ϯϳ Ϭϴ͕͘ϮϮ͘ϴDŝ ϮϮ Ϭϵ͕͘Ϯϯ͘ϵŽ Ϯϯ ϮϮ͘ϮDŝ Ϭϴ͘ϴDŝ Ϯϭ͘ŝ

Kƌƚ ^ƚƌĂƘĞͬWůĂƚnj ϭ͘dĞƌŵŝŶ Ϯ͘dĞƌŵŝŶ ^ƚĂŶĚnjĞŝƚ DŽďŝůĞ^ĐŚĂĚƐƚŽīƐĂŵŵůƵŶŐϮϬϮϭ WƌŝĞƐĚŽƌĨ ŽƌĨƉůĂƚnj ϭϮ͘Ϭϲ͘ Ϯϱ͘Ϭϵ͘ Ϭϴ͗ϬϬďŝƐϬϴ͗ϭϱhŚƌ Kƌƚ ^ƚƌĂƘĞͬWůĂƚnj ϭ͘dĞƌŵŝŶ Ϯ͘dĞƌŵŝŶ ^ƚĂŶĚnjĞŝƚ ZŝĞĚĂ tĞƌƚƐƚŽīƐƚĂƟŽŶ Ϭϱ͘Ϭϲ͘ ϭϴ͘Ϭϵ͘ ϭϬ͗ϯϬďŝƐϭϬ͗ϰϱhŚƌ ƂƐŝƚnj ^ĐŚůŽƘƉĂƌŬ ϭϮ͘Ϭϲ͘ Ϯϱ͘Ϭϵ͘ Ϭϴ͗ϯϬďŝƐϬϴ͗ϰϱhŚƌ ^ĐŚƌĞŶnj dŚćůŵĂŶŶƐƚƌĂƘĞ Ϭϱ͘Ϭϲ͘ ϭϴ͘Ϭϵ͘ Ϭϵ͗ϯϬďŝƐϬϵ͗ϰϱhŚƌ 'ƂƩŶŝƚnj ŽƌĨƉůĂƚnj ϭϮ͘Ϭϲ͘ Ϯϱ͘Ϭϵ͘ Ϭϵ͗ϯϬďŝƐϬϵ͗ϰϱhŚƌ ^ŝĞŐĞůƐĚŽƌĨ ,ĂůůĞƐĐŚĞ^ƚƌͬ͘ƵƐŚĂůƚĞƐƚĞůůĞ Ϭϱ͘Ϭϲ͘ ϭϴ͘Ϭϵ͘ ϭϬ͗ϬϬďŝƐϭϬ͗ϭϱhŚƌ 'ƌŽƘnjƂďĞƌŝƚnj &ĞƵĞƌǁĞŚƌ ϭϱ͘Ϭϱ͘ Ϯϴ͘Ϭϴ͘ Ϭϴ͗ϬϬďŝƐϬϴ͗ϭϱhŚƌ ^ƚƵŵƐĚŽƌĨ dŚćůŵĂŶŶƉůĂƚnj Ϭϱ͘Ϭϲ͘ ϭϴ͘Ϭϵ͘ ϭϭ͗ϬϬďŝƐϭϭ͗ϭϱhŚƌ >ƂďĞƌƐĚŽƌĨ tĞƌƚƐƚŽīƐƚĂƟŽŶ ϭϮ͘Ϭϲ͘ Ϯϱ͘Ϭϵ͘ Ϭϵ͗ϬϬďŝƐϬϵ͗ϭϱhŚƌ tĞƌďĞŶ ŶŐĞƌ ϭϮ͘Ϭϲ͘ Ϯϱ͘Ϭϵ͘ ϭϬ͗ϬϬďŝƐϭϬ͗ϭϱhŚƌ DƂƘůŝƚnj 'Ƶƚ ϭϮ͘Ϭϲ͘ Ϯϱ͘Ϭϵ͘ ϭϬ͗ϯϬďŝƐϭϬ͗ϰϱhŚƌ ƂƌďŝŐ ^ĐŚƺƚnjĞŶƉůĂƚnj ϭϮ͘Ϭϲ͘ Ϯϱ͘Ϭϵ͘ ϭϭ͗ϬϬďŝƐϭϭ͗ϯϬhŚƌ „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 12 - Nr. 12/2020

Weißer Ring Corona Die Corona-Pandemie beschäftigt uns im Zusammenhang mit dem Corona- • Des Weiteren öffnet die Einsamkeit seit vielen Tagen. Seit der ersten Infor- virus auftauchen, denn Trickbetrüger vieler Menschen in Zeiten von Coro- mation haben sich die Ereignisse weiter sind erfinderisch. na den Betrügern Tür und Tor für ihr überschlagen. Die Situation verschärft betrügerisches Handeln. sich dabei leider täglich. • So z. B. Das Geschäft mit Corona in Derzeit ist die wichtigste gesamtge- Online-Shops: Das Telefon ist für manche Personen sellschaftliche Aufgabe, gemeinsam Minderwertige Waren z. B. Atem- die einzige Kommunikationsmöglich- die Eindämmung oder zumindest aber schutzmasken werden zu überhöh- keit und birgt deshalb auch besondere Verlangsamung der Verbreitung des ten Preisen verkauft oder gar nach Gefahren. Unterschiedliche Spielarten Virus zu erreichen, damit vor allem die einer Vorauszahlung gar nicht ge- des sogenannten Enkeltrick-Betruges besonders gefährdeten Menschen best- liefert. Besonders problematisch: mahnen zu besonderer Vorsicht, wenn möglich geschützt und medizinisch be- Neben dem erlittenen finanziellen unerwartet das Telefon klingelt. treut werden können. Schaden werden in diesen Fake- Dies steht selbstverständlich auch für Shops auch die Kontodaten der Be- Bei aller Vorsicht am Telefon, an der uns als Mitarbeiter vom WEISSER RING troffenen erbeutet. Haustür oder im Netz kann es trotzdem außer Zweifel. • Aber auch gegenüber ungebete- passieren, dass Personen Betrügern Wir möchten an dieser Stelle auf Kri- nen Gästen an der Haustür (der so zum Opfer fallen. minalitätsformen aufmerksam machen, genannte Handwerkertrick) sollten die gerade in dieser für uns alle neu- wir kritisch sein. Trickbetrüger ge- Kontaktieren Sie uns unter Telefon: en Situation zunehmend an Aktualität ben sich gegebenenfalls auch als 0151 55164748 gewinnen. Betrüger nutzen die Ent- Amtspersonen aus, um unter einem wicklungen rund um die Coronavirus- Vorwand Zugang zur Wohnung zu Pandemie geschickt aus, um ihren kri- erlangen. Während ein Betrüger das minellen Aktivitäten nachzugehen. Es Opfer ablenkt, schleicht sich eine Bärbel Franke ist sehr wahrscheinlich, dass in naher zweite Person in die Wohnung und Außenstelle Weisser Ring Zukunft zunehmend Betrugsmaschen raubt sie aus. Anhalt-Bitterfeld

Halloween Kita Märchenland „Rummel, Rummel, reister … Neben Mumienkegeln, Geisterstapeln, schränkungen in diesem Jahr durch Co- wir sind die kleinen Geister!“ Gespenstertanz und vielen anderen tol- rona, eine willkommene Abwechslung Kleine Geister, Kürbisse, Fledermäuse, len Spielen erlebten wir einen schönen im Kindergarten Alltag. Spinnen und sogar ein gruseliger Mais- Vormittag. kolben kamen am 28.10.2020 zu uns in Für die Kinder und auch für und Erzie- Das Team der Kita „Märcheland“ den Kindergarten. herinnen war dies, bei den vielen Ein- Leiterin Carla Schmezko

JETZT KOSTENFREI HERUNTERLADEN

Unser Mutmacher gibt Ihnen schnell und einfach wichtige Impulse für das Wirtschaften in Corona-Zeiten.  marketingmission.de/mutmacher Nr. 12/2020 - 13 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Die Pferde sind los

Im Oktober besuchten wir unser Gestüt es ist, wie ein Pferd im Sand zu galop- Ein besonderer Dank geht an Fr. J. in Prussendorf. pieren. Friedrich für die wunderbare Führung! Frau Friedrich zeigte uns die Ställe und Es war ein sehr aufregender und erleb- die Reithalle. Wer wollte, durfte sogar nisreicher Ausflug. Danke dem Gestüt Pferde streicheln. Wir durften in der Radegast-Prussendorf, dass wir kom- Die kleinen und großen „Spörener Reithalle ausprobieren, wie schwierig men durften. Spatzen“

Ein aufregendes Jahr voller Feriengestaltung der Sekundarschule Zörbig Turbulenzen in den Herbstferien In diesem Jahr waren Fahrradtour, Spiel Hier waren Geschichte und Biologie und Städtefahrten geplant, die nicht so in Kombination mit Kunst und histo- gut besucht waren. rischem Schulmuseum immerhin zwei volle Stunden im Interessenmittelpunkt Trotzdem ließen es sich 3 Schüler/-innen der Schüler/innen. nicht nehmen, mit mir nach Ich habe mich über dieses Interesse ge- zu fahren, um dort einen interessanten freut und dieses wurde noch bestärkt, ist fast vorbei! und schönen Tag zu erleben. Mit Bus als auch noch 30 Minuten für den ersten Wir möchten uns auf diesem Weg bei und Bahn ging es in die Landeshaupt- gotischen Kathedralbau auf deutschem allen Eltern und Familien für die tat- stadt und das Technikmuseum in Mag- Boden, Zeit und Ausdauer vorhanden kräftige Unterstützung und das entge- deburg-Bukau war der erste Anlauf- waren. gengebrachte Vertrauen bedanken. punkt. Auch möchten wir uns bei dem Förder- In den Hallen des ehemaligen SKET Nun aber schnell zu einem großen und verein NaturKinder Quetzdölsdorf/Spö- Magdeburg (SchwermaschinenKombi- internationalen Fastfood-Restaurant, ren e. V. für die gute Zusammenarbeit nat Ernst-Thälmann) kamen die Schüler/ um den Hunger zu stillen. Bei herr- bedanken. innen aus dem Staunen nicht heraus, lichem Sonnenschein schlenderten wir Wir wünschen allen besinnliche und zumal auch ein Mitglied aus der Ju- durch die City und ein kurzer Einkaufs- frohe Weihnachten im Kreise der Fami- gendfeuerwehr alte Löschtechnik be- bummel rundete den Tag ab. Geschafft lie und ein glückliches, neues Jahr 2021! trachten konnte. und müde ging es zurück nach Zörbig. Bleiben Sie gesund! Norbert Bartsch Die kleinen und die großen „Spörener Danach führte es uns in das Stadtzen- Schulsozialarbeiter Spatzen“ trum, in das kulturhistorische Museum. „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 14 - Nr. 12/2020

Geschichtliches aus Stumsdorf und Umgebung (8) Wir schreiben das Jahr 1796. Im Ge- berichten, dass er ein sehr erfolgreicher bringen dieses versteinerte Tier nach burtsregister von Stumsdorf lesen wir, Schüler gewesen ist. Er hat alle seine Halle in die Franckeschen Stiftungen. dass ein Junge mit dem Namen Johann Prüfungen mit Bravur bestanden, und Dort erfährt der Sohn, dass sein Vater Christian Wilhelm Schäfer geboren nun dürfen Sie alle einmal raten, was recht hatte und man bestätigt seine wird. Das ist nichts Ungewöhnliches, aus Ihm später geworden ist. Richtig. Aussagen. Da man aber bereits eine gro- denn etwa sieben Kinder hat jede Fami- Ein Schulmeister. Und wo hat er später ße Anzahl ähnlicher Versteinerungen lie im Durchschnitt. Die Familie Schäfer gearbeitet? Auch richtig. In Stumsdorf. besaß, macht man dort einen Vorschlag. wird einmal neun Kinder haben, wobei Im Jahre 1833 tritt er sei Amt als Schul- Man wird diesen fossilen Stein dem da- vier ihrer Kinder bereits als Säuglinge meister in Stumsdorf an. Er muss vorher mals bekanntesten und anerkanntesten wieder verstorben sind. Aber ihr Sohn aber wo anders gewohnt und gearbei- Geologen zusenden, um diese Art ge- Johann Christian Wilhelm, später nur tet haben. In den alten Schriften wird nauer bestimmen zu können. Damit er- noch Hannes gerufen, entwickelt sich berichtet: „Am 12. Juni 1834 wird von klären sich Vater und Sohn einverstan- prächtig. Er ist nicht nur schnell und sehr seiner Ehefrau Christiane, geb. Schön- den. Hier endet die Geschichte vorerst. kräftig, sondern auch sehr intelligent. brodt das sechste Kind geboren, es ist Weder Vater noch der Sohn werden Ihre Schreiben, lesen und rechnen fallen ihm das erste in Stumsdorf geborene Kind“. Versteinerung jemals wiedersehen. Der leicht. Das erkennt auch sein Lehrer. Die Wir machen jetzt einen zeitlichen Vater und Lehrer Johann Christian Wil- Lehrer nannte man damals Schulmeis- Sprung von 10 Jahren in das Jahr 1844. helm Schäfer ist am 21. September 1847 ter. Sein Schulmeister in Stumsdorf ist Genauer gesagt, in den Herbst 1844. an einem chronischen Magenübel mit Leberecht Kießler. Er erkennt die vielen Das 1834 geborene Kind, ein Junge, ist 51 Jahren 5 Monaten und 26 Tagen in Begabungen und Talente seines Schü- nun 10 Jahre alt. Heute soll die Kartof- Stumsdorf gestorben. lers und ist der Meinung, dass diese auch felernte beginnen. Der Junge freut sich, Den Seeigel verschicken die Frackeschen gefördert werden sollten. In Absprache mit einigen Geschwistern bei der Ernte Stiftungen nach Berlin zu Dr. Adam Au- mit dem Pfarrer von Stumsdorf ist man mit helfen zu können. Da entdeckt er gust Krantz. Wer ist dieser Dr. Krantz? sich bald einig. Der Junge gehört auf beim Kartoffeln auflesen einen kleinen, Ich werde ihn erst einmal auf Bild 1 ab- eine andere Schule. Mit Absprache und fast runden Gegenstand. Erst denkt er, bilden. Einwilligung des Vaters (Mütter hatten das ist aber eine kleine Kartoffel. Aber damals kein Mitspracherecht) beginnen der Gegenstand ist schwerer wie eine Verhandlungen mit dem damals bereits Kartoffel. Da aber keine Zeit für irgend- weit über die Grenzen hinaus bekann- welche Fragen ist, steckt er den Gegen- ten Franckeschen Stiftungen in Halle an stand in seine Hosentasche. Nach der des Saale. Arbeit wird auf dem Feld noch mit dem Die Franckeschen Stiftungen in Halle übrig gebliebenen Kartoffelkraut ein haben eine einzigartige Geschichte. Sie Feuer gemacht. Darin dürfen die Kinder galten sie im 18. und 19. Jahrhundert sich auf einem Stock ein paar gequetsch- als eine der bedeutendsten Bildungs- te und übersehene Kartoffeln im Feuer einrichtungen in Deutschland und auch garen. Ein Hochgenuss für die Kinder. in Europa. Mit ihren historischen Samm- Ein wenig schauen sie noch in die Flam- lungen in barocker Schularchitektur, men des Feuers, welches bald verlischt. ihren Ausstellungen, besonders aber Todmüde fallen sie zu Hause dann ins den pädagogischen und sozialen Pro- Bett. Am nächsten Morgen nimmt er jekten sind sie bis heute weit mehr als sofort sein Fundstück von gestern und ein Museum. Gegründet mit dem Ziel, betrachtet es, nach dem er es gereinigt Die Angaben für die jetzt folgenden die Gesellschaft zu verbessern, betei- hatte, etwas näher. Dabei erkennt fünf Ausführungen habe ich ausnahmslos ligt man sich heute auch an aktuellen doppelte Reihen aus Punkten, die von dem Internet entnommen. gesellschaftlichen Debatten: demokra- oben nach unten verlaufen. Er hat keine Adam August Krantz wird am 6. De- tische Bildung, gesellschaftliche Teilha- Erklärung dafür. Am Abend zeigt er sei- zember 1808 in Neumarkt in Schlesien be, nachhaltiges Handeln. Nicht ohne nem Vater den sonderbaren Stein. Der geboren. Er besuchte das Gymnasium Grund gehören die Frackeschen Stiftun- ist sofort begeistert von diesem Stein. in Breslau und geht anschließend nach gen heute zum Weltkulturerbe. Schade, Während seiner Studienzeit in Halle be- Goldberg in die Apothekerlehre. Da- dass so viele Einwohner von Zörbig und kam er natürlich auch Einblicke in die nach sollte er die Apotheke seines Va- Umgebung das nicht wissen. Ich selbst riesigen Sammlungen von in aller Welt ters übernehmen. Er zieht es aber vor, habe über einen längeren Zeitraum für zusammengetragenen Gegenständen. nach Freiberg in Sachsen zu gehen, um die Franckeschen Stiftungen gearbeitet Auch an die Naturalienkammer mit den an der dortigen Bergakademie zu stu- und sie haben mich bis heute in ihren vielen Versteinerungen erinnert er sich dieren. Dort war er Schüler von Ferdi- Bann gezogen. ganz genau. Er erklärt seinem Sohn, nand Reich. Nun aber zurück zu unserem Zögling das was er gefunden hat, sei ein ver- Die benachbarten ertragreichen sächsi- aus Stumsdorf. Gern würde ich hier steinertes Tier, was vor sehr langer Zeit schen Fundstellen boten dem jungen, mehr darüber berichten, wie es ihm im Meer gelebt hat. Darauf möchte der zielstrebigen Mann ein weitaus aufre- dort ergangen ist. Das zum Beispiel sein Sohn aber sofort wissen, wie diese Ver- genderes Betätigungsfeld. Nicht nur, Unterricht auch durch Studenten der steinerung aus dem Meer auf das Feld dass er sich hier eine eigene Sammlung Halleschen Universität erteilt wurde, die in Stumsdorf kommt. Der Vater erklärt anlegen konnte, er knüpfte darüber hi- als Gegenleistung eine freie Wohnung, seinem Sohn, dass vor vielen Millionen naus auch Verbindungen zu den Samm- freies Holz und 16 Groschen Lohn erhiel- Jahren unser Land von einem großen lern und Wissenschaftlern, die aus aller ten. Aber mehr davon würde den engen Meer bedeckt gewesen ist. Da zweifelt Welt kamen, um die reichen Erzgruben Rahmen dieser kleinen Berichte spren- der Sohn das erste Mal an seinem Vater. zu besuchen. Dabei mag sich mancher gen und so möchte ich hier nur noch Dieser hat aber einen guten Einfall. Wir Tauschhandel ergeben haben, und Nr. 12/2020 - 15 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ schließlich mag auch die Idee zur Grün- Familie Krantz geleitet und fortgeführt. dung eines Mineralien-Geschäfts ent- Wann der Seeigel aus Stumsdorf das standen sein. Noch als Student mach- Geschäft Krantz verlassen hat und in te er seine Sammelleidenschaft zum welchem Besitz er sich befand, ist heute Beruf. Wohl nicht zufällig fiel die Ge- nicht mehr nachvollziehbar. schäftsgründung in eine Zeit, in der die Im Jahre 2009 unterbreitete mir ein ersten selbstständigen mineralogischen Händler aus Limbach-Oberfrohna ein und geologischen Institute an den Uni- Angebot, indem er mir dieses Objekt versitäten und Hochschulen gegründet zum Kauf anbot. Ich wollte natürlich wurden und gutes Anschauungsmate- damals wissen, woher er diesen Seeigel rial für den Unterricht gebraucht wur- hatte und ob er mir etwas über die Her- de. August Krantz, der von Anfang an kunft berichten könne. Da berichtete er Geschäftsbeziehungen zu Sammlern mir, dass er ursprünglich aus einer der und Instituten in ganz Europa unter- vielen Sammlungen der Familie Krantz hielt, konnte Fundstücke selbst aus den stammte. Mit diesem Namen konnte ich chen Besucher der Universität Bonn, entferntesten Regionen liefern. So ist damals auch nicht viel anfangen. Erst unter Ihnen HUMBOLDT, BEYRICH und es nicht verwunderlich, dass er bereits Jahre später, als ich begonnen hatte, GEINITZ, zum Besuch und ungestörten 1837 sein Geschäft nach Berlin verlegte. viele alte Dokumente zu entziffern und Stöbern in den umfangreichen aus al- Dort war er sehr erfolgreich. In dieser Zusammenhänge herzustellen, ist es ler Welt zusammengetragenen Schät- Zeit hat er auch den Seeigel aus Stums- gelungen, aus vielen Einzelheiten die- dorf erhalten und ihn identifiziert: „Ga- zen der Erde ein. Als August Krantz im se Geschichte zu rekonstruieren. So hat leritis Vulgaris“. Oberkreide ca. 75 Milli- Jahre 1872 stirbt, ist sein als Minera- der ca. 75 Millionen Jahre alte Seeigel onen Jahre alt. lien-Geschäft in Freiberg gegründetes aus Stumsdorf, nachdem er 1844 Stums- Diese zu den Stachelhäutern gehören- Unternehmen ein Begriff in aller Welt. dorf verlassen hat, nach 165 Jahren zu- den Seeigel traten bereits vor 480 Milli- Zahlreiche Goldmedaillen auf Weltaus- rück nach Stumsdorf gefunden. Ist das onen Jahren auf und sind in allen Mee- stellungen und persönliche Empfehlungs- nicht wunderbar? ren verbreitet. Wir sehen ihn auf Bild 2. schreiben namhafter Wissenschaftler Der kommende Bericht soll erinnern, Im Jahre 1850 verlegte August Krantz honorieren die überaus gewissenhafte, mahnen und aufrütteln. Das 1000-jähri- sein Mineralien-Geschäft nach Bonn. verantwortungsbewusste und kreative ge Reich beginnt. Es bleibt super span- Eine Villa am Ufer des Rheins umgeben Tätigkeit des Gründers. nend. Bleiben Sie dran. von Weinbergen und mit Blick auf das Bis zum heutigen Tag wird dieses älteste schöne Siebengebirge lädt die zahlrei- geologische Warenhaus der Welt von der Clemens Hardelt

Schon gewusst? - Die Geschichten hinter Adventskranz und Adventskalender Alle Jahre wieder gehören Advents- standen diese vier Sonntage für die www.ekd.de. In dieser Zeit des begin- kranz und Adventskalender ganz selbst- viertausend Jahre, die man nach Auf- nenden Industriezeitalters beherbergte verständlich zur Vorweihnachtszeit fassung der Menschen in der damali- er seit 1833 vor den Toren der Freien dazu. Aber haben Sie sich schon mal ge- gen Zeit nach dem Sündenfall auf die und Hansestadt Hamburg bedürftige, fragt, warum das so ist? Erlösung Jesu Christi warten musste. verhaltensauffällige oder straffällig ge- Mit dem Sündenfall ist der Verzehr der wordene Straßenkinder im sogenann- Der Adventskranz oder wie Wichern verbotenen Frucht (Apfel) des Baums ten Rettungshaus namens „Rauhe eine liebevolle Tradition prägte der Erkenntnis (eigentlich Baum der Haus“. Dabei handelte es sich um eine Adventskränze gibt es in vielfältigen Erkenntnis des Guten und des Bösen) strohgedeckte Bauernkate in der ehe- Ausführungen – im nostalgischen Vin- durch das erste Menschenpaar – Adam maligen Landherrenschaft Hamm und tage- oder Landhausstil, kunstvoll ge- und Eva – gemeint; die sogenannte Ur- Horn östlich von Hamburg. Diese Kate formt und verziert oder natürlich und sünde der Menschheit. hieß eigentlich „Ruges Haus“ nach ih- rustikal robust in liebevoller Handarbeit Eine weitere Bedeutung der vier Ad- rem Vorbesitzer Ruge. Der Volksmund gefertigt zum Beispiel aus Tannenzwei- ventskerzen und der Kreisform des machte aus „Ruges Haus“ das „Rauhe gen oder Wurzeln. Auch der skandina- Kranzes findet sich in Bezug auf den Haus“. Überlassen wurde Wichern diese visch schlichte Kranz hat auf manchen Erdkreis und die vier Himmelsrichtun- Kate mitsamt Grundstück vom hambur- hiesigen Tischen seinen alljährlichen gen. Mit dem Kreis wird auch die mit gischen Diplomaten und Politiker Karl Platz gefunden. Für Minimalisten gibt der Auferstehung gegebene Ewigkeit Sieveking (1787 – 1847), der dadurch es sogar passende aus Beton. des Lebens symbolisiert, das klassische die Gründung des Waisenhauses „Rau- Hinter dem Aufstellen eines Advents- Tannengrün steht dabei als Farbe der he Haus“ mit ermöglichte. Hier lebten kranzes verbirgt sich eine alte Traditi- Hoffnung und des Lebens. Die Kerzen die Kinder nach dem Familienprinzip on. Jeden Sonntag im Advent wird eine wiederum für das kommende Licht, das in Wohngruppen und wurden auf eine Kerze angezündet nach dem Motto: in der Weihnachtsnacht – am Heiligen Lehre im Handwerk oder auf eine Tätig- „Erst eins, dann zwei, dann drei, dann Abend – die Welt erleuchtet. keit als Dienstmädchen vorbereitet. vier, dann steht das Christkind vor der Wer hat den Kranz erfunden? Tür“. Das Licht nimmt Sonntag für Im Jahr 1839 führte der evangelisch- Sonntag zu als Ausdruck der steigen- lutherische Theologe, Erzieher, Mit- den Erwartung der Geburt Jesu Christi. begründer der sogenannten „Inneren Dieser wird im christlichen Glauben als Mission“ – eine Initiative zur christ- „Licht der Welt“ bezeichnet. lichen Mission innerhalb der evange- Aber warum werden ausgerechnet vier lischen Kirche, die im „Diakonischen Kerzen angezündet? Werk“ aufging – und Begründer der Diese Zahl geht auf die Sonntage im Evangelischen Diakonie Johann Hin- Advent zurück. Papst Gregor der Große rich Wichern (1808 – 1881) den Ad- Zur Vorweihnachtszeit fragten die Kin- hatte sie auf vier festgelegt, nachzule- ventskranz im evangelisch geprägten der ganz ungeduldig, wie lange es noch sen auf www.theology.de. Symbolisch Norddeutschland ein, nachzulesen auf „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 16 - Nr. 12/2020 bis Weihnachten ist. Wichern ließ da- Der Hintergrund ist der gleiche – das 24 Bilder an die Wand. Eine weite- raufhin im Betsaal des Hauses einen Warten auf das Weihnachtsfest verkür- re Kalendervariante waren 24 an die Adventskranz mit vier großen weißen zen. Denn ähnlich wie der Wichernsche Wand oder Tür gemalte Kreidestriche, Kerzen für die Adventssonntage und Adventskranz mit seinen insgesamt bei der die Kinder täglich einen Strich anfangs 20 kleinen roten Kerzen für die 24 Kerzen dient auch der Adventska- wegwischen durften. Thomas Mann Werktage aufstellen, um den Kindern lender als Zählhilfe und Zeitmesser zu- wiederum erwähnt in seinem Roman die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen. gleich. „Buddenbrooks“ einen von den Kin- Diese Urform des Adventskranzes wird dern angefertigten Abreißkalender. auch als Wichernscher Adventskranz In katholischen Gegenden verbreitet bezeichnet. Als Gestell diente dabei ein war das Hineinlegen von Strohhalmen Wagenrad. So wurde voller Spannung in eine Krippe, für jeden Tag einen bis seitens der Kinder jeden Tag ein weite- zum Heiligen Abend. Um 1930 gab es res Licht angezündet und die Vorfreu- den ersten Adventskalender mit Braille de auf das Fest wuchs. Der Kranz sollte (Blindenschrift) für blinde Kinder. den Kindern im Übrigen aus pädagogi- Im Böttchergäßchen in findet scher Sicht Wicherns die Zahl der Tage man den weltgrößten freistehenden bis Weihnachten anschaulich machen. Adventskalender mit 857 Quadratme- Ganz nebenbei lernten sie so auch das ter. Dreimal zwei Meter groß sind die Zählen. imposanten Kalendertüren, die täglich Aus dem traditionellen Wichernschen geöffnet werden. Den „längsten Ad- Adventskranz hat sich im Laufe der ventskalender der Welt“ hat nach ei- Jahre der Adventskranz mit seinen typi- genen Angaben die idyllisch gelegene schen vier Kerzen entwickelt. nordfriesische Stadt Tönning – die zu- Fast 100 Jahre später war der Advents- Angesichts des überbordenden Ange- gleich Bade- und Luftkurort ist – auf der kranz auch in katholischen Gegenden bots fällt manchmal die Auswahl eines charmanten Halbinsel Eiderstedt. Über zu finden. 1925 stellte man in Köln den Kalenders nicht leicht. In früheren Zei- 77,5 Meter Gebäudelänge und die ge- ersten Kranz auf, 1930 dann auch in ten verbargen sich hinter den Türchen samte Höhe des denkmalgeschützten München. Nach und nach wurde er zum Bilder mit vorweihnachtlichen Motiven historischen alten Packhauses – einem festen Bestandteil. – heutzutage muss es da manchmal ehemaligen Speichergebäude am Ei- derhafen – ist einen Eintrag im Guin- Nüsse anstatt Kerzen schon etwas mehr sein. ness-Buch der Rekorde wert. In einigen Gegenden Sachsens wird der Der erste selbstgebastelte Kalender stammt vermutlich aus dem Jahr 1851. Adventskranz mit 24 Nüssen – davon Claudia Egert vier silberne für die Adventssonntage Damals hängte man nach und nach und eine goldene für Weihnachten – geschmückt.

24 Türchen bis Weihnachten oder war- um auch der Adventskalender einfach dazugehört Bereits im Spätsommer kann man ihn kaufen – gefüllt mit den unterschied- lichsten Sachen, die fast keine Wün- sche offen lassen. Es gibt ihn sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

Saison 2019/2020 für (fast) alle Löberitzer Schachteams beendet Während es die Frauen in der 2. Bun- Auch musste auf den Mannschaftska- ger und Aufsteiger wurde Elbe Aken desliga gerade noch geschafft haben, pitän Klaus-Dieter Fenske krankheits- durch einen Schlussrundensieg über ihre Saison noch vor dem Ausbruch der bedingt verzichtet werden. Einzig TSG Wittenberg Corona-Pandemie zu beenden, zog sich allein Thomas Hähndel schaffte am Beide Löberitzer Bezirksklassemann- das Spieljahr für die drei im Schachbe- Spitzenbrett ein sehr gutes Ergebnis. schaften verzichteten fast immer auf zirk spielenden Mannschaften Im Plus waren auch Heiko Thoma- die stärkst mögliche Aufstellung und bis zum 18. Oktober hin. In allen Klas- schewski und die beiden Reservisten gaben den Jugendlichen genügend sen wurden die Spiele der letzten bei- Uwe Bombien und Andreas Daus. Mit Spielmöglichkeiten. Dennoch spielten den Runden unentschieden gewertet. 9 Punkteteilungen scheint Konrad Reiß, sie erfolgreich. Das hätte man auch schon zeitiger ma- trotz sehr guter Stellungen, langsam Der III. Mannschaft kostete die knappe chen können. Ausnahmen bildeten nur das Siegen verlernt zu haben. Mit aus- Niederlage gegen CFC Germania Kö- Vergleiche, die über Auf- und Abstieg geglichenem Punktekonto warteten then VI. den Spitzenplatz. Auch durch entschieden. In einem dieser Spiele auch Rebekka Schuster und Thomas die Zwangspunkteteilungen in den letz- mussten auch die „Girls“ zeigen, was Richter auf. Nun muss allerdings zur Eh- ten beiden Runden wurde dem Team sie können. renrettung erwähnt werden, dass die um Mannschaftsleiter Stefan Grube die Für SG 1871 Löberitz II lief es in der Spiele in den beiden letzten Runden Möglichkeit genommen, zu den Girls nun zurück liegenden Saison der Be- gegen vermeintlich schlagbare Gegner aufzuschließen. Im Team waren Uwe zirksoberliga wenig rund. Knappe und Remis gewertet wurden. Nun klagen Bombien (3,5/4) Luis Naumann (3/3), vermeidbare Niederlagen in den ers- hilft nicht. Der 8. Platz berechtigt je- Stefan Grube (5/7) und Otto Hähndel ten Runden verunsicherten das Team. denfalls zum Klassenerhalt. Turniersie- (6/9) die „Punktemacher“. Nr. 12/2020 - 17 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Dennoch dürfte der 2. Platz Doch die Mannschaften der für die Mannschaft, die oft beteiligen Länder Thüringen mit Reservisten agierte, ein und Sachsen gaben als Grund gelungener Saisonabschluss für den Aufschub und die Sai- darstellen. Zum Schluss setzte sonverlängerung die Corona- sich verdient die IV. Mann- Pandemie an. Im Hintergrund schaft, die Girls, an die Ta- dürften allerdings auch massi- bellenspitze. Dem Team war ve Besetzungsschwierigkeiten es auch vorbehalten, am vorliegen. Für die Löberitzer 19. September den letzten re- Mannschaft, die zurzeit hin- gulären Kampf auszufechten. ter Nickelhütte Aue auf dem Gegner war die junge Mann- 2. Platz rangiert, ist bei einem schaft SK Dessau 93 IV. Doppelsieg sogar der Aufstieg Nachdem 3 : 1-Sieg konnte in die 2. Bundesliga möglich. ungeschlagen der 1. Platz er- Aue wird zwar nicht mehr kämpft werden. schwächeln, doch das Team darf Mit 7 aus 8 wurde Antje Gas- nicht aufsteigen, weil ihre erste ser vor Josephine Kötteritzsch Mannschaft schon in der 2. Bun- (6,5/8) Stephanie Duchrow desliga spielt. Es sei denn Aue I (4/5) und Viktoria Tauchnitz steigt in die 1. Bundesliga auf. (2,5/3) beste Spielerin der Also eine Rechnung mit aller- Mannschaft. hand unbekannten Faktoren. Nun befindet sich nur noch Die Löberitzer Girls ließen alle Männermannschaften hinter Für Löberitz wäre ein Aufstieg die I. Mannschaft in der segensreich, da sich der jungen „Warteschleife“. Auch hier sich und gewann die 2. Bezirksklasse Dessau. Das Siegerteam v. l. n. r.: Stephanie Duchrow, Viktoria Tauchnitz mit Tochter Mannschaft eine gute Entwick- hätte die Oberliga mit einer lungsmöglichkeit bietet. Doppelrunde beendet wer- Penelope, Josephine Kötteritzsch und Antje Gasser mit Tochter Lisbeth. Es fehlen die Schwestern Clara und Isabel Schuster. den können. Konrad Reiß

Evanglischer Pfarrbereich Zörbig Gottesdienste, Andachten und Konzerte im Dezember und Januar für Cösitz und Gottesdienste im Dezember Schortewitz 06. Dezember um 09.00 Uhr in Löberitz 11. Dezember um 18.00 Uhr in Werben, vor d. Kirche Liebe Gemeindeglieder, liebe Freunde kirchlicher Angebote, (Adventsandacht) alle hier abgedruckten Veranstaltungstermine können we- 12. Dezember um 16.30 Uhr in Glebitzsch, vor d. Kirche gen der Corona-Pandemie nicht als verbindlich gelten. Stei- gen die Infektionszahlen bei uns stark an, müssen Gottes- (Adventsandacht) dienste und Veranstaltungen ggf. abgesagt werden. 13. Dezember um 14.00 Uhr in Zörbig, Kirche Für ein seelsorgliches oder persönliches Gespräch stehen un- 20. Dezember um 14.00 Uhr in Quetz (Adventsandacht) sere Pfarrerin und Pfarrer jeder Zeit für Sie zur Verfügung. 24. Dezember/Heiligabend – Christvespern: Halten Sie in unseren Veranstaltungen bitte den empfohle- um 14.00 Uhr in der Kirche Göttnitz nen Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Besuchern, um 15.00 Uhr in der Kirche Zörbig (ohne Krippenspiel) desinfizieren Sie sich die Hände und tragen Sie sich bitte in um 15.00 Uhr + evtl. 16 Uhr in der Kirche Werben die ausgelegten Listen ein. um 16.00 Uhr vor der Kirche Löberitz Über die Homepage unserer Evangelischen Landeskirche An- um 16.30 Uhr Krippenspiel auf dem Dorfplatz Spören halts können Sie sich über alle aktuellen Bekanntmachungen um 16.30 Uhr in der Kirche Glebitzsch zum kirchlichen Leben informieren. um 18.00 Uhr in der Kirche Großzöberitz https://www.landeskirche-anhalts.de/ um 22.00 Uhr in der Kirche Zörbig (musikalische Christmette) 6. Dezember (2. Advent) 25. Dezember um 10.30 Uhr in Zörbig, Kirche Schortewitz - 10.00 Uhr (Pangsy/Schedler) 31. Dezember/Silvesterandachten: 12. Dezember (Sonnabend vor dem 3. Advent) um 16.00 Uhr in Spören Schortewitz – 15.30 Uhr Adventskonzert mit Ulli Schwinge um 17.00 Uhr in Werben 13. Dezember (3. Advent) um 18.00 Uhr in Großzöberitz Cösitz – 10.30 Uhr (Pannicke/Karras) 19. Dezember (Sonnabend vor dem 4. Advent) Für die Christvespern zu Heiligabend in den Kirchen bedarf Görzig – 16.00 Uhr Adventskonzert mit dem Köthener es einer Anmeldung bei den Verantwortlichen vor Ort bzw. Schloßconsortium im Gemeindebüro! Vordrucke liegen in den Adventsgottes- 20. Dezember (4. Advent) diensten bereit. Schortewitz (Krippenspiel) – 16.00 Uhr Uhr (Kinder/Pangsy/ Sprechzeiten im Ev. Gemeindebüro, Topfmarkt 1 in Zörbig: Karras/Baum) Di. und Do. 8 – 12 Uhr (034956 20304). 24. Dezember (Heiligabend) Schortewitz - 15.00 Uhr (Pannicke/Schedler) 26. Dezember (2. Christtag) Görzig (Regionalgottesdienst) - 10.00 Uhr (Pannicke/Karras) 31. Dezember (Altjahresabend) Maasdorf (Regionalgottesdienst) – 16.00 Uhr (Pangsy/Karras) „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 18 - Nr. 12/2020

1. Januar (Neujahr) Schortewitz (Regionalgottesdienst) – 14.00 Uhr (Pannicke/ private Kleinanzeigen Schedler) Für die nächstmögliche Ausgabe des Amts- bzw. Mitteilungsblattes 17. Januar (2. Sonntag nach Epiphanias) von: ______Görzig (Regionalgottesdienst) – 10.00 Uhr (Pangsy/Karras) ______24. Januar (3. Sonntag nach Epiphanias) - pro Kästchen nur - KEIN Größenmuster anhängen Schortewitz – 10.30 Uhr (Pannicke/Karras) ein Zeichen eintragen 31. Januar (Letzter Sonntag nach Epiphanias) - nur für private Kleinanzeigen - hinter jedem Wort/Satzzeichen Görzig (Regionalgottesdienst) – 10.00 Uhr (Pangsy/Karras) ein Kästchen als NICHT für: Zwischenraum frei lassen - Familienanzeigen (Danksagungen, Kirchliche Veranstaltungen in der Region Süd im - Kürzungen behält Geburtstagsgrüße etc.) Dezember und Januar sich der Verlag vor - geschäftliche Anzeigen Frauenkreise und Seniorenkreis 8. Dezember und 13. Januar um 14.30 Uhr in Schortewitz (mit Cösitz und Maasdorf) Adventskonzert mit Ulli Schwinge Herzlich laden wir ein zu einem Adventskonzert in die Kirche Schortewitz am Sonnabend vor dem 3. Advent, 12. Dezember um 15.30 Uhr. Der deutschlandweit bekannte Musiker singt und spielt traditionelle Advents- und Weihnachtslieder sowie Eigenkompositionen passend zur Adventszeit. Um eine Spen- de wird nach dem Konzert am Ausgang gebeten. Adventskonzert mit dem Köthener Schloßconsortium und Kosten bis hier inkl. MwSt.: je Ausgabe 5 EUR dem Görziger Kirchenchor Herzlich laden wir ein zu einem Adventskonzert in die evan- gelische Kirche zu Görzig am Sonnabend vor dem 4. Advent, 19. Dezember um 16.00 Uhr. Unter der Leitung von Kirchen- musikdirektorin Martina Apitz werden Lieder und Instrumen- talstücke zum Advent vorgetragen, die uns auf das Weih- nachtsfest einstimmen sollen. Um eine Spende wird nach dem Konzert am Ausgang gebeten. Krippenspiel in Schortewitz am 20. Dezember (4. Advent) Am 4. Advent lädt die Kirchengemeinde An der Fuhne zum Kosten bis hier inkl. MwSt.: je Ausgabe 10 EUR Krippenspiel um 16.00 Uhr im Freien auf dem Schortewitzer Spielplatz statt. Die Kinder der Christenlehregruppen aus Chiffre gewünscht (Bei Chiffre-Anzeigen entstehen Schortewitz und Görzig haben wieder ein Krippenspiel ein- Zusatzkosten von 6,50 EUR.) geübt. Kommen Sie vorbei. Lassen Sie sich einstimmen, sin- Meine Anschrift: gen Sie mit und erfahren Sie, was damals geschah und nichts an Aktualität für unser Leben eingebüßt hat. Name , Vorname Bankverbindungen zur Überweisung für Spenden für Brot für die Welt Straße und Hausnummer An der Fuhne (Görzig, Hohnsdorf, Maasdorf und Schorte- witz): PLZ / Ort IBAN: DE 94 8005 3722 0302 0149 50; Kreissparkasse ABI Cösitz: IBAN: DE 03 8005 3722 0302 0173 64; Kreissparkasse Telefonnummer (für evtl. Rückfragen – keine Weitergabe an Dritte) ABI Evangelisches Pfarramt Görzig Ort/Datum 1. Unterschrift für Auftragserteilung

Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel. 034975 21565 Hinweis zum Datenschutz: Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden.

SEPA-Lastschrift Gläubiger-ID: DE7403200000394688 Anzeige(n) Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus nebenstehenden Auftrag resultierenden Gesamtbetrages von meinen/unseren Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditistitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzu- lösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/Wir können innerhalb 12556 von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten die mit meinem/unseren Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Bargeld liegt bei Bankeinzug

Kreditinstitut BIC

D E Werden Sie Moor- IBAN Datum/Unterschrift

und Klimaschützer! Ort/Datum 2. Unterschrift für Auftragserteilung Gärtnern Sie torffrei! Eine separate Rechnung wird nicht gestellt. Coupon bitte zurücksenden an: LINUS WITTICH Medien KG An den Steinenden 10 | 04916 Herzberg (Elster) Fax: 03535 489-165 | Tel. für Rückfragen: 03535 489-162 [email protected] Weitere Infos unter www.NABU.de/moorschutz de Cuveland ArcoImages/J. PA sämtl. HH sämtl. PA AMTSBLATT der Stadt Zörbig

30. Jahrgang | Zörbig, den 4. Dezember 2020 | Nummer 12/2020

Herausgeber: Stadt Zörbig, erscheint nach Bedarf als Einlage im Mitteilungsblatt „Zörbiger Bote“ der Stadt Zörbig Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Zörbig

■ Inhaltsverzeichnis - 11. Sitzung des Stadtrates der Stadt Zörbig Seite 19 - 10. Sitzung des Bildungs-, Ordnungs-, Sozial-, Sport-, Kultur-, und Umweltausschusses Seite 20 - 11. Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses Seite 20 - 10. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Seite 21 - 4. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Zörbig zur Umlage der Verbandsbeiträge der Gewässerunterhaltungsverbände Seite 22 - Bekanntmachung Anhörungsverfahren im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für das Straßenbauvorhaben „L 141/L144 - Ortsdurchfahrt Zörbig (Stumsdorfer Straße/Radegaster Straße)“ in der Gemarkung Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Seite 26 - Satzung der Stadt Zörbig über die Festlegung des Beitragssatzes nach § 9 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Stadt Zörbig, Ortsteile Salzfurtkapelle, Wadendorf, Großzöberitz, Quetzdölsdorf, Spören, Prussendorf, Schrenz, Rieda, Stumsdorf, Werben, Göttnitz, Löbersdorf und Schortewitz Seite 27 - Richtlinie zur Verwendung des Wappens der Stadt Zörbig Seite 28

Tagesordnung TOP 10.4: Beschluss über einen städtebaulichen Vertrag ge- 11. Sitzung des Stadtrates der Stadt Zörbig mäß § 11 Baugesetzbuch zwischen der Stadt Zör- big und der Naumburger Solar GmbH & CoKGfür Sitzungstermin: Mittwoch, 16.12.2020, 18:00 Uhr den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 20 Raum, Ort: Kulturscheune, Gut Mößlitz, Mößlitz 06, Sondergebiet „Photovoltaik Spören“ OT Mößlitz, 06780 Zörbig Vorlage: 2020-BV-151 TOP 10.5: Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen Öffentlicher Teil: zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 20 „Son- TOP 1: Eröffnung der Sitzung dergebiet Photovoltaik Spören“ TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Vorlage: 2020-BV-128 TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 10.6: Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 20 TOP 4: Änderungsanträge und Bestätigung der Tages- „Photovoltaik Spören“ im OT Spören ordnung Vorlage: 2020-BV-129 TOP 5: Einwohnerfragestunde TOP 10.7: Beschluss über einen städtebaulichen Vertrag TOP 6: Kontrolle und Genehmigung der Niederschrift gemäß § 11 Baugesetzbuch zwischen der Stadt der letzten Sitzung vom 14.10.2020 Zörbig und der PV Salzfurtkapelle GmbH & Co. TOP 7: Kontrolle und Genehmigung der Niederschrift KG für den Geltungsbereich des Bebauungspla- der letzten Sitzung vom 25.11.2020 nes Nr. 21 Sondergebiet „Photovoltaik Salzfurt- TOP 8: Bericht des Bürgermeisters über die Ausführung kapelle - ehemalige Deponie“ gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Stadt- Vorlage: 2020-BV-152 angelegenheiten und Eilentscheidungen TOP 10.8: Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen TOP 9: Bekanntgabe von amtlichen Mitteilungen zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 21 „Son- TOP 10: Behandlung der Tagesordnungspunkte der öf- dergebiet Photovoltaik Salzfurtkapelle“ im OT fentlichen Sitzung Salzfurtkapelle TOP 10.1: 5. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Vorlage: 2020-BV-133 Stadt Zörbig TOP 10.9: Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 21 Vorlage: 2020-BV-104 „Photovoltaik Salzfurtkapelle - ehemalige De- TOP 10.2: Wahl der Schiedsperson für die Schiedsstelle der ponie“ im OT Salzfurtkapelle Stadt Zörbig (2021-2025) Vorlage: 2020-BV-153 Vorlage: 2020-BV-111 TOP 10.10: Abwägung der eingegangenen Stellungnah- TOP 10.3: 4. Satzung zur Änderung kinderbetreuungs- men zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 22 rechtlicher Vorschriften der Stadt Zörbig „Wohngebiet Wilhelmstraße“ im OT Zörbig Vorlage: 2020-BV-114 Vorlage: 2020-BV-149 Zörbig - 20 - Nr. 12/2020

TOP 10.11: Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 22 TOP 8.6: Bericht zu den Satzungen für den Jugendbeirat Wohngebiet „Wilhelmstraße“ im OT Zörbig sowie für den Behinderten- und Seniorenbeauf- Vorlage: 2020-BV-150 tragten TOP 10.12: Erleichterungen zur Beschleunigung der Auf- Vorlage: 2020-MV-113 stellung der Jahresabschlüsse 2016 bis 2020 TOP 9: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Vorlage: 2020-BV-139 Ausschusses über einzelne Angelegenheiten der TOP 10.13: Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021: Ein- Stadt bringung des Haushaltsplanentwurfs in den TOP 10: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Stadtrat durch den Bürgermeister Nichtöffentlicher Teil: Vorlage: 2020-MV-145 TOP 11: Eröffnung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung TOP 10.14: Antrag der AFD-Fraktion zum Umgang mit El- TOP 12: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des ternbeiträgen für Horte während der angeord- Ausschusses über einzelne Angelegenheiten der neten Quarantäne Stadt Vorlage: 2020-AT-161 TOP 13: Schließung des nichtöffentlichen Teils der Sit- TOP 11: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des zung Stadtrates über einzelne Angelegenheiten der Öffentlicher Teil: Stadt TOP 14: Eröffnung des öffentlichen Teils der Sitzung TOP 12: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung TOP 15: Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil ge- Nichtöffentlicher Teil: fassten Beschlüsse TOP 13: Eröffnung des nicht öffentlichen Teils der Sit- TOP 16: Schließung der Sitzung zung gez. Rolf Sonnenberger TOP 14: Bericht des Bürgermeisters über die Ausführung Vorsitzender gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Stadt- angelegenheiten und Eilentscheidungen Tagesordnung TOP 15: Vergabeangelegenheiten TOP 16: Grundstücksangelegenheiten 11. Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses TOP 17: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Stadtrates über einzelne Angelegenheiten der Sitzungstermin: Dienstag, 08.12.2020, 18:00 Uhr Stadt Raum, Ort: Gebäude der FF Zörbig, Feuerwehrstr. 7, TOP 18: Schließung des nichtöffentlichen Teils der Sit- Zörbig zung Öffentlicher Teil: Öffentlicher Teil: TOP 19: Eröffnung des öffentlichen Teils der Sitzung TOP 1: Eröffnung der Sitzung TOP 20: Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil ge- TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung fassten Beschlüsse TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 21: Schließung der Sitzung TOP 4: Änderungsanträge und Bestätigung der Tages- gez. Helmut Dorn ordnung Vorsitzender TOP 5: Einwohnerfragestunde TOP 6: Kontrolle und Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung Tagesordnung TOP 7: Bericht des Ausschussvorsitzenden über die Aus- 10. Sitzung des Bildungs-, Ordnungs-, Sozial-, Sport-, führung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Stadtangelegenheiten und Eilentscheidungen Kultur- und Umweltausschusses TOP 8: Bekanntgabe von amtlichen Mitteilungen Sitzungstermin: Montag, 14.12.2020, 18:00 Uhr TOP 9: Behandlung der Tagesordnungspunkte der öf- Raum, Ort: Gebäude der FF Zörbig, Feuerwehrstr. 7, fentlichen Sitzung Zörbig TOP 9.1: 5. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Zörbig Öffentlicher Teil: Vorlage: 2020-BV-104 TOP 1: Eröffnung der Sitzung TOP 9.2: Beschluss über einen städtebaulichen Vertrag ge- TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung mäß § 11 Baugesetzbuch zwischen der Stadt Zör- TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit big und der Naumburger Solar GmbH & CoKGfür TOP 4: Änderungsanträge und Bestätigung der Tages- den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 20 ordnung Sondergebiet „Photovoltaik Spören“ TOP 5: Kontrolle und Genehmigung der Niederschrift Vorlage: 2020-BV-151 der letzten Sitzung TOP 9.3: Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen TOP 6: Einwohnerfragestunde zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 20 „Son- TOP 7: Bekanntgabe von amtlichen Mitteilungen dergebiet Photovoltaik Spören“ TOP 8: Behandlung der Tagesordnungspunkte der öf- Vorlage: 2020-BV-128 fentlichen Sitzung TOP 9.4: Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 20 TOP 8.1: 4. Satzung zur Änderung kinderbetreuungs- „Photovoltaik Spören“ im OT Spören rechtlicher Vorschriften der Stadt Zörbig Vorlage: 2020-BV-129 Vorlage: 2020-BV-114 TOP 9.5: Beschluss über einen städtebaulichen Vertrag ge- TOP 8.2: Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinan- mäß § 11 Baugesetzbuch zwischen der Stadt Zör- zierung 2020 - 2021 big und der PV Salzfurtkapelle GmbH & Co. KG Vorlage: 2020-INFO-117 für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes TOP 8.3: Bericht örtliches Teilhabemanagement Nr. 21 Sondergebiet „Photovoltaik Salzfurtkapel- Vorlage: 2020-INFO-123 le - ehemalige Deponie“ TOP 8.4: Bericht Sachstand Jugendclub Löberitz Vorlage: 2020-BV-152 Vorlage: 2020-INFO-124 TOP 8.5: Auswertung Stadtbadsaison 2020 Vorlage: 2020-MV-112 Nr. 12/2020 - 21 - Zörbig

TOP 9.6: Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen TOP 4: Änderungsanträge und Bestätigung der Tagesord- zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 21 „Son- nung dergebiet Photovoltaik Salzfurtkapelle“ im OT TOP 5: Einwohnerfragestunde Salzfurtkapelle TOP 6: Kontrolle und Genehmigung der Niederschrift der Vorlage: 2020-BV-133 letzten Sitzung TOP 9.7: Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 21 TOP 7: Bericht des Ausschussvorsitzenden über die Ausfüh- „Photovoltaik Salzfurtkapelle - ehemalige Depo- rung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Stadt- nie“ im OT Salzfurtkapelle angelegenheiten und Eilentscheidungen Vorlage: 2020-BV-153 TOP 8: Bekanntgabe von amtlichen Mitteilungen TOP 9.8: Abwägung der eingegangenen Stellungnah- TOP 9: Behandlung der Tagesordnungspunkte der öffent- men zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 22 lichen Sitzung „Wohngebiet Wilhelmstraße“ im OT Zörbig TOP 9.1: 5. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Vorlage: 2020-BV-149 Zörbig TOP 9.9: Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 22 Vorlage: 2020-BV-104 Wohngebiet „Wilhelmstraße“ im OT Zörbig TOP 9.2: Wahl der Schiedsperson für die Schiedsstelle der Vorlage: 2020-BV-150 Stadt Zörbig (2021-2025) TOP 9.10: Stellungnahme zum Bauvorhaben „Neubau Vorlage: 2020-BV-111 einer Bio L-CNG Tankstelle“ in Zörbig, Thura TOP 9.3: 4. Satzung zur Änderung kinderbetreuungsrechtli- Mark, Gemarkung Zörbig, Flur 6, Flurstücke 838 cher Vorschriften der Stadt Zörbig und 839 Vorlage: 2020-BV-114 Vorlage: 2020-BV-154 TOP 9.4: Erleichterungen zur Beschleunigung der Aufstel- TOP 9.11: Stellungnahme zum Bauvorhaben „Neubau 12 lung der Jahresabschlüsse 2016 bis 2020 altengerechte Wohnungen“ in Zörbig, Große Vorlage: 2020-BV-139 Ritterstraße 54, 55 und 56 TOP 9.5: Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzie- Vorlage: 2020-BV-155 rung 2020 - 2021 TOP 9.12: Stellungnahme zum Bauvorhaben „Errichtung Vorlage: 2020-INFO-117 und Betrieb einer Freiflächen-Photovoltaikanla- TOP 9.6: Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021: Einbrin- ge“ in Zörbig, OT Salzfurtkapelle, Gemarkung gung des Haushaltsplanentwurfs in den Stadtrat Salzfurtkapelle, Flur 10, Flurstücke 41, 61, 150/59, durch den Bürgermeister 151/60, 152/59 und 198 Vorlage: 2020-MV-145 Vorlage: 2020-BV-156 TOP 10: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Aus- TOP 9.13: Stellungnahme zum Bauvorhaben „Errichtung schusses über einzelne Angelegenheiten der Stadt Solarfeld Spören“ in Zörbig, OT Spören, Gemar- TOP 11: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung kung Spören, Flur 2, Flurstück 371 Nichtöffentlicher Teil: Vorlage: 2020-BV-157 TOP 12: Eröffnung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung TOP 10: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Aus- TOP 13: Bericht des Ausschussvorsitzenden über die Ausfüh- schusses über einzelne Angelegenheiten der Stadt rung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Stadt- TOP 11: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung angelegenheiten und Eilentscheidungen Nichtöffentlicher Teil: TOP 14: Vergabeangelegenheiten TOP 12: Eröffnung des nichtöffentlichen Teils der Sitzung TOP 15: Grundstücksangelegenheiten TOP 13: Bericht des Ausschussvorsitzenden über die Aus- TOP 16: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Aus- führung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige schusses über einzelne Angelegenheiten der Stadt Stadtangelegenheiten und Eilentscheidungen TOP 17: Schließung des nichtöffentlichen Teils der Sitzung TOP 14: Vergabeangelegenheiten Öffentlicher Teil: TOP 15: Grundstücksangelegenheiten TOP 18: Eröffnung des öffentlichen Teils der Sitzung TOP 16: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Aus- TOP 19: Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefass- schusses über einzelne Angelegenheiten der Stadt ten Beschlüsse TOP 17: Schließung des nichtöffentlichen Teils der Sit- TOP 20: Schließung der Sitzung zung gez. Matthias Egert Öffentlicher Teil: Vorsitzender TOP 18: Eröffnung des öffentlichen Teils der Sitzung TOP 19: Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Teil ge- fassten Beschlüsse TOP 20: Schließung der Sitzung gez. Matthias Egert Vorsitzender

Tagesordnung

10. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Mittwoch, 09.12.2020, 18:00 Uhr Raum, Ort: Gebäude der FF Zörbig, Feuerwehrstr. 7, Zörbig

Öffentlicher Teil: TOP 1: Eröffnung der Sitzung TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit Zörbig - 22 - Nr. 12/2020

Öffentliche Bekanntmachung der 4. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Zörbig zur Umlage der Verbandsbeiträge der Gewässerunterhaltungsverbände Nr. 12/2020 - 23 - Zörbig Zörbig - 24 - Nr. 12/2020 Nr. 12/2020 - 25 - Zörbig Zörbig - 26 - Nr. 12/2020

Stadt Zörbig, den 04.12.2020 Gemäß dem Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Stadt/Gemeinde Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID- 19-Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz – PlanSiG) vom Bekanntmachung 20. Mai 2020 (§ 2) wird die Veröffentlichung des Anhörungs- verfahrens außerdem im Internet erfolgen. Die Planungsun- Anhörungsverfahren im Rahmen des Planfeststel- terlagen werden auf der Internetpräsenz des Landesverwal- lungsverfahrens für das Straßenbauvorhaben tungsamtes (https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa(wirtschaft- „L 141/L144 – Ortsdurchfahrt Zörbig bauwesen-verkehr/planfeststellung/laufende-verfahren) (Stumsdorfer Straße/Radegaster Straße)“ in der zur Verfügung gestellt. Gemarkung Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum 21. Januar 2021 bei der Die Landesstraßenbaubehörde (LSBB), Regionalbereich Ost, Anhörungsbehörde, dem Landesverwaltungsamt Sach- hat beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt die Durch- sen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale) führung des Planfeststellungsverfahrens nach den Vorschrif- oder bei der ten des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG Stadt Zörbig, Markt 12, 06780 Zörbig LSA) beantragt. Für das Vorhaben besteht keine Verpflich- Einwendungen schriftlich oder zur Niederschrift erheben. tung zu einer förmlichen Umweltverträglichkeitsprüfung Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang gem. § 3a a.F. bzw. § 5 Abs. 1 n.F. des Gesetzes über die Um- und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. weltverträglichkeitsprüfung (UVPG), vgl. Hinweis 8 am Ende Mit Ablauf der oben genannten Frist sind für die Dau- dieser Bekanntmachung. er des Verwaltungsverfahrens alle Äußerungen ausge- Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegeri- schlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen schen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstü- Titeln beruhen (§ 21 Abs. 4 Satz 1 UVPG). Die Äußerungs- cke in der Gemarkung Zörbig beansprucht. frist gilt auch für solche Einwendungen, die sich nicht Der Vorhabenträger hat die im Jahr 2013 bereits ausgelegten auf Umweltauswirkungen des Vorhabens beziehen (§ 21 Unterlagen aufgrund von Einwendungen und Stellungnah- Abs. 5 UVPG). Dies gilt auch für Stellungnahmen von Ver- men überarbeitet. Die daraus resultierenden Planänderungen einigungen nach § 2 Abs. 1 Umweltrechtsbehelfsgesetz führen zu veränderten Betroffenheiten, sodass sich eine erneu- (UmwRG) sowie nach § 7 Abs. 6 UmwRG i.V.m. § 4 Abs. 3 te Auslegung erforderlich macht. Der Vorhabenträger hat die Satz 1 Nr. 1 UmwRG für Stellungnahmen von Personen nunmehr entscheidungserheblichen Unterlagen über die Um- und Vereinigungen nach § 61 Nr. 1 und Nr. 2 Verwal- weltauswirkungen des Vorhabens vorgelegt, die Bestandteil der tungsgerichtsordnung (VwGO). nachfolgend aufgeführten Auslegungsunterlagen sind: Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Bezeichnung der Unterlage: Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfäl- - Erläuterungsbericht, der auch eine allgemein verständ- tigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleich- liche, nichttechnische Zusammenfassung der Umweltaus- förmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift wirkungen im Sinne des § 16 Abs. 1 Nr. 7 UVPG enthält versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf - Bodenuntersuchung und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu - Ergebnisse immissionstechnischer Untersuchungen bezeichnen. Schalltechnische Untersuchung Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt Luftschadstoffuntersuchung bleiben (§ 1 Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz des Lan- - Ergebnisse landschaftspflegerischer Begleitplanung des Sachsen-Anhalt - VwVfG LSA i. V. m. § 17 Abs. 1 und 2 Artenschutzbeitrag sowie § 72 Abs. 2 Verwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG). - Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Be- nachrichtigung von der Auslegung des Plans der Zur Notwendigkeit des Verfahrens trägt der Vorhabenträger a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des wie folgt vor: Der Anlass der Baumaßnahme ergibt sich aus § 63 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) an- der Notwendigkeit der Beseitigung des schlechten baulichen erkannten Naturschutzvereinigungen Zustandes des gesamten Verkehrsraumes und aus der festge- b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich die- stellten Verkehrsbelegung. Vor allem sind die vorhandenen se für den Umweltschutz einsetzen und nach in an- Nebenanlagen unzureichend ausgebaut, insbesondere im deren gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Hinblick auf den Radverkehrsanteil. Dabei wird im Zuge der Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorge- Baumaßnahmen das Brückenbauwerk über den Strengbach sehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen). erneuert, welches ebenso in einem schlechten baulichen Zu- 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der stand ist. rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendun- Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit gen verzichten (§ 37 Abs. 4 StrG LSA). vom 7. Dezember 2020 bis 7. Januar 2021 Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich während der Dienststunden bekannt gemacht. Diejenigen, die rechtzeitig Einwen- dungen erhoben haben, werden, bzw. bei gleichförmi- Montag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und gen Einwendungen wird der Vertreter, von dem Termin 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr gesondert benachrichtigt (§ 1 Abs. 1 VwVfG LSA i. V. m. Dienstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und § 17 VwVfG). 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so kön- Mittwoch 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nen sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist mög- Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr lich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Voll- Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr macht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungs- behörde zu geben ist. (eine vorherige Terminabstimmung unter der 034956 60-100 Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin ist empfehlenswert) kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsver- im Sekretariat, Zimmer 13, der Stadt Zörbig, fahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. 06780 Zörbig, Markt 1, Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Nr. 12/2020 - 27 - Zörbig

4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung straße sowie den grundhaften Ausbau der Fahrbahn und von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am teilweise Nebenanlagen in der Neuen Gartenstraße im Orts- Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehen- teil Schortewitz Kosten in Höhe von 291.999,17 EUR festge- de Kosten werden nicht erstattet. stellt worden. Nach Abzug des Gemeindeanteils in Höhe von 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der 40,61 % verbleibt die Summe von 173.418,31 EUR für die An- Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, liegergrundstücke. werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in § 2 einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. Feststellung des Beitragssatzes für das Jahr 2020 6. Über Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Die in die Verteilung einzubeziehende Fläche beträgt für das Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfest- Jahr 2020: 372.747,59 m². stellungsbehörde, das Landesverwaltungsamt Sachsen- Daraus ergibt sich folgender Beitragssatz: Anhalt, entschieden. (Kosten für Anliegergrundstücke: in die Verteilung einzube- Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbe- ziehende Fläche = Beitragssatz pro Quadratmeter) schluss) an die Einwender und diejenigen, die eine Stel- 2020: 173.418,31 EUR / 372.747,59 m² = 0,4652433 EUR/m² lungnahme abgegeben haben, kann durch öffentliche § 3 Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zu- Inkrafttreten stellungen vorzunehmen sind. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in 7. Vom Beginn der Auslegung des Plans an treten die An- Kraft. baubeschränkungen nach § 24 Abs. 5 StrG LSA und die Veränderungssperre nach § 38 Abs. 1 StrG LSA in Kraft. 26.11.2020 gez. Matthias Egert Siegel 8. Die Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 3c des Gesetzes Datum Bürgermeister über die Umweltverträglichkeit (UVPG) hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVPG für das o. g. Vorhaben nicht erforderlich ist, da von dem Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umwelt- auswirkungen zu erwarten sind. Daher besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträg- lichkeitsprüfung. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung ge- mäß § 3a Satz 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Die dieser Feststellung zugrundeliegenden Unterlagen sind der Öffentlichkeit gemäß den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (UIG LSA) beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle (Saale), zugänglich. Im Auftrag gez. Matthias Egert Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung der Beitragssatzsatzung für die Ortschaft Schortewitz der Stadt Zörbig zur Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge Vorlage : 2020-BV-079 der Sitzung des Stadtrates v. 25.11.2020

Satzung der Stadt Zörbig über die Festlegung des Beitragssat- zes nach § 9 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Stadt Zörbig, Ortsteile Salzfurtkapelle, Wadendorf, Großzöberitz, Quetzdölsdorf, Spören, Prussendorf, Schrenz, Rieda, Stumsdorf, Werben, Göttnitz, Löbersdorf und Schortewitz vom 05.11.2008 in Fas- sung der Änderungssatzung vom 17.11.2010, für den Ortsteil Schortewitz im Erhebungszeitraum 2020. Auf der Grundlage der §§ 5, 8, 36, 45 und 99 des Kommunalverfas- sungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA 2014, 288) in der zurzeit gültigen Fassung, und §§ 2 und 6a Abs. 5 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), in der zurzeit gültigen Fassung, hat der Stadtrat der Stadt Zörbig in seiner Sitzung am 25.11.2020 unter Beschluss-Nr. 2020-BV-097 folgende Bei- tragssatzsatzung der Straßenausbaubeiträge für den Ortsteil Schorte- witz der Stadt Zörbig des Jahres 2020 beschlossen: § 1 Feststellung der beitragsfähigen Kosten für das Jahr 2020 Für den Ausbaubeitragsbescheid des Jahres 2020 im Ortsteil Schortewitz sind für die Neuverlegung der Niederschlags- wasserleitung in den Straßen Heidenberg und Neue Garten- Zörbig - 28 - Nr. 12/2020 Nr. 12/2020 - 29 - Zörbig Zörbig - 30 - Nr. 12/2020 Nr. 12/2020 - 31 - Zörbig Zörbig - 32 - Nr. 12/2020 Nr. 12/2020 - 33 - Zörbig