Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wanderkarte-2017.Pdf
befindet sich der Elbauenpark mit dem Jahrtausendturm, einem interaktiven Museum über über Museum interaktiven einem Jahrtausendturm, dem mit Elbauenpark der sich befindet Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: und landwirtschaftlichen Wegen nahe der der nahe Wegen landwirtschaftlichen und 6 6 ca. 18 km. 18 ca. kreuz im Norden der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt. An der ca. 15 km langen Strecke Strecke langen km 15 ca. der An Landeshauptstadt. sachsen-anhaltischen der Norden im kreuz und über straßenbegleitende Radwege an Landes- und Bundesstraßen. Bundesstraßen. und Landes- an Radwege straßenbegleitende über und Strecke überwiegend auf Deichverteidigungs- Deichverteidigungs- auf überwiegend Strecke auf dem Mittellandkanal (Alternativradweg) zurück Richtung Wasserstraßenkreuz. Die Route beträgt beträgt Route Die Wasserstraßenkreuz. Richtung zurück (Alternativradweg) Mittellandkanal dem auf - Wasserstraßen zum direkt aus Magdeburg von Elberadweg der führt Elbe der Band Blauen Am Die Routen führen größtenteils über gut ausgebaute ländliche Wege, über sichere Ortsstraßen Ortsstraßen sichere über Wege, ländliche ausgebaute gut über größtenteils führen Routen Die besteht in der direkten Flussnähe, da die die da Flussnähe, direkten der in besteht Region. Nach einem Abstecher zur „Elbeuer Wassermühle“ fahren Sie in Höhe des Bootshauses Elbeu Elbeu Bootshauses des Höhe in Sie fahren Wassermühle“ „Elbeuer zur Abstecher einem Nach Region. dorf und Groß Santersleben (29,2 km). (29,2 Santersleben Groß und dorf „Auerbachs -
Muldestausee-Bote
PA sämtl. HH sämtl. PA Muldestausee-Bote Amtsblatt der Gemeinde Muldestausee mit ihren Ortsteilen Burgkemnitz, Friedersdorf, Gossa, Gröbern, Krina, Mühlbeck, Muldenstein, Plodda, Pouch, Rösa-Brösa, Schlaitz, Schmerz, Schwemsal Nummer 1 · Jahrgang 11 · Mittwoch, den 29. Januar 2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bereits zum dritten Mal darf ich Sie in meinem Amt als Ihr Bür- Zum 1. April trat die Gemeinde Muldestausee dem Städtebund germeister im neuen Jahr begrüßen. Ich wünsche Ihnen und Dübener Heide bei (Kemberg, Gräfenhainichen, Prettin, Pretzsch, Ihren Familien ein erfolgreiches Jahr 2020 sowie stets Glück Dommitzsch, Bad Schmiedeberg, Bad Düben), damit wir unse- und Gesundheit. re gemeinsamen Ziele dort im Verbund noch effektiver verfolgen Bezogen auf den Aufgabenumfang und die Finanzen war das können. Obwohl wir noch „der Frischling“ sind, wurde uns be- Jahr 2019 das bisher herausforderndste für mich und unsere reits im Dezember für ein Jahr die Geschäftsführung übertragen. Verwaltung. Begonnen mit der „Wette des Jahres“, sicherten Über die Ergebnisse berichte ich gesondert. Darüber hinaus tra- 100 Privatpersonen und 50 Unternehmen mit ihren Spenden- ten wir der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen beiträgen (in Summe: 69.000 Euro) die Finanzierung einer mit ca. 30 weiteren sachsen-anhaltinischen Kommunen bei, um generationenübergreifenden Erholungs-, Freizeit- und Be- mehr Druck auf das Land zur Förderung des Radverkehrs, be- wegungsanlage im Ortsteil Pouch, für deren Umsetzung wir sonders der fahrbahnbegleitenden Radwege, zu erzeugen. Denn gerade die Voraussetzungen schaffen. Der erforderliche Be- gefühlt gibt es hier seit Jahren nur eins - Stillstand. bauungsplan soll im ersten Quartal final beschlossen werden. Sehr erfolgreich, exakt im Bauzeitenplan und mit weniger Geld Letzte bergrechtliche Auflagen werden bereits parallel abge- als geplant, stellten wir den Neubau des Feuerwehrgerätehau- arbeitet. -
Tick As Appropriate) (Directive 2009/158/EC
Member State List of establishments for poultry (tick as appropriate) Version Mitgliedstaat (Directive 2009/158/EC) Version Germany Liste der Geflügelbetriebe (ankreuzen) 12/01/2016 Deutschland (Richtlinie 2009/158/EG) Approval number Approval date Name Contact details Hatchery Breeding Rearing Remarks Zulassungsnummer Zulassungsdatum Name Kontaktdaten Brüterei Zucht Aufzucht Anmerkungen Baden-Württemberg 084250050038 19.12.2005 LSL Rhein-Main * In der Breite 16 X Geflügelvermehrungsbetriebe GmbH 89174 Altheim Betrieb Jörg Hezler ( 07392 / 97260 07340 / 7615 7 07392 / 972622 @ [email protected] www. 084251400033 20.12.2002 A. C. Weiss GmbH * Altenstadter Straße 31 X Geflügelaufzuchtbetrieb Balzheim 88481 Balzheim ( 07354 / 9308-0 7 07344 / 21235 @ [email protected] www.weiss-kirchberg.de 084250170079 19.06.1996 Anton Weiß * Treffensbuch Nr. 4 X Vermehrungszucht GmbH 89180 Berghülen Betrieb Martin Mollenkopf ( 07354 / 9308-0 7 07344 / 21235 @ [email protected] www.weiss-kirchberg.de 081270080383 18.03.2003 Putenzucht Schuckhof GbR * Schuckhof 94 X Böcker & Sonnek 74572 Blaufelden ( 07953 / 926404 7 07953 / 926405 @ [email protected] www. 081260200021 18.03.2003 Putenzucht Jagsttal GbR * Birkenhöfe 8 X 74677 Dörzbach ( 07937 / 802403 7 07937 / 802404 @ www. SEITE 2 VON 110 Approval number Approval date Name Contact details Hatchery Breeding Rearing Remarks Zulassungsnummer Zulassungsdatum Name Kontaktdaten Brüterei Zucht Aufzucht Anmerkungen 081260200173 20.11.2006 BG Zuchtputen GmbH * Birkenhöfe 6 X 74677 Dörzbach ( 07937 / 802403 7 07937 / 802404 @ www. 084260650046 20.12.2002 A. C. Weiss GmbH * Altkellmünzer Weg 18 X Brüterei 88486 Kirchberg ( 07354 / 9308-0 7 07344 / 21235 @ [email protected] www.weiss-kirchberg.de 084260650048 20.12.2002 A. -
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information Für Die Presse
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information für die Presse Aktuelle Informationen zum Thema COVID-19 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld – 13. April 2021, 14 Uhr Aktuelle Corona-Zahlen Seit Ausbruch der Pandemie haben sich im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zur o.g. Stichzeit insgesamt 5.317 Personen mit COVID-19 infiziert. Das sind 53 Personen mehr als gestern, 14 Uhr. Aktuell infiziert sind im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 279 Personen. Stadt/Gemeinde Infizierte neu aktuell infiziert Köthen 6 25 Osternienburger Land 6 13 Südliches Anhalt 2 22 Aken 0 8 Zerbst 5 22 Bitterfeld-Wolfen 17 96 Sandersdorf-Brehna 4 28 Muldestausee 8 20 Raguhn-Jeßnitz 4 14 Zörbig 1 29 In zwei Fällen ist die örtliche Zuordnung in der Spalte „aktuell infiziert“ noch in Bearbeitung. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert beträgt 89,0 (Quelle: Robert Koch-Institut, Stand: 13.4.2021, 0:00 Uhr). Seit Ausbruch der Pandemie sind 147 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID- 19 zu beklagen (Quelle: Robert Koch-Institut). Im Moment werden in Anhalt-Bitterfeld acht an COVID-19 erkrankte Personen intensivmedizinisch behandelt. Vier Personen werden invasiv beatmet. (Quelle: DIVI-Intensivregister) Impfen Für die laufende Woche bis einschließlich Freitag, 16. April 2021, können noch Impftermine mit dem Impfstoff AstraZeneca für die Impfzentren in Wolfen und in Köthen gebucht werden. Buchungen unter der Rufnummer 116117 oder unter www.impfterminservice.de Diese zusätzlichen Termine können nur von Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, gebucht werden. Auf der Homepage des Landkreises (www.anhalt-bitterfeld.de) stehen die Anamnesebogen, Einwilligungserklärungen sowie die Aufklärungsmerkblätter für die einzelnen Impfstoffe zur Verfügung. Es wird empfohlen, dass Personen, die einen Impftermin im Impfzentrum haben, den Anamnesebogen herunterladen und bereits im Vorfeld ausfüllen. -
Zörbiger Bote
PA sämtl. HH sämtl. PA ZÖRBIGER BOTE Mitteilungsblatt der Stadt Zörbig mit den Ortsteilen Cösitz, Göttnitz, Großzöberitz, Löberitz, Löbersdorf, Mößlitz, Priesdorf, Prussendorf, Quetzdölsdorf, Rieda, Salzfurtkapelle, Schrenz, Schortewitz, Spören, Stumsdorf, Wadendorf, Werben und Zörbig Jahrgang 30 | Nummer 12 | Nächster Redaktionsschluss: | Nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 4. Dezember 2020 Dienstag, der 15. Dezember 2020 Freitag, der 8. Januar 2021 Anzeige(n) „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 2 - Nr. 12/2020 Volkstrauertag 2020 müssen wir auch in unserer heutigen städten ihre Wohnung verloren hatten. Situation das über die Trauer hinaus- Als endlich im April 1945 das Ende des greifende, das Füreinander da sein, mit Krieges absehbar war, erschütterte der diesem Tag verknüpfen. Todesmarsch von KZ-Häftlingen durch 2020 ist das Jahr, in dem vor 75 Jahren, die Stadt die Bevölkerung doch sehr. am 8. Mai 1945, der Zweite Weltkrieg So waren sie mit den Schrecken des endete. Vielleicht sollten wir uns aus Nationalsozialismus wohl noch nie kon- diesem Anlass noch einmal an diese Zeit frontiert worden. Zwei Frauen waren erinnern, die auch an Zörbig nicht spur- es, beide hießen Müller, die beherzt los vorübergegangen ist. genug waren, selbst unter Todesgefahr, Dazu lade ich jeden ein, die eindrucks- entkräftete Häftlinge, mit Wasser und voll geschilderten Geschichten in der etwas Essbarem zu versorgen. Posthum Zörbiger Festschrift zur 1050-Jahr-Feier wurden sie geehrt. zu lesen, die uns Einblick in diese Zeit Die Amerikanische Armee kam täglich geben können. näher. Tiefflieger beschossen die Stadt, Gravierende Schäden hatte unsere ein Junge wurde dabei getötet. Kurz In diesem Jahr, in dem sich das Ende des Stadt nicht zu beklagen, aber auch Zör- vor Mößlitz sollten die Amerikaner von Zweiten Weltkrieges zum 75. -
Strategiepapier Strukturstärkung in Anhalt-Bitterfeld
11. Februar 2021 Landkreis Anhalt-Bitterfeld Strategiepapier Strukturstärkung in Anhalt-Bitterfeld Ziele und Maßnahmen zur Gestaltung des Strukturwandels bis 2038 1 Strategiepapier Strukturstärkung in Anhalt-Bitterfeld Inhalt 1. Einleitung ............................................................................................................................................................ 3 2. Ausgangslage, Bedarfe und Ansätze ........................................................................................................ 5 2.1. Wirtschaftsstruktur ........................................................................................................................ 5 2.2. Energie, Rohstoffe und Flächen ................................................................................................ 6 2.3. Innovationskraft .............................................................................................................................. 6 2.4. Demografie ....................................................................................................................................... 8 2.5. Fachkräfte .......................................................................................................................................... 9 2.6. Städtebau und Wohnen ............................................................................................................ 10 2.7. Mobilität ......................................................................................................................................... -
(IGEK) Der Stadt Zörbig
2019 - 2035 Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) der Stadt Zörbig Stadtratsbeschluss 2019-BV-055 22.05.2019 IGEK Stadt Zörbig 2019 Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) der Stadt Zörbig Stadt Zörbig Markt 12 06780 Zörbig Tel.: 034956-60101 Fax: 034956-60111 [email protected] Bearbeiter: Rolf Sonnenberger Bürgermeister Nico Hofert Fachbereichsleiter Andreas Voss Fachbereichsleiter Ina Schammer Sachbearbeiterin Stadt Zörbig Mit Bildung und Kommunikation zur Integration. Markt 12 bürgernah - aktivieren - gestalten 06780 Zörbig 034956 / 60-0 034956 / 60-111 [email protected] www.stadt-zoerbig.de Seite 2 von 126 IGEK Stadt Zörbig 2019 Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) der Stadt Zörbig 1 Stadtratsbeschluss 2019-BV-055 (22.05.2019) ................................... 7 2 Vorwort / Einführung zum IGEK Stadt Zörbig ..................................... 11 3 Bestandsanalyse der Stadt Zörbig ..................................................... 12 3.1 Einheitsgemeinde Stadt Zörbig .................................................................... 12 3.1.1 Räumliche Einordnung der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld .... 12 3.1.2 Geschichtlicher Hintergrund der Stadt Zörbig ........................................... 13 3.1.3 Entwicklung der Verwaltungsgemeinschaft Zörbig seit 1990 .................... 14 3.1.4 Entwicklung der Einheitsgemeinde ab 2004 ............................................. 14 3.2 Gemeinde und Bürgerschaft ....................................................................... -
Mitglieder (PDF)
Mitgliederliste WelterbeRegion Anhalt-Dessau- Wittenberg Stand 16.10.2020 Vorstand 1. Herr Sepp Müller (Vorsitzender) Gräfenhainichen 2. Herr Manfred Piotrowsky (Stellvertr. Vorsitz) Dessau-Roßlau, OT Dessau 3. Ringhotel „Zum Stein“ Herr Michael Pirl (Schatzmeister) Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz www.hotel-zum-stein.de 4. Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau Frau Claudia Schwalenberg Dessau-Roßlau, OT Dessau www.hotel-dessau-city.de 5. Palm Springs GmbH & Co.KG Herr David Rieck Köthen (Anhalt) Freizeitanlage Köthen www.koethener-badewelt.de 6. Camping- und Ferienpark Goitzsche Frau Maria Grütze Bitterfeld-Wolfen www.ferienpark-goitzsche.de 7. Mundschenk Druck und Medien Herr Jan-Peter Pajak Lutherstadt Wittenberg www.dm-mundschenk.de Kommunen/Landkreise 8. Landkreis Anhalt-Bitterfeld Landrat Uwe Schulze Köthen (Anhalt) www.anhalt-bitterfeld.de 9. Landkreis Wittenberg Landrat Jürgen Dannenberg Lutherstadt Wittenberg www.landkreis-wittenberg.de 10. Stadt Aken (Elbe) Bürgermeister Jan-Hendrik Bahn Aken (Elbe) www.aken.de 11. Stadt Annaburg Bürgermeister Klaus-Rüdiger Neubauer Annaburg www.annaburg.de 12. Stadt Bernburg (Saale) Oberbürgermeister Henry Schütze Bernburg (Saale) www.bernburg.de 13. Stadt Bitterfeld-Wolfen Oberbürgermeister Armin Schenk Bitterfeld-Wolfen, OT Wolfen www.bitterfeld-wolfen.de 14. Stadtverwaltung Coswig (Anhalt) Bürgermeister Axel Clauß Coswig (Anhalt) www.coswiganhalt.de 15. Stadt Dessau-Roßlau Oberbürgermeister Peter Kuras Dessau-Roßlau www.dessau-rosslau.de 16. Stadt Gräfenhainichen Bürgermeister Enrico Schilling Gräfenhainichen www.graefenhainichen.de 17. Stadt Kemberg Bürgermeister Torsten Seelig Kemberg www.stadt-kemberg.de 18. Stadt Köthen (Anhalt) Oberbürgermeister Bernd Hauschild Köthen (Anhalt) www.bachstadt-koethen.de 19. Lutherstadt Wittenberg Oberbürgermeister Torsten Zugehör Lutherstadt Wittenberg www.wittenberg.de 20. Gemeinde Muldestausee Bürgermeister Ferid Giebler Muldestausee, OT Pouch www.gemeinde-muldestausee.de Oranienbaum-Wörlitz, OT 21. -
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
www.ewg-anhalt-bitterfeld.de Copyright © 2017 Entwicklungs- und Business Location Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH ANHALT-BITTERFELD rg bu de ag M Wolfsburg Business Location ANHALT-BITTERFELD Brunswick ANHALT-BITTERFELD Berlin The county of Anhalt-Bitterfeld is economically well positioned. Traditionally time as court music director in Köthen. Today, the district town is known as the known for its share in the chemistry industry as well as the many well-known world capital of homeopathy, thanks to Dr. Samuel Hahnemann, who lived and Hannover metalworking and mechanical engineering companies, the county is now home worked here. Numerous sites testify to the history of the region up to the present ZERBST/ANHALT 1.453 km2 to many value-creating industries, including industrial, artisan and agricultural day, such as the industrial and film museum in Wolfen. The international Bach 165.000 People companies and also the service sector. It has also become a tourist attracti- Festival in Köthen and the Faschfesttage in Zerbst honor the heritage of the two on. In more than 70 commercial and industrial areas, individual areas of vari- great musicians and attract numerous visitors. In addition, the Baroque Garden ous sizes up to impressive 40 ha are available for the implementation of new Festival in Germany’s largest and oldest baroque maze in Altjeßnitz attracts vi- AKEN (ELBE) NORTH Jerichower Land (district) | Brandenburg SOUTH Saalekreis (district) | Free State of Saxony ideas. Ideas and innovations arise from the close cooperation between business sitors every year. Nature lovers will find relaxation in the nature parks Dübener EAST district-free city of Dessau-Roßlau | Wittenberg (district) OSTERNIENBURGER LAND WEST Salzlandkreis (district) enterprises and science, such as with the Anhalt University of Applied Sciences, Heide and Fläming as well as in the biosphere reserve Mittelelbe. -
Bewertung Der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/465 13.10.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordnete Sarah Sauermann (AfD) Bewertung der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/226 Vorbemerkung der Fragestellenden: Im Zuge der Planungen der Bundesländer Thüringen und Brandenburg Kreisgebiets- reformen umsetzen zu wollen, stellt sich die Frage nach einer abschließenden Be- wertung der letzten Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt seitens der Landes- regierung. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Nach welchen Kriterien und aus welcher Begründung heraus wurde die letzte Gemeindegebietsreform eingeleitet sowie durchgeführt? Der Landtag von Sachsen-Anhalt beauftragte mit Beschluss vom 26. Januar 2007 die Landesregierung, ein unabhängiges Gutachten zur Wirtschaftlichkeit von Einheitsgemeinden und den damals noch existierenden Verwaltungsge- meinschaften einzuholen. Das daraufhin vorgelegte Gutachten kam im Wesent- lichen zu der Empfehlung, die bislang in Sachsen-Anhalt bestehenden Verwal- tungsgemeinschaften durch Einheitsgemeinden oder durch Verbandsgemein- den zu ersetzen. So führten die Gutachter aus, dass der demografische Wandel zu einem weiteren Bevölkerungsrückgang führen werde. Einrichtungen der In- Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick -
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information Für Die Presse
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information für die Presse Aktuelle Informationen zum Thema COVID-19 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld –14. Januar 2021, 14 Uhr Aktuelle Corona-Zahlen Seit Ausbruch der Pandemie haben sich im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zur o.g. Stichzeit insgesamt 2.493 Personen mit COVID-19 infiziert. Das sind 72 Personen mehr als gestern, 14 Uhr. Neu hinzugekommene Fälle nach Städten und Gemeinden: Köthen 25, Osternienburger Land 11, jeweils acht aus Bitterfeld-Wolfen und Muldestausee, Zerbst 7, Sandersdorf-Brehna 5, jeweils drei aus Aken und Südliches Anhalt sowie jeweils eine Person aus Raguhn-Jeßnitz und Zörbig. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert für den Zeitraum vom 7.01. bis 13.01.2021 beträgt 210,7 (Stand: 14.01.2021, 13.17 Uhr, Quelle: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen- Anhalt). Seit Ausbruch der Pandemie sind 29 Menschen aus Anhalt-Bitterfeld an oder mit COVID-19 verstorben (Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen- Anhalt). Im Moment werden in Anhalt-Bitterfeld 24 an COVID-19 erkrankte Personen intensivmedizinisch behandelt. Invasiv beatmet werden davon neun Personen. (Quelle: DIVI-Intensivregister) Impfzentrum Wolfen - Hinweise Zum Impftermin im Impfzentrum Wolfen sind bitte Personalausweis, Chipkarte der Krankenversicherung und wenn möglich der Impfausweis mitzubringen. Impfberechtigte Beschäftigte aus Pflegeeinrichtungen/medizinischen Einrichtungen müssen zudem eine entsprechende Bescheinigung des Arbeitgebers vorlegen! Es können nur Personen geimpft werden, die einen festen Termin haben! Terminbuchungen können ausschließlich online unter www.impfterminservice.de oder unter der Rufnummer 116117 vorgenommen werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Impfzentrum können keine Termine vor Ort vergeben! Personen, die online oder über die Rufnummer 116117 einen Termin gebucht haben, derzeit aber nicht impfberechtigt sind, können nicht geimpft werden. -
AMTSBLATT FÜR DIE STADT AKEN (ELBE) Einschließlich Der Ortschaften Mennewitz, Kleinzerbst, Kühren Und Susigke
12. Ausgabe des Jahres 2020 | Mittwoch, der 21.10.2020 Besuchen Sie uns online auf www.aken.de PA sämtl. HH sämtl. PA AMTSBLATT FÜR DIE STADT AKEN (ELBE) einschließlich der Ortschaften Mennewitz, Kleinzerbst, Kühren und Susigke Solarlampen am Skaterpark Preisverleihung in Magdeburg Lesereise mit Musik in Aken (Elbe) zu „Digital gegen Corona“ S. 4 S. 6 S. 9 Foto: Sabine Schumann 12. Ausgabe des Jahres 2020 - 2 - Service- und Notrufnummern Allgemeinmedizin Stadtwerke Aken (Elbe) Die ärztliche Versorgung der Stadt Aken (Elbe) mit ihren Ort- Köthener Chaussee 1 schaften Kleinzerbst, Kühren, Mennewitz und Susigke erfolgt 06385 Aken (Elbe) einheitlich. Der diensthabende Notarzt ist montags, diens- Tel.: 034909 88710 tags und donnerstags von 19.00 bis 07.00 Uhr des Folgetages, Fax: 034909 88715 mittwochs und freitags von 14.00 bis 07.00 Uhr des Folgeta- E-Mail: [email protected] ges sowie an den Wochenenden und Feiertagen von 07.00 bis Web: www.stadtwerke-aken.de 07.00 Uhr des Folgetages über die zentrale Notdiensttelefon- nummer 116117 bundesweit oder über die Rettungsleitstelle Telefonische Erreichbarkeit des Bereitschaftsdiensts bei des Landkreises Anhalt-Bitterfeld unter der Telefonnummer Störungen und Havarien in der Trinkwasser- und Fern- 03493 513150 erreichbar. Außerhalb der Notdienstzeiten wärmeversorgung melden sich bitte alle Patienten im Bedarfsfall bei ihren je- Montag bis Freitag in der Zeit von 15.00 Uhr bis 06.30 Uhr weiligen Hausärzten. Diese geben Auskunft, auch über den sowie an Sonn- und Feiertagen unter der Telefonnummer Anrufbeantworter, bei welchem Arzt sich dringend behand- 0172 6308264. lungsbedürftige Patienten vorstellen können. Notdienste der Apotheken in dringenden Abwasserzweckverband Aken (Elbe) Notfällen und bei Notrezepten Köthener Chaussee 01 06385 Aken (Elbe) Not-Dienstplan der Apotheken für den Bereich des Altkreises Tel.: 034909 337-6 Köthen Fax: 034909 337-70 Bitte entnehmen Sie die Bereitschaftsdienste für die Apothe- E-Mail: [email protected] ken dem aktuellen Aushang an den Türen der Akener Apo- www.azvaken.de theken.