Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt

PA sämtl. HH sämtl. PA Südliches Anhalt Jahrgang 10 · Nummer 11 Donnerstag, den 14. November 2019 www.suedliches-anhalt.de

Blühwiesen – damit es wieder summt und brummt Blühwiesen machen nicht nur das Stadtbild bunter, sie bieten Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten Heimat und Nahrungsquelle. Die kleinen Tierchen spielen eine ganz wichtige Rolle im Ökosystem, zum Beispiel als Bestäuber der Pflanzen, aber auch als Teil der Nahrungskette. Das eifrige Summen der Bienen und Zwitschern der Vögel ist vielerorts verstummt. In ge- meinsamer Absprache mit den jeweiligen Ortschaftsräten haben wir in acht Ortsteilen (Görzig, Lennewitz, Meilendorf, Pfaffen- dorf, Quellendorf, Radegast, Scheuder und Wörbzig) bereits einige Flächen ausgewählt und mit kleinen Tafeln die Blühwiesen markiert. Wir setzen auf eine Blühsamenmischung aus heimischen Wildblumen und -kräutern, um die regionale Artenvielfalt zu fördern. Wir bitten auch um Ihr Verständnis, denn am Anfang werden Sie sich fragen „Wie sieht es denn hier aus?“. Es braucht Zeit und vor allem Geduld, damit die Blühwiesen ihre Pracht in ganzem Ausmaß zeigen können. Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger für dieses wichtige Thema sensibilisieren und motivieren, selbst aktiv zu werden. Denn nur gemeinsam schaffen wir es, dass unsere Stadt Südliches Anhalt aufblüht.

Die Blühsamenmischung besteht aus ca. 60 Wildpflanzenarten, die überwiegend mehrjährig sind und bei richtiger Pflege sehr viele Jahre Lebensraum für viele Tierarten bieten. Fortsetzung auf Seite 17.

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am: Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, dem 12. Dezember 2019 Montag, der 25. November 2019 Melden Sie sich unter: 034978 265-10, per E-Mail: [email protected]

P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 11/2019

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt

Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1 06369 Südliches Anhalt 06388 Südliches Anhalt 06386 Südliches Anhalt Tel.: 034978 265-0 Tel.: 034978 265-0 Fax: 034978 265-55 Fax: 034976 242-19 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Montag: - Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Mittwoch: - Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr Freitag: - Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/-in individuell vereinbart werden.

Ortsvorsteher, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister Büro und Sprechzeiten Ortschaft Ortsvorsteher, Büro Sprechzeiten Telefon/E-Mail Ortsbürgermeister/-in Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, jeden 3. Dienstag im Monat: Tel.: 034976 32104 OT Edderitz 16.00 - 18.00 Uhr Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 6, nach Vereinbarung Tel.: 0157 56434382 OT Fraßdorf Glauzig Lutz Schönburg Dorfstraße 38, nach Vereinbarung Tel.: 0176 62249661 OT Glauzig Görzig Swen Meyer Am Anger 1, nach kurzfristiger Vereinbarung, Tel.: 034975 18309 OT Görzig nach 17.00 Uhr Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, jeden 1. und 3. Dienstag von 17.00 - OT Gröbzig 18.00 Uhr Großbadegast Arno Reinsdorf Am Stangenteich 1, jeden 3. Donnerstag im Monat von Tel.: 0175 9621442 OT Großbadegast 16.00 - E-Mail: [email protected] (Kulturzentrum) 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, nach Vereinbarung Tel.: 0157 81807241 OT Hinsdorf Libehna Matthias Schütz Mühlenstraße 13, nach Vereinbarung Tel.: 01577 4009228 OT Libehna E-Mail: [email protected] Maasdorf Andreas Böhme Dorfstraße 27, nach Vereinbarung Tel.: 0163 2511886 OT Maasdorf E-Mail: [email protected] Meilendorf Silke Ziehm Meilendorfer Straße 16, nach Vereinbarung Tel.: 0157 85306666 OT Meilendorf Piethen Gesine Bihlmeyer Dorfstraße 21, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat: Tel.: 034976 32633 OT Piethen 17.00 - 18.00 Uhr Prosigk Olaf Feuerborn Lindenstraße 15a, nach Vereinbarung Tel.: 0151 40164349 OT Prosigk Quellendorf Doris Zimmermann Schulstraße 16, nach Vereinbarung Tel.: 034977 21423 u. 0170 9490838 OT Quellendorf Radegast Hans-Helmut Schaaf Marktplatz 1, jeden Dienstag von 17.00 - 18.30 Uhr Tel.: 0151 61568200 OT Radegast und nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Reinsdorf Rainer Poppe Friedensstraße 7, nach Vereinbarung Tel.: 0176 63802368 OT Reinsdorf Reupzig Heike Rumrich Dorfstraße 56a, nach Vereinbarung Tel.: 034977 21592 OT Reupzig Riesdorf Anke Schadewald Dorfstraße 7, nach Vereinbarung Tel.: 034978 22645 OT Riesdorf Scheuder Norman Tarnow Lausigker Str. 41, nach Vereinbarung Tel.: 0160 4474742 OT Lausigk Trebbichau Carsten Bartz Dorfstraße 2, nach Vereinbarung Tel.: 034975 21657 a. d. Fuhne OT Hohnsdorf Weißandt-Gölzau Burkhard Bresch Hauptstraße 31, OT Weißandt-Gölzau jeden Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr Tel.: 034978 30685 (Haus 1, Zi. 211) Werdershausen Thorsten Breitschuh Gröbziger Straße 15, nach Vereinbarung Tel.: 034976 383936 OT Werdershausen Wieskau Peter Leiser An der Gemeinde 5, OT Wieskau nach Vereinbarung Tel.: 034976 21272 Wörbzig Hubert Schüppel Schulstraße 9, nach Vereinbarung Tel.: 034976 26426 u. 0178 1314468 OT Wörbzig Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstraße 40, nach Vereinbarung Tel.: 0177 2598712 OT Zehbitz

P2 P3 Seite 3, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit Schiedsstelle der Stadt Südliches Anhalt 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat der dazu vorliegenden Anträge von 16.00 bis 18.00 Uhr 5. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der und nach telefonischer Vereinbarung über vorangegangenen Sitzung/en die Tel.-Nr. 034978 26522 6. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) Ort: Haus 2, Erdgeschoss, Zimmer 109, 7. Einwohnerfragestunde Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 8. Beratung der öffentlichen Vorlagen: 06369 Südliches Anhalt 8.1. Bericht der Stadtwehrleitung über das Jahr 2019 inklusive Beratung 8.2. Stand der Risikoanalyse und Brandschutzbedarfsplanung der Stadt Südliches Anhalt Bekanntmachung 8.3. Stand der getroffenen Maßnahmen in der letzten Periode Am Dienstag, dem 19.11.2019, 18:00 Uhr, findet im Sitzungs- des Ausschusses raum des Verwaltungsamtes (R.122), Hauptstr. 31, 06369 Süd- 8.4. Haushaltssatzung 2020 liches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentli- 8.5. 3. Änderung der Satzung der Stadt Südliches Anhalt über che Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses statt. die Erhebung von Gebühren für die Nutzung der Dorfge- meinschaftshäuser (Gebührensatzung) Tagesordnung 9. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) A: Öffentlicher Teil 10. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwe- 11. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung senden Mitglieder und der dazu vorliegenden Anträge 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 12. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der vorangegangenen Sitzung/en der dazu vorliegenden Anträge 13. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 5. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der 14. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentli- vorangegangenen Sitzung/en cher Teil) 6. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 15. Schließung der Sitzung 7. Einwohnerfragestunde 8. Beratung der öffentlichen Vorlagen: gez. Schütz 8.1. Haushaltssatzung 2020 Vorsitzender des Ordnungs-, 8.2. Prioritätenentscheidung der Stadt Südliches Anhalt hin- Feuerwehr- und Umweltausschusses sichtlich der Investitionsbedürftigkeit an den Grundschu- len in Trägerschaft der Stadt - Edderitz, Görzig, Quellen- Bekanntmachung dorf und Radegast 8.3. Schulentwicklungsplanung für den Planungszeitraum Am Dienstag, dem 26.11.2019, 18:00 Uhr, findet im Sitzungs- 2021/2022 bis 2026/2027 für die Grundschulen der Stadt raum des Verwaltungsamtes (R.122), Hauptstr. 31, 06369 Südliches Anhalt Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nicht- 8.4. 3. Änderung der Satzung der Stadt Südliches Anhalt über öffentliche Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und die Erhebung von Gebühren für die Nutzung der Dorfge- Gewerbeförderungsausschusses statt. meinschaftshäuser (Gebührensatzung) 9. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) Tagesordnung 10. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung A: Öffentlicher Teil B: Nichtöffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 11. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwe- und der dazu vorliegenden Anträge senden Mitglieder 12. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit der vorangegangenen Sitzung/en 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und 13. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) der dazu vorliegenden Anträge 14. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentli- 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes cher Teil) 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der 15. Schließung der Sitzung vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) gez. Zahradnik 8. Einwohnerfragestunde Vorsitzender des Kultur- und Sozialausschusses 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorla- gen: Bekanntmachung 9.1. Haushaltssatzung 2020 9.2. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt zum Repow- Am Mittwoch, dem 20.11.2019, 19:00 Uhr, findet im Sitzungs- ering im Windpark Trebbichau an der Fuhne und gleich- raum des Verwaltungsamtes (R.122), Hauptstr. 31, 06369 zeitigen Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nicht- „Windpark Trebbichau an der Fuhne“ öffentliche Sitzung des Ordnungs-, Feuerwehr- und Umweltaus- 9.3. Dialog zur künftigen Daseinsvorsorge unter Beachtung schusses statt. der Wirtschaftlichkeit für die Standsicherheit, Verkehrs- sicherheit und Dauerhaftigkeit der Brückenbauwerke der Tagesordnung Stadt Südliches Anhalt A: Öffentlicher Teil 9.4. Prioritätenentscheidung der Stadt Südliches Anhalt hin- 1. Eröffnung der Sitzung sichtlich der Investitionsbedürftigkeit an den Grundschu- 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwe- len in Trägerschaft der Stadt - Edderitz, Görzig, Quellen- senden Mitglieder dorf und Radegast

P2 P3 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 11/2019

9.5. Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 und 2 Bauge- 9.7. 3. Änderung der Satzung der Stadt Südliches Anhalt über setzbuch (BauGB) für den vorzeitigen Bebauungsplan die Erhebung von Gebühren für die Nutzung der Dorfge- Nr. 01/19 „Dohndorfer Weg“ im Ortsteil Gröbzig der Stadt meinschaftshäuser (Gebührensatzung) Südliches Anhalt sowie der ortsüblichen Bekanntmachung 9.8. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe von Bauleistungen-Sa- gemäß § 10 Abs. 3 BauGB nierung Elektroanlage, Heizung, Maler- und Fußbodenlegear- 9.6. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe von Bauleistungen-Sa- beiten in der Grundschule Käthe Kollwitz im OT Quellendorf nierung Elektroanlage, Heizung, Maler- und Fußbodenlegear- 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) beiten in der Grundschule Käthe Kollwitz im OT Quellendorf 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung 9.7. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß § 36 B: Nichtöffentlicher Teil Baugesetzbuch (BauGB) zur Bauvoranfrage „Errichtung 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung eines Einfamilienhauses mit insgesamt drei Garagen und und der dazu vorliegenden Anträge einem Carport“ 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung der vorangegangenen Sitzung/en B: Nichtöffentlicher Teil 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vor- und der dazu vorliegenden Anträge lagen: 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 16.1. Verkauf von Grund und Boden in der Gemarkung Gnetsch, 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der Flur 1, Flurstück 1105 tlw. und Gemarkung Weißandt-Göl- vorangegangenen Sitzung/en zau, Flur 5, Flurstücke 151/2 tlw. und 152/2 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16.2. Vergabe Server-Erneuerung/Verwaltung 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: 16.3. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (Erschlie- 16.1. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (Erschließungs- ßungsvertrag - Wegerechte) zur Errichtung einer Wind- vertrag – Wegerechte) zur Errichtung einer Windenergiean- energieanlage im Windpark Weißandt-Gölzau/Schorte- lage im Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz (Windpark witz (Windpark Weißandt-Gölzau II) Weißandt-Gölzau II) 16.4. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (Erschlie- 16.2. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (Erschließungs- ßungsvertrag - Kabelrechte) zur Errichtung einer Wind- vertrag – Kabelrechte) zur Errichtung einer Windenergie- energieanlage Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz anlage Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz (Windpark (Windpark Weißandt-Gölzau II) Weißandt-Gölzau II) 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 18. Schließung der Sitzung 18. Schließung der Sitzung gez. Schneider gez. Dr. Zschoche Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses Vorsitzender des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses Bekanntmachung Am Dienstag, dem 03.12.2019, 19:00 Uhr, findet im Gemeinde- Bekanntmachung zentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches An- halt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung Am Mittwoch, dem 27.11.2019, 19:00 Uhr, findet im Sitzungs- des Stadtrates statt. raum des Verwaltungsamtes (R.122), Hauptstr. 31, 06369 Südli- ches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Tagesordnung Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung Tagesordnung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesen- A: Öffentlicher Teil den Mitglieder 1. Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesen- 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und den Mitglieder der dazu vorliegenden Anträge 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vo- der dazu vorliegenden Anträge rangegangenen Sitzung/en 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 7. Bericht der Stadtratsvorsitzenden über die im nichtöffentli- 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vor- chen Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse angegangenen Sitzung/en 8. Bericht des Bürgermeisters 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 9. Bericht aus Verbänden 8. Einwohnerfragestunde 10. Einwohnerfragestunde 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 11. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.1. Haushaltssatzung 2020 11.1. Haushaltssatzung 2020 9.2. 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Einheitsge- 11.2. 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Einheitsge- meinde Stadt Südliches Anhalt meinde Stadt Südliches Anhalt 9.3. Aufgaben- und Vermögensübertragung Trinkwasserversor- 11.3. Abberufung des stellvertretenden Ortswehrleiters der gung in den Ortschaften Görzig, Glauzig, Trebbichau an der Ortsfeuerwehr Radegast Fuhne, Wieskau, Reinsdorf und Radegast 11.4. Aufgaben- und Vermögensübertragung Trinkwasserver- 9.4. Zusammenlegung und Erweiterung bestehender Wasser- sorgung in den Ortschaften Görzig, Glauzig, Trebbichau konzessionsverträge an der Fuhne, Wieskau, Reinsdorf und Radegast 9.5. Prioritätenentscheidung der Stadt Südliches Anhalt hinsichtlich 11.5. Zusammenlegung und Erweiterung bestehender Wasser- der Investitionsbedürftigkeit an den Grundschulen in Träger- konzessionsverträge schaft der Stadt - Edderitz, Görzig, Quellendorf und Radegast 11.6. Prioritätenentscheidung der Stadt Südliches Anhalt hin- 9.6. Schulentwicklungsplanung für den Planungszeitraum sichtlich der Investitionsbedürftigkeit an den Grundschu- 2021/2022 bis 2026/2027 für die Grundschulen der Stadt len in Trägerschaft der Stadt - Edderitz, Görzig, Quellen- Südliches Anhalt dorf und Radegast

P4 P4 Seite 5, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

11.7. Schulentwicklungsplanung für den Planungszeitraum EGSA-SR-53-02/2019 die Annahme und Verwendung einer 2021/2022 bis 2026/2027 für die Grundschulen der Stadt Spende für den Spielplatz der Ort- Südliches Anhalt schaft Prosigk 11.8. 3. Änderung der Satzung der Stadt Südliches Anhalt über EGSA-SR-54-02/2019 die außerplanmäßige Aufwendungen die Erhebung von Gebühren für die Nutzung der Dorfge- beim PSK 11170.88001.591101 im Rah- meinschaftshäuser (Gebührensatzung) men einer Erlösauskehr für ein Grund- 11.9. Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 und 2 Bauge- stück Flur 6 in der Ortschaft Edderitz setzbuch (BauGB) für den vorzeitigen Bebauungsplan EGSA-SR-55-02/2019 die außerplanmäßige Auszahlung auf Nr. 01/19 „Dohndorfer Weg“ im Ortsteil Gröbzig der dem PSK 36510.46401.785100 für Stadt Südliches Anhalt sowie der ortsüblichen Bekannt- die Fassadensanierung in der Kinder- machung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB tagesstätte Edderitz 11.10. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe von Bauleistun- EGSA-SR-56-02/2019 Ermächtigungsbeschluss zur Verga- gen-Sanierung Elektroanlage, Heizung, Maler- und Fuß- be von Bauleistungen – Fassadensa- bodenlegearbeiten in der Grundschule Käthe Kollwitz im nierung (WDVS), Kindertagesstätte OT Quellendorf „Sonnenschein“ im OT Edderitz 11.11. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt zum Repow- EGSA-SR-57-02/2019 Abwägung der eingegangenen Stel- ering im Windpark Trebbichau an der Fuhne und gleich- lungnahmen der Träger öffentlicher zeitigen Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes Belange und der Beteiligung der Öf- Nr. 1 „Windpark Trebbichau an der Fuhne“ fentlichkeit zum Vorentwurf des vor- 11.12. Annahme und Verwendung von einer Schenkung zeitigen Bebauungsplanes Nr. 01/19 12. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil) „Dohndorfer Weg“ im Ortsteil Gröbzig 13. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung der Stadt Südliches Anhalt B: Nichtöffentlicher Teil EGSA-SR-58-02/2019 die Aufstellung eines Kandidaten für 14. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesord- die Wahl in den Verbandsausschuss nung und der dazu vorliegenden Anträge des UHV „Mulde“ und ggf. Aufstel- 15. Feststellung des Mitwirkungsverbotes lung eines Stellvertreters 16. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils EGSA-SR-59-02/2019 die Auflösung des Wasserverbandes der vorangegangenen Sitzung/en Fuhnetal 17. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil) EGSA-SR-60-02/2019 Ermächtigungsbeschluss zur Ver- 18. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vor- handlungsführung lagen: EGSA-SR-61-02/2019 Gebührenmodell AV Köthen ab 18.1. Verkauf von Grund und Boden in der Gemarkung 01.01.2020 Gnetsch, Flur 1, Flurstück 1105 tlw. und Gemarkung EGSA-SR-62-02/2019 die Neuwahl der Vertreter/-innen der Weißandt-Gölzau, Flur 5, Flurstücke 151/2 tlw. und 152/2 Regionalversammlung der V. Wahlperi- 18.2. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (Erschlie- ode gemäß § 22 Landesentwicklungs- ßungsvertrag - Wegerechte) zur Errichtung einer Wind- gesetz des Landes Sachsen-Anhalt energieanlage im Windpark Weißandt-Gölzau/Schorte- witz (Windpark Weißandt-Gölzau II) In der Sitzung des Haupt- und 18.3. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (Erschlie- Finanzausschusses der ßungsvertrag - Kabelrechte) zur Errichtung einer Wind- energieanlage Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz Stadt Südliches Anhalt am 23.10.2019 (Windpark Weißandt-Gölzau II) wurden folgende Beschlüsse gefasst 19. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöf- fentlicher Teil) Beschlussnummer Beschluss über … 20. Schließung der Sitzung EGSA-HF-05-02/2019 kostenfreie Nutzung des Sport- und Kulturzentrums der Stadt Südliches gez. Rinke Anhalt durch die Gemeinschaftsschule Vorsitzende des Stadtrates Schulzentrum „J. F. Walkhoff“ Gröbzig EGSA-HF-06-02/2019 kostenfreie Nutzung des Sport- und In der Sitzung des Stadtrates Kulturzentrums der Stadt Südli- ches Anhalt durch den Ortschaftsrat der Stadt Südliches Anhalt am 25.09.2019 Weißandt-Gölzau wurden folgende Beschlüsse gefasst Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Beschlussnummer Beschluss über … Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint monatlich EGSA-SR-47-02/2019 die Bestätigung des Jahresabschlusses jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es für das Haushaltsjahr 2013 und Entlas- am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. tung des Hauptverwaltungsbeamten - Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, EGSA-SR-48-02/2019 die Ernennung/Berufung des Ortswehr- An den Steinenden 10, Telefon (03535) 489-0 leiters der Ortsfeuerwehr Maasdorf Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen. EGSA-SR-49-02/2019 die Ernennung/Berufung des stellver- - Verantwortlich für den amtlichen Teil: tretenden Ortswehrleiters der Orts- DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau feuerwehr Maasdorf - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: EGSA-SR-50-02/2019 die Geschäftsordnung des Stadtrates LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan und seiner Ausschüsse www.wittich.de/agb/herzberg EGSA-SR-51-02/2019 die Satzung zu den Wahlen der Ge- - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nicht- amtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der meindeelternvertretung und anderer Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt Elternvertretungen in der Stadt Süd- übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließ- lich die Meinung des Verfassers wieder. liches Anhalt Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließ- EGSA-SR-52-02/2019 die Annahme und Verwendung einer lich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentli- chungen von Beiträgen besteht nicht.

Spende IMPRESSUM - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (034978) 265-10

P4 P4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 11/2019

Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Großbadegast

Stellenausschreibung Öffentliche Bekanntmachung Die Stadt Südliches Anhalt beabsichtigt zwei Personalstellen der Gemeindewahlleiterin für die Ergänzungswahl als des Ortschaftsrates Großbadegast Die Gemeindewahlleiterin gibt gemäß § 28 Abs. 7 Kommu- staatlich anerkannte Erzieher/in (m/w/d) nalwahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) i.V.m. § 36 Abs. 1 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-An- für die Kindertagesstätte „Sonnenschein“ im OT Quellendorf halt (KWO LSA) folgendes bekannt: zum 01.01.2020 in Teilzeit (30 Wochenstunden) zu besetzen. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sit- Die Beschäftigung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentli- zung am 05.11.2019 die eingereichten Wahlvorschläge für die chen Dienstes für einen unbefristeten Zeitraum. am 12.01.2020 stattfindende Ergänzungswahl in der Ortschaft Das Aufgabengebiet umfasst u. a.: Großbadegast geprüft und gemäß Beschluss die folgenden Wahlvorschläge zugelassen. - Betreuungs- und Erziehungstätigkeit nach den Richtlinien Die öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvor- des Gesetzes zur Förderung und Betreuung von Kindern schläge erfolgt in der nach § 29 Abs. 4 und 5 KWG LSA i.V.m. in Tageseinrichtungen und Tagespflege des Landes Sach- § 37 Abs. 2 KWO LSA maßgebenden Reihenfolge. Die Bekannt- sen Anhalt (KiFöG) machung enthält die Bewerber eines jeden Wahlvorschlages - Einsatz nach Dienstplan der Kindereinrichtung in der zugelassenen Reihenfolge mit den Angaben über Fami- liennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Postleitzahl und fachliche Voraussetzungen: Wohnort (Hauptwohnung) sowie Geburtsjahr. - Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in

persönliche Anforderungen: - Fähigkeit zur selbstständigen Tätigkeit und eigenverant- Für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Großbade- wortliches Handeln gast: - hohe Belastbarkeit und überdurchschnittliches Engage- ment sowie freundliches und sicheres Auftreten - Durchsetzungsvermögen, Teamorientierung und Kommu- 3 DIE LINKE DIE LINKE nikationsfähigkeit - Zuverlässigkeit und Einfühlungsvermögen 1. Puff, Harald, Rentner - Führerschein der Klasse B 06369 Südliches Anhalt OT Pfriemsdorf 1943 Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. 29 Einzelbewerberin Czichos Bei Erfüllung der Tätigkeitsmerkmale und Vorliegen der per- sönlichen Voraussetzungen ist eine Vergütung entsprechend 1. Czichos geb. Westphal, Christa, Rentnerin des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) vorge- 06369 Südliches Anhalt OT Großbadegast sehen. 1949 Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnis- 30 Einzelbewerber Domnick abschriften, Qualifikationsnachweise) sind schriftlich bis zum 25.11.2019 in verschlossenem Umschlag an folgende 1. Domnick, Uwe, Gebäudereiniger Adresse zu richten: 06369 Südliches Anhalt OT Großbadegast 1974 Stadt Südliches Anhalt FB I / Personalwesen gez. Wagner Kennwort: Bewerbung Erzieherin Gemeindewahlleiterin Weißandt-Gölzau Hauptstraße 31 06369 Südliches Anhalt Bekanntmachung

Kosten, die im Rahmen der Bewerbung entstehen, wer- über das Recht auf den nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die bei der Stadt Südliches Anhalt und werden nicht zurückge- Erteilung von Wahlscheinen für die sandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Bewerber(innen) vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung Großbadegast am 12.01.2020 Ihrer Unterlagen fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen fran- 1. kierten Rückumschlag bei. Das Wählerverzeichnis zu der Ergänzungswahl des Ortschafts- Mit Abgabe der Bewerbungsunterlagen willigt der Bewerber rates Großbadegast in eine Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen kann in der Zeit vom 19.12.2019 bis 27.12.2019 Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlver- fahren ein. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit mög- während der Dienststunden, außer vom 24.12.2019 bis lich. 26.12.2019: Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr gez. Thomas Schneider Dienstag von 13:00 Uhr bis 18.00 Uhr Bürgermeister Donnerstag von 13:00 Uhr bis 15.30 Uhr im Einwohnermeldeamt in Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31,

P3 P2 Seite 7, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

06369 Südliches Anhalt, zur Überprüfung der im Wählerver- b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf zeichnis eingetragenen personenbezogenen Daten eingesehen der Antragsfrist entstanden ist; werden (§ 18 Abs. 2 KWG LSA). c) wenn ihr Wahlrecht im Antragsverfahren festgestellt worden Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren ge- ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach Ab- führt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät oder Aus- schluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat. druck möglich. 4.3. Die wahlberechtigte Person kann verlangen, dass in dem Wäh- Wahlscheine können von den in das Wählerverzeichnis ein- lerverzeichnis während der Möglichkeit der Einsichtnahme das getragenen wahlberechtigten Personen bis zum 10.01.2020, Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. 18.00 Uhr, bei der Wahlbehörde der Stadt Südliches Anhalt mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. 2. Die E-Mail-Adresse lautet: Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Auslegungsfrist, spätestens am 27.12.2019 [email protected] bis 12:00 Uhr, bei der Wahlbehörde Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer ande- Stadt Südliches Anhalt ren Person bedienen. Wahlbehörde Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Weißandt-Gölzau Antragstellende Personen müssen den Grund für die Erteilung Hauptstraße 31 eines Wahlscheines glaubhaft machen. 06369 Südliches Anhalt Wer einen Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vor- lage einer schriftlichen Vollmacht (Rückseite der Wahlbenach- einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen. richtigungskarte beachten) nachweisen, dass er dazu berechtigt Der Antrag auf Berichtigung kann schriftlich oder mündlich als ist. Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch einen Bevoll- 4.4. mächtigten bei der Wahlbehörde eingelegt werden. Soweit die Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, sind die erfor- des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwie- derlichen Beweismittel beizubringen. rigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahlta- Für das Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen des ge, 15.00 Uhr, gestellt werden. Kommunalwahlgesetzes sowie der Kommunalwahlordnung für Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte das Land Sachsen-Anhalt. Personen können aus den unter 4.2. Buchstabe a) und b) ange- Nach dem 27.12.2019, 12:00 Uhr, ist ein Antrag auf Berichti- gebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines gung nicht mehr zulässig. noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. Macht der/die Wahlberechtigte/r vom Recht auf Einsichtnahme Verlorene oder nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine wer- keinen Gebrauch und ergibt sich, dass er im Wählerverzeich- den nicht ersetzt. Das gleiche gilt für verlorene Stimmzettel, die nis nicht aufgeführt ist, so ist ein aus diesem Grund eingelegter nach § 25 Abs. 3 Satz 1 KWO LSA ausgegeben worden sind. Wahleinspruch (§ 50 KWG LSA) unbegründet. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der bean- tragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag 3. vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Wahlberechtigte Personen, die in das Wählerverzeichnis einge- tragen sind, erhalten bis spätestens zum 22.12.2019 eine Wahl- 5. benachrichtigung für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, ob die wahlberech- Großbadegast. tigte Person vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält sie Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, mit dem Wahlschein zugleich: wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des - die amtlichen Stimmzettel Wählerverzeichnisses stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu- Wählen kann nur, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist rückzusenden ist, versehenen Wahlbriefumschlag und oder einen Wahlschein hat. - ein Merkblatt für die Briefwahl Wahlberechtigte Personen, die nur auf Antrag in das Wählerver- Diese Wahlunterlagen werden ihr von der Wahlbehörde der Stadt zeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein Südliches Anhalt auf Verlangen auch noch nachträglich ausge- und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahl- händigt. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen benachrichtigung. für eine andere Person ist zulässig, wenn die bevollmächtigte 4. Einen Wahlschein erhält auf Antrag Person von der wahlberechtigten Person bereits auf dem Wahl- 4.1. scheinantrag benannt wurde oder die Empfangsberechtigung eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Person, die aus wichtigem Grund den zuständigen Wahlraum Wer durch Briefwahl wählt, muss den Wahlbrief mit den Brief- nicht aufsuchen kann. Wichtige Gründe sind zum Beispiel: wahlunterlagen so rechtzeitig wie möglich an die darauf ange- a) wenn sie sich am Wahltage während der Wahlzeit außerhalb gebene Stelle abgeben oder versenden, dass der Wahlbrief dort ihres Wahlbezirkes aufhält, bis spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. b) wenn sie die Wohnung nach dem 35. Tag vor der Wahl in gez. Wagner einen anderen Wahlbezirk der Gemeinde verlegt, Gemeindewahlleiterin c) wenn sie aus beruflichen Gründen, wegen Freiheitsent- ziehung, infolge Krankheit, hohen Alters, einer körperli- chen Beeinträchtigung oder eines sonstigen körperlichen Zustandes wegen nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann; 4.2. eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberech- tigte Person, a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die An- tragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt hat;

P3 P2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 11/2019

Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Großbadegast

- Wahlbekanntmachung gem. § 38 KWO LSA - 1. Am Sonntag, den 12.01.2020, findet in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr die Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat der Ortschaft Großbadegast statt.

2. Das Wahlgebiet umfasst den Wahlbezirk Großbadegast Name Wahlbezirks-Nr. Anschrift Wahllokal Wahllokal barrierefrei Großbadegast 0060 Kulturzentrum ja Großbadegast Am Stangenteich 3 06369 Südliches Anhalt

Auf den Wahlbenachrichtigungskarten, die den Wahlberechtig- nen an der Wahl im Wahlbereich, in dem der Wahlschein ausge- ten bis zum 22.12.2019 übersandt worden sind, ist der Wahlbe- stellt ist, zirk und das Wahllokal angegeben, in dem die wahlberechtigten a) durch Stimmabgabe im Wahlbezirk Großbadegast Personen zu wählen haben. b) durch Briefwahl teilnehmen. 3. Jede wahlberechtigte Person, die keinen Wahlschein besitzt, kann nur in dem Wahllokal des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich im Wahlbüro der Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. Stadt Südliches Anhalt (Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Die wahlberechtigten Personen haben zur Wahl ihre Wahlbe- 06369 Südliches Anhalt) einen Wahlschein, einen amtlichen nachrichtigungskarte mitzubringen und ihren amtlichen Perso- Stimmzettel, für die er wahlberechtigt ist, einen amtlichen Stimm- nalausweis oder Reisepass bereitzuhalten. Sie haben sich auf zettelumschlag (rot) sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag Verlangen des Wahlvorstandes über ihre Person auszuweisen. (blau) beschaffen. Diese Briefwahlunterlagen können mündlich, Die Wahlbenachrichtigungskarte soll bei der Wahl abgegeben schriftlich oder elektronisch (per E-Mail an info@suedliches-an- werden. halt.de) beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Stimmzettel für unzulässig. die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates sind rosa. Sie werden Der Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimm- im Wahllokal bereitgehalten und dem Wähler bei Betreten des zettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein muss so Wahlraumes ausgehändigt. rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle Der Stimmzettel muss von der wahlberechtigten Person in einer übersandt werden, dass er dort spätestens am Wahltage bis Wahlkabine des Wahllokals oder in einem besonderen Neben- 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebe- raum unbeobachtet gekennzeichnet und in gefaltetem Zustand nen Stelle abgegeben werden. so in die Wahlurne gelegt werden, dass die Kennzeichnung von Es besteht auch die Möglichkeit, an Ort und Stelle zu wählen, Umstehenden nicht erkannt werden kann. wenn die Briefwahlunterlagen persönlich abgeholt werden. Ein Stimmzettel ist ungültig, wenn er nicht amtlich hergestellt ist; An eine andere als die wahlberechtigte Person dürfen Wahl- wenn er bei der Ergänzungswahl des Ortschaftsrates mehr als scheine und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, drei Kennzeichnungen enthält; wenn der Wille des Wählers nicht wenn die bevollmächtigte Person von der wahlberechtigten zweifelsfrei erkennbar ist; wenn er einen Zusatz oder Vorbehalt Person bereits auf dem Wahlscheinantrag benannt wurde oder enthält oder wenn er gar keine Kennzeichnung enthält. die Berechtigung zum Empfang durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweist. Die bevollmächtigte Person darf nicht 4. Stimmvergabe: mehr als 4 Wahlberechtigte vertreten. Bei der Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Großbadegast hat jeder Wähler jeweils drei Stimmen. 7. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur ein- Die Stimmzettel enthalten die in dem Wahlbereich zugelassenen mal und nur persönlich ausüben. Ein Wähler, der des Lesens Wahlvorschläge sowie Wahlvorschlagsverbindungen. unkundig ist oder durch körperliches Gebrechen behindert ist, Der Wähler kennzeichnet durch Ankreuzen oder in sonstiger ein- den Stimmzettel zu kennzeichnen und in die Wahlurne zu legen, deutiger Weise, welchen Wahlvorschlag er wählt. bestimmt eine Person, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe Es ist möglich einem Bewerber alle drei Stimmen zu geben oder bedienen will und teilt dies dem Wahlvorsteher mit. Auf Wunsch die Stimmen auf mehrere Bewerber verschiedener Wahlvor- schläge aufzuteilen. kann ein Mitglied des Wahlvorstandes Hilfe leisten. Wer unbefugt wählt oder ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhand- herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstra- lung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnis- fe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist ses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jeder hat Zutritt, soweit das strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes möglich ist. gez. Wagner 6. Wahlberechtigte Personen, die einen Wahlschein haben, kön- Gemeindewahlleiterin

P1 P1 Seite 9, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Ergänzungswahl Großbadegast Bekanntmachung

- Bekanntmachung der 2. Sitzung über das Recht auf Einsichtnahme in das des Gemeindewahlausschusses - Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen Die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses zur für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Zehbitz Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses zu der Ergän- am 12.01.2020 zungswahl des Ortschaftsrates in der Ortschaft Großbadegast 1. findet am Das Wählerverzeichnis zu der Ergänzungswahl des Ortschafts- Dienstag, dem 14.01.2020, 16.00 Uhr rates Zehbitz im Sitzungssaal der Stadt Südliches Anhalt kann in der Zeit vom 19.12.2019 bis 27.12.2019 Zimmer 122 Weißandt-Gölzau während der Dienststunden, außer vom 24.12.2019 bis 26.12.2019: Hauptstraße 31 Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 06369 Südliches Anhalt Dienstag von 13:00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Donnerstag von 13:00 Uhr bis 15.30 Uhr Tagesordnung: im Einwohnermeldeamt in Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch die Wahlleiterin 06369 Südliches Anhalt, zur Überprüfung der im Wählerver- TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der zeichnis eingetragenen personenbezogenen Daten eingesehen Beschlussfähigkeit werden (§ 18 Abs. 2 KWG LSA). TOP 3: Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorlie- Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren ge- genden Anträge führt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät oder Aus- TOP 4: Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der druck möglich. Ergänzungswahl des Ortschaftsrates in der Ortschaft Die wahlberechtigte Person kann verlangen, dass in dem Wäh- Großbadegast am 12.01.2020 lerverzeichnis während der Möglichkeit der Einsichtnahme das TOP 6: Schließung der Sitzung Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. 2. Gemäß § 5 Abs. 1 Kommunalwahlordnung für das Land Sach- Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, sen-Anhalt verhandelt und entscheidet der Wahlausschuss kann innerhalb der Auslegungsfrist, spätestens am 27.12.2019 in öffentlicher Sitzung. Der Zutritt ist jedermann gestattet. Der bis 12:00 Uhr, bei der Wahlbehörde Wahlausschuss ist beschlussfähig, wenn neben der Vorsitzen- den mindestens zwei Beisitzer oder ihre Stellvertreter anwesend Stadt Südliches Anhalt sind. Die Beschlussfassung erfolgt mit Stimmenmehrheit, bei Wahlbehörde Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der Vorsitzenden. Weißandt-Gölzau Hauptstraße 31 gez. Wagner 06369 Südliches Anhalt Gemeindewahlleiterin einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen. Der Antrag auf Berichtigung kann schriftlich oder mündlich als Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Zehbitz Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch einen Bevoll- mächtigten bei der Wahlbehörde eingelegt werden. Soweit die Öffentliche Bekanntmachung behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, sind die erfor- der Gemeindewahlleiterin für die derlichen Beweismittel beizubringen. Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Zehbitz Für das Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes sowie der Kommunalwahlordnung für Die Gemeindewahlleiterin gibt gemäß § 28 Abs. 7 Kommu- das Land Sachsen-Anhalt. nalwahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) i.V.m. Nach dem 27.12.2019, 12:00 Uhr, ist ein Antrag auf Berichti- § 36 Abs. 1 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-An- gung nicht mehr zulässig. halt (KWO LSA) folgendes bekannt: Macht der/die Wahlberechtigte/r vom Recht auf Einsichtnahme Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung keinen Gebrauch und ergibt sich, dass er im Wählerverzeich- am 05.11.2019 die eingereichten Wahlvorschläge für die am nis nicht aufgeführt ist, so ist ein aus diesem Grund eingelegter 12.01.2020 stattfindende Ergänzungswahl in der Ortschaft Zeh- Wahleinspruch (§ 50 KWG LSA) unbegründet. bitz geprüft und gemäß Beschluss die folgenden Wahlvorschlä- ge zugelassen. 3. Die öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvor- Wahlberechtigte Personen, die in das Wählerverzeichnis eingetragen schläge erfolgt in der nach § 29 Abs. 4 und 5 KWG LSA i.V.m. sind, erhalten bis spätestens zum 22.12.2019 eine Wahlbenach- § 37 Abs. 2 KWO LSA maßgebenden Reihenfolge. Die Bekannt- richtigung für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Zehbitz. machung enthält die Bewerber eines jeden Wahlvorschlages Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, in der zugelassenen Reihenfolge mit den Angaben über Fami- wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des liennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Postleitzahl und Wählerverzeichnisses stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, Wohnort (Hauptwohnung) sowie Geburtsjahr. dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wählen kann nur, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist Für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Zehbitz: oder einen Wahlschein hat. Wahlberechtigte Personen, die nur auf Antrag in das Wählerver- zeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein 26 Einzelbewerber Schuldt und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahl- 1. Schuldt, Sascha, Sachbearbeiter benachrichtigung. 06369 Südliches Anhalt OT Wehlau 4. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 1984 4.1. eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte gez. Wagner Person, die aus wichtigem Grund den zuständigen Wahlraum Gemeindewahlleiterin nicht aufsuchen kann. Wichtige Gründe sind zum Beispiel:

P1 P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 11/2019 a) wenn sie sich am Wahltage während der Wahlzeit außerhalb 4.4. ihres Wahlbezirkes aufhält, Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen b) wenn sie die Wohnung nach dem 35. Tag vor der Wahl in des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwie- einen anderen Wahlbezirk der Gemeinde verlegt, rigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahlta- c) wenn sie aus beruflichen Gründen, wegen Freiheitsent- ge, 15.00 Uhr, gestellt werden. ziehung, infolge Krankheit, hohen Alters, einer körperli- Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte chen Beeinträchtigung oder eines sonstigen körperlichen Personen können aus den unter 4.2. Buchstabe a) und b) ange- Zustandes wegen nicht oder nur unter nicht zumutbaren gebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines Schwierigkeiten aufsuchen kann; noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. Verlorene oder nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine wer- 4.2. den nicht ersetzt. Das gleiche gilt für verlorene Stimmzettel, die eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberech- nach § 25 Abs. 3 Satz 1 KWO LSA ausgegeben worden sind. tigte Person, Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der bean- tragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die An- vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. tragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt hat; 5. b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, ob die wahlberech- der Antragsfrist entstanden ist; tigte Person vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält sie c) wenn ihr Wahlrecht im Antragsverfahren festgestellt worden mit dem Wahlschein zugleich: ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach Ab- - die amtlichen Stimmzettel schluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat. - einen amtlichen Stimmzettelumschlag - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu- 4.3. rückzusenden ist, versehenen Wahlbriefumschlag und Wahlscheine können von den in das Wählerverzeichnis ein- - ein Merkblatt für die Briefwahl getragenen wahlberechtigten Personen bis zum 10.01.2020, Diese Wahlunterlagen werden ihr von der Wahlbehörde der Stadt 18.00 Uhr, bei der Wahlbehörde der Stadt Südliches Anhalt Südliches Anhalt auf Verlangen auch noch nachträglich ausge- mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. händigt. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen Die E-Mail-Adresse lautet: für eine andere Person ist zulässig, wenn die bevollmächtigte [email protected] Person von der wahlberechtigten Person bereits auf dem Wahl- Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer ande- scheinantrag benannt wurde oder die Empfangsberechtigung ren Person bedienen. durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Wer durch Briefwahl wählt, muss den Wahlbrief mit den Brief- Antragstellende Personen müssen den Grund für die Erteilung wahlunterlagen so rechtzeitig wie möglich an die darauf ange- eines Wahlscheines glaubhaft machen. gebene Stelle abgeben oder versenden, dass der Wahlbrief dort Wer einen Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vor- bis spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. lage einer schriftlichen Vollmacht (Rückseite der Wahlbenach- richtigungskarte beachten) nachweisen, dass er dazu berechtigt gez. Wagner ist. Gemeindewahlleiterin

Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Zehbitz - Wahlbekanntmachung gem. § 38 KWO LSA - 1. Am Sonntag, den 12.01.2020, findet in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr die Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat der Ortschaft Zehbitz statt. 2. Das Wahlgebiet umfasst den Wahlbezirk Zehbitz

Name Wahlbezirks-Nr. Anschrift Wahllokal Wahllokal barrierefrei Zehbitz 0240 Gemeindebüro nein Zehbitz Dorfstraße 40 06369 Südliches Anhalt

Auf den Wahlbenachrichtigungskarten, die den Wahlberechtigten bis zum 22.12.2019 übersandt worden sind, ist der Wahlbezirk und das Wahllokal angegeben, in dem die wahlberechtigten Personen zu wählen haben. 3. Jede wahlberechtigte Person, die keinen Wahlschein besitzt, kann nur in dem Wahllokal des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. Die wahlberechtigten Personen haben zur Wahl ihre Wahlbenachrichtigungskarte mitzubringen und ihren amtlichen Personal- ausweis oder Reisepass bereitzuhalten. Sie haben sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über ihre Person auszuweisen. Die Wahlbenachrichtigungskarte soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Stimmzettel für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates sind rosa. Sie werden im Wahllokal bereitgehalten und dem Wähler bei Betreten des Wahlraumes ausgehändigt. Der Stimmzettel muss von der wahlberechtigten Person in einer Wahlkabine des Wahllokals oder in einem besonderen Neben- raum unbeobachtet gekennzeichnet und in gefaltetem Zustand so in die Wahlurne gelegt werden, dass die Kennzeichnung von Umstehenden nicht erkannt werden kann. Ein Stimmzettel ist ungültig, wenn er nicht amtlich hergestellt ist; wenn er bei der Ergänzungswahl des Ortschaftsrates mehr als drei Kennzeichnungen enthält; wenn der Wille des Wählers nicht zweifelsfrei erkennbar ist; wenn er einen Zusatz oder Vorbehalt enthält oder wenn er gar keine Kennzeichnung enthält. 4. Stimmvergabe: Bei der Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Zehbitz hat jeder Wähler jeweils drei Stimmen.

P2 P3 Seite 11, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Die Stimmzettel enthalten die in dem Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge sowie Wahlvorschlagsverbindungen. Der Wähler kennzeichnet durch Ankreuzen oder in sonstiger eindeutiger Weise, welchen Wahlvorschlag er wählt. Es ist möglich einem Bewerber alle drei Stimmen zu geben oder die Stimmen auf mehrere Bewerber verschiedener Wahlvor- schläge aufzuteilen. 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jeder hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes möglich ist. 6. Wahlberechtigte Personen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlbereich, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe im Wahlbezirk Zehbitz b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich im Wahlbüro der Stadt Südliches Anhalt (Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt) einen Wahlschein, einen amtlichen Stimmzettel, für die er wahlberechtigt ist, einen amtlichen Stimmzettelum- schlag (rot) sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag (blau) beschaffen. Diese Briefwahlunterlagen können mündlich, schriftlich oder elektronisch (per E-Mail an [email protected]) beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Der Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein muss so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersandt werden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, an Ort und Stelle zu wählen, wenn die Briefwahlunterlagen persönlich abgeholt werden. An eine andere als die wahlberechtigte Person dürfen Wahlscheine und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die bevoll- mächtigte Person von der wahlberechtigten Person bereits auf dem Wahlscheinantrag benannt wurde oder die Berechtigung zum Emp- fang durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweist. Die bevollmächtigte Person darf nicht mehr als 4 Wahlberechtigte vertreten. 7. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Ein Wähler, der des Lesens unkundig ist oder durch körperliches Gebrechen behindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen und in die Wahlurne zu legen, bestimmt eine Person, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und teilt dies dem Wahlvorsteher mit. Auf Wunsch kann ein Mitglied des Wahlvorstandes Hilfe leisten. Wer unbefugt wählt oder ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

gez. Wagner Gemeindewahlleiterin

Ergänzungswahl Zehbitz Ergänzungswahl für den Ortschaftsrat in der Ortschaft Wieskau - Bekanntmachung der 2. Sitzung des Gemeindewahlausschusses - - Wahlabsage - Die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses zur Der Wahlausschuss für die Ergänzungswahl in der Ortschaft Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses zu der Ergän- Wieskau hat in seiner Sitzung am 05.11.2019 festgestellt, dass zungswahl des Ortschaftsrates in der Ortschaft Zehbitz findet kein Wahlvorschlag für die Ergänzung des Ortschaftsrates bei am der Gemeindewahlleiterin bis zum Ablauf der Einreichungsfrist Dienstag, den 14.01.2020, 16.00 Uhr am 04.11.2019, 18.00 Uhr, eingegangen ist. im Sitzungssaal der Stadt Südliches Anhalt Gemäß § 28 Abs. 1 a Kommunalwahlgesetz für das Land Sach- Zimmer 122 sen-Anhalt (KWG LSA) gebe ich deshalb die Absage des Ter- Weißandt-Gölzau mins für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates in der Ort- Hauptstraße 31 schaft Wieskau am 12.01.2020 hiermit öffentlich bekannt. 06369 Südliches Anhalt Der Ortschaftsrat der Ortschaft Wieskau besteht nunmehr ent- statt. sprechend § 88 Abs. 3 Kommunalverfassungsgesetz des Lan- des Sachsen-Anhalt (KVG LSA) für den Rest der Wahlperiode Tagesordnung: bis 2024 aus drei Ortschaftsräten. TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch die Wahlleiterin Südliches Anhalt, den 05.11.2019 TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit gez. Wagner TOP 3: Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorlie- Gemeindewahlleiterin genden Anträge TOP 4: Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Aufkündigung einer Grabstelle Ergänzungswahl des Ortschaftsrates in der Ortschaft Zehbitz am 12.01.2020 Hiermit wird folgende Grabstelle auf dem Friedhof in Gröbzig TOP 6: Schließung der Sitzung aufgekündigt, da die Grabpflege nicht mehr gewährleistet und die Nutzungszeit abgelaufen ist: Gemäß § 5 Abs. 1 Kommunalwahlordnung für das Land Sach- Urnengrabstätte sen-Anhalt verhandelt und entscheidet der Wahlausschuss - Martha Bomke - Willi Bomke in öffentlicher Sitzung. Der Zutritt ist jedermann gestattet. Der geb. 28.08.1898 geb. 28.09.1898 Wahlausschuss ist beschlussfähig, wenn neben der Vorsitzen- verst. 02.02.1993 verst. 26.08.1983 den mindestens zwei Beisitzer oder ihre Stellvertreter anwesend Bürger, die berechtigte Ansprüche geltend machen und Gegen- sind. Die Beschlussfassung erfolgt mit Stimmenmehrheit, bei stände der Grabausstattung an sich nehmen wollen, sollten sich Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der Vorsitzenden. bis zum gez. Wagner 13. Februar 2020 Gemeindewahlleiterin bei der Stadt Südliches Anhalt Weißandt-Gölzau Bauverwaltung (Friedhöfe)

P2 P3 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 11/2019

Hauptstraße 31 Aufkündigung von Grabstellen 06369 Südliches Anhalt Hiermit werden folgende Grabstellen auf dem Friedhof in melden. Ansprüche zum späteren Zeitpunkt können nicht mehr Radegast aufgekündigt, da die Grabpflege nicht gewährleistet berücksichtigt werden. und die Nutzungszeit abgelaufen ist: Die Aufkündigung erfolgt auf der Grundlage der Friedhofssat- Erdgrabstätte zung der Stadt Südliches Anhalt vom 06.12.2010. - Helene Vahlberg geb. Hecht Stadt Südliches Anhalt geb. 21.09.1903 verst. 24.12.1976 Aufkündigung von Grabstellen Erdgrabstätte - Frieda Schulwitz geb. Friedrich Hiermit werden folgende Grabstellen auf dem Friedhof in geb. 08.01.1898 Meilendorf aufgekündigt, da die Grabpflege nicht gewährleistet verst. 19.11.1957 und die Nutzungszeit abgelaufen ist: Erdgrabstätte Erdgrabstätte - Margaretha Kliche - Friederike Schulze geb. Gosse geb. 07.04.1890 geb. 13.09.1879 verst. 12.11.1969 verst. 09.01.1945 Erdgrabstätte Erdgrabstätte - Otto Hecht - Martha Hecht - Holzeinfass und ohne Stein. Keine weiteren Angaben. geb. 18.12.1881 geb. 1889 Erdgrabstätte verst. 17.12.1958 verst. 1986 - Grabstein liegt auf Grabstätte. Name nicht mehr lesbar, keine Erdgrabstätte weiteren Daten. - Ida Schröder geb. Hecht Erdgrabstätte geb. 14.01.1878 - Karl Freier verst. 15.08.1938 Keine weiteren Angaben. Doppelgrabstätte Erdgrabstätte - Else Hecht - Clara Hecht geb. Saxenberger - Mit Efeu bewachsen. Name auf Stein nicht mehr lesbar, keine geb. 11.05.1887 geb. 20.02.1854 weiteren Angaben. verst. 09.01.1929 verst. 1915 Erdgrabstätte Bürger, die berechtigte Ansprüche geltend machen und Gegen- - Marie Anders stände der Grabausstattung an sich nehmen wollen, sollten sich geb. 20.05.1894 bis zum verst. 19.07.1960 13. Februar 2020 Doppelgrabstätte bei der Stadt Südliches Anhalt - Richard Küster - Marie Küster geb. Keller Weißandt-Gölzau geb. 29.08.1869 geb. 10.09.1871 Bauverwaltung (Friedhöfe) verst. 31.10.1940 verst. 25.10.1959 Hauptstraße 31 Doppelgrabstätte 06369 Südliches Anhalt - Friedrich Streuber - Alwine Streuber geb. Paasch melden. Ansprüche zum späteren Zeitpunkt können nicht mehr geb. 28.10.1859 geb. 15.12.1862 berücksichtigt werden. verst. 02.08.1941 verst. 09.01.1944 Die Aufkündigung erfolgt auf der Grundlage der Friedhofssat- Doppelgrabstätte zung der Stadt Südliches Anhalt vom 06.12.2010. - Wilhelm Försterling - Dorothea Försterling geb. 20.11.1884 geb. 20.04.1887 Stadt Südliches Anhalt verst. 16.06.1948 verst. 15.09.1947 Doppelgrabstätte - Otto Linde - Hedwig Linde geb. Kaiser Öffentliche Bekanntmachung zum Ablauf geb. 23.04.1855 geb. 11.06.1869 des Nutzungsrechtes an Grabstätten verst. 14.02.1940 verst. 11.05.1942 Doppelgrabstätte Die Nutzungsrechte für Grabstätten sind abgelaufen bzw. laufen - Friedrich Linde - Amalie Linde geb. Schäfer zum Ende des Jahres 2019 aus bei geb. 18.03.1850 geb. 17.01.1862 Grabstätten worauf 1984 die letzte Belegung erfolgte. Dies be- verst. 17.10.1932 verst. 10.07.1930 trifft folgende Friedhöfe: - Pösigk Erd- u. Urnengrabstätten Doppelgrabstätte - Cosa Erd- u. Urnengrabstätten Ohne Namen, mit Efeu bewachsen. - Ziebigk Erd- u. Urnengrabstätten Bürger, die berechtigte Ansprüche geltend machen und Gegenstän- Grabstätten worauf 1989 die letzte Belegung erfolgte. Dies be- de der Grabausstattung an sich nehmen wollen, sollten sich bis zum trifft folgende Friedhöfe: 13. Februar 2020 - Edderitz Erdgrabstätten bei der Stadt Südliches Anhalt - Piethen Erdgrabstätten Weißandt-Gölzau - Görzig Doppelgrabstätten Bauverwaltung (Friedhöfe) - Trebbichau Erdgrabstätten Hauptstraße 31 - Hinsdorf Erd- u. Urnengrabstätten 06369 Südliches Anhalt - Großbadegast Erd- u. Urnengrabstätten - Diesdorf Erd- u. Urnengrabstätten melden. Ansprüche zum späteren Zeitpunkt können nicht mehr - Meilendorf Erd- u. Urnengrabstätten berücksichtigt werden. - Maasdorf Erdgrabstätten Die Aufkündigung erfolgt auf der Grundlage der Friedhofssat- - Cattau Erdgrabstätten zung der Stadt Südliches Anhalt vom 06.12.2010. - Reinsdorf Doppelgrabstätten Stadt Südliches Anhalt - Gnetsch Erdgrabstätten

P4 P4 Seite 13, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Grabstätten worauf 1994 die letzte Belegung erfolgte. Dies be- - Cattau Urnengrabstätten trifft folgende Friedhöfe: - Prosigk Urnengrabstätten - Gröbzig Erdgrabstätten - Radegast Urnengrabstätten - Werdershausen Erdgrabstätten - Pösigk Urnengrabstätten - Reinsdorf Erdgrabstätten - Edderitz Urnengrabstätten - Weißandt-Gölzau Erd- u. Urnengrabstätten Nach Maßgabe der §§ 15, 16 und 17 der Satzung der Stadt - Libehna Erd- u. Urnengrabstätten Südliches Anhalt für das Friedhofs- und Bestattungswesen vom - Repau Erd- u. Urnengrabstätten 06.12.2010 wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung auf - Locherau Erd- u. Urnengrabstätten die abgelaufenen Nutzungsrechte hingewiesen. - Wörbzig Erdgrabstätten Die Nutzungsberechtigten bzw. Angehörigen der Verstorbe- - Görzig Erdgrabstätten nen werden hiermit aufgefordert, bei der Friedhofsverwaltung - Radegast Erdgrabstätten (Sitz: Stadt Südliches Anhalt, Bau- und Ordnungsverwaltung - Cosa Urnengrabstätten Zimmer 105, Weißandt-Gölzau, Hauptstr. 31 in 06369 Südliches - Pösigk Urnengrabstätten Anhalt) einen schriftlichen Antrag auf Verlängerung des Nut- - Ziebigk Urnengrabstätten zungsrechtes zu stellen oder aber die Genehmigung zur Beräu- Grabstätten worauf 1999 die letzte Belegung erfolgte. Dies be- mung der Grabstätte zu beantragen. Beide Antragsvordrucke trifft folgende Friedhöfe: sind in der Friedhofsverwaltung oder unter www.suedliches- - Gröbzig Urnengrabstätten anhalt.de erhältlich. - Werdershausen Urnengrabstätten - Fraßdorf Erd- u. Urnengrabstätten Südliches Anhalt, den 14.11.2019 - Weißandt-Gölzau Urnengrabstätten - Wörbzig Urnengrabstätten gez. Schneider - Prosigk Erdgrabstätten Bürgermeister - Fernsdorf Erdgrabstätten - Radegast Erdgrabstätten Erinnerung zur Zahlung der Grundsteuer - Görzig Erd- u. Urnengrabstätten Werte Bürgerinnen und Bürger, - Reinsdorf Erd- u. Urnengrabstätten bitte denken Sie daran, dass die 4. Grundsteuerrate am Grabstätten worauf 2004 die letzte Belegung erfolgte. Dies be- 15.11.2019 fällig ist. trifft folgende Friedhöfe: Überweisungen tätigen Sie bitte unter Angabe Ihrer Steuernum- - Piethen Urnengrabstätten mer auf ein Konto der Stadt Südliches Anhalt bei der Kreisspar- - Gnetsch Urnengrabstätten kasse Anhalt-Bitterfeld: - Fernsdorf Urnengrabstätten IBAN: DE52 8005 3722 0302 0123 11 BIC: NOLADE21BTF - Cosa Urnengrabstätten IBAN: DE93 8005 3722 0302 0030 37 BIC: NOLADE21BTF - Ziebigk Urnengrabstätten - Maasdorf Urnengrabstätten Kasse

Amt für Landwirtschaft, -Roßlau, 09.10.2019 Die Fläche der zugezogenen Flurstücke beträgt ca. 6,0011 ha. Flurneuordnung Das Flurbereinigungsgebiet umfasst nunmehr eine Fläche von und Forsten Anhalt ca. 1354 ha. Kühnauer Str. 161 Die Grenze des erweiteren Flurbereinigungsgebietes ist auf der 06846 Dessau-Roßlau zur Änderungsanordnung gehörenden Gebietskarte des Flurbe- Flurbereinigung: B6n, Großbadegast-Meilendorf reinigungsverfahrens orangefarben dargestellt und die wegfal- Landkreis: Anhalt-Bitterfeld lende Grenze wurde gekreuzt. Verfahrens-Nr. : 611-17AB2612 II. Beteiligte Am Flurbereinigungsverfahren sind gem. § 10 FlurbG beteiligt: - Öffentliche Bekanntmachung - 1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Flurbereinigungsge- 2. Änderungsanordnung biet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern A. Verfügender Teil gleichstehenden Erbbauberechtigten; I. Entscheidung 2. als Nebenbeteiligte: Gemäß § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) i. d. F. a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grund- vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546 ff.), zuletzt geändert durch Ge- stücke vom Flurbereinigungsverfahren betroffen werden; setz vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), wird hiermit die Änderung b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land des Flurbereinigungsgebietes im Flurbereinigungsverfahren für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten B6n, Großbadegast-Meilendorf (§§ 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert werden im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (§ 58 Abs. 2 FlurbG); angeordnet. c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flur- bereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses Das vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; Anhalt als Flurneuordnungsbehörde durchgeführte und mit Be- d) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet schluss vom 08.06.2012 angeordnete Flurbereinigungsverfah- gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen ren nach §§ 87 ff. FlurbG wird geringfügig um folgende Flurstü- Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz cke in der Gemarkung Libehna erweitert. oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder Gemarkung Flur Flurstücke die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; Libehna 5 2, 3, 12

P4 P4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 14, Nr. 11/2019 e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 V. Einschränkungen FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Satz 2 FlurbG); Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten gem. § 34 f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehö- Abs. 1 FlurbG folgenden Einschränkungen: renden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhal- 1. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustim- tungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird (§ 42 Abs. 3 mung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorge- und § 106 FlurbG) oder die zur Errichtung fester Grenzzei- nommen werden, die zum ordnungsmäßigen Wirtschafts- chen an der Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzuwir- betrieb gehören. ken haben (§ 56 FlurbG). 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen III. Teilnehmergemeinschaft und Unternehmensträger u. ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereini- gungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert Gemäß § 16 FlurbG bilden die Teilnehmer die Teilnehmerge- oder beseitigt werden. meinschaft. Sie entsteht mit dem Flurbereinigungsbeschluss 3. Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur Die Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, ins- führt den Namen besondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurbe- „Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung B6n, reinigungsbehörde beseitigt werden. Andere gesetzliche Großbadegast-Meilendorf“. Vorschriften über die Beseitigung von Reb- und Hopfenstö- Sie hat ihren Sitz in der Stadt Südliches Anhalt. cken bleiben unberührt. Träger des Unternehmens „Neubau der B 6n, PA 17, Köthen Sind entgegen den Vorschriften zu 1. und 2. Änderungen vor- - A 9“ im Flurbereinigungsverfahren ist die Bundesrepublik genommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so Deutschland, Bundesstraßenverwaltung, vertreten durch das kann dieses im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt blei- Land Sachsen-Anhalt, dieses vertreten durch die Landesstra- ben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand ßenbaubehörde Sachsen-Anhalt. gem. § 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dieses der Der Unternehmensträger ist gemäß § 88 Nr. 2 FlurbG Nebenbe- Flurbereinigung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). teiligter im Sinn von § 10 Nr. 2 FlurbG im Flurbereinigungsver- Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift zu 3. vorgenommen wor- fahren. den, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen IV. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten anordnen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen können, Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den Rah- sind innerhalb von 3 Monaten bei der zuständigen Flurbereini- men einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der gungsbehörde, dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde im Einvernehmen mit und Forsten Anhalt, Kühnauer Str.161, 06846 Dessau-Roßlau, der Forstaufsichtsbehörde (§ 85 Ziff. 5 FlurbG). anzumelden (§ 14 Abs. 1 FlurbG). Sind Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann die Flur- bereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz Es kommen in Betracht: gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Wei- a) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet sungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Bestand zu bringen hat (§ 85 Ziff. 6 FlurbG). Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz Gemäß § 35 FlurbG sind die Beauftragten der Flurbereinigungs- oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder behörde berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der die Benutzung solcher Grundstücke beschränken, z. B. Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Er- Pacht-, Miet- und ähnliche Rechte (§ 10 Nr. 2d FlurbG); messen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. b) Im Grundbuch einzutragende Rechte an den zum Flurbe- reinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, insbesondere B. Begründung Hütungsrechte oder andere Dienstbarkeiten, wie Wasser- Mit Beschluss vom 08.06.2012 hat die obere Flurbereinigungs- leitungsrechte, Wege-, Wasser- oder Fischereirechte usw. behörde das Flurbereinigungsverfahren B6n, Großbadegast- die vor dem 01.01.1900 begründet sind und deshalb der Meilendorf (Verfahrens-Nr.: 611-17AB2612) angeordnet. Gemäß Eintragung in das Grundbuch nicht bedurften; § 8 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz kann die Flurbereinigungsbe- c) Rechte an Grundstücken, die noch nicht in das Grundbuch hörde geringfügige Änderungen des Flurbereinigungsgebietes oder das Liegenschaftskataster übernommen sind. anordnen, wenn der Zweck der Flurbereinigung besser erreicht Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde werden kann. innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzu- Eine geringfügige Änderung des Flurbereinigungsgebietes ist weisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende immer dann anzunehmen, wenn sie keine wesentlichen Aus- nicht mehr zu beteiligen. wirkungen auf die Planung und die Bodenordnung hat. Das ist Werden Rechte nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder nachge- vorliegend der Fall. wiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Ver- Die Hinzuziehung der Flurstücke ist erforderlich, um die Ziele der handlungen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG). Anordnung des Verfahrens hinreichend zu erreichen. Die Flur- Der Inhaber eines gem. § 14 Abs. 1 FlurbG bezeichneten Rech- stücke werden für den Grunderwerb zur Minderung des Land- tes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen abzuges nach § 88 Abs. 4 FlurbG benötigt. Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, Rechtsbehelfsbelehrung demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungs- Gegen diese Änderungsanordnung kann innerhalb eines Monats aktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG). nach Bekanntgabe Widerspruch beim Amt für Landwirtschaft, Soweit Eintragungen im Grundbuch durch Rechtsübertragung außerhalb des Grundbuches (z. B. Erbfall) unrichtig geworden Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Kühnauer Straße 161, sind, werden die Beteiligten darauf hingewiesen, im eigenen In- 06846 Dessau-Roßlau erhoben werden. teresse beim Grundbuchamt auf eine baldige Berichtigung des Im Auftrag Grundbuches hinzuwirken bzw. den Auflagen des Grundbuch- DS amtes zur Beschaffung der Unterlagen für die Grundbuchbe- richtigung möglichst ungesäumt nachzukommen. gez. Lehmann

P3 P2 Seite 15, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Die vorstehende 2. Änderungsanordnung mit der dazugehören- Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern, welche sich selbstver- den Gebietskarte liegt ständlich ausweisen können, den Zugang zu den Zählern zu - in der Stadt Köthen (Anhalt) – 061 Stadtplanungsabteilung, ermöglichen. Kleine Wallstraße 2 – 5, 06366 Köthen (Anhalt), Zimmer 114, Für Rückfragen stehen wir Ihnen während der Geschäftszeiten - in der Einheitsgemeinde Osternienburger Land/OT Osterni- unter der Telefonnummer 03496 411029 und 411031 zur Verfü- enburg, Rudolf-Breitscheid-Straße 32e, 06386 Osternienbur- gung. ger Land Vielen Dank für Ihre Unterstützung. - in der Einheitsgemeinde Raguhn-Jeßnitz, Rathausstraße 16, Ihre 06779 Raguhn-Jeßnitz MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft - in der Stadt Zörbig, Markt 12, 06870 Zörbig in Mitteldeutschland mbH - in der Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, 06369 Südli- Niederlassung Anhalt-Harzvorland ches Anhalt/OT Weißandt-Gölzau Stiftstraße 7 in 06366 Köthen - im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten An- halt, Kühnauer Straße 161, 06846 Dessau-Roßlau Sie erreichen uns: zwei Wochen lang nach Bekanntmachung zur Einsichtnahme für Mo., Mi., Do.: 08:00 bis 16:00 Uhr die Beteiligten während der Dienststunden aus. Di.: 08:00 bis 18:00 Uhr Fr.: 08:00 bis 14:00 Uhr Im Auftrag 24-h-Notdienst: 03496 411034 gez. Schmidt Datenschutzrechtliche Hinweise Aufgrund unseres gesetzlichen Auftrages nach dem Landwirt- schaftsanpassungsgesetz/Flurbereinigungsgesetz verarbeiten wir im vorliegenden Verfahren personenbezogene Daten nach Mitteilungen Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung. Weitergehende In- formationen finden Sie unter: https://alff.sachsen-anhalt.de/alff- anhalt/datenschutz/ Gefallene des Zweiten Weltkrieges Alternativ können Sie auch das ALFF Anhalt zur weiteren Infor- mationserlangung kontaktieren: Die Mitglieder des Ortschaftsrates Weißandt-Gölzau und der Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt Verein Kulturregion Anhalt & Bitterfeld e. V. haben ihre Zielstel- (ALFF Anhalt), Kühnauer Straße 161, 06846 Dessau-Roßlau lung, die gefallenen Soldaten des Zweiten Weltkrieges aus den Telefon: +49 340 6506-0, Telefax: +49 340 6506-601 Ortschaften Weißandt-Gölzau und Kleinweißandt namentlich zu E-Mail: [email protected] erfassen, mit dem Ermittlungsstand 24. September 2019 zum Bei datenschutzrechtlichen Problemen können Sie sich auch di- Abschluss gebracht. rekt an den Datenschutzbeauftragten des Amtes wenden: Mit Hilfe der Sterbebücher E-Mail: der Ortschaften und durch [email protected] mehrfache Befragung von anhalt.de Zeitzeugen konnten Sach- verhalte geklärt und dadurch 59 Gefallene namentlich be- nannt werden. Im Einverneh- men mit der Evangelischen Kirchgemeinde Weißandt- Gölzau können wir die Stein- tafeln mit den Namen der Gefallenen des Zweiten Welt- krieges aus den Ortschaften im Garten der Kirche „Sankt Germanus“ in Weißandt-Göl- zau (Foto) aufstellen. 80 Jah- re nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, der Mil- lionen Menschen das Leben kostete, Zerstörung, Verwüs- tung, Not und Elend über die Welt brachte, wollen wir zum Volkstrauertag MIDEWA am 17. November 2019 um 11:00 Uhr Wasserversorgungsgesellschaft im Kirchgarten von „Sankt Germanus“ in Mitteldeutschland mbH Kirchstraße 1, OT Weißandt-Gölzau ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der Sinnlosigkeit und Grausamkeit des Krieges gedenken und die Namenstafeln enthüllen. Information an unsere Kunden Wir würden uns freuen, wenn sich zu diesem besinnlichen Inne- Zählerablesung und Zählerwechsel halten und Erinnern an den Krieg und deren Opfer viele interes- sierte Bürger einfinden. Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Mitarbeiter werden im Monat November in Edderitz, Ortschaftsrat Kulturregion Pösigk, Locherau, Ziebigk, Repau, Cosa die Trinkwasser- Weißandt-Gölzau Anhalt & Bitterfeld e. V. hauptzähler ablesen. Gleichzeitig werden die Wasserzähler, bei denen die Eichfrist er- reicht ist, gewechselt.

P3 P2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 16, Nr. 11/2019

Landkreis Anhalt-Bitterfeld Wasser- und Bodenanalysen Amt für Wirtschaftsentwicklung, Marketing und ÖPNV Am Dienstag, dem 3. Dezember 2019, bietet die AfU e. V. die Neue Streckenführungen Möglichkeit, in der Zeit von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr in Gröbzig, im Rathaus, am „Fuhne-Radweg“ Marktplatz 1 Das Flüsschen Fuhne, eingebettet in einer wunderschönen Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Auenlandschaft erfreut sich in den letzten Jahren einer ständig Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den steigenden Beliebtheit. Das Radeln durch die Fuhneauen, vor- pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu soll- bei an noch urwüchsiger Natur und das Fließen des Flusses ab ten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca.1 Liter) in einer Kunststoff-Mi- dem Quellgebiet bei Zehbitz in zwei Richtungen (Bifurkation) zur neralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch Saale und zur Mulde, sucht seines Gleichen. auf verschiedene Einzelparameter z. B. Schwermetalle oder auf Um dieses Naturerlebnis zwischen , Gröbzig, Cösitz Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. und Jeßnitz noch besser erlebbar zu machen, erfolgten Dank Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfs- der Unterstützung der Stadt Südliches Anhalt in diesem Jahr an ermittlung entgegen­genom­men. Hierzu ist es notwendig, an zwei Abschnitten Routenverlegungen. mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, sodass ins- Einmal in Gröbzig, von Berwitz kommend am Rastplatz Akazi- gesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung enberg, vorbei am Juden-Friedhof über die Fuhnebrücke, ent- zur Verfügung stehen. lang der Fuhne bis zur Brücke am Wiesenweg. Weiter über die Puschkinstraße durch den Volkspark zur Parkklause, welche AfU e. V. - Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V. zum Rasten einlädt. Leipziger Straße 27, 09648 Mittweida Wir verlassen den Park am Ausgang zum Schlossplatz, vorbei Tel./Fax: 03727 976311 am Mauseturm und fahren dann weiter durch den Kreisverkehr www.afu-ev.org am Markt zum Museum Synagoge. Von dort über die Lange E-Mail: [email protected] Straße, weiter auf der Halleschen Straße geht es zum Ortsaus- gang nach Werdershausen und man ist wieder auf der gewohn- Beratungssprechtag ten Strecke. der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Damit führt die Route nicht mehr über die Hauptverkehrsstraßen in der Stadt Gröbzig und die Sehenswürdigkeiten sind direkt an „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ - unter diesem Namen bietet der Strecke. die Investitionsbank Sachsen-Anhalt einen kostenfreien Service Weiterhin gibt es auf dem Streckenabschnitt zwischen Radegast mit einer umfassenden Beratung zu Förder- und Finanzierungs- und Zehbitz eine Entspannung durch die Verlegung der Route möglichkeiten für Unternehmen und Existenzgründer sowie abseits der Landesstraße 142. Kommunen an. In Radegast am Marktplatz fährt man jetzt Richtung Zehmitzer Der nächste Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen- Straße, weiter auf der Lohmannstraße bis zur Freilandstraße und Anhalt findet am 5. Dezember 2019 im Technologie- und Grün- dann auf dem Feldweg nach Zehmitz. derzentrum Bitterfeld-Wolfen (TGZ), Andresenstraße 1a in 06766 In Zehmitz folgt man der Beschilderung über die Dorfstraßen bis Bitterfeld-Wolfen statt. zum Ortsausgang auf den Weg, welcher entlang der Fuhneauen Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Terminvergabe direkt zum Quellgebiet nach Zehbitz führt und dann weiter nach übernimmt die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsge- Wehlau/Salzfurtkapelle. sellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH (EWG), Telefonnummer 03494 Die Strecke ist durchgängig ausgeschildert und lässt sich auch 638366 oder per E-Mail unter [email protected]. gut mit dem Fahrrad fahren. Allen Interessierten wünschen wir viel Spaß und Entspannung Rückkehrertage 2019 – in Bitterfeld-Wolfen, bei einer Tour auf dem Fuhne-Radweg. in Köthen (Anhalt) und in Zerbst/Anhalt Viele Menschen sind vor Jahren in die alten Bundesländer abge- wandert, um einen interessanten und gut bezahlten Job anzu- Fahrerlaubnisbehörde nehmen. Nun braucht die eigene Heimat qualifiziertes Personal, wieder für Bürger geöffnet um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken sowie neue Potenziale zu schaffen und weiter zu entwickeln. Die Fahrerlaubnisbehörde ist in folgenden Angelegenheiten Die EWG Anhalt-Bitterfeld mbH führt in Zusammenarbeit mit der - Ersterteilung und Erweiterung einer (allgemeinen) Fahrer- Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg, der Chemiepark laubnis Bitterfeld-Wolfen GmbH, der Mercateo Services GmbH sowie - Ausstellung internationaler Führerscheine den Städten Zerbst/Anhalt und Köthen (Anhalt) Rückkehrertage - Umtausch von Alt-Führerscheinen und sonstige Ersatzaus- im Landkreis Anhalt-Bitterfeld durch und will damit an die Erfol- fertigung neuer Kartenführerscheine (bei Verlust, Diebstahl ge aus den letzten Jahren anknüpfen. An einem besonderen Tag und Änderung von Personendaten usw.) wird eine Plattform für Stellenangebote geschaffen, um mög- - Ersterteilung und Erweiterung einer Fahrerlaubnis zur Fahr- lichst viele potenzielle Bewerber vom regionalen Wirtschafts- gastbeförderung und Lebensstandort zu überzeugen. - Umschreibung von Dienstfahrerlaubnissen Am 27. Dezember 2019, wenn viele der damals Abgewander- - Umschreibung von ausländischen Fahrerlaubnissen ten über die Weihnachtsfeiertage zu Besuch in der Heimat sind, - Verlängerung befristet gültiger Fahrerlaubnisklassen präsentieren regionale Unternehmen die hervorragenden be- seit 04.11.2019 am Standort Köthen, Am Flugplatz 1, wieder ruflichen Chancen hier vor Ort. In diesem Jahr wird der Rück- während der üblichen Sprechzeiten und neben den Bürgeräm- kehrertag an drei Standorten in Anhalt-Bitterfeld stattfinden: tern für den direkten Bürgerkontakt geöffnet. Im Metall-Labor „Dr. Adolf Beck“ der Chemiepark Bitterfeld- Wolfen GmbH, Zörbiger Straße 21c in 06749 Bitterfeld-Wolfen, Öffnungszeiten: in der Mercateo-Kantine „Piazza“, Museumsgasse 4 – 5 in Dienstag: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr 06366 Köthen(Anhalt) und im Zerbster Rathaus, Schloßfreiheit Donnerstag: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr 12 in 39261 Zerbst/Anhalt können Interessierte von 10:00 bis Freitag: 9 bis 12 Uhr 13:00 Uhr mit Personalentscheidern aus den Unternehmen ins sowie nach Vereinbarung Gespräch kommen.

P1 P1 Seite 17, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Neben den Stellenangeboten präsentiert durch die Unterneh- Fortsetzung von Titelseite men, wird durch die Initiatoren des Rückkehrertages und weitere Partner ein Überblick über den Wohnungsmarkt und die Kinder- Hinweise zur Entwicklung: Noch im Herbst 2019 werden die betreuungssituation in der Region vermittelt. Flächen vorbereitet. Damit die Wildpflanzen erfolgreich keimen können, erfolgt eine intensive Bodenbearbeitung. Im zeitigen Die Übersicht über die teilnehmenden Unternehmen und ihre Frühjahr erfolgt die Ansaat, dennoch werden auf vielen Flächen Stellenangebote können unter www.abi-rueckkehrer.de einge- zuerst Beikräuter wie Melden und Rauken aufwachsen. Dazwi- sehen werden. schen verstecken sich jedoch bereits die ersten Jungpflanzen Ansprechpartner: der eigentlichen Blühwiese. Wir werden die Flächen daher vor- Stephan Spehr aussichtlich Mitte Mai mähen, damit die Wildblumen und -kräu- Prokurist ter ausreichend Licht bekommen und erfolgreich weiter wach- Andresenstraße 1a, 06766 Bitterfeld-Wolfen (OT Wolfen) sen. Wenn es ausreichend regnet, werden wir die ersten Blüten Telefon: 03494 638368 im nächsten Spätsommer betrachten können. Die volle Pracht Telefax: 03494 638358 der Blühwiese können wir wahrscheinlich erst in den nächsten E-Mail: [email protected] Jahren beobachten.

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Termine 2020 (Änderungen vorbehalten) Redaktionsschlusstermine Erscheinungstermine Dienstag, 10.12.2019 Donnerstag, 09.01.2020 Montag, 27.01.2020 Donnerstag, 13.02.2020 Montag, 24.02.2020 Donnerstag, 12.03.2020 Freitag, 20.03.2020 Donnerstag, 09.04.2020 Freitag, 24.04.2020 Donnerstag, 14.05.2020 Freitag, 22.05.2020 Donnerstag, 11.06.2020 Montag, 22.06.2020 Donnerstag, 09.07.2020 Montag, 27.07.2020 Donnerstag, 13.08.2020 Im ersten Jahr kommen im Frühling oftmals typische Beikräuter Montag, 24.08.2020 Donnerstag, 10.09.2020 bzw. Ruderalarten auf. Das sieht oft noch nicht schön aus und Freitag, 18.09.2020 Donnerstag, 08.10.2020 wird abgemäht (Mai). Montag, 26.10.2020 Donnerstag, 12.11.2020 Freitag, 20.11.2020 Donnerstag, 10.12.2020

Mitteilung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis

Information zur Durchführung der Fäkalschlammentsorgung im Verbandsgebiet Der Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis hat die Leistungen der dezentralen Schmutzwasserbeseitigung neu ausgeschrieben und der Firma Rakowski den Zuschlag erteilt. Dieses Entsorgungsunternehmen wird weiterhin für den Was- ser- und Abwasserzweckverband Saalkreis tätig und die Fä- Aber zwischen den Beikräutern stehen bereits sehr kleine Jung- kalschlammtransporte aus dezentralen Abwasserbehandlungs- pflanzen aus der Ansaat, wie z. B. die Kartäuser-Nelke (Aufnah- anlagen sowie den Transport des Fäkalwassers aus abflusslosen me im Mai). Sammelgruben sicherstellen. Damit haben die betreffenden Grundstückseigentümer im Verbandsgebiet des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis, wie gewohnt, die Entlee- rung ihrer dezentralen Anlage über die Firma Rakowski Dienstleistungen GmbH Südstraße 6, 06420 Könnern Telefon: (034691) 21 096 (wochentags in der Zeit von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr) Fax: (034691) 21 097 E-Mail: [email protected] vorzunehmen. Zwecks Terminabsprachen wenden Sie sich bitte di- rekt an die Firma Rakowski. Andere Entsorgungsgunternehmen sind nicht befugt, diese Abfuhren vorzunehmen. Bitte beachten Sie die vorgeschriebenen Entsorgungszyklen für Fäkalschlamm (Ausfaul- und Absetzgruben in der Regel einmal jährlich und vollbiologische Kleinkläranlagen entsprechend Wartungsprotokoll). Melden Sie die Entleerung von abflusslosen Sammelgruben bitte rechtzeitig an. Im Spätsommer oder spätestens im zweiten Standjahr beginnen jedoch die Arten der Ansaat zu blühen (Blühaspekt einer Blühflä- Ihr Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis che im zweiten Standjahr bei Wittenberg).

P1 P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 18, Nr. 11/2019

An alle Hundehalter! Beratung und Betreuung von geflüchteten An dieser Stelle ist es wieder einmal erforderlich, auf ein Menschen durch das BBI in fast allen Ortsteilen unserer Stadt bestehendes Problem Die BBI - Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH übernimmt ab hinzuweisen. 1. November 2019 die allgemeine sowie die gesonderte Beratung Gemäß § 7 Absatz 2 der Gefahrenabwehrverordnung der Stadt und Betreuung von geflüchteten Menschen und Menschen mit Südliches Anhalt betreffend die Abwehr von Gefahren bei Ver- Migrationshintergrund im gesamten Landkreis Anhalt-Bitterfeld. kehrsbehinderungen und – gefährdungen, unerlaubten Benut- Damit steht die BBI mit ihrem Berater- und Betreuerteam für zungen, öffentlichen Veranstaltungen mit Musikaufführungen, im Landkreis Anhalt-Bitterfeld lebende Asylbewerberinnen und ruhestörendem Lärm, offenem Feuer im Freien, dem Umgang Asylbewerber im laufenden Asylverfahren, ehemalige Asylbe- mit Tieren, beim Betreten von Eisflächen und mangelhafter werberinnen und Asylbewerber, Asylberechtigte, Ausländerin- Hausnummerierung (GAVO) vom 10. Februar 2015 hat der Hun- nen und Ausländern mit Aufenthaltserlaubnis, Spätaussiedlerin- dehalter bzw. auch der Betreuer dafür Sorge zu tragen, dass nen und Spätaussiedler, Ausländerinnen und Ausländer, denen sein Hund auf Straßen und in öffentlichen Anlagen nicht unbe- eine Niederlassungserlaubnis erteilt wurde, Ausländerinnen und aufsichtigt umherläuft, Personen oder Tiere anspringt, anfällt Ausländer mit Sondererlaubnis zum Aufenthalt in Deutschland oder beißt. Weiterhin hat ein Tierhalter bzw. der mit der Führung (gesonderte Bleiberechtsregelung) sowie Personen mit festge- und Pflege des Tieres Beauftragte nach Absatz 3 dafür Sorge stelltem Abschiebeverbot kostenfrei zur Verfügung. zu tragen, dass sein Tier Straßen und öffentliche Anlagen nicht Die Angebote umfassen sowohl aufsuchende Beratung und Be- verunreinigt. treuung als auch Sprechzeiten in den Büros. Zu finden ist die BBI Bei Verunreinigungen ist der Tierhalter bzw. der mit der Führung in Bitterfeld - BBI-Filiale im Friedrich-Wöhler-Straße 2 (unmittel- und Pflege des Tieres Beauftragte zur umgehenden Säuberung bar hinter der Berufsschule und dem ehemaligen Kulturpalast, verpflichtet. Diese Reinigungspflicht geht der des Anliegers vor. Bushaltestelle Parsevalstraße), Tel. 03493 402203, in Köthen - BBI-Filiale in der Friedrichstraße 33 (Naumannsche Villa, Nähe Zu den Verunreinigungen Bahnhof, gegenüber der Kastanienschule), Tel. 03496 5119929 gehören auch die Hinterlas- und in Zerbst - Alte Brücke 12 (unmittelbar am Kaufland, über senschaften der Hunde auf den Seiteneingang im Gebäude), Tel. 03923 4919992. Spielplätzen, Gehwegen, öf- Die vorrangig aufsuchende allgemeine Beratung und Betreuung fentlichen Plätzen oder Wie- gewährleistet unter anderem Hilfestellung für die geflüchteten sen, wo sie zu einer Gesund- heitsgefahr, einer Belastung Menschen bei der Orientierung im neuen Lebensumfeld sowie der Allgemeinheit und des bei der Bewältigung von Alltagssituationen und auftretenden Wohnumfeldes der Einwoh- Problemen. ner der Stadt Südliches Anhalt Die gesonderte Beratung und Betreuung unterstützt vor allem werden. bleibeberechtigte Personen beim Einstieg in das berufliche, kul- turelle und soziale Leben im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Wenn Sie als Hundehalter bzw. Hundeführer mit einem Hund Ziel ist es, die Menschen dabei zu unterstützen, ihr Leben mög- unterwegs sind und er sein „Geschäft“ im öffentlichen Be- lichst selbständig zu gestalten und eine Integration zu erreichen. reich erledigt, lassen Sie bitte seine Hinterlassenschaft auch wieder verschwinden. Dabei erfüllt jede handelsübliche Tüte den Zweck zur Beseiti- gung der Hinterlassenschaften. Einfach Tüte über die Hand zie- Ab 01. November 2019 hen, Hinterlassenschaft aufnehmen und bei der nächsten Ge- legenheit als Restmüll entsorgen. Damit tragen Sie auch nicht unwesentlich dazu bei, dass die Stadt Südliches Anhalt ein or- dentliches und sauberes Erscheinungsbild hat. BBI - Bildungs- und Weiterhin besteht für Hunde innerhalb der Ortslage Anlein- Beratungsinstitut GmbH pflicht (§ 7 Abs. 5 GAVO). Friedrich-Wöhler-Ring 1 Übrigens! 06749 Bitterfeld Die Nichtbeseitigung einer Verunreinigung stellt nach § 11 Abs. 1 Nr. 14 GAVO eine Ordnungswidrigkeit dar. Eine Ord- nungswidrigkeit liegt ebenfalls vor, wenn ein Hund innerhalb der Beratung und Betreuung Ortslage nicht angeleint ist (§ 11 Abs. 1 Nr. 15 GAVO). Diese von geflüchteten Menschen und Menschen mit Ordnungswidrigkeiten können nach § 11 Abs. 2 GAVO mit ei- nem Bußgeld von bis zu 5.000,00 Euro geahndet werden. Migrationshintergrund im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Thomas Schneider Bürgermeister Beratungsstellen Bitterfeld Köthen Zerbst Friedrich-Wöhler-Str. 2 Friedrichstraße 33 Alte Brücke 12 Korrektur zur Titelseite des Amts- und 06749 Bitterfeld 06366 Köthen 39261 Zerbst Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Tel: 03493 402203 Tel: 03496 5119929 Tel: 03923 4919992 Anhalt Nr. 10 vom 10.10.2019 Mail: [email protected]

In der Bildbeschreibung wurde Frau Kerstin Rinke fälsch- Sprechzeiten: licherweise als stellvertretende Stadtratsvorsitzende be- Bitterfeld: Montag und Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr / 13:00 - 16:00 Uhr nannt. Dienstag und Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr / 13:00 - 18:00 Uhr Frau Kerstin Rinke ist die Vorsitzende des Stadtrates der Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Stadt Südliches Anhalt. Köthen: Montag - Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr / 13:00 - 16:00 Uhr Wir bitten um Entschuldigung. Zerbst: Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr / und nach Vereinbarung!

P2 P3 Seite 19, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Aus dem kirchlichen Leben Dienstag, 19.11., Fest der Hl. Elisabeth von Thüringen (+1231), Patronat vom Kath. Senioren-Pflegeheim St. Elisabeth KATHOLISCH IN ANHALT Köthen, Wallstraße 27 09.30 Uhr Senioren-Pflegeheim, Pavillon: Hl. Messe mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt Freitag, 22.11., 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe und St. Anna der Stadt Köthen (Anhalt), Samstag, 23.11., Herz Jesu Osternienburg 17.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe mit dem Osternienburger Land, Christkönigsssonntag 24.11., Hl. Geist Görzig mit der Stadt Südliches Anhalt 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe und weiteren Ortschaften 10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe mit Kindergottes- Anschriften dienst 17.00 Uhr St. Maria Köthen: Vesper Samstag, 30.11., Pfarrbüro für die kath. Gemeinden: 17.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Andacht zur Eröffnung Pfarrei St. Maria der Adventszeit mit Segnung des Adventskranzes Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) und der Kerzen Tel.: 03496 212240, Fax: 03496 212253 1. Advent, Sonntag, 01.12., E-Mail: 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe koethen.st-maria@bistum-.de 10.00 Uhr St. Maria: Hl. Messe, Familiengottesdienst anschl. Home: www.st-maria-koethen.de Frühschoppen im Pfarrhaus Samstag, 07.12., Öffnungszeiten Pfarrbüro 10.00 Uhr Kirche St. Maria: Hl. Messe, Montag 08.30 – 12.00 Uhr 17.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Wort-Gottes-Feier Dienstag 08.30 – 12.00 Uhr, 13.30 – 16.00 Uhr Sonntag, 08.12., 2. Advent Mittwoch 08.30 – 12.00 Uhr 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr, 13.30 – 16.00 Uhr 10.00 Uhr Kirche St. Maria: Hl. Messe, Freitag 08.30 – 12.00 Uhr 17.00 Uhr Kirche St. Maria: Vesper Hochfest der der ohne Erbsünde empfangenen Sekretärin: Andrea Reich Jungfrau und Gottesmutter Maria IBAN: DE18 8005 3722 0302 0236 90 (Mariä Erwählung) SWIFT-BIC: NOLADE21BTF Montag, 09.12., (Nachfeier) Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld 09.30 Uhr Senioren-Pflegeheim St. Elisabeth: Hl. Messe Ansprechpartner: 17.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe Pfarrer Armin Kensbock Freitag, 13.12., Pfarrhaus St. Maria 06.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Roratemesse, anschl. Gemein- Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) devormittag Tel.: 03496 212254, Fax: 03496 212253 Samstag, 14.12., E-Mail: [email protected] 17.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Wort-Gottes-Feier Gemeindereferent Matthias Thaut Sonntag, 15.12., 3. Advent Wohnung und Gemeinderäume St. Anna 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Lohmannstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt) 10.00 Uhr Kirche St. Maria: Hl. Messe, Tel.: 03496 309308, Fax: 03496 212253 17.00 Uhr Kirche St. Maria: Vesper E-Mail: [email protected] Hl. Messen und Gottesdienste Veranstaltungen Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen Kirchenchor: und unter www.st.maria.koethen.de jeden Montag 19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna Köthen Hl. Messe und Gottesdienste Religionsunterricht: nach Plan am Samstag/Sonntag Jugendstunde: Donnerstag, 21.11., 05.12., Samstag 17.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg 19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna Sonntag 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig Gräbersegnungen, sh. Aushang an den Kirchen im Wechsel mit St. Michael Edderitz Die Gräbersegnungen beginnen mit einer Andacht in bzw. an der Sonntag 10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe Friedhofskapelle. Bitte das Gebet- und Gesangbuch GOTTES- 17.00 Uhr St. Maria Köthen: Vesper LOB mitbringen!

Täglich Hl. Messe oder Gottesdienst in einer der vier Kir- Erstkommunion-Familientag: chen und zwei Kapellen der Pfarrei St. Maria Köthen Samstag, 16.11., 09.30 Uhr Gemeinderaum St. Anna: Familientag Samstag, 16.11.2019, GELB: Gott liebt mich – ich bin getauft mit dem 17.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe Wasser des Lebens Sonntag, 17.11., Joseph von Eichendorff – Christkönig der Jugend im Bistum Magdeburg Gedenken der Pfarrei St. Maria Köthen in Freitag 22.11. - Sonntag 24.11., Jugendhaus Roßbach Zusammenarbeit mit der AG Eichendorf-Ehrung der Dienstag, 26.11., Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft Köthen (Anhalt) 18.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: 10.00 Uhr St. Maria: Hl. Messe mit Kirchenchor Arbeitsgruppe Küster und Blumenschmuck 11.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria Köthen: 19.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: Literarisch-musikalische Veranstaltung Arbeitsgruppe Lektoren und Kommunionhelfer

P2 P3 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 20, Nr. 11/2019

Nikolausfeier für alle Kinder Preußlitz (mit Krippenspiel) – 16.30 Uhr (Conacher/Wessel) Donnerstag, 05.12., Cörmigk – 17.00 Uhr (Conacher/Wessel) 15.30 – Gemeinderaum St. Anna Köthen Görzig – 17.00 Uhr (Chor/Pangsy/Karras) 17.00 Uhr Weißandt-Gölzau (mit Krippenspiel) – 17.00 Uhr (Hofmann/Zim- Kranken- und Hauskommunion: mermann) Donnerstag, 21.11., Wörbzig (mit Krippenspiel) – 17.00 Uhr (Mück/Mehlhose) 09.00 Uhr Gröbzig, Edderitz und Umgebung Gröbzig (mit Krippenspiel) – 17.30 Uhr (Breitschuh/Schedler) Freitag, 22.11., Prosigk (mit Krippenspiel) – 18.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann) ab 09.15 Uhr in Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung 26. Dezember (2. Christtag) Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro. Gröbzig – 09.30 Uhr (Conacher/Wessel) Weitere Informationen an den Aushängen der katholischen Kir- Görzig (Regionalgottesdienst) – 10.00 Uhr (Pannicke/Schedler) chen und unter www.st-maria-koethen.de. Leau – 11.00 Uhr (Conacher/Wessel) 31. Dezember (Altjahresabend) Gottesdienste, Andachten und Konzerte Gröbzig – 15.00 Uhr (Conacher/Wessel) Schortewitz (Regionalgottesdienst) – 16.00 Uhr (Hofmann/ im Dezember in der Region Süd Schedler) 1. Dezember (1. Advent) Cörmigk – 16.00 Uhr (Conacher/Wessel) Radegast – 16.00 Uhr Adventskonzert mit dem Stadtchor Ra- degast-Zörbig Kirchliche Veranstaltungen 8. Dezember (2. Advent) in der Region Süd Radegast – 10.30 Uhr (Zimmermann) Hohnsdorf – 14.00 Uhr (Pangsy/Wolff/Karras) im Dezember und Januar Riesdorf – 14.00 Uhr Adventskonzert Großbadegast in der Kirche: mittwochs 16.00 Uhr Cörmigk – 15.30 Uhr Adventskonzert mit Stadtblasorchester Radegast in der Grundschule: montags 11.30 Uhr (1. und Köthen 2. Klasse); 14. Dezember (Samstag vor dem 3. Advent) dienstags 12.15 Uhr (3. und 4. Klasse) Großbadegast – 14.00 Uhr Einweihung der Kirchenfenster des Schortewitz mit Cösitz im Pfarrhaus Schortewitz Künstlers Tony Cragg mit vielen Gästen montags um 14.45 Uhr (Kindergartenkinder - Kinder werden auf Zehbitz – 15.00 Uhr Adventskonzert mit dem Mösthinsdorfer Wunsch auch von der Kita abgeholt; Eltern sind herzlich will- Heimatchor und Weihnachtsmarkt in der Gemeinde kommen.) Gerlebogk – 16.00 Uhr Weihnachtslieder aus aller Welt (zum Mit- dienstags 16.30 Uhr (ab 1. Klasse) singen) mit Madge Conacher Weißandt-Gölzau im Pfarrhaus: 15. Dezember (3. Advent) montags 16.30 Uhr (Vorschule bis 2. Klasse) Görzig – 10.00 Uhr (Pannicke/Karras) freitags 16.30 Uhr (3. bis 6. Klasse) 14-täglich in der geraden Weißandt-Gölzau – 10.30 Uhr (Zimmermann) Woche Prosigk – 14.00 Uhr Andacht zum Adventsmarkt (Hofmann/Hei- necke/Zimmermann) Unsere Krippenspielproben laufen in den einzelnen Chris- Gröbzig – 15.00 Uhr Krippenspiel des Heinrichshauses tenlehregruppen der Region SüdOst seit Dienstag, den Görzig – 15.30 Uhr Adventskonzert mit Ulli Schwinge 12. November. Bitte schaut in eure Briefkästen nach den Piethen – 16.00 Uhr Adventskonzert mit dem Wörbziger Kir- Einladungen oder meldet euch bei Gemeindepädagogin chenchor Susanne Heinecke (034978 303062) oder gem. Mitarbeiterin 19. Dezember (Donnerstag vor dem 4. Advent) Peggy Steube (0163 7937648). Pösigk – 19.00 Uhr Austeilung des Friedenslichtes (Pannicke/ Nähstube für Kinder „Fingerhut und Nadelöhr“ Heinecke/Zimmermann) Wir treffen uns am Freitag, den 20. Dezember, zu einer advent- 22. Dezember (4. Advent) lichen Nähstube von 16 Uhr bis 18 Uhr. Eltern und Großeltern Görzig (Krippenspiel) – 14.00 Uhr (Kinder/Hofmann/Baum/Hei- sind wieder herzlich willkommen. necke) Spiel-O-thek und LeseZeit Gröbzig – 15.00 Uhr Weihnachtskonzert mit der Big-Band Gröb- Die Spiel-O-thek hat, außer in den Ferien, immer zur Christenleh- zig rezeit montags und freitags von 15.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Wiendorf (Krippenspiel mit Erwachsenen) – 15.30 Uhr (Co- Hier können Brett- und Kartenspiele aber auch Puzzle ausgelie- nacher/Wessel) hen und ausprobiert werden. Außerdem könnt ihr in unserer ge- Schortewitz (Krippenspiel) – 16.00 Uhr (Kinder/Hofmann/Baum/ mütlichen Leseecke in Büchern schmökern oder Comics lesen. Heinecke) Spieleabend für Erwachsene Piethen (Krippenspiel) – 17.00 Uhr (Conacher/Wessel) Der nächste Spieleabend findet am 4. Dezember ab 19.30 Uhr 23. Dezember (Montag vor Heiligabend) im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau statt. Wir wollen neue und alte Crüchern – (mit Krippenspiel) – 15.00 Uhr (Conacher/Mehlhose) Brett- und Kartenspiele ausprobieren und dabei einen gemütli- Hohnsdorf – 17.00 Uhr (Pangsy/Karras) chen Abend verbringen. Info: Gemeindepädagogin S. Heinecke Gnetsch (mit Krippenspiel) – 18.00 Uhr (Zimmermann) Nähstube für Erwachsene 24. Dezember (Heiligabend) Wir treffen uns einmal im Monat im Pfarrhaus in Weißandt-Gölzau Dohndorf – 14.00 Uhr (Mück/Wessel) zu einem gemütlichen Beisammensein. Jeder kann seine eigene Biendorf (mit Krippenspiel) – 14.30 Uhr (Conacher/Schedler) Nähmaschine und ein eigenes Projekt mitbringen. Wir haben aber Riesdorf (mit Krippenspiel) – 14.00 Uhr (Zimmermann) auch Nähmaschinen und Anregungen bzw. Nähideen vor Ort. Schortewitz – 14.00 Uhr (Pangsy/Karras) Nähanfänger sind herzlich willkommen und können hier Schritt für Zehbitz (mit Krippenspiel) – 14.00 Uhr (Hofmann/Heineck) Schritt das Nähen mit der Nähmaschine erlernen. Im Dezember Edderitz (mit Krippenspiel) – 15.00 Uhr (Breitschuh/Mehlhose) treffen wir uns zu einem adventlichen Beisammensein mit Plätz- Cösitz – 15.30 Uhr (Pangsy/Karras) chen, Glühwein, Tee und Nähideen am Mittwoch, den 18.12. Großbadegast (mit Krippenspiel) – 15.30 Uhr (Böttcher) Konfirmandenunterricht Weißandt-Gölzau Maasdorf - 15.30 Uhr (Villbrandt/Hädicke) Die Konfirmanden der Klasse 6 – 8: Radegast (mit Krippenspiel) – 15.30 Uhr (Hofmann/Zimmer- Mittwochsgruppe: 11.12. – 17.30 Uhr im Pfarrhaus Weißandt- mann) Gölzau Wülknitz (mit Krippenspiel) – 15.30 Uhr (Kranz/Schedler) Freitagsgruppe: 13.12. – 18.00 Uhr in der Kirche Prosigk

P4 P4 Seite 21, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Konfirmandenprojekt Wörbzig-Gröbzig, Preusslitz-Leau, men des Bauhausjubiläums 2019 allen Besuchern zugänglich Köthen- St. Jakob, Osternienburg und Kleinpaschleben gemacht werden. So wird es eine Einweihung mit dem Künstler Die Konfirmanden treffen sich nach Einladung mit der Angabe persönlich, Persönlichkeiten aus Politik und Kirche, der Kirchen- des Ortes. gemeinde und vielen anderen Besuchern am 14. Dezember um Kreativkreis Radegast 14.00 Uhr in der Kirche, mit viel Musik geben. am 10. Dezember um 19.00 Uhr zur Adventsfeier um 19.00 Uhr Chorkonzert in Zehbitz am 14. Dezember in der Kirche Radegast. Der Mösthinsdorfer Heimatchor ist wieder in der Kirche Zehbitz Flötenkreis im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau zu Gast und lädt zu adventlichen Liedern zum Hören und Mit- mittwochs um 17.00 Uhr singen ein. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende. Im Anfänger mittwochs um 18.00 Uhr Anschluss lädt der Dorfverein zum Weihnachtsmarkt in die Ge- Posaunenchor Radegast-Weißandt meinde ein. Posaunen-Chor Radegast-Weißandt - freitags um 18.00 Uhr im Adventsmarkt in Prosigk am 15. Dezember Pfarrhaus W.-Gölzau. Gemeinsam mit den Vereinen aus Prosigk lädt die Kirchenge- Anfänger - dienstags ab 17.00 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Göl- meinde Prosigk ein zum Adventsmarkt in und um das Gemein- zau. dezentrum Prosigk. Um 14.00 Uhr öffnet der Markt mit einer Bibelgesprächskreis in der Teerunde in Görzig Andacht; im Anschluss ist für Leib und Seele kulinarisch und am 12. Dezember kreativ gesorgt. Frauenkreise, Seniorenkreise, Gemeindenachmittage und Konzert mit Ulli Schwinge in der evangelischen Kirche zu -abende Görzig 2. Dezember um 14.00 Uhr Weißandt-Gölzau im Pfarrhaus W.- Herzlich laden wir ein zu einem Konzert in die evangelische Gölzau Kirche Görzig am 3. Advent, 15. Dezember um 15.30 Uhr. Der 3. Dezember in Cörmigk deutschlandweit bekannte Musiker wird vor allem traditionelle 3. Dezember um 18.30 Uhr Prosigk in der Kirche Prosigk Weihnachtslieder, aber auch Eigenkompositionen singen und 5. Dezember um 14.30 Uhr Radegast und Zehbitz in der Kirche spielen. Der Künstler verzichtet auch in diesem Jahr auf seine Zehbitz Gage. Daher ist der Eintritt frei. Um eine Spende wird nach dem 9. Dezember um 14.30 Uhr Großbadegast in der Kirche Groß- Konzert am Ausgang gebeten. Der Erlös der Spenden soll der badegast Sanierung der evangelischen Kirche Görzig zu Gute kommen. 11. Dezember um 15.00 Uhr in Cösitz (mit Schortewitz und Austeilung des Friedenslichts in Pösigk am 19. Dezember Maasdorf) um 19.00 Uhr 12. Dezember um 14.30 Uhr in Wörbzig Das Friedenslicht kommt wieder in Pösigk an, um für unsere Kir- 17. Dezember um 14.30 Uhr in Gröbzig chen und Häuser geteilt werden zu können. Das Licht soll als Chöre in Görzig und Wörbzig mit Kirchenmusikdirektorin Mar- ein Zeichen des Friedens so lange wie möglich brennen. In der tina Apitz Parochie Weißandt-Gölzau brennt ein Licht in den Heiligabend- Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Gottesdiensten und im Pfarrhaus. Wenn Sie sich eine Transport- Feiertagen – in Görzig dienstags um 17.00 Uhr und der Chor möglichkeit mitbringen, können Sie auch ein Licht von dort mit in Wörbzig trifft sich dienstags um 19.00 Uhr zur Probe. Beide nach Hause tragen. Chöre suchen neue Mitglieder, die auch aus anderen Orten herz- Krippenspiele in Görzig und Schortewitz am 22. Dezember lich willkommen sind. (4. Advent) Adventsfenster in Biendorf Am 4. Advent lädt die Kirchengemeinde An der Fuhne zum Krip- Vom 1. - 23. Dezember wird auch dieses Jahr wieder jeden penspiel um 14.00 Uhr in die Görziger und um 16.00 Uhr in die Abend zu einem anderen Haus in Biendorf (und Wohlsdorf) eingeladen - zur Öffnung eines Adventsfensters. Neben ei- Schortewitzer Kirche ein. Die Kinder der Christenlehregruppen nem adventlichen Beitrag gibt es Essen und Trinken und ge- aus Schortewitz und Görzig haben wieder ein Krippenspiel ein- mütliches Beisammensein. Abschluss ist dann am 24.12. in geübt. Kommen Sie vorbei. Lassen Sie sich verzaubern und ein- der Kirche. stimmen – singen Sie mit und erfahren Sie, was damals geschah Bewegter Advent in Weißandt-Gölzau und heute noch aktuell ist. In diesem Jahr wollen wir in Weißandt-Gölzau vom 1. bis Krippenspiel in Gnetsch am 23. Dezember um 18.00 Uhr 23. Dezember zu einem bewegten Advent einladen. An vielen Die Christenlehrekinder aus Weißandt-Gölzau haben wieder für Abenden werden sich Fenster und Türen in unserem Ort öffnen. Heiligabend ein Krippenspiel eingeübt und sind schon einmal Eine adventliche Geschichte, Lieder, Gedichte oder ein Gebet am Vorabend mit ihrem Spiel in der Kirche Gnetsch zu Gast. lassen dann für einen Moment Ruhe in die Adventszeit einkeh- Feiern Sie mit uns und lassen Sie sich im Anschluss zu einem ren. Gestärkt und gewärmt durch ein heißes Getränk und Plätz- Tee oder Glühwein einladen. chen treten dann alle in adventlicher Stimmung den Heimweg Da die Kirche Weißandt-Gölzau immer noch wegen Einsturzge- an. Den Abschluss findet unser bewegter Advent dann mit den fahr gesperrt ist, findet in diesem Jahr der Heiligabend-Gottes- Krippenspielen am 23. Dezember in Gnetsch und am 24. De- dienst im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau statt. zember in Weißandt-Gölzau. Bankverbindungen zur Überweisung für Spenden für Brot Adventskonzert in der Kirche Radegast am 1. Dezember für die Welt Am 1. Dezember um 15.00 Uhr ist der Stadtchor Radegast-Zör- An der Fuhne (Görzig, Hohnsdorf, Maasdorf und Schorte- big wieder mit seinem Advents- und Weihnachtsprogramm zu witz): Gast. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende. IBAN: DE 94 8005 3722 0302 0149 50; BIC: NOLA DE 21 BTF; Konzert für Orgel und Gesang sowie Worte zum Advent am Kreissparkasse ABI 8. Dezember in Hohnsdorf Cösitz: IBAN: DE 03 8005 3722 0302 0173 64; Herzlich laden wir ein in die Hohnsdorfer Walpurgis-Kirche zu BIC: NOLADE21BTF; Kreissparkasse ABI einem Konzert in Verbindung mit Texten zum Advent. Es singt Gröbzig: KSK Anhalt-Bitterfeld, Christine Wolff aus Trebbichau a. d. Fuhne. Sie wird begleitet an IBAN: DE 44 8005 3722 0302 0025 61 der Orgel von Karina Pangsy aus Köthen. Großbadegast: IBAN: DE 27 8006 3628 0002 1019 47; Einweihung der Kirchenfenster Großbadegast am 14. De- BIC: GENO DE F1 KOE zember Volksbank Köthen Der internationale Künstler Tony Cragg hat für die Kirche in Groß- Prosigk: IBAN: DE 88 8006 3628 0002 1021 10; badegast Kirchenfenster entworfen. Die drei Fenster im Chor- BIC: GENO DE F1 KOE raum der Kirche wurden schon eingebaut und sollen im Rah- Volksbank Köthen

P4 P4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 22, Nr. 11/2019

Radegast/Zehbitz: IBAN: DE 18 8005 3722 0302 0200 04; BIC: NOLA DE 21 BTF; Kreissparkasse ABI Vereine Riesdorf: IBAN: DE 63 8005 3722 0302 0052 26; BIC: NOLA DE 21 BTF; Kreissparkasse ABI Weißandt-Gölzau: IBAN: DE 89 8005 3722 0302 0101 90; BIC: NOLA DE 21 BTF Kreissparkasse ABI Wörbzig: KSK Anhalt-Bitterfeld, IBAN: DE 80 8005 3722 0302 0076 36 Preußlitz-Leau: KSK Anhalt-Bitterfeld, IBAN: DE 72 8005 3722 0302 0184 50 Cörmigk: KD-Bank e.G. Duisburg, IBAN: DE 82 3506 0190 1565 7860 12 Biendorf: Volksbank Börde Bernburg, IBAN: DE 15 8106 9052 0001 8086 80 Wiendorf-Gerlebogk: KSK Anhalt-Bitterfeld, IBAN: DE64 8005 3722 0302 0212 13 Wohlsdorf-Crüchern, Volksbank Köthen e.G., IBAN: DE 28 8006 3628 0102 1385 14 Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinba- rung Pfarrerin Anke Zimmermann (Radegast): Tel. 034978 21388; Fax: 034978 31777 montags von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Pfarramt Weißandt-Göl- zau Tel.: 034978 21388 Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel. 034975 21565 Pfarrer Michael Schedler: Tel.015736674365 Pfarrer Tobias Wessel (Wörbzig): Tel: 034976 22199 Gemeindepädagogin Susanne Heinecke: Tel. 034978 303062 Gem.päd. Mitarbeiterin Peggy Steube: Tel. 0163 7937648

Konzert zum 2. Advent in Scheuder Am 2. Adventsonntag, dem 8. Dezember 2019, Herzliche Einladung zum findet in der Dorfkirche Scheuder ein Konzert WÖRBZIGER statt. Beginn ist 16.00 Uhr. WEIHNACHTSMARKT Zu hören sein werden Advents- und Weih- nachtslieder - gesungen und gespielt - mit dem … traditionell wie immer … Orchester des Köthener Schlossconsortiums (Orgel: Martina Apitz; Violine: Manfred Apitz). Mit diesem Konzert feiern wir auch gleichzeitig Wie in den letzten Jahren möchten wir, der Wörbziger Hei- 870 Jahre Kirche Scheuder, denn um 1149 wur- mat- und Kulturverein e. V., alle Bürgerinnen und Bürger aus de der bereits existierende Burgus durch den Wörbzig und Umgebung recht herzlich zum alljährlichen Anbau eines Chorraumes mit Apsis, Triumph- Wörbziger Weihnachtsmarkt einladen. bogen und Taufstein sowie einem Portal und Unser Weihnachtsmarkt findet am einer Glocke zur Kirche erweitert. Samstag, dem 30.11.2019 ab 15:00 Uhr in Der Eintritt zum Konzert ist frei. Spenden sind der Turnhalle Wörbzig statt. gern für weitere Maßnahmen zum Erhalt der Kirche gesehen. So ist als nächstes geplant, Gegen 16:15 Uhr erwarten wir wieder den Weihnachtsmann, das Uhrwerk der Kirche wieder instand zu set- der mit Schlitten, Rentier & Wichtel vorbeischaut und ein zen. kleines Geschenk für die Kinder bereithält. Ab 19:00 Uhr Freuen Sie sich auf das Konzert wie wir uns lädt euch unser altbewährter DJ zum Tanzen ein. In den über Ihren Besuch freuen würden. Abendstunden ist ein Höhenfeuerwerk geplant (Nachholung Kinderfest). Kornelia Horn Für das leibliche Wohl ist in Form Im Namen der Kirchgemeinde Scheuder von Kaffee und Kuchen und mit Le- ckerem vom Grill gesorgt. Ein kleiner Adventsbasar wartet auch auf euch sowie ein kleines Überraschungspro- gramm. Wir freuen uns auf viele Gäs- te, die sich mit uns auf die schöne Geschäftsanzeigen buchen Weihnachtszeit einstimmen wollen.

Der Wörbziger Heimat- und Kultur- anzeigen.wittich.de verein e. V.

P3 P2 Seite 23, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Schulnachrichten/Kindergärten

3 tolle Tage in der Kita „Mauz und Hoppel“ Vom 30.09. bis 02.10.2019 fand in unserem Kindergarten eine leckere Erntedankwoche statt. Alle Kinder brachten Obst, Gemüse und auch Nüsse aus dem eigenen Garten, oder stibitzt von Oma, mit. Der Tisch war reich- lich gefüllt.

Im Morgenkreis zeigte jeder seine mitgebrachte Gabe. Schnell war klar, was wir daraus alles zaubern können.

Veranstalter: Rassekaninchenverein Gröbzig e. V. In jedem Raum wurde etwas angeboten. Die Kinder halfen mit beim Zubereiten von Apfelmus, Kartoffelchips, Kürbissuppe oder kosteten Obst und Gemüse mit verbundenen Augen.

Dabei wurde immer wieder besprochen, wo das jeweilige Obst

oder Gemüse wächst und was man noch daraus kochen kann. In der Gemeinschaft zeigten die Kinder viel Freude und Interes- se, sie halfen sich untereinander und waren auch mutig im Um- gang mit dem Messer. Eine Kartoffel oder Möhre zu schneiden

laden herzlich ein zum war gar nicht so einfach.

ADVENTS-UND Das Obstfrühstück selbst zuzubereiten und anzurichten war für WEIHNACHTSMARKT die Kinder ein Höhepunkt am letzten Erntetag. Umso schneller wurde es auch aufgegessen. auf dem Hof

unseres Dorfgemeinschaftshauses in Hohnsdorf

am

Sonntag, 08.12.2019 ab 14.00 Uhr

14.00 Uhr Orgelmusik und Chorgesang zum Advent in unserer Kirche Mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz

15.00Uhr Kaffee und Kuchen im DGH! Mit Livemusik (5 fröhliche Akkordeonspieler)

Besuch vom Weihnachtsmann mit Geschenken und Überraschungen für unsere Kinder

Adventsverkauf ,Glühwein ,Gegrilltes Wir bedanken uns bei allen für die mitgebrachten leckeren Ga- Der Heimatverein wünscht ein frohes ben aus dem Garten und freuen uns auf die nächste Erntezeit. Weihnachtsfest und ein gesegnetes Neues Jahr Das Kita-Team Görzig

P3 P2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 24, Nr. 11/2019

Herbstfest und Herbstcafé in der Kita „Haus der Sonnenkinder“ Weißandt-Gölzau „Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da“ – mit diesem ge- meinsamen Lied begann unser diesjähriges Herbstfest am 08.10.2019 in der Kita. Die Leiterin Frau Malzahn begrüßte uns zu unserem tollen Herbstfest und wünschte uns viel Spaß. So konnte man in allen Gruppen etwas unternehmen, z. B. Kastanienzielwurf, Schub- karrenrennen mit Kastanien, Basteln von „Willi Wingel“, Gestal- ten eines Herbstbildes und herbstliches Kinderschminken. Obst, Gemüse sowie Getränke rundeten das Herbstfest ab. Am 10.10.2019 luden dann alle Kinder und Erzieherinnen zum „Herbstcafé“ ein. Zuvor wurde von den Kindern in der Kita, Ku- chen gebacken. Einige Eltern erklärten sich bereit, dafür einen Kuchen beizusteuern. Hiermit möchten wir uns bei diesen Eltern und bei Frau Moscha für ihre Unterstützung recht herzlich be- danken. Der Erlös kommt den Kindern zugute. Die Kinder und Erzieherinnen

Kita „Kinderglück“ Prosigk berichtet Seht mal an, was man aus einem Kürbis so alles machen kann?! Zu einem gemütlichen Kürbisbastelnachmittag trafen sich Mitte Oktober die Eltern und Kinder unserer Kita. Aus verschiedenen Zierkürbissen entstanden tolle Männchen, Teelichter und andere Figuren. In die großen Orangefarbenen schnitten die Eltern, un- ter Anleitung der Kinder, fantasievolle Gesichter und aus Koch- löffeln erwachten putzige Kürbiskerlchen.

 WEIHNACHTSMARKT KITA „WICHTELLAND“ ϯϬ͘EŽǀĞŵďĞƌϮϬϭϵ ^ƚĂƌƚϭϱ͘ϬϬhŚƌŵŝƚĞŝŶĞŵŵćƌĐŚĞŶŚĂĨƚĞŶ<ŝŶĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵ



&ƺƌĚĂƐůĞŝďůŝĐŚĞWohl ist gesorgt… <ĂĨĨĞĞ͕<ƵĐŚĞŶ͕'ůƺŚǁĞŝŶƵŶĚ>ĞĐŬĞƌĞƐǀŽŵ'ƌŝůů͘

Kita „Kinderglück“ Prosigk sagt DANKE „Es ist ein lobenswerter Brauch: Wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch.“ (Wilhelm Busch) Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich für die zahlrei- chen Gaben der Prosigker und Fernsdorfer Einwohner zum Ern- Bei bestem Wetter, leckerer Kürbissuppe und Kürbisbrot verging tedankfest in der Prosigker Kirche, welche unserer Einrichtung die Zeit sehr schnell und wir waren uns einig, dass es ein gelun- gespendet wurden, bedanken. Ein besonderes Dankeschön gener Nachmittag war. Wir möchten uns auf diesem Wege recht geht auch an Peggy Steube, die uns die Spenden überbracht herzlich bei Johannes Feuerborn für die großzügige Kürbisspen- hat und unseren Kindern im Morgenkreis spielerisch das Ernte- de bedanken. Außerdem geht ein dickes Dankeschön an Birgit dankfest nähergebracht hat. Zerwothek und Wilfried Kranich für ihre Hilfe!

Das Erzieherteam Das Erzieherteam

P1 P1 Seite 25, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Verschiedenes

Kleiner Einsatz in Lausigk unter dem Motto: „Unser Dorf soll schöner werden!“ Am 28. September trafen sich engagierte Bürger aus Lausigk und renovierten die alte doch sehr unansehnliche Bushaltestelle im Ort. Zu siebent ging es ans Werk. Nachdem alle Vorbereitungsar- beiten durch die fleißigen Helfer erledigt waren, wurde das Bus- Wie schon im vorigen Jahr fand die Wanderung wieder in einer häuschen in einem freundlichen Farbton gestrichen und macht gemütlichen Zusammenkunft ihren Abschluss. so nun wieder einen schönen gepflegten Eindruck. Hier konnten sich alle Wanderer bei einer deftigen Nudelsuppe, welche vor Ort frisch von Mattias Weigt und freiwilligen Helfern gekocht wurde, stärken. Ich möchte mich im Namen aller Fraßdorfer und Gäste bei allen für die Vorbereitung und Mitwirkung bei dieser einmal wieder sehr gut gelungenen Sonntagsveran- staltung bedanken.

Ralf Moritz Ortsbürgermeister [Als nächste Veranstaltung ist am 16.11.2019 ein Traditionsfeuer zum Fest des heiligen Martin auf dem Brennplatz hinter dem Friedhof geplant.]

Großes MITGAS-Projekt Als Dankeschön gab es im Anschluss für alle fleißigen Helfer eine kleine Erfrischung. in der Bibliothek Gröbzig Ich hoffe auch für die Zukunft auf viele fleißige Hände und sage Der Mitteldeutsche Gasversorger sponserte auch der Gröbzi- noch einmal Danke an alle die dabei waren. ger Bibliothek ein großes Projektvorhaben. Unter dem Motto „Meine Bibliothek“ konnten die Teilnehmer, je nach Altersstufe, Ortsbürgermeister Norman Tarnow ihr eigenes kleines Buch beziehungsweise Plakate zum Thema gestalten. Für die Buchgestaltung wurden gebundene Rohlinge verwendet. Ob nun mit Text, gezeichneten Bildern oder diver- Zweite Fraßdorfer Flurwanderung sen Aufklebern/Stickern gestaltet wurde, war sozusagen jedem Über 40 Teilnehmer folgten dem Aufruf und wanderten am kleinen „Buchautor“ selbst überlassen. Natürlich gab es auch 13.10.2019 bei der 2. Fraßdorfer Flurwanderung fast zwei Stun- fachmännische Unterstützung. den lang durch die Region nördlich von Fraßdorf. Gestartet wurde die Wanderung gegen 09:30 Uhr am Dorfge- meinschaftshaus in Fraßdorf. Hier gab Herr Günther Fischer erste Informationen zum Ablauf und zitierte aus der Ortschronik von Fraßdorf. Es ging dann zum westlichen Eingang der ehemaligen „Domä- ne“ (heute Alte Siedlung) weiter. Hier begann neben dem Weg ehemals auch der „Gutsgarten“.

Schon die Allerjüngsten zeigten emsig viel Fantasie bei der Ge- staltung IHRES Bilderbuches. Die größeren Teilnehmer konnten herkömmliche Notizbücher mit Bibliothekslogo und individuellen Texten gestalten. Es wurde dann weiter über den Rüsterweg, vorbei am „Zehmigk- Auch die Vorlagen „Lesometer“ zum Ausmalen und zum Be- feld“, durch den Bereich „Hinter dem Gehöft“ zur ehemaligen schriften fanden großen Anklang. „Schwemme“ und dann bis zum „Jesurfeld“ gewandert. Dann Für die Altersstufe 12 plus ging es außerdem an die Gestaltung ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt. von individuellen Plakaten. Dabei boten die Plakatvorlagen viel Moderiert wurde die Veranstaltung wieder durch Herrn Fischer, Freiraum für eigene Ideen zum Thema Bibliothek und Lieblings- welcher neben historischen Fakten auch kleinere Anekdoten bücher. Dieses Angebot war auch ein super Vorhaben für den zum Besten gab. Jugendclub.

P1 P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 26, Nr. 11/2019

Die Angebote fanden an mehreren Projekttagen statt. Das Zeit- fenster war dabei so gestaffelt, dass mit den unterschiedlichen Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier Altersgruppen entworfen und gestaltet werden konnte. Zum Am Donnerstag, dem 28.11.2019, jeweiligen Projektauftakt gab es eine kleine Einführung in die um 14.00 Uhr, findet in der Gast- Bibliothek. Den Jüngsten erzählte „Berti Bücherbär“ außerdem, stätte Pfennig die Rentnerweih- was es so alles in der Bibliothek zu entdecken gibt. nachtsfeier statt. Hierzu sind alle Rentnerinnen und Rentner aus Breesen, Friedrichs- dorf, Reupzig und Storkau recht herzlich eingeladen.

Heike Rumrich Ortsbürgermeisterin Reupzig

Einladung zum Weihnachtsprogramm der Volkssolidaritätsgruppe Edderitz

An alle Senioren der Stadt Südliches Anhalt Am 30.11.2019, 14:00 Uhr, findet unser alljährliches Weih- nachtskonzert mit der Bigband Gröbzig unter der Leitung von Dieter Becker im Saal der Gaststätte „Zur Linde“ (ehemaliger Saal der Gaststätte) statt. Die Projekttage sollten natürlich den kleinen und größeren Besu- Eintrittspreis: 5 € chern auch das tolle Angebot in unserer Bibliothek näher brin- gen. Also, was es alles zu entdecken und zur Ausleihe gibt. Die Versorgung wird durch den Kulturverein Ein großes Dankeschön geht an MITGAS für die Bereitstellung Edderitz abgesichert. der finanziellen Mittel. Übrigens, zum „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober 2019 gab Der Vorstand der Volkssolidaritätsortsgruppe Edderitz es auch bei uns besondere Angebote und am 12. Dezember Anmeldungen werden im „Blumenstübchen Kistner“ Edde- 2019 laden wir ab 15.30 Uhr zu einem Weihnachtsprogramm für ritz entgegengenommen. Montag bis Freitag von 9:00 bis Kinder ein. 11:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr, Telefon: 034976 32159. Angela Meiling Leiterin Bibliothek Gröbzig

P2 P3 Seite 27, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Vortrag „Die Kommunalheraldik Gröbziger Weihnachtsmarkt der neuen Bundesländer von 1990 bis heute … traditionell zum 1. Advent … am Beispiel Sachsen-Anhalts

Sonntag, 01. Dezember 2019 – Interpretationen von Wappen aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld“

Am 20. November 2019, 18:00 Uhr präsentiert Herr Jörg Mantzsch Gröbziger Rathaus/Rathaushof im Kreismuseum Bitterfeld den Vortrag „Die Kommunalheraldik Beginn: 14.00 Uhr der neuen Bundesländer von 1990 bis heute am Beispiel Sach- sen-Anhalts – Interpretationen von Wappen aus dem Land- kreis Anhalt-Bitterfeld“. Herr Mantzsch ist Ur-Raguhner und ordentliches Mitglied des HEROLD e. V. und hat mehr als 600 Wappen gestaltet und durch das Genehmigungsverfahren gebracht. Mit reichlicher Illustration werden erläutert, was Wappen eigentlich sind, wo sie herkommen, was sie bedeuten, welche Funktion sie Buntes Programm hatten und haben und ob sie heute überhaupt noch wichtig sind. zur Einstimmung in die Adventszeit Der Fokus liegt auf der Personalheraldik und der Kommunalhe- raldik. Wie interpretiert sich der Inhalt eines Wappens anhand der Weihnachtsmann mit Gefolge Farben und Symbole? Wie wurden kommunale Wappen durch politische Willensentschei- Marktstände mit tollen Angeboten dungen im Lauf der Zeit verändert? Wofür werden sie heute ver- rund um die Weihnachtszeit wendet, wer darf sie verwenden, wer setzt sie in Kraft? Diese und andere Zusammenhänge der Heraldik, werden verständlich und Spezialitäten und leckere Köstlichkeiten unterhaltend erklärt. Die Wissenschaft Heraldik gliedert sich in die zum Essen, Trinken und Naschen Sektionen Wappenkunde, Wappenkunst und Wappenrecht. Anhand mehrerer Wappen von Städten und Gemeinden des Land- Kaffeestübchen kreises Anhalt-Bitterfeld sowie dem des Landkreiswappens selbst, welches von Herrn Mantzsch gestaltet wurde, informiert er über die Weihnachtspostamt Herkunft und Bedeutung der einzelnen Symbole. Warum hat der Ort Gossa eine Amsel und Fichten im Wappen? Was hat die Palme in Anhalt-Bitterfeld zu suchen? Warum führt das Wappen von Raguhn eine Zinnenmauer mit Türmen, obwohl es das dort nie gab? Diese und andere interessante Fragen werden gestellt und beant- wortet. Im Anschluss können Fragen gestellt werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt beträgt 2,50 € bzw. 1,50 € ermäßigt. Um Voranmeldung wird gebeten.

P2 P3 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 28, Nr. 11/2019

Herzlich willkommen im Wir gratulieren Mehrgenerationenhaus Görzig

Programm 2019 jeden Montag ab 09:00 Uhr Lernwerkstatt ab 10:00 Uhr Bibliothek geöffnet ab 10:00 Uhr „Offener Treff“ Folgenden Bürgerinnen und Bürgern ab 13:15 Uhr Hausaufgabenhilfe gratulieren wir recht herzlich zum alle 14 Tage ab 16:00 Uhr Kinderbasteln im MGH Geburtstag und wünschen alles Gute jeden Dienstag Stadt Südliches Anhalt ab 09:00 Uhr Lernwerkstatt Ortsteil Breesen ab 10:00 Uhr Bibliothek geöffnet Burghause, Marga zum 85. Geburtstag ab 10:00 Uhr „Offener Treff“ Ortsteil Cattau ab 13:15 Uhr Hausaufgabenhilfe Frasch, Sabine zum 70. Geburtstag ab 13:15 Uhr Kindernachmittag/Christenlehre Schmeil, Sieglinde zum 70. Geburtstag alle 14 Tage Ortsteil Edderitz ab 16:00 Uhr Malkurs für Kinder Herrmann, Harry zum 80. Geburtstag ab 17:30 Uhr Malkurs für Erwachsene für Jung und Alt Kalis, Karl-Heinz zum 75. Geburtstag in der Ortschaft Großbadegast: Ortsteil Fernsdorf ab 17:30 Uhr Bewegungskurs Kerger, Renate zum 80. Geburtstag (Sportkurs) Ortsteil Glauzig ab 19:00 Uhr Bewegungskurs Kowalski, Hermann zum 70. Geburtstag (Sportkurs) Thestorf, Bernhard zum 80. Geburtstag jeden Mittwoch Ortsteil Görzig ab 09:00 Uhr Lernwerkstatt Dzemski, Dittmar zum 70. Geburtstag ab 10:00 Uhr Bibliothek geöffnet Ortsteil Gröbzig ab 10:00 Uhr „Offener Treff“ Finger, Angelika zum 70. Geburtstag ab 13:15 Uhr Hausaufgabenhilfe Landsmann, Monika zum 75. Geburtstag ab 15:00 Uhr Kaffee/Kuchen Penne, Maritta zum 85. Geburtstag ab 15:30 Uhr Häkeln und Stricken Ortsteil Großbadegast Nähen und Sticken Hanemann, Elly zum 80. Geburtstag ab 16:00 Uhr Spiele Nachmittag für Jung und Alt Körting, Gerhard zum 90. Geburtstag jeden Donnerstag Krumpe, Gilda zum 70. Geburtstag ab 09:00 Uhr Lernwerkstatt Dr. Rittel, Andreas zum 70. Geburtstag ab 10:00 Uhr Bibliothek geöffnet Ortsteil Hinsdorf ab 10:00 Uhr „Offener Treff“ Hoffarth, Rosel zum 85. Geburtstag ab 13:15 Uhr Hausaufgabenhilfe Zimmermann, Ingrid zum 80. Geburtstag ab 13:15 Uhr Schulsanitäter mit dem DRK (nicht in den Ferien) Ortsteil Hohnsdorf ab 13:00 Uhr Der Jugendclub hat geöffnet Both, Christa zum 85. Geburtstag jeden Freitag Ortsteil Körnitz ab 09:00 Uhr Lernwerkstatt Hillert, Margit zum 75. Geburtstag ab 10:00 Uhr Bibliothek geöffnet Ortsteil Piethen ab 10:00 Uhr „Offener Treff“ Bihlmeyer, Horst zum 75. Geburtstag Weitere Kurse/Veranstaltungen im MGH Ortsteil Quellendorf - Treffen der Geflügelzüchter Kupillas, Isolde zum 70. Geburtstag - Blutspendedienst Valteich, Richard zum 85. Geburtstag - Schmuckbasteln Winter, Liane zum 85. Geburtstag - Info Point Ortsteil Radegast - Gesundes Frühstück - Bastelstunde/Vorlesezeit in der Kita Dr. Hassel, Siegfried zum 85. Geburtstag - Selbstverteidigung für Kinder Lüdicke, Klaus-Bernd zum 75. Geburtstag - Töpferkurs Schmidt, Heinrich zum 70. Geburtstag - Spezielle Info-Veranstaltungen Schmidt, Marlies zum 75. Geburtstag Anmeldungen zu den bestehenden Kursen sind immer möglich. Ortsteil Reinsdorf Queitsch, Ehrenfried zum 70. Geburtstag Öffnungszeiten Ortsteil Trebbichau a.d. Fuhne Montag 09 bis 18 Uhr Hammer, Peter zum 75. Geburtstag Dienstag 09 bis 18 Uhr Ortsteil Weißandt-Gölzau Mittwoch 09 bis 18 Uhr Bauschke, Harry zum 80. Geburtstag Donnerstag 09 bis 18 Uhr Müller, Erika zum 80. Geburtstag Freitag 09 bis 16 Uhr Ortsteil Wieskau Woßmann, Rudolf zum 80. Geburtstag Änderungen vorbehalten. Ortsteil Wörbzig Mehrgenerationenhaus OT Görzig, Radegaster Str. 11a Anders, Uwe zum 70. Geburtstag 06369 Südliches Anhalt OT Görzig Ortsteil Zehmitz Bjoern Neiseke, Tel.: 034975 30291, Hoffmann, Danuta zum 70. Geburtstag Handy Offener Treff: 0163 6746626 E-Mail: [email protected] Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht.

P4 P4 Seite 29, Nr. 11/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Zum Ehejubiläum gratulieren wir ganz herzlich folgenden Ehepaaren Am 14.11.2019 zum 60. Hochzeitstag Margita und Günter Deidok, Ortsteil Edderitz.

Am 08.11.2019 zum 50. Hochzeitstag Barbara und Georg Heine, Ortsteil Prosigk.

Am 14.11.2019 zum 50. Hochzeitstag Petra und Klaus Fräßdorf, Ortsteil Gröbzig.

Für die weiteren gemeinsamen Ehejahre viel Gesundheit und alles erdenklich Gute.

Anzeigen

P4 P4