Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2008) 13: 89–91 89

Hierochloe odorata in der Fuhneniederung bei Radegast

Jens Stolle

Bei einer Exkursion in der Fuhneniederung bei Radegast (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) Ende April 2008 wurde ich auf ein Vorkommen von Hierochloe odorata ssp. odorata aufmerksam, weil die Art zu diesem für Gräser jahreszeitlich frühen Zeitpunkt bereits in Vollblüte stand und die Blütentriebe die restliche Vegetation der Feldschicht überragten. Das bisher unbe- kannte Vorkommen befindet sich etwa 1 km westlich Radegast am Nordrand des Waldstü- ckes, das sich nordöstlich an den Cösitzer Teich anschließt, auf einer N-S verlaufenden Strom- trasse (4338/2). Hierochloe odorata ssp. odorata war von jeher in Sachsen-Anhalt selten und sichere Nach- weise sind nur aus dem Elbegebiet, insbesondere der Mittelelbe von Coswig bis Schönebeck bekannt. Eine Einzelangabe außerhalb des Elbegebietes existiert von SCHULZE (in WEIN 1939) für die Elsteraue südlich Halle. Allerdings muss diese lediglich aus einer relativ ungenauen Ortsnennung bestehende Angabe („Elsteraue im Gebüsch am Wege von der Chaussee nach Collenbey“) aus diesem traditionell gut untersuchten Gebiet ohne Belege oder Bestätigungen als zweifelhaft gelten. Von den für das Gebiet Sachsen-Anhalts in früheren Florenwerken (SCHWABE 1838, ASCHERSON 1864, SCHNEIDER 1891, ZOBEL 1907) veröffentlichten Vorkommen ist aktuell nur noch ein Teil bestätigt. Hinzu kommen nur wenige zusätzliche Funde aus den letzten Jahrzehnten (JAGE mdl., WARTHEMANN mdl., Datenbank Farn- und Blütenpflanzen Sach- sen-Anhalt), so dass die Art als vom Aussterben bedroht in der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landes (FRANK et al. 2004) geführt wird. Die Population bei Radegast umfasste 2008 knapp 100 Blütentriebe. Es wird eingeschätzt, dass das Vorkommen aufgrund seiner Größe unter den gegebenen Bedingungen, d.h. bei Bei- behaltung der hydrologischen und trophischen Bedingungen sowie der Nutzungssituation nicht gefährdet ist. Der größere Teil des Bestandes siedelt in einer Wiese, die vermutlich einer zweischürigen Mahdnutzung unterliegt, auf nährstoffreichem Standort. Dabei ist nur der nasse bis feuchte Teil der Wiese besiedelt, der gleichzeitig auf Grund des südlich unmittelbar benachbarten Waldstücks teils halbschattige Verhältnisse aufweist und dessen Vegetation daher weniger hochwüchsig als der Rest der Wiese ist. Im Untergrund dürften kalkhaltige Flachmoortorfe anstehen, mit Gley als Bodentyp. Begleitarten von H. o. sind hier Alopecurus pratensis, Deschampsia cespitosa, Ranunculus acris und R. auricomus agg. Soziologisch ist die Wiese dem Calthion zuzuordnen, aufgrund fehlender Kennarten kann hier aber keine Assoziation angegeben werden. Ein kleinerer Teil der Population siedelt innerhalb des südlich anschließenden Sumpfwaldes auf gehölzfreien Bereichen der querenden Stromtrasse. Hier sind bei etwas nasseren Standort- bedingungen als auf der Wiese flächig Magnocaricion-Bestände mit dominierender Carex acutiformis und eingestreuten Vorkommen von Carex elata, Lysimachia vulgaris und Mentha aquatica entwickelt. Auch hier siedelt Hierochloe vorzugsweise in halbschattiger Situation. Die Stromtrasse ist bis auf die vermutlich im Abstand mehrerer Jahre stattfindende Entfer- nung des Gehölzaufwuchses ohne Nutzung. Unmittelbar benachbart siedeln Erlen-Eschen- Bestände, in denen individuenreiche Populationen von Paris quadrifolia, Listera ovata, Mai- anthemum bifolium, Lonicera periclymenum sowie an weniger nassen Stellen auch Primula veris und Viola hirta bemerkenswert sind. 90 Stolle: Hierochloe odorata in der Fuhneniederung bei Radegast

Die standörtlichen Verhältnisse und die besiedelten Vegetationseinheiten unterscheiden sich von denen im Mittelelbegebiet. Dort besiedelt Hierochloe in der Regel artenreiche wechsel- trockene Saumstandorte (Verband Trifolion medii) und sogar wechseltrockene Standorte in lichten Eichen- oder Kiefernwäldern (JAGE mdl., WARTHEMANN mdl.). Einige wenige Vorkom- men siedeln aber auch dort in wechselfeuchten Grünlandbeständen oder Säumen. Überein- stimmend ist die Präferenz für Säume und lichte bis halbschattige Verhältnisse. Aus der Fuhneniederung im Raum Radegast sind zahlreiche seltene, ausbreitungsbiologisch wenig dynamische Pflanzenarten des Offenlandes mit mehr oder weniger isolierten Vorkommen bekannt geworden (SCHWABE 1838, ZOBEL 1905, 1909, BENSEMANN 1908, SCHULZ 1916, WÖLFEL 1980). Als Beispiele hierfür können Angelica palustris, Calamagrostis stricta, Carex davallia- na, C. diandra, C. dioica, C. hostiana, C. lepidocarpa, C. ornithopoda, C. tomentosa, Cladium mariscus, Eleocharis quinqueflora, Gladiolus palustris, Pedicularis palustris, Peucedanum of- ficinale, Polygala amara, Potentilla palustris, Ranunculus lingua, Sagina nodosa, Salix repens, S. pentandra, Scheuchzeria palustris, Schoenus ferrugineus, Sedum villosum, Thalictrum luci- dum, Tofieldia calyculata oder Trollius europaeus dienen. Dies steht im Widerspruch zu der Tatsache, dass sich die Fuhneniederung bis weit in das Mittelalter hinein als weitgehend unge- nutzte vermoorte Niederung innerhalb der umgebenden Altsiedellandschaft erhalten hat (HETZ- GER 1937). Selbst wenn sich ein Teil der genannten Arten hier erst nach Inkulturnahme der Niederung als Grünland angesiedelt hat und Fehlangaben nicht ausgeschlossen werden können (z.B. bei SCHWABE 1838), erscheint es auf Grund der Anzahl seltener Arten naheliegend, dass bereits vor der Inkulturnahme an Sonderstandorten geeignete Lebensbedingungen für verschie- dene Offenlandarten gegeben waren. In diesem Zusammenhang kann auch das Vorkommen von Hierochloe odorata, selbst wenn es an seinem jetzigen Wuchsort bei ausbleibender menschli- cher Nutzung langfristig vermutlich verschwinden würde, als indigen eingestuft werden.

Danksagung Ich danke den Herren Dr. Horst Jage (Kemberg) und Guido Warthemann (-Roßlau) für ihre wertvollen Hinweise zu aktuellen Vorkommen und der standörtlich-soziologischen Bindung von Hierochloe odorata im Mittelelbegebiet.

Literatur

ASCHERSON, P. F. A. (1864): Flora der Provinz Brandenburg, der Altmark und des Herzogthums . – Ber- lin. BENSEMANN, H. (1908): Die Flora der Umgegend von Cöthen. – Herzogl. Ludwigs-Gymnasium Cöthen, Wiss. Bei- lage zum Osterbericht 1908. Cöthen. FRANK, D.; HERDAM, H.; JAGE, H.; JOHN, H.; KISON, H.-U.; KORSCH, H. & STOLLE, J. (2004): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Sachsen-Anhalt. In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU): Rote Listen Sachsen-Anhalt. – Ber. Landesamt. Umweltsch. Sachsen-Anh. (Halle) 39: 91–110. HETZGER, A. (1937): Geschichte und Beschreibung der Fuhne von Wieskau bis Wolfen. – Zörbig. SCHNEIDER, L. (1891): Beschreibung der Gefäßpflanzen des Florengebietes von Magdeburg, und Zerbst. – Magdeburg. SCHULZ, A. (1916): Über das Vorkommen von Carex ornithopoda im norddeutschen Flachlande. – Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg (Berlin) 57: 76–77. SCHWABE, S. H. (1838): Flora Anhaltina. – Berlin. WEIN, K. (1939): Beiträge zur Kenntnis der Flora Mitteldeutschlands. – Hercynia (Halle-Berlin) 1 (3): 465. WÖLFEL, U. (1980): Floristische Neu- und Wiederfunde im Gebiet zwischen Bitterfeld und Köthen. – Mitt. Flor. Kart. (Halle) 6: 62–65. ZOBEL, A. (1905, 1907, 1909, 1920): Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Anhalt. Verzeichnis der im Herzogtume Anhalt und in dessen näherer Umgegend beobachteten Phanerogamen und Gefässkryptogamen. Teile 1–4. Hrsg. Verein für Landeskunde u. Naturwissenschaften Dessau. – Dessau. Datenbank Farn- und Blütenpflanzen Sachsen-Anhalt am Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Stand 2008. Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2008) 13: 89–91 91

Anschrift des Autors Jens Stolle Ernst-Thälmann-Str. 1 D-06193 Kösseln E-Mail: [email protected]

Buchbesprechung

VITEK, E.; MRKVICKA, A. CH.; HORAK, E.; DROZDOWSKI, I.; ADLER, W. & WIMMER, B. (2007): Die Pflan- zenwelt der österreichischen Alpen. – Verlag des Naturhistorischen Museums Wien, 352 S., ISBN 978-3-902421-21-0, Preis 26,40 €.

Man sollte annehmen, es gäbe schon genug Pflanzenbücher über die Alpen, denn beispielsweise mit der unlängst erschienenen „Flora Alpina“ ist Europas größtes Gebirge floristisch sehr umfassend darge- stellt worden. Dass es aber doch immer wieder Marktlücken zu entdecken und auszufüllen gibt, beweist der neueste botanische Naturführer aus dem Naturhistorischen Museum Wien. Er ist als „ein erster Einstieg zum Kennenlernen der Alpenpflanzen“ gedacht und wendet sich damit zu allererst an interes- sierte Laien. Dementsprechend ist auch das Buch insgesamt konzipiert: Es soll und kann keine Voll- ständigkeit des Artenspektrums angestrebt werden, der Nutzer wird nicht mit einer Fülle von morpholo- gischen Fachbegriffen konfrontiert, und die Arten sind visuell einfach nach Blütenfarben angeordnet. Der Einleitungsteil gliedert sich in kurze Abschnitte zu den Alpen allgemein, deren Entstehung und Gliederung, zum Klima, zu Besonderheiten der Gebirgspflanzen, Höhenstufen und Tieren. Auch auf die Gefährdung der Alpen wird kurz eingegangen und somit das Augenmerk des Nutzers auf die Sensi- bilität der vielerorts durch Massentourismus, nicht zuletzt Skibetrieb, gefährdeten Ökosysteme gelenkt. Eine kurze Erläuterung zur Auswahl und Anordnung sowie zu den Informationen über die einzelnen Arten sind dem speziellen Teil vorangestellt. Originell und für den Laien eingängig, jedoch nicht feh- lerfrei ist die Darstellung wichtiger morphologischer Termini anhand von tektierten Fotos. Im Hauptteil werden 604 Arten, ganz überwiegend Blütenpflanzen, aber auch ein Laubmoos und 27 Farnpflanzenarten vorgestellt. Jeweils vier Sippen nehmen eine Doppelseite ein und sind mit einem viertelseitigen Farbfoto, teils mit einer zusätzlichen Detailaufnahme ganz überwiegend anschaulich wiedergegeben. Einige Abstriche sind diesbezüglich fast nur bei den Grasartigen zu machen, was je- doch allgemein ein Problem bei der fotografischen Darstellung solcher Vertreter auf Überblicksfotos ist. Die Informationen zu den einzelnen Arten umfassen einen (oft skurrilen bis fehlerhaften) umgangs- sprachlichen und den wissenschaftlichen Artnamen, den deutschsprachigen und wissenschaftlichen Fa- miliennamen sowie Angaben zur Lebensform, Größe und Blütezeit. Danach folgen kurze Ausführun- gen zu wichtigen morphologischen Merkmalen, bei ähnlichen Arten zusätzlich zu differenzierenden Kriterien. Es schließen sich Angaben zur allgemeinen Häufigkeit und zu den hauptsächlichen Standor- ten an. Ergänzt werden die Daten durch ein kleines Verbreitungskärtchen mit dem Raster der Bundes- länder. Ein Register mit den umgangssprachlichen und wissenschaftlichen Namen beendet das Buch. 92 Stolle: Hierochloe odorata in der FuhneniederungBuchbesprechung bei Radegast

Sicher wird der neue Alpenpflanzenführer nicht zuletzt wegen seiner überwiegend gelungenen Arten- auswahl und Handlichkeit (19,5×13 cm, flexibel gebunden mit Plastikschutzhülle) Platz in so man- chem Wanderrucksack finden und das Interesse an der mannigfaltigen Alpenflora bei einem breiten Interessentenkreis fördern. In einer nächsten Auflage könnten vielleicht einige Fotos der Grasartigen ausgetauscht, die fehlenden Verbreitungskärtchen ergänzt und neben der 2. Auflage der Exkursionsflo- ra Österreichs noch einige zusätzliche Literaturhinweise gegeben werden. Gleichwohl bietet das Natur- historische Museum im Internet in dem Portal „Botanik im Bild“ (http://flora.nhm-wien.ac.at) die Mög- lichkeit zur eingehenderen Beschäftigung mit der Flora Österreichs. A. Krumbiegel