Amtsblatt Nr. 7

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt Nr. 7 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 2/Nummer 7 Donnerstag, den 7. April 2011 www.suedliches-anhalt.de Der Frühling ist da! Heinrich Hoffmann von Fallersleben Der Frühling hat sich eingestellt, wohlan, wer will ihn sehn? Der muss hinaus ins freie Feld, ins grüne Feld nun gehn. Er hielt im Walde sich versteckt, dass niemand ihn mehr sah: ein Vöglein hat ihn aufgeweckt, jetzt ist er wieder da. Jetzt ist der Frühling wieder da. Ihm folgt, wohin er zieht, nur lauter Freude fern und nah und lauter Spiel und Lied. Und allen hat er, groß und klein, was Schönes mitgebracht, und sollt`s auch nur ein Sträußchen sein, er hat an uns gedacht. Drum frisch hinaus ins freie Feld, ins grüne Feld hinaus! Der Frühling hat sich eingestellt, wer bliebe da zu Haus? Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 7/2011 100 Jahre Sportverein SV Schwarz-Gelb Radegast Am 17. April 2011 feiert der SV Schwarz-Gelb Radegast sein 100-jähriges Jubiläum. Beginnend mit einem Festakt am 16. April 2011 und endend mit einer Zwergen-WM am 14. August 2011 wird dieses Jubiläum mit verschiedenen Veranstaltungen würdig begangen. Dabei werden wir die Höhepunkte unserer Geschichte noch einmal auferstehen lassen. Aber lassen Sie uns erst einmal einen kurzen Abriss unserer Geschichte aufzeigen. Durch Überliefe- rungen und Erzählungen wurde immer wieder auf den 17. April hingewiesen, eine Gründungsurkunde konnte nicht gefunden werden, also mussten andere Recherchen weiterhelfen. Im Archiv der Stadt Köthen, im Fundus der Cöthenschen Zeitung, wurde ein Artikel gefunden, in dem mit Datum 17. April 1911 zum ersten Mal ein Männerturnverein erwähnt wird, aus dem dann gemeinsam mit dem Rad- sportverein der damalige Verein „Britannia Radegast“ entstanden sein soll. Am Sonntag, den 13. August 1911, empfing „Britannia Radegast“ den „Zörbiger Sportclub“ zu einem der ersten Fußballspiele in der Geschichte des Vereins. Britannia Radegast gewinnt mit 6 : 0. Dieses Spiel wird man am 13. August 2011, also genau 100 Jahre später, noch einmal spielen. Es entwickelte sich eine Geschichte, in der dreimal der Titel eines Kreismeisters erkämpft wurde, viele Namensänderungen vorgenommen und viele Höhen und Tiefen durchschritten wurden. Aus der „Britannia Radegast“ wurde 1919 der Arbeitersportverein „Wacker 04 Radegast“, es folgte die „Sport- gemeinschaft Radegast“ und 1949 die „Spielgemeinschaft Kommunales Wirtschaftsunternehmen Ra- degast“, kurz „SG KWU“. 1953 begann dann zweifelsohne die erfolg- reichste Zeit des Vereins. Unter dem Namen „BSG Traktor Radegast“ wurde das Achtelfinale im FDGB-Pokal des Bezirkes Halle erreicht, hier wurde gegen die BSG Buna Schkopau, vor ca. 1000 Zuschauer, mit 1 : 7 verloren. Auch dieses Spiel wird genau 44 Jahre später am 05.06.2011 erneut gespielt. Hierzu werden auf beiden Seiten Legenden des Fußballs anwesend sein. Heute gehen unsere Mannschaften unter SV Schwarz-Gelb Radgast an den Start. Auch jetzt kann der Verein auf eine erfolgreiche Arbeit zu- Foto aus dem Jahr 1962 rückblicken. Unsere jährliche Sportwoche unter dem Motto „Kinder spielen für krebskranke Kin- der“ hat sich, auch über die Landesgrenzen hi- naus, einen Namen gemacht. Dabei werden die Eintrittsgelder dem Förderverein für krebskranke Kinder Magdeburg e. V. überreicht und immer wieder auch krebskranke Kinder zu uns eingela- den. Aber nicht nur der Fußball war und ist in Rade- gast zuhause. Lesen Sie weiter im Innenteil auf Seite 8 unter der Rubrik - Vereine. Foto aus dem Jahr 1972 Seite 3, Nr. 7/2011 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Marktplatz 1 Gartenstraße 1 06369 Südliches Anhalt 06388 Südliches Anhalt 06386 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau OT Gröbzig OT Quellendorf Tel.: 03 49 78/2 65 -0 Tel.: 03 49 76/2 42 -0 Tel.: 03 49 77/4 03 -0 Fax: 03 49 78/26 5- 55 Fax: 03 49 76/24 2- 19 Fax: 03 49 77/40 3- 27 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - - Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 - Mittwoch: - 09:00 - 11:00 und 13:00 - 17.00 Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 - Freitag: - - Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden. ____________________________________________________________________________________________________________________ Bekanntmachung LSA für das Vorhaben „Errichtung und Betrieb von 8 Windkraftanlagen (WKA) vom Typ ENERCON E-82, Leis- Am Dienstag, dem 19.04.2011, 19:00 Uhr, findet im Gemein- tung á 2,3 MW, Nabenhöhe 138,38 m, Rotordurchmesser dezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31 in 06369 82,00 m, Gesamthöhe 179,38 m, Gemarkung Gröbzig“ Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nicht 13. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der öffentliche Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Stadt Südliches Anhalt gemäß § 36 Baugesetzbuch zu Gewerbeförderungsausschusses statt. einem Bauantrag 14. Beratung zum Projekt Autarkes Dorf Storkau Tagesordnung 15. Anfragen der Mitglieder (öffentlicher Teil) A: Öffentlicher Teil 16. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwe- B. Nichtöffentlicher Teil senden Mitglieder 17. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesord- 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit nung und der dazu vorliegenden Anträge 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und 18. Feststellung des Mitwirkungsverbotes der dazu vorliegenden Anträge 19. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes der vorangegangenen Sitzung/en 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der 20. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) vorangegangenen Sitzung/en 21. Anfragen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 22. Schließung der Sitzung 8. Vorstellung des Vorhabens „Windpark Gröbzig“ durch den Vorhabensträger und die Firma ENERCON gez. Feuerborn 9. Vorstellung der Baumaßnahme „Erweiterung Windpark Vorsitzender des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewer- Trebbichau an der Fuhne“ durch die Firma ENERCON beförderungsausschusses 10. Beratung zur Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt zum 1. Entwurf des Sachlichen Teilplans „Windenergie- Bekanntmachung nutzung in der Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Witten- berg“ Am Mittwoch, dem 20.04.2011, 18:00 Uhr, findet im Sitzungs- 11. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der raum (R. 122) des Verwaltungsamtes der Stadt Südliches Stadt Südliches Anhalt gemäß § 36 BauGB im Rahmen Anhalt, Hauptstraße 31 eine öffentliche/nichtöffentliche Sit- des Genehmigungsverfahrens nach Bundes- Immissi- zung des Haupt- und Finanzausschusses statt. onsschutzgesetz für das Vorhaben „Errichtung und Be- trieb eines BHKW mit einer Feuerungswärmeleistung von Tagesordnung 1,2 MW sowie einer Anlage zur Lagerung von brennba- A: Öffentlicher Teil ren Gasen mit einer Lagerkapazität von 3,3 Tonnen ein- 1. Eröffnung der Sitzung schließlich der Anlage zur Erzeugung von Biogas im Orts- 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwe- teil Glauzig senden Mitglieder 12. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit Stadt Südliches Anhalt gemäß § 36 Baugesetzbuch im 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und Rahmen einer Anhörung gemäß § 70 Abs. 4 Bauordnung der dazu vorliegenden Anträge Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 7/2011 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes Folgende Beschlüsse wurden in der 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) Gewerbeförderungsausschusses am 22.03.2011 8. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss des gefasst Vertrages zur institutionellen Förderung des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Synagoge Gröbzig B.-Nr. Beschluss über … 9. Beratung zur Benutzungssatzung der städtischen Bäder ________________________________________________________ der Stadt Südliches Anhalt EGSA-BIA-08-03/2011 Beschlussfassung zur Stellungnah- 10. Beratung zum Beschluss über die Aufnahme eines Darle- me der Stadt Südliches Anhalt ge- hens in Höhe von 49.775,84 EUR mäß § 36 Baugesetzbuch zu einem 11. Anfragen der Mitglieder (öffentlicher Teil) Bauantrag 12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung EGSA-BIA-09-03/2011 Beschlussfassung zur Stellungnah- B. Nichtöffentlicher Teil me der Stadt Südliches Anhalt ge- 13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesord- mäß § 36 Baugesetzbuch zu einem nung und der dazu vorliegenden Anträge Bauantrag (Eilentscheidung des 14. Feststellung des Mitwirkungsverbotes Bürgermeisters) 15. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en Die Stadt Südliches Anhalt informiert 16. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 17. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe Wasserauf- Einladung zur Gewässerschau 2011 sicht ab 2011 für das Seebad Edderitz Sehr geehrte Damen und Herren, 18. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bau- leistungen - Freianlage Los 2 für den Umbau des ehem. der Unterhaltungsverband „Westliche Fuhne/Ziethe“ führt
Recommended publications
  • Wanderkarte-2017.Pdf
    befindet sich der Elbauenpark mit dem Jahrtausendturm, einem interaktiven Museum über über Museum interaktiven einem Jahrtausendturm, dem mit Elbauenpark der sich befindet Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: und landwirtschaftlichen Wegen nahe der der nahe Wegen landwirtschaftlichen und 6 6 ca. 18 km. 18 ca. kreuz im Norden der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt. An der ca. 15 km langen Strecke Strecke langen km 15 ca. der An Landeshauptstadt. sachsen-anhaltischen der Norden im kreuz und über straßenbegleitende Radwege an Landes- und Bundesstraßen. Bundesstraßen. und Landes- an Radwege straßenbegleitende über und Strecke überwiegend auf Deichverteidigungs- Deichverteidigungs- auf überwiegend Strecke auf dem Mittellandkanal (Alternativradweg) zurück Richtung Wasserstraßenkreuz. Die Route beträgt beträgt Route Die Wasserstraßenkreuz. Richtung zurück (Alternativradweg) Mittellandkanal dem auf - Wasserstraßen zum direkt aus Magdeburg von Elberadweg der führt Elbe der Band Blauen Am Die Routen führen größtenteils über gut ausgebaute ländliche Wege, über sichere Ortsstraßen Ortsstraßen sichere über Wege, ländliche ausgebaute gut über größtenteils führen Routen Die besteht in der direkten Flussnähe, da die die da Flussnähe, direkten der in besteht Region. Nach einem Abstecher zur „Elbeuer Wassermühle“ fahren Sie in Höhe des Bootshauses Elbeu Elbeu Bootshauses des Höhe in Sie fahren Wassermühle“ „Elbeuer zur Abstecher einem Nach Region. dorf und Groß Santersleben (29,2 km). (29,2 Santersleben Groß und dorf „Auerbachs
    [Show full text]
  • Zörbiger Bote
    PA sämtl. HH sämtl. PA ZÖRBIGER BOTE Mitteilungsblatt der Stadt Zörbig mit den Ortsteilen Cösitz, Göttnitz, Großzöberitz, Löberitz, Löbersdorf, Mößlitz, Priesdorf, Prussendorf, Quetzdölsdorf, Rieda, Salzfurtkapelle, Schrenz, Schortewitz, Spören, Stumsdorf, Wadendorf, Werben und Zörbig Jahrgang 30 | Nummer 12 | Nächster Redaktionsschluss: | Nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 4. Dezember 2020 Dienstag, der 15. Dezember 2020 Freitag, der 8. Januar 2021 Anzeige(n) „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 2 - Nr. 12/2020 Volkstrauertag 2020 müssen wir auch in unserer heutigen städten ihre Wohnung verloren hatten. Situation das über die Trauer hinaus- Als endlich im April 1945 das Ende des greifende, das Füreinander da sein, mit Krieges absehbar war, erschütterte der diesem Tag verknüpfen. Todesmarsch von KZ-Häftlingen durch 2020 ist das Jahr, in dem vor 75 Jahren, die Stadt die Bevölkerung doch sehr. am 8. Mai 1945, der Zweite Weltkrieg So waren sie mit den Schrecken des endete. Vielleicht sollten wir uns aus Nationalsozialismus wohl noch nie kon- diesem Anlass noch einmal an diese Zeit frontiert worden. Zwei Frauen waren erinnern, die auch an Zörbig nicht spur- es, beide hießen Müller, die beherzt los vorübergegangen ist. genug waren, selbst unter Todesgefahr, Dazu lade ich jeden ein, die eindrucks- entkräftete Häftlinge, mit Wasser und voll geschilderten Geschichten in der etwas Essbarem zu versorgen. Posthum Zörbiger Festschrift zur 1050-Jahr-Feier wurden sie geehrt. zu lesen, die uns Einblick in diese Zeit Die Amerikanische Armee kam täglich geben können. näher. Tiefflieger beschossen die Stadt, Gravierende Schäden hatte unsere ein Junge wurde dabei getötet. Kurz In diesem Jahr, in dem sich das Ende des Stadt nicht zu beklagen, aber auch Zör- vor Mößlitz sollten die Amerikaner von Zweiten Weltkrieges zum 75.
    [Show full text]
  • (IGEK) Der Stadt Zörbig
    2019 - 2035 Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) der Stadt Zörbig Stadtratsbeschluss 2019-BV-055 22.05.2019 IGEK Stadt Zörbig 2019 Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) der Stadt Zörbig Stadt Zörbig Markt 12 06780 Zörbig Tel.: 034956-60101 Fax: 034956-60111 [email protected] Bearbeiter: Rolf Sonnenberger Bürgermeister Nico Hofert Fachbereichsleiter Andreas Voss Fachbereichsleiter Ina Schammer Sachbearbeiterin Stadt Zörbig Mit Bildung und Kommunikation zur Integration. Markt 12 bürgernah - aktivieren - gestalten 06780 Zörbig 034956 / 60-0 034956 / 60-111 [email protected] www.stadt-zoerbig.de Seite 2 von 126 IGEK Stadt Zörbig 2019 Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) der Stadt Zörbig 1 Stadtratsbeschluss 2019-BV-055 (22.05.2019) ................................... 7 2 Vorwort / Einführung zum IGEK Stadt Zörbig ..................................... 11 3 Bestandsanalyse der Stadt Zörbig ..................................................... 12 3.1 Einheitsgemeinde Stadt Zörbig .................................................................... 12 3.1.1 Räumliche Einordnung der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld .... 12 3.1.2 Geschichtlicher Hintergrund der Stadt Zörbig ........................................... 13 3.1.3 Entwicklung der Verwaltungsgemeinschaft Zörbig seit 1990 .................... 14 3.1.4 Entwicklung der Einheitsgemeinde ab 2004 ............................................. 14 3.2 Gemeinde und Bürgerschaft .......................................................................
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr.8
    Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt PA sämtl. HH sämtl. PA SÜDLICHES ANHALT Jahrgang 11 · Nummer 8 Donnerstag, den 13. August 2020 www.suedliches-anhalt.de Benefizschwimmen im Freibad Glauzig Am Samstag, dem 1. August, führte der Kultur- und Freibad- Friends“ sowie die Vereinigung „Wir sind Glauzig“ mit dem verein Glauzig e. V. im Auftrag der E3 Windenergie mit dem Ortschaftsrat Glauzig, „Ollitron“, KRS GmbH, KSD GmbH Windpark wpd Windmanager GmbH & Co. KG ein Benefiz- und die Siebdruckerei Zipf, die als ein wichtiger Bestandteil schwimmen für die Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung, des Freibadvereins wirken. Die Veranstaltung konnte trotz die Kinderkrebshilfe Halle/S. und den Tierpark Köthen durch. der strengen Corona-Auflagen gut gemeistert werden. Eine Trotz der durch die Corona-Situation kurzen Vorbereitungs- gute Zusammenarbeit mit der Stadt Südliches Anhalt sowie zeit kamen ca. 90 Schwimmer in das Freibad, um eine mög- dem Gesundheitsamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld war lichst hohe Spendensumme zu erzielen. Das Ergebnis konn- ausschlaggebend für den Erfolg der Aktion. Erschwommen te sich sehen lassen. Geschwommen wurden 180375 m im wurde eine Summe von 5000 €. Hinzu kamen zahlreiche Ein- Becken des Freibades und 20 km in anderen Becken, da zelspenden. Die Gesamtsumme wurde aufgrund des ausge- die Teilnehmer für den Termin verhindert waren. Der Kapitän glichenen Ergebnisses auf alle drei Institutionen gleichmäßig der MEC 04 Saale Bulls, Kai Schmitz, und der Publikums- aufgeteilt. liebling Stürmer Sergej Stas sowie die Profi-Boxer Tom und Dirk Dzemski, Robert Stieglitz, Elvis Hetemi, Jurgen Uldedaj Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die die Veranstal- vom SES gaben Autogramme und schwammen für die gute tung unterstützt haben.
    [Show full text]
  • Hierochloe Odorata in Der Fuhneniederung Bei Radegast
    Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2008) 13: 89–91 89 Hierochloe odorata in der Fuhneniederung bei Radegast Jens Stolle Bei einer Exkursion in der Fuhneniederung bei Radegast (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) Ende April 2008 wurde ich auf ein Vorkommen von Hierochloe odorata ssp. odorata aufmerksam, weil die Art zu diesem für Gräser jahreszeitlich frühen Zeitpunkt bereits in Vollblüte stand und die Blütentriebe die restliche Vegetation der Feldschicht überragten. Das bisher unbe- kannte Vorkommen befindet sich etwa 1 km westlich Radegast am Nordrand des Waldstü- ckes, das sich nordöstlich an den Cösitzer Teich anschließt, auf einer N-S verlaufenden Strom- trasse (4338/2). Hierochloe odorata ssp. odorata war von jeher in Sachsen-Anhalt selten und sichere Nach- weise sind nur aus dem Elbegebiet, insbesondere der Mittelelbe von Coswig bis Schönebeck bekannt. Eine Einzelangabe außerhalb des Elbegebietes existiert von SCHULZE (in WEIN 1939) für die Elsteraue südlich Halle. Allerdings muss diese lediglich aus einer relativ ungenauen Ortsnennung bestehende Angabe („Elsteraue im Gebüsch am Wege von der Chaussee nach Collenbey“) aus diesem traditionell gut untersuchten Gebiet ohne Belege oder Bestätigungen als zweifelhaft gelten. Von den für das Gebiet Sachsen-Anhalts in früheren Florenwerken (SCHWABE 1838, ASCHERSON 1864, SCHNEIDER 1891, ZOBEL 1907) veröffentlichten Vorkommen ist aktuell nur noch ein Teil bestätigt. Hinzu kommen nur wenige zusätzliche Funde aus den letzten Jahrzehnten (JAGE mdl., WARTHEMANN mdl., Datenbank Farn- und Blütenpflanzen Sach- sen-Anhalt), so dass die Art als vom Aussterben bedroht in der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landes (FRANK et al. 2004) geführt wird. Die Population bei Radegast umfasste 2008 knapp 100 Blütentriebe.
    [Show full text]
  • For Social Etudies Teachers, Provides a Concise Data Survey On
    DOCUMENT RES'JME ED 063 199 SO 002 948 AUTHOR Hunacek, Vac lav, Comp. TITLE Czechoslovakia Inf ormation Minimum. INSTITUTION Texas Education Agency, Austin. PUB DATE 70 NOTE 78p. EDRS PRICE MF-$0.65 HC-$3.29 DESCRIPTORS *Area Studies; *Cross Cultural Studies;Cultural Context; Demography; Economics; Geography; Governmental Structure; Guides; *History; Institutions; *Non Western Civilization;Religion; Social Structure; Social Studies; Social Systems IDENT IF IERS *Czechoslovakia ABSTRACT The compilation of basic facts, intended as aguide for social Etudies teachers, provides aconcise data survey on Czechoslovakia that relates to the history of theUnited States. The purpose is to furnish informationbased on both American and Czechoslovakian sources. In an outlined form social,economic, and political facts are provided along with additionalinformation on geography, copulation, and history. Culturalinformation on religion, traditions, languages, popular foods, sports, andholidays contribute to an understanding of the people and country.Lists of persons who contributed to and are representative ofCzechoslovakia such as former monarchs, presidents, and outstanding andfamous personalities born in and from the country are given. Since 5%of the people in Texas are of Czechoslovakian extraction, anattempt is made to show the relationship between Texas and Central Europewhich began in the early 16th century. Lists of the most famouspersonalities from Czechoslovakia now living in the United States and tengreatest moments in the history of American-Czechoslovakianrelationship comprise the latter half of the volume. Specialfeatures include a short bibliography of Czechoslovakian sources and alisting of collections of available teaching materialspertaining to Czechoslovakia located in the U.S. and Czechoslovakia. (SJM) rt, .: 4 - 1 !'\.t 1 5.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 7 2021.Pdf
    Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt PA sämtl. HH sämtl. PA SÜDLICHES ANHALT Jahrgang 12 · Nummer 7 Donnerstag, den 8. Juli 2021 www.suedliches-anhalt.de Schlüsselübergabe für die neue Rettungswache in Radegast: v. l. n. r.: Thomas Schneider (Bürgermeister Stadt Südliches Anhalt), Jeanette Wecke (DRK Köthen), Daniel Fleißner (DRK Bitterfeld), Matthias Martz (Rettungsdienstleiter), Rick Pötzsch (Wachenleiter), Dennis Thiele (stellvertretender Wachenleiter), Uwe Schulze (Landrat Anhalt-Bitterfeld) Nach einer Bauzeit von knapp neun Monaten wurde die Ret- sichert den Tagesbetrieb für 12 Stunden ab. Die Sanitäter tungswache in Radegast am 31. Mai 2021 vom Bürgermeis- können sich, solange sie nicht im Einsatz sind, in dem zur Ret- ter Thomas Schneider offiziell an den Landrat Uwe Schulze tungswache umgebauten Gebäude aufhalten. Ein Blick hinter übergeben. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld mietet das Objekt die Fassade bringt geschlechtergetrennte Ruheräume, Um- für die Dauer der nächsten 10 Jahre von der Stadt Südliches kleidebereiche und Sanitärbereiche hervor. Aber auch hinter Anhalt. dem Gebäude der Rettungswache lassen sich Veränderun- Mit Beginn des Monat Juli ist die Rettungswache in Rade- gen wahrnehmen. Durch die Bereitstellung von Fördermitteln gast dann durch das Deutsche Rote Kreuz besetzt. Hierfür ist es der Stadt Südliches Anhalt gelungen, die Außenanlage hat der Landkreis als Träger des Rettungsdienstes das Deut- am Gebäude der Falschmünzerei neu zu gestalten. Auch hier sche Rote Kreuz beauftragt. In einer aufwändigen Sanierung, können die Besucher künftig trockenen und sauberen Fußes unter Nutzung einer innerstädtischen Baulücke, wird fortan die Einrichtung erreichen. Insgesamt betrachtet, erhält die nicht nur ein Stück Stadtkern wiederbelebt, sondern vielmehr Stadt Südliches Anhalt mit der Umsetzung dieser Baumaß- im Rahmen der Daseinsfürsorge ein tolles Projekt umgesetzt.
    [Show full text]
  • Rechtsarchäologisches Aus Dem Kreis Köthen
    Rechtsarchäologisches aus dem Kreis Köthen Von Wernfried Fieber und Reinhard Schmitt, Halle Seit beinahe zehn Jahren beschäftigen sich die Verfasser folgender kleiner Studie mit der systematischen Bestandsdokumentation von Rechtsdenkmalen im Land Sachsen- Anhalt, den ehemaligen Bezirken Halle und Magdeburg. Erste Ergebnisse dieser Un- tersuchungen liegen bereits vor.! Rechtsdenkmale repräsentieren eine Gruppe von hi- storischen Sachzeugen, die Einblicke in die Rechtsgewohnheiten des späten Mittelalters und der Neuzeit gewähren. Die Forschungsdisziplin, die sich mittels hi- storischer und juristischer Fragestellungen mit dieser Denkmalkategorie beschäftigt, wird „Rechtsarchäologie“ genannt.“ Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR hat diese Forschungsrichtung bis auf Rolande und Steinkreuze wenig Beachtung gefunden. Diese Vernachlässigung hat indes forschungsgeschichtliche Ursachen und hängt insbesondere mit Verzerrungen und Verfälschungen des rechtsarchäologischen Gegenstandes in der Zeit des National- Sozialismus zusammen. Dies führte wiederum dazu, daß Rechtsdenkmale vielfach, wenn nicht gar weitgehend, aus dem öffentlichen Bewußtsein verdrängt, aus Unkennt- nis zweckentfremdet und zerstört wurden. Dafür nur drei Beispiele: Vernichtung des Bauernsteines in Fienstedt (Saalkreis), Zweckentfremdung des Bauernsteines in Groß- Paschleben, Beseitigung des anhaltischen und preußischen Wappens an der ehemali- gen Grenzbrücke über die Fuhne zwischen Glauzig und Werderthau. Diese Auf- zählung könnte ohne weiteres fortgesetzt werden.” Es ist nunmehr
    [Show full text]
  • Zur Entwicklung Der Schweinezucht in Sachsen-Anhalt
    1 Zur Entwicklung der Schweinezucht in Sachsen-Anhalt von Tierzuchtleiter Hartmut Boettcher, 99423 Weimar (Stand 2010) 2 Zur Entwicklung der Schweinezucht in Sachsen-Anhalt Die Regionen der ehemaligen Provinz Sachsen und des Fürstentums Anhalt hatten schon immer eine intensive Landwirtschaft mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Dabei spielte die Tierzucht und –haltung auch eine bedeutende Rolle. Beim Zusammentragen des Materials zur Entwicklung der Schweinezucht in Sachsen-Anhalt haben einige Personen wesentlich beigetragen. Stellvertretend seien Siegfried Wiedecke (Stendal), Willi Plescher (Haldensleben), Ernst Rühe (Fischbeck) und Werner Thiele (Apollensdorf) genannt. Der Autor ist aber auch vielen Züchtern bzw. ihren Familien zu Dank verpflichtet, die in teils langen fernmündlichen Gesprächen Details zur Schweinezucht in ihren Orten und Regionen beigetragen haben. 1. Zur Entwicklung der Verwaltung in Sachsen-Anhalt Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt entstand aus der früheren Provinz Sachsen und dem Fürstentum / Freistaat / Land Anhalt. 1.1 Provinz Sachsen Die preußische Provinz Sachsen entstand nach dem Jahre 1800. Eine Voraussetzung war die Enteignung von Fürstbistümern in der Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 (auch als Säkularisierung bekannt). Das betraf das kurmainzische Gebiet von Erfurt, dem Eichsfeld und Nordhausen. Im Ergebnis der Befreiungs- kriege und dem Wiener Kongress wurden bisherige Gebiete der Provinz Brandenburg (Altmark, Herzogtümer aus den früheren Bistümern Halberstadt und Magdeburg) und ein
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr.11
    Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt SÜDLICHES ANHALT Jahrgang 8 · Nummer 11 Donnerstag, den 9. November 2017 www.suedliches-anhalt.de „Ihr Blätter, wollt ihr tanzen?“ So rief im Herbst der Wind. „Ja, ja, wir wollen tanzen, ja, ja, wir wollen tanzen, komm, hol uns nur geschwind!“ Da fuhr er durch die Äste und pflückte Blatt um Blatt. „Nun ziehen wir zum Feste, nun ziehen wir zum Feste, nun tanzen wir uns satt.“ G. Lang Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am: Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, dem 14. Dezember 2017 Mittwoch, der 29. November 2017 MeldenHerbstlied Sie sich unter: 034978 265-10, per E-Mail: [email protected] P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 11/2017 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1 06369 Südliches Anhalt 06388 Südliches Anhalt 06386 Südliches Anhalt Tel.: 034978 265-0 Tel.: 034976 242-0 Tel.: 034977 403-0 Fax: 034978 265-55 Fax: 034976 242-19 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: - 1. + 3. Mittwoch im Monat 09:00 - 12:00 Uhr 2. + 4. Mittwoch im Monat 15:00 - 17:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr.11
    Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt PA sämtl. HH sämtl. PA SÜDLICHES ANHALT Jahrgang 10 · Nummer 11 Donnerstag, den 14. November 2019 www.suedliches-anhalt.de Blühwiesen – damit es wieder summt und brummt Blühwiesen machen nicht nur das Stadtbild bunter, sie bieten Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten Heimat und Nahrungsquelle. Die kleinen Tierchen spielen eine ganz wichtige Rolle im Ökosystem, zum Beispiel als Bestäuber der Pflanzen, aber auch als Teil der Nahrungskette. Das eifrige Summen der Bienen und Zwitschern der Vögel ist vielerorts verstummt. In ge- meinsamer Absprache mit den jeweiligen Ortschaftsräten haben wir in acht Ortsteilen (Görzig, Lennewitz, Meilendorf, Pfaffen- dorf, Quellendorf, Radegast, Scheuder und Wörbzig) bereits einige Flächen ausgewählt und mit kleinen Tafeln die Blühwiesen markiert. Wir setzen auf eine Blühsamenmischung aus heimischen Wildblumen und -kräutern, um die regionale Artenvielfalt zu fördern. Wir bitten auch um Ihr Verständnis, denn am Anfang werden Sie sich fragen „Wie sieht es denn hier aus?“. Es braucht Zeit und vor allem Geduld, damit die Blühwiesen ihre Pracht in ganzem Ausmaß zeigen können. Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger für dieses wichtige Thema sensibilisieren und motivieren, selbst aktiv zu werden. Denn nur gemeinsam schaffen wir es, dass unsere Stadt Südliches Anhalt aufblüht. Die Blühsamenmischung besteht aus ca. 60 Wildpflanzenarten, die überwiegend mehrjährig sind und bei richtiger Pflege sehr viele Jahre Lebensraum für viele Tierarten bieten. Fortsetzung auf Seite 17. Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am: Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, dem 12. Dezember 2019 Montag, der 25. November 2019 Melden Sie sich unter: 034978 265-10, per E-Mail: [email protected] P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr.
    [Show full text]
  • Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt
    Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt PA sämtl. HH sämtl. PA SÜDLICHES ANHALT Jahrgang 12 · Nummer 5 Mittwoch, den 12. Mai 2021 www.suedliches-anhalt.de Neugestaltung der Freifläche vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Görzig In den vergangenen Wochen wurde die Fläche vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Görzig umgestaltet. Die Arbeiten erfolgten in Zusammenarbeit zwischen dem Ortschaftsrat Görzig und dem Bauhof der Stadt Südliches Anhalt. Für den Rückbau der Fläche organisierte der Ortsbürgermeister Swen Meyer einen Arbeitseinsatz. Das schlechte Wetter an diesem Tag konnte die freiwilligen Helfer nicht davon abbringen, mit guter Laune und viel Tatkraft ans Werk zu gehen. Ob Jung oder Alt, ob Einheimischer oder Kunde des kleinen Edeka - das Fazit für alle steht fest: das neue Erscheinungsbild der Fläche ist ein voller Erfolg! Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am: Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, dem 10. Juni 2021 Dienstag, der 25. Mai 2021 Melden Sie sich unter: 034978 265-10, per E-Mail: [email protected] Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 5/2021 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1 06369 Südliches Anhalt 06388 Südliches Anhalt 06386 Südliches Anhalt Tel.: 034978 265-0 Tel.: 034978 265-0 Fax: 034978 265-55 Fax: 034978 265-19 E-Mail: [email protected] Die Verwaltungsgebäude der Stadt Südliches Anhalt bleiben vorerst weiterhin für den Besucherverkehr geschlossen. Wie lange diese Regelung noch gilt, stand zum Zeitpunkt des Druckes des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt noch nicht fest.
    [Show full text]