VErAnstALtUnGEn 2009 24.04. berlin, Esdb: Feuchteschäden im Altbau 20.06. domäne badetz: Sommernachts-Party OktObEr iMPrEssUM 26.04. simonettihaus coswig, 10.00-18.00 Uhr: Tag der off enen Tür 21.06. schloss , 10.00-12.00 Uhr 03.10. schloss Zerbst, 14.00-17.00 Uhr (ESDB = Veranstaltung der TU Dresden und der Denkmalakademie 30.04. burg 18.00 Uhr: Maibaum setzen heute Öff nung des Schlosses mit Besichtigungsmöglichkeiten Öff nung des Schlosses mit Ausstellungsräumen und Führungen der Deutschen Stiftung Denkmalpfl ege) herausgeber: Schlösser und Gärten 30.04. domäne badetz: Tanz in den Mai 21.06. burg Walternienburg, ab 15.00 Uhr: musikalischer Nachmittag 09.10. simonettihaus coswig, ab 19.30 Uhr 30.04. burg roßlau: Großes Mittelalterspektakel 26.06.-28.06. burg roßlau: jährliches SKA-Festival „Nacht der Eulen“ gelesene Tiergeschichten naturpark fläming e.V. JAnUAr 28.06. coswig, st. nicolai, 19.00 Uhr: Orgelnacht 10.10. burg Walternienburg, 10.00 Uhr: Volkswandertag Geschäftsführerin: Elke-Andrea Ciciewski zwischen 19.-23.01. Görlitz, Esdb MAi 28.06. simonettihaus coswig, 10.00-18.00 Uhr 23.10. Potsdam, Esdb: Brandschutz im Baudenkmal II, Praxisbeispiele Rotdornstraße 12, 06862 Jeber-Bergfrieden Grundsätze und Methoden der Denkmalkunde und Denkmalpfl ege 01.-03.05. burg roßlau: Großes Mittelalterspektakel Tag der off enen Tür mit Ausstellung 24.10. naturpark fläming, 9.30-16.30 Uhr: Fachseminar Telefon: 03 49 07 / 3 07 45 • Fax 03 49 07 / 3 07 63 23.01. Görlitz, Esdb 03.05. schloss Zerbst, 14.00-17.00 Uhr „Mittelaltermärkte – Zwischen Geschichtsvermittlung und Rendite“ info@naturpark-fl aeming.de Holzfenster im Altbau – Erhalten-Reparieren-Nachbauen heute Öff nung des Schlosses mit Besichtigungsmöglichkeiten JULi 25.10. coswig st. nicolai www.naturpark-fl aeming.de 28.01. komturei buro (im klosterhof coswig), 18.30 Uhr 08.05. dresden, Esdb 04.07. schloss Zerbst, 21.00 Uhr Orgelkonzert, Werke des norddeutschen Barocks und des 19. Jhdt. und Vortrag „Das Hirschberger Tal – schlesisches Elysium, das Tal der Schlösser „Nachts im Schloss“ Führung bei Kerzen- und Fackelschein 25.10. simonettihaus coswig, 10.00-18.00 Uhr: Tag der off enen Tür Elbe Fläming Bauklimatik im Bestand – Kirchenheizung (= Säle in Schlössern) Geführte Touren und Vorträge zu den Schlössern und Gärten und Gärten“ 11.-15.05. Quedlinburg, Esdb: Werkstattpraktikum und Exkursion 11.07. bärenthoren ab 14.00 Uhr: Parkfest 30.10. schloss Zerbst, 19.00 Uhr zwischen Elbe und Fläming werden durch den Naturpark „Nacht der tausend Kerzen“, Halloween-Party im Schloss 15.05. simonettihaus coswig, 19.30 Uhr 17.07. simonettihaus coswig, 19.30 Uhr Fläming e.V. gern ermöglicht. fEbrUAr Geschichten und Schlager über das Tier im Menschen Weinliederabend mit dem Ensemble Furioso 11.02., Vogelherd Parkrestaurant: 5-Gang-Menü zum Valentinstag 18.07. domäne badetz: Badetzer Open-Air Livemusik-Nacht 17.05. schloss Zerbst, 10.00-12.00 Uhr nOVEMbEr Projektleitung: 16.-20.02., Görlitz, Esdb: Besondere Aspekte der Baudenkmalpfl ege (Archä- heute Öff nung des Schlosses mit Besichtigungsmöglichkeiten 19.07. schloss Zerbst, 10.00-12.00 Uhr 04.11. komturei buro (im klosterhof coswig) 18.30 Uhr Matthias Prasse ologie, Materialkunde, Ökologie) Öff nung des Schlosses mit Ausstellungsräumen und Führungen Vortrag „Auf den Spuren der Kreuzritter in Mitteldeutschland“ 21.05. himmelfahrt & Männertags-Veranstaltungen IBHW – Institut für nachhaltige Bestandsentwicklung historischer 20.02. Zerbst, stadthalle, 19.00 Uhr Domäne Badetz, Burg , Burg Roßlau 26.07. simonettihaus coswig, 10.00-18.00 Uhr: Tag der off enen Tür 06.11. dresden, Esdb Wehr- und Wohnbauten, Dresden „Die Kabinette, Zimmer und Säle des Zerbster Schlosses“ Eine bildliche Reise 23.05. burg roßlau: Schlagernacht mit dem MDR Energieeinsparung im Bestand: Innendämmung an Altbauten ins Zeitalter des Barock und Rokoko schloesser-naturpark-fl [email protected] 24.05. Garitz, 14.00 Uhr AUGUst 27.11. frankfurt/M., Esdb: Versicherungen rund um ein Baudenkmal 22.02. coswig, st. nicolai, 17.00 Uhr www.ibhw-dresden.de Mittelaltermarkt & Festumzug anlässlich „750 Jahre Garitz“ 06.-23.08. burg roßlau: Burg-Theater-Sommer mit „Die Räuber“ 29.11. Lindau burg ab 15.00 Uhr: Weihnachtsmarkt Konzert des Schloss-Consortium Köthen www.schloesser-consulting.de 31.05. komturei buro, 10.00-17.00 Uhr 07.08. burg roßlau: Roßlauer Sommernacht 29.11. coswig, st. nicolai 17.00 Uhr: Adventsmusik – das Vokalensemble 27.02. frankfurt/M., Esdb: Energieeinsparung im Bestand – Anlagentechnik stündlich Führungen durch Ordenskirche, Komturei und Gartenanlage 08.08. burg Lindau, ab 19.00 Uhr: 4. Open Air Camera Trinitati (Niederlande) singt Motetten und geistliche Lieder Für das Kartenmaterial danken wir: 31.05. coswig st. nicolai, 17.00 Uhr 29.11. simonettihaus coswig, 10.00-18.00 Uhr: Tag der off enen Tür MÄrZ 16.08. schloss Zerbst, 10.00-12.00 Uhr tourismusverband fläming e.V. „Laudate Dominum“ Arien und Lautenlieder aus Renaissance und Barock Öff nung des Schlosses mit Ausstellungsräumen und Führungen 29.11. Vogelherd Parkrestaurant: 7-Gang-Menü zum Advent am Kamin Küstergasse 4, 14547 Beelitz 07.03. Zerbst, stadthalle, 14.00 Uhr dargeboten vom Ensemble Resonantia, Leipzig 21.08. simonettihaus coswig, 19.30 Uhr Tel. 033204/6287-0 • info@reiseregion-fl aeming.de „Vom Reithaus zur Stadthalle“, Führung durch ein Barockambiente 31.05. burg Walternienburg: Familien-Nachmittag Tier-Stummfi lm-Programm, untermalt mit Geige und Klavier dEZEMbEr 16.-20.03. berlin, Esdb 31.05. simonettihaus coswig, 10.00-18.00 Uhr: Tag der off enen Tür 29.08. schloss Zerbst, 19.00 Uhr 02.12. coswig, 19.00 Uhr Integrierte Planung und Prozesssteuerung in der Denkmalpfl ege – Vom Ent- buchempfehlungen für Entdecker: 31.05. domäne badetz: Großes Biergarten-Pfi ngstfest „6. Schloss-Abend“ bei Kerzenschein mit Musik und Gastronomie Buchpräsentation „Schlösser & Gärten zwischen Elbe und Fläming“ wurf zur Bauüberwachung Dauer, Horst: „Schloßbaukunst des Barock von Anhalt-Zerbst“, 30.08. coswig st. nicolai, 17.00 Uhr: Violine und Orgel 09.12. komturei buro, Gemeindehaus, 17.30 Uhr 27.03. Potsdam, Esdb: Brandschutz im Baudenkmal I Böhlau, Köln, 1999 (Schloss Coswig um 1820) JUni 30.08. simonettihaus coswig, 10.00-18.00 Uhr Vortrag „Sternstunden, Kulturgeschichte zur Weihnachtszeit“ 29.03. coswig, st. nicolai, 17.00 Uhr: Passionsmusik 01.06. domäne badetz: Großes Biergarten-Pfi ngstfest Tag der off enen Tür mit Ausstellung 13.12. schloss kropstädt: Weihnachtskonzert Hermann, Dirk: „Schloß Zerbst in Anhalt“, Schnell & Steiner, Regensburg, 2. Aufl age 2005 APriL 05.06. berlin, Esdb 20.12. simonettihaus coswig, 10.00-18.00 Uhr: Tag der off enen Tür Ausschreibung, Vergabe und Kostenkontrolle in der Denkmalpfl ege sEPtEMbEr 25.12. burg Walternienburg: Punschabend Prasse, Matthias: „Der Deutsche Ritterorden in Buro“, 04.04. naturpark fläming 9.30-16.30 Uhr 05.-07.06. domäne badetz: Country- und Linedance-Weekend 04.09. burg roßlau: „Burg-Rock“ Musikfestival Herrenhaus-Kultur-Verlag, Dresden, 2008 Fachseminar „Marketing für Schlösser, Burgen und Herrenhäuser“ 27.12. coswig, st. nicolai, 17.00 Uhr: Weihnachtskonzert, Violine und Orgel mit Live-Musik, Workshops, großem Festzelt und Programm 12.-13.09. schloss coswig Prasse, Matthias: „Coswig (Anhalt) – Altstadt, Schloß und Stadtkirche“, 04.04. burg roßlau 10.00-16.00 Uhr: Ostermarkt 06.06. burg Walternienburg: Kinderfest Internationale Tagung zum Werk des Architekten Andreas Schlüter ritteressen Herrenhaus-Kultur-Verlag, Dresden, 2007 2009 07.04. komturei buro (im klosterhof coswig) 18.30 Uhr 07.06. simonettihaus coswig, 10.00-18.00 Uhr: Tag der off enen Tür 13.09. tag des off enen denkmals: „Historische Orte des Genusses“: Prasse, Matthias: „Schlösser und Gärten zwischen Elbe und Fläming, Vortrag „Man sieht nur, was man weiß! Symbole und Geheimnisse in christli- schloss kropstädt 23.01./20.02./20.03./24.04./25.09./23.10./ 13.11./27.11./ Schloss Coswig, Simonettihaus Coswig, Kavalierhaus Coswig, Burg Lindau, Ein Reiseführer für Entdecker“, erscheint 12/2009 cher Kunst und Architektur“ 13.06. burg Lindau, 14.00 Uhr: Fest anlässlich „830 Jahre Lindau“ 11.12./ 18.12. Burg Roßlau, Burgruine , Domäne Badetz, Schloss Zerbst, Burg 11.04. burg Walternienburg: Osterfeuer 14.06. schloss Zerbst, 14.00 / 16.00 Uhr: burg roßlau 17.04./22.05./ 12.06./03.07./ 11.09./25.09./09.10./ 13.11. … warten auf Entdecker … Benefi zkonzert in der Eingangshalle des Schlosses mit dem Stadtchor Zerbst Walternienburg weitere Termine nach Absprache 11.-12.04. domäne badetz ab 9.00 Uhr und dem Kammerchor Zerbst, vorher Kaff ee und Kuchen 18.09. simonettihaus coswig, 19.30 Uhr Ostermarkt mit Osterfeuer und Eiersuchen 15.-19.06., dresden, Esdb „Fisch zu viert“, Kriminalkomödie vom „Theater der Unverwüstlichen“ 12.04. schloss kropstädt: Ostereier-Suche Denkmäler als Ressourcen – Nutzung, Bewirtschaftung, Vermittlung 19.09. domäne badetz: Spätsommernachts-Party trödel-, bauern- und Antiquitäten-Märkte domäne badetz 09.-10.05. / 04.-05.07. / 05.-06.09. / 10.-11-10. 19.04. schloss Zerbst 10.00-12.00 Uhr 20.06. schloss Zerbst, 19.00 Uhr: Lyrikabend mit russischer Gastronomie 26.09. naturpark fläming, 9.30-16.30 Uhr heute Eingangshalle und Ausstellungsräume für Besucher geöff net im Schloss, anlässlich des 210. Geburtstags von Alexander Puschkin Fachseminar „Gastronomie in Burgen, Schlössern, Herrenhäusern“ burg roßlau 08.02. / 08.03. / 04.04. / 07.06. / 02.08. / 04.10. Mit freundlicher Unterstützung 24.-26.04. schloss coswig 20.06. burg Walternienburg, ab 11.00 Uhr: Elbauenfest 26.09. schloss Zerbst, 16.00 & 19.00 Uhr durch das Ministerium Ein Projekt des Station des Fläming-Frühlings-Festes, Ausstellung zur Schlossgeschichte 20.06. simonettihaus coswig, 10.30 / 15.30 / 19.30 Uhr Konzerte mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie für Landwirtschaft und Umwelt Stand: 15.12.2008. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. naturpark fläming e.V. 24.04. simonettihaus coswig, 19.30 Uhr Puppentheater für Groß und Klein 27.09. simonettihaus coswig, 10.00-18.00 Uhr: Tag der off enen Tür Sachsen-Anhalt. Überraschungskonzert „Ein tierisches Vergnügen“ Bitte beachten Sie die Meldungen der Tagespresse und Informationen der Veranstalter.

www.historische-kulturlandschaft.de Geführte Touren und Vorträge zu den Schlössern und Gärten zwischen Elbe und Fläming werden durch den Naturpark Fläming e.V. gern ermöglicht. www.historische-kulturlandschaft.de Buchholz TANGERMÜNDE Wust Schmetzdorf Gohlitz A B Kabelitz C D Bützer E F G Heeren Fischbeck PREMNITZ Riewend Grobleben Melkow Zollchow Klein- Sydow See Kieck Eisenbahn, Bahnhof Flaeming-Skate Gewässer Havel Burg, Schloss Campingplatz Vogelgesang mangelsdorf n e Vieritz Bellingen b Gapel Elversdorf STEINITZ a r Gortz g Döberitz Schwarzlosen Bölsdorf A Briest s Milow Bagow Päwesin S-Bahn lte BurgenrundwanderKönig weg e Ausbau Draisine Elb m Marzahne 1 Demker e Mangels- Wald Schwimmhalle Galm em Köckte dorf Str er Hüselitz A 10, E 30 Großwulkow Wilhelminen- Marquede rb Ketzür e tzsee Klein Autobahn,Buch Europastraße FlämingWalk tz e Städte mit JERICHOW Alten- thal Bahnitz ri Se Butzow Bee Schwarz- Wulkow klitsche Berg PritzerbeSchwimmbaP d Hohen- losen Neudessau ferchesar historischem Stadtkern e

B 246 lb Jungviehhof Jerchel Radewege

Bundesstraße E KleinwulkowEuroparadweg R1 KLIETZNICK Altbellin Klitsche Kuxwinkel Fohrde Lünow Roskow Schelldorf Flugplatz Badestelle Grabow Redekin Güssow Möthlitz Gutenpaar Landesstraße Elberadweg R2 Tieckow Radewege Hohenbellin Schlagenthin Siedlung Weißewarte Neuredekin Jerchel Nitzahn Mötzow Klein- Information Therme Brielow TANGERHÜTTE Zabakuck wusterwitz Weseram Kreisstraße Naturpark e

e Scharteucke Kleindemsin s Ferchland Knoblauch z Saaringen Genthin Wendeberg t BRIEST Grieben e Wald e Klein- Demsin Görden- B see GORDEN Kreutz Nielebock Großdemsin Briest Brettin Havel Vehlen 2 Derben Roßdorf Götz Birkholz Bittkau Seedorf ALTENPLATHOW Bensdorf Wust Gollwitz Scheeren Hagen PLAUE PLAUERHOF B 1 Elbe-H Dunkelforth NEUSTADT h avel- al Herrenhölzer Wolters- NEUENDORF ac Kan Wand- B dorf see NEU- Jeserig Cobbel er Neuderben Bergzow en KIRCHMÖSER SCHMERZKE Polte h GENTHIN BRANDENBURG Schenken- rc Plauer a Neubuchholz P Kader Helliger See berg Schleuse WEST See Breitling- Parey Siedlung Wusterwuitz KIRCHMÖSER Neu Bochow Ringfurth Kade see Schmerzke al Mützel an Belicke Rietzer k Gollwitz Zibberick Ütz le Wusterwitz Rietz Ih Göttin Sandfurth Hüttermühle Großer WILHELMS- See Trechwitz Wusterwitzer DORF See Bertingen Zerben Parchen Güsen Elisenau Warchau Wendgräben A 2, E 30 Prützke Damsdorf 78 Netzener FIENERODE Netzen See Kehnert n Karow u e 3 b Ihleburg a 79 r g Bucka n Mahlenzien Reckahn le Nahmitz BLUMENTHAL h Zitz Viesen Grebs ü M Klostersee Parchau Hohenseeden Dretzel Meßdunk Rogäsen Krahne Z Lehnin Schattberge Wenzlow Michelsdorf

Gladau Böcke P Brandenstein la n Grüneiche Tucheim e T a BREHM e 77 m Pernitz Grüningen n B 107 Bücknitz Wollin it u Rädel Reesen Rietzel z BURG Glienecke Lucksfleiß Krüssau Paplitz Oberjünne GÜTTER Ziegelsdorf Wülpen r Golzow sse Niegripp ZIESAR a w BURG-OST n Steinberg re Cammer Grabow Stresow Gehlsdorf 4 WALD- erlo Ringelsdorf A 2, E 30 Grebs V Müggenburg FRIEDEN Kähnert Theeßen 76 Köpernitz Theerofen Schopsdorf Reesdorf Groß Ragösen Damelang- Schermen 74 75 Gräben Briesen Klein Briesen Freienthal 73 Küsel MADEL Waldrogäsen Magdeburger- Freienthal Drewitz forth Buckau Möser Grünthal Dippmanns- Friedensau Naturpark dorf Räckendorf Wüsten- Dahlen Egelinde Pietzpuhl W jerichow r e h o H Dretzen Stuvenberg Hohen- Verlorenwasser Dörnitz springe Stegelitz PABSDORF Lüttgenziatz Rottstock Weitzgrund Lütte Hoher Fläming B 102 Fredersdorf BRÜCK Körbelitz Hohenziatz Glienicke Altengrabow Werbig Wörmlitz ROTTSTOCK e Klein Wenddoche g n i m ä l F Lübars Görzke Schwanebeck Hohenlobbese Wutzow TREBITZ Tryppehna Benken Reha Klinik Baitz Lübars Dangelsdorf Riesdorf Lübnitz GÖMNIGK Büden s B 246 Börnecke Ziepel Wühlmühle Bruch LÜHE Lochow Lüsse Wendgräben Reppinichen Hagelberg BELZIG S Zeddenick Schmerwitz Neschholz Kropstädt N Z • s A B Zeichenerklärung 2 MÖCKERN 1 Eine Übersicht für Entdecker t 0 Schlamau Kuhlowitz 7 Ziezow Zeppernick BOMS- neogotischer Schlossbau des bekannten Berliner Architekten Landhaus LÜTNITZ N = Besichtigung auf Anfrage möglich GRÄTZER DORF Klein Preußnitz Locktow Neuehütten Glien HOF B 102 Hitzig, gepflegter Landschaftspark (www.schlosskropstaedt.de) - Nieder- Wallwitz Datchau Reetz Reetzer- Borne Mörz Herzlich Willkommen Q Z = Standesamt im Haus a werbig Badetz N • s A B 246 Schweinitzer hütten B 246 B 246 Karith Vehlitz Brietzke Hütten Wiesenburg = Park/Gartenanlage Kalitz Dahnsdorf Grabow ehemaliges Vorwerk und Domäne der fürstlichen Familie von An- 2 D Leitzkau N B 18 ROTTENAU Bergholz N 4 Bf. Wiesenburg Kranepuhl 5 in einer (fast) unbekannten Kulturlandschaft! halt, großes barockes Herrenhaus (www.bohnhoff-ferienpark.de) = Übernachtungsangebote ausgedehnte Schlossanlage, ehemaliges Prämonstratenser-Stift, GOMMERN B 102 • Ladeburg Klepps Jeserig Göbel u Haseloff Dannigkow Isterbies Grubo Lühnsdorf WAHL Nedlitz = Feierlichkeiten auf Anfrage möglich bis 1945 im Besitz der Familie von Münchhausen A 9, E 51 s W Bärenthoren Hagendorf Buchholz Werder- NIEMEGK 2 LIETZO Medewitzer- Jeserigerhütten mühle Auf der anderen Elbseite des Wörlitzer Parks, zwischen der = Gastronomie im Haus Hohenlochau n hütten A Kressow F Plötzky Spring Neu Rietz historistisches Herrenhaus der Familie von Kalitzsch, 12 ha groß- Lindau N Z N Leitzkau QUAST N = Patronatskirche Mützdorf Rädigke Bauhausstadt Dessau und der Lutherstadt Wittenberg, B 184 Naturpark Medewitz er Landschaftspark mit Erbbegräbnis 1179 erstmalig erwähnte Burganlage mit markanten Bergfried d Neuendorf Raben HOHENWERBIG erstreckt sich ein Ländchen, das reich ist an stein-gewordener und ehemalig umfangreicher Vorburg, romanische Kirche Prödel VORDAMM Lehnsdorf E Dornburg LINDAU Fläming Setzsteig Pflügkuff Bias w Friederikenberg N Golmenglin Ranies Lübs KERCHAU Badewitz Zixdorf Zeuden Geschichte. G N Klepzig bis in das 18. Jahrh. bestehendes Rittergut, nicht mehr vorhanden nur noch wenige Überreste eines barocken anhaltischen Lust- Loburg N Z Glinde Kuhberge V Schmögels-

Elbe Mühro 6 Garrey Schora 7

Strinum 0

schlosses mit ehemals wertvoller Gartenanlage Reste der mittelalterlichen Burg mit erhaltenem Bergfried, andere MONPLAISIR 1 Klein- Burgen, Schlösser und Herrenhäuser lassen sich hier in ei- R Gödnitz o B Groß Marzehns Brietzke 2 Moritz Bärenthoren Lobbese Bauten aus dem 18./19. Jahrhundert, eindrucksvolle Kirche im Ort Vogelherd Marzehns Trüben Göritz Krakau Jeber- eingeschossiges klassizistisches Herrenhaus mit L-förmigem e Garitz N Flötz B 184 r Boßdorf Bonitz Bergfrieden ner ungewöhnlichen Dichte entdecken. Die Fülle reicht von Güterglück Töppel Garitz Gnadau Weinberg- Grundriss, Turm und anschließender Parkanlage, stark gefährdet vom 14. bis Ende des 19. Jahrhundert Rittergut derer von Davier, H Loburg I siedlung Trebnitz ANKUHN Grochewitzf Kerzendorf A9 87a Pulspforde Ragösen Weiden 51, Weddin pittoresken neogotischen Schlössern und herausragenden ZEITZ BARBY Walter- B 1 Bornum Klein- Hundeluft E KOLPHUS leitzkau l Berkau Herrenhaus nach 1980 abgerissen, reich ausgestattete Patronats- barockes Herrenhaus, errichtet durch die Familie von Wulffen nienburg Niederlepte Bone Kropstädt Ronney 7 T N B Köselitz ä Buro Wespen Barockresidenzen bis hin zu traditionsreichen Adelshäusern N 2 1 Bräsen kirche Kameritz 8 7 Luso Natho a Elbe ZERBST m Straach Thießen Niederlassung des Deutschen Ritterorden ab 1258, Ensemble von J Loburg II Mühlsdorf Jahmo Wahlsdorf i Grabo der Renaissance und mittelalterlichen Burganlagen. Jütrichau Tornitz Saale Tochheim Badetz n r Pülzig Köpnick Komturei, Ordenskirche und historischer Garten- und Parkanlage Golmenglin barocker Adelshof der Familie von Barby mit wertvoller Innen- Alt Nuders- g Streetz Düben Tochheim Bias Klein Eichholz dorf Schmil- Wüstemark Eingebettet in eine eindrucksvolle Landschaft zwischen dem Wertlau Wörpen ehemaliges Rittergut und Domäne, nichts mehr vorhanden ausstattung Rosenburg Luko kendorf Werkleitz Leps B 184 Mochau Breiten- Pakendorf Y Cobbelsdorf Kermen Mühlstedt s hagen a MEINSDORF Woltersdorf bedächtig dahinfließenden Elbstrom und den Anhöhen des Groß 7 Möllensdorf 8 Zieko K 1 Wertlau Thießen t N Neeken N Trabitz Rosenburg B barockes Gutshaus und Neubau Anfang 20. Jahrhundert, ent- Grimme 2 Rodleben Tornau Braunsdorf n 2 Euper e B Flämings umgeben viele Adelshäuser weitläufige Park- und b Steckby ROßLAU Dobien a REINS- barockes Herrenhaus in Fachwerk derer von Davier, Park verwil- r standen aus einem fürstlichen Vorwerk im Amt Coswig Rittergut der Familien v. Wallwitz und v. Bredow vom 17. bis zum B 187 TRAJUHN Abts- g DORF TEUCHEL d Neeken n dorf Patzetz a 8 COSWIG APOLLENS- dert, beachtliches barockes Interieur in der Patronatskirche L Rajoch Bülzig Gartenanlagen. 19. Jahrh., nicht mehr vorhanden, bedeutende Patronatskirche Lödderitz DORF U Rietzmeck Brambach NORD FRIEDRICH- Coswig Colno Sachsen- Buro STADT dorf KÜHREN edlitz e B Zörnigall 187 y L lb Nudersdorf Elb E Großartige Personen der europäischen Kulturgeschichte ent- „Hubertusberg“, ab 1764 errichtetes Jagdschlösschen der Fürsten Hundeluft N N 2 Zuchau PIESTERITZ Diebzig Lorf M ulde e B 107 B Mühlanger GROSS- LUTHERSTADT 187 von Anhalt-Zerbst Ruine der wohl im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserburg Barockschloss vom Anfang des 18. Jahrhunderts und ausgedehn- KÜHNAU ZIEBIGK stammen der Region, man denke nur an Katharina die Große WITTENBERG Dornbock 9 te Parkanlage MENNEWITZ AKEN WALDERSEE WÖRLITZ KIENBERG I u N Bobbe KLEINKÜHNAU Schönitzer oder den Philosophen Herrmann Cohen. Und sie war immer Coswig N Isterbies SUSIGKE See PRATAU 2 GRIMSCH Pobzig 2 Dabrun Gallin Gramsdorf B Wulfen B 187 Taube DESSAU B 18 SEEGREHNA „Simonetti-Haus“, Adelspalais um 1700, Zerbster Straße 40, barockes Gutshaus, Ende des 18. Jahrhunderts errichtet, mit im : Nutha Klein- 5 2 Metzwig ein Schmelztiegel gesamteuropäischer Einflüsse, in denen Borges- zerbst Chörau 10 Klitzschena dorf ALTEN MILDENSEE Eutzsch Norden anschließender Parkanlage etwa 120 Jahre altes sehr pittoreskes Herrenhaus der Familie von Trebbichau F bedeutende Stukkaturen mit mythologischen Motiven Drosa ie Wartenburg t Micheln MOSIGKAU h Künstler wie Cornelius Ryckwaert oder Giovanni Simonetti Osternien- Reppichau Selbitz Rackith Kalitzsch, Park ca. 1 ha mit Erbbegräbnis der Familie Maxdorf Pannigkau (www.simonettihaus.de) B 185 burg Klietzen TÖRTEL i N Kleinpasch- KLEUTSCH Bergwitz Bietegast Jütrichau 2 GOLTEWITZ B 18 bleibende Zeichen hinterließen. leben Zabitz KOCHSTEDT 2 a Elsnigk O Coswig N ehemaliges Rittergut der Familie von Krage, später von Oppen, Quast N ELSDORF kleine Parkanlage Bodendenkmal, Burgruine und Stammsitz derer von Quast Doch in den letzten Jahrzehnten geriet dieses alte Ländchen Schloss Coswig, imposante frühbarocke Anlage oberhalb der j Roßlau N s C Wendgräben N Z Elbe, Bedeutung als Witwensitz des Fürstenhauses Anhalt Maßstab 1 : 375.000 2 1 cm = 3,75 km in Vergessenheit, wurden seine alten Wurzeln verdrängt. o Kermen 2 N s Pakendorf N eindrucksvolle mittelalterliche Burganlage, Gründung wohl im um 1910 errichtetes Schloss mit eindrucksvoller Granitfassade, © Tourismusverband Fläming e. V. 0 10 km 20 km 30 km Heute braucht es wieder Entdecker, die sich aufmachen, den P Coswig N • Adelsgut, später Anhaltische Domäne, Herrenhaus an die Gestal- aus wüst gefallenem Dorf entstandene Domäne derer von Anhalt 12. Jahrhundert, mit vielfachen Veränderungen späterer Zeiten Architekt Herrmann Muthesius, Landschaftspark (www.kas.de) „Kavalierhaus“, Zerbster Straße, nach 1670 errichteter Bau in der tung englischer Landhäuser angelehnt, parkartige Gartenanlage 34 Spuren einer über tausendjährigen Geschichte zu folgen. d Polenzko N k V Wittenberg N Formensprache der Spätrenaissance (www.pietschiny.com) 2 Spitzberg • Und es lohnt sich, denn die einzigartige Kulturlandschaft p Klieken 2 kleines barockes Gutshaus mit 5,8 ha Parkanlage barockes Jagdschlösschen der Fürsten von Anhalt-Zerbst Schlossanlage, ehemalige Residenz der Kurfürsten von Sachsen { „Oberhof“, barocke Schlossanlage derer von Lattorff, um 1948 zwischen Elbe und Fläming spricht immer noch alle Sinne an: Coswig f Rottal B Zerbst N „Kavalleriekaserne“, Zerbster Straße 48, barockes Adelspalais, abgerissen, Stallungen und geringe Parkreste erhalten 2 l Thießen N 2 es gibt zu sehen, zu schmecken und zu hören. Jagdschloss derer von Anhalt, etwa 120 Jahre alt Ruine des ehemaligen Residenzschlosses der Fürsten von Anhalt- später Nutzung als Offiziersunterkunft des Anhalt-Zerbster Ka- unscheinbares kleines barockes Gutshaus der Herren v. Zerbst [ Klieken N Zerbst, 1945 durch Fliegerangriff schwer beschädigt und zum Und genügend: zu verstehen. vallerieregiments g direkt neben der interessanten Patronatskirche „Unterhof“, Herrenhaus, barock überformter Renaissancebau der Rottenau N 2 größten Teil abgetragen (www.schloss-zerbst-ev.de) } N Familie von Lattorff, Patronatskirche mit Cranach-Altar Herrenhaus und Parkanlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ; Tochheim Wir laden Sie ein, Entdecker zu sein. Kommen Sie und ent­ Dobritz 2 N Zerbst N Z mehrfach verändertes Herrenhaus der Familie von Kalitsch, ehe­ h barockes Herrenhaus, hervorgegangen aus einer Poststation decken Sie eine jahrhundertealte Kulturlandschaft. ] Klieken 2 Roßlau N Schlossfreiheit, barockes Adelspalais I der Fam. Brandt v. Lindau mals bedeutender Landschaftspark, gefährdet, mit Patronatskirche spätbarocker Schlossbau in unmittelbarer Nähe zur Burg, Park in „Witwenhaus“, barocker Witwensitz derer von Lattorff mit Park Z Vogelherd Resten N 2 s A M Zerbst N q Dornburg N barockes Lusthaus mit kleiner Parkanlage Wir freuen uns auf Sie. N A Klieken N Schlossfreiheit, barockes Adelspalais II der Fam. Brandt v. Lindau herausragende barocke Schlossanlage des Architekten Stengel, Ihr Naturpark Fläming e.V. „Kehlsburg“, Bodendenkmal, ehemalige mittelalterliche Turmhü- ab 1751 für die Mutter von Katharina der Großen errichtet, Patro- X Walternienburg N Z z gelburg (Motte), mit kreisförmigem Wassergraben Zerbst N natskirche im Ort Reste der mittelalterlichen Wasserburg mit imposantem Torturm herausragende mittelalterliche Stadtbefestigung, 4 km Länge www.historische-kulturlandschaft.de Geführte Touren und Vorträge zu den Schlössern und Gärten zwischen Elbe und Fläming werden durch den Naturpark Fläming e.V. gern ermöglicht. www.historische-kulturlandschaft.de