Zerbst/Anhalt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verzeichnis „Naturdenkmale“ Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Verzeichnis „Naturdenkmale“ im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Naturdenkmal Verordnung von 2 Plantagengruppen in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eichen-Gruppe (3 Exemplare), Burgkemnitz (Friedhof) 1954 Dammdurchbruch Kühren, Aken (Elbe) 1971 5 Sumpfzypressengruppen bzw. Einzelexemplare, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eichen-Gruppe (4 Exemplare), Burgkemnitz (Waldrand) 1954 Strudellöcher, Diebzig 1971 Winterlinde in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Roßkastanie, Holzweißig (Hintere Dorfstraße 25) 1954 Grauwacke-Vorkommen, Kleinpaschlebener Vorsprung, Trinum 1973 3 Tulpenbäume in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Hilgenstein Baasdorf (5 erratische Blöcke), Baasdorf 1971 3 Geweihbäume in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Ginkgo Park, Roitzsch 1954 Gneisfindling, Quellendorf 1971 Trompetenbaum in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Tulpenbaum Barockpark, Altjeßnitz 1954 Blauer Stein, Locherau (Findling), Libehna 1971 Hemlockstannen und Weymouthskiefern in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 4 Eiben Gutspark Rösa 1954 Bauernstein Trebbichau (Granitfindling), Trebbichau an der Fuhne 1971 Stieleiche in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eiche an der Sorge, Bitterfeld 1975 Allee Baasdorf-Reinsdorf, Baasdorf 1990 2 hundertjährige Eichen, Reupzig 1990 Stieleiche in Nedlitz, Nedlitz 1967 Stieleiche bei Dobritz, Dobritz 1967 Wildbirne Teichstraße, Altjeßnitz 1975 Dreistämmiger Ahorn, Jeßnitz 1975 Stiel-Eiche Schlangenberg, Jeßnitz 1975 Stieleiche bei Lietzo, Lindau 1967 Trompetenbaum, Zscherndorf 1975 Schwarzpappel, Buhlendorf 1967 2 Maulbeerbäume (einer zweiteilig) Zimmerstraße, -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt Der Stadt Zerbst/Anhalt Und Ihrer Ortsteile Jahrgang 8 · Nummer 10 · Freitag, Den 16
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt der Stadt Zerbst/Anhalt und ihrer Ortsteile www.stadt-zerbst.de Jahrgang 8 · Nummer 10 · Freitag, den 16. Mai 2014 Chance auf Mitbestimmung: Am 25. Mai ist Wahltag Am Sonntag, dem 25. Mai, ist Wahltag. In Zerbst/Anhalt wird abgestimmt für das Europäische Parlament (19 102 Wahlberechtigte) sowie bei den Kommunalwahlen (19 683 Wahlberechtigte) für den Anhalt-Bit- terfelder Landrat, den Kreistag Anhalt-Bitterfeld, den Stadtrat Zerbst/Anhalt und in den Ortsteilen für die Ortschaftsräte. Auch die Katharina-Sammlung (Foto) wird zum Wahllokal. Viele Informationen und Tipps rund um die Wahlen gibt es in diesem Amtsboten. Foto: Helmut Rohm Auch in dieser Ausgabe: - Die Legislaturperiode des Stadtrates in Zahlen und Fakten Seite 10 - Zwei Ausstellungseröffnungen im Zeichen der Städtepartnerschaft Seite 11 - 6. Zerbster Radfahrtag lockt mit drei schönen Touren Seite 13 2 16. Mai 2014 Amtsbote, Zerbst/Anhalt Für alle Notfälle Ärztlicher Bereitschaftsdienst für den Raum Zerbst/Anhalt Dienstbereit Zeitraum vom 16.05.2014 bis 29.05.2014 Einsatzleitstelle des Landkreises in Bitterfeld 03493 513-150 zum Redaktionsschluss lagen folgende Angaben vor: Freitag, 16.05.2014 Dessauer Str. 46 Montag, 26.05.2014 Notrufe Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03923 3401 Herr DM F. Jansen Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Praxis Zerbst, Krankenhaus privat 0171 3243009 Praxis Zerbst, Polizei 110 Tel. 03923 7390 Mittwoch, 21.05.2014 Fritz-Brandt-Str. 6 Handy 0171 5565861 Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03923 3448 Wichtige Rufnummern Samstag, 17.05.2014 Praxis Zerbst, Krankenhaus privat 03923 783196 Revierkommissariat Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03923 7390 Fu-Tel. 0171 5437626 Zerbst/Anhalt 03923 7160 Praxis Zerbst, Krankenhaus Handy 0171 5565861 Dienstag, 27.05.2014 Bau- und Wohnungsgesellschaft Tel. -
Wanderkarte-2017.Pdf
befindet sich der Elbauenpark mit dem Jahrtausendturm, einem interaktiven Museum über über Museum interaktiven einem Jahrtausendturm, dem mit Elbauenpark der sich befindet Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: und landwirtschaftlichen Wegen nahe der der nahe Wegen landwirtschaftlichen und 6 6 ca. 18 km. 18 ca. kreuz im Norden der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt. An der ca. 15 km langen Strecke Strecke langen km 15 ca. der An Landeshauptstadt. sachsen-anhaltischen der Norden im kreuz und über straßenbegleitende Radwege an Landes- und Bundesstraßen. Bundesstraßen. und Landes- an Radwege straßenbegleitende über und Strecke überwiegend auf Deichverteidigungs- Deichverteidigungs- auf überwiegend Strecke auf dem Mittellandkanal (Alternativradweg) zurück Richtung Wasserstraßenkreuz. Die Route beträgt beträgt Route Die Wasserstraßenkreuz. Richtung zurück (Alternativradweg) Mittellandkanal dem auf - Wasserstraßen zum direkt aus Magdeburg von Elberadweg der führt Elbe der Band Blauen Am Die Routen führen größtenteils über gut ausgebaute ländliche Wege, über sichere Ortsstraßen Ortsstraßen sichere über Wege, ländliche ausgebaute gut über größtenteils führen Routen Die besteht in der direkten Flussnähe, da die die da Flussnähe, direkten der in besteht Region. Nach einem Abstecher zur „Elbeuer Wassermühle“ fahren Sie in Höhe des Bootshauses Elbeu Elbeu Bootshauses des Höhe in Sie fahren Wassermühle“ „Elbeuer zur Abstecher einem Nach Region. dorf und Groß Santersleben (29,2 km). (29,2 Santersleben Groß und dorf „Auerbachs -
Zerbst/Anhalt - Walternienbg
gültig ab 09.12.2018 459 Zerbst/Anhalt - Walternienbg. - Gütergl. - Gehrden Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 102 120 104 106 108 110 112 114 116 Tarifzone Verkehrshinweise S S S S S KB S S KB S S KB 500 Zerbst/Anhalt, Bahnhof (3) ab 6:54 12:58 13:08 Zerbst/Anhalt, Kastanienallee 6:55 12:59 13:09 Zerbst/Anhalt, Jeversche Str./Gymnasium 6:56 13:00 13:10 Zerbst/Anhalt, Francisceum 13:55 13:55 14:55 15:55 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle an 13:57 13:57 14:57 15:57 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle ab 14:00 14:00 15:00 16:00 Zerbst/Anhalt, Frauentor 14:02 14:02 15:02 16:02 Zerbst/Anhalt, Krankenhaus 14:03 14:03 15:03 16:03 Zerbst/Anhalt, Dessauer Straße/Schule 14:05 14:05 15:05 16:05 Zerbst/Anhalt, Käsperstraße 6:58 13:02 13:12 14:07 14:07 15:07 16:07 50 Niederlepte an 7:04 13:08 13:18 14:13 15:13 16:13 Linie 459 von Zerbst 15:13 16:13 Niederlepte ab 7:04 13:08 13:18 14:13 15:13 15:16 16:13 16:16 Nutha, Dorf 7:06 14:15 15:18 16:18 51 Badetz 14:23 15:26 16:26 Tochheim 14:25 15:28 16:28 50 Hohenlepte 7:10 13:10 13:20 14:15 15:15 16:15 51 Kämeritz 7:14 13:14 13:24 14:19 15:19 16:19 Walternienburg, Poleymühle 7:16 13:16 13:26 14:21 15:21 16:21 Walternienburg, Hauptstraße 7:18 13:18 13:28 14:23 15:23 16:23 Walternienburg, Schule 7:20 13:20 13:30 14:25 15:25 16:25 50 Nutha, Siedlung 14:41 15:44 16:44 51 Güterglück, Bahnhofstr. -
Die Anhaltischen Land- Und Amtsregister Des 16
Orts- und Personenregister Die Zahlen. bezeichnen die Seiten. - C siehe unter K. - Y ist stets, auch im Doppellaut, gleich i gesetzt. Abe, Simon, Neeken: Hd. Alte Wiese. Fn. w. Steutz: 303. Ackerleuchte. Fn. b. Griebo?: 6. Amelang, Amlangk, Amelung, Köse Ackerman, Hans, Zerbst: 276. litz: 56. Adolf 1., Fürst zu Anhalt: 11. 53. -·- Brosius, Zerbst: 263. Agtenwehll. Teich i. Steutzer Aue: Drewes, Deetz: 19'<. 309. 325. -- Drews, Mühlstedt: 133 ff. Ahn halt. Anhalt. Ehem. Fürstentum: 8. GangelofT, Wertlau: 157. Albrecht, Bastian, Zerbst: 26'<. 271. George, Steutz: 310. 328. - Hans, (Gr.-Alsleben): 39'<. - Hans, Steutz: 328. - Mattias, Zerbst: 262. -- Christian, Coswig: t.9. - Michael, Zerbst: 276. --- Clemen, Göritz: 86. - Sigemundt, Badewitz: 200. - Clemen, Zerbst: 266. 387. Albrecht, der Bär (U rsus): 7f. - Lamprecht, Köselitz: 82. - (vonBallenstedt,Sohndesvorigen):8. - Lamprecht, Coswig: 58. 1., Herzog zu Sachsen: 3. 9. 51 f. --- Martzell, Deetz: 19'<. 11., Herzog zu Sachsen: 3. - Matthias, Mühlstedt: 166. 169. 1., Fürst zu Anhalt: 8f. 52. St.. -- Panthel, Eichholz:- 310. 324. II., Fürst zu Anhalt: 9f. - Paul, Mühlstedt: 169. III., Fürst zu Anhalt: 1 Of. - Tomas, Kerchau: 201. IV., Fürst zu Anhalt: 10f. 53. - Valtin, Zerbst: 272. 280f. Alckendorf. Alickendorf. D. anhalt. Amling, Wolfgang, Superintendent, Exklave, nö. Halberstadt, Kr. Bal Zerbst: 200. lenstedt: 3 92. 393 ff. Amtsmühle w.Zerbst (=Fuchsen mule): v. Aldenblum, Wolf, Hauptmann,Lin- 240f. 292. dau: 197. Anckepennigk, Palmen, Lindau: 191. (v.) Aldenburg, Hans, Zerbst: 266. Andreasholtzchen. Fo. b. Gödnitz: 3'<8. - Matteus, Zerbst: 26'<. Andres, Andreas, Ties, Lindau: 188. Alickendorf siehe Alckendorf. - Wentzel, Kerchau: 202. Allaun siehe Wallaun. Anger. Fn. n. Ankuhn-Zerbst: 283. Allejar. -
Satzung Über Den Vollständigen Oder Teilweisen Ausschluss Von Der
Satzung über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss von der Abwasserbeseitigungspflicht des AWZ Elbe-Fläming (Grundlage ist das am 09.11.2011 genehmigte ABK des AWZ Elbe-Fläming) Anlage 1: Grundstücke, die nicht bis Ende 2016 an die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossen werden sollen Einleitu Einwohn. Abw.last Stadt / Gemeinde Ortsteil Straße Nr. Flur Flurstück Gebäudetyp *) Anlagentyp **) Baujahr ng in Bemerkung [E] [EW] ***) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 13 Zerbst/Anhalt Zerbst/Anhalt Ahornweg 21 4 604/450 Gewerbe - 0 0 Kreisstraßenmeisterei Alter Schießstand am mobile Zerbst/Anhalt 16 29, 30 Sport/Erholung 2002 0 0 0 Schießplatz Butterdamm Trockentoilette Zerbst/Anhalt Alter Teich 5 27 274 EFH KKA 2003 5 5 3 Zerbst/Anhalt Alter Teich 7 27 15 EFH SBR 2003 2 2 3 Zerbst/Anhalt Alter Teich 9 27 241/16 EFH SBR 2003 7 7 3 Zerbst/Anhalt Am Butterdamm 16 51 Gewerbe SBR 2010 0 0 3 Gartenbau Zerbst/Anhalt Am Krimmling 1 5 311/2, 312 Bungalow ALG Altanl. 0 0 0 Gartengrundstück Zerbst/Anhalt Am Krimmling 1 5 306/2 Bungalow ALG 2008 0 0 0 Gartengrundstück Zerbst/Anhalt Am Krimmling 3 5 495/308 EFH KKA ´98/´03 4 4 3 Zerbst/Anhalt Am Krimmling 5 5 311/1 EFH LAUN 2004 4 4 3 Zerbst/Anhalt Am Krimmling 11 4 441/1 Gewerbe ALG Altanl. 0 0 0 Telekom Zerbst/Anhalt Amtsmühlenweg 1 245, 246, 262 Sport/Erholung KKA Altanl. 0 0 0 Gartenheim Zerbst/Anhalt Blumenmühlenweg 2 14 78/2 EFH ALG Altanl. 0 0 0 560, 483/303, Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 4 15 Gewerbe ALG 2002 0 0 0 Heizhaus 485/304 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 8 15 316/2 EFH KKA 2005 4 4 3 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 10 15 314/3 EFH KKA 2005 6 6 3 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 12 15 531/276, 275 Gewerbe ALG 2005 0 5 0 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 14 15 263 EFH ALG Altanl. -
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt Der Stadt Zerbst/Anhalt Und Ihren Ortsteilen Jahrgang 5 · Nummer 22 · Freitag, Den 28
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt der Stadt Zerbst/Anhalt und ihren Ortsteilen www.stadt-zerbst.de Jahrgang 5 · Nummer 22 · Freitag, den 28. Oktober 2011 Zerbst/Anhalt in stillem Gedenken Den Monat November prägen 2 Gedenktage, die die Erinnerung an Verbrechen gegen die Menschheit wach halten. 10. November 2011 Reichspogromnacht 13. November 2011 Volkstrauertag Anzeige 2 28. Oktober 2011 Amtsbote, Zerbst/Anhalt Für alle Notfälle Ärztlicher Bereitschaftsdienst Dienstbereit Einsatzleitstelle des Landkreises Anhalt- für den Raum Zerbst/Anhalt Zeitraum vom 28.10.2011 bis 10.11.2011 Bitterfeld zum Redaktionsschluss lagen folgende Angaben vor: in Bitterfeld 0 34 93/5 13 -1 50 Freitag, 28.10.2011 Mittwoch, 02.11.2011 Montag, 07.11.2011 Notrufe Frau Dr. K. Peters Herr Dr. F. Friedrichs Frau DM Herms Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Praxis Zerbst, Breite 14 Praxis Zerbst, Praxis Zerbst, Polizei 110 Tel. 0 39 23/23 11 Krankenhaus Fr.-Naumann-Str. 33 Wichtige Rufnummern privat 01 62/1 55 09 62 Tel. 0 39 23/73 90 Tel. 0 39 23/24 47 Revierkommissariat Samstag, 29.10.2011 Handy 01 71/5 56 58 61 Handy 01 51/23 20 42 47 Zerbst/Anhalt 0 39 23/71 60 Herr Dr. Scholz Donnerstag, 03.11.2011 Dienstag, 08.11.2011 Stadtverwaltung 01 71/4 44 92 69 Herr DM Weimeister Frau Dr. K. v. Wulffen Zerbst/Anhalt 0 39 23/75 40 Sonntag, 30.10.2011 Praxis Deetz, B Praxis Loburg, Markt 11 Bau- und Wohnungsgesellschaft Herr Dr. F. Friedrichs ahnhofstr. 11 Tel. 03 92 45/9 11 59 Zerbst mbH 08 00/7 74 26 20 Praxis Zerbst, Krankenhaus Tel. -
Verhandlungen Des Botanischen Vereins Für Die Provinz Brandenburg Und Die Angrenzenden Länder
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg Jahr/Year: 1865-1866 Band/Volume: 7 Autor(en)/Author(s): Rother W. Artikel/Article: Flora von Barby und Zerbst. 31-70 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 31 sie sich aus den Sporen noch immer wiederziierzengen und so den klassischen Standort behaupten zu wollen. Im Jahre 1864 waren die wenigen Pflanzen, welche ich fand und so viel als möglich schonte, junge; 1865 traf ich etwa acht bis zehn Pflänzchen an; ganz oben an einer fast unzugänglichen Stelle jedoch auch noch eine alte, sehr kräftige Staude. Schliesslich bemerke ich, dass ich auch in der Entfernung von 30 — 40 Schritten von der Fumarole, Eäschen, und zwar fruktifi- cirende, des Trematodon Sohnsii angetroffen habe. Dieselben waren jedoch hier, dem Einflüsse der vulkanischen Hitze schon ziemlich entrückt, nur spärlich, klein und kümmerlich. Flora von Barby imd Zerfest Ein Verzeichniss der um Barby und Zerbst vorkommenden Gefösspflanzen. Mit Benutzung von Beiträgen von W. Ro.senbaum und E. Fiele bearbeitet von W. Rother. Aus dem Nachlass des verstorbenen W. Rosen bäum ging der Redaction dieser Blätter ein Manuscript zu, mit der Ueberschrlft „Verzeichniss wildwachsender Pflanzen, welche in der Umgebung von Zerbst theils durch die Cultur, theils durch andere weniger nachweißliche Localverhältnisse, entweder verschwunden sind, ihren Standort -
Bekanntmachung
Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014 (§ 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt) Der Wahlausschuss der Stadt Zerbst/Anhalt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 2.6.2014 das endgültige Wahlergebnis der Wahl des Stadtrates der Stadt Zerbst/Anhalt und der Wahl des Ortschaftsräte der Stadt Zerbst/Anhalt festgestellt und bestätigt. Wahl des Stadtrates der Stadt Zerbst/Anhalt Wahlberechtigte: 19.667 Wähler/innen: 8.158 ungültige Stimmzettel: 264 gültige Stimmzettel: 7.894 gültige Stimmen: 23.123 Von den gültigen Stimmen entfallen auf: CDU: 6.329 27,37 % 10 Sitze DIE LINKE: 3.329 14,40 % 5 Sitze SPD: 3.436 14,86 % 5 Sitze GRÜNE: 1.232 5,33 % 2 Sitze WLS: 346 1,50 % 1 Sitz FDP: 2.772 11,99 % 4 Sitze UWZ: 1.997 8,64 % 3 Sitze FFZ: 3.682 15,92 % 6 Sitze Es sind folgende Bewerberinnen und Bewerber gewählt: CDU Stimmenzahl 1. Bustro, Wilfried 1.419 2. Müller, Ralf 942 3. Adolph, Bernd 786 4. Weimeister, Ulrich 517 5. Lindau, Holger 473 6. Friedrich, Detlef 460 7. Barycza, Denis 415 8. Behnke, Holger 305 9. Krüger, Volker 271 10. Konratt, Marian 221 1 DIE LINKE 1. Lenze, Raina 1514 2. Dietze, Michael 611 3. Schildt, Margitta, Anna, Ludwiga 355 3. Berzau Wolfgang 330 4. Wernecke, Jens 282 SPD 1. Hövelmann, Silke 1566 2. Siebert, Sebastian 409 3. Schrickel, Detlef 332 4. Rosenauer, Gernot 325 5. Krüger, Uwe 295 Bündnis 90/DIE GRÜNEN 1. Wesenberg, Bernd 468 2. -
WALTERNIENBURG Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Anhalt-Bitterfeld | Zerbst (OT Walternienburg)
STARTSEITE | SUCHE | KONTAKT News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren WALTERNIENBURG Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Anhalt-Bitterfeld | Zerbst (OT Walternienburg) Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Es handelt sich um eine kleine Burg. Mittelalterliche Bauten sind der Bergfried und wahrscheinlich Teile der Ringmauer. Das ehemalige Wall-Graben-System ist gut zu erkennen. Geografische Lage (GPS) WGS84: 51°57'51" N, 11°56'10" E Höhe: 51 m ü. NN Topografische Karte/n nicht verfügbar Kontaktdaten k.A. Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A. Anfahrt mit dem PKW Von der A 9 kommend, auf der Bundeststaße B 187 bis Rosslau fahren. Dort auf die B 184 wechseln. Zirka 6 km nach Zerbst westlich in Richtung Moritz und Güterglück abbiegen. Nach 8 km hat man Walternienburg erreicht. Anhand der Turmspitze mit Fachwerkaufbau kann man die Burg leicht orten. Unmittelbar am Weg zur Burg steht ein Hinweisschild. Am Besten parkt man schon auf der Dorfstraße und läuft die 50 m bis zur Nuthebrücke. Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A. Wanderung zur Burg k.A. Öffnungszeiten In der warmen Jahreszeit ist die Burg tagsüber mit netter Führung zu besichtigen. Eine telefonische Anmeldung ist wünschenswert bei Herrn Klaus-Dieter Kunze (Tel. +49 039247 94937). Eintrittspreise k.A. Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen k.A. Gastronomie auf der Burg Ein kleiner Imbiss/Getränkeverkauf auf der Burg Öffentlicher Rastplatz keiner Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine Zusatzinformation für Familien mit Kindern k.A. Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer k.A. Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Quelle: Schwarzberg, Heiner - Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt Heft 8. -
Neuer Tourenplan.Pdf
✂ ✂ ✂ Hofladen Dienstag von 8:30 – 12:00 Uhr Neu Donnerstag von 8:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr Neu Freitag von 14:00 – 18:00 Uhr Samstag von 8:30 – 11:00 Uhr Tourenplan Fleischerei Garitz ✁ ✁ ab 17.5.2021 Dienstag 14 tägig Dienstag 14 tägig Beginn 25.05.21 Beginn 18.05.21 Köselitz Loburg Kirche Markt 7:25-7:45 Uhr 8:00-12:00 Uhr Cobbelsdorf Mittwoch 14 tägig Cobbelsdorf-Dorfstr. 6, Trödel Beginn 19.05.21 8:00-8:20 Uhr Streetz Cobbelsdorf Bushaltestelle Cobbelsdorfer Hauptstr.(Agrar) 7:10-7:30 Uhr 8:25-8:50 Uhr Mühlstedt Senst Rosselstraße ,Kirche Bushaltestelle 7:45-8:15 Uhr 9:00-9:20 Uhr Meinsdorf Groß Marzehns Kohlenstr.(Maler) Am Teich 8:30-9:00 Uhr 9:35-10:00 Uhr Klieken Reetzerhütten Hotel Reetzerhütten (alter Tante Emma 9:15-9:45 Uhr Laden) 10:30-11:00 Uhr Coswig Mozartweg Reppinichen 10:00-10:25 Uhr Bushaltestelle 11:15-11:30 Uhr Coswig Urnenweg Reetz 10:35-10:50 Uhr Lindenplatz 11:45-12:05 Uhr Möllensdorf Bushaltestelle Reetz 11:05-11:20 Uhr (Zerbster Str.) 12:10-12:20 Uhr Wahlsdorf Hautstraße Bushaltestelle Deetz 11:30-11:55 Uhr Zerbster Str. Parkplatz 12:40- 13:05 Uhr Coswig Lukas-Kraner-Ring Kerchau 12:05-12:20 Uhr Dammstraße 6a 13:15-13:25 Uhr Zieko Dorfstraße 21 Lindau 12:35-12:55Uhr (Parkplatz an der Eisdiele) 13:35-14:00 Uhr Buko Dorfstr.10-Bukoer Winkel –Dorf- Mittwoch 14tägig Beginn 26.05.21 str.29 Bone 13:10-13:45 Uhr (Neuer Weg 15) Düben 7:20-7:30 Uhr (Dübener Straße Ecke Dorfplatz) Güterglück 13:55-14:10 Uhr (Bahnhofstraße, gegenüber der Donnerstag 14 tägig Schule) Beginn 20.05.21 8:00-8:45 Uhr Serno Walternienburg Sernoer Dorfstr.