13.5.2002 Úradný Vestník Európskych Spoločenstiev L 125/1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

13.5.2002 Úradný Vestník Európskych Spoločenstiev L 125/1 19/zv. 5 SK Úradný vestník Európskej únie 3 32002D0350 13.5.2002 ÚRADNÝ VESTNÍK EURÓPSKYCH SPOLOČENSTIEV L 125/1 ROZHODNUTIE KOMISIE z 3. apríla 2002, ktorým sa mení a dopĺňa rozhodnutie 2001/781/ES, ktorým sa prijíma príručka prijímajúcich agentúr a glosár dokumentov, ktoré sa môžu doručovať podľa nariadenia Rady (ES) č. 1348/2000 o doručovaní súdnych a mimosúdnych dokumentov v občianskoprávnych alebo obchodných veciach v členských štátoch (Oznámené pod dokumentačným číslom C(2002) 1132) (2002/350/ES) KOMISIA EURÓPSKYCH SPOLOČENSTIEV, (3) V súlade s nariadením (ES) č. 1348/2000 bolo v Úradnom vestníku Európskych spoločenstiev uverejnené rozhodnutie 2001/781/ES z 25. septembra 2001, ktorým sa prijíma so zreteľom na Zmluvu o založení Európskeho spoločenstva, príručka prijímajúcich agentúr a glosár dokumentov, ktoré sa môžu doručovať podľa nariadenia Rady (ES) č. 1348/2000 o doručovaní súdnych a mimosúdnych dokumentov v občianskoprávnych alebo obchodných so zreteľom na nariadenie Rady (ES) č. 1348/2000 veciach v členských štátoch (2). z 29. mája 2000 o doručovaní súdnych a mimosúdnych doku- mentov v občianskoprávnych alebo obchodných veciach v člen- ských štátoch (1) a najmä na písmená a) a b) článku 17 tohto nariadenia, (4) Príručka a glosár je potrebné rozšíriť o informácie zaslané Komisii Nemeckom. keďže: (5) Opatrenia stanovené v tomto rozhodnutí sú v súlade so (1) S cieľom vykonávania nariadenia (ES) č. 1348/2000 bolo stanoviskom výboru založeného podľa článku 18 nariade- nevyhnutné zostaviť a uverejniť príručku obsahujúcu infor- nia (ES) č. 1348/2000, mácie o prijímajúcich agentúrach stanovených v článku 2 uvedeného nariadenia. (2) Písmeno b) článku 17 nariadenia (ES) č. 1348/2000 tak- isto ustanovuje glosár dokumentov zostavený v úradných jazykoch Európskej únie, ktoré sa môžu doručo- vať na základe tohto nariadenia. PRIJALA TOTO ROZHODNUTIE: (1) Ú. v. ES L 160, 30.6.2000, s. 37. (2) Ú. v. ES L 298, 15.11.2001, s. 1. 4 SK Úradný vestník Európskej únie 19/zv. 5 Článok 1 Toto rozhodnutie je adresované členským štátom. Príloha I k rozhodnutiu 2001/781/ES (príručka, na ktorú odkazuje písmeno a) článku 17 nariadenia (ES) č. 1348/2000) sa mení a dopĺňa v súlade s prílohou I k tomuto rozhodnutiu. V Bruseli 3. apríla 2002 Článok 2 Za Komisiu Príloha II k rozhodnutiu 2001/781/ES (glosár, na ktorý odkazuje Antonio VITORINO písmeno b) článku 17 nariadenia (ES) č. 1348/2000) sa mení a dopĺňa v súlade s prílohou II k tomuto rozhodnutiu. člen Komisie 19/zv. 5 SK Úradný vestník Európskej únie 5 PRÍLOHA I PRÍRUČKA OBSAHUJÚCA INFORMÁCIE O PRIJÍMAJÚCICH AGENTÚRACH 1. OBSAH Slová: „Nemecko: pozri Ú. v. ES C 151, 22.5.2001. s. 4“ sa nahrádzajú nasledujúcim: „Nemecko I. Názvy a adresy prijímajúcich agentúr s. 6 II. Geografické oblasti, v ktorých majú súdnu právomoc s. 49 A. v abecednom poradí podľa okresného súdu s. 49 B. v abecednom poradí podľa miesta s. 191 III. Prostriedky obdržania dokumentov dostupné pre agentúry s. 849 IV. Jazyky, ktoré môžu byť použité pre vypĺňanie normalizovaného formulára s. 850“ 2. Nasledujúce znenie sa vkladá po podrobnostiach pre Belgicko: 6 SK Úradný vestník Európskej únie 19/zv. 5 ALEMANIA — TYSKLAND — DEUTSCHLAND — ΓΕΡΜΑΝΙΑ — GERMANY — ALLEMAGNE — GERMANIA — DUITSLAND — ALEMANHA — SAKSA — TYSKLAND I. Juzgados de Primera Instancia: columna 1= Tribunal; columna 2= Dirección postal; columna 3= Direc- ción administrativa; columna 4 = Teléfono y fax. Como dirección postal, si la hay, se da en primer lugar la dirección para el público y si lo hay el apartado ES de correos. Para el envío de cartas se debe utilizar en primer lugar la dirección para el público y en su caso la dirección postal. El correo urgente y los paquetes (incluidos los pequeños) deben enviarse a la dirección administrativa. Byretter: spalte 1 = ret; spalte 2 = postadresse; spalte 3 = adresse; spalte 4 = telefon- og faxnummer. Som postadresse anføres — i givet fald — den særlige adresse og ellers, evt. tillige, postboksadresse. Ved DA brevpost benyttes fortrinsvis den særlige adresse og ellers postboksadressen. Ved ekspresforsendelser og pakkeforsendelser (småpakker) benyttes den normale adresse. Amtsgerichte: Spalte 1 = Gericht; Spalte 2 = Postanschrift; Spalte 3 = Hausanschrift; Spalte 4 = Telefon (erste Nummer) und Fax (zweite Nummer). Als Postanschrift ist — soweit vorhanden — zunächst die Großkundenadresse, sonst — gegebenenfalls DE zusätzlich — die Postfachadresse angegeben. Für den Briefdienst ist in erster Linie die Großkundenadresse, sonst die Postfachadresse zu verwenden. Für Eilsendungen und für den Paketdienst (einschließlich Päckchen) ist die Hausanschrift zu verwenden. Amtsgerichte (περιφερειακά δικαστήρια): στήλη 1 = δικαστήριο∙ στήλη 2 = ταχυδρομική διεύθυνση∙ στήλη 3 = οδός και αριθμός∙ στήλη 4 = τηλέφωνο και φαξ. Ως ταχυδρομική διεύθυνση αναγράφεται πρώτα, εφόσον υπάρχει, ο ταχυδρομικός τομέας και η περιοχή και EL αλλιώς, ή ενδεχομένως επιπλέον, η ταχυδρομική θυρίδα. Για τις επιστολές πρέπει πρώτα να χρησιμοποιείται ο ταχυδρομικός τομέας και η περιοχή, αλλιώς η ταχυδρομική θυρίδα. Για τις επείγουσες αποστολές και τα δέματα (καθώς και τα μικροδέματα) πρέπει να χρησιμοποιείται η διεύθυνση της 3ης στήλης (οδός και αριθμός). District courts: Column 1 = court; Column 2 = postal address; Column 3 = street address; Column 4 = telephone and fax number. The postal address should first indicate — where available — the post code and locality and/or the postal EN box number. For letter post, the post code and locality should be indicated with, if available, the postal box number. For express items and packages (including small packages), the street address should be used. Amtsgerichte: colonne 1 = tribunal; colonne 2 = adresse postale; colonne 3 = adresse de rue; colonne 4 = numéro de téléphone et de télécopieur. Comme adresse postale, indiquer tout d’abord, lorsqu’il en existe une, l’adresse générique, et sinon, ou FR éventuellement en plus, la boîte postale. Pour les lettres, utiliser tout d’abord l’adresse générique, et sinon la boîte postale. Pour les envois urgents et pour les colis (y compris les petits colis), utiliser l’adresse de rue. 19/zv. 5 SK Úradný vestník Európskej únie 7 Amtsgerichte (Preture circondariali): colonna 1 = nominativo; colonna 2 = codice postale; colonna 3 = indirizzo completo; colonna 4 = numeri di telefono e di fax. Come codice postale si indica dapprima — ove esistente — il codice per i grandi utenti, altrimenti—oin IT aggiunta — il normale codice di avviamento postale. Per la corrispondenza è preferibile utilizzare il codice grandi utenti, se esistente, altrimenti il normale CAP. Per gli invii urgenti ed il servizio pacchi (compresi i pacchetti) si prega indicare l’indirizzo completo. Kantongerechten/vredegerechten: Kolom 1 = Gerecht; Kolom 2 = Postadres; Kolom 3 = Dienstadres; Kolom 4 = Telefoon- en faxnummer. Als postadres is — voorzover voorhanden — in de eerste plaats het „adres voor grote klanten“, en in NL andere gevallen — eventueel ter aanvulling — het „postbusadres“ aangegeven. Voor brieven moet in de eerste plaats het „adres voor grote klanten“, in andere gevallen het „postbusadres“ worden gebruikt. Voor spoedzendingen en voor pakketten (inclusief pakketjes) moet het dienstadres worden gebruikt. Amtsgerichte (tribunais de primeira instância): coluna 1 = tribunal; coluna 2 = endereço postal; coluna 3 = morada; coluna 4 = telefone e fax. PT Como endereço postal indicar, em primeiro lugar e quando exista, o código postal e, se for caso disso, a caixa postal. Para as cartas, indicar o código postal e, se existir, a caixa postal. Para envios urgentes e encomendas (incluindo pequenas encomendas), indicar a morada. Amtsgerichte (alimman oikeusasteen tuomioistuimet): 1 sarake = tuomioistuimen nimi; 2 sarake = postiosoite; 3 sarake = katuosoite; 4 sarake = puhelin ja faksi. Postiosoitteeksi ilmoitetaan ensi sijassa suurasiakasosoite, jos sellainen on. Muussa tapauksessa ilmoite- FI taan, mahdollisen suurasiakasosoitteen lisäksi, postilokero-osoite. Kirjeet lähetetään ensi sijassa suurasia- kasosoitteeseen ja muutoin postilokero-osoitteeseen. Pikalähetykset ja paketit (myös pikkupaketit) lähetetään katuosoitteeseen. Distriktsdomstolar: kolumn 1: domstol, kolumn 2: postadress, kolumn 3: gatuadress, kolumn 4: telefon- och faxnummer. SV Som postadress anges vanlig postadress med gatuadress och postnummer, i vissa fall även postboxadress. För brevpost används i första hand den vanliga postadressen, i andra hand postboxadressen. För expressbrev och paketförsändelser (mindre paket) används den vanliga postadressen. 12 3 4 AG Aachen Postfach Adalbertsteinweg 90 (49-241) 94 59-0 D-52034 Aachen D-52070 Aachen (49-241) 54 37 57 AG Aalen Postfach 11 40 Stuttgarter Straße 9 und 7 (49-7361) 96 51-0 D-73401 Aalen D-73430 Aalen (49-7361) 96 51 11 AG Achern Postfach 11 27 Allerheiligenstraße 5 (49-7841) 69 42 13 D-77842 Achern D-77856 Achern (49-7841) 69 42 70 AG Achim Postfach Obernstraße 40 (49-4202) 91 58-0 D-28832 Achim D-28832 Achim (49-4202) 91 58 59 8 SK Úradný vestník Európskej únie 19/zv. 5 12 3 4 AG Adelsheim Postfach 11 80 Rietstraße 4 (49-6291) 62 04-0 D-74737 Adelsheim D-74740 Adelsheim (49-6921) 62 04 28 AG Ahaus D-48681 Ahaus Sümmermannplatz 1-3, 5 (49-2561) 427-0 D-48683 Ahaus (49-2561) 427-11 Postfach 11 61 D-48661 Ahaus Postfach 12 61 D-48662 Ahaus AG Ahlen Postfach 11 52 Gerichtsstraße 12 (49-2382) 951-0 D-59201 Ahlen D-59227 Ahlen (49-2382) 951-118 Postfach 11 53 D-59201 Ahlen AG Ahrensburg — Königstraße 11 (49-4102) 519-0 D-22926 Ahrensburg (49-4102) 519-199 AG Aichach Postfach 13 60 Schlossplatz
Recommended publications
  • Behindertenbeauftragte Der Städte/Märkte Und Gemeinden Im Landkreis Tirschenreuth
    Behindertenbeauftragte der Städte/Märkte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth (Stand 23.06. 2021) Gemeinde/Stadt Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Telefon E-Mail Markt Bad Gutwein Andrea Am Kirchberg 31 95698 Bad Neualben- 09638/743 [email protected] Neualbenreuth reuth Stadt Zant Josef Parkstraße 10 95671 Bärnau 09635/924324 [email protected] Bärnau Gemeinde Hofmann Andrea Brander Straße 1 95682 Brand 09236/9536 andrea-hofmann@ Brand 0151/55530618 fuhrmannsreuth.de Gemeinde Philipp Heidi Hermannsreuth 13 95683 Ebnath 09234/980654 [email protected] Ebnath Stadt Fütterer Markus Windischkapellenstr. 6 92681 Erbendorf 09682/4381 [email protected] Erbendorf Markt Grundler Matthias Marktplatz 3 95685 Falkenberg 0170/9731385 [email protected] Falkenberg Gemeinde Steinhauser Peter Mühlstraße 26 95688 Friedenfels 09683/498 [email protected] Friedenfels Markt Fuchsmühl Gemeinde Besold Eberhard Ahornberg 69 95505 Immenreuth 09642/3661 [email protected] Immenreuth Gemeinde Wöhrl Andreas Gründlhut 2 95506 Kastl 09642/704297 [email protected] Kastl 0171/2889600 Stadt Plannerer Michael Anzenberg 2A 95478 Kemnath 09642/914070 [email protected] Kemnath Markt Haberkorn Lorenz Grüner Weg 18 95692 Konnersreuth 09632/2511 [email protected] Konnersreuth Gemeinde Haderer Angela 09682/8069313 ah-behindba-kru@ Krummennaab kabelmail.de Gemeinde Schroll Hildegard Immenreuther Straße 1 95508 Kulmain 09642/1761 [email protected] Kulmain Gemeinde Betzl Hildegard Erich-Schott-Straße 1 95666 Mitterteich
    [Show full text]
  • Verzeichnis „Naturdenkmale“ Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
    Verzeichnis „Naturdenkmale“ im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Naturdenkmal Verordnung von 2 Plantagengruppen in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eichen-Gruppe (3 Exemplare), Burgkemnitz (Friedhof) 1954 Dammdurchbruch Kühren, Aken (Elbe) 1971 5 Sumpfzypressengruppen bzw. Einzelexemplare, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eichen-Gruppe (4 Exemplare), Burgkemnitz (Waldrand) 1954 Strudellöcher, Diebzig 1971 Winterlinde in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Roßkastanie, Holzweißig (Hintere Dorfstraße 25) 1954 Grauwacke-Vorkommen, Kleinpaschlebener Vorsprung, Trinum 1973 3 Tulpenbäume in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Hilgenstein Baasdorf (5 erratische Blöcke), Baasdorf 1971 3 Geweihbäume in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Ginkgo Park, Roitzsch 1954 Gneisfindling, Quellendorf 1971 Trompetenbaum in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Tulpenbaum Barockpark, Altjeßnitz 1954 Blauer Stein, Locherau (Findling), Libehna 1971 Hemlockstannen und Weymouthskiefern in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 4 Eiben Gutspark Rösa 1954 Bauernstein Trebbichau (Granitfindling), Trebbichau an der Fuhne 1971 Stieleiche in Zerbst, Zerbst (Anhalt) 1967 Stiel-Eiche an der Sorge, Bitterfeld 1975 Allee Baasdorf-Reinsdorf, Baasdorf 1990 2 hundertjährige Eichen, Reupzig 1990 Stieleiche in Nedlitz, Nedlitz 1967 Stieleiche bei Dobritz, Dobritz 1967 Wildbirne Teichstraße, Altjeßnitz 1975 Dreistämmiger Ahorn, Jeßnitz 1975 Stiel-Eiche Schlangenberg, Jeßnitz 1975 Stieleiche bei Lietzo, Lindau 1967 Trompetenbaum, Zscherndorf 1975 Schwarzpappel, Buhlendorf 1967 2 Maulbeerbäume (einer zweiteilig) Zimmerstraße,
    [Show full text]
  • An Die Netzbetreiber Amt Für Digitalisierung Markterkundung
    Landratsamt Zollernalbkreis · 72334 Balingen Dienstgebäude Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen An die Netzbetreiber Amt für Digitalisierung Breitbandausbau Zuständig Frau Bisinger Zimmer 006/1 Telefon 07433/92-1607 Fax 07433/92-1143 E-Mail [email protected] Unser Zeichen 531 - Bi – 740.50 (Bitte bei Antwort angeben) Datum 02.03.2021 Markterkundung Ausbaugebiete in Albstadt, Dotternhausen, Geislingen, Grosselfingen, Hechingen, Rosenfeld und Zimmern unter der Burg Sehr geehrte Damen und Herren, der Zollernalbkreis beabsichtigt die derzeitige Breitbandversorgung auf den Gemarkungen der Landkreisgemeinden zu verbessern. Um zukünftige Ausbau- und Fördermaßnahmen planen zu können, benötigen wir von Ihnen Informationen über den von Ihnen angebotenen und/oder in Zukunft geplanten Ausbau der Breitbandversorgung (inkl. Ausbau mit Vecto- ringtechnik und insbesondere Glasfaserleitungen). Dieses Markterkundungsverfahren wird auf dem zentralen Online-Portal des Bundes www.breitbandausschreibungen.de einge- stellt und durchgeführt. Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat der Zollernalbkreis gem. Ziff. 5 der Förder- richtlinie des BMVI bzw. nach Ziff. 4.3 VwV Breitbandförderung (Baden-Württemberg) eine vorgeschaltete Markterkundung entsprechend § 4 der NGA-RR durchzuführen und Netzbe- treiber zur eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind, zu befragen. Verfahrensgegenstand (Karten siehe Anlage 1): Ausgewählte
    [Show full text]
  • Und Kreiswahlen Am 25. Mai 2008 Hat in Seiner Sitzung Am 12
    Amtliche Bekanntmachung Der Kreiswahlausschuss des Kreises Segeberg für die Gemeinde- und Kreiswahlen am 25. Mai 2008 hat in seiner Sitzung am 12. Juli 2007 das Kreisgebiet in folgende 29 Kreiswahlkreise ein- geteilt: Nr. des Kreis- Name des Kreis- Gemeinden, Gemeindewahlkreise und wahlkreises wahlkreises Gemeindewahlbezirke 1 Seedorf Damsdorf, Glasau, Krems II, Nehms, Rohlstorf, Schmalensee, Seedorf, Stocksee, Tarbek, Tens- feld, Travenhorst, Wensin 2 Rickling Daldorf, Groß Kummerfeld, Rickling, Wahlstedt: Gemeindewahlkreis 4, Negernbötel 3 Bornhöved/Trappenkamp Bornhöved, Gönnebek, Trappenkamp 4 Pronstorf Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Ge- schendorf, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Neuengörs, Pronstorf, Schieren, Stipsdorf, Strukdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Westerrade 5 Bad Segeberg I Fahrenkrug, Schackendorf, Bad Segeberg: Ge- meindewahlkreise 1, 2, 3, 4, 7 und 9 6 Bad Segeberg II Bad Segeberg: Gemeindewahlkreise 5, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 7 Wahlstedt Gemeindewahlkreise 1, 2, 3 und 5 8 Itzstedt/Nahe Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Sülfeld 9 Leezen Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Hö- gersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn, Seth 10 Lentföhrden Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld 11 Kisdorf Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievers- hütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen 12 Boostedt Boostedt, Großenaspe, Heidmühlen, Latendorf 13 Wiemersdorf Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Fuh- lendorf, Hagen,
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Landkreisergebnis Mühldorf A.Inn
    Seite 1 von 2 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2019/2020 Mühldorf a. Inn 2020 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung* Ergebnis Bemerkung Ampfing 0,00 1 KSK Ampfing 40,00 Ampfing-Salmanskirchen 401,00 x 1 KSK Salmanskirchen 400,00 Ampfing-Stefanskirchen 687,35 x 6 KSK Stefanskirchen 194,55 Ampfing-Oberneuling 0,00 1 KSK Oberneuling 10,00 Aschau a. Inn 2.833,50 x 8 KSK Aschau a. Inn 690,00 Buchbach 2.200,00 x 12 KRK Buchbach 1.050,00 Buchb.-Ranoldsberg 981,00 x 1 KSK Ranoldsberg 1.235,00 Egglkofen 1.146,00 x 6 KSK Egglkofen 605,00 Erharting 1.487,00 x 0 KSK Erharting 0,00 Gars a. Inn 333,00 x 0 KSK Gars und KSK Mittergars 0,00 mit Ortsteilen über VG Gars - Au a. Inn 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2016 vereinsinterne Spende durch KSK Au a. Inn Haag i. OBB 1.998,90 x 1 KSK Haag in OBB 751,90 + Einzelspender Heldenstein 1.439,00 x 1 KSK Heldenstein 500,00 mit Ortsteilen Jettenbach 1.104,10 x 0 KSK Jettenbach-Fraham 0,00 Kirchdorf 1.375,10 x 1 KSK Kirchdorf 900,00 seit 1997 durch Ministranten der Pfarrei Kraiburg a. Inn 55,25 x 0 KSRV Kraiburg 0,00 vereinsinterne Spende Lohkirchen 1.209,80 x 0 KSK Lohkirchen 0,00 Maitenbeth 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Mettenheim 2.124,30 x 0 KSK Mettenheim 0,00 Mühldorf 0,00 1 Spende für Waigel Broschüre 125,00 Spende für Waigel Broschüre Mühldorf a.
    [Show full text]
  • Holsteiner Auenland E.V
    Magazin der AktivRegion Holsteiner Auenland e.V. Holsteiner Auenland AktivRegion 2007 - 2014 Eine Bilanz Ausgabe 2 1 Inhalt 03 BEGRÜSSUNG REGION UND STRATEGIE 04 AKTIVREGION – WAS IST DAS EIGENTLICH? Abkürzungen LEADER / ELER / ZPLR 05 AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND Gremien / Arbeitsstruktur / Handlungsfelder PROJEKTE UND FÖRDERUNG 08 LEUCHTTÜRME 10 ZUKUNFTSFÄHIGES LANDLEBEN 13 GRUNDBUDGETPROJEKTE: 13 SCHÖNE ORTE FÜR GÄSTE UND EINHEIMISCHE 15 RADTOURISMUS 18 REGIONALE PRODUKTE 21 JUGENDPLÄTZE 26 BILDUNG 28 NEUE CHANCEN (DIVERSIFIZIERUNG & UMNUTZUNG) 32 NEUE HERAUSFORDERUNGEN 33 KERNWEGE & MODERNISIERUNG LÄNDLICHER WEGE 34 WEITERE PROJEKTE Gefördert von: 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger im Holsteiner Auenland, nach einem viel beachteten Start auf der Internatio- nalen Grünen Woche 2007 blickt unsere AktivRegion Holsteiner Auenland stolz auf die nun auslaufende, gut 7-jährige Förderperiode zurück - insgesamt konnten rund 80 Projekte öffentlicher und privater Träger mit Mitteln der EU unterstützt werden. Die Vielfalt der Projekte spiegelt dabei die Stärken des Holsteiner Auenlandes wider: Schöne Orte für Einheimische und Gäste, Aufwertung der radtouristischen Infrastruktur der Region, zweite Standbeine für die Landwirtschaft oder Maßnahmen zur Stärkung der Jugend und Bildung in der Region. Alle Projekte vereint, dass der ländliche Raum mit den drei Städten Bad Bramstedt, Barmstedt und Kellinghusen sowie deren Umgebung gestärkt wird. Mit rund 5,2 Mio. Euro Fördermitteln konnten gut 15,5 Mio. Euro Investitionen ausgelöst werden - eine starke Bilanz! Jedes der 80 Projekte wurde sorgfältig im Auswahlgremium der AktivRegion, dem 20-köpfigen Projektbeirat, diskutiert und bewertet. Mit großem, zum Teil ehrenamtlichem Engagement der kommunalen Vertreter sowie der Wirtschafts- und Sozialpartner konnte die Förderperiode erfolgreich bestritten werden. Mit diesem Verfahren - der Steuerung „von unten nach oben” - ist der sinnvolle Einsatz der Mittel Doch gehen Sie nun erst einmal auf Entdeckungsreise sichergestellt.
    [Show full text]
  • Vorbericht Zum Haushaltsplan 2020
    Stadt Kemnath Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 gem. § 3 KommHV - Kameralistik Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung – Statistik 4 1.1. Einleitung 4 1.2. Einwohnerstand 6 1.3. Fläche 8 2. Eckdaten Gesamthaushalt 2020 10 3. Grundlagen des Haushalts 2020 11 3.1. Hebesätze 11 3.2. Steuerkraft 15 3.3. Umlagekraft 15 4. Entwicklung der wichtigsten Einnahmearten im Verwaltungshaushalt 19 4.1. Grundsteuer A + B 19 4.2. Gewerbesteuer 20 4.3. Einkommenssteuerbeteiligung 21 4.4. Umsatzsteueranteil 22 4.5. Schlüsselzuweisung 23 4.6. Konzessionsabgabe 24 5. Entwicklung der wichtigsten Ausgabearten im Verwaltungshaushalt 25 5.1. Personalausgaben 25 5.2. Gewerbesteuerumlage 26 5.3. Kreisumlage 27 5.4. VG-Umlage 28 5.5. Schulverbandsumlagen 29 5.6. Zinsausgaben 30 Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 3 6. Kostenrechnende Einrichtungen 31 6.1. Kindertagesstätte Li-La-Löhle 31 6.2. Abwasserbeseitigung 33 6.3. Abfallbeseitigung 34 6.4. Bestattungswesen 34 6.5. Wasserversorgung 35 7. Ansatzerläuterungen Verwaltungshaushalt Einzelpläne 0 – 8 36 8. Zuführung zum Vermögenshaushalt 38 9. Investitionen im Vermögenshaushalt 2020 39 10. Entwicklung der Rücklagen 49 11. Entwicklung des Schuldenstandes 50 12. Kassenlage und Kassenkredit 52 13. Finanzplanung 53 13.1. Investitionsprogramm 2021 - 2023 53 13.2. Finanzplan 56 14. Zusammenfassung 57 Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 4 1. Einleitung - Statistik 1.1. Einleitung Mit dem Entwurf des Haushaltsplanes 2020 betritt die Stadt Kemnath finanztechnisches Neuland in bisher nicht vorstellbarer Höhe. Wenn beim letztjährigen Haushalt 2019 mit ei- nem Gesamtvolumen von rd. 39,2 Mio. € von einem Rekord gesprochen wurde, stellt der Entwurf des Haushalts 2020 mit einem Gesamtvolumen von 191.393.000 € alles bisher Da- gewesene in den Schatten.
    [Show full text]
  • Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt Der Stadt Zerbst/Anhalt Und Ihrer Ortsteile Jahrgang 8 · Nummer 10 · Freitag, Den 16
    Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt der Stadt Zerbst/Anhalt und ihrer Ortsteile www.stadt-zerbst.de Jahrgang 8 · Nummer 10 · Freitag, den 16. Mai 2014 Chance auf Mitbestimmung: Am 25. Mai ist Wahltag Am Sonntag, dem 25. Mai, ist Wahltag. In Zerbst/Anhalt wird abgestimmt für das Europäische Parlament (19 102 Wahlberechtigte) sowie bei den Kommunalwahlen (19 683 Wahlberechtigte) für den Anhalt-Bit- terfelder Landrat, den Kreistag Anhalt-Bitterfeld, den Stadtrat Zerbst/Anhalt und in den Ortsteilen für die Ortschaftsräte. Auch die Katharina-Sammlung (Foto) wird zum Wahllokal. Viele Informationen und Tipps rund um die Wahlen gibt es in diesem Amtsboten. Foto: Helmut Rohm Auch in dieser Ausgabe: - Die Legislaturperiode des Stadtrates in Zahlen und Fakten Seite 10 - Zwei Ausstellungseröffnungen im Zeichen der Städtepartnerschaft Seite 11 - 6. Zerbster Radfahrtag lockt mit drei schönen Touren Seite 13 2 16. Mai 2014 Amtsbote, Zerbst/Anhalt Für alle Notfälle Ärztlicher Bereitschaftsdienst für den Raum Zerbst/Anhalt Dienstbereit Zeitraum vom 16.05.2014 bis 29.05.2014 Einsatzleitstelle des Landkreises in Bitterfeld 03493 513-150 zum Redaktionsschluss lagen folgende Angaben vor: Freitag, 16.05.2014 Dessauer Str. 46 Montag, 26.05.2014 Notrufe Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03923 3401 Herr DM F. Jansen Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Praxis Zerbst, Krankenhaus privat 0171 3243009 Praxis Zerbst, Polizei 110 Tel. 03923 7390 Mittwoch, 21.05.2014 Fritz-Brandt-Str. 6 Handy 0171 5565861 Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03923 3448 Wichtige Rufnummern Samstag, 17.05.2014 Praxis Zerbst, Krankenhaus privat 03923 783196 Revierkommissariat Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03923 7390 Fu-Tel. 0171 5437626 Zerbst/Anhalt 03923 7160 Praxis Zerbst, Krankenhaus Handy 0171 5565861 Dienstag, 27.05.2014 Bau- und Wohnungsgesellschaft Tel.
    [Show full text]
  • Stadtverkehr Lichtenfels
    VGN Info-Service Lokal spezial www.vgn.de 1 x buchen – MobiCard – Stadtverkehr VGN Onlineshop und VGN-App – Kolvenbach-Post WerbeAtelier 12 Monate extra-günstig mobil die fl exible Wochen- und Monatskarte immer für Sie bereit! shop.vgn.de Lichtenfels • für eine Person • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) Sie können VGN-Tickets einfach ausdrucken, mit der Post • an 12 aufeinander folgenden Monaten gültig • Mitnahme: Montag bis Freitag ab 9 Uhr, Gratis-App Online Tickets erhalten oder auf dem Handy anzeigen lassen. kaufen • günstigste Fahrkartenart am Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr VGN Fahrplan & Tickets • Zusendung nach Hause, • 2 Fahrräder* anstelle von 2 Personen bequeme Abbuchung • 1 Hund shop.vgn.de • Kündigung monatlich möglich • unentgeltlich übertragbar ForchheimLichtenfels 9-Uhr-Spar-Tipp: • 7 oder 31 Tage gültig Ab 9 Uhr • Gültigkeitsbeginn frei wählbar fahren & sparen Mit der Gratis-App „VGN Fahrplan & Tickets“ Mehr Auswahl beim Fahren & Sparen kaufen Sie Einzelfahrkarten und TagesTickets www.mobicard.de schnell & komfortabel. Schnupper-Abo für 3 Monate – Einfach App laden und abfahren! Fahrplan-Info ideal zum Ausprobieren 6 Monate günstig mobil – für Ihren Einsatz nach Wunsch, re z. B. als Winter-Abo -F ize N i G t V Ihr Abo plus Mitnahme Den ganzen Tag oder • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) das gesamte Wochenende mobil • Mitnahme: Montag bis Freitag ab 19 Uhr, • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) am Wochenende und an Feiertagen rund • Mitnahme ganztags um die Uhr • Fahrräder* anstelle von Personen VGN-Freizeit-Linien (1.5.–1.11.2019) • 2 Fahrräder* anstelle von 2 Personen • 1 Hund • 1 Hund • Wochenend-Bonus: Am Samstag gekauft, ist der Sonntag mit drin! Steigen Sie ein: z.
    [Show full text]
  • Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
    NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.
    [Show full text]
  • 11. Sitzung Am 17.08.2010
    11. GV Olderup 17.08.2010 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Olderup am 17.08.2010 im Gemeendehus Beginn der Sitzung: 20:00 Uhr Ende der Sitzung: 22:20 Uhr Anwesend: Bürgermeister Thomas Carstensen Gemeindevertreter Hans Jacobsen Gemeindevertreter Arne Schwerin Gemeindevertreter Axel Hansen Gemeindevertreter Carl-Johannes Lorenzen Gemeindevertreter Hans-Christian Domeyer Gemeindevertreter Hans-Niko Sterner Gemeindevertreterin Inke Clausen ab 20:20 Uhr Gemeindevertreter Sebastian Madej Außerdem sind anwesend: Herr Rahn von den Husumer Nachrichten Ralf Thomsen, zugleich Protokollführer sowie 18 Zuhörer Bürgermeister Thomas Carstensen eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden, be- sonders die Gäste, Herrn Rahn und Herrn Thomsen von der Amtsverwaltung recht herzlich und stellt die ordnungs- und fristgemäße Ladung fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Auf Antrag des Bürgermeisters wird einstimmig der TOP 8 geändert auf Entwurfs – und Aufstellungsbeschluss zur 32. Änderung des F-Planes und der TOP 11 Personal und Grundstücksangelegenheit und TOP 13. Bericht und Vorstellung der Breit- bandversorgung, wie unten aufgeführt, ergänzt und geändert. Die Gemeindevertretung Olde- rup ist beschlussfähig. Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Feststellung der Niederschrift über die 10. Sitzung am 15.04.2010 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Berichte der Ausschüsse 5. Anfragen aus der Gemeindevertretung 6. Entwurfs -u. Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 3 für das Gebiet westlich der Straße „Gröne Wech“, nordwestlich der „Schmiede“ mit dem Flurstück 65/1 und Teilflächen des Flurstückes 66/7 7. 29. Änderung des Flächenutzungsplanes für das Gebiet westlich der Straße „Gröne Wech“, nordwestlich der „Schmiede“ und südöstlich des Klärwerkes in der Gemeinde Olderup a) Behandlung der eingegangenen Anregungen b) Endgültiger Beschluss 8.
    [Show full text]