11. Sitzung Am 17.08.2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Titel Friedrichstadt Qxp
Friedrichstadt Info 2003 FRIEDRICHSTADT Das amt friedrichstadt Durch das Gesetz zur Neuordnung von Gemeinde- und Kreisgren- Das Amtsgebiet umfasst insgesamt 6 Gemeinden mit einer Fläche zen sowie Gerichtsbezirken von 1969 wurden die Kreise Eiderstedt, von 9.797 ha, die Einwohnerzahl per 31.03.2001 betrug 5.877. Husum und Südtondern mit Wirkung vom 26.4.1970 aufgelöst Sie verteilen sich auf die Gemeinden wie folgt: und der Kreis Nordfriesland gebildet. Ihm wurden die zum früheren Kreis Schleswig gehörendenGemeinden Seeth und Drage sowie die Gemeinde Einwohnerzahl 31.03.2001 Fläche/ha Stadt Friedrichstadt angegliedert. Drage 565 1.642 Friedrichstadt 2.448 392 Mit Erlass des Innenministers des Landes Schleswig-Holstein vom Koldenbüttel 916 2.572 23.4.1970 wurde aus den Gemeinden Drage und Seeth (gehörten Seeth 717 1.356 zum früheren Amt Süderstapel im damaligen Kreis Schleswig) Uelvesbüll 263 1.021 der Stadt Friedrichstadt (gehörte zum damaligen Kreis Schleswig) Witzwort 968 2.814 der bis dahin amtsfreien Gemeinde Koldenbüttel (aus dem früheren Kreis Eiderstedt) und den Gemeinden Uelvesbüll und Witzwort Amt insgesamt: 5.877 9.797 (bildeten damals das Amt Witzwort im früheren Kreis Eiderstedt) das neue Amt Friedrichstadt gebildet. Die Amtsverwaltung wurde im Rathaus der Stadt Friedrichstadt untergebracht, in dem seit 1992 wieder ein hauptamtlicher Bürger- meister der Stadt Friedrichstadt seinen Dienstsitz hat. Ziel der Gebietsreform war es, leistungsfähige Ämter mit einer Mindestgröße von 5.000 Einwohnern zu schaffen. Dies wurde durch Einbeziehung der vor der Gebietsreform hauptamtlich verwalteten Stadt Friedrichstadt mit ihren zum Zeitpunkt der Verhandlungen 3.184 Einwohnern möglich. Die Stadt verzichtete zuvor auf einen hauptamtlichen Bürgermeister und eine eigene Verwaltung. -
Kreisarchiv Nordfriesland Amtsbezirk Und Amt Hattstedt Erstellt 1997
Kreisarchiv Nordfriesland Amtsbezirk und Amt Hattstedt erstellt 1997 Bestand C10 INHALT Vorwort............................................................................................................................................... i 01. Allgemeine Verwaltungsaufgaben 01.01. Protokolle des Amtes und der Gemeinden................................................. 1 01.02. Briefjournale.................................................................................................... 1 01.03. Personalverwaltung........................................................................................ 3 01.04. Verfassung und Behördenaufbau................................................................. 3 01.05. Allgemeine Verwaltung.................................................................................. 4 02. Sicherheit und Ordnung 02.01. Wahlen............................................................................................................. 6 02.02. Meldewesen, Personalausweise, Staatsangehörigkeit............................. 7 02.03. Vereine, Versammlungen, Sammlungen und Lotterien............................. 7 02.04. Wohnraumbewirtschaftung............................................................................ 8 02.05. Preisüberwachung ......................................................................................... 9 02.06. Jagd-, Fischerei-, Feldaufsicht, Viehseuchen........................................... 10 02.07. Verschiedenes ............................................................................................. -
Fahrplan 2021 Linienübersicht Und Informationen
Erweiterung des Liniennetzes • Zusätzliche Haltestellen • Veränderte Zeiten • Bessere Anbindung nach Mildstedt durch die Verlängerung der Line 5 Fahrplan 2021 Linienübersicht und Informationen gültig ab 1. 1. 2021 Erweiterung des Liniennetzes Fahrpreise & Tickets im innerstädtischen Busverkehr Auch im zweiten Jahr nach Einführung des neuen städtischen Mit dem Fahrplanwechsel zum 1. Januar 2021 gibt es leicht geänderte Busverkehrs hat die Stadt Husum auf eine Fahrpreiserhöhung Zeiten, etliche neue Haltestellen und vor allem eine bessere Anbin- verzichtet. dung nach Mildstedt durch die Verlängerung der Line 5. Mit dieser Erweiterung des Liniennetzes konnten einige Wünsche von Bürgerin- Einzelfahrt Erwachsene 1,50 € nen und Bürgern umgesetzt werden. Einzelfahrt Kind 1,00 € Nach wie vor gilt das Rendezvous-Prinzip, d. h. alle Buslinien starten und Einzelfahrt mit BahnCard Erwachsene 1,15 € enden immer zu den gleichen Zeiten am ZOB. Deshalb folgen auch die Einzelfahrt mit BahnCard Kind 0,75 € Abfahrtzeiten an allen Haltestellen den immer gleichen Intervallen. Einzelfahrt mit SH-Card 1,15 € Ein Beispiel: Der Bus der Linie 1 erreicht die Haltestelle Norderstraße Mehrfahrtenkarte (4x) Erwachsene 5,40 € planmäßig 17 Minuten nach und eine halbe Stunde später um 47 Mi- nuten nach der vollen Stunde. Dieses Intervall-Prinzip gilt den ganzen Mehrfahrtenkarte (4x) Kind 3,60 € Tag für alle Haltestellen der Stadtlinien. Tageskarte Erwachsene 4,10 € Für die beiden Linien 6 und 7 (auf Seiten 10 und 11) zu den Nachbar- Wochenkarte Erwachsene 18,30 € gemeinden Hattstedt und Wobbenbüll bzw. Mildstedt beträgt das Wochenkarte Schule 16,20 € Intervall 60 Minuten. Nach diesem Prinzip treffen wochentags alle fünf Stadtbus-Linien zweimal, die Linie 6 von und nach Hattstedt und Linie 7 Monatskarte Erwachsene 52,90 € von und nach Mildstedt einmal in der Stunde am mittleren Bahnsteig Monatskarte Schule 46,60 € am ZOB ein. -
Niederschrift
09. GV Hattstedt am 07.07.2014 Niederschrift über die 09. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hattstedt am 07.07.2014 in Christiansens Gasthof in Hattstedt. Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 22.25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Ralf Heßmann 2. 1. stellv. Bürgermeister Ralf Jacobsen 3. 2. stellv. Bürgermeister Werner Meyer 4. Gemeindevertreterin Ilona Dethlefsen 5. Gemeindevertreter Karl-Heinz Hansen 6. Gemeindevertreterin Brunhilde Ivers 7. Gemeindevertreter Udo Maart 8. Gemeindevertreterin Sandra Milke 9. Gemeindevertreter Reiner Peters 10. Gemeindevertreterin Christel Schmidt 11. Gemeindevertreter Rolf Stechmann Entschuldigt fehlen: Gemeindevertreter Olaf Ketelsen und Harald Nissen Außerdem sind anwesend: Frank Feddersen, Amt Nordsee-Treene, Schriftführer Ing. Reimer Ivers zu TOP 1 Herr Rahn von den Husumer Nachrichten sowie 13 Zuhörer Bürgermeister Ralf Heßmann eröffnet die Sitzung mit der Begrüßung aller Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Ladung fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Die Gemeindevertretung ist beschlussfähig. Antragsgemäß wird einstimmig beschlossen, den ehemaligen TOP 6 unter TOP 1 zu be- handeln sowie die Tagesordnung um den TOP 12 Kindergartenangelegenheiten zu erwei- tern. Tagesordnung 1. Bebauungsplan Nr. 19 für das Gebiet nördlich der "Osterwiede", westlich vom "Hal- ligblick" und südlich des "Wiedeblick" a. Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen b. Satzungsbeschluss 2. Einwohnerfragestunde 3. Feststellung der Niederschrift über die 8. Sitzung am 6.5.2014 4. Bericht des Bürgermeisters 5. Bericht der Ausschüsse 6. Anfragen aus der Gemeindevertretung 7. Sachstand Sportpark 8. Sachstand der Planung und Sanierung des Quanteweges 9. Fassadenrenovierung des Gebäudes des OK-Treffs 10. Wirtschaftswegeunterhaltung - Abschluss eines neuen Vertrages mit dem Kreis 11. Jahresrechnung 2013 a. Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben b. -
2. Quartal 2017 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/17 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2017 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 8. Mai 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Isolde Schlüter Telefon: 040 42831-1766 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/17 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 13 des Gesetzes zur Bereinigung Bevölkerungsbewegung) und den Geburten des Rechts der Lebenspartner vom und Sterbefällen (Statistik der natürlichen 20. -
Amt Viöl AKTUELL 04-2016.Qxp Layout 1 08.06.16 09:32 Seite 1 Aktuell 15
Amt Viöl AKTUELL 04-2016.qxp_Layout 1 08.06.16 09:32 Seite 1 aktuell 15. JUNI 2016 - 1. AUGUST 2016 AUSGABE 04 - 2016 Die Kupferrolle wurde fachmännisch versiegelt Grundsteinlegung in Viöl: Über diese Beigabe wird sich die Nachwelt wundern … Lesen Sie mehr auf der Seite 6 Freiwillige Feuerwehr Schwesing Ringreiten in Sollwitt Lesen Sie mehr auf der Seite 24 Seiten 26 + 27 …und außerdem: Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 32 Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Behrendorf | Bondelum | Haselund | Immenstedt | Löwenstedt Norstedt | Oster-Ohrstedt | Schwesing | Sollwitt | Viöl | Wester-Ohrstedt Amt Viöl AKTUELL 04-2016.qxp_Layout 1 08.06.16 09:32 Seite 2 02 | AMT VIÖL Hinweis vom Ordnungsamt Aktuelles aus dem Fundbüro Hiermit weist das Ordnungsamt darauf hin, dass bei den diesjährigen Die Anzeige, Aufbewahrung und Diverse Schlüsselbunde Koppelfeten in unserem Amtsbezirk die Erziehungsbeauftragen Zettel Herausgabe von Fundsachen Diverse Brillen für Minderjährige nicht angenommen werden. richtet sich nach den §§ 965 ff. Portemonnaies Eine Kontrolle der Veranstalter/Ordnungsbehörde/Polizei wird durch Bürgerliches Gesetzbuch. Handys diese Zettel leider sehr erschwert. Jugendliche unter 18 Jahren haben das Im Amt Viöl wurden folgende Armbanduhren Festgelände um 24 Uhr zu verlassen. Minderjährige unter 16 Jahren kann Fundsachen abgegeben: Damenfahrrad in anthrazit leider gar kein Zutritt zu dem Festgelände gewährt Diverse Ringe Handtasche werden. Diverse Schlüsselbunde Messer Die Termine für die Feten Diverse Ringe 04.06.2016 Ahrenviöl Fete 11.06.2016 Wester-Ohrstedter Rockfete 18.06.2016 Haselund Fete 02.07.2016 Löwenstedt Fete Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste 06.08.2016 Viöl Fete Ausgabe - die am 1. August 2016 erscheint - 20.08.2016 Sehrendorf Fete ist der 15. -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landbauaußenstelle Husum erstellt 2004 Abteilung F30 F30 - 118 o. J. ( um 1953) Karte vom Deich- und Hauptsielverband Südwesthörn-Bongisel mit Einzeichnung der flachanstehenden und tiefliegenden Knicks F30 - 116 1987 Küstenschutzmaßnahmen Hauke-Haien-Koog bis Dagebüll enthält u.a.: Pläne F30 - 112 o. J Karte mit Eintragung der Wasser- und Bodenverbände sowie der Deich- und Hauptsielverbände im Kreis Südtondern F30 - 113 o. J Karte mit Eintragung der Wasser- und Bodenverbände sowie der Deich- und Hauptsielverbände im Kreis Husum F30 - 115 1978 - 1981 Küstenschutzmaßnahmen in der Nordstrander Bucht enthält u.a.: Landschaftspflegerischer Begleitplan, 1981; Technischer Plan; Leitplan F30 - 114 1979 - 1981 Vordeichung Tonderner Marsch enthält u.a.: Landschaftspflegerischer Begleitplan, 1979; technischer Plan, 1979 F30 - 1 1955 - 1967, 1987 Achtrup Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Achtrup enthält u.a.: Bodennutzungskarte Gemeinde Achtrup und Gemeinde Lütjenhorn; Gebietskarte Büllsbüll; Agrarstrukturelle Vorplanung zur Flurbereinigung und Dorferneuerung in der Gemeinde Achtrup, 1987; Karte von Lütjenhorn mit Bodenarten, 1955; Karten von Achtrup F30 - 2 1981 Ahrenhöft Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Ahrenshöft enthält: Betriebserhebungsbögen; Agrarpolitische Vorplanung Ahrenshöft F30 - 4 1962 - 1968 Ahrenviöl Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Ahrenviöl enthält u.a.: Gebietskarte F30 - 3 1962 - 1966 Ahrenviölfeld Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde -
Protokoll GV Behrendorf Nr. 2/2017 GV Bondelum Nr. 1/2017 GV Haselund Nr. 3/2017 GV Löwenstedt Nr. 3/2017 GV Norstedt Nr. 3/20
Protokoll GV Behrendorf Nr. 2/2017 GV Bondelum Nr. 1/2017 GV Haselund Nr. 3/2017 GV Löwenstedt Nr. 3/2017 GV Norstedt Nr. 3/2017 GV Sollwitt Nr. 2/2017 GV Viöl Nr. 3/2017 über die gemeinsame öffentliche Sitzung der Gemeindevertretungen Behrendorf, Bondelum, Haselund, Löwenstedt, Norstedt, Sollwitt und Viöl am Montag, dem 22. Mai 2017, 19:30 Uhr, Gastwirtschaft Gallehus, Markt 3, 25884 Viöl Anwesend: siehe beigefügte Teilnehmerliste Presse: Silke Schlüter, Husumer Nachrichten Heike Klein, Palette Amtsverwaltung Viöl: LVB Gerd Carstensen Amtsrätin Birte Matthiesen, zugleich als Protokollführerin Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit sowie Beschlussfassung über Ände- rungsanträge zur Tagesordnung 2. Information über die Arbeit der gemeinsamen Lenkungsgruppe „Sportentwicklungs- studie“ 3. Vorstellung der Studie „Sportentwicklungskonzept für die Gemeinden Be., Bo., Ha., Lö., No., So. und Viöl“ 4. Aussprache über Sportentwicklungskonzept und Empfehlungen der Lenkungs- gruppe 4.1 Sportliche Schwerpunkte 4.2 Priorisierung 4.3 Aufgaben der Gemeinden / Vereine 4.4 Fortschreibung des Sportentwicklungsprozesses 5. Dankeschön und Verabschiedung Zu Pkt. 1 der TO: Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit sowie Beschlussfassung über Ände- rungsanträge zur Tagesordnung Bgm. Jensen eröffnet als Vorsitzender der Lenkungsgruppe und zugleich Bürgermeis- ter der Gemeinde Viöl um 19:35 Uhr die gemeinsame Sitzung aller 7 amtsangehörigen Gemeinden und begrüßt alle Anwesenden recht herzlich. Seine besonderen Grüße gelten Professor Dr. Jens Flatau von der Christian-Albrechts-Universität, Regionalbe- rater Michael Helten, Eider-Treene-Sorge GmbH, den Kooperationspartnern, den Ver- Seite 1 von 6 tretern der Presse, den Vertretern der Jugendgemeinderäte, den Seniorenbeauftrag- ten Viöl sowie den Vertretern der Verwaltung. -
Flensburg Kreis
Amt Wahl zum 20. Deutschen Bundestag Landschaft Sylt Wahlkreis 2 Nordfriesland – Dithmarschen Nord List auf Sylt Kampen (Sylt) Wenningstedt- Braderup (Sylt) Sylt Rodenäs Aventoft Ellhöft Süderlügum Klanxbüll Westre Neukirchen Humptrup Friedrich- Bramstedtlund Sylt Wilhelm- Uphusum Lübke-Koog Braderup Lexgaard Ladelund Holm Emmelsbüll- Karlum Horsbüll Bosbüll Niebüll Tinningstedt Kreisfreie Klixbüll Achtrup Stadt Flensburg Hörnum Galmsbüll (Sylt) Leck Sprakebüll Amt Risum- Midlum Südtondern Lindholm Stadum Oldsum Oevenum Dunsum Stedesand Süderende Amt Föhr- Wrixum Enge-Sande Utersum Kreis Amrum Borgsum Bargum Schleswig- Alkersum Dagebüll Wyk auf Witsum Lütjenholm Flensburg Nieblum Föhr Langenhorn Norddorf Goldelund auf Amrum Goldebek Föhr Ockholm Kreis Oland Nordfriesland Nebel Högel Joldelund Amt Mittleres Langeneß Bordelum Gröde Nordfriesland 1 Wittdün Habel Sönnebüll Vollstedt Kolkerheide Löwenstedt auf Amrum Langeneß Gröde Bredstedt Amt Viöl Breklum Drelsdorf Amrum Norstedt Haselund Sollwitt Hamburger Reußenköge Struckum Bohmstedt Hallig Almdorf Hallig Hooge Behrendorf Ahrenshöft Viöl Hoge Bondelum Hattstedtermarsch Arlewatt Immenstedt Pellworm Nordstrandischmoor Ahrenviölfeld Wobbenbüll Olderup (Hallig) Ahrenviöl Hattstedt Norderoog Amt Pellworm Elisabeth- Horstedt Oster- (Hallig) Sophien- Wester- Ohrstedt Koog Schwesing Ohrstedt Husum Pellworm Nordstrand Mildstedt Wittbek Rantrum Ostenfeld Süderoog Südfall Oldersbek (Husum) (Hallig) Simonsberg (Hallig) Südermarsch Winnert Amt Nordsee- Uelvesbüll Treene Wisch Schwabstedt Norderfriedrichskoog -
14. Sitzung Am 27.06.2016
14. GV Wobbenbüll am 27.06.2016 Niederschrift über die 14. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Wobbenbüll am 27. Juni 2016 im Bürgerhuus in Wobbenbüll. Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Ende der Sitzung: 22.10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Reinhold Schaer 2. Gemeindevertreter Jürg Petersen 3. Gemeindevertreter Helmut Hinrichs 4. Gemeindevertreterin Margret Wiemann ab 20:35 Uhr 5. Gemeindevertreterin Inke Nissen 6. Gemeindevertreter Michael Wieck 7. Gemeindevertreterin Kerstin Sievertsen 8. Gemeindevertreter Stefan Nissen 9. Gemeindevertreter Jan Maart Außerdem sind anwesend: Lisa Sosnowsky, Amt Nordsee-Treene, Protokollführerin sowie 9 Zuhörer Bürgermeister Reinhold Schaer eröffnet die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Wobbenbüll. Er begrüßt alle Anwesenden, besonders die Gäste, recht herzlich und stellt die ordnungs- und fristgemäße Ladung fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Die Gemeindevertretung Wobbenbüll ist beschlussfähig. Bürgermeister Schaer beantragt die Erweiterung der Tagesordnung um den TOP 8, sodass die Punkte 12 und 13 im nicht öffentlichen Teil sind. Die Gemeindevertretung stimmt der Er- weiterung der Tagesordnung einstimmig zu. Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Feststellung der Niederschrift über die 13. Sitzung am 21.3.2016 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Bericht der Ausschussvorsitzenden 5. Anfragen aus der Gemeindevertretung 6. Kindergartenangelegenheiten 7. Kostenübernahme (Beteiligung) an der Wiederherstellung des Rad- und Fußweges der Dorfstraße (Ostseite nach den Arbeiten des WV Treene 8. Aufstellungsbeschluss für die Änderung des F-Planes für das Gebiet südlich des Norderwegs und westlich des Borgerwegs 9. Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan südlich des Norderwegs und westlich des Borgerwegs 10. Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen 2015 11. Beschluss über den Jahresabschluss 2015 und über die Verwendung des Jahresüber- schusses bzw. -
Niederschrift
26. GV Hattstedt am 13.07.2017 Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hattstedt am 13.07.2017 in Christiansens Gasthof in Hattstedt. Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:00 Uhr Anwesend: 1. 1. stellv. Bürgermeister Ralf Jacobsen 2. 2. stellv. Bürgermeister Werner Meyer 3. Gemeindevertreterin Ilona Dethlefsen 4. Gemeindevertreter Karl-Heinz Hansen 5. Gemeindevertreter Manfred Paulsen 6. Gemeindevertreterin Christel Schmidt 7. Gemeindevertreter Harald Nissen 8. Gemeindevertreter Udo Maart 9. Gemeindevertreter Marten Stöber 10. Gemeindevertreter Rolf Stechmann Entschuldigt fehlt: Gemeindevertreterin Brunhilde Ivers Gemeindevertreter Reiner Peters Außerdem sind anwesend: Der erkrankte Bürgermeister Ralf Heßmann, als Zuhörer Frank Feddersen, Amt Nordsee-Treene, Schriftführer, sowie 15 Zuhörer Stellvertretender Bürgermeister Ralf Jacobsen eröffnet die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hattstedt. Er begrüßt alle Anwesenden, besonders den Bürgermeister und die Gäste, recht herzlich und stellt die ordnungs- und fristgemäße Ladung fest. Die Gemeinde- vertretung ist beschlussfähig. Auf Antrag wird die Tagesordnung wie unten bereits aufgeführt um TOP 10 e sowie 11 und 14 erweitert. Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Feststellung der Niederschrift über die 25. Sitzung am 20.3.2017 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Bericht der Ausschüsse 5. Anfragen aus der Gemeindevertretung 6. Benennung der Mitglieder des Wahlvorstandes für die Bundestagswahl am 24.9.2017 7. Sachstand Bürgerbreitbandnetzgesellschaft 8. Feuerwehrangelegenheiten 9. Sportpark Hattstedt - Fussballgolf 10. Kindergartenangelegenheiten 10.a. 1. Änderung zur öffentlich-rechtlichen Vereinbarung Kommunale KiTa Hattstedt 10.b. Kindergartenstruktur 10.c. Auftragsvergabe Anbau Arche Noah 10.d. Beitragsanpassungen 10.e. Mittagsverpflegung und Bildungskarten 11. Stellungnahme zum Ordnungsprüfungsbericht 2015 Seite 1 von 7 26. GV Hattstedt am 13.07.2017 12. -
1883 – 2008 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hattstedt – Wobbenbüll 1983
1883 – 2008 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hattstedt – Wobbenbüll 1983 einzugreifen, weil der Brandherd Am 10. Januar trafen sich die schon durch die Polizei Hattstedt Kameraden zum letzten Geleit unter Kontrolle gebracht worden von Ehrenmitglied Hans Zager- war. mann in der Kirche zu Hattstedt Am 02. April konnte Wehrführer Die Jahreshauptversammlung Jochen Oldenburg viele Besu- fand am 21. Januar statt. Kame- cher zum Osterfeuer beim rad Wilhelm Heldt erhielt den Feuerwehrhaus begrüßen. Ärmelstreifen für 40 Jahre aktive Dienstzeit. Für 30 Jahre wurden Zu einem schweren Verkehrsun- Heinz Scheibe und Lothar Götz- fall auf der B5 rückten die Kame- ke geehrt. Friedrich Ketelsen raden am 01. Mai um 19:30 Uhr wurde nach Erreichen der Alters- aus. Eine eingeklemmte Person grenze von Wehrführer Jochen musste befreit werden. Nach Be- Oldenburg in die Ehrenabteilung seitigung der Ölspur konnte die verabschiedet. Mit den besten Wehr um 21:10 Uhr ins Feuer- Wünschen erhielt er vom Wehr- wehrhaus einrücken. führer für seine aktive Dienstzeit einen Erinnerungsteller. Am 23. Mai musste eine Ölspur auf der B5 in der Gemarkung 04. Februar 22:30 Uhr: Ein ver- Ostermarsch aufgenommen wer- misstes Kind wurde gesucht. den. Gottlob stellte sich heraus, dass das Kind bei einem Nachbarn in Einen böswilligen Alarm gab es Obhut war. am 12. Juni um 23:23 Uhr. In Hattstedt-Siede sollte ein Dach- 14. Februar 14:57 Uhr: Ein Zim- stuhl, in dem sich noch Kinder merbrand konnte durch den Ein- befinden, brennen. Es stellte sich satz der Feuerwehr Hattstedt- dabei schnell heraus, dass sich Wobbenbüll schnell gelöscht jemand einen bösen Scherz er- werden.