2. Quartal 2017 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2. Quartal 2017 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/17 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2017 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 8. Mai 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Isolde Schlüter Telefon: 040 42831-1766 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/17 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 13 des Gesetzes zur Bereinigung Bevölkerungsbewegung) und den Geburten des Rechts der Lebenspartner vom und Sterbefällen (Statistik der natürlichen 20. November 2015 (BGBl. I S. 2010) Bevölkerungsbewegung) gemeindeweise ermittelt. Für die Statistik der natürlichen Bevölkerungs- bewegung werden Beurkundungen der Standesbeamten über Geburten und Sterbefälle ausgewertet; Grundlage der räumlichen Bevölkerungsbewegung sind die bei den Meldebehörden anfallenden Meldevorgänge. Bundeszahlen veröffentlicht das Statistische Bundesamt in seiner Fachserie 1 „Bevölkerung und Erwerbstätigkeit“, Reihe 1 „Gebiet und Bevölkerung“. Gemeindeschlüssel (AGS) Der bundeseinheitliche achtstellige amtliche Gemeindeschlüssel gliedert sich in: 01 für das Land Schleswig-Holstein 0 für den Regierungsbezirk1 Es folgen 2 Stellen für den Kreis 3 Stellen für die Gemeinde Beispiel: für die Gemeinde Albersdorf im Kreis Dithmarschen 01 0 51 001. 1 In Schleswig-Holstein gibt es keine Regierungsbezirke. Amtsschlüssel Der vierstellige Amtsschlüssel setzt sich wie folgt zusammen: 2 Stellen für den Kreis 2 Stellen für das Amt Beispiel: Amt Büchen hat die Nummer 5318. Statistikamt Nord 3 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/17 SH Tabelle 1: Bevölkerung am 30. Juni 2017 nach Gemeinden und Kreisen KREISFREIE STADT Geschlecht AGS Kreis Gemeinde männlich weiblich insgesamt 1001000 FLENSBURG, Stadt 43 880 43 890 87 770 1002000 KIEL, Landeshauptstadt 120 403 126 732 247 135 1003000 LÜBECK, Hansestadt 104 096 112 643 216 739 1004000 NEUMÜNSTER, Stadt 38 832 39 927 78 759 01051 Dithmarschen 66 009 67 675 133 684 01051001 Albersdorf 1 876 1 884 3 760 01051002 Arkebek 105 102 207 01051003 Averlak 304 272 576 01051004 Bargenstedt 454 474 928 01051005 Barkenholm 89 77 166 01051006 Barlt 379 367 746 01051008 Bergewöhrden 14 19 33 01051010 Brickeln 112 107 219 01051011 Brunsbüttel, Stadt 6 418 6 363 12 781 01051012 Buchholz 517 491 1 008 01051013 Büsum 2 286 2 596 4 882 01051014 Büsumer Deichhausen 170 193 363 01051015 Bunsoh 409 385 794 01051016 Burg (Dithmarschen) 1 996 2 118 4 114 01051017 Busenwurth 158 145 303 01051019 Dellstedt 389 357 746 01051020 Delve 344 339 683 01051021 Diekhusen-Fahrstedt 362 364 726 01051022 Dingen 313 302 615 01051023 Dörpling 308 298 606 01051024 Eddelak 678 692 1 370 01051026 Eggstedt 385 371 756 01051027 Elpersbüttel 444 429 873 01051028 Epenwöhrden 385 401 786 01051030 Fedderingen 144 141 285 01051032 Frestedt 186 173 359 01051033 Friedrichsgabekoog 30 24 54 01051034 Friedrichskoog 1 294 1 239 2 533 01051035 Gaushorn 84 90 174 01051036 Glüsing 61 57 118 01051037 Großenrade 242 237 479 01051038 Groven 55 35 90 01051039 Gudendorf 188 190 378 01051043 Hedwigenkoog 106 108 214 01051044 Heide, Stadt 10 231 11 277 21 508 01051045 Hellschen-Heringsand-Unterschaar 92 91 183 01051046 Helse 433 411 844 01051047 Hemme 262 229 491 01051048 Hemmingstedt 1 433 1 442 2 875 01051049 Hennstedt 955 974 1 929 01051050 Hillgroven 42 24 66 01051051 Hochdonn 552 572 1 124 01051052 Hövede 32 32 64 01051053 Hollingstedt 141 157 298 01051054 Immenstedt 43 60 103 Statistikamt Nord 4 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/17 SH Tabelle 1: Bevölkerung am 30. Juni 2017 nach Gemeinden und Kreisen KREISFREIE STADT Geschlecht AGS Kreis Gemeinde männlich weiblich insgesamt 01051057 Kaiser-Wilhelm-Koog 184 167 351 01051058 Karolinenkoog 83 61 144 01051060 Kleve 224 199 423 01051061 Krempel 291 297 588 01051062 Kronprinzenkoog 414 402 816 01051063 Krumstedt 253 247 500 01051064 Kuden 313 291 604 01051065 Lehe 532 543 1 075 01051067 Lieth 175 206 381 01051068 Linden 438 425 863 01051069 Lohe-Rickelshof 999 1 088 2 087 01051071 Lunden 873 832 1 705 01051072 Marne, Stadt 2 765 3 051 5 816 01051073 Marnerdeich 210 190 400 01051074 Meldorf, Stadt 3 497 3 792 7 289 01051075 Neuenkirchen 525 472 997 01051076 Neufeld 294 282 576 01051077 Neufelderkoog 65 57 122 01051078 Nindorf 579 562 1 141 01051079 Norddeich 210 201 411 01051080 Norderheistedt 71 65 136 01051081 Norderwöhrden 146 116 262 01051082 Nordhastedt 1 405 1 416 2 821 01051083 Odderade 164 178 342 01051084 Oesterdeichstrich 126 131 257 01051085 Offenbüttel 134 137 271 01051086 Osterrade 214 211 425 01051087 Ostrohe 482 472 954 01051088 Pahlen 590 585 1 175 01051089 Quickborn 92 95 187 01051090 Ramhusen 80 79 159 01051092 Rehm-Flehde-Bargen 249 268 517 01051093 Reinsbüttel 218 213 431 01051096 Sankt Annen 172 152 324 01051097 Sankt Michaelisdonn 1 692 1 726 3 418 01051098 Sarzbüttel 353 346 699 01051099 Schafstedt 635 628 1 263 01051100 Schalkholz 298 291 589 01051102 Schlichting 123 121 244 01051103 Schmedeswurth 98 85 183 01051104 Schrum 34 31 65 01051105 Schülp 213 194 407 01051107 Stelle-Wittenwurth 194 214 408 01051108 Strübbel 35 52 87 01051109 Süderdeich 234 245 479 01051110 Süderhastedt 397 427 824 01051113 Wöhrden 646 640 1 286 01051114 Tellingstedt 1 291 1 330 2 621 01051117 Tielenhemme 84 86 170 01051118 Trennewurth 137 116 253 01051119 Volsemenhusen 196 160 356 01051120 Wallen 14 18 32 Statistikamt Nord 5 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/17 SH Tabelle 1: Bevölkerung am 30. Juni 2017 nach Gemeinden und Kreisen KREISFREIE STADT Geschlecht AGS Kreis Gemeinde männlich weiblich insgesamt 01051121 Warwerort 131 110 241 01051122 Weddingstedt 1 166 1 173 2 339 01051125 Welmbüttel 212 230 442 01051126 Wennbüttel 43 49 92 01051127 Wesselburen, Stadt 1 615 1 732 3 347 01051128 Wesselburener Deichhausen 50 52 102 01051129 Wesselburenerkoog 86 74 160 01051130 Wesseln 729 708 1 437 01051131 Westerborstel 46 53 99 01051132 Westerdeichstrich 432 458 890 01051133 Wiemerstedt 68 83 151 01051134 Windbergen 403 392 795 01051135 Wolmersdorf 164 164 328 01051136 Wrohm 368 324 692 01051137 Nordermeldorf 319 274 593 01051138 Tensbüttel-Röst 337 334 671 01051139 Süderdorf 178 172 350 01051140 Oesterwurth 144 116 260 01051141 Süderheistedt 276 275 551 01053 Herzogtum Lauenburg 96 101 99 576 195 677 01053001 Albsfelde 36 37 73 01053002 Alt Mölln 448 464 912 01053003 Aumühle 1 522 1 678 3 200 01053004 Bäk 410 461 871 01053005 Bälau 106 111 217 01053006 Basedow 334 323 657 01053007 Basthorst 209 202 411 01053008 Behlendorf 196 199 395 01053009 Berkenthin 1 036 1 066 2 102 01053010 Besenthal 47 40 87 01053011 Bliestorf 314 322 636 01053012 Börnsen 2 321 2 359 4 680 01053013 Borstorf 148 158 306 01053014 Breitenfelde 979 984 1 963 01053015 Bröthen 156 146 302 01053016 Brunsmark 81 80 161 01053017 Brunstorf 354 358 712 01053018 Buchholz 119 119 238 01053019 Buchhorst 76 81 157 01053020 Büchen 2 848 2 941 5 789 01053021 Dahmker 82 68 150 01053022 Dalldorf 174 172 346 01053023 Dassendorf 1 645 1 691 3 336 01053024 Düchelsdorf 81 79 160 01053025 Duvensee 264 284 548 01053026 Einhaus 204 209 413 01053027 Elmenhorst 443 408 851 01053028 Escheburg 1 710 1 689 3 399 01053029 Fitzen 188 169 357 01053030 Fredeburg 20 18 38 01053031 Fuhlenhagen 208 166 374 01053032 Geesthacht, Stadt 14 967 15 590 30 557 01053033 Giesensdorf 65 78 143 01053034 Göldenitz 118 112 230 Statistikamt Nord 6 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/17 SH Tabelle 1: Bevölkerung am 30. Juni 2017 nach Gemeinden und Kreisen KREISFREIE STADT Geschlecht AGS Kreis Gemeinde männlich weiblich insgesamt 01053035 Göttin 30 32 62 01053036 Grabau 172 182 354 01053037 Grambek 224 238 462 01053038 Grinau 152 149 301 01053039 Groß Boden 105 97 202 01053040 Groß Disnack 41 40 81 01053041 Groß Grönau 1 828 1 908 3 736 01053042 Groß Pampau 78 79 157 01053043 Groß Sarau 476 499 975 01053044 Groß Schenkenberg 262 286 548 01053045 Grove 126 123 249 01053046 Gudow 831 789 1 620 01053047 Gülzow 644 606 1 250 01053048 Güster 652 629 1 281 01053049 Hamfelde 225 259 484 01053050 Hamwarde 420 428 848 01053051 Harmsdorf 162 156 318 01053052 Havekost 93 91 184 01053053 Hohenhorn 280 248 528 01053054 Hollenbek
Recommended publications
  • 11. Sitzung Am 17.08.2010
    11. GV Olderup 17.08.2010 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Olderup am 17.08.2010 im Gemeendehus Beginn der Sitzung: 20:00 Uhr Ende der Sitzung: 22:20 Uhr Anwesend: Bürgermeister Thomas Carstensen Gemeindevertreter Hans Jacobsen Gemeindevertreter Arne Schwerin Gemeindevertreter Axel Hansen Gemeindevertreter Carl-Johannes Lorenzen Gemeindevertreter Hans-Christian Domeyer Gemeindevertreter Hans-Niko Sterner Gemeindevertreterin Inke Clausen ab 20:20 Uhr Gemeindevertreter Sebastian Madej Außerdem sind anwesend: Herr Rahn von den Husumer Nachrichten Ralf Thomsen, zugleich Protokollführer sowie 18 Zuhörer Bürgermeister Thomas Carstensen eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden, be- sonders die Gäste, Herrn Rahn und Herrn Thomsen von der Amtsverwaltung recht herzlich und stellt die ordnungs- und fristgemäße Ladung fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Auf Antrag des Bürgermeisters wird einstimmig der TOP 8 geändert auf Entwurfs – und Aufstellungsbeschluss zur 32. Änderung des F-Planes und der TOP 11 Personal und Grundstücksangelegenheit und TOP 13. Bericht und Vorstellung der Breit- bandversorgung, wie unten aufgeführt, ergänzt und geändert. Die Gemeindevertretung Olde- rup ist beschlussfähig. Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Feststellung der Niederschrift über die 10. Sitzung am 15.04.2010 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Berichte der Ausschüsse 5. Anfragen aus der Gemeindevertretung 6. Entwurfs -u. Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 3 für das Gebiet westlich der Straße „Gröne Wech“, nordwestlich der „Schmiede“ mit dem Flurstück 65/1 und Teilflächen des Flurstückes 66/7 7. 29. Änderung des Flächenutzungsplanes für das Gebiet westlich der Straße „Gröne Wech“, nordwestlich der „Schmiede“ und südöstlich des Klärwerkes in der Gemeinde Olderup a) Behandlung der eingegangenen Anregungen b) Endgültiger Beschluss 8.
    [Show full text]
  • Titel Friedrichstadt Qxp
    Friedrichstadt Info 2003 FRIEDRICHSTADT Das amt friedrichstadt Durch das Gesetz zur Neuordnung von Gemeinde- und Kreisgren- Das Amtsgebiet umfasst insgesamt 6 Gemeinden mit einer Fläche zen sowie Gerichtsbezirken von 1969 wurden die Kreise Eiderstedt, von 9.797 ha, die Einwohnerzahl per 31.03.2001 betrug 5.877. Husum und Südtondern mit Wirkung vom 26.4.1970 aufgelöst Sie verteilen sich auf die Gemeinden wie folgt: und der Kreis Nordfriesland gebildet. Ihm wurden die zum früheren Kreis Schleswig gehörendenGemeinden Seeth und Drage sowie die Gemeinde Einwohnerzahl 31.03.2001 Fläche/ha Stadt Friedrichstadt angegliedert. Drage 565 1.642 Friedrichstadt 2.448 392 Mit Erlass des Innenministers des Landes Schleswig-Holstein vom Koldenbüttel 916 2.572 23.4.1970 wurde aus den Gemeinden Drage und Seeth (gehörten Seeth 717 1.356 zum früheren Amt Süderstapel im damaligen Kreis Schleswig) Uelvesbüll 263 1.021 der Stadt Friedrichstadt (gehörte zum damaligen Kreis Schleswig) Witzwort 968 2.814 der bis dahin amtsfreien Gemeinde Koldenbüttel (aus dem früheren Kreis Eiderstedt) und den Gemeinden Uelvesbüll und Witzwort Amt insgesamt: 5.877 9.797 (bildeten damals das Amt Witzwort im früheren Kreis Eiderstedt) das neue Amt Friedrichstadt gebildet. Die Amtsverwaltung wurde im Rathaus der Stadt Friedrichstadt untergebracht, in dem seit 1992 wieder ein hauptamtlicher Bürger- meister der Stadt Friedrichstadt seinen Dienstsitz hat. Ziel der Gebietsreform war es, leistungsfähige Ämter mit einer Mindestgröße von 5.000 Einwohnern zu schaffen. Dies wurde durch Einbeziehung der vor der Gebietsreform hauptamtlich verwalteten Stadt Friedrichstadt mit ihren zum Zeitpunkt der Verhandlungen 3.184 Einwohnern möglich. Die Stadt verzichtete zuvor auf einen hauptamtlichen Bürgermeister und eine eigene Verwaltung.
    [Show full text]
  • Initiativen Das Projekt Basiert Inhaltlich Auf Zwei Säulen
    Diakonie Projekt zur (Erst-) Betreuung dezentral Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg untergebrachter Asylsuchender und Dezentrale Betreuung von Flüchtlingen Flüchtlinge Koordination: Beate Cewe Kooperationsprojekt des Diakonischen Werkes Am Markt 7 · 23909 Ratzeburg Willkommens- Herzogtum Lauenburg (Nordkreis) und der Ar- 04541 / 88 93 35 beiterwohlfahrt (Südkreis) im Auftrag des Kreises [email protected] Herzogtum Lauenburg. www.diakonie-rz.de Initiativen Das Projekt basiert inhaltlich auf zwei Säulen: Im Rahmen der Willkommenskultur werden Sprechzeiten Sprachmittler: Städte, Ämter und Gemeinden bei der dezentra- len Aufnahme und Unterbringung von Flücht- Mana Clasen Adel Sayed lingen durch Sprach- und Kulturmittler vor Ort (Persisch, Türkisch, Englisch) (Arabisch, Englisch) 0176 - 19 79 02 31 0176 - 19 79 02 32 sowie die Bereitstellung mehrsprachiger Infor- mationsmaterialien unterstützt. Amt Berkenthin Amt Lauenburgische Seen Am Schart 16, Berkenthin Fünfhausen1, Ratzeburg Im gesamten Nordkreis haben sich verschiedene Mo 8.00-11.30 Uhr Mo 10.00-11.30 Uhr Flüchtlingsinitiativen bzw. Runde Tische ge- Amt Lauenburgische Seen Stadt Ratzeburg gründet. Ehrenamtliche initiieren regelmäßige Außenstelle Groß Grönau Unter den Linden 1, Ratzeburg Sprachkreise, Begleitungen und Begegnungsan- Am Torfmoor 2, Groß Grönau Mo 14.00-15.30 Uhr gebote und helfen auf diese Weise Flüchtlingen, Mo 16.30-18.00 Uhr (14-täg- die in ihrer Region leben. Ziel des Projektes ist lich, alternierend mit Sterley) Amt Sandesneben-Nusse Am Amtsgraben 4, Sandesneben es, insbesondere dieses herausragende Enga- Amt Lauenburgische Seen Do 14.30-17.30 Uhr gement in der Flüchtlingshilfe durch Informa- Außenstelle Sterley tions- und Fortbildungsangebote sowie weitere Alte Dorfstr. 35, Sterley Stadt Mölln/Amt Breitenfelde Vernetzung der verschiedenen Flüchtlingsinitia- Di 8.30-10.00 Uhr (14-täglich Wasserkrüger Weg 16, Mölln Flüchtlingshilfe im Nordkreis tiven zu unterstützen.
    [Show full text]
  • Kreisarchiv Nordfriesland Amtsbezirk Und Amt Hattstedt Erstellt 1997
    Kreisarchiv Nordfriesland Amtsbezirk und Amt Hattstedt erstellt 1997 Bestand C10 INHALT Vorwort............................................................................................................................................... i 01. Allgemeine Verwaltungsaufgaben 01.01. Protokolle des Amtes und der Gemeinden................................................. 1 01.02. Briefjournale.................................................................................................... 1 01.03. Personalverwaltung........................................................................................ 3 01.04. Verfassung und Behördenaufbau................................................................. 3 01.05. Allgemeine Verwaltung.................................................................................. 4 02. Sicherheit und Ordnung 02.01. Wahlen............................................................................................................. 6 02.02. Meldewesen, Personalausweise, Staatsangehörigkeit............................. 7 02.03. Vereine, Versammlungen, Sammlungen und Lotterien............................. 7 02.04. Wohnraumbewirtschaftung............................................................................ 8 02.05. Preisüberwachung ......................................................................................... 9 02.06. Jagd-, Fischerei-, Feldaufsicht, Viehseuchen........................................... 10 02.07. Verschiedenes .............................................................................................
    [Show full text]
  • Übersichtsplan M
    GEMEINDE GRAMBEK - BEBAUUNGSPLAN NR. 10 - BEGRÜNDUNG Begründung gemäß § 9 Abs. 8 BauGB Gemeinde Grambek Bebauungsplan Nr. 10 für das Gebiet „Auf der Jörde / Am Brink“ Planverfahren nach § 13b BauGB Stand: Beteiligung der Öffentlichkeit durch Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (2) BauGB Bearbeitet im Juni 2020 Verfasser: BSK Bau + Stadtplaner Kontor Mühlenplatz 1 23879 Mölln Bearbeitung: Horst Kühl Marion Apel Lena Lichtin Auftraggeber: Gemeinde Grambek über das Amt Breitenfelde Wasserkrüger Weg 16 23879 Mölln 1 BSK Bau + Stadtplaner Kontor Mölln GEMEINDE GRAMBEK - BEBAUUNGSPLAN NR. 10 - BEGRÜNDUNG Übersichtskarte 1:25.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Planungsanlass / -ziel und Planungsrechtliche Grundlagen 1.1 Planungsziel 1.2 Planverfahren 1.3 Planungsanlass 1.4 Zugrunde liegende Gesetze und Vorschriften 2. Alternative Standorte 3. Planerische Konzeption 4. Naturschutz und Landschaftspflege 4.1 Ausgangssituation 4.2 Auswirkungen auf die Schutzgüter des Naturhaushaltes 4.3 Grünordnerische Maßnahmen 5. Artenschutzrechtliche Prüfung 5.1 Handlungsbedarf zum Artenschutz 5.2 Zusammenfassung 6. Immissionsschutz 7. Erschließung, Ver- und Entsorgung 7.1 Erschließung 7.2 Abwasser- und Regenwasserbeseitigung 7.3 Versorgungseinrichtungen 7.4 Abfallentsorgung 7.5 Löschwasserversorgung 8. Denkmalschutz 9. Baugrunduntersuchung 10. Störfallbetrieb 11. Beschluss 2 BSK Bau + Stadtplaner Kontor Mölln GEMEINDE GRAMBEK - BEBAUUNGSPLAN NR. 10 - BEGRÜNDUNG 1. PLANUNGSANLASS / -ZIEL UND PLANUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 1.1 PLANUNGSZIEL Die Gemeinde Grambek beabsichtigt eine Fläche, westlich der Straße „Am Brink“, nördlich an der Straße „Auf der Jörde“, unmittelbar an die vorhandene Bebauung anschließend, der städtebaulichen Entwicklung zuzuführen. Dieser Bereich ist derzeit eine Fläche für die Landwirtschaft. Das Plangebiet soll nun, entsprechend dem südlichen und östlichen Umfeld, zu einer Wohnbaufläche entwickelt werden.
    [Show full text]
  • Fahrplan 2021 Linienübersicht Und Informationen
    Erweiterung des Liniennetzes • Zusätzliche Haltestellen • Veränderte Zeiten • Bessere Anbindung nach Mildstedt durch die Verlängerung der Line 5 Fahrplan 2021 Linienübersicht und Informationen gültig ab 1. 1. 2021 Erweiterung des Liniennetzes Fahrpreise & Tickets im innerstädtischen Busverkehr Auch im zweiten Jahr nach Einführung des neuen städtischen Mit dem Fahrplanwechsel zum 1. Januar 2021 gibt es leicht geänderte Busverkehrs hat die Stadt Husum auf eine Fahrpreiserhöhung Zeiten, etliche neue Haltestellen und vor allem eine bessere Anbin- verzichtet. dung nach Mildstedt durch die Verlängerung der Line 5. Mit dieser Erweiterung des Liniennetzes konnten einige Wünsche von Bürgerin- Einzelfahrt Erwachsene 1,50 € nen und Bürgern umgesetzt werden. Einzelfahrt Kind 1,00 € Nach wie vor gilt das Rendezvous-Prinzip, d. h. alle Buslinien starten und Einzelfahrt mit BahnCard Erwachsene 1,15 € enden immer zu den gleichen Zeiten am ZOB. Deshalb folgen auch die Einzelfahrt mit BahnCard Kind 0,75 € Abfahrtzeiten an allen Haltestellen den immer gleichen Intervallen. Einzelfahrt mit SH-Card 1,15 € Ein Beispiel: Der Bus der Linie 1 erreicht die Haltestelle Norderstraße Mehrfahrtenkarte (4x) Erwachsene 5,40 € planmäßig 17 Minuten nach und eine halbe Stunde später um 47 Mi- nuten nach der vollen Stunde. Dieses Intervall-Prinzip gilt den ganzen Mehrfahrtenkarte (4x) Kind 3,60 € Tag für alle Haltestellen der Stadtlinien. Tageskarte Erwachsene 4,10 € Für die beiden Linien 6 und 7 (auf Seiten 10 und 11) zu den Nachbar- Wochenkarte Erwachsene 18,30 € gemeinden Hattstedt und Wobbenbüll bzw. Mildstedt beträgt das Wochenkarte Schule 16,20 € Intervall 60 Minuten. Nach diesem Prinzip treffen wochentags alle fünf Stadtbus-Linien zweimal, die Linie 6 von und nach Hattstedt und Linie 7 Monatskarte Erwachsene 52,90 € von und nach Mildstedt einmal in der Stunde am mittleren Bahnsteig Monatskarte Schule 46,60 € am ZOB ein.
    [Show full text]
  • Ergebnisliste
    Ergebnisliste ASC-ADAC-Kartslalom Lübeck 2013 09.06.2013 Lübeck Veranstalter: ASC Breitenfelde e.V. im ADAC Klasse: K1 Teilnehmer in der Klasse: 19 Platz Start-Nr.: Name Ort Lizenz-Nr.: Probelauf Pylonen Probelauf Gesamtzeit ADAC Vorname Ortsclub 1. Wertung 1. Wertung Wertung Fahrzeug Gau 2. Wertung 2. Wertung 199 Tramnitz 21039 Hamburg 006-12 0:47,63 2 0:49,63 1:37,57 969 1 Tim OK Bergedorf 0:46,75 2 0:48,75 PCR-Kart Hansa 0:46,82 2 0:48,82 198 Engeland 23619 Heilshoop 055-12 0:48,55 12 1:00,55 1:38,88 906 2 Mika MSC Bad Schwartau 0:48,41 2 0:50,41 PCR-Kart Hansa 0:48,47 0 0:48,47 196 Reuter 23619 Zarpen 046-12 0:52,49 0 0:52,49 1:40,42 844 3 Ben MSC Bad Schwartau 0:50,24 0 0:50,24 PCR-Kart Hansa 0:50,18 0 0:50,18 197 Jansen 22941 Delingsdorf 026-12 0:47,98 2 0:49,98 1:40,49 781 4 Jasper MSC Trittau 0:48,14 2 0:50,14 PCR-Kart Hansa 0:48,35 2 0:50,35 177 Lange 24941 Flensburg SH000533 1:03,83 14 1:17,83 1:40,98 5 Jakob ACvFlensburg 0:48,98 2 0:50,98 PCR-Kart Schleswig-Holstein 0:50,00 0 0:50,00 192 Schröder 21039 Hamburg 057-12 0:51,73 4 0:55,73 1:48,50 719 6 Ben Johann OK Bergedorf 0:49,75 4 0:53,75 PCR-Kart Hansa 0:52,75 2 0:54,75 191 Burmähl 22929 Schönberg 111-12 0:50,54 6 0:56,54 1:48,61 656 7 Cedric ASC Breitenfelde 0:50,37 2 0:52,37 PCR-Kart Hansa 0:50,24 6 0:56,24 178 Bartsch 24939 Flensburg SH000534 0:56,49 6 1:02,49 1:49,53 8 Jona ACvFlensburg 0:48,98 10 0:58,98 PCR-Kart Schleswig-Holstein 0:48,55 2 0:50,55 190 Schmidt 21493 Basthorst 123-12 0:53,69 0 0:53,69 1:50,59 594 9 Tim MSC Trittau 0:52,85 2 0:54,85 PCR-Kart Hansa 0:51,74
    [Show full text]
  • Niederschrift
    09. GV Hattstedt am 07.07.2014 Niederschrift über die 09. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hattstedt am 07.07.2014 in Christiansens Gasthof in Hattstedt. Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 22.25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Ralf Heßmann 2. 1. stellv. Bürgermeister Ralf Jacobsen 3. 2. stellv. Bürgermeister Werner Meyer 4. Gemeindevertreterin Ilona Dethlefsen 5. Gemeindevertreter Karl-Heinz Hansen 6. Gemeindevertreterin Brunhilde Ivers 7. Gemeindevertreter Udo Maart 8. Gemeindevertreterin Sandra Milke 9. Gemeindevertreter Reiner Peters 10. Gemeindevertreterin Christel Schmidt 11. Gemeindevertreter Rolf Stechmann Entschuldigt fehlen: Gemeindevertreter Olaf Ketelsen und Harald Nissen Außerdem sind anwesend: Frank Feddersen, Amt Nordsee-Treene, Schriftführer Ing. Reimer Ivers zu TOP 1 Herr Rahn von den Husumer Nachrichten sowie 13 Zuhörer Bürgermeister Ralf Heßmann eröffnet die Sitzung mit der Begrüßung aller Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Ladung fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Die Gemeindevertretung ist beschlussfähig. Antragsgemäß wird einstimmig beschlossen, den ehemaligen TOP 6 unter TOP 1 zu be- handeln sowie die Tagesordnung um den TOP 12 Kindergartenangelegenheiten zu erwei- tern. Tagesordnung 1. Bebauungsplan Nr. 19 für das Gebiet nördlich der "Osterwiede", westlich vom "Hal- ligblick" und südlich des "Wiedeblick" a. Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen b. Satzungsbeschluss 2. Einwohnerfragestunde 3. Feststellung der Niederschrift über die 8. Sitzung am 6.5.2014 4. Bericht des Bürgermeisters 5. Bericht der Ausschüsse 6. Anfragen aus der Gemeindevertretung 7. Sachstand Sportpark 8. Sachstand der Planung und Sanierung des Quanteweges 9. Fassadenrenovierung des Gebäudes des OK-Treffs 10. Wirtschaftswegeunterhaltung - Abschluss eines neuen Vertrages mit dem Kreis 11. Jahresrechnung 2013 a. Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben b.
    [Show full text]
  • Begründung Bebauungsplan Nr. 1 Der Gemeinde Hornbek
    GEMEINDE HORNBEK – BEBAUUNGSPLAN NR. 1 - BEGRÜNDUNG 1 Begründung gemäß § 9 Abs. 8 BauGB zum Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Hornbek Stand: Satzung gemäß § 10 BauGB) Bearbeitet im Oktober 2014 Verfasser: BSK Bau + Stadtplaner Kontor Mühlenplatz 1 23879 Mölln Bearbeitung: Horst Kühl Marion Apel Lena Lichtin Auftraggeber: Gemeinde Hornbek über das Amt Breitenfelde Wasserkrüger Weg 16 2 3879 Mölln BSK Bau + Stadtplaner Kontor GEMEINDE HORNBEK – BEBAUUNGSPLAN NR. 1 - BEGRÜNDUNG 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Planung 2. Rechtsgrundlagen 3. Flächennutzungsplan 4. Landschaftsplan 5. Verkehr/ Erschließung 6. Ver- und Entsorgung Abwasser- und Regenwasserbeseitigung Versorgungseinrichtungen Abfallentsorgung Löschwasser Tiefbauarbeiten 7. Immissionsschutz 8. Denkmalschutz 9. Umweltbericht 10. Grünordnerische Festsetzungen 11. Artenschutzrechtliche Prüfung Anlage zur Begründung BSK Bau + Stadtplaner Kontor GEMEINDE HORNBEK – BEBAUUNGSPLAN NR. 1 - BEGRÜNDUNG 3 1. PLANUNG 1.1 Nachweis der Innenentwicklungspotentiale Gemäß Landesentwicklungsplan des Landes Schleswig-Holstein von 2010 hat die Gemeinde Hornbek eine maximale Siedlungsentwicklung von 10% bis 2025, auf den Wohnungsbestand vom 31.12.2009. Die Gemeinde hatte zu diesem Zeitpunkt einen Wohnungsbestand von 108 Wohneinheiten (10% sind 11 Wohneinheiten), d.h. die Entwicklung des Gesamtwohnungsbestandes beträgt 2025 - 118 Wohneinheiten (siehe Anlage zur Begründung). Innerhalb des Plangeltungsbereiches ist ein Bestand mit 18 Gebäuden vorhanden, diese haben 22 Wohnungen. Aufgrund dieser v.g. Struktur ist
    [Show full text]
  • Hvv Bericht: VO 1370/07 2017, Kreis Segeberg, Busverkehr
    Berichte nach VO 1370/07 für das Jahr 2017 Kreis Segeberg Bus es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen in Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) €/a 7530 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - Leezen, Marktplatz 7540 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - Leezen, Marktplatz 7550 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - U Ochsenzoll 7551 Seth, Steindamm - U Ochsenzoll 7570 Rotenhahn - Leezen, Schule 7580 Oering, Schule - Sülfeld, Am Markt 7590 Nahe, Schule - Nahe, Schule 7600 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - A Bad Bramstedt 7609 A Bad Bramstedt - A Bad Bramstedt 7650 Lübeck, ZOB - Bad Segeberg, Hamb. Str.(Möbel Kraft) 7651 Langniendorf, Hauptstraße - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 7652 Goldenbek - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 7653 Reinsbek, Butterstieg - Wulfsfelde 7660 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - Bad Segeberg, Schulzentrum 7670 Bad Segeberg, Schulzentrum - Bad Segeberg, Schulzentrum 7671 Neuengörs, Schule - Neuengörs, Schule 7680 Goldenbek, Schule - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 7700 Bad Segeberg, Schulzentrum - Schlamersdorf, Am Markt 7701 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - Bf. Bad Segeberg (ZOB) Autokraft GmbH (AK) 2.889.000 4.290.691 7705 Klein Rönnau, Am Dorfplatz - Warderfelde, Schule 7720 Hutzfeld, Heinrich-Harms-Schule - Glasau 7721 Schlamersdorf, Schule - Schlamersdorf, Am Markt 7722 Hutzfeld, Heinrich-Harms-Schule - Berlin (Seedorf), Unter den Linden 7900 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - Wahlstedt, Grundfos 7915 Neumünster, Zob/Bahnhof
    [Show full text]
  • Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf Bei Hamburg
    Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg Kurze Fortschreibung der Schulentwicklung, Schuljahre 2011/12 bis 2016/17 - mit einem Ausblick bis zum Jahr 2024, und Prüfung der Frage, welche Größe für das Gymnasium in der Gemeinde Wentorf paßgenau ist und wie/ob der Doppelstandort aufgelöst werden kann Februar 2011 Wolf Krämer-Mandeau Autor Hubertus Schober [email protected] [email protected] Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsver- zeichnis Legende 4 1. Das Schulangebot und die Schulstruktur 5 in der Gemeinde Wentorf und in seiner Umgebung 2. Der Bevölkerungsstand und die 18 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Zur bisherigen Entwicklung der Bevölkerungszahlen 21 in der Gemeinde Wentorf 4. Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung 29 in der Gemeinde Wentorf 5. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 39 in der Primarstufe 6. Die Übergänge aus den Grund- in die 42 weiterführenden Schulen in der Gemeinde Wentorf 7. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen 45 in der Gemeinde Wentorf 8. Die Veränderung der Schülerzahlen von 52 Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe 9. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 53 in den Sekundarstufen (G8) 10. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 61 in den Sekundarstufen (G9) Dokumentation einer Besprechung Gemeinde, Gymnasium, Schulaufsicht, Planer Raumvorschläge in einer "großen Lösung" 62 Basis: jede Schule hat ihren ausreichend großen Standort = Auflösung der Dependancen Raumvorschläge Regionale Schule 62 Raumvorschläge Gymnasium 63 Raumvorschläge Hauptschulgebäude/Grundschule 64 Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn Legende 4 Legende Legende Dep. Dependance FöS Förderschule FR Fachraum-/räume Freq. Frequenz FWS Freie Waldorfschule GE Gesamtschule (vgl. auch GS und IGS) GeS Gemeinschaftsschule GrS Grundschule GS Gesamtschule (vgl. auch GE und IGS) GT Ganztag GY Gymnasium HS Hauptschule IGS Integrierte Gesamtschule (vgl.
    [Show full text]
  • Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
    wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde
    [Show full text]