Kreis Herzogtum

Informationsbroschüre Deutsches DRK-Krankenhaus Mölln- Rotes Akademisches Lehrkrankenhaus UK-SH, Campus Lübeck Kreuz

Fachbereiche: Leistungsangebot:

• Allgemein- u.Viszeralchirurgie / • Herzkatheteruntersuchungen Gefäßchirurgie inkl. Stentversorgung • Orthopädie / Unfallchirurgie /Sportmedizin • Interdisziplinäre Intensivstation • Innere Medizin / Gastroenterologie / • Mammachirurgie im Brustzentrum Kardiologie / Nephrologie • Interdisziplinäres Tumorzentrum • Gynäkologie und Geburtshilfe • Interdisziplinäres Gefäßzentrum • Handchirurgie und Plastische Chirurgie • Interdisziplinäres Bauchzentrum • Urologie • Individuelle Endoprothetik • Radiologisches Zentrum (Hüfte, Knie, Schulter) • Ambulantes OP- und Hernienzentrum • Zentrum für Alterstraumatologie • 24-Stunden-CT • Geriatrie und ambulante Pflege

DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg | Röpersberg 2 · 23909 Ratzeburg | Telefon 04541 – 884 0 www.drk-krankenhaus.de Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, in unregelmäßigen Abständen gibt der Kreis Herzogtum Lau- enburg eine Bürgerinformationsbroschüre heraus. Obwohl im Zeitalter des Internets viele Informationen über unseren Kreis unter www.kreis-rz.de zu finden sind, ist die gedruckte Information immer noch unverzichtbar.

Die vorliegende Broschüre richtet sich ebenso an langjährige Bürgerinnen und Bürger unseres schönen Kreises wie an Gäste aus nah und fern, die das Herzogtum einfach nur kennenler- nen wollen. Sie verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über den Kreis und seine Geschichte, über die Kreisverwaltung und über die Städte, Gemeinden und Ämter in unserer Region.

Sie finden aber auch Wissenswertes über das Kulturangebot und die Naherholungsangebote in unserem Kreis. Außerdem nennen wir Ihnen Beispiele für eine aktive Freizeitgestaltung im Herzogtum.

Auf unserer Internetseite www.kreis-rz.de finden Sie viele weitergehende und aktuelle Informationen.

Eine Übersicht über alle möglichen Veranstaltungen im Kreis- gebiet finden Sie auf der Homepage der Herzogtum Lauen- burg Service und Marketinggesellschaft unter www.hlms.de.

Sollten Sie Fragen haben, die Ihnen die vorliegende Broschüre nicht beantwortet, so wenden Sie sich bitte an die Kreisver- waltung in Ratzeburg. Dort wird man Ihnen gerne weiter- helfen.

Abschließend gilt mein Dank dem mediaprint infoverlag und allen Inserenten, die mit ihren Anzeigen das Erscheinen dieser Broschüre erst ermöglicht haben.

Gerd Krämer Landrat

Ratzeburg, im April 2014

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Bildungsmöglichkeiten 22 Chancen für die nächsten Generationen – Branchenverzeichnis/Impressum 3 die Bildungsmöglichkeiten im Kreis 22

Geschichte 4 Kultur/Historie 24 Der Kreis Herzogtum Lauenburg im Porträt 4 Kultureller Reichtum und historisches Erbe 24 Zahlen und Fakten über das Herzogtum Lauenburg 4 Museen 25 Landschaft und Verkehr 6 Sehenswertes 26 Kreisverwaltung 8 Sehenswerter Kreis Herzogtum Lauenburg 26 Aufgaben des Kreises 8 Ihr Kontakt zur Kreisverwaltung 9 Freizeitgestaltung 28 Freizeitgestaltung und Naturerlebnis Kommunen 10 in einer einmaligen Landschaft 28 Die Kommunen des Kreises stellen sich vor 10 Unter Dampf 28 Die Städte und die Amtsfreie Gemeinde 11 Naturerlebnisse 31 Ämter 13 Wo grüne Wiesen und blaue Seen Wirtschaftsraum 15 vor der Haustür liegen 31 Wirtschaftsraum in der Metropolregion 15 Sehen und Staunen 32 Familien 18 Sehen und Staunen – Naturlehrpfade im Herzogtum Lauenburg 32 Familienfreundlicher Kreis Herzogtum Lauenburg 18

DISCOVER EFFICIENCY

LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG Fette Compacting GmbH Bitte bewerben Sie sich unter: www.lmt-fette.com www.fette-compacting.com LMT Shared Services GmbH & Co. KG Grabauer Strasse 24 21493 Telefon +49 4151 12-0 LMT Fette Werkzeugtechnik Telefax +4Fette9 41 Compacting51 3797 GmbH Ergänzen Sie unGmbHse& Co.r KGTeam! [email protected] www.lmt-fette.com

2 Kreis Herzogtum Lauenburg Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Indus- trie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de

Abfallentsorgung DRK U2 Kfz-Sachverständiger 7 Seniorenwohnungen 21 und Beratung 3 Energie 7 Krankenhaus U2, 5, U4 Seniorenzentrum 20 Arbeitsagentur 22 Energieversorgung 10 Kreisfeuerwehrverband 8 Sondermaschinen 2 Ärzte U3 Existenzgründung 15 Lebenshilfewerk 20 Sozialberatung 19 Autoservice 18 Familienurlaub 30 Medizinische Versorgung U3 Trinkwasseruntersuchung 7 Beerdigungen 13 Fleischerei 18 Moderne Fußböden 14 Umwelt 32 Behinderung 20 Freilandgeflügel 18 Musikschule 24 Unternehmensgründung 15 Berufliche Rehabilitation 19 Fußböden 14 Pflege 20 Versorgung 7 Berufsberatung 22 Gesang 24 Pflegeeinrichtung 20 Waldbestattung 13 Bestattungen 13 Gutachter für Kfz 7 Pflegestützpunkt 20 Wasseranalyse 7 Betreuung 21 Hofladen 18 Pflegezentrum 20 Wohlfahrtsverband 19 Betreuung und Pflege 20 Jobcenter 23 Präzisionswerkzeugtechnik 2 Wohnen im Alter 19 Betreuungsverein 21 Johanniter Krankenhaus U4 Ruheforst 13 Diakonie 19 Jugendherberge 30 Schlachterei 18 U= Umschlagseite Diakonisches Werk 19 Kfz-Meisterbetrieb 18 Seniorenpflege 5, 21

Abfallwirtschaft Südholstein

Herausgeber: Angaben nach Art. 8 mediaprint infoverlag gmbh • Lechstr. 2 • 86415 Mering Abs. 3 BayPrG: Alleinige Registergericht Augsburg, HRB 10852 Gesellschafterin der mediaprint USt-IdNr.: DE 811190608 infoverlag gmbh ist die Media- Geschäftsführung: Markus Trost, Dr. Otto W. Drosihn Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 [email protected]

23909051/5. Auflage/2014 in Zusammenarbeit mit: Kreis Herzogtum Lauenburg Druck: Barlachstr. 2, 23909 Ratzeburg Werbedruck GmbH Horst Schreckhase Redaktion: Dörnbach 22 Verantwortlich für den amtlichen Teil: 34286 Spangenberg Karsten Steffen

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Papier mediaprint infoverlag gmbH, Kerstin Merkel Umschlag: 250 g Bilderdruck dispersionslackiert Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Inhalt: 115 g, weiß, matt, Titelseite (großes Bild), Seite 11: Kreis Herzogtum Lauenburg chlor- und säurefrei Seite 12: Maren Rössner, Kreis Herzogtum Lauenburg Die übrigen Bilder: Frau Coordes Weitere Bildnachweise siehe Quellenangabe bei den jeweligen Bildern. Für neue Energie Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers aus Ihrem Bioabfall. Einfach hin +weg dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch www.awsh.de · Servicetelefon (0800) 29 74 001* auszugsweise – nicht gestattet. *(kostenlos aus allen Netzen)

Kreis Herzogtum Lauenburg 3 Geschichte

Der Kreis Herzogtum Lauenburg im Porträt

Ein Streifzug durch die Geschichte Das Gebiet des heutigen Kreises Herzogtum Lauenburg ist seit dem 14. Jahrhundert fast unverändert – ein bundesweit sehr seltener Umstand. In seiner wechselvollen Geschichte kam das kleine Herzogtum 1864 zu Preußen und der König nahm den Titel eines Herzogs von Lauenburg an. 1876 kam es dann zum „Gesetz, betreffend die Vereinigung des Herzogtums Lauen- burg mit der Preußischen Monarchie“. Das jetzt ehemalige Herzogtum Lauenburg wurde zu einem Landkreis und der Provinz Schleswig-Holstein angegliedert. Bedingung für diese Vereinigung war, diesem neuen Landkreis den einzigartigen Namen „Kreis Herzogtum Lauenburg“ zu geben.

Seit 1876 änderte sich das Kreisgebiet nur zweimal in nen- nenswertem Umfang. Das sogenannte Groß-Hamburg-Gesetz vom 26.01.1937 brachte dem Kreis einen Gebietszuwachs von circa 105 Quadratkilometern. Die vorher zu Hamburg gehörende Stadt sowie dreizehn lübische und mecklenburgische Gemeinden, darunter die Nordspitze der Stadtinsel von Ratzeburg mit dem Dom, wurden mit Wirkung vom 1. April 1937 in den Kreis eingegliedert. Abgegeben an Hamburg wurde lediglich der Wohnplatz Curslack. Diese Verleihung hat die Königlich Preußische, Herzoglich Lauenburgische Regierung im offiziellen Wochenblatt für Eine weitere Veränderung des Gebietsstandes erfolgte 1945. das Herzogtum Lauenburg Nr. 25 vom 13.04.1867 verkün- Nach der Ziehung der Demarkationslinie 1945 zwischen der det. Die auf dem Schilde ruhende preußische Königskrone russischen und der britischen Besatzungszone kam es am hat die Regierung zu Ratzeburg eigenmächtig hinzugefügt. 13.11.1945 zum sogenannten Barber-Lyaschenko-Abkom- Dieses Wappen gilt auch heute noch unverändert. Der Pfer- men in . Es beinhaltet einen Gebietsaustausch der dekopf als Wappenzeichen für das Herzogtum Lauenburg östlich des Schaalsees gelegenen lauenburgischen Gemeinden kam übrigens bereits auf, als das Gebiet von Hannover gegen die vier mecklenburgischen Gemeinden Bäk, , getrennt und 1816 an Dänemark übergeben wurde. Man Römnitz und Ziethen. wählte damals (1819) einen goldenen Pferdekopf auf ro- tem Grund. Die verschlungene Landesgrenze zu sollte be- gradigt werden, zumal den Briten die Benutzung der Bun- Zahlen und Fakten desstraße 208 nach Mustin nicht möglich war, da sie vier über das Herzogtum Lauenburg Kilometer über russisches Gebiet führte. Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist einer von elf Kreisen in Schleswig-Holstein. Er liegt im Südosten des Landes, hat eine Das Wappen des Kreises Herzogtum Lauenburg Fläche von 1.263 Quadratkilometern und erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung von Lübeck bis zur . Im Osten grenzt Mit Patent vom 13. September 1865 nahm der König von er an das Land Mecklenburg-Vorpommern, im Norden wird er Preußen Besitz vom Herzogtum Lauenburg. Sofort stellte von der Hansestadt Lübeck, im Westen vom Kreis man sich in die Frage, wie das neue Wappen von und von der Hansestadt Hamburg sowie im Süden von der Lauenburg auszusehen habe. Am 12. November 1866 Elbe begrenzt. entschied der König von Preußen auf Vorschlag seiner zuständigen Ministerien, dass das hergebrachte Lauen- Zurzeit leben im Kreis rund 188.981 Einwohner. Sie verteilen burgische Wappen – ein silberner Pferdekopf im roten sich auf die Städte Geesthacht, Lauenburg/Elbe, Mölln, Ratze- Felde – beibehalten, aber mit einer schwarzen und weißen burg und Schwarzenbek, die Gemeinde Umsäumung versehen werden solle. sowie auf 126 amtsangehörige Gemeinden.

4 Kreis Herzogtum Lauenburg Vitanas Senioren Centrum Edmundsthal Vitanas Klinik & Tagesklinik für Geriatrie Geesthacht

Wir helfen Ihnen gerne weiter unter  (04152) 171 - 0 Johannes-Ritter-Straße 100 | 21502 Geesthacht www.vitanas.de

Kreis Herzogtum Lauenburg 5 Landschaft und Verkehr

Landschaft Verkehrsanbindung

Mit 26 Prozent Waldfläche und 48 Seen besitzt der Kreis Die Verkehrsanbindung an andere Regionen Deutschlands Herzogtum Lauenburg eine überaus reizvolle landschaftliche und die Ballungszentren der Region ist durch drei Autobah- Gestalt und hohe touristische Anziehungskraft. nen, ein gut ausgebautes Schienennetz und die Nähe zu zwei Flughäfen (Lübeck und Hamburg) sehr gut. So verlaufen die Die harmonische hügelige wald- und seenreiche Landschaft, A 20 Bad – Stettin, die A 24 Hamburg – Berlin die sich auch heute noch in einer beispielhaften Vielfalt und und die A 25 Hamburg – Geesthacht durch das Kreisgebiet Natürlichkeit offenbart, wird geprägt durch den 1961 errich- und sorgen für kurze und bequeme Wege mit dem Auto. teten Naturpark „Lauenburgische Seen“, das „Hohe Elbufer“, Für den Bahnverkehr von Bedeutung sind die Strecken Ham- den „Sachsenwald“ und die „Stecknitzniederung“. burg –Schwerin – Berlin und Lübeck – Lüneburg mit dem Knotenbahnhof Büchen, der den Kreis an das Fernstrecken- Das Ufer des Elbe-Lübeck-Kanals lädt zum Radfahren ein, netz der Bahn anschließt. Dem ÖPNV wird im Kreis ein hoher aber auch der Elbe-Radweg von Bad Schandau bis Stellenwert eingeräumt. Seit Dezember 2002 ist das gesamte erfreut sich großer Beliebtheit. Die schöne Landschaft und die Kreisgebiet in den Tarifverbund des Hamburger Verkehrsver- reizvollen Orte haben aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg bundes (HVV) integriert. Landschaft und die reizvollen Orte ein bekanntes touristisches Ziel gemacht. haben aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg ein bekanntes touristisches Ziel gemacht.

6 Kreis Herzogtum Lauenburg Wirkommen wie gerufen!

Wasser-Abwasser-Umwelthygiene Akkreditierte LADR GmbH MVZ Dr.Kramer&Kollegen Trinkwasseruntersuchungsstelle LauenburgerStraße67•21502 Geesthacht Gern für sie da [email protected]• Telefon 04152 803-255 Qualität und Erfahrung seit über 65 Jahren.

Ihr Finanzpartner im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Das können Sie von uns erwarten: • kreisweiter Kontoservice in unseren ServiceFilialen • leistungsstarkes OnlineBanking-Paket • Anlage- und Kreditberatung in unseren KompetenzCentern • eigener ImmobilienService • professionelle Versicherungsberatung • Förderung der Region mit jährlich über 500.000 € für Spenden und Sponsoring Energiekompetenz • ... und noch viel mehr! aus Ihrer Nachbarschaft

So erreichen Sie uns Als Schleswig-Holstein Netz AG betreiben wir rund 50.000 Kilometer Mittel- und Niederspannungsnetze sowie 15.000 Kilometer Gas- und 7.500 Kilometer ServiceFilialen: kreisweit Kommunikationsnetze. Hierzu können wir auf viele eigene Fachkräfte Telefon: 0 45 41 / 88 10 10 10 zurückgreifen – erfahrene und kompetente Kollegen, die dort leben, wo die Netze liegen: in Ihrer Nachbarschaft. Telefax:045 41 / 88 10 10 11 E-Mail: [email protected] Service- und Störungsnummer: 04106-6489090 Internet: www.ksk-ratzeburg.de www.sh-netz.com

s Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg

Kreis Herzogtum Lauenburg 7 Kreisverwaltung

Aufgaben des Kreises Es gibt aber auch noch Aufgaben, sogenannte Weisungsauf- gaben, die der Kreis erfüllen muss. Hier bestimmt die Lan- Wie sieht eigentlich das Aufgabenspektrum eines Kreises desregierung per Weisung, wie etwas gemacht werden soll. aus? Klassische Weisungsaufgaben sind die der Kreisveterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörde, der Naturschutz- und Der Grundsatz: Ein Kreis ist für alle öffentlichen Aufgaben Wasserbehörde, der Bauaufsicht oder der Straßenverkehrs- zuständig, die von den kreisangehörigen Gemeinden und Äm- behörde. tern wegen zu geringer Leistungsfähigkeit und Größe nicht erfüllt werden können. Er hat dabei auf gleiche Lebensver- Damit nicht genug: Der Landrat ist auch für Aufgaben ver- hältnisse in den Gemeinden zu achten. antwortlich, die ihm als sogenannte staatliche untere Lan- desbehörde übertragen wurden. Diese Aufgaben sind im Ein Kreis kann Aufgaben freiwillig übernehmen, wie zum Bei- eigentlichen Sinn keine Kreisaufgaben, sondern Landesauf- spiel die Förderung von Sport- oder Naherholungseinrich- gaben. Dazu gehören Aufgaben der Kommunalaufsicht, der tungen oder die Trägerschaft kultureller Einrichtungen wie Gemeindeprüfung und der Schulaufsicht. Bibliotheken und Museen. Andere Aufgaben müssen erledigt werden, wie zum Beispiel die Abfallwirtschaft, der öffentliche Das unterschiedliche Aufgabenspektrum eines Kreises drückt Personennahverkehr oder der Bau und die Unterhaltung von sich auch in der Vertretung des Landrates aus. Stellvertreter Krankenhäusern. Bei all diesen Aufgaben, egal ob freiwillig des Landrates bei Selbstverwaltungsaufgaben und den Auf- oder pflichtig, kann der Kreis alleine über die Ausführung ent- gaben nach Weisung ist im Kreis Herzogtum Lauenburg der scheiden. Die Abfallwirtschaft hat der Kreis zum Beispiel der 1. Kreisrat. Dieser wird aus der Mitte des Kreistages gewählt Abfallwirtschaft Südholstein übertragen. Die Krankenhäuser und ist ehrenamtlich tätig. der Regelversorgung im Kreis befinden sich in der Träger- schaft karitativer Organisationen. So ist das Deutsche Rote Die Vertretung bei Aufgaben als untere Landesbehörde erfolgt Kreuz Träger des Krankenhauses Ratzeburg/Mölln und der durch eine Mitarbeiterin aus dem Haus, die die Befähigung Johanniter-Orden betreibt das Krankenhaus in Geesthacht. zum Richteramt hat. Diese freiwilligen und pflichtigen Aufgaben werden als Selbst- verwaltungsaufgaben bezeichnet.

Ehrenamt und

Freiwilligen-Engagement

Sie engagieren sich gern ehrenamtlich? KREISFEUERWEHRVERBAND Sie sind ein Teamplayer? HERZOGTUM LAUENBURG Dann sind Sie als zukünftiges Mitglied in einer der 134 Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Herzogtum Lauenburg herzlich willkommen. Telefon 0 41 56 / 215 o. 216 Jugendliche ab 10 Jahren sind in unseren [email protected] Jugendfeuerwehren ebenfalls immer willkommen. www.kfv-herzogtum-lauenburg.de Bei Interesse sind wir gern für Sie da!

8 Kreis Herzogtum Lauenburg Ihr Kontakt zur Kreisverwaltung Selbstverständlich stehen wir im Bedarfsfall auch über die allgemeinen Sprechzeiten hinaus nach vorheriger Termin­ Die Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg hat ihren Sitz in vereinbarung für Sie zur Verfügung. Ratzeburg. Sie gliedert sich in drei Fachbereiche und den Eigen­betrieb Kreisforsten sowie sechs Stabstellen oder sons- KONTAKT tige Verwaltungseinheiten. Die meisten der rund 550 Mit- arbeiter sind dabei im Kreishaus Barlachstraße 2 tätig. Der Kreis Herzogtum Lauenburg Fachdienst Gesundheit hat seine Büros in der Barlachstraße 4 Barlachstraße 2 und der Fachdienst Kindertagesbetreuung, Jugendförderung 23909 Ratzeburg und Schulen in der Barlachstraße 5. Tel. (Zentrale): 04541 888-0 Fax: 04541 888-306 Das Kreisarchiv und der Fachdienst Rechnungs- und Ge- E-Mail: [email protected] meindeprüfung sind im Alten Kreishaus, Am Markt 10 in Ratzeburg, zu finden, der Fachdienst Veterinärwesen und Eigenbetrieb Kreisforsten Lebensmittelüberwachung in Mölln, Schmilauer Straße 66. Farchauer Weg 7 Der Fachdienst Straßenverkehr mit der Kfz-Zulassung, Führer- 23909 schein-, Verkehrsaufsichts- und Bußgeldbehörde befindet sich Tel.: 04541 86150 in 21493 Elmenhorst/Lanken, Kesselflickerstraße 2. Fax: 04541 861521 E-Mail: [email protected] Dazu kommen Außenstellen des Fachdienstes Gesundheit und Internet: www.kreisforst.de des Allgemeinen Sozialen Dienstes in Geesthacht, Lauenburg, Schwarzenbek und Mölln.

Der Eigenbetrieb Kreisforsten hat seinen Sitz in Farchau.

Allgemeine Öffnungszeiten Montag bis Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und Montag bis Donnerstag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Kreis Herzogtum Lauenburg 9 Kommunen

Die Kommunen des Kreises stellen sich vor Schon gewusst? Der Kreis Herzogtum Lauenburg umfasst insgesamt 132 Kom- munen unterschiedlicher Größen. Es gibt neben den fünf In den Städten Städten auch eine amtsfreie Gemeinde. 126 Gemeinden sind Geesthacht, in acht Ämtern zusammengeschlossen. Die Ämter nehmen Mölln, Schwar- zumeist die Verwaltungsaufgaben für die amtsangehörigen zenbek, Ratze- Gemeinden wahr. burg und Lauen- burg/Elbe sowie Dabei gibt es im Kreis Herzogtum Lauenburg neben der Ver- der amtsfreien waltungsgemeinschaft der Stadt Mölln und dem Amt Brei- Gemeinde Wen- tenfelde zwei weitere „Sonderfälle“: Zwischen dem Amt torf b. Hbg. leben Lütau und der Stadt Lauenburg/Elbe besteht eine Verwal- mit rund 100.270 tungsgemeinschaft, wobei die Amtsgeschäfte von der Stadt Einwohnern rund Lauenburg getätigt werden. Außerdem führt die hauptamtlich 53,1 Prozent der geleitete, aber amtsangehörige Gemeinde Büchen die Verwal- Kreisbevölkerung. tungsgeschäfte des Amtes Büchen.

VersorgungsBetriebe Elbe GmbH - Ihr Energiedienstleister VersorgungsBetriebe Elbe GmbH Energie fühlt sich gut an! Wir, die VersorgungsBetriebe Elbe liefern Ihnen rund um die Uhr, d.h. 24 Stunden Stromversorgung täglich, 365 Tage lang im Jahr Licht, wohltuende Wärme und frisches, bekömm- liches Trinkwasser. Dies bedeutet Lebensqualität, Behaglichkeit und Komfort! Bereits ca. 13.750 Stromkunden, 6.400 Erdgaskunden, 7.500 Wasserkunden sowie 40 Ferngaskunden der VersorgungsBetriebe Elbe GmbH in der Stadt Lauenburg, den Gemeinden des Amtes Lütau sowie in der Stadt profi tieren davon. Auch in den Gemeinden des Amtes Boizenburg-Land sowie überregional in Schleswig-Holstein versorgen wir zahlreiche Kunden zuverläs- Erdgasversorgung sig und günstig mit Energie. Alles aus einer Zum 01.01.2008 sind die VersorgungsBetriebe Elbe GmbH aus dem Zusammen- Hand! schluss der Stadtbetriebe Lauenburg/Elbe AöR und der Stadtwerke Boizenburg/ Elbe GmbH hervorgegangen. Als kommunales Energieversorgungsunterneh- men können wir somit auf jahrzehntelange Erfahrungen im Bereich Energie- Betriebsstätte dienstleistungen zurückblicken. Als Betreiber des wunderschön gelegenen Freibades am Kuhgrund in Lauenburg mit allen Annehmlichkeiten, die ein Frei- Fernwärmeversorgung Lauenburg/Elbe bad zu bieten hat, wie z.B. weitläufi ge Liegewiesen, eine Großwasserrutsche, Hamburger Straße 9-11 Whirlpools und ein Kiosk sorgen wir auch für Freizeitvergnügen und Lebens- 21481 Lauenburg/Elbe freude! Tel.: 04153 / 595-0 Unsere Produkte/Unser Service Fax: 04153 / 595-105 Wir möchten unsere Kunden zufrieden stellen! Daher bieten wir Produkte an, die auf die unterschiedlichen Wünsche unse- Wasserversorgung Betriebsstätte rer Kunden abgestimmt sind. Kunden, die eine kurzfristige Vertragsbindung wünschen, werden in unseren Grundversorgungstarifen preisgünstig und Boizenburg/Elbe sicher mit Strom und /oder Erdgas versorgt. Wünschen Sie eine längerfristi- Mühlenteich 5 ge Preisgarantie für Ihren Strombezug, so sind unsere Festpreisprodukte für 19258 Boizenburg/Elbe Sie die erste Wahl. Für Kunden, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten Tel.: 038847 / 602-0 möchten, bieten wir unser Öko-Stromprodukt aus 100% Wasserkraft an. Für Fax: 038847 / 602-95 nur ca. 4,50 Euro mehr im Monat gegenüber Strom aus fossilen und anderen Freibad Energiequellen (Beispiel: gilt für einen Jahresverbrauch von 3.000 kWh), tun Sie aktiv etwas für die Umwelt! Internet: Wir sind für Sie vor Ort! www.versorgungsbetriebe-elbe.de Unsere Stärke ist, dass wir für unsere Kunden stets vor Ort erreichbar sind. E-Mail: Unsere MitarbeiterInnen in unseren Kundenzentren in Lauenburg und Boi- [email protected] zenburg beraten Sie kompetent und vertraulich in allen Fragen rund um Ihre Energie- und Wasserversorgung!

10 Kreis Herzogtum Lauenburg Die Städte und die Amtsfreie Gemeinde also in einem Dreiländereck. Das Leben am Wasser prägt die Stadt – vor allem seit das Projekt „Geesthacht an die Elbe!“ Stadt Ratzeburg verwirklicht werden konnte, dass den Hafenbereich strukturell mit der Innenstadt zusammengeführt hat. Dieses städtebau- Das Besondere an Ratzeburg ist zweifelsohne die Lage der liche Großprojekt hat das Gesicht der Stadt nachhaltig verän- Stadt, denn sie befindet sich inmitten des Ratzeburger Sees dert und gestärkt. Heute zieht es auch viele Besucher zu der auf einer Insel – daher auch der Name „Inselstadt“. Kein neu entstandenen Aussichtsplattform, den Sitzterrassen und Wunder, dass es viele Besucher Ratzeburgs vor allem wegen der Hafenbrücke, um das maritime Flair zu genießen. Und der guten Wasserqualität und der exzellenten Bademöglich- der Menzer-Werft-Platz bietet nun die perfekte Kulisse für keiten hierher zieht. Doch die Stadt hat noch weit mehr zu Konzerte, Feste und sogar Zirkusvorführungen. bieten: Die malerische und ganz und gar von Wasser umgebe- ne Altstadt ist ebenso wie der Ratzeburger Dom immer einen Historisch betrachtet ist die Geschichte Besuch wert. Der Dom ist auch bekannt für die hochwerti- von Geesthacht eng mit der nahe gele- gen Konzertreihen, die hier das ganze Jahr über stattfinden. genen Hansestadt Hamburg verbunden, Daneben locken noch zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten zu der die Stadt zeitweise sogar gehör- und Museen. te. Ein Volksbegehren, die Stadt wieder nach Hamburg einzugliedern, scheiter- Die Geschichte der Stadt war immer te 1956 jedoch. Noch in einer anderen wieder von Krieg, Zerstörung und der Hinsicht ist Geesthacht historisch von Herrschaft fremder Herren geprägt. Bedeutung: Der schwedische Chemiker Kurzzeitig gehörte Ratzeburg sogar zum Alfred Nobel kaufte 1865 Land auf dem Krümmel und erbaute französischen Kaiserreich und später zu hier die erste Nitroglyzerinfabrik in Deutschland. Dänemark. Erst 1865 wurde das Her- zogtum Lauenburg und damit auch Rat- Stadt Lauenburg an der Elbe zeburg preußisch. Nach dem Zustrom zahlreicher Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg verdop- Auch in der südlichsten Stadt Schleswig-Holsteins ist die Elbe pelte sich die Einwohnerzahl auf fast 13.800 Einwohner – seit jeher die Lebensader, die auf Geschichte, Gegenwart und heute leben knapp 1.800 Menschen mehr in der Inselstadt, Zukunft der Stadt großen Einfluss hatte und noch immer hat. die sich somit ihren kleinstädtischen Charme erhalten konnte. Lauenburg an der Elbe besticht gleich auf den ersten Blick durch die malerischen Fachwerkhäuser und die hervorragend Stadt Geesthacht erhaltene Altstadt, die sich an das Elbufer schmiegt. Hoch über dem Fluss hingegen thront das historische Schloss, in dem sich Die größte Stadt des Kreises Herzogturm Lauenburg befindet heute die Stadtverwaltung befindet. sich südöstlich von Hamburg direkt am Elbufer. Von Nieder- sachsen ist sie nur durch den Fluss getrennt – Geesthacht liegt Die Geschichte der Stadt ist mit vielen bedeutenden Namen verbunden: Hein- rich der Löwe, die Feldherren Tilly und Wallenstein, Kaiser Wilhelm I. und Fürst Otto von Bismarck machten Station in der Stadt. Die Elbe und eine bedeutende Salzhandelsstraße machten Lauenburg an der Elbe zur Handelsstadt. Im Laufe der Zeit stieg Lauenburg an der Elbe so zu einem der bedeutendsten Umschlagplätze Nordeuropas auf. Zeitweise beherbergte die Stadt sogar drei Werften. Dass Lauenburg an der Elbe eine historische Schifferstadt ist, lässt sich noch heute an vielen Orten erkennen. Ein besonderes Highlight vor allem für die Besucher der Stadt ist der über 100 Jahre alte Museumsraddampfer „Kaiser Wilhelm“ – einer der letzten kohlebefeuerten Schaufelraddampfer in Deutsch- land, der noch in Betrieb ist, und weltweit sogar einer der letzten im originalen Zustand.

Kreis Herzogtum Lauenburg 11 Stadt Schwarzenbek

In Schwarzenbek begegnet einem vielerorts das Wappentier der Stadt, der Wolf. Er erinnert zum einen an das Ritterge- schlecht Wulf to Swarte Beke, das 1291 erstmals urkundlich erwähnt wurde und im damaligen Schwarzenbek eine Burg er- baute. Andererseits steht der Wolf für den mündigen Bürger – kein Wunder in einem lebendigen Ort wie Schwarzenbek, der durch sein vielfältiges kulturelles Leben besticht. Viele Vereine und die aktive Mitarbeit ihrer Bewohner sorgen dafür, dass in der Stadt ein Programm auf die Beine gestellt werden kann, dass bei Orten vergleichbarer Größe seinesgleichen sucht.

Von Märkten, Messen und sportlichen Veranstaltungen über Ausstellungen, Lesungen und Theatervorstellungen ist alles vertreten. Heute leben mehr als 15.000 Einwohner in der Stadt, die sich im Vergleich zum Umland durch einen sehr niedrigen Altersdurchschnitt aus- zeichnet. Zudem gilt Schwarzenbek als Verkehrsknotenpunkt der Region. Das liegt vor allem an dem modernen Verkehrsnetz, das Mitte des 19. Jahrhunderts hier entstanden ist. Seitdem liegt Schwarzenbek verkehrsgünstig Foto M. Rössner an der Eisenbahnlinie Berlin – Hamburg und der Fernstraße Stadt Mölln Hamburg – Lübeck und in der Nähe der Hamburg – Berlin. Die Eulenspiegelstadt Mölln ist von der Einwohnerzahl her ge- sehen die zweitgrößte Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg. Gemeinde Wentorf b. Hamburg Vom Wirken des berühmtesten Sohnes der Stadt erzählen noch heute zahlreiche Stationen in Mölln: Till Eulenspiegel ist Die Gemeinde Wentorf b. Hamburg liegt im südwestlichen Teil im öffentlichen Leben noch immer präsent. So informiert das des Kreises Herzogtum Lauenburg und in unmittelbarer Nähe Eulenspiegelmuseum am historischen Marktplatz interessierte zur Metropole Hamburg. Unter anderem diesem Umstand Besucher über das Leben und Wirken des bekannten Schelms, verdankt die Gemeinde ihre positive Entwicklung zu einem der mit seinen teils derben Späßen den Menschen den Spiegel attraktiven und modernen Wohnort. Im Mittelalter gehörte vorhielt. Wentorf zum Besitz des Klosters und kam nach der an das herrschaftliche Amt Schwarzenbek. Die Die historische Entwicklung Möllns direkte Verbindung nach Hamburg durch eine Eisenbahnlinie prägte schon früh seine günstige Ver- und die Landstraße führte im 19. Jahrhundert zu großen Ver- kehrslage an wichtigen Handelsstraßen änderungen. Die vormals ländlich geprägte Gemeinde entwi- wie der „Alten Salzstraße“ und weiteren ckelte sich zu einem Vorort von Hamburg, der vor allem durch Routen nach Mecklenburg. Die neuere seine schöne landschaftliche Lage bestach. Geschichte Möllns bestimmte vor allem das Schicksal der Menschen nach dem Auch heute pendeln viele Einwohner Zweiten Weltkrieg, als viele Flüchtlinge Wentorfs täglich in die Metropole Ham- und Vertriebene die unzerstörte Stadt burg. In den letzten Jahren sind einige at- zu ihrem neuen Zuhause machten. Heute ziehen die Relikte traktive neue Wohngebiete entstanden, dieser Historie viele Besucher in die 18.500 Einwohner starke um der wachsenden Bevölkerung gerecht Stadt. Als besonders sehenswert gilt der historische Markt- zu werden. In der Gemeinde leben heute platz mit dem Rathaus, den Fassaden der alten Bürgerhäuser über 12.000 Menschen, welche an Wen- und natürlich der Kirche St. Nicolai, deren Turm weit in den torf vor allem die Verbindung aus städ- Himmel ragt. tischem Flair mit der traumhaften Lage im Grünen schätzen.

12 Kreis Herzogtum Lauenburg Ämter

Die Ämter Amt : Das Amt Breitenfelde mit den Gemeinden Alt-Mölln, Bälau, Gemeinden können amtsfrei sein oder aber einem Amt an- , Breitenfelde, , , , Nien- gehören. Die Amtsangehörigkeit einer Gemeinde wirkt sich dorf/St., , und Woltersdorf wird von der nicht auf ihre Eigenständigkeit oder ihre politische und wirt- Stadt Mölln im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft ver- schaftliche Unabhängigkeit aus. Es geht vielmehr darum, die waltet. Rund 6.300 Menschen haben in den Gemeinden des Gemeinden von der reinen Verwaltungsarbeit, also der prak- Amtes Breitenfelde ihre Heimat. tischen Durchführung von Aufgaben, zu entlasten und diese wirtschaftlicher und leistungsfähiger auszugestalten. Amt Büchen: Zum Amt Büchen mit mehr als 13.600 Einwohnern gehören Von den 132 Städten und Gemeinden sind 126 Gemeinden die Gemeinden , Bröthen, Büchen, , Göttin, amtsangehörig. Sie werden von acht Ämtern betreut. , , , , Müssen, Ro- seburg, , , Tramm und . Amt : Die Gemeinde Büchen nimmt die Geschäfte des Amtes wahr. Zum Amt Berkenthin gehören die Gemeinden , Berkenthin, , Düchelsdorf, Göldenitz, , Klem- Amt : pau, , Niendorf b. Berkenthin, und Die Gemeinden Aumühle, Börnsen, , , . In den elf Gemeinden des Amtes leben fast 8.400 , , Kröppelshagen-Fahrendorf, Wier- Einwohner. shop, und Worth sowie der Forstgutsbezirk Sachsen- wald bilden das Amt Hohe Elbgeest. Es ist einwohnermäßig mit ca. 19.300 Einwohnern das größte Amt.

Amt Lauenburgische Seen: Das Amt Lauenburgische Seen stellt die Amtsverwaltung für die Gemeinden , Bäk, , Buchholz, , Fredeburg, , Groß Disnack, Groß Grönau, Groß Sarau,Gartenstraße Harmsdorf, 1 , Horst, Kittlitz, , Kulpin, Mechow, Mustin, , Römnitz, Salem, Seedorf, Eigenbetrieb Kreisforsten · Herzogtum Lauenburg 23909 Ratzeburg Erd-, Feuer-, Farchauer Weg 7 · 23909 Fredeburg , und Ziethen. VonWald- der Anzahlund Seebestattungen der Gemein- Telefon: 04541 861511 · Fax: 04541 861521 denTelefon her ist das Amt LauenburgischeErledigung Seen sämtlicher mit 25 Formalitäten Gemeinden www.ruheforst-fredeburg.de · [email protected] geAmt(0 45 Lauenburgische41) 8 23 29 Seen: Bestattungsvorsorge

Kreis Herzogtum Lauenburg 13 Amt Lauenburgische Seen: Amt -: Das Amt Lauenburgische Seen stellt die Amtsverwaltung für Etwa mehr als 15.000 Menschen leben in den Gemeinden die Gemeinden Albsfelde, Bäk, Brunsmark, Buchholz, Einhaus, , , Groß Boden, Groß Schenkenberg, Klink- Fredeburg, Giesensdorf, Groß Disnack, Groß Grönau, Groß rade, , Kühsen, , , , Lüchow, Nus- Sarau, Harmsdorf, Hollenbek, Horst, Kittlitz, Klein Zecher, se, , , , Sandesneben, , Kulpin, Mechow, Mustin, Pogeez, Römnitz, Salem, Seedorf, Schönberg, Schürensöhlen, Siebenbäumen, , Stein- Schmilau, Sterley und Ziethen. Von der Anzahl der Gemeinden horst, Stubben, und Wentorf A. S., die im Amt her ist das Amt Lauenburgische Seen mit 25 Gemeinden ge- Sandesneben-Nusse zusammengeschlossen sind. meinsam mit dem Amt Sandesneben-Nusse das größte Amt. Es betreut rund 13.000 Einwohner. Amt Schwarzenbek-Land: Mehr als 9.200 Menschen wohnen in den zum Amt Schwar- Amt Lütau: zenbek-Land gehörenden Gemeinden , , Die zehn Gemeinden Basedow, , , Julius- , Elmenhorst, , Grabau, Groß Pampau, burg, Krüzen, Krukow, , Lütau, und Wan- Grove, Gülzow, , , , , gelau mit rund 4.000 Einwohnern bilden das kleinste Amt im Köthel, , Kuddewörde, Möhnsen, Mühlenrade und Kreis Herzogtum Lauenburg. Die Stadt Lauenburg/Elbe nimmt . die Geschäfte des Amtes Lütau wahr.

Deutschlands größte Auswahl an Handwerkspro s mit Qualitätsanspruch!

14 Kreis Herzogtum Lauenburg Wirtschaftsraum

Wirtschaftsraum in der Metropolregion Hamburg KONTAKT

Der Kreis Herzogtum Lauenburg, direkt an die Oberzentren Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Lübeck und Hamburg angrenzend, liegt in der landschaftlich Herzogtum Lauenburg mbH (WFL) attraktiven Region zwischen Ostsee und Elbe. Als Teil der Junkernstraße 7, 23909 Ratzeburg Metropolregion Hamburg profitiert der Kreis in besonderem Tel.: 04541 86040 Maße von dieser Lage. Die Metropolregion liegt im Schnitt- Fax: 04541 8604-44 punkt bedeutender transeuropäischer Verkehrsachsen und ist E-Mail: [email protected] eine wichtige Drehscheibe für die internationalen Austausch- Internet: www.wfl.de beziehungen der Länder Mittel-, Nord- und Osteuropas. Zur Förderung des ländlichen Raumes stehen in erster Linie Diese Lage nutzend, siedelten sich zahlreiche international Mittel aus europäischen Förderprogrammen zur Verfügung. agierende Logistikunternehmen in den Gewerbestandorten Um diese Fördermittel, die einer Mitfinanzierung durch Bund, entlang der Verkehrsachsen an. Traditionell prägten Land- Land und Kommunen bedürfen, beantragen zu können, ha- wirtschaft und der Handel mit landwirtschaftlichen Produkten ben sich im Kreisgebiet zwei Aktivregionen gebildet. Sie haben den Kreis. es sich zur Aufgabe gemacht, förderwürdige Projekte zu erar- beiten, um die Wirtschaftskraft der Region weiter zu stärken Die seit den 1990er-Jahren einsetzenden strukturellen Verän- und Arbeitsplätze zu schaffen. derungen führten zu einer überdurchschnittlichen Entwicklung des Dienstleistungssektors. Auch der Anteil der produzieren- den Unternehmen liegt heute über dem Landesdurchschnitt in Schleswig-Holstein. Leistungsstarke Industriebetriebe des Ma- schinenbaus und der Holzverarbeitung sowie der chemischen Eine Lobby für Ihr Unternehmen Industrie – zum Teil mit einer beachtlichen Exportquote – fin- det man vor allem im Süden des Kreises; ansonsten wird die Standort, Wirtschaftsstruktur vorwiegend von kleinen und mittleren Unterstützung Unternehmen geprägt. und Vernetzung für Start-Ups Besondere Impulse liefern der Wirtschaft die Forschungser- gebnisse der Helmholtz-Stiftung in Geesthacht, insbesondere aus dem Bereich der Nanotechnologie. In unmittelbarer Nähe zu dieser Einrichtung ist mit dem Geesthachter Innovations- Wollen Sie ein innovatives Unternehmen gründen? und Technologiezentrum (GITZ) ein prosperierendes Existenz- Oder haben Sie ein junges Unternehmen und würden gerne gründungszentrum entstanden. Der vierte Bauabschnitt steht unsere Hilfe oder unser Büro- und Werkstattangebot nutzen? unmittelbar vor der Fertigstellung. Das GITZ bietet Existenzgründungen und technologieorientierten jungen Unternehmen ein umfangreiches Dienstleistungs- und Zu einem zweiten wirtschaftlichen Standbein konnte ein na- Beratungsangebot für Start und Wachstum. turverträglicher Tourismus, der die herausragenden natur- räumlichen Potenziale des Kreises mit Seen und Wäldern Hier vor den Toren Hamburgs treffen Wirtschaft und Wissenschaft nutzt, entwickelt werden. Flankiert wird diese Entwicklung in einer kreativen Atmosphäre aufeinander. durch die Initiative vieler Landwirte, die um neue Absatzwege Erfolgreiche Technologieunternehmen haben bei uns in und Einnahmequellen bemüht sind – wie Direktvermarktung, unmittelbarer Nachbarschaft zum Helmholtz-Zentrum Geesthacht Bauernhofcafés, Reiterhöfe, Heuherbergen und Ferien auf ihren Standort. dem Bauernhof. Max-Planck-Straße 2 Um die Zukunftschancen im Bereich der Wirtschaft voll auszu- Geesthachter 21502 Geesthacht schöpfen, wurde 1988 die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Innovations- und Telefon: 04152-889-0 im Kreis Herzogtum Lauenburg mbH gegründet. Für die Tou- Technologie- Telefax: 04152-889-109 rismusförderung setzt sich die 2002 gegründete Herzogtum Zentrum GmbH Lauenburg Marketing- und Service-Gesellschaft ein. www.gitz-online.de [email protected]

Kreis Herzogtum Lauenburg 15 Bad Segeberg, Lübeck, Fehmarn Bad Segeberg, Kiel Retelsdorf Hüttblek Sievershütten Schönberg Bernstorf Lockwisch AS 5 20 Tralau Reinfeld Hamberge Schönberg AS 2 Winsen HL-Genin LÜBECK Lüdersdorf Wismar, 75 Oering Bad Oldesloe AS 4 AS 25 AS 16 Lüdersdorf Bad Oldesloe-Nord Reinfeld Wesenberg Roduchelstorf Grabau Groß Grönau Niendorf Hanshagen Sülfeld Meddewade 104 Vitense-Parber Barnitz 20 AS 17a Neuleben Löwitz Nahe Bad Oldesloe-Süd AS 3 Groß Groß Sarau Henstedt- AS 26 Krummesse Brützkow Wakendorf Nienwohld Bad Oldesloe Westerau Wedendorf AS 17b Schenkenberg Rehna Ulzburg Rümpel Rümpel Groß Sarau HERZOGTUM LAUENBURG 1 Rethwisch Grinau Alster Groß-Rünz Bülow El Rieps Bargfeld- 21 b Utecht Pölitz BliestorBliestorf e- 207 Köchelstorf L Stove Nesow Stegen Schüren- ü bei Rehna Elmenhorst b Thandorf Kayhude söhlen Rondeshagen e c Carlow Wilstedt k 75 Groß Boden 208 - Pogeez

K a

Tremsbüttel Kastorf a

n n

a a Ratzeburger

AS 18 Siebenbäumen l

Sierksrade l Tremsbüttel Groß Disnack Schlagsdorf Röggeliner 432 Lasbek See Demern Holdorf Bargteheide Düchelsdorf Buchholz See Tangstedt Stubben Steinhorst Groß Molzahn Wulksfelde Berkenthin Gadebusch Göldenitz Ratzeburg Bäk Schlagbrügge Breesen 208 AK 19/27 Einhaus Bargteheide Schiphorst Kulpin Mechow Hammoor Römnitz 208 Niendorf Behlendorfer Delingsdorf Labenz bei Berkenthin See Norderstedt Todendorf Behlendorf Harmsdorf Groß Thurow Ahrensburg Sandesneben Lüchow Duvensee Giesensdorf Ganzow 404 Küchensee Ziethen 104 Schönberg Kühsen Mustin 432 Albsfelde Fredeburg Dutzow Groß Salitz Großhansdorf Wentorf A.S. Sirksfelde Panten Kittlitz Lankau Salem Kneese Ritzerau Nusse Schmilau Krembz Hoisdorf Lütjensee Pokrent Linau Poggensee AS 28 Koberg Ahrensburg Grönwohld Walksfelde Alt Mölln Waldhof Renzow 433 1 Hohenfelde Sterley Hahnheide Mölln 75 Bälau Rögnitz AS 29 Großensee Borstorf 207 Horst Stapelfeld Brunsmark Seedorf Hamfelde Köthel Lassahn Badow Stapelfeld Braak (Holstein) Breitenfelde Hamfelde Neuenkirchen Brunsbek (Lauenburg) Niendorf/ Hollenbek Drönnewitz Woez Mühlenrade Schrhretstaetstaken Lehmrade HAMBURG Dahmker Stecknitz Grande Boddin Kuddewörde Neuhof Barsbüttel Basthorst Fuhlenhagen Talkau Woltersdorf Grambek Klein Zecher AS 2 HH-Jenfeld AS 5 AS 4 Witzhave Kasseburg Reinbek Tramm Pogreß 24 Hornbek Gudow AS 1 Tessin AK 3/31 Neuschönning- Möhnsen AS 7 24 HH-Horn AS 6 Talkau bei Wittenburg Hamburg-Ost Schwarzenbek/Grande Bille Elmenhorst AS 8 Zarrentin AS 32 stedt Püttelkow Glinde Kankelau Hornbek Bantin HH-Öjendorf Sachsen- e Ohe Havekost Schadeland ild Karft Dreilützow Roseburg Güster ch wald 404 S Oststeinbek Schönningstedt Grove Valluhn AS 33 Sahms Göttin Lüttow HH-Billstedt Groß Pampau Besenthal Waschow Luckwitz Reinbek Aumühle Schwarzenbek Kölzin Siebeneichen E l 24 b AS 9 Wittenburg AK 36 Wohltorf Grabau e Zarrentin Hamburg-Süd AS 34 - Berlin AD 1/35 L HH-Moorfleet ü Wölzow HH-Südost Dassendorf b Langenlehsten Klein Pampau e c Fitzen AS 10 Wentorf k - Wittenburg bei Hamburg K Gallin Kogel a AS 3 HH- AS 2 Kröppelshagen- 207 n Wilhelmsburg-Süd HH-Allermöhe a Müssen l 25 Brunstorf 209 Lehsen AS 37 Börnsen Fahrendorf HH-Stillhorn Greven AS 3 Hohenhorn HH-Neuallermöhe-West Bobzin 253 AS 38 AS 4 AS 5 Worth Büchen Bröthen Granzin HH- HH-Nettelnburg HH- AS 6 Escheburg 404 Schulendorf Bürgerhof HH-Curslack 195 Camin Kollow AS 5 Elbe Perdöhl 75 HH-Harburg-Mitte Lüttenmark AS 6 Hamwarde Bennin HH-Wilstorf Witzeeze Goldenbow Zühr le 1 a 1 Vierlande Dalldorf a ch Gülzow Lütau Schwanheide S Schwaberow Geesthacht Greese Krukow Klein

Neumünster, Kiel Bengersdorf Banzin Kloddram Drage Basedow Nostorf 321 404 Wiebendorf Vellahn Setzin 7 Seevetal Krüzen Tessin Pätow Elbe bei Boizenburg 5 AK 1/39 Maschener Kreuz Schnakenbek Lauenburg Bickhusen Boizenburg 4 Stelle 5 AS 2 250 (Elbe) Dersenow (Elbe) Buchhorst Lanze 1 Seevetal Dammereez Pritzier AD 37/40 Avendorf 5 Horster Dreieck Ashausen Artlenburg 209 Bahlen Bremen Winsen Brahlstorf 7 (Luhe) Barum Hohnstorf Blücher Hannover, Kassel Lüneburg Bad Segeberg, Kiel Lübeck, Fehmarn Bad Segeberg, Kiel Retelsdorf Hüttblek Sievershütten Schönberg Bernstorf Lockwisch AS 5 20 Tralau Reinfeld Hamberge Schönberg AS 2 Winsen HL-Genin LÜBECK Lüdersdorf Rostock Wismar, 75 Oering Bad Oldesloe AS 4 AS 25 AS 16 Lüdersdorf Bad Oldesloe-Nord Reinfeld Wesenberg Roduchelstorf Itzstedt Grabau Groß Grönau Niendorf Hanshagen Kisdorf Sülfeld Meddewade 104 Vitense-Parber Barnitz 20 AS 17a Neuleben Löwitz Nahe Bad Oldesloe-Süd AS 3 Groß Groß Sarau Henstedt- AS 26 Krummesse Brützkow Wakendorf Nienwohld Bad Oldesloe Westerau Wedendorf AS 17b Schenkenberg Rehna Ulzburg Rümpel Rümpel Groß Sarau HERZOGTUM LAUENBURG 1 Rethwisch Grinau Alster Groß-Rünz Bülow El Rieps Bargfeld- 21 b Utecht Pölitz Bliestorf e- 207 Köchelstorf L Stove Nesow Stegen Schüren- ü Klempau bei Rehna Elmenhorst b Thandorf Kayhude söhlen Rondeshagen e c Carlow Wilstedt k 75 Groß Boden 208 - Pogeez

K a

Tremsbüttel Kastorf a

n n

a a Ratzeburger

AS 18 Siebenbäumen l

Sierksrade l Tremsbüttel Groß Disnack Schlagsdorf Röggeliner 432 Lasbek See Demern Holdorf Bargteheide Düchelsdorf Buchholz See Tangstedt Stubben Steinhorst Groß Molzahn Wulksfelde Berkenthin Gadebusch Steinburg Klinkrade Göldenitz Ratzeburg Bäk Schlagbrügge Breesen 208 AK 19/27 Einhaus Dechow Bargteheide Schiphorst Kulpin Mechow Hammoor Römnitz 208 Niendorf Behlendorfer Delingsdorf Labenz bei Berkenthin See Roggendorf Norderstedt Todendorf Behlendorf Harmsdorf Groß Thurow Ahrensburg Sandesneben Lüchow Duvensee Giesensdorf Ganzow 404 Küchensee Ziethen 104 Schönberg Kühsen Mustin 432 Albsfelde Fredeburg Dutzow Groß Salitz Großhansdorf Wentorf A.S. Sirksfelde Panten Kittlitz Lankau Salem Kneese Ritzerau Nusse Schmilau Krembz Hoisdorf Lütjensee Pokrent Linau Siek Poggensee AS 28 Koberg Ahrensburg Grönwohld Walksfelde Alt Mölln Waldhof Renzow 433 1 Hohenfelde Sterley Schaalsee Hahnheide Mölln 75 Bälau Rögnitz AS 29 Großensee Borstorf 207 Horst Stapelfeld Brunsmark Seedorf Hamfelde Köthel Lassahn Badow Stapelfeld Braak Trittau (Holstein) Bille BreBreitenitenfelde Hamfelde Neuenkirchen Brunsbek Rausdorf (Lauenburg) Niendorf/ Hollenbek Drönnewitz Woez Mühlenrade Schretshretstataken Lehmrade HAMBURG Dahmker Stecknitz Grande Boddin Kuddewörde Neuhof Barsbüttel Basthorst Fuhlenhagen Talkau Woltersdorf Grambek Klein Zecher AS 2 Witzhave HH-Jenfeld AS 5 AS 4 Witzhave Kasseburg Reinbek Tramm Pogreß 24 Hornbek Gudow AS 1 Tessin AK 3/31 Neuschönning- Möhnsen AS 7 24 HH-Horn AS 6 Talkau bei Wittenburg Hamburg-Ost Schwarzenbek/Grande Bille Elmenhorst AS 8 Zarrentin AS 32 stedt Püttelkow Glinde Kankelaunkelau Hornbek Bantin HH-Öjendorf Sachsen- e Ohe Havekost Schadeland ild Karft Dreilützow Roseburg Güster ch wald 404 S Oststeinbek Schönningstedt Grove Valluhn AS 33 Sahms Göttin Lüttow HH-Billstedt Groß Pampau Besenthal Waschow Luckwitz Reinbek Aumühle Schwarzenbek Kölzin Siebeneichen E l 24 b AS 9 Wittenburg AK 36 Wohltorf Grabau e Zarrentin Hamburg-Süd AS 34 - Berlin AD 1/35 L HH-Moorfleet ü Wölzow HH-Südost Dassendorf b Langenlehsten Klein Pampau e c Fitzen AS 10 Wentorf k - Wittenburg bei Hamburg K Gallin Kogel a AS 3 HH- AS 2 Kröppelshagen- 207 n Wilhelmsburg-Süd HH-Allermöhe a Müssen l 25 Brunstorf 209 Lehsen AS 37 Börnsen Fahrendorf HH-Stillhorn Greven AS 3 Hohenhorn HH-Neuallermöhe-West Bobzin 253 AS 38 AS 4 AS 5 Worth Büchen Bröthen Granzin HH-Harburg HH-Nettelnburg HH-Bergedorf AS 6 Escheburg 404 Schulendorf Bürgerhof HH-Curslack 195 Camin Kollow AS 5 Elbe Perdöhl 75 HH-Harburg-Mitte Wangelau Lüttenmark AS 6 Hamwarde Bennin HH-Wilstorf Witzeeze Goldenbow Zühr le 1 a 1 Vierlande Wiershop Dalldorf a ch Gülzow Lütau Schwanheide S Schwaberow Geesthacht Greese Toddin Krukow Klein

Neumünster, Kiel Bengersdorf Banzin Kloddram Drage Juliusburg Basedow Nostorf 321 404 Wiebendorf Vellahn Setzin 7 Seevetal Krüzen Tessin Pätow Elbe bei Boizenburg 5 AK 1/39 Maschener Kreuz Tespe Schnakenbek Lauenbuuenburgrg Bickhusen Boizenburg 4 Stelle 5 AS 2 250 (Elbe) Dersenow (Elbe) Buchhorst Lanze 1 Seevetal Dammereez Pritzier AD 37/40 Avendorf 5 Horster Dreieck Ashausen Artlenburg 209 Bahlen Bremen Winsen Brahlstorf 7 (Luhe) Barum Hohnstorf Blücher Hannover, Kassel Lüneburg Familien

Familienfreundlicher Kreis Herzogtum Lauenburg Und für die Kleinen besteht ein flächendeckendes Angebot an Kindertagesstätten. So stehen aktuell im Kreis Herzogtum Junge Familien können sich im Kreis Herzogtum Lauenburg Lauenburg 5.237 Plätze für 3- bis 6-jährige Kinder in 120 wohlfühlen. In vielen Städten und Gemeinden finden sie Bau- Kindertagesstätten zur Verfügung. Dazu kommen für die un- plätze zu günstigen Preisen. ter 3-Jährigen 1.293 Plätze in 78 Einrichtungen. Ergänzend zu den Kindertagesstätten bestehen in unserem Kreis 120 Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist bestrebt, jungen Familien Tagespflegestellen. mit Kindern eine gesunde Zukunft zu bieten. Dieses Angebot richtet sich an alle Schwangeren und Familien mit Neugebo- Auch für schulpflichtige Kinder bestehen im Kreis vielfältige renen mit Wohnsitz im Kreis Herzogtum Lauenburg, insbe- Betreuungsangebote. Neben 455 Hortplätzen in 17 Kinder- sondere Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder (1 – 3 Jahre) tagesstätten gibt es 31 offene Ganztagsschulen in unserem und Eltern in medizinisch-gesundheitlichen Risikolagen und/ Kreis und mit der Berta-von-Suttner-Gemeinschaftsschule in oder besonderen sozialen Lagen. Geesthacht-Oberstadt und der Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg/Elbe zwei gebundene Ganztagsschulen. Dieses Hilfeangebot erfolgt in Kooperation mit Geburtsklini- ken, Hebammen, niedergelassenen Gynäkologen, Kinderärz- Familienorientierte und kompetente Hilfen bei Fragen zur ten und Allgemeinmedizinern, Einrichtungen zur Frühförde- Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen rung, Wohlfahrtsverbänden und sonstigen freien Trägern mit bieten im Kreis Herzogtum Lauenburg unsere drei Erziehungs- speziellen auf die Zielgruppe gerichteten Angeboten und dem beratungsstellen an. Sie haben ihren Hauptsitz in Ratzeburg, Allgemeinen Sozialen Dienst. Geesthacht und Schwarzenbek.

Ihre Fleischerei Bergmann Ansprechpartner Gartenstraße 10 23909 Ratzeburg Telefon 0 45 41/8 22 67

• Reparaturen aller Fabrikate • Inspektion Uwe und Ulrike Janssen · Am Brink 5 · 23909 Mechow Öffnungszeiten: Di.–Fr. 8:00–13:00 Uhr und 15:00–18:30 Uhr mit Mobilitätsgarantie Montag und Samstag 8:00–12:00 Uhr • TÜV/AU im Hause • Reifen und Felgen Heinrich-Hertz-Straße 3 Sortiment: Weidegänse und Flugenten · Eier aus Freiland und Bodenhaltung Wela-Produkte · Wild aus der Region · Kartoffeln · Hausgemachtes uvm. • Klimaanlagenservice 23909 Ratzeburg • Autoglasfachstation Tel.: 0 45 41 / 8 44 63 Besuchen Sie unseren Hofladen und genießen Sie die Landschaft! • Unfallinstandsetzung Fax: 0 45 41 / 85 85 59 Mehr Infos unter: www.hofladen-janssen.de

18 Kreis Herzogtum Lauenburg Ev.- Luth. Kirchenkreis Lübeck - Lauenburg Diakonie

Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Geesthacht, Lauenburg, Mölln, Ratzeburg, Schwarzenbek… Herzlich willkommen – wer immer Du bist! www.diakonie-rz.de Geschäftsstelle: Heiko Steiner · Am Markt 7 · Ratzeburg · 04541 8893-51

im Kreis Herzogtum Lauenburg Fürstengarten 29 • 21481 Lauenburg Infotelefon: 0 41 53 / 58 69 24 www.awo-kvlauenburg.de Quelle: © Patrizia Tilly Kinder, Jugendliche und Familien - Tagesgruppe Geesthacht und Giesendorf www.bruecke-sh.de - Spielkreis Geesthacht - Sprachreisen AWO Mölln Brücke - Ortsjugendwerk Lauenburg Schleswig-Holstein - Kindertagesstätte „Die wilde 13“ Ratzeburg gGmbH - Familienzentrum Lauenburg - Tanzgruppen „De Kohlplanters“ und „TirNaNogs“ Grabauer Straße 27 a - „Kinderkiste“ Lauenburg, Flohmarkt 21493 Schwarzenbek [email protected] Beratung und Begleitung - Kurenberatung - Migrationsberatung Lauenburg und Geesthacht - Schulbegleitung - Sozialbüro …für Menschen mit seelischen Erkrankungen, mit psychischen Behinderungen, Senioren mit sozialer Benachteiligung - AWO-Treffs in vielen Ortsvereinen • ambulante und stationäre Hilfen - AWO-Begegnungsstätte Schwarzenbek im Bereich Wohnen - AWO-Seniorenclub Geesthacht • Hilfen im Bereich berufliche Rehabilitation - Essen auf Rädern Geesthacht, Lauenburg für alle Menschen mit Behinderungen - Wohnen im Alter Lauenburg, Büchen, Mölln und Geesthacht - AWO-Pfl egeteams und Sozialstationen - Haus der Begegnung Lauenburg - WII Telekegeln Lauenburg und Geesthacht Beratung & Information Ruf (0 41 51) 89 89-0 weitere soziale Dienstleistungen - Sozialkaufhäuser Lauenburg, Geesthacht, Mölln u. Ratze- burg

AWO - Stark vor Ort!

Kreis Herzogtum Lauenburg 19 KostenloseMölln und neutrale Wir BeratungsstellePraxisklinik für †Pfl egebedürftigeWasserkrüger Weg 7 machen und deren( Angehörige 0 45 42 / 82 65 49 Zukunft. Geesthacht Bogenstraße 7 Mölln † ( 0 41 52 / 80 57 95 individuell Praxisklinik individuellunabhängig · unabhängig · kostenfrei · individuellWasserkrüger · unabhängig Weg · kostenfrei7 04542/826549 Ideen für das ganze Leben kostenfrei Justus (oben)spielt in seiner integrativen Geesthacht Kindertagestätte am liebsten Fußball. Maria 10_sen_lauenb_plegeberatung.indd 1 Bogenstraße 7 18.01.2011 8:57:09 Uhr iststolz auf ihrenJob im Büroeiner Werk- statt. Otto(unten) hat genug gearbeitet. 04152/805795 Er ist Rentner,lebt in einer Wohngruppe, schläft gerneaus und geht an der Elbe www.pfl egestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de spazieren. Das Lebenshilfewerkhat Ideen fürdas ganze Leben–mit besonderer Ver- antwortungfür Kinder,zur Begleitung von Familien sowie Arbeits-und Wohnangebote in denLandkreisen HerzogtumLauenburg, Haus Sachsenwaldeck -Parchim, . Wohn– und Pflegezentrum

Lebenshilfewerk Möllner Straße 1a Mölln-Hagenow gGmbH 22958 Kuddewörde Grambeker Weg 111 Tel. 04154 860600 23879 Mölln Tel./Fax: 04542 – 8467 0/999 www.haus-sachsenwaldeck.de [email protected] [email protected] www.lhw-verbund.de Wohnen und gepflegt werden in familiärer Atmosphäre

Bei uns sind Sie in guten Händen

Johannes-Ritter-Straße 49 •21502 Geesthacht •Tel.04152 -88380

Freude am Leben! Erfahrung Ein ruhiger und sicherer Alltag im Senioren- zentrum ist für unsereBewohner wichtig. in allen Ebenso wichtig sind vielfältige Freizeitmöglich- keiten, regelmäßige Kontakte nach außen und Lebenslagen die Freude an gemeinsamen Veranstaltungen.

Kostenloser Shuttle-Service in die Innenstadt, Unser Anspruch: Freude am Leben! Begleitung zu Ärzten, Unterstützung bei persönlichen Terminen. www.seniorenzentrum-geesthacht.de

20 Kreis Herzogtum Lauenburg Die Röpersberg-Gruppe. Eine Welt voller Möglichkeiten. Wir sind für Sie da

schön wohnen

bewusst teilhaben

gesund gut werden essen sich stärken

fit bleiben umsorgt sein

schön wohnen: Senioren-Wohnsitz Ratzeburg gut essen: Gastronomie im Senioren-Wohnsitz Ratzeburg fit bleiben: MediVitale im Senioren-Wohnsitz Ratzeburg umsorgt sein: Haus Park Röpersberg · Ambulante Pflege Tag & Nacht Tagespflege Röpersberg gesund werden: Klinik für Geriatrie bewusst teilhaben: Röpersbergklinik sich stärken: Alzheimer Therapiezentrum

23909 Ratzeburg · Telefon 04541 130 · www.rgrz.de Quelle: iceteastock - Fotolia

Betreuungsverein Ratzeburg-Büchen e.V. Gemeinnütziger anerkannter Verein für den Kreis Herzogtum Lauenburg Information und Beratung über Große Wallstraße 9, 1. Etage · Vorsorgevollmacht 23909 Ratzeburg Tel. 04541 857990 · Betreuungsverfügung Fax 04541 859903 · gesetzliche Betreuung [email protected] · Aufgaben ehrenamtlicher Betreuer www.btv-ratzeburg-buechen.de

Kreis Herzogtum Lauenburg 21 Bildungsmöglichkeiten

Chancen für die nächsten Generationen – Eltern wünschen sich für ihre Kinder ein möglichst anregen- die Bildungsmöglichkeiten im Kreis des schulisches Umfeld, in dem sie lernen, ihre Stärken zu nutzen sowie Schwächen und Defizite abzubauen. Ein qua- litativ guter Schulunterricht fördert die Selbstständigkeit und Ein wichtiger Faktor für einen modernen Kreis ist neben Frei- eröffnet den Kindern dadurch Lebens- und Berufschancen. zeitangeboten und der Wohnsituation auch das Thema Bil- Sie profitieren besonders von einer guten personellen und dung. Eine bestmögliche Förderung der Entwicklung von Kin- materiellen Ausstattung der Schulen, da sie auf diese Weise dern und Jugendlichen in jedem Alter ist in vielerlei Hinsicht von den Lehrkräften ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und eine Investition in die Zukunft. Natürlich liegt die Erziehung individueller Förderung erhalten können. Im Kreis Herzogtum zum größten Teil bei den Familien selbst, andererseits aber Lauenburg besteht ein umfassendes und flächendeckendes auch bei Einrichtungen, die sich professionell um die Bildung Bildungsangebot: mit Grund-, Gemeinschafts- und Regional- und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen kümmern. Der schulen, Gymnasien sowie Förderzentren sind alle Schularten Grundstein für den späteren Lernerfolg wird meistens be- vorhanden. reits im frühen Kindesalter durch pädagogisch hochwerti- ge Angebote in Kindertagesstätten gelegt. Sobald das Kind Der Kreis Herzogtum Lauenburg selbst ist Träger von drei die Grundschule besucht, spielt die Qualität der allgemeinen Schulen. Um den Eltern den Spagat zwischen Beruf und Fa- Schulbildung eine zentrale Rolle im Leben der Familien. milienleben zu erleichtern, bieten eine Vielzahl von Schulen

Gesucht: Jugendliche mit Talent Die Berufsberatung hilft Jugendlichen bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz.

In vielen Branchen suchen Unternehmen in unserer Region LACHEN regelmäßig nach Auszubildenden. Uns als Agentur für Arbeit werden jedes Jahr rund 2.300 Ausbil- dungsstellen gemeldet – davon gut 900 allein im Kreis Herzogtum Lauenburg. Das sind über 90 Prozent aller angebotenen Aus- bildungsstellen.

Unsere Berufsberater wissen, welche Ausbildung und welcher Betrieb genau zu einem jungen Menschen passen. Seine Stär- ken und Talente stehen für uns dabei im Vordergrund.

Interessierte Jugendliche sollten jetzt aktiv werden. Zu einer Machdas zumBeruf,worin du gut bist. Wirunterstützendich alsTeam- erfolgreichen Bewerbung gehört nicht nur eine individuel- partner beider Suche nachder pas- senden Ausbildung. Gemeinsam mit dir le Bewerbungsmappe! Unsere Berufsberater helfen jungen sindwir das Team Zukunft. Wirfinden Menschen bei allen Fragen, die sonst noch rund um das Thema heraus, wo deine Stärken liegen, und stehendir beim Berufsstartzur Seite. Ausbildung wichtig sind!

DIE BERUFSBERATUNG Berufsberatung Gesprächstermine können Sie unter Termine bei der Berufsberatung können auch per Mail an [email protected] vereinbart werden. 0800 4 5555 00* vereinbaren *Der Anruf ist für Sie kostenfrei. Berufsberatung: Kurze Wege –schnelle Hilfe!

22 Kreis Herzogtum Lauenburg Ganztagsangebote an. Darüber hinaus kommen auch die Erwachsenen nicht zu kurz, denn die Volkshochschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg halten ein umfangreiches Wei- terbildungsangebot vor. Doch nicht nur die schulische Bil- dung, sondern auch die Chancen auf einen Berufsabschluss stellen eine zentrale Säule im Handlungsfeld Bildung und Ausbildung dar.

Dafür ist im Kreis Herzogtum Lauenburg das Berufsbildungs- zentrum Mölln mit der Außenstelle Geesthacht prädestiniert, das unter seinem Dach Berufsschulen verschiedener Berufs- felder, ein Berufliches Gymnasium, Berufsfachschulen, eine Fachoberschule, eine Fachschule für Sozialpädagogik und eine für Kraftfahrzeugtechnik sowie Angebote zur Berufs- und Ausbildungsvorbereitung vereint. Dieses kompetente Zent- rum sorgt dafür, dass es um die Ausbildung der zukünftigen Fachkräfte in der Region gut bestellt ist.

wir Helfen Ihnen weiter

Hauptsitz: Alt-Möllner Str. 2 23879 Mölln 04542 / 855 170 [email protected]

Standorte: Riemannstr.1 23909 Ratzeburg 04541 / 8057 15 [email protected] Meiereistr. 3 21493 Schwarzenbek 04151 / 8981 15 [email protected] Bandrieter Weg 1 21502 Geesthacht 04152 / 1391 15 [email protected]

Webauftritt: www.jobcenter-ge.de/herzogtum-lauenburg

Quelle: Monkey Business - Fotolia

Kreis Herzogtum Lauenburg 23 Kultur/Historie

Kultureller Reichtum und historisches Erbe Mit jährlich rund 80 Veranstaltungen in allen Teilen des Der Kreis Herzogtum Lauenburg bietet mehr als Natur pur: Kreises schafft die Stiftung Herzogtum Lauenburg ein brei- Zahlreiche Museen und Ausstellungen freuen sich auf Ihren tes kulturelles Veranstaltungsangebot für das Herzogtum Besuch. Liebevoll gestaltet erzählen sie viel Wissenswertes Lauenburg. Geboten werden Lesungen und Literaturge- über das Land, die Natur und über die Leute, die hier leben spräche, Konzerte und Theater, wissenschaftliche Vorträge und lebten. Die Bürger des Kreises Herzogtum Lauenburg füh- und Exkursionen sowie plattdeutsche Veranstaltungen. ren außerdem ein reges kulturelles und geselliges Leben. Von Einer der beliebtesten Veranstaltungsorte ist der Sitz der den vielen aktiven Vereinen, Einzelpersönlichkeiten, Künstlern Stiftung: der historische Stadthauptmannshof in Mölln. und Personen in den etablierten Kultureinrichtungen werden ständig neue Ideen und Projekte entwickelt. Einen besonderen Stellenwert im kulturellen Leben des Kreises Zu einem besonderen kulturellen Herzogtum Lauenburg nimmt die Kreismusikschule ein. Die Höhepunkt hat sich das vierwö- älteste Musikschule des Landes Schleswig-Holstein besuchen chige Festival KulturSommer am derzeit gut 1.800 Schüler, um das Musizieren zu erlernen und Kanal entwickelt. Alle sind ein- ihre Freude daran mit anderen zu teilen. Der Unterricht findet geladen, die schönen Seiten des über das ganze Kreisgebiet verteilt an über 20 verschiedenen Kreises Herzogtum Lauenburg zu Orten statt. Zahlreiche Ensembles zeugen davon, wie groß das entdecken, Kunst und Kultur in Interesse am Musizieren auch in der heutigen Zeit noch ist. der Natur zu erleben, Künstlern in ihren Ateliers zu begegnen und Weiterführende Informationen, Termine und Angebote fin- die vielen zauberhaften Orte im den Sie im Internet unter: www.kreismusikschule-herzogtum- Kreis kennenzulernen. Das Pro- lauenburg.de. gramm hält jedes Jahr neue Über- raschungen für die Bewohner und KONTAKT Gäste der Region bereit. Bewährte Veranstaltungen wie das Open-Air- und das Kanuwandertheater, die Oper auf dem Informationen zum Tourismus: Lande, plattdeutsche Gottesdienste, Dorffeste mit Kunsthand- Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS) werkermarkt oder Beat ‚n‘ Dance-Shows bilden wiederkeh- Junkernstraße 7, 23909 Ratzeburg rende Höhepunkte im jährlichen Kulturkalender. Tel.: 04541 802110 Fax: 04541 802112 Weitere überregional bedeutende kulturelle Highlights sind E-Mail: [email protected] zum Beispiel die Eulenspiegel-Festspiele in Mölln, die Dom- Internet: www.hlms.de und Sommermusiken in Ratzeburg und das Möllner „Folks- fest“. Die Eulenspiegel-Festspiele finden zwar nur alle drei Informationen zur Kultur: Jahre statt, haben dafür allerdings auch etwas Besonderes zu Stiftung Herzogtum Lauenburg bieten – frei nach dem Motto „Gut Ding will Weile haben“. Hauptstraße 150, 23879 Mölln Denn extra zu diesem Anlass wird ein neues Stück über Till Tel.: 04542 87000 Eulenspiegel geschrieben, das dann von Profi- und Laien- Fax: 04542 87061 schauspielern dargeboten wird. E-Mail: [email protected] Internet: www.rzkultur.de

Im Kreis Herzogtum Lauenburg bieten 28 Museen einen in- teressanten Einblick in die Geschichte der Region – zu viele, um sie hier einzeln vorstellen zu können. Als kleinen „Appetit- anreger“ wollen wir Ihnen daher einige ausgewählte Einrich- tungen präsentieren. Einen Überblick über die Museumsland- Musikschule für Gesang und Instrumentalmusik · Ratzeburg schaft hat die Herzogtum Lauenburg Marketing und Service Klassik - Musical - Pop - Jazz Gesellschaft auf ihrer Internetseite für Sie zusammengestellt. für Kinder und Erwachsene Surfen Sie doch einfach mal vorbei: www.hlms.de.

www.musicarte.de · Telefon: 0 45 41 / 8 56 70 30 · E-Mail: [email protected]

24 Kreis Herzogtum Lauenburg Museen

A. Paul Weber-Museum maligen Fotoladens, des Ateliers sowie der Dunkelkammer. Die Besucher können in einem Stereo-Bildbetrachter aus der Das dem berühmten satirischen Grafiker gewidmete Museum Jahrhundertwende dreidimensionale Fotos vergangener Zeit besticht schon allein durch seine traumhafte Lage: Es liegt bestaunen oder eine große Camera obscura selbst betreten auf einer Halbinsel im Ratzeburger See. Das A. Paul Weber- und ihre Funktionsweise erleben. Museum wurde im Jahre 1973, also noch zu Lebzeiten des 1980 verstorbenen Künstlers, von Bundespräsident Gustav Weitere Räume in drei Stockwerken zeigen u. a. Kunstwerke Heinemann durch den Kreis Herzogtum Lauenburg eröffnet. des 19. und 20. Jahrhunderts mit Bezug zum Kreis Herzogtum Weber hat sich dem Haus sehr verbunden gefühlt und an Lauenburg. Eine Präsentation zum Zeitabschnitt „20. Jahr- der Renovierung und Ausgestaltung des historischen Baues hundert“ beinhaltet u. a. eine Sammlung von Telefonen, de- intensiv mitgewirkt. Im Dachgeschoss wurde ihm ein eigenes ren Wandel über 100 Jahre hinweg nachvollziehbar wird, Atelier eingerichtet, das er aber nur selten nutzte. sowie Exponate zur deutsch-deutschen Grenze mit einem Das Museum zeigt in 23 Räumen ca. 300 Exponate aus We- originalen „Trabi“ und einer Bildschau. Auch Tondokumente bers umfangreichem Werk. Das weitere Angebot reicht von aus dem Dritten Reich können von den Besuchern abgerufen der Nutzung des Archivs und der Fachbibliothek über Son- werden. derausstellungen, Führungen, Vorträge und Unterrichtsge- spräche, etwa für Schulklassen, bis hin zu Lithografie-Kursen. Zum Haupthaus gehören zwei Nebengebäude. Ehemals als Der hohe Anteil der ausländischen Gäste und deren großes Pferdestall und Wagenremise benutzt, bilden sie heute ein Interesse zeigt die überregionale Bedeutung des Künstlers. reizvolles Ambiente für eine originale Schuhmacherwerkstatt, eine historische Stellmacherei, Kutschen und Schlitten sowie KONTAKT eine umfangreiche, informative Präsentation „Vom Flachs zur Wäsche“ – Textilherstellung in alter Zeit. A. Paul Weber-Museum Domhof 5, 23909 Ratzeburg KONTAKT Tel.: 04541 860720 Fax: 04541 860710 Kreismuseum Herzogtum Lauenburg E-Mail: [email protected] Domhof 12, 23909 Ratzeburg Internet: www.weber-museum.de Tel.: 04541 86070 Fax: 04541 860710 Kreismuseum Ratzeburg E-Mail: [email protected] Internet: http://www.kmrz.de Für viele ist es das schönste Museum im Umkreis: Wie ein Juwel liegt das Herrenhaus malerisch neben dem romanischen Das ganz besondere Museum auf Rädern wird Jung und Alt Dom auf dem Palmberg über dem Ratzeburger See. Bereits begeistern. Die Dampflok fährt von Geesthacht nach Berge- in den Jahren 1660 – 62 erbaute Herzog Christian Louis von dorf und ermöglicht ein Nostalgie-Erlebnis unvergesslicher Mecklenburg hier ein prachtvolles Lustschloss mit vergoldeten Art. Das hat die Region der Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Türmen. Unter Adolph Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz Eisenbahn zu verdanken, die alte Waggons aus der gesamten ließ der Oberhauptmann von dem Knesebeck 1764 – 66 das Bundesrepublik zusammengetragen und wieder hergerichtet im Verfall begriffene Schloss abbrechen und durch einen auf- hat. wendigen Neubau mit zwei Nebengebäuden ersetzen – als Sommerresidenz für den Herzog, der das Gebäude allerdings KONTAKT nie betrat. Touristinformation Geesthacht Das museale Angebot ist breit gefächert und reicht von früh- Krügersches Haus, Bergedorfer Str. 28 geschichtlichen Funden der Steinzeit, Bronzezeit und Slawen- 21502 Geesthacht zeit über interessante Ausstellungsstücke des Lebens und der Tel.: 04152 836258 Geschichte des Herzogtums Lauenburg bis hin zur Darstellung Fax: 04152 78967 der deutsch-deutschen Grenzproblematik der jüngsten Ver- E-Mail: [email protected] gangenheit. Optische Leckerbissen sind die alte Küche, eine Internet: www.geesthacht.de historische Apotheke mit reichhaltigem Inventar, altes Spiel- zeug, Feuerspritzen, ein Biedermeier-Zimmer, der Rokokosaal sowie ein Fotogeschäft mit dem Originalbestand des ehe-

Kreis Herzogtum Lauenburg 25 Sehenswertes

Sehenswerter Kreis Herzogtum Lauenburg Sind Sie neugierig geworden? Damit Sie sich Ihre persönliche archäologische Entdeckungstour durch den Kreis zusammen- stellen können, finden Sie hier die ausgeschilderten Sehens- Historisch gewachsene und reizvoll gelegene Städte, zahlrei- würdigkeiten auf einen Blick zusammengefasst. che Kultureinrichtungen, natürliche Schönheiten – der Kreis Herzogtum Lauenburg hat wirklich jede Menge Sehenswertes Aumühle: für seine Besucher und Bewohner zu bieten. Ein besonderes ein bronzezeitlicher Grabhügel „Am Hünengrab“ und eine Highlight sind für historisch begeisterte Menschen jedoch bronzezeitliche Grabhügelgruppe am Aumühler Friedhof sicherlich die zahlreichen archäologischen Attraktionen im Kreis. Borstorf: die mittelalterliche Burg am Rebbenbruch, zu Fuß über land- Eine Reihe dieser Sehenswürdigkeiten haben die untere Denk- wirtschaftliche Nutzflächen zu erreichen malschutzbehörde des Kreises und das Archäologische Lan- desamt Schleswig-Holstein im Laufe der vergangenen Jah- Escheburg: re gemeinsam ausgeschildert. Dazu zählen zum Beispiel die eine vorgeschichtliche Grabhügelgruppe auf dem Golfplatz- sogenannten „Riesenbetten“, zwei jungsteinzeitliche Grab- gelände anlagen am Rande des Sachsenwaldes bei Dassendorf mit den einzigen erhaltenen Steinkammern im Kreisgebiet, das Geesthacht: bronzezeitliche „Totenhaus“ bei Grünhof-Tesperhude und das bronzezeitliche „Totenhaus“ im Ortsteil Grünhof Tesper- der slawische Ringwall „Steinburg“ am Elbe-Lübeck-Kanal in hude, am Westrand des Kreisforstes Avendorfer Heide gele- der Gemeinde Panten. gen

Mit Rekonstruktionszeichnungen, historischen Flurkartenaus- Groß Sarau: schnitten und einem Textteil erläutern die archäologischen ein bronzezeitlicher Grabhügel, am südlichen Ortsrand von Informationstafeln dem Besucher die Situation vor Ort und der B 207 über die Klempauer Straße in Richtung Hornstorf helfen, die archäologischen Quellen wie beispielsweise Reste von Erdwällen und Gräben zu einem schlüssigen Bild zusam- Gudow: menzufügen. eine mittelalterliche Turmhügelburg im Ortsteil Kehrsen

So geht Archäologie zum Anfassen mit spannendem Hinter- Horst: grundwissen über die Region einher. der slawische Ringwall „Oldenburger Wall“ zwischen Lehm- rade und Neu-Horst Der Besucher der „Cäcilieninsel“ im Koberger Forst erfährt zum Beispiel Wissenswertes über das Aussehen einer typi- Kittlitz: schen mittelalterlichen Burg im Lauenburgischen oder was die Reste eines slawischen Ringwalles in heute weitgehend sich unter den mächtigen Hügelkuppen der bronzezeitlichen verlandeter Uferniederung auf der Westseite vom Dutzower Grabhügel „Hilgenbargen“ bei Seedorf verbirgt. See

26 Kreis Herzogtum Lauenburg Koberg: Sirksfelde: die mittelalterliche Turmhügelburg „Cäcilieninsel“ im Kreis- der slawische Ringwall „Wallberg“ im Kreisforst nördlich des forst Schönböken Koberger Moores

Kuddewörde: Wentorf bei Hamburg: die mittelalterliche Burganlage „De Schanz“ nördlich der Kir- eine mittelalterliche Burganlage, von der Hauptstraße abzwei- che gend im Burgberg

Linau: eine dreigliedrige mittelalterliche Burganlage am nordwestli- chen Ortsrand

Mölln: die „Franzosenschanze“ im Wildpark, eine vorgeschichtli- che Grabhügelgruppe am Wanderweg zwischen Drüsensee und Lüttauer See (früherer Hein-Hollenbek-Damm), ein Ab- schnitt der mittelalterlichen Landwehr zwischen Ratzeburg und Mölln, in Richtung Schmilau unterhalb des Hanseaten- denkmals

Panten: der slawische Ringwall „Steinburg“ im Ortsteil Hammer am Elbe-Lübeck-Kanal

Ratzeburg: die mittelalterliche Turmhügelburg „Müggenburg“ am Ende des Zittschower Weges in der Feldmark, der „Burgwall Far- chau“, eine slawische Befestigung und späterer Sitz der Ratze- burger Bischöfe am Südrand des Küchensees im Forst Farchau

Sachsenwaldrand bei Dassendorf: zwei jungsteinzeitliche Langbetten „Am Riesenbett“

Sachsenwald „Alter Hau“: ein jungsteinzeitliches Langbett am Europäischen Fernwan- derweg

Salem: der „Schwarzhof“, ein ehemaliger Wirtschaftshof der Ritter von Salem im Kreisforst an der Schwarzen Kuhle

Schnakenbek: die „Ertheneburg“ am Hohen Elbufer

Schwarzenbek: am Ritter-Wulf-Platz ein Hinweis auf die dort ehemals vor- handene mittelalterliche Turmhügelburg

Seedorf: die bronzezeitlichen Grabhügel „Hilgenbargen“ am Ortsaus- gang in Richtung Hollenbek

Kreis Herzogtum Lauenburg 27 Freizeitgestaltung

Freizeitgestaltung und Naturerlebnis Auch Wanderer kommen in der abwechslungsreichen Land- in einer einmaligen Landschaft schaft des Herzogtums Lauenburg voll auf ihre Kosten. Hier gibt es Wälder und Seen, Wiesen und Felder – eingebettet Sportlich den Kreis Herzogtum Lauenburg genießen in eine sanfte Hügellandschaft. Die Wege verlaufen durch Im besten Fall hat das Freizeitangebot einer Region für jeden historische Stadtkerne, führen zu adligen Herrenhäusern oder etwas zu bieten: Von den Allerkleinsten bis hin zu den jungen stattlichen Gutsanlagen. Für Langstreckenfans sind die drei Erwachsenen und den Eltern wollen alle fit und beschäftigt europäischen Fernwanderwege E 1, E 6 und E 9 ideal, die von sein. Ein vielseitiges Sport- und Freizeitangebot steht nicht Norden nach Süden durch die Region führen. Tagesausflügler nur für einen hohen Erholungswert für die Bewohner des haben die Wahl zwischen verschiedenen Touren, die meist als Kreises, sondern wirkt sich auf die gesamte Wirtschaftsregi- Rundwege durch den Naturpark Lauenburgische Seen und on förderlich aus. Es sind diese sozialen Faktoren, welche die entlang des Hohen Elbufers verlaufen. gefühlte Attraktivität einer Region sowie die Identifikation der Menschen mit dem Standort ausmachen. Besonders für Wassersportler bietet der Kreis Herzogtum Lau- enburg hervorragende Möglichkeiten. Beispiel Ratzeburg: Die Sportliche Betätigung hat im Kreis Herzogtum Lauenburg ei- Inselstadt ist Austragungsort der Ratzeburger Ruderregatten nen hohen Stellenwert – und der Kreis bietet hierfür auch und als Standort des Bundesleistungszentrums bundesweit beste Bedingungen. Das gilt für den Breitensport und den bekannt. Mit dem Ratzeburger Goldachter ist die Region Spitzensport gleichermaßen. Lauenburgische Erfolge bei den schon 1960 in die Sportgeschichte eingegangen. Bis heute Paralympics, das internationale Fechtturnier „Alte Salzstraße“ finden die Wettkämpfe der Ruderer jedes Jahr auf höchstem oder die Ruderregatten in Ratzeburg sind nur einige Beispiele. sportlichen Niveau auf den Ratzeburger Seen statt. Ein nicht ganz so ernst gemeinter, aber dennoch höchst sehenswerter Die reizvolle Landschaft der Region bietet für Besucher und Wettkampf erfreut sich seit einigen Jahren ebenfalls auf dem Bewohner vielfältige Möglichkeiten, sich an der frischen Luft Ratzeburger Küchensee großer Beliebtheit: das jährliche Dra- aktiv zu entspannen. Vor allem bei Radfahrern hat sich der chenbootrennen, das der Ratzeburger Kanu-Club ausrichtet. Kreis Herzogtum Lauenburg vom Geheimtipp zur Adresse Nummer eins entwickelt. So lädt zum Beispiel der rund 70 Ki- Doch damit sind die Angebote im Herzogtum Lauenburg noch lometer lange Radweg entlang einer romantischen Wasserstra- lange nicht erschöpft. Sie können sich zum Beispiel auch hoch ße von Lauenburg an der Elbe nach Lübeck zum entspannten zu Ross auf vielen Reitwegen bewegen oder in Hochseilgärten Radeln ein. Zur Stärkung oder Erfrischung können Sie in viele klettern, Draisine fahren oder Swingolf spielen. Gasthöfe am Kanal einkehren. Eine weitere beliebte Strecke ist der Elbe-Radweg, der Sie von Lauenburg am Hohen Elbufer Auch wer es in seiner Freizeit gerne etwas ruhiger angehen entlang über Geesthacht und die Vier- und Marschlande in lässt, ist in der Region gut aufgehoben. Genießen Sie zum die Metropole Hamburg führt. Nicht zuletzt haben Freunde Beispiel Spaziergänge am See, leckere Torten in den Hofca- des Radsports die Möglichkeit, auf neun spannenden The- fés oder eine Tour mit dem Ausflugsschiff. Die verträumten mentouren den Kreis und seine Geschichte kennenzulernen. Dörfer, schattigen Alleen und ehrwürdigen Herrenhäuser bie- ten Ihnen zahlreiche Gelegenheiten, sich von der Hektik des Alltags zu erholen und mal wieder richtig die Seele baumeln zu lassen.

Unter Dampf

In Lauenburg bleibt Schifffahrtsgeschichte bis heute lebendig Der Kessel ist angeheizt, die Dampfmaschine geschmiert und natürlich Proviant für die Reise übernommen. Der markante Ton der Dampfpfeife gibt das Signal zum Ablegen, bevor der Maschinentelegraf mit deutlich vernehmbarem Klingeln auf „Langsam Voraus“ geht. Weitgehend original erhalten, leben auf dem Dampfeisbre- cher „Elbe“ und dem Schaufelraddampfer „Kaiser Wilhelm“ Berufe und Arbeitsweisen wieder auf, die schon seit vielen

28 Kreis Herzogtum Lauenburg Jahrzehnten aus unserem Alltag verschwunden sind. Fahrgäs- Dampfeisbrecher „Elbe“ te können während der Fahrt dem Heizer über die Schulter Die „Elbe“ ist der einzig erhaltene dampfbetriebene Flusseis- schauen, wie er große Steinkohlebrocken im Kessel verfeuert, brecher in Deutschland und war bis 1972 auf der Oberelbe dem Maschinisten zusehen, wie er mit Geschick und Kön- im Einsatz. Die Rümpfe der Flusseisbrecher waren damals so nen eine über 100 Jahre alte Dampfmaschine bedient und konzipiert, dass sich die Schiffe auf das Eis schoben und es den Kapitän beobachten, wie er mit Steuerrad, Maschinen- durch das eigene Gewicht zerbrachen, oft erst nach mehr- telegraf und Sprachrohr das Schiff sicher durch sein Revier maligem „Boxen“. Der Einsatz begann möglichst weit fluss- führt. Dieses Erlebnis zaubert nicht nur Technikbegeisterten abwärts ab Hamburg. Es musste gegen den Strom gearbeitet ein Lächeln ins Gesicht – der Ausflug auf dem Wasser gleicht werden, damit die gelösten Eisschollen abfließen konnten. Seit einer Zeitreise und darf bei einem Besuch in der Schifferstadt den 1950er-Jahren ersetzten nach und nach leistungsstärkere Lauenburg nicht fehlen. Gelegen am Knotenpunkt von Elbe, Motorschiffe die alten Dampfeisbrecher. Elbe-Seitenkanal und Elbe-Lübeck-Kanal, spielen hier Schiff- fahrt und Handel seit jeher die Hauptrolle. Der seit 2006 als Fahrgastschiff zugelassene Dampfeisbrecher lädt heute von Ende Mai bis Anfang September zu erlebnisrei- Schaufelraddampfer „Kaiser Wilhelm“ chen Ausflugsfahrten ab Lauenburg ein. Fahrgäste können mit Der 1900 gebaute Museumsraddampfer „Kaiser Wilhelm“ ihm nach Hamburg, Mölln und Lübeck dampfen oder eine na- gehört zu den vier noch aktiven, mit Kohle befeuerten Schau- turnahe Rundtour durch die Elbtalauen buchen. Weitere Infor- felraddampfern in Deutschland und ist weltweit einer der mationen erhalten Interessierte unter www.dampfeisbrecher. letzten im weithin original erhaltenen Zustand. Das Schiff de oder telefonisch bei Matthias Kruse unter 040 41303737. wurde 1900 in Dresden-Neustadt für die spätere Oberwe- serdampfschifffahrt F. W. Meyer in Hameln gebaut. 1970 Wer nach der Fahrt mit einem der Dampfschiffe mehr über übernahm der Verein zur Förderung des Lauenburger Elb- die Technik und das Leben an Bord eines Elbschiffes in den schifffahrtsmuseums den Raddampfer und brachte ihn zurück verschiedenen Epochen erfahren möchte, sollte die neue in- auf die Elbe nach Lauenburg. Seitdem ist der „Kaiser“, wie die teraktive Ausstellung des Elbschifffahrtsmuseum in der Lau- Lauenburger das schwimmende Denkmal nennen, zu einem enburger Altstadt besichtigen. Die Ausstellung soll im Laufe Wahrzeichen der Schifferstadt geworden. des Jahres 2014 neu eröffnet werden. Nach verschiedenen Renovierungsarbeiten im Winter Allgemeine Informationen zu Freizeitangeboten an Land oder 2013/2014 fährt der Raddampfer „Kaiser Wilhelm“ vom zu Wasser in und um Lauenburg bietet die Tourist-Information 1. Mai 2014 bis Ende September 14-tägig an den Wochenen- Lauenburg/Elbe: www.lauenburg.de, Tel. 04153 5909220. den ab Lauenburg nach Bleckede, Geesthacht oder Hitzacker. Der Fahrplan und weitere Informationen sind unter www. raddampfer-kaiser-wilhelm.de zu finden oder telefonisch bei Holger Böttcher, Geschäftsführer des Fördervereins, zu erfra- gen: Tel. 04153 51086.

Kreis Herzogtum Lauenburg 29 DJH-Landesverband Nordmark e.V. | Rennbahnstraße 100 | 22111 Hamburg Telefon: 040 65 59 95 - 77 | Telefax: 040 65 59 95 - 44 | www.nordmark.jugendherberge.de

Fünf tolle Jugendherbergen – fünfmal Spiel, Spaß und Aben- ein hohes Maß an Komfort und Gastlichkeit in einmaliger teuer. Unsere Häuser in Geesthacht, Lauenburg (2x), Mölln Atmosphäre. Genießen Sie den Blick von der Terrasse oder und Ratzeburg freuen sich auf Schulklassen, Familien, Rad- aus einem der vielen Zimmer mit Elbblick – hier sprudeln fahrer, Sportler und alle, die eine tolle Zeit verbringen möchten. die Ideen. Das Update für Ihren Tagungserfolg: moderne Seminarräume für bis zu 90 Personen mit umfangreicher Se- Jugendherberge Ratzeburg minarausstattung. Direkt am See gelegen, bietet die neue Jugendherberge eine moderne Unterkunft mit gemütlichem Ambiente. Alle 4- und Jugendherberge Geesthacht 2-Bett-Zimmer sind mit Dusche/WC oder vorgelagerten Du- Die Jugendherberge befi ndet sich 65 Meter über der Elbe. schen/WC ausgestattet. Eine Seeterrasse und die Dachter- Beim Radeln auf dem beliebten Elberadweg können Sie den rasse eröffnen einen herrlichen Blick auf den Ratzeburger großen Schiffen auf ihrem Weg zum Meer zusehen. Für Fa- See. milien und Schulklassen bietet sie erlebnisreiche Program- me. Besonders beliebt sind auch unsere Englischcamp-Kin- Jugendherberge Lauenburg derfreizeiten in den Ferien. Bei spannenden Outdoorspielen Die Jugendherberge Lauenburg befi ndet sich am westlichen lernen Kids und Teens Englisch ganz nebenbei. Stadtrand, am Steilufer. Hoch über der Elbe gelegen, bietet sie einen wunderschönen Blick auf den malerisch vorbeifl ie- Jugendherberge Mölln ßenden Fluss und die Elbschiffe. Das Gelände der Jugend- Die Jugendherberge ist ruhig gelegen, direkt am Waldrand. herberge und die landschaftlich schöne Umgebung an der Sie verfügt über ein großes Außengelände, auf dem nach Elbe bieten hervorragende Voraussetzungen für ein erleb- Herzenswunsch gespielt, gebolzt, gegrillt und am Lager- nisreiches Teamtraining. feuer Stockbrot gebacken werden kann. Besonders geeignet für Schulklassen, Erholungsfreizeiten, Vereine sowie Kinder- Jugendherberge Lauenburg Zündholzfabrik garten- und Vorschulgruppen. Die moderne Unterkunfts- und Tagungsstätte bietet vor 30allem Seminargruppen,Kreis Familien und auch anderen Gästen HerzogtumInfos unter: www.nordmark.jugendherberge.de Lauenburg Naturerlebnisse

Wo grüne Wiesen und blaue Seen Naturparkzentrum vor der Haustür liegen Das Naturparkzentrum hat viele Seminarräume an der Hand, um den Wald-Pädagogen und Fachkompetenzen den nötigen Spielraum zu geben, dem Besucher mit der neuesten Technik Im Herzen des Herzogtums Lauenburg befindet sich der Na- und fundiertem Wissen ein guter Lehrer zu sein. turpark Lauenburgische Seen. Über 40 Seen machen seinem Namen alle Ehre – allein zehn Prozent der gesamten Natur- Das Naturparkzentrum bietet naturkundliche Ausstellungen, parkfläche bestehen aus Wasser. Jugendcamp, Köhlerhütte, grünes Klassenzimmer, Seminar- und Veranstaltungsräume, Café. Es ist Ausgangspunkt für Der Ratzeburger See und der Schaalsee sind die größten Ge- viele interessante Wanderungen in die Möllner Wald- und wässer im Naturpark. Zudem ist das Herzogtum Lauenburg Seenlandschaft für wunderschöne Impressionen oder einfach der waldreichste Kreis in Schleswig-Holstein, weswegen viele nur, um abzuschalten und zu entspannen. kleinere Seen auch versteckt in den lauenburgischen Wäldern liegen. Der Grundlose Kolk Eine Sage berichtet, dass der Teufel in früherer Zeit aus Ärger Ein Naturerlebnis für die ganze Familie bietet der Uhlenkolk über die zunehmende Zahl der Christen die Glocke der ersten im Waldhallenweg 11 in Mölln, der am östlichen Rand der Kirche der Region in einen kleinen See warf. Daher soll es um Eulenspiegelstadt liegt. Er umfasst den Naturerlebnisraum, dieses „verfluchte“ Gewässer – den Grundlosen Kolk – noch den Wildpark und das Naturparkzentrum, zu dem seit April heute spuken. 2013 auch die integrierte Station gehört. Findlingsgarten Der Uhlenkolk befindet sich mitten in einer wunderschönen Im Findlingsgarten sind mehr als 40, zum Teil riesige Steine zu Landschaft mit Wäldern und vielen Seen, eingebunden in das bestaunen, die vor Tausenden von Jahren mit den Gletschern weitläufige Wanderwegnetz des Naturparks Lauenburgische der Eiszeit aus Skandinavien hierher gelangten. Der größte Seen. Der Wildpark ist Teil des vielfältigen Naturerlebnisrau- Findling hat ein Gewicht von mehr als 44 Tonnen. mes „Wald-Landschaft-Möllner Seen“. Eingebettet in den alten Mischwald, in dem einige mehr als 250 Jahre alte Bu- chen stehen, liegt außerdem ein sagenumwobenes kleines Moor – der Grundlose Kolk. Der tiefe Talkessel wurde am Ende der letzten Eiszeit durch abschmelzende Gletscher aus- gespült („ausgekolkt“). Heute beherbergt er eine Tier- und Pflanzenwelt, die sich an den nährstoffarmen Lebensraum angepasst hat.

Der Möllner Wildpark möchte seinen Besuchern die Tiere und Pflanzen näherbringen, die im Lauenburgischen zu Hause sind.

Neben den einheimischen Eulen und Rabenvögeln, die in gro- ßen Volieren zu beobachten sind, können die Besucher auch Rehe, Hirsche und Wildschweine in den Gehegen entdecken. Außerdem gibt es ein Ziegengatter.

An den vielen Rundwegen laden Bänke und Unterstände zum Entspannen und zu Naturbeobachtungen ein. Auf die kleinen Besucher wartet außerdem ein Spielplatz mit einer großen Wiese zum Austoben und am Kiosk gibt es nicht nur Ge- tränke und Snacks, sondern auch „tierische Leckerbissen“, mit denen Sie das Wild füttern dürfen. Informationstafeln geben Auskunft über Landschaft, Tiere und Pflanzen – und auch darüber, wie Natur- und Umweltschutz „vor der eigenen Haustür“ aussehen kann.

Kreis Herzogtum Lauenburg 31 Sehen und Staunen

Sehen und Staunen – Interaktiver Waldlehrpfad Naturlehrpfade im Herzogtum Lauenburg Unterhalb des DRK-Krankenhauses in Ratzeburg entlang der Wanderwege am Küchensee geben verschiedene Stationen einen Einblick in den Lebensraum Wald. Verschiedene Baum­ Ameisenlehrpfad arten werden vorgestellt und Waldbilder erklärt – bei diesem Entlang einer lichten Rückeschneise wurden einige Nester Lehrpfad ist jedoch auch Ihr aktives Engagement gefragt! der hügelbauenden Waldameise mit Schau- und Lehrtafeln Informationen müssen teilweise selbst erarbeitet werden. beschildert. Neben allgemeinen Hinweisen zum Leben der fleißigen Insekten sowie zum Nestaufbau sind kindgerechte So können Sie sich mit Ihren Sprösslingen zum Beispiel auf die Schautafeln zu finden, die auch unseren Jüngsten die winzi- Suche nach den heimischen Spechten machen. gen Lebewesen näherbringen sollen. Zu erreichen ist der Lehr- pfad vom Waldparkplatz „Tiefe Kuhlen“ zwischen Lehmrade Kulturhistorischer Pfad in Bäk und Drüsen, von wo aus er auf dem Rundwegesystem am Dieser Pfad führt von Mechow durch das Kupfermühlental „Alten Frachtweg“ gut ausgeschildert nach zwei Kilometern bis an den Ratzeburger See. Er bietet spannende Informati- Fußmarsch gelegen ist. onen zur historischen Entwicklung und wissenswerte Fakten zu Natur und Landschaft. Neben den verschiedenen Mühlen geht es um das Bistum Ratzeburg, die Gemeinde und das Fließgewässer Bäk wie auch den hiesigen Landschaftswandel.

SIE WOLLEN ETWAS LOSWERDEN? EINFACH KLAPPE AUFREISSEN!

Container von 1-36 m³ zur Entsorgung von Abfällen aus Haus, Garten und Gewerbe. 040 - 22 22 22 Onlinebestellung: www.buhck.de

32 Wussten Sie schon …

… dass Brustkrebs die häufi gste Krebserkrankung der Frau ist und vor allem ab dem 50. Lebensjahr auftritt? … dass Untersuchungen beweisen konnten, dass die Mammographie zur Früherkennung von Krebs noch vor dem Auftreten von Beschwerden geeignet ist? … dass diese Tatsache wichtig ist; denn je kleiner der Krebsbefund, desto schonender die Therapie und desto besser die Heilungschancen? … dass die Untersuchung freiwillig und für die gesetzlich krankenversicherten Frauen kostenlos ist? … dass Frauen der Altersgruppe zwischen 50 und 69 Jahren alle 2 Jahre das Recht auf eine Untersuchung zur Früherkennung im Screeningprogramm haben? Brustkrebsfrüherkennung kann Leben retten!

Screeningeinheit Östliches Schleswig-Holstein

Das Screeningteam Für die Betreuung der Frauen steht unser 18-köpfi ges hoch qualifi ziertes und engagiertes Team bereit! Das Mammobil im Einsatz

Screeningzentrum im Tesdorpfhaus Lübeck

Programmverantwortliche Nutzen Sie Ihre Chance und Ärzte: nehmen Sie am Frau Dr. S. Wulff Screeningprogramm teil! Herr Dr. D. Brodnjak

Screening-Hotline für Termine 0 45 51/89 89 00

Screeningzentrum Lübeck · Mengstr. 66–70 · 23552 Lübeck Telefon: 04 51/7 02 47 77 Kreis Herzogtum Lauenburgwww.mammographiescreening-luebeck.de