Amt Ratzeburg-Land
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
S a T Z U N G Ratzeburger See Präambel 1. Abschnitt § 1
S A T Z U N G des Gewässerunterhaltungsverbandes Ratzeburger See Aufgrund des § 6 des Wasserverbandsgesetz - WVG vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) und des Ausführungsgesetz zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz - LWVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBI. Schl.-H. S. 86) wird folgende Satzung erlassen: Präambel Alle Amts-, Funktions- und Personenbezeichnungen, die in dieser Satzung in der männlichen Sprachform gefasst werden, gelten auch in der entsprechenden weiblichen Sprachform. 1. Abschnitt Name - Sitz - Mitglieder - Aufgabe - Unternehmen § 1 (zu §§ 3, 6 WVG) Name - Sitz - Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen Gewässerunterhaltungsverband Ratzeburger See und hat seinen Sitz in Ratzeburg, Kreis Herzogtum Lauenburg. (2) Er ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (3) Der Verband ist Mitglied des Gewässer- und Landschaftsverbandes Herzogtum Lauenburg und überträgt diesem Verband die verwaltungsmäßige und technische Abwicklung der nach § 3 wahrzunehmenden Aufgaben. (4) Der Verband umfasst im Wesentlichen die Einzugsgebiete der Gewässer Ratzeburger See, Schaalsees sowie die Grönau. (5) Die Grenzen des Verbandsgebietes ergeben sich aus der in der Anlage zur Satzung beigefügten Karte. § 2 (zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder (1) Anstelle der Eigentümer der Grundstücke und Anlagen sind die Gemeinden Bäk Buchholz Einhaus Fredeburg Gr. Disnack Gr. Grönau Gr. Sarau Harmsdorf Kittlitz Klempau Krummesse Kulpin Mechow Mustin Pogeez Römnitz Salem Schmilau Sterley Ziethen sowie die Stadt Ratzeburg Verbandsmitglieder. (2) Das Mitgliederverzeichnis wird vom Verbandsvorsteher bzw. nach § 1 Abs. 3 dieser Satzung vom Gewässer- und Landschaftsverband Herzogtum Lauenburg aufbewahrt und fortgeschrieben. -
Bus Linie 8772 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 8772 Fahrpläne & Netzkarten 8772 Hollenbek Bei Berkenthin Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 8772 (Hollenbek Bei Berkenthin) hat 2 Routen (1) Hollenbek Bei Berkenthin: 11:30 - 15:34 (2) Ratzeburg, Vorstadtschule: 06:57 - 07:45 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 8772 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 8772 kommt. Richtung: Hollenbek Bei Berkenthin Bus Linie 8772 Fahrpläne 21 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Hollenbek Bei Berkenthin LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 11:30 - 15:34 Dienstag 11:30 - 15:34 Ratzeburg, Vorstadtschule Riemannstraße, Ziethen Mittwoch 11:30 - 15:34 Ratzeburg, Jägerdenkmal Donnerstag Kein Betrieb Jägerstraße 1, Ziethen Freitag Kein Betrieb Ratzeburg, Demolierung Samstag Kein Betrieb Herrenstraße 17, Ratzeburg Sonntag Kein Betrieb Ratzeburg, Lüneburger Damm ehemalige Ratzeburger Kleinbahn, Ratzeburg Ratzeburg, Lübecker Straße Bus Linie 8772 Info Ratzeburg, Grundschule St.Georgsberg Richtung: Hollenbek Bei Berkenthin Scheffelstraße 9, Ratzeburg Stationen: 21 Fahrtdauer: 42 Min Ratzeburg, Fuchswald Linien Informationen: Ratzeburg, Vorstadtschule, Ratzeburg, Jägerdenkmal, Ratzeburg, Demolierung, Ratzeburg, Heinrich-Hertz-Straße Ratzeburg, Lüneburger Damm, Ratzeburg, Lübecker Berliner Straße 30, Ratzeburg Straße, Ratzeburg, Grundschule St.Georgsberg, Ratzeburg, Fuchswald, Ratzeburg, Heinrich-Hertz- Kulpin, am Teich Straße, Kulpin, am Teich, Berkenthin, Kirchenstraße, Am Schäfergraben 13, Germany Berkenthin, Turnierweg, Berkenthin, Schule, Göldenitz, Niendorf Bei Berkenthin, -
Herzogtum Lauenburg
3575000 3600000 3625000 Bühnsdorf Heilshoop K21 Hartenholm Dreggers K22 Todesfelde Bebensee Bahrenhof K77 K5 B206 K16 Zarpen Badendorf Schmalfeld Rehhorst L71 Fredesdorf B206 Leezen K77 A1 K27 Struvenhütten L167 L227 K78 K18 K8 K9 L84 L167 K24 Trave A1 K14 K19 L79 K12 K75 Legende K109 K73 Wakendorf I K1 K13 Landesweites RadverkehrsnA21 etz Schleswig-Holstein mit Radfernwegen - Herzogtum Lauenburg Heidekamp K16 L182 K71 Stuvenborn Neversdorf Lübeck Hansestadt Lübeck B75 Zielorte für den Freizeitradverkehr K112 A21 M K13 F1 Oberzentrum, Mittelzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, o K15 Seth L232 Feldhorst u. Unterzentrum mit Tf. eines Mittelzentrum e Hamberge L78 Kattendorf n F2a Registrierte Übernachtung > 50.000 c K74 K6 Oersdorf Groß Niendorf K13 h L92 F2b Registrierte Übernachtung 20.000 - 50.000 s Reinfeld B207 L80 Sievershütten K86 Travenbrück w eg K15 Hüttblek Wesenberg F3 Freizeitziel mit landesweiter Bedeutung K28 K64 K2 K8 F4 Unterzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, K66 Winsen Stadtrandkern II. Ordnung, Ländlicher Zentralort Oering K71 K65 L83 A1 F5 Kleinstadt (5.000 - 20.000 EW) A20 K103 Bad Oldesloe K7 F6 Registrierte Übernachtungen 1 - 20.000 K49 K17 L233 Sülfeld K64 K69 K97 Klein Wesenberg Hansestadt Lübeck Segeberg L81 K67 F7 Hauptamtlich besetzte Touristinformation Barnitz K7 K21 A21 Meddewade K70 Groß Grönau L226 L226 K71 K12 Kisdorf K54 Grabau A1 F8 Freizeitziel mit mindestens kreisweiter Bedeutung Itzstedt K47 K87 B207 F9 Bahnhofsstandorte B75 B208 K68 L85 Nahe K108 Groß Schenkenberg F10 Jugendherberge K15 Krummesse K11 K23 -
Einladung Zur Wahlversammlung Mit Tagesordnung
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN · Herzogtum-Lauenburg · Marktstraße 8 · 23879 Mölln KV Herzogtum Lauenburg An alle Mitglieder Ilona Koch und Interessierten Geschäftsführerin Marktstraße 8 23879 Mölln Mobil: 0176 488 48 715 www.gruene-kv-lauenburg.de [email protected] Geesthacht, den 27. April 2017 Einladung zur Wahlversammlung im Wahlkreis 10 zur Bundestagswahl 2017 Liebe Freundinnen, liebe Freunde, hiermit lade ich Euch herzlich zu unserer kommenden Wahlversammlung von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis 10 - Herzogtum Lauenburg - Stormarn Süd zur Wahl einer/s DirektkandidatIn für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, ein. Die Versammlung findet statt am Donnerstag dem 11. Mai 2017 um 19:30 Uhr in Schröders Hotel, Compestraße 6, 21493 Schwarzenbek. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung (2 Min.) Top 2 Formalien (20 Min.) a) Wahl der Versammlungsleitung b) Wahl der Protokollführung c) Feststellung der Beschlussfähigkeit d) Bestätigung der Tagesordnung e) Wahl der Zählkommission f) Wahl einer Vertrauensperson und deren Stellvertretung g) Wahl von zwei UnterzeichnerInnen der eidesstattlichen Erklärung h) Feststellung der fristgerechten Einladung i) Feststellung der Wahlberechtigung *1 Top 3 Wahl einer/s DirektkandidatIn für die Wahl zum 19. Bundestag (60 Min.) a) Vorstellung der KandidatInnen *2 b) Fragerunde c) Geheime Wahl Top 4 Verschiedenes Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, BIC: NOLADE21RZB, IBAN: DE65230527500003210022 www.gruene-kv-lauenburg.de Voraussichtliches Ende: 21:30 Uhr (Alle Zeitangaben sind Schätzungen und als Richtlinie gedacht, um das geplante Ende einhalten zu können) Anmerkungen *1 zu Top 2i Feststellung der Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind alle Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen, die im Zeitpunkt der Versammlung wahlberechtigt nach dem Bundeswahlgesetz sind (§§ 21, 21 BWG), d.h., ihren Erstwohnsitz seit mindestens drei Monaten im Wahlkreis 10 haben, das 18. -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2010, Kreis Herzogtum Lauenburg, Busverkehr
Berichte nach VO 1370 für das Jahr 2010 1/2 Kreis Herzogtum Lauenburg es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen in Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) €/a 364 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg 564 Nusse, ZOB - Trittau, Schulzentrum 8126 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Westerau, Schulstraße 8127 Westerau, Ratzeburger Straße - Todendorf, Mehrzweckhaus 8128 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Kastorf, Im Park 8160 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Kastorf, Park 8710 Lübeck, ZOB - Mölln, ZOB 8711 Bf. Bad Oldesloe (ZOB) - Groß Grönau, Waldschule 8810 Bf. Bergedorf (Eisenbahnbrücke) - Mölln, ZOB 8811 Wentorf, Petersilienberg - Bf. Schwarzenbek 8812 Talkau, Kirche - Schwarzenbek, Frankfurter Straße 8813 Mölln, Schulberg - Büchen, Schulzentrum 8814 Güster, Dorfplatz - Breitenfelde, Schulstraße 8820 Krabbenkamp - Geesthacht, ZOB 8821 Dassendorf, Denkmal - Geesthacht, Gesamtschule Autokraft GmbH (AK) 8823 Brunstorf, Pulverborn - Dassendorf, Schule 2.465.995 4.123.963 8830 Mölln, ZOB - Bf. Büchen 8831 Güster, Alter Bahnhof - Büchen, Schulzentrum 8832 Sahms, Kirche - Büchen, Schulzentrum 8840 Lauenburg, ZOB - Büchen, Schulzentrum 8841 Basedow, Steindamm - Büchen, Schulzentrum 8842 Dalldorf, Dorfstraße - Lauenburg, ZOB 8843 Witzeeze, Dorfstraße - Lütau, Schule 8850 Bf. Büchen - Mölln, ZOB 8851 Besenthal - Bf. Büchen 8852 Gudow, Zarrentiner Straße - Büchen, Schulzentrum 8860 Bf. -
Basisfaltblatt Biosphärenreservat Schaalsee [Pdf 3,6
Waldwildnis Goldammer (Emberiza ctrinella) Kulturlandschaft UNESCO-Biosphärenreservate – Modellregionen von Weltrang Der Begriff Biosphärenreservat setzt sich zusammen aus landschaft mit Höhenzügen zwischen 30 und 100 m. Viehweiden und von Hecken gesäumte Feld- Biosphäre (= Lebensraum) und Reservat (von lateinisch Es entstanden unzählige Strudellöcher, Hohlformen wege gehören heute zum Landschaftsbild. reservare = bewahren). In Biosphärenreservaten geht es nicht und Rinnen, die heute als große und Auch in den Obstbaum- und Eichenalleen, darum Vorhandenes zu konservieren, sondern zu zeigen, wie kleine Seen der Landschaft ein unverwech- in den kleinen Dorfkirchen, reetgedeckten der Mensch die Natur nutzen kann, ohne sie zu zerstören. selbares Gesicht verleihen. Flache Gewässer Bauernhäusern und imposanten Gutshäu- Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige sind in den Jahrtausenden verlandet und sern wird die Handschrift mehrerer Gene- Entwicklung. Sie werden von der UNESCO (Organisation bilden die zahlreichen Moore in der Land- rationen deutlich. Die Region war immer der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und schaft. Die meisten wurden durch Torf abbau dünn besiedelt. Bis 1989 lag der Schaalsee Kultur) im Rahmen des Programms „Der Mensch und die und Melioration stark geschädigt und werden im Grenzgebiet der beiden deutschen Staa- Biosphäre (MAB)“ ausgewiesen und bilden ein weltweites heute in langfristigen Naturschutzprojekten ten und damit fast am Ende der Welt. Netz besonders wertvoller Kulturlandschaften. Seit dem Jahr teilweise renaturiert. Durch den geringen Nutzungsdruck 2000 ist die mecklenburger Schaalseelandschaft Bestandteil blieb mitten in Deutschland eine Ruheplatz für Reisevögel dieses weltweiten Netzwerkes. …….vom Menschen geprägt artenreiche und harmonische Kultur- Neben der Eiszeit ist der Mensch der landschaft erhalten, die sich heute Vom Eis geformt…… zweite Gestalter dieser Landschaft. durch eine hohe Lebensqualität für Die Schaalseelandschaft wurde entscheidend durch die letzte Seit ca. -
Rahmenkonzeption Kita Sterley
Rahmenkonzeption August 2021 Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................................... 2 1 Der Träger stellt sich vor ................................................................................................................. 3 2 Die Kindertageseinrichtung ............................................................................................................. 4 2.1 Räumlichkeiten & Außengelände ............................................................................................ 4 2.2 Unser Team ............................................................................................................................. 5 2.3 Ein Tag in der KiTa Sterley ....................................................................................................... 5 3 Unsere pädagogische Arbeit ........................................................................................................... 6 3.1 Gesetzlicher Auftrag ................................................................................................................ 7 3.2 Bildungsbereiche & Querschnittsdimensionen ....................................................................... 7 3.3 Unser Blick auf das Kind .......................................................................................................... 8 3.4 Beobachtung & Dokumentation ............................................................................................. -
Funde Seltener, Gefährdeter, Neuer Und Wenig Beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein
©Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e.V.;download www.zobodat.at Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 34: 41–62, Kiel 2006 Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein Katrin Romahn (Zusammenstellung) mit Fundbeiträgen von: Jürgen Dengler, Klaus Dierßen, Christian Dolnik, Annemarie Eigner, Jürgen Eigner, Norbert Gohle, Peter Lorenz Hartwigsen, Eggert Horst, Werner Jansen, Wilfried Kempe, Jan Jacob Kieckbusch, Gerd-Uwe Kresken, Maria Labischinski, Sievert Lorenzen, Christof Martin, Hans- Ulrich Piontkowski, Helmut Poppendiek, Katrin Romahn, Roland Rosseel, Christine Säker, Florian Schulz, Rainer Steinfadt, Joachim Stuhr, Irene Timmermann-Trosiener, Gisela Tvenhöven, Klaus Voss, Cordelia Wiebe, Detlef Wucherpfennig sowie der Botanischen AG des Heimatverbandes Kreis Steinburg und der Botanischen AG Flensburg Kurzfassung Eine Auswahl von Meldungen seltener, gefährdeter und neu nachgewiesener Gefäßpflanzen aus Schleswig- Holstein wird vorgestellt, die in 2005 und 2006 an die Stelle für Datenarchivierung der AG Geobotanik gemeldet worden sind. Darunter sind einige Erstnachweise sowie Wiederfunde von in Schleswig-Holstein als ausgestorben geltenden Sippen. Abstract: Records of rare, threatened, new and overlooked vascular plants from Schleswig- Holstein Some records of rare, threatened, and other remarkable vascular plants from Schleswig-Holstein (Northern Germany) are presented which have been reported to the data collecting scheme of the Geobotany working group of Schleswig-Holstein and Hamburg. Among these are records of new and rediscovered species for Schleswig-Holstein. 1 Einleitung Seitdem es die neue Stelle für Datenarchivierung bei der AG Geobotanik gibt (vgl. ROMAHN 2006, in diesem Heft), ist eine Flut von Meldungen seltener, gefährdeter und bemerkenswerter Arten eingegangen. Zu unserer großen Freude konnten wir in den letzten zwei Jahren viele neue MelderInnen gewinnen. -
2230-304 TG Privatflächen Endfassung
Schleswig -Holstein Schleswig -Holstein Der echte Norden Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-2230-304 „Wälder westlich des Ratzeburger Sees“ Teilgebiet „Privatwald“ 2 Der Managementplan wurde in enger Zusammenarbeit mit den Eigentümern, den Gemein- den, der Landwirtschaftskammer, Forstabteilung, der Forstbetriebsgemeinschaft, dem Ge- wässer- und Landschaftsverband Herzogtum Lauenburg, der Deutschen Netz AG. der Bun- desstraßenverwaltung, dem Landessportverband, dem NABU, dem BUND, LNV Geobotanik, dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V., dem Landesamt für Landwirtschaft, Um- welt und ländliche Räume, Abteilung Fischerei und Gewässer, der Unteren Forstbehörde und der unteren Naturschutzbehörde durch das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Abteilung Naturschutz und Forst, der Projektgruppe Natura 2000, im Auf- trag des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Als Maßnahmenplan aufgestellt (§ 27 Abs. 1 LNatSchG i. V. mit § 1 Nr. 9 NatSchZVO) Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 Postfach 7151 24106 Kiel 24171 Kiel Kiel, den 19.12.2017 gez. Hans-Joachim Kaiser Titelbild: Übersichtskarte 3 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung .................................................................................................... 4 1. Grundlagen -
Kreisjugendring Ferienpass Alleine 2019.Indd
50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. gefördert von der 2019 INHALTSVERZEICHNIS 50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. ALLGEMEINE INFORMATIONEN SEITE 3 Ferienpass, Ermäßigungen und Gewinnspiel KREISWEITE VERANSTALTUNGEN SEITE 12 VERGÜNSTIGUNGEN SEITE 18 ANGEBOTE REGION NORD SEITE 19 Albsfelde, Bäk, Behlendorf, Berkenthin, Bliestorf, Buchholz, Düchelsdorf, Duvensee, Einhaus, Fredeburg, Giesensdorf, Göldenitz, Grinau, Groß Boden, Groß Disnack, Groß Grönau, Groß Sarau, Groß Schenkenberg, Harmsdorf, Kastorf, Kittlitz, Klempau, Klinkrade, Krummesse, Kulpin, La- benz, Mechow, Mustin, Niendorf bei Berkenthin, Pogeez, Ratzeburg, Ron- deshagen, Römnitz, Sandesneben, Schiphorst, Schönberg, Schürensöh- len, Siebenbäumen, Sierksrade, Steinhorst, Stubben, Wentorf AS, Ziethen ANGEBOTE REGION MITTE (WEST) SEITE 22 Alt-Mölln, Bälau, Basthorst, Bergrade, Borstorf, Breitenfelde, Dahmker, Fuhlenhagen, Hamfelde, Kasseburg, Koberg, Köthel, Kuddewörde, Küh- sen, Lankau, Linau, Lüchow, Möhnsen, Mühlenrade, Niendorf an der Stecknitz, Nusse, Panten, Poggensee, Ritzerau, Schretstaken, Sirksfelde, Talkau, Tramm, Walksfelde, Woltersdorf ANGEBOTE REGION MITTE (OST) SEITE 23 Brunsmark, Göttin, Grambek, Gudow, Güster, Hollenbek, Hornbek, Horst, Klein Zecher, Lehmrade, Mölln, Salem, Schmilau, Seedorf, Sterley ANGEBOTE REGION SÜD (WEST) SEITE 26 Aumühle, Börnsen, Brunstorf, Dassendorf, Elmenhorst, Escheburg, Geest- hacht, Grabau, Grove, Gülzow, Hamwarde, Havekost, Hohenhorn, Kollow, Kröppelshagen-Fahrendorf, Sahms, Schwarzenbek, Wentorf bei Hamburg, Wiershop, -
Amtliche Bekanntmachung Des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen Und Lebensmittelüberwachung
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Allgemeinverfügung 05/2017 zur Festlegung eines erweiterten Sperrbezirks und eines erweiterten Beobachtungsgebiets zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel im Kreis Herzogtum Lauenburg (Bereich Ratzeburg/Schaalsee) Am 13.02.2017 wurde bei einem am Waldesruher Weg in Ratzeburg verendet aufgefundenen Mäusebussard durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erstmalig im Kreisgebiet das hoch- pathogene aviäre Influenzavirus des Subtyps H5N5 nachgewiesen. Zuvor war im Bereich der Ratzeburger See seit der Erstfeststellung am 12.11.2016 bei 7 Wildvögeln das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N8 nachgewiesen worden (zuletzt am 07.02.2017 bei einer am Großen Küchensee verendet aufgefundenen Möwe). Darüber hinaus wurde am 14.02.2017 durch das Friedrich-Loeffler-Insititut (FLI) auch bei einem im Ortsteil Dargow der Gemeinde Salem verendet aufgefundenen Silberreiher das hochpathogene aviäre Influenzavirus des Subtyps H5N8 nachgewiesen. Damit ist die Geflügelpestbei Wildvögeln im Bereich der Ratzeburger Seen erneut und im Bereich des Schaalsees erstmalig amtlich festge- stellt. Zur Bekämpfung der Geflügelpest und zur Verhütung einer Übertragung der Tierseuche von Wild- vögeln auf Hausgeflügelbestände werden um den Fundort des mit dem Geflügelpesterreger infi- zierten Wildvogels am Schaalsee ein neuer Wildvogelgeflügel-Sperrbezirk sowie ein neues Wild- vogelgeflügelpest-Beobachtungsgebiet festgelegt. Für den Bereich der Ratzeburger Seen ergibt sich für den bereits bestehenden Wildvogelgeflügelpest-Sperrbezirk und das diesen umgebende Wildvogelgeflügelpest-Beobachtungsgebiet aufgrund der neuerlichen Geflügelpestfeststellung bei einem Wildvogel eine erneute Festlegung und damit eine weitere Verlängerung der Schutzmaßre- geln. Durch die Angrenzung und die teilweise Überlagerung der bestehenden mit den neu festge- legten Wildvogelgeflügelpest-Sperrbezirken und Beobachtungsgebieten entstehen folgende Rest- riktionszonen: I. -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18.