Einladung Zur Wahlversammlung Mit Tagesordnung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Einladung Zur Wahlversammlung Mit Tagesordnung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN · Herzogtum-Lauenburg · Marktstraße 8 · 23879 Mölln KV Herzogtum Lauenburg An alle Mitglieder Ilona Koch und Interessierten Geschäftsführerin Marktstraße 8 23879 Mölln Mobil: 0176 488 48 715 www.gruene-kv-lauenburg.de [email protected] Geesthacht, den 27. April 2017 Einladung zur Wahlversammlung im Wahlkreis 10 zur Bundestagswahl 2017 Liebe Freundinnen, liebe Freunde, hiermit lade ich Euch herzlich zu unserer kommenden Wahlversammlung von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis 10 - Herzogtum Lauenburg - Stormarn Süd zur Wahl einer/s DirektkandidatIn für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, ein. Die Versammlung findet statt am Donnerstag dem 11. Mai 2017 um 19:30 Uhr in Schröders Hotel, Compestraße 6, 21493 Schwarzenbek. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung (2 Min.) Top 2 Formalien (20 Min.) a) Wahl der Versammlungsleitung b) Wahl der Protokollführung c) Feststellung der Beschlussfähigkeit d) Bestätigung der Tagesordnung e) Wahl der Zählkommission f) Wahl einer Vertrauensperson und deren Stellvertretung g) Wahl von zwei UnterzeichnerInnen der eidesstattlichen Erklärung h) Feststellung der fristgerechten Einladung i) Feststellung der Wahlberechtigung *1 Top 3 Wahl einer/s DirektkandidatIn für die Wahl zum 19. Bundestag (60 Min.) a) Vorstellung der KandidatInnen *2 b) Fragerunde c) Geheime Wahl Top 4 Verschiedenes Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, BIC: NOLADE21RZB, IBAN: DE65230527500003210022 www.gruene-kv-lauenburg.de Voraussichtliches Ende: 21:30 Uhr (Alle Zeitangaben sind Schätzungen und als Richtlinie gedacht, um das geplante Ende einhalten zu können) Anmerkungen *1 zu Top 2i Feststellung der Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind alle Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen, die im Zeitpunkt der Versammlung wahlberechtigt nach dem Bundeswahlgesetz sind (§§ 21, 21 BWG), d.h., ihren Erstwohnsitz seit mindestens drei Monaten im Wahlkreis 10 haben, das 18. Lebensjahr vollendet haben, DeutscheR im Sinne des Art. 116 Grundgesetz sind und das Wahlrecht nicht verloren haben (§ 13 BWG). Für die Überprüfung der Wahlberechtigung möchte ich Euch bitten, einen Personalausweis oder Reisepass zur Versammlung mitzubringen. Aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg sind stimmberechtigt alle Mitglieder mit Wohnsitz in den amtsfreien Gemeinden Geesthacht, Wentorf bei Hamburg, Lauenburg/Elbe, Mölln, Ratzeburg, Schwarzenbek im Amt Breitenfelde (Gemeinden Alt Mölln, Bälau, Borstorf, Breitenfelde, Grambek, Hornbek, Lehmrade, Niendorf/ Stecknitz, Schretstaken, Talkau, Woltersdorf) im Amt Büchen (Gemeinden Besenthal, Bröthen, Büchen, Fitzen, Göttin, Gudow, Güster, Klein Pampau, Langenlehsten, Müssen, Roseburg, Schulendorf, Siebeneichen, Tramm, Witzeeze) im Amt Hohe Elbgeest (Gemeinden Aumühle, Börnsen, Dassendorf, Escheburg, Hamwarde, Hohenhorn, Kröppelshagen-Fahrendorf, Wiershop, Wohltorf, Worth) im Amt Lauenburgische Seen (Gemeinden Albsfelde, Bäk, Brunsmark, Buchholz, Einhaus, Fredeburg, Giesensdorf, Groß Disnack, Groß Grönau, Groß Sarau, Harmsdorf, Hollenbek, Horst, Kittlitz, Klein Zecher, Kulpin, Mechow, Mustin, Pogeez, Römnitz, Salem, Schmilau, Seedorf, Sterley, Ziethen) im Amt Lütau (Gemeinden Basedow, Buchhorst, Dalldorf, Juliusburg, Krüzen, Krukow, Lanze, Lütau, Schnakenbek, Wangelau) im Amt Schwarzenbek-Land (Gemeinden Basthorst, Brunstorf, Dahmker, Elmenhorst, Fuhlenhagen, Grabau, Groß Pampau, Grove, Gülzow, Hamfelde, Havekost, Kankelau, Kasseburg, Köthel, Kollow, Kuddewörde, Möhnsen, Mühlenrade, Sahms) sowie vom Amt Sandesneben-Nusse die Gemeinden Duvensee, Koberg, Kühsen, Lankau, Nusse, Panten, Poggensee, Ritzerau, Walksfelde Aus dem Kreis Stormarn sind stimmberechtigt alle Mitglieder mit Wohnsitz • in den Städten und Gemeinden Ahrensburg, Barsbüttel, Glinde, Großhansdorf, Oststeinbek und Reinbek • im Amt Siek (Gemeinden Braak, Brunsbek, Hoisdorf, Siek, Stapelfeld) • im Amt Trittau (Gemeinden Grande, Grönwohld, Großensee,Hamfelde, Hohenfelde, Köthel, Lütjensee, Rausdorf, Trittau, Witzhave) Dem Wahlkreis 11 (Lübeck) zugeschlagen und damit nicht stimmberechtigt sind alle Mitglieder mit Wohnsitz im Amt Berkenthin (Gemeinden Behlendorf, Berkenthin, Bliestorf, Düchelsdorf, Göldenitz, Kastorf, Klempau, Krummesse, Niendorf bei Berkenthin, Rondeshagen, Sierksrade) sowie vom Amt Sandesneben-Nusse in den Gemeinden Grinau, Groß Boden, Groß Schenkenberg, Klinkrade, Labenz, Linau, Lüchow, Sandesneben, Schiphorst, Schönberg, Schürensöhlen, Siebenbäumen, Sirksfelde, Steinhorst, Stubben, Wentorf (Amt Sandesneben) Auch Ihr seid aber selbstverständlich herzlich eingeladen! *2 zu Top 3a Vorstellung der KandidatInnen: Kandidieren kann, wer am Wahltag DeutscheR i.S.d. Art 116 Abs 1. Grundgesetz ist, das 18. Lebensjahr vollendet hat und nicht nach § 13 BWG vom Wahlrecht oder nach § 15 BWG von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist. Bislang hat Konstantin von Notz angekündigt, sich erneut um das Mandat als Direktkandidat bewerben zu wollen. Wer ebenfalls kandidieren möchte, die/den bitte ich, sofern noch nicht geschehen, mich zur Organisation vorab zu informieren und mir eine Bewerbung zu schicken. Kandidaturen in der Wahlversammlung selbst sind damit nicht ausgeschlossen. Alle eingehenden Bewerbung stellen wir zeitnah auf den Homepages unserer Kreisverbände (www.gruene-stormarn.de und www.gruene-kv-lauenburg.de) online und schicken sie Euch per Mail zu. Wer keinen Internetzugang oder keine Mailadresse hat oder aus anderen Gründen ein ausgedrucktes Exemplar der Bewerbungen benötigt, möge mir bitte Bescheid sagen, ich schicke es dann gerne zu. Herzliche grüne Grüße .
Recommended publications
  • Amt Ratzeburg-Land
    Amt Lauenburgische Seen – Postfach 13 45 – 23903 Ratzeburg Hauptamt Sachauskunft erteilt: Herr Rütz Tel. (Durchwahl): 22 Innen- und Rechtsausschuss des Zimmer-Nr. 1.01 Schleswig-Holsteinischen Landtages E-Mail: [email protected] Düsternbrooker Weg 70 Telefon: 04541 / 80 02-0 (Zentrale) 24105 Kiel Telefax: 04541 / 80 02-40 Öffnungszeiten: 23909 Ratzeburg, Fünfhausen 1 Mo, Di, Do, Fr 8:30 - 12:00 Uhr; Do 15:00 - 18:00 Uhr 23627 Gr. Grönau, Am Torfmoor 2 Mo, Di, Do 8:00 - 12:00 Uhr; Mo 14:00 - 18:30 Uhr E-Mail: [email protected] 23883 Sterley, Alte Dorfstraße 35 (Bürgerbüro) Di 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Fr 9:00 - 12:00 Uhr mittwochs geschlossen Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Mein Zeichen 23909 Ratzeburg, Fünfhausen 1 L 215 28.01.2020 16. März 2020 Schriftliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Hol- steinischen Landtages zum Entwurf eines Gesetzes zur Harmonisierung der Haushaltswirtschaft der Kommunen Schleswig-Holsteinischer Landtag Sehr geehrte Damen und Herren, Umdruck 19/3710 sehr geehrte Herr Dr. Galka, zunächst möchten wir uns bei Ihnen und der FDP-Fraktion dafür bedanken, dass das Amt Lauenburgische Seen dem Innen- und Rechtsausschuss seine Bedenken und Sichtweise als betroffene Amtsverwaltung mit 25 ehrenamtlich verwalteten Landge- meinden und zusammen 13.613 Einwohner (Stichtag 30.06.3019) vortragen darf. Die Landesregierung hat Anfang Juli 2019 den Entwurf eines Gesetzes zur Harmoni- sierung der Haushaltswirtschaft der Kommunen (Kommunalhaushalte-Harmonie- rungsgesetz) beschlossen und den Kommunalen Landesverbänden zur Stellung- nahme übersandt. Der Gesetzesentwurf stammt nach unserer Kenntnis aus dem In- nenministerium und nicht von den regierungstragenden Fraktionen.
    [Show full text]
  • S a T Z U N G Ratzeburger See Präambel 1. Abschnitt § 1
    S A T Z U N G des Gewässerunterhaltungsverbandes Ratzeburger See Aufgrund des § 6 des Wasserverbandsgesetz - WVG vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) und des Ausführungsgesetz zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz - LWVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBI. Schl.-H. S. 86) wird folgende Satzung erlassen: Präambel Alle Amts-, Funktions- und Personenbezeichnungen, die in dieser Satzung in der männlichen Sprachform gefasst werden, gelten auch in der entsprechenden weiblichen Sprachform. 1. Abschnitt Name - Sitz - Mitglieder - Aufgabe - Unternehmen § 1 (zu §§ 3, 6 WVG) Name - Sitz - Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen Gewässerunterhaltungsverband Ratzeburger See und hat seinen Sitz in Ratzeburg, Kreis Herzogtum Lauenburg. (2) Er ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (3) Der Verband ist Mitglied des Gewässer- und Landschaftsverbandes Herzogtum Lauenburg und überträgt diesem Verband die verwaltungsmäßige und technische Abwicklung der nach § 3 wahrzunehmenden Aufgaben. (4) Der Verband umfasst im Wesentlichen die Einzugsgebiete der Gewässer Ratzeburger See, Schaalsees sowie die Grönau. (5) Die Grenzen des Verbandsgebietes ergeben sich aus der in der Anlage zur Satzung beigefügten Karte. § 2 (zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder (1) Anstelle der Eigentümer der Grundstücke und Anlagen sind die Gemeinden Bäk Buchholz Einhaus Fredeburg Gr. Disnack Gr. Grönau Gr. Sarau Harmsdorf Kittlitz Klempau Krummesse Kulpin Mechow Mustin Pogeez Römnitz Salem Schmilau Sterley Ziethen sowie die Stadt Ratzeburg Verbandsmitglieder. (2) Das Mitgliederverzeichnis wird vom Verbandsvorsteher bzw. nach § 1 Abs. 3 dieser Satzung vom Gewässer- und Landschaftsverband Herzogtum Lauenburg aufbewahrt und fortgeschrieben.
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Ev.-Luth
    t. Jakob d S us K un ir s ch y e n L io ü D t a . u t S Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lütau Basedow • Buchhorst • Dalldorf Krüzen • Lanze • Lütau • Wangelau Juni - August 2020 Inh[lt & B_grüßung Inhalt Gemeindeleben .....................3 Zeitzeugen ..............................16 Kindergärten ..........................9 Kontakte und Impressum .......17 Kirchengemeinderat ..............12 Gottesdienste .........................18 Pfadfinder ..............................13 Freud und Leid .......................19 Konfirmanden ........................14 Termine auf einen Blick ..........19 Geburtstage der Senioren ......14 Kinderseite .............................20 Liebe Leserinnen und Leser! Noch nie war es so merkwürdig, einen schöne Berichte und Ideen (ab Seite 9) Gemeindebrief zu erstellen. Bei der sowie einen Bericht von den Dorfge - Sonderausgabe von Ostern gab es keine schichten im Schleswig-Holstein Maga - wirklichen Vorgaben, da es ja eine zin (Seite 5). Die Anmeldung zur Konfir - zusätzliche Ausgabe war. mation im Jahr 2022 findet wie gewohnt Aber nun mussten wir einen regulären statt (Seite 14) und sogar ein Besuch des Gemeidebrief erstellen, ohne zu wissen, Büchercafés ist mit Anmeldung möglich wie der Inhalt aussehen könnte. Unsere (Seite 6). Absicht war es, positive Botschaften Der Kirchengemeinderat berichtet über und Gedanken weiterzugeben sowie den Baufortschritt in Basedow und mit einzelnen Artikeln etwas abzulen - Lütau (Seite 12). Und gegen Langeweile ken, aber ohne die momentane Situati - gibt es ein, aus Platzgründen leider on zu verharmlosen oder die persönli - etwas klein geratenes Kreuzworträtsel chen Schwierigkeiten und Schicksals- zum Thema Corona (Seite 6). schläge von Gemeindemitgliedern zu Normalerweise würden wir jetzt allen ignorieren. eine tolle Urlaubszeit wünschen und Herausgekommen ist eine nur leicht dass alle gesund und munter wieder veränderte Ausgabe. Die Rubriken nach Hause kommen.
    [Show full text]
  • Hallo Amt Ausgabe7 April 2021.Indd
    Duvensee Grinau Groß Boden Gr. Schenkenberg 7. Ausgabe April 2021 Panten Klinkrade Nusse Koberg Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse Lüchow Schürensöhlen Linau Lankau Labenz Kühsen1 meine VS – sooo viele Möglichkeiten! Inhaltsverzeichnis Hagelgilde – Vertrauen auf Gegenseitigkeit Seite 4 Steinhorst-Schiphorster Moor Seite 6 Dat gnubbelige Stück Fleesch Seite 7 Heinrich Franz Georg Stockmann Seite 8 Schönberg/Kreis HerzogtumLauenburg Seite 10 Gemeinde Wentorf, gemeinsam gegen Corona Seite 12 Bewegung die hilft Seite 14 »Vun Hus un Hoff« Seite 16 »Café uppen Barg« in Bergrade Seite 18 Gerda Schmidt – Panknin Seite 20 Ein Schatz in jeder Situation Seite 22 Das Amt informiert Seite 23 Kinder, Kita und Corona Seite 24 Wahlen in der Amtswehrführung Seite 26 Online mit der GGS Sandesneben Seite 28 WhatsApp verbindet Seite 30 Vogelgrippe Seite 32 Wir beraten Sie gern zu unseren Angeboten! Ehrenamt ist wichtig Seite 33 Kostenfrei unter: 0800 888 88 10 Wappen Walksfelde Seite 34 Impressum: Amt Sandesneben-Nusse der Amtsvorsteher V.i.S.d.P. Redaktion: Renate Andresen, Anke Hinz, Andrea Janke, Karl-Hans Lüß, Heinz-Peter Strunck, Yasmin Ziemer. Graphische Umset- zung: Kreativbude Nadja Meier, Druck: Flyeralarm, Aufl age 10.000 Stk. Die »Hallo Amt« erscheint Faire Strom- und Gasangebote und 2x im Jahr und wird an jeden Haushalt im Amtsgebiet Sandesneben-Nusse verteilt. Zusätzliche Ex- emplare liegen im Amtsgebäude und an vielen anderen Orten aus. Die Herausgeber verwenden Highspeed Internet für Ihr Zuhause! größtmögliche Sorgfalt, dass die Angaben dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben ist jedoch nicht gegeben. regional2 . vereint . stark 3 Versicherung auf Gegenseitigkeit seit mehr als 200 Jahren gedroschen werden kann.
    [Show full text]
  • Bus Linie 8733 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 8733 Fahrpläne & Netzkarten 8733 Behlendorf > Nusse > Sandesneben Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 8733 (Behlendorf > Nusse > Sandesneben) hat 3 Routen (1) Behlendorf, Am Brink: 11:49 - 14:20 (2) Nusse, Zob: 15:10 (3) Sandesneben, Schule: 06:40 - 07:34 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 8733 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 8733 kommt. Richtung: Behlendorf, am Brink Bus Linie 8733 Fahrpläne 25 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Behlendorf, Am Brink LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 11:49 - 14:20 Dienstag 11:49 - 14:20 Sandesneben, Schule Schiphorster Weg 6, Sandesneben Mittwoch 11:49 - 14:20 Sandesneben, Blumenstraße Donnerstag Kein Betrieb Am Amtsgraben, Sandesneben Freitag Kein Betrieb Sandesneben, Bürgerende Samstag Kein Betrieb Sandesneben, Einkaufszentrum Sonntag Kein Betrieb Sandesneben, Hollit Sandesneben, Abzweigung Lüchow Bus Linie 8733 Info Lüchow Richtung: Behlendorf, am Brink Stationen: 25 Sirksfelde, Schulstraße Fahrtdauer: 56 Min Schulstraße, Germany Linien Informationen: Sandesneben, Schule, Sandesneben, Blumenstraße, Sandesneben, Ritzerau, am Teich Bürgerende, Sandesneben, Einkaufszentrum, Lenz 28, Germany Sandesneben, Hollit, Sandesneben, Abzweigung Lüchow, Lüchow, Sirksfelde, Schulstraße, Ritzerau, Ritzerau, Dorfstraße am Teich, Ritzerau, Dorfstraße, Nusse, Klingenberg, Dorfstraße 25, Germany Nusse, Zob, Nusse, Klingenberg, Ritzerau, Dorfstraße, Ritzerau, Koppelbusch, Duvensee, In De Nusse, Klingenberg Brüch, Duvensee, Abzweigung Bergrade, Bergrade, Hauptstraße 10,
    [Show full text]
  • Initiativen Das Projekt Basiert Inhaltlich Auf Zwei Säulen
    Diakonie Projekt zur (Erst-) Betreuung dezentral Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg untergebrachter Asylsuchender und Dezentrale Betreuung von Flüchtlingen Flüchtlinge Koordination: Beate Cewe Kooperationsprojekt des Diakonischen Werkes Am Markt 7 · 23909 Ratzeburg Willkommens- Herzogtum Lauenburg (Nordkreis) und der Ar- 04541 / 88 93 35 beiterwohlfahrt (Südkreis) im Auftrag des Kreises [email protected] Herzogtum Lauenburg. www.diakonie-rz.de Initiativen Das Projekt basiert inhaltlich auf zwei Säulen: Im Rahmen der Willkommenskultur werden Sprechzeiten Sprachmittler: Städte, Ämter und Gemeinden bei der dezentra- len Aufnahme und Unterbringung von Flücht- Mana Clasen Adel Sayed lingen durch Sprach- und Kulturmittler vor Ort (Persisch, Türkisch, Englisch) (Arabisch, Englisch) 0176 - 19 79 02 31 0176 - 19 79 02 32 sowie die Bereitstellung mehrsprachiger Infor- mationsmaterialien unterstützt. Amt Berkenthin Amt Lauenburgische Seen Am Schart 16, Berkenthin Fünfhausen1, Ratzeburg Im gesamten Nordkreis haben sich verschiedene Mo 8.00-11.30 Uhr Mo 10.00-11.30 Uhr Flüchtlingsinitiativen bzw. Runde Tische ge- Amt Lauenburgische Seen Stadt Ratzeburg gründet. Ehrenamtliche initiieren regelmäßige Außenstelle Groß Grönau Unter den Linden 1, Ratzeburg Sprachkreise, Begleitungen und Begegnungsan- Am Torfmoor 2, Groß Grönau Mo 14.00-15.30 Uhr gebote und helfen auf diese Weise Flüchtlingen, Mo 16.30-18.00 Uhr (14-täg- die in ihrer Region leben. Ziel des Projektes ist lich, alternierend mit Sterley) Amt Sandesneben-Nusse Am Amtsgraben 4, Sandesneben es, insbesondere dieses herausragende Enga- Amt Lauenburgische Seen Do 14.30-17.30 Uhr gement in der Flüchtlingshilfe durch Informa- Außenstelle Sterley tions- und Fortbildungsangebote sowie weitere Alte Dorfstr. 35, Sterley Stadt Mölln/Amt Breitenfelde Vernetzung der verschiedenen Flüchtlingsinitia- Di 8.30-10.00 Uhr (14-täglich Wasserkrüger Weg 16, Mölln Flüchtlingshilfe im Nordkreis tiven zu unterstützen.
    [Show full text]
  • Herzogtum Lauenburg
    3575000 3600000 3625000 Bühnsdorf Heilshoop K21 Hartenholm Dreggers K22 Todesfelde Bebensee Bahrenhof K77 K5 B206 K16 Zarpen Badendorf Schmalfeld Rehhorst L71 Fredesdorf B206 Leezen K77 A1 K27 Struvenhütten L167 L227 K78 K18 K8 K9 L84 L167 K24 Trave A1 K14 K19 L79 K12 K75 Legende K109 K73 Wakendorf I K1 K13 Landesweites RadverkehrsnA21 etz Schleswig-Holstein mit Radfernwegen - Herzogtum Lauenburg Heidekamp K16 L182 K71 Stuvenborn Neversdorf Lübeck Hansestadt Lübeck B75 Zielorte für den Freizeitradverkehr K112 A21 M K13 F1 Oberzentrum, Mittelzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, o K15 Seth L232 Feldhorst u. Unterzentrum mit Tf. eines Mittelzentrum e Hamberge L78 Kattendorf n F2a Registrierte Übernachtung > 50.000 c K74 K6 Oersdorf Groß Niendorf K13 h L92 F2b Registrierte Übernachtung 20.000 - 50.000 s Reinfeld B207 L80 Sievershütten K86 Travenbrück w eg K15 Hüttblek Wesenberg F3 Freizeitziel mit landesweiter Bedeutung K28 K64 K2 K8 F4 Unterzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, K66 Winsen Stadtrandkern II. Ordnung, Ländlicher Zentralort Oering K71 K65 L83 A1 F5 Kleinstadt (5.000 - 20.000 EW) A20 K103 Bad Oldesloe K7 F6 Registrierte Übernachtungen 1 - 20.000 K49 K17 L233 Sülfeld K64 K69 K97 Klein Wesenberg Hansestadt Lübeck Segeberg L81 K67 F7 Hauptamtlich besetzte Touristinformation Barnitz K7 K21 A21 Meddewade K70 Groß Grönau L226 L226 K71 K12 Kisdorf K54 Grabau A1 F8 Freizeitziel mit mindestens kreisweiter Bedeutung Itzstedt K47 K87 B207 F9 Bahnhofsstandorte B75 B208 K68 L85 Nahe K108 Groß Schenkenberg F10 Jugendherberge K15 Krummesse K11 K23
    [Show full text]
  • Ergaenzende Bedingungen Zur
    Ergänzende Bedingungen der VersorgungsBetriebe Elbe GmbH zu der "Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVB Wasser V) vom 20. Juni 1980 (BGBl. I, S. 750, 1067), zuletzt geändert durch Artikel 8 der Verordnung vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010) für das Netzgebiet Wasser Lauenburg/Elbe (Stadt Lauenburg sowie folgende Gemeinden des Amtes Lütau: Basedow, Buchhorst, Dalldorf, Juliusburg, Lanze, Lütau, Krüzen, Schnakenbek, Krukow, Wangelau) und das Netzgebiet Wasser Boizenburg/Elbe (Stadt Boizenburg/Elbe mit den Ortsteilen: Bahlen, Bahlendorf, Gehrum, Gothmann, Heide, Metlitz, Metlitzhof, Schwartow, Streitheide und Vier) Stand: 01.01.2017 Netzanschlusskosten Netzanschlussgröße Grundpreis Je m Mehrlänge für jeden Anschluss bis auf dem Grundstück Grundstücksgrenze EUR (netto) EUR (brutto) EUR (netto) EUR (brutto) a) Netzanschlusskosten d32 1.288,79 1.379,00 22,43 24,00 (bis Grundstücksgrenze) b) Netzanschlusskosten d63 1.630,84 1.745,00 25,23 27,00 (bis Grundstücksgrenze) c) Vergütung für Eigenleistungen des 6,84 7,32 Kunden (Leitungsgraben); je Meter Baukostenzuschuss / Netzkostenbeitrag EUR (netto) EUR (brutto) Baukostenzuschuss/Netzkostenbeitrag 460,16 492,37 Je Meter Mehrlänge (ab 15 m) 25,56 27,35 Inbetriebnahme von Kundenanlagen EUR (netto) EUR (brutto) a) Inbetriebsetzung bzw. Ausbau von 55,46 59,34 Mess- und Regeleinrichtungen (Kundenan- lage) pro Anschluss c) Anbringung und Montage weiterer Mess- 21,01 22,48 oder Regeleinrichtungen in Verbindung mit der Inbetriebsetzung d) Bei Nichtantreffen des Kunden
    [Show full text]
  • Kreisangehörige Gemeinden Steuerkraft- Schlüsselzuweisungen Finanzausgleichsumlage Finanzkraft Einwohner Einwohner Messzahl Gemäß § 5 Abs
    Seite 1 Anlage 4.2 Kommunaler Finanzausgleich 2020 - Neufestsetzung Berechnung der Schlüsselzuweisungen an die Gemeinden und der Finanzausgleichsumlage - Werte in € kreisangehörige Gemeinden Steuerkraft- Schlüsselzuweisungen Finanzausgleichsumlage Finanzkraft Einwohner Einwohner messzahl gemäß § 5 Abs. 1 und 2 FAG gemäß § 5 Abs. 3 FAG insgesamt Ausgangs- Schlüssel- Jähr- Ausgangs- Erhöhung Ausgangs- Erhöhung Jähr- Jähr- Monat- Jähr- Monat- Gemeinde 31.03.2019 § 30 FAG € je messzahl zahl lich messzahl gem. Satz 1 messzahl gem. Satz 2 lich lich lich lich lich Einwohner Sp. 2 x 80% 85 % von 70 % von 1/12 von € je Nr. Name Anzahl Anzahl 1.298,40 € Sp. 5 -3 Sp. 6 x0,7 Sp. 5 x0,8 Sp. 8 -3 -7 Sp. 5 x0,85 Sp. 10 -3 -7 -9 Sp. 9 +11 Sp. 7 +12 Sp. 13 Sp. 3 +13 -15 Einwohner 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 51 Dithmarschen 001 Albersdorf 3.674 3.697 2.953.917 799,00 4.800.185 1.846.268 1.292.376 3.840.148 0 4.080.157 0 0 1.292.376 107.698 0 0 4.246.293 1.148,58 002 Arkebek 228 228 193.301 847,81 296.035 102.734 71.904 236.828 0 251.630 0 0 71.904 5.992 0 0 265.205 1.163,18 003 Averlak 559 564 399.135 707,69 732.298 333.163 233.208 585.838 0 622.453 0 0 233.208 19.434 0 0 632.343 1.121,18 004 Bargenstedt 967 967 819.356 847,32 1.255.553 436.197 305.328 1.004.442 0 1.067.220 0 0 305.328 25.444 0 0 1.124.684 1.163,07 005 Barkenholm 167 167 127.522 763,60 216.833 89.311 62.508 173.466 0 184.308 0 0 62.508 5.209 0 0 190.030 1.137,90 006 Barlt 757 757 1.434.828 1.895,41 982.889 -451.939 0 786.311 0 835.455 0 0 0 0 186.648 15.554 1.248.180 1.648,85
    [Show full text]
  • Gemeindebrief St
    Gemeindebrief St. Marien Basthorst Juli und August 2020 s 1 Sommer Im Gras liegen und in einen sommerlich blauen Himmel mit langsam ziehenden Schäfchenwolken zu schauen – das heißt für mich, sommerliche Leichtigkeit zu spüren. Im Gedicht Sommerfrische von Joachim Ringelnatz heißt das so: Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß, das durch den sonnigen Himmel schreitet. Und schmücke den Hut, der dich begleitet, © pixabay.de mit einem grünen Reis. Versteck dich faul in die Fülle der Gräser, weil’s wohltut, weil’s frommt. Und bist du ein Mundharmonikabläser und hast eine bei dir, dann spiel, was dir kommt. Und lass deine Melodien lenken von dem freigegebenen Wolkengezupf. Vergiss dich. Es soll dein Denken nicht weiter reichen als ein Grashüpferhupf. Dazu ein Psalmwort: „Gottes Güte reicht soweit der Himmel ist und Gottes Wahrheit, soweit die Wolken gehen.“ Sommerliche Grüße, Ihre Pastorin Wiebke Rogall-Machona Herausgeber Kirchengemeinde Basthorst An der Kirche 2 | 21493 Basthorst Redaktion Wiebke Rogall-Machona, Susanne Rautenberg-Müller Gestaltung Maria Stobbe Auflage 650 Stück Impressum Druckerei esf-print.de, Berlin Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 07. August. 2 Kirche 2030 Mit diesem Horizont hat im Kirchenkreis Lübeck- Lauenburg ein Prozess begonnen, der die Zukunft der Kirche in den Blick nimmt. Aufgrund sinkender Mitgliederzahlen verringern sich die finanziellen Mittel aus den Kirchensteuern für die Kirchengemeinden. Auch die sinkende Zahl der Pastoren und Pastorinnen machen Veränderung notwendig, um zukünftig Kirche gestalten zu können. Im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg haben die Kirchengemeinden sich zu Regionen zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Zukunft zu stärken. Die Kirchengemeinde Basthorst bildet mit den Kirchengemeinden Kuddewörde, Sahms, Schwarzenbek und Siebeneichen die Region 4.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    Satzung über die Beseitigung von Abwasser aus Grundstückskläranlagen des Amtes Büchen (Kleinkläranlagensatzung ) Aufgrund der §§ 5 Abs. 1 und 24a der Amtsordnung (AO) für Schleswig-Holstein i. d. F. d. B. vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 112), zuletzt geändert durch Art. 2 Nr. 14 des Gesetzes vom 12.11.2014 (GVOBl. Schl.-H. S. 328), in Verbindung mit den §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein i. d. F. vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57), zuletzt geändert durch Art. 3 des Ge- setzes vom 10.12.2014 (GVOBl. Schl.-H. S. 473), der §§ 1, 2 und 6 des Kommu- nalabgabengesetztes (KAG) des Landes Schleswig-Holstein i. d. F. d. B. vom 10.01.2005 (GVOBl. 2005, S. 27), zuletzt geändert durch Art. 1 vom 15.07.14 (GVOBl. Schl.-H. S. 129), des § 31 des Wassergesetzes des Landes Schleswig- Holstein (LWG) i. d. F. vom 11.02.2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 91), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 07.10.2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 387) sowie der §§ 1 und 2 des Gesetzes zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes i. d. F. d. B. vom 13.11.1990 (GVOBl. 1990, S. 545, ber. 1991 S. 257), zuletzt wurden durch Art. 67 LVO vom 04.04.2013 Ressortbezeichnungen ersetzt (GVOBl. Schl.- H. S. 143, in der jeweils geltenden Fassung, wird durch den Amtsausschuss des Amtes Büchen am 09. Juli 2015 die folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Nach § 30 Abs. 1 Satz 3 des Landeswassergesetzes Schleswig-Holstein (LWG) sind die Gemeinden verpflichtet, den in Kleinkläranlagen anfallenden Schlamm und das in abflusslosen Sammelgruben gesammelte Abwasser einzusammeln und abzufahren.
    [Show full text]
  • Rahmenkonzeption Kita Sterley
    Rahmenkonzeption August 2021 Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................................... 2 1 Der Träger stellt sich vor ................................................................................................................. 3 2 Die Kindertageseinrichtung ............................................................................................................. 4 2.1 Räumlichkeiten & Außengelände ............................................................................................ 4 2.2 Unser Team ............................................................................................................................. 5 2.3 Ein Tag in der KiTa Sterley ....................................................................................................... 5 3 Unsere pädagogische Arbeit ........................................................................................................... 6 3.1 Gesetzlicher Auftrag ................................................................................................................ 7 3.2 Bildungsbereiche & Querschnittsdimensionen ....................................................................... 7 3.3 Unser Blick auf das Kind .......................................................................................................... 8 3.4 Beobachtung & Dokumentation .............................................................................................
    [Show full text]