Gemeindebrief Ev.-Luth
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Globale Vorlage IMSH
Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum I Kreise Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg und Stormarn zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Pla- nungsraum I Kreise Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Sege- berg und Stormarn Der nachfolgende Text ersetzt die Ziffer 6.4.2 des (§ 35 Absatz 3 Satz 3 gegebenenfalls in Verbin- Regionalplanes für den Planungsraum I, Fort- dung mit § 5 Absatz 2 b BauGB) erforderlich. Eine schreibung 1998 vom 16.07.1998 (Amtsblatt flächenmäßige Einschränkung ist zu begründen Schl.-H. 1998, S. 751) und muss beachten, dass das landesplanerische Ziel der Windenergienutzung erhalten bleibt. Die- ses Ziel wird durch eine angemessene begrenzte 6.4.2 Windenergienut- Einschränkung der Eignungsgebiete im Wege der Flächennutzungsplanung der einzelnen Gemein- zung de nicht in Frage gestellt. Inhalte der Land- schaftsplanung, Lärmauswirkungen auf bewohnte Gebiete, die Rücksichtnahme auf die Planung 6.4.2.1 Allgemeines benachbarter Gemeinden sowie weitere städte- bauliche, landschaftspflegerische oder sonstige G (1) Zur räumlichen Steuerung der Errichtung von öffentliche und private Belange können im Wege Windenergieanlagen sind in der anliegenden Kar- der Abwägung eine Reduzierung der Eignungs- te Eignungsgebiete für die Windenergienutzung gebiete rechtfertigen. auf Basis der im Landesentwicklungsplan 2010 (LEP) definierten Kriterien festgelegt. Ihre Festle- G (5) Der erforderliche Ausbau des Übertragungsnet- gung erfolgt, um die Errichtung von Windenergie- zes zum Abtransport des erzeugten und vor Ort anlagen im gesamten Planungsraum auf Räume nicht verbrauchten Windstroms soll effizient und mit geringem Konfliktpotential außerhalb der zügig erfolgen. Dabei soll die Öffentlichkeit zu ei- Siedlungsachsen und besonderen Siedlungsräu- nem frühen Zeitpunkt über Maßnahmen zum me, aber auch in der Regel außerhalb der diesen Netzausbau informiert werden. -
Ergaenzende Bedingungen Zur
Ergänzende Bedingungen der VersorgungsBetriebe Elbe GmbH zu der "Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVB Wasser V) vom 20. Juni 1980 (BGBl. I, S. 750, 1067), zuletzt geändert durch Artikel 8 der Verordnung vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010) für das Netzgebiet Wasser Lauenburg/Elbe (Stadt Lauenburg sowie folgende Gemeinden des Amtes Lütau: Basedow, Buchhorst, Dalldorf, Juliusburg, Lanze, Lütau, Krüzen, Schnakenbek, Krukow, Wangelau) und das Netzgebiet Wasser Boizenburg/Elbe (Stadt Boizenburg/Elbe mit den Ortsteilen: Bahlen, Bahlendorf, Gehrum, Gothmann, Heide, Metlitz, Metlitzhof, Schwartow, Streitheide und Vier) Stand: 01.01.2017 Netzanschlusskosten Netzanschlussgröße Grundpreis Je m Mehrlänge für jeden Anschluss bis auf dem Grundstück Grundstücksgrenze EUR (netto) EUR (brutto) EUR (netto) EUR (brutto) a) Netzanschlusskosten d32 1.288,79 1.379,00 22,43 24,00 (bis Grundstücksgrenze) b) Netzanschlusskosten d63 1.630,84 1.745,00 25,23 27,00 (bis Grundstücksgrenze) c) Vergütung für Eigenleistungen des 6,84 7,32 Kunden (Leitungsgraben); je Meter Baukostenzuschuss / Netzkostenbeitrag EUR (netto) EUR (brutto) Baukostenzuschuss/Netzkostenbeitrag 460,16 492,37 Je Meter Mehrlänge (ab 15 m) 25,56 27,35 Inbetriebnahme von Kundenanlagen EUR (netto) EUR (brutto) a) Inbetriebsetzung bzw. Ausbau von 55,46 59,34 Mess- und Regeleinrichtungen (Kundenan- lage) pro Anschluss c) Anbringung und Montage weiterer Mess- 21,01 22,48 oder Regeleinrichtungen in Verbindung mit der Inbetriebsetzung d) Bei Nichtantreffen des Kunden -
Einladung Zur Wahlversammlung Mit Tagesordnung
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN · Herzogtum-Lauenburg · Marktstraße 8 · 23879 Mölln KV Herzogtum Lauenburg An alle Mitglieder Ilona Koch und Interessierten Geschäftsführerin Marktstraße 8 23879 Mölln Mobil: 0176 488 48 715 www.gruene-kv-lauenburg.de [email protected] Geesthacht, den 27. April 2017 Einladung zur Wahlversammlung im Wahlkreis 10 zur Bundestagswahl 2017 Liebe Freundinnen, liebe Freunde, hiermit lade ich Euch herzlich zu unserer kommenden Wahlversammlung von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis 10 - Herzogtum Lauenburg - Stormarn Süd zur Wahl einer/s DirektkandidatIn für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, ein. Die Versammlung findet statt am Donnerstag dem 11. Mai 2017 um 19:30 Uhr in Schröders Hotel, Compestraße 6, 21493 Schwarzenbek. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung (2 Min.) Top 2 Formalien (20 Min.) a) Wahl der Versammlungsleitung b) Wahl der Protokollführung c) Feststellung der Beschlussfähigkeit d) Bestätigung der Tagesordnung e) Wahl der Zählkommission f) Wahl einer Vertrauensperson und deren Stellvertretung g) Wahl von zwei UnterzeichnerInnen der eidesstattlichen Erklärung h) Feststellung der fristgerechten Einladung i) Feststellung der Wahlberechtigung *1 Top 3 Wahl einer/s DirektkandidatIn für die Wahl zum 19. Bundestag (60 Min.) a) Vorstellung der KandidatInnen *2 b) Fragerunde c) Geheime Wahl Top 4 Verschiedenes Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, BIC: NOLADE21RZB, IBAN: DE65230527500003210022 www.gruene-kv-lauenburg.de Voraussichtliches Ende: 21:30 Uhr (Alle Zeitangaben sind Schätzungen und als Richtlinie gedacht, um das geplante Ende einhalten zu können) Anmerkungen *1 zu Top 2i Feststellung der Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind alle Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen, die im Zeitpunkt der Versammlung wahlberechtigt nach dem Bundeswahlgesetz sind (§§ 21, 21 BWG), d.h., ihren Erstwohnsitz seit mindestens drei Monaten im Wahlkreis 10 haben, das 18. -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2010, Kreis Herzogtum Lauenburg, Busverkehr
Berichte nach VO 1370 für das Jahr 2010 1/2 Kreis Herzogtum Lauenburg es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen in Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) €/a 364 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg 564 Nusse, ZOB - Trittau, Schulzentrum 8126 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Westerau, Schulstraße 8127 Westerau, Ratzeburger Straße - Todendorf, Mehrzweckhaus 8128 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Kastorf, Im Park 8160 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Kastorf, Park 8710 Lübeck, ZOB - Mölln, ZOB 8711 Bf. Bad Oldesloe (ZOB) - Groß Grönau, Waldschule 8810 Bf. Bergedorf (Eisenbahnbrücke) - Mölln, ZOB 8811 Wentorf, Petersilienberg - Bf. Schwarzenbek 8812 Talkau, Kirche - Schwarzenbek, Frankfurter Straße 8813 Mölln, Schulberg - Büchen, Schulzentrum 8814 Güster, Dorfplatz - Breitenfelde, Schulstraße 8820 Krabbenkamp - Geesthacht, ZOB 8821 Dassendorf, Denkmal - Geesthacht, Gesamtschule Autokraft GmbH (AK) 8823 Brunstorf, Pulverborn - Dassendorf, Schule 2.465.995 4.123.963 8830 Mölln, ZOB - Bf. Büchen 8831 Güster, Alter Bahnhof - Büchen, Schulzentrum 8832 Sahms, Kirche - Büchen, Schulzentrum 8840 Lauenburg, ZOB - Büchen, Schulzentrum 8841 Basedow, Steindamm - Büchen, Schulzentrum 8842 Dalldorf, Dorfstraße - Lauenburg, ZOB 8843 Witzeeze, Dorfstraße - Lütau, Schule 8850 Bf. Büchen - Mölln, ZOB 8851 Besenthal - Bf. Büchen 8852 Gudow, Zarrentiner Straße - Büchen, Schulzentrum 8860 Bf. -
Amtliche Bekanntmachung Der Stadt Lauenburg/Elbe
Amtliche Bekanntmachung der Stadt Lauenburg/Elbe Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung für die Gemeindewahl in Lauenburg/Elbe am 06. Mai 2018 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. April 2017 für die Kommunalwahl am 06. Mai 2018 folgende Wahlkreiseinteilungen für die Gemeindewahl sowie die Kreiswahl beschlossen, die hiermit bekannt gemacht werden: Wahlkreis 1 – Jugendherberge, Am Sportplatz 7 Straßen: Am Hang, Am Sportplatz, Baltische Str., Beuthener Str., Büchsenschinken, Dresdener Str., Elbkamp, Kolberger Str., Königsberger Str., Lerchenweg, Moorring 1 – 18, Nachtigallenweg, Op de Schanz, Poggenkuhl Wahlkreis 2 – DANA Senioreneinrichtungen, Glüsinger Weg 12 Straßen: Albinusstraße., Am Freibad, Am Kuhgrund, Blumenstr., Brandenburger Str., Breslauer Str., Gartenstr., Glüsinger Weg, Marienburger Str., Memellandstr., Rosenstr. Wahlkreis 3 – Nachbarschaftstreff „ToM“, Moorring 19 c Straßen: Amselweg, Anna-Flörke-Weg, Bürgermeister-Reuter-Weg, Finkenweg, In de Lips, Marie-Juchacz-Ring, Moorring 19 – Ende, Schwalbenweg, To´n Ossen- kopp, Torfweg. Wahlkreis 4 – Stadtbetriebe Bauhof, Juliusburger Landstraße 14 Straßen: Am Weidengraben, An de Au, Aussiger Str., Danziger Str., Hardingstr., Pap- pelallee, Spitzort, Stettiner Str., Tilsiter Str. Wahlkreis 5 – Familienzentrum, Graf-Bernhard-Ring 16 Straßen: Boizenburger Weg, Callisenstraße. Düdelinger Weg, Findorffstr., Friesestr., Götzestr., Graf-Bernhard-Ring, Juliusburger Landstr., Manomer Weg, Meck- lenburger Str., Murjahnstr., Niedersachsenstr., Welfenring. Wahlkreis 6 – Jugendzentrum, -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche -
2016-06-30 GV7 Protokoll Oeff
Gemeinde Krukow Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Krukow der Gemeinde Krukow Nr. 3/2016 am 30.06.2016 um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus "Dörphus" in Kru- kow Stimmberechtigte: - anwesend: Bürgermeister Mathias Ohle J A 1. stellv. Bürgermeister Bernhard Wieck J A Gemeindevertreter Otto Heinrich Andrée J A Gemeindevertreter Christoph Basedau J A Gemeindevertreter Alexander Sens J A Gemeindevertreter Eckhardt Steinhauer-Findorff J A - entschuldigt: 2. stellv. Bürgermeister Olaf Grimm J E Nicht Stimmberechtigte: - anwesend: Protokollführerin Monika Weidner N A TAGESORDNUNG: Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Niederschrift vom 19.05.2016 4. Bericht des Bürgermeisters 5. Einwohnerfragestunde 6. Straßenbaumaßnahmen (Auftragsvergabe) 2016/090 7. Beauftragung einer Immissionsschutz-Stellungnahme 2016/089 8. Anfragen und Mitteilungen Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Krukow am 30.06.2016 Nr. 3/2016- öffentlicher Teil - Seite 2 von 4 1. Eröffnung und Begrüßung Bürgermeister Ohle begrüßte die Gemeindevertreter und die erschienenen Bürger und stellte fest, dass die Einladung zur Sitzung form- und fristgerecht jedem Gemeindevertreter zuge- gangen ist. Die Tagesordnung war in der Presse bekannt gegeben worden, die Gemeinde- vertretung nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. 2. Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. 3. Niederschrift vom 19.05.2016 Die Protokolle wurden einstimmig angenommen. 4. Bericht des Bürgermeisters Am 21.05.2016 fand das Amtswehrfest in Buchhorst statt. Statt Wettkämpfen gab es Vor- führungen und Geräteschau. 6 Kameraden aus Krukow waren vertreten. Leider war die Beteiligung im Vergleich zu den Vorjahren sehr schwach. Die letzte Sitzung des Wasserverbandes Krukow fand am 02.06.2016 statt. -
Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf Bei Hamburg
Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg Kurze Fortschreibung der Schulentwicklung, Schuljahre 2011/12 bis 2016/17 - mit einem Ausblick bis zum Jahr 2024, und Prüfung der Frage, welche Größe für das Gymnasium in der Gemeinde Wentorf paßgenau ist und wie/ob der Doppelstandort aufgelöst werden kann Februar 2011 Wolf Krämer-Mandeau Autor Hubertus Schober [email protected] [email protected] Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsver- zeichnis Legende 4 1. Das Schulangebot und die Schulstruktur 5 in der Gemeinde Wentorf und in seiner Umgebung 2. Der Bevölkerungsstand und die 18 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Zur bisherigen Entwicklung der Bevölkerungszahlen 21 in der Gemeinde Wentorf 4. Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung 29 in der Gemeinde Wentorf 5. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 39 in der Primarstufe 6. Die Übergänge aus den Grund- in die 42 weiterführenden Schulen in der Gemeinde Wentorf 7. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen 45 in der Gemeinde Wentorf 8. Die Veränderung der Schülerzahlen von 52 Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe 9. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 53 in den Sekundarstufen (G8) 10. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 61 in den Sekundarstufen (G9) Dokumentation einer Besprechung Gemeinde, Gymnasium, Schulaufsicht, Planer Raumvorschläge in einer "großen Lösung" 62 Basis: jede Schule hat ihren ausreichend großen Standort = Auflösung der Dependancen Raumvorschläge Regionale Schule 62 Raumvorschläge Gymnasium 63 Raumvorschläge Hauptschulgebäude/Grundschule 64 Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn Legende 4 Legende Legende Dep. Dependance FöS Förderschule FR Fachraum-/räume Freq. Frequenz FWS Freie Waldorfschule GE Gesamtschule (vgl. auch GS und IGS) GeS Gemeinschaftsschule GrS Grundschule GS Gesamtschule (vgl. auch GE und IGS) GT Ganztag GY Gymnasium HS Hauptschule IGS Integrierte Gesamtschule (vgl. -
Herzogtum Lauenburg 23
Herzogtum Lauenburg 23. Januar 2019.. 1. Rückblick 2018 1.1 Störzentrum Geesthacht Haushalt 2019: Beschluss des Haushaltsausschusses; Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Berlin) erhält 6,9 Mio. Euro für den Aufbau eines „Zentrums für die wissenschaftliche Begleitung der Wiedereinbürgerung des Störs“ in Geesthacht. In Deutschland gilt der Stör seit 40 Jahren ausgestorben. Durch das Störzentrum in Geesthacht soll die Wiederansiedlung des europäischen Störs in Deutschland und Mitteleuropa umgesetzt werden (Anmerkung: Berner Konvention hat für den Stör 2007 einen Aktionsplan für den Schutz und die Wiederherstellung von selbst-erhaltenden Beständen der Art für das gesamte Verbreitungsgebiet vorgelegt, den Deutschland 2010 in einen nationalen Aktionsplan umgesetzt hat) Die Anlage für die Elterntierhaltung und Aufzuchtstation soll ihren Platz auf der Elbinsel Geesthacht finden, direkt neben Europas größter Fischaufstiegsanlage. o positiver Bescheid auf die Bauvoranfrage für die Maßnahme liegt seit dem 18.8.2018 vor – auf Vermittlung von Norbert Brackmann o 2 Flurstücke auf der Elbinsel stehen für Bebauung bereit; Flurstück 34 befindet sich im Eigentum der Stadt Geesthacht, die der Bereitstellung des Grundstücks mit Beschluss des Finanzausschusses am 5. November 2018 zugestimmt hat. Flurstück 35 ist Eigentum des Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), ist aber langfristig an die Vattenfall AG verpachtet. Sowohl WSV als auch Vattenfall haben einer Bebauung ihr Einverständnis erklärt. Die Anlage soll aus zwei Baukörpern mit ca 3000m2 Grundfläche bestehen. o Ein zweistöckiger Bau soll die Labore, Büros, Anschlussräume und das Informationszentrum beherbergen. o Eine Leichtbauhalle ist für die Fischaufzucht gedacht und soll 10 Kreislaufanlagen und 80 Haltungsbecken umfassen. Seite 1 von 12 Herzogtum Lauenburg 23. Januar 2019. -
Gemeindebrief Ev.-Luth
t. Jakob d S us K un ir s ch y e n L io ü D t a . u t S Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lütau Basedow • Buchhorst • Dalldorf Krüzen • Lanze • Lütau • Wangelau Juni - August 2019 Inh[lt & B_grüßung Aktuelles ................................3 Geburtstage der Senioren ......16 Gemeindeleben .....................4 Zeitzeugen ..............................18 Kirchenmusik .........................11 Kontakte und Impressum .......19 Kirchengemeinderat ..............12 Treffpunkte ............................20 Konfirmanden ........................12 Gottesdienste .........................22 Kindergärten ..........................14 Freud und Leid .......................23 Pfadfinder ..............................15 Termine auf einen Blick ..........23 Jungschar ...............................15 Kinderseite .............................24 Senioren .................................16 Liebe Leserinnen und Leser! Lieber Gott, Der Sommer ist end - lich da und mit ihm der Einführungsgot - dein Segen möge sich tesdienst für Pastorin Christ mit anschlie - ßendem Sommerfest wie ein sanfter Wind (Seite 3 + 5). Wer sich in den Ferien auf Reisen begeben will, kann sich vorher um die Menschen im Aussendungsgot - tesdienst einen Segen mitgeben lassen (Sei - auf Reisen legen, te 3). Und wer im Jahr 2021 konfirmiert werden dass sie behütet möchte, sollte sich noch vor den Ferien zum Konfirmanden - unterricht anmelden ihre Wege gehen (Seite 12). Mitten in den Sommerferien gibt es dann für alle können. Daheimgebliebenen oder Wiedereinge - Carmen Jäger troffenen -
Bus Linie 8841 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 8841 Fahrpläne & Netzkarten 8841 Basedow > Dalldorf > Wangelau > Büchen Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 8841 (Basedow > Dalldorf > Wangelau > Büchen) hat 3 Routen (1) Basedow, Twieten: 12:05 - 16:20 (2) Büchen, Schulzentrum: 07:01 - 07:35 (3) Witzeeze, Katenstieg: 12:50 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 8841 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 8841 kommt. Richtung: Basedow, Twieten Bus Linie 8841 Fahrpläne 12 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Basedow, Twieten LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 12:05 - 16:20 Dienstag 12:05 - 16:20 Büchen, Schulzentrum Lauenburger Straße 3, Büchen Mittwoch 12:05 - 16:20 Franzhagen, An De Bäk Donnerstag Kein Betrieb Schulendorf Freitag Kein Betrieb Müssener Straße, Schulendorf Samstag Kein Betrieb Bartelsdorf Sonntag Kein Betrieb Schwarzenbeker Straße, Germany Wangelau Lüttenweg, Germany Bus Linie 8841 Info Witzeeze, Katenstieg Richtung: Basedow, Twieten Dorfstraße 3, Witzeeze Stationen: 12 Fahrtdauer: 32 Min Witzeeze, Mühlenkamp Linien Informationen: Büchen, Schulzentrum, Franzhagen, An De Bäk, Schulendorf, Bartelsdorf, Dalldorf, Hauptstraße Wangelau, Witzeeze, Katenstieg, Witzeeze, Dorfstraße 35, Germany Mühlenkamp, Dalldorf, Hauptstraße, Dalldorf, Sportplatz, Basedow, Sandberg, Basedow, am Kanal, Dalldorf, Sportplatz Basedow, Twieten Hauptstraße 25, Germany Basedow, Sandberg Steindamm 17, Basedow Basedow, am Kanal Am Kanal 19, Germany Basedow, Twieten Twieten 19, Basedow Richtung: Büchen, Schulzentrum Bus Linie 8841 Fahrpläne 14 Haltestellen Abfahrzeiten -
Neuwahl Des Verbandsausschusses Des WBV Delvenau
Neuwahl des Verbandsausschusses des Wasser- und Bodenverbandes Delvenau-Stecknitzniederung Nach Ablauf der Wahlzeit der Mitglieder des Verbandsausschusses gem. § 11 (1) der Satzung, ist eine Neuwahl für fünf weitere Jahre ab 1.1.2018 durchzuführen. Der Verbandsausschuss besteht aus 24 Mitgliedern. Davon entsenden die Stadt Lauenburg/Elbe und die Gemeinden Basedow, Buchhorst, Dalldorf, Langenlehsten, Siebeneichen, Bröthen, Büchen, Fitzen, Lanze und Witzeeze je ein Mitglied, mithin zusammen 11 für die Aufgabe lt. § 3 Abt. I der Satzung. Die restlichen 13 Mitglieder des Verbandsausschusses werden für die Aufgabe lt. § 3 Abt. II und III von den dinglichen Mitgliedern gem. § 10 Abs. (1) der Satzung gewählt. Zu dieser Wahl wird hiermit eingeladen zu Donnerstag, den 13.12.2018 um 18.00 Uhr nach Lauenburg/Elbe, Jugendherberge Elbstraße 2 in Lauenburg Form und Durchführung des Wahlverfahrens und das Stimmrecht sind im einzelnen dem nachfolgenden Abdruck des § 10 der Satzung zu entnehmen. § 10 (zu § 49 WVG) Zusammensetzung und Wahl des Verbandsausschusses 1) Der Ausschuß hat 24 Mitglieder. Sie sind ehrenamtlich tätig. Eine Stellvertretung findet nicht statt. Bezogen auf die Aufgaben nach § 3 Abs. 1 erfolgt die Zusammensetzung des Verbands- ausschusses wie folgt: Die Ausschußmitglieder der Abt. I werden entsandt. Die Ausschußmitglieder der Abt. II und III werden von den dinglichen Mitgliedern gewählt. Wählbar ist jedes geschäftsfähige Verbandsmitglied. Ein weiteres Mitglied wird von der Stadt Lauenburg entsandt. Die Mitglieder der Abt. IV werden von den Delegierten der Mitgliedsgemeinden aus Abt. I mitvertreten. Für die Abt. I gemäß § 2 Abs. 1 entsendet jede Mitgliedsgemeinde 1 einen Vertreter, der durch diese gewählt wurde. Das Mitglied hat 1 Stimme. Die Beitragsabteilungen (Abt.