Globale Vorlage IMSH
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief Ev.-Luth
t. Jakob d S us K un ir s ch y e n L io ü D t a . u t S Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lütau Basedow • Buchhorst • Dalldorf Krüzen • Lanze • Lütau • Wangelau Juni - August 2020 Inh[lt & B_grüßung Inhalt Gemeindeleben .....................3 Zeitzeugen ..............................16 Kindergärten ..........................9 Kontakte und Impressum .......17 Kirchengemeinderat ..............12 Gottesdienste .........................18 Pfadfinder ..............................13 Freud und Leid .......................19 Konfirmanden ........................14 Termine auf einen Blick ..........19 Geburtstage der Senioren ......14 Kinderseite .............................20 Liebe Leserinnen und Leser! Noch nie war es so merkwürdig, einen schöne Berichte und Ideen (ab Seite 9) Gemeindebrief zu erstellen. Bei der sowie einen Bericht von den Dorfge - Sonderausgabe von Ostern gab es keine schichten im Schleswig-Holstein Maga - wirklichen Vorgaben, da es ja eine zin (Seite 5). Die Anmeldung zur Konfir - zusätzliche Ausgabe war. mation im Jahr 2022 findet wie gewohnt Aber nun mussten wir einen regulären statt (Seite 14) und sogar ein Besuch des Gemeidebrief erstellen, ohne zu wissen, Büchercafés ist mit Anmeldung möglich wie der Inhalt aussehen könnte. Unsere (Seite 6). Absicht war es, positive Botschaften Der Kirchengemeinderat berichtet über und Gedanken weiterzugeben sowie den Baufortschritt in Basedow und mit einzelnen Artikeln etwas abzulen - Lütau (Seite 12). Und gegen Langeweile ken, aber ohne die momentane Situati - gibt es ein, aus Platzgründen leider on zu verharmlosen oder die persönli - etwas klein geratenes Kreuzworträtsel chen Schwierigkeiten und Schicksals- zum Thema Corona (Seite 6). schläge von Gemeindemitgliedern zu Normalerweise würden wir jetzt allen ignorieren. eine tolle Urlaubszeit wünschen und Herausgekommen ist eine nur leicht dass alle gesund und munter wieder veränderte Ausgabe. Die Rubriken nach Hause kommen. -
Bad Bramstedt Heidmoor Bimöhlen Hitzhusen Föhrden-Barl Mönkloh
Bad Bramstedt Heidmoor Bimöhlen Hitzhusen Föhrden-Barl Mönkloh Fuhlendorf Weddelbrook Hagen Wiemersdorf Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite Haushaltssatzung 3 bis 4 Schulverbandsumlage 5 bis 6 Entwicklung der Schülerzahlen 7 Entwicklung der Einwohner 8 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten 9 Übersicht über die Entwicklung der Verbindlichkeiten 10 Übersicht über die Gesamtverschuldung 11 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 12 Übersicht über Sonderrücklagen, Sonderposten und Rückstellungen 13 Übersicht über die Entwicklung der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 14 Übersicht über die Investitionsauszahlungen 15 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 16 Bildung von Budgets 17 bis 23 Stellenplan 24 bis 28 Übersicht nach Produktbereichen 29 bis 30 Gesamtproduktplan 31 bis 33 Teilpläne Produktbereich 111000 Gemeindeorgane/Verwaltungssteuerung 34 – 41 Produktbereich 211000 GS Maienbeeck/Wiemersdorf 42 – 48 Produktbereich 211001 GS Am Bahnhof 49 – 54 Produktbereich 211002 GS Am Storchennest 55 – 60 Produktbereich 211003 GS Hitzhusen/Weddelbrook 61 – 66 Produktbereich 218000 Gemeinschaftsschule Auenland 67 – 73 Produktbereich 221000 Bramauschule 74 – 79 Produktbereich 241000 Schülerbeförderung 80 – 83 Produktbereich 243000 Sonstige Schulische Aufgaben 84 – 88 Produktbereich 243001 Förderung der Schulsozialarbeit 89 – 92 Produktbereich 243002 OGS und Lebenswelt Schule 93 – 97 Produktbereich 243003 Beteiligung Sporthalle JFS 98 – 101 Produktbereich 243004 Schulassistenzen 102 – 105 Produktbereich -
Ergaenzende Bedingungen Zur
Ergänzende Bedingungen der VersorgungsBetriebe Elbe GmbH zu der "Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVB Wasser V) vom 20. Juni 1980 (BGBl. I, S. 750, 1067), zuletzt geändert durch Artikel 8 der Verordnung vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010) für das Netzgebiet Wasser Lauenburg/Elbe (Stadt Lauenburg sowie folgende Gemeinden des Amtes Lütau: Basedow, Buchhorst, Dalldorf, Juliusburg, Lanze, Lütau, Krüzen, Schnakenbek, Krukow, Wangelau) und das Netzgebiet Wasser Boizenburg/Elbe (Stadt Boizenburg/Elbe mit den Ortsteilen: Bahlen, Bahlendorf, Gehrum, Gothmann, Heide, Metlitz, Metlitzhof, Schwartow, Streitheide und Vier) Stand: 01.01.2017 Netzanschlusskosten Netzanschlussgröße Grundpreis Je m Mehrlänge für jeden Anschluss bis auf dem Grundstück Grundstücksgrenze EUR (netto) EUR (brutto) EUR (netto) EUR (brutto) a) Netzanschlusskosten d32 1.288,79 1.379,00 22,43 24,00 (bis Grundstücksgrenze) b) Netzanschlusskosten d63 1.630,84 1.745,00 25,23 27,00 (bis Grundstücksgrenze) c) Vergütung für Eigenleistungen des 6,84 7,32 Kunden (Leitungsgraben); je Meter Baukostenzuschuss / Netzkostenbeitrag EUR (netto) EUR (brutto) Baukostenzuschuss/Netzkostenbeitrag 460,16 492,37 Je Meter Mehrlänge (ab 15 m) 25,56 27,35 Inbetriebnahme von Kundenanlagen EUR (netto) EUR (brutto) a) Inbetriebsetzung bzw. Ausbau von 55,46 59,34 Mess- und Regeleinrichtungen (Kundenan- lage) pro Anschluss c) Anbringung und Montage weiterer Mess- 21,01 22,48 oder Regeleinrichtungen in Verbindung mit der Inbetriebsetzung d) Bei Nichtantreffen des Kunden -
Amtliche Bekanntmachung Der Stadt Lauenburg/Elbe
Amtliche Bekanntmachung der Stadt Lauenburg/Elbe Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung für die Gemeindewahl in Lauenburg/Elbe am 06. Mai 2018 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. April 2017 für die Kommunalwahl am 06. Mai 2018 folgende Wahlkreiseinteilungen für die Gemeindewahl sowie die Kreiswahl beschlossen, die hiermit bekannt gemacht werden: Wahlkreis 1 – Jugendherberge, Am Sportplatz 7 Straßen: Am Hang, Am Sportplatz, Baltische Str., Beuthener Str., Büchsenschinken, Dresdener Str., Elbkamp, Kolberger Str., Königsberger Str., Lerchenweg, Moorring 1 – 18, Nachtigallenweg, Op de Schanz, Poggenkuhl Wahlkreis 2 – DANA Senioreneinrichtungen, Glüsinger Weg 12 Straßen: Albinusstraße., Am Freibad, Am Kuhgrund, Blumenstr., Brandenburger Str., Breslauer Str., Gartenstr., Glüsinger Weg, Marienburger Str., Memellandstr., Rosenstr. Wahlkreis 3 – Nachbarschaftstreff „ToM“, Moorring 19 c Straßen: Amselweg, Anna-Flörke-Weg, Bürgermeister-Reuter-Weg, Finkenweg, In de Lips, Marie-Juchacz-Ring, Moorring 19 – Ende, Schwalbenweg, To´n Ossen- kopp, Torfweg. Wahlkreis 4 – Stadtbetriebe Bauhof, Juliusburger Landstraße 14 Straßen: Am Weidengraben, An de Au, Aussiger Str., Danziger Str., Hardingstr., Pap- pelallee, Spitzort, Stettiner Str., Tilsiter Str. Wahlkreis 5 – Familienzentrum, Graf-Bernhard-Ring 16 Straßen: Boizenburger Weg, Callisenstraße. Düdelinger Weg, Findorffstr., Friesestr., Götzestr., Graf-Bernhard-Ring, Juliusburger Landstr., Manomer Weg, Meck- lenburger Str., Murjahnstr., Niedersachsenstr., Welfenring. Wahlkreis 6 – Jugendzentrum, -
2016-06-30 GV7 Protokoll Oeff
Gemeinde Krukow Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Krukow der Gemeinde Krukow Nr. 3/2016 am 30.06.2016 um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus "Dörphus" in Kru- kow Stimmberechtigte: - anwesend: Bürgermeister Mathias Ohle J A 1. stellv. Bürgermeister Bernhard Wieck J A Gemeindevertreter Otto Heinrich Andrée J A Gemeindevertreter Christoph Basedau J A Gemeindevertreter Alexander Sens J A Gemeindevertreter Eckhardt Steinhauer-Findorff J A - entschuldigt: 2. stellv. Bürgermeister Olaf Grimm J E Nicht Stimmberechtigte: - anwesend: Protokollführerin Monika Weidner N A TAGESORDNUNG: Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Niederschrift vom 19.05.2016 4. Bericht des Bürgermeisters 5. Einwohnerfragestunde 6. Straßenbaumaßnahmen (Auftragsvergabe) 2016/090 7. Beauftragung einer Immissionsschutz-Stellungnahme 2016/089 8. Anfragen und Mitteilungen Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Krukow am 30.06.2016 Nr. 3/2016- öffentlicher Teil - Seite 2 von 4 1. Eröffnung und Begrüßung Bürgermeister Ohle begrüßte die Gemeindevertreter und die erschienenen Bürger und stellte fest, dass die Einladung zur Sitzung form- und fristgerecht jedem Gemeindevertreter zuge- gangen ist. Die Tagesordnung war in der Presse bekannt gegeben worden, die Gemeinde- vertretung nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. 2. Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. 3. Niederschrift vom 19.05.2016 Die Protokolle wurden einstimmig angenommen. 4. Bericht des Bürgermeisters Am 21.05.2016 fand das Amtswehrfest in Buchhorst statt. Statt Wettkämpfen gab es Vor- führungen und Geräteschau. 6 Kameraden aus Krukow waren vertreten. Leider war die Beteiligung im Vergleich zu den Vorjahren sehr schwach. Die letzte Sitzung des Wasserverbandes Krukow fand am 02.06.2016 statt. -
Liste Eignungsflächen SE Oktober 2009
Windenergie-Eignungsflächen Kreis Segeberg Stand: Okt. 2009 Bestand Entwurf 4/09 Abwägung 9/09 lfd. Nr. Amt Gemeinde ha ha Abwägungsergebnis 1. Pr. 2. Pr. entfallen in ha Entwurfsflächen 1 Bad Bramstedt-Land Hasenkrug, Hardebek 120 176 keine Änderung 176,0 2 Bad Bramstedt-Land Großenaspe/Padenstedt/Arpsdorf (RD) 16 Streichung 16,0 3 Bad Bramstedt-Land Großenaspe, Hardebek 74 > 2. Priorität 74,0 4 Bad Bramstedt-Land Großenaspe, Wiemersdorf 72 179 Vergrößerung 179,0 5 Bad Bramstedt-Land Hardebek, Armstedt, Wiemersdorf 102 Streichung 102,0 6 Bad Bramstedt-Land Wiemersdorf II 45 34 keine Änderung 34,0 7 Bad Bramstedt-Land Wiemersdorf I 50 50 keine Änderung 50,0 8 Bad Bramstedt-Land Hagen, Armstedt, Fuhlendorf 80 teilweise > 2. Priorität. 61,0 19,0 9 Bad Bramstedt-Land Hagen, Hitzhusen 33 Streichung 33,0 10 Bad-Bramstedt-Land Föhrden-Barl, Weddelbrook 73 > 2. Priorität 73,0 11 Bad Bramstedt-Land Föhrden-Barl, Weddelbrook,Mönkloh 297 > 2. Priorität 291,0 6,0 12 Kaltenkirchen-Land Nützen 52 Streichung 52,0 13 Kaltenkirchen-Land Alveslohe 53 Streichung 53,0 14 Kaltenkirchen-Land Alveslohe, Kaltenkirchen 27 Streichung 27,0 15 Kaltenkirchen-Land Nützen, Lentföhrden 36 Reduzierung 32,0 4,0 Boostedt-Rickling/ 16 Groß-Kummerfeld,Gönnebek 276 Reduzierung 264,0 12,0 Bornhöved 17 Bornhöved Gönnebek 73 > 2. Priorität 73,0 18 Bornhöved Bornhöved,Gönnebek 58 Streichung 58,0 19a Damsdorf 54 Streichung 54,0 Bornhöved 19b Tarbek 116 Streichung 116,0 20 Trave-Land Pronstorf 22 Streichung 22,0 21 Trave-Land Pronstorf 21 Streichung 21,0 22 Trave-Land Schieren 46 Streichung 46,0 23a 19 Streichung 19,0 Trave-Land Pronstorf 23b 97 Streichung 97,0 24 Trave-Land Neuengörs 55 56 Reduzierung 55,5 0,5 25a 9 Streichung 9,0 Trave-Land Strukdorf 25b 35 Streichung 35,0 26a 29 Streichung 29,0 Trave-Land Geschendorf, Weede 26b 31 Streichung 31,0 27a Neuengörs 34 Streichung 34,0 Trave-Land 27b Bühnsdorf 7 Streichung 7,0 Summe Entwurfsflächen 342,0 2.265 851,5 530,0 883,5 2.265,0 Windenergie-Eignungsflächen Kreis Segeberg Stand: Okt. -
Stadtwerke Stärken Die Region
Ihr Servicehaus: Alles aus einer Hand Stadtwerke aktuell Ausgabe 3.2011: Energiespartipps (12): Geldbeutel: Unser Wasser: Energie sparen: Richtiges Aufladen Heizungs-Check Härtebereich Gezielte Infos spart Geld zahlt sich aus Mittel für Sie! Immer gut versorgt Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Stadtwerke stärken regionale Versorger wie die Stadt werke Bad Bramstedt bekommen schon bald eine immer größere Bedeutung. die Region Der Grund: Die Energiewende erfordert, Als Versorgungsunternehmen vor Ort übernehmen die Stadtwerke dass mehr Strom aus erneuerbaren Ener Bad Bramstedt Verantwortung und gehen der Energiewende mit giequellen stammt und möglichst um regionaler Stromerzeugung voran. weltschonend erzeugt wird. Dies ist nur durch viele kleine Anlagen möglich. Bei spielsweise auch mithilfe der effizienten KraftWärmeKopplung – wie wir das in Bad Bramstedt bereits machen. Wer unsere Strom und Erdgaspro dukte bezieht, stärkt auch die Wirtschaft in unserer Stadt und Region. Denn mit den Steuern, Aufträgen und Investitio nen schaffen die Stadtwerke nicht nur Versorgungssicherheit, sondern auch Arbeit in anderen Unternehmen – vom Tiefbau bis zum Einzelhandel. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Ausgabe von „Stadtwerke aktuell“. Die Haus halte in einigen Umlandgemeinden finden auf dieser Seite übrigens eine Postkarte, über deren Rücksendung wir uns freuen würden. Wir informieren Sie dann gern über unsere Energieprodukte. Ich möchte Sie noch einmal auf die Landesgartenschau in Norderstedt hin weisen. Der KlimaPavillon dort bietet viel Wissenswertes über eine intelligen te Energieversorgung und die Rolle der Stadtwerke dabei. Die Gartenschau geht noch bis zum 9. Oktober – Karten gibt es Es gibt gute Gründe, sich für die Pro Wir sichern Arbeitsplätze in der Region dukte der Stadtwerke Bad Bramstedt und bilden junge Menschen aus. -
Bus Linie 7508 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 7508 Fahrpläne & Netzkarten 7508 Boostedt > Großenaspe > Bad Bramstedt Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 7508 (Boostedt > Großenaspe > Bad Bramstedt) hat 5 Routen (1) A Bad Bramstedt: 13:15 - 15:11 (2) Bad Bramstedt, Gemeinschaftsschule: 06:43 - 12:10 (3) Boostedt: 06:19 - 12:46 (4) Großenaspe, Diekstücken: 07:25 - 13:33 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 7508 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 7508 kommt. Richtung: A Bad Bramstedt Bus Linie 7508 Fahrpläne 18 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung A Bad Bramstedt LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 13:15 - 15:11 Dienstag 13:15 - 15:11 Boostedt, Schule Mittwoch 13:15 - 15:11 Großenaspe, Freiweide Donnerstag Kein Betrieb Großenaspe, Schule Freitag Kein Betrieb Großenaspe, Diekstücken Samstag Kein Betrieb Diekstücken, Großenaspe Sonntag Kein Betrieb Großenaspe, Hinter Der Bahn Großenaspe, Glindam Glindam 7, Germany Bus Linie 7508 Info Brokenlande, Vierkamp Richtung: A Bad Bramstedt Stationen: 18 Dorotheental Fahrtdauer: 13 Min Linien Informationen: Boostedt, Schule, Wiemersdorf, Schule Großenaspe, Freiweide, Großenaspe, Schule, Großenaspe, Diekstücken, Großenaspe, Hinter Der Wiemersdorf, Neue Dorfstraße Bahn, Großenaspe, Glindam, Brokenlande, Vierkamp, Dorotheental, Wiemersdorf, Schule, Wiemersdorf, Kieler Straße 69, Wiemersdorf Neue Dorfstraße, Wiemersdorf, Fuhlendorfer Weg, Wiemersdorf, Fuhlendorfer Weg Fuhlendorf, Im Winkel, Fuhlendorf, Dorfstraße, Hagen Bei Bad Bramstedt, Akate, Bad Bramstedt, Gemeinschaftsschule, Bad Bramstedt, Maienbeeck -
Gemeinsam Natur Erleben
GEMEINSAM NATUR ERLEBEN www.metropolregion.hamburg.de Klassenfahrtpaket „Natur erleben“ in und um Bad Segeberg A „Natur erleben auf Klassenfahrt“ … in und um Bad Segeberg Mit dieser Broschüre wollen wir, Vertreterinnen und Vertreter der Metropolregion Hamburg, Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten für Tagesausflüge und mehrtägige Klassenfahrten im Raum um Bad Segeberg näher bringen und neue Ideen für die Gestaltung Ihrer Klassenfahrt anstoßen. Sie finden hier ✔ Gruppen-Übernachtungsmöglichkeiten verschiedenster Art und ✔ vielfältige Erlebnis- und Bildungsangebote rund um das Thema „Natur erleben“. Alle hier vorgestellten Angebote umfassen eine pädagogische Be- gleitung und verstehen sich als außerschulische Lernorte. Die Netz- werkspartner verfügen über langjährige Erfahrung in der Umwelt- und Erlebnispädagogik und bieten Verbindungen zu Lehrplänen sowie die Vermittlung fächerübergreifender Kenntnisse und Fertigkeiten. Auch stellen sich alle Anbieter gern auf Menschen mit Behinderung ein. Eine Anpassung der Angebote auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler mit Handicap erfolgt nach Absprache. Für die konkrete Programmabstimmung und organisatorische Fragen finden Sie zu jedem Angebot eine Ansprechpartnerin bzw. einen Ansprechpartner und eine Internetpräsenz mit aktuellen Prei- sen und weiteren Angeboten. Um Ihre Orientierung zu erleichtern, haben wir die Angebote sortiert nach ✔ Unterkünften (Seite 2 – 9), ✔ Bildungs- und Betreuungsangeboten (Seite 10 – 32) sowie ✔ Mobilitätsangeboten (Seite 33 – 34). Des Weiteren finden Sie bei den Bildungs- und Betreuungsangebo- ten folgende Markierungen: Bei diesem Anbieter von Ortsgebundes Angebot, d. h. Ortsunabhängiges Angebot, d. h. Bildungs- und Betreuungs- dieses Angebot ist nur am vom der Anbieter kommt zu Ihnen an angeboten stehen auch Anbieter benannten Standort einen vereinbarten Ort. Übernachtungsmöglichkeiten zur möglich. Verfügung. Eine Übersicht der Angebote finden Sie auf der Karte und in der In- halts- und Themenübersicht auf Seite 36-37. -
Bus Linie 8841 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 8841 Fahrpläne & Netzkarten 8841 Basedow > Dalldorf > Wangelau > Büchen Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 8841 (Basedow > Dalldorf > Wangelau > Büchen) hat 3 Routen (1) Basedow, Twieten: 12:05 - 16:20 (2) Büchen, Schulzentrum: 07:01 - 07:35 (3) Witzeeze, Katenstieg: 12:50 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 8841 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 8841 kommt. Richtung: Basedow, Twieten Bus Linie 8841 Fahrpläne 12 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Basedow, Twieten LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 12:05 - 16:20 Dienstag 12:05 - 16:20 Büchen, Schulzentrum Lauenburger Straße 3, Büchen Mittwoch 12:05 - 16:20 Franzhagen, An De Bäk Donnerstag Kein Betrieb Schulendorf Freitag Kein Betrieb Müssener Straße, Schulendorf Samstag Kein Betrieb Bartelsdorf Sonntag Kein Betrieb Schwarzenbeker Straße, Germany Wangelau Lüttenweg, Germany Bus Linie 8841 Info Witzeeze, Katenstieg Richtung: Basedow, Twieten Dorfstraße 3, Witzeeze Stationen: 12 Fahrtdauer: 32 Min Witzeeze, Mühlenkamp Linien Informationen: Büchen, Schulzentrum, Franzhagen, An De Bäk, Schulendorf, Bartelsdorf, Dalldorf, Hauptstraße Wangelau, Witzeeze, Katenstieg, Witzeeze, Dorfstraße 35, Germany Mühlenkamp, Dalldorf, Hauptstraße, Dalldorf, Sportplatz, Basedow, Sandberg, Basedow, am Kanal, Dalldorf, Sportplatz Basedow, Twieten Hauptstraße 25, Germany Basedow, Sandberg Steindamm 17, Basedow Basedow, am Kanal Am Kanal 19, Germany Basedow, Twieten Twieten 19, Basedow Richtung: Büchen, Schulzentrum Bus Linie 8841 Fahrpläne 14 Haltestellen Abfahrzeiten -
Kreis Herzogtum Lauenburg
Kreis Herzogtum Lauenburg Informationsbroschüre Deutsches DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg Rotes Akademisches Lehrkrankenhaus UK-SH, Campus Lübeck Kreuz Fachbereiche: Leistungsangebot: • Allgemein- u.Viszeralchirurgie / • Herzkatheteruntersuchungen Gefäßchirurgie inkl. Stentversorgung • Orthopädie / Unfallchirurgie /Sportmedizin • Interdisziplinäre Intensivstation • Innere Medizin / Gastroenterologie / • Mammachirurgie im Brustzentrum Kardiologie / Nephrologie • Interdisziplinäres Tumorzentrum • Gynäkologie und Geburtshilfe • Interdisziplinäres Gefäßzentrum • Handchirurgie und Plastische Chirurgie • Interdisziplinäres Bauchzentrum • Urologie • Individuelle Endoprothetik • Radiologisches Zentrum (Hüfte, Knie, Schulter) • Ambulantes OP- und Hernienzentrum • Zentrum für Alterstraumatologie • 24-Stunden-CT • Geriatrie und ambulante Pflege DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg | Röpersberg 2 · 23909 Ratzeburg | Telefon 04541 – 884 0 www.drk-krankenhaus.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, in unregelmäßigen Abständen gibt der Kreis Herzogtum Lau- enburg eine Bürgerinformationsbroschüre heraus. Obwohl im Zeitalter des Internets viele Informationen über unseren Kreis unter www.kreis-rz.de zu finden sind, ist die gedruckte Information immer noch unverzichtbar. Die vorliegende Broschüre richtet sich ebenso an langjährige Bürgerinnen und Bürger unseres schönen Kreises wie an Gäste aus nah und fern, die das Herzogtum einfach nur kennenler- nen wollen. Sie verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über den Kreis Herzogtum Lauenburg -
Satzung Erlassen
S A T Z U N G des Gewässerunterhaltungsverbandes Linau Aufgrund des § 6 des Wasserverbandsgesetz - WVG vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) und des Ausführungsgesetz zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz - LWVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBI. Schl.-H. S. 86) wird folgende Satzung erlassen: Präambel Alle Amts-, Funktions- und Personenbezeichnungen, die in dieser Satzung in der männlichen Sprachform gefasst werden, gelten auch in der entsprechenden weiblichen Sprachform. 1. Abschnitt Name - Sitz - Mitglieder - Aufgabe - Unternehmen § 1 (zu §§ 3, 6 WVG) Name - Sitz - Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen Gewässerunterhaltungsverband Linau und hat seinen Sitz in Ratzeburg, Kreis Herzogtum Lauenburg. (2) Er ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (3) Der Verband ist Mitglied des Gewässer- und Landschaftsverbandes Herzogtum Lauenburg und überträgt diesem Verband die verwaltungsmäßige und technische Abwicklung der nach § 3 wahrzunehmenden Aufgaben. (4) Der Verband umfasst im Wesentlichen die Einzugsgebiete der Gewässer Linau und Augraben. (5) Die Grenzen des Verbandsgebietes ergeben sich aus der in der Anlage zur Satzung beigefügten Karte. § 2 (zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder (1) Anstelle der Eigentümer der Grundstücke und Anlagen sind die Gemeinden Basedow Brunstorf Büchen Dalldorf Gülzow Hamwarde Hohenhorn Juliusburg Kollow Krüzen Krukow Lütau Schnakenbek Wangelau Wiershop Witzeeze Worth sowie die Städte Geesthacht Lauenburg Schwarzenbek Verbandsmitglieder. (2) Das Mitgliederverzeichnis wird vom Verbandsvorsteher bzw. nach § 1 Abs. 3 dieser Satzung vom Gewässer- und Landschaftsverband Herzogtum Lauenburg aufbewahrt und fortgeschrieben. § 3 (zu §§ 2, 6 WVG, 2 LWVG) Aufgaben (1) Der Verband hat die Aufgabe: 1.