Gemeindebrief Ev.-Luth
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief Ev.-Luth
t. Jakob d S us K un ir s ch y e n L io ü D t a . u t S Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lütau Basedow • Buchhorst • Dalldorf Krüzen • Lanze • Lütau • Wangelau Juni - August 2020 Inh[lt & B_grüßung Inhalt Gemeindeleben .....................3 Zeitzeugen ..............................16 Kindergärten ..........................9 Kontakte und Impressum .......17 Kirchengemeinderat ..............12 Gottesdienste .........................18 Pfadfinder ..............................13 Freud und Leid .......................19 Konfirmanden ........................14 Termine auf einen Blick ..........19 Geburtstage der Senioren ......14 Kinderseite .............................20 Liebe Leserinnen und Leser! Noch nie war es so merkwürdig, einen schöne Berichte und Ideen (ab Seite 9) Gemeindebrief zu erstellen. Bei der sowie einen Bericht von den Dorfge - Sonderausgabe von Ostern gab es keine schichten im Schleswig-Holstein Maga - wirklichen Vorgaben, da es ja eine zin (Seite 5). Die Anmeldung zur Konfir - zusätzliche Ausgabe war. mation im Jahr 2022 findet wie gewohnt Aber nun mussten wir einen regulären statt (Seite 14) und sogar ein Besuch des Gemeidebrief erstellen, ohne zu wissen, Büchercafés ist mit Anmeldung möglich wie der Inhalt aussehen könnte. Unsere (Seite 6). Absicht war es, positive Botschaften Der Kirchengemeinderat berichtet über und Gedanken weiterzugeben sowie den Baufortschritt in Basedow und mit einzelnen Artikeln etwas abzulen - Lütau (Seite 12). Und gegen Langeweile ken, aber ohne die momentane Situati - gibt es ein, aus Platzgründen leider on zu verharmlosen oder die persönli - etwas klein geratenes Kreuzworträtsel chen Schwierigkeiten und Schicksals- zum Thema Corona (Seite 6). schläge von Gemeindemitgliedern zu Normalerweise würden wir jetzt allen ignorieren. eine tolle Urlaubszeit wünschen und Herausgekommen ist eine nur leicht dass alle gesund und munter wieder veränderte Ausgabe. Die Rubriken nach Hause kommen. -
Ergaenzende Bedingungen Zur
Ergänzende Bedingungen der VersorgungsBetriebe Elbe GmbH zu der "Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVB Wasser V) vom 20. Juni 1980 (BGBl. I, S. 750, 1067), zuletzt geändert durch Artikel 8 der Verordnung vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010) für das Netzgebiet Wasser Lauenburg/Elbe (Stadt Lauenburg sowie folgende Gemeinden des Amtes Lütau: Basedow, Buchhorst, Dalldorf, Juliusburg, Lanze, Lütau, Krüzen, Schnakenbek, Krukow, Wangelau) und das Netzgebiet Wasser Boizenburg/Elbe (Stadt Boizenburg/Elbe mit den Ortsteilen: Bahlen, Bahlendorf, Gehrum, Gothmann, Heide, Metlitz, Metlitzhof, Schwartow, Streitheide und Vier) Stand: 01.01.2017 Netzanschlusskosten Netzanschlussgröße Grundpreis Je m Mehrlänge für jeden Anschluss bis auf dem Grundstück Grundstücksgrenze EUR (netto) EUR (brutto) EUR (netto) EUR (brutto) a) Netzanschlusskosten d32 1.288,79 1.379,00 22,43 24,00 (bis Grundstücksgrenze) b) Netzanschlusskosten d63 1.630,84 1.745,00 25,23 27,00 (bis Grundstücksgrenze) c) Vergütung für Eigenleistungen des 6,84 7,32 Kunden (Leitungsgraben); je Meter Baukostenzuschuss / Netzkostenbeitrag EUR (netto) EUR (brutto) Baukostenzuschuss/Netzkostenbeitrag 460,16 492,37 Je Meter Mehrlänge (ab 15 m) 25,56 27,35 Inbetriebnahme von Kundenanlagen EUR (netto) EUR (brutto) a) Inbetriebsetzung bzw. Ausbau von 55,46 59,34 Mess- und Regeleinrichtungen (Kundenan- lage) pro Anschluss c) Anbringung und Montage weiterer Mess- 21,01 22,48 oder Regeleinrichtungen in Verbindung mit der Inbetriebsetzung d) Bei Nichtantreffen des Kunden -
Amtliche Bekanntmachung Der Stadt Lauenburg/Elbe
Amtliche Bekanntmachung der Stadt Lauenburg/Elbe Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung für die Gemeindewahl in Lauenburg/Elbe am 06. Mai 2018 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. April 2017 für die Kommunalwahl am 06. Mai 2018 folgende Wahlkreiseinteilungen für die Gemeindewahl sowie die Kreiswahl beschlossen, die hiermit bekannt gemacht werden: Wahlkreis 1 – Jugendherberge, Am Sportplatz 7 Straßen: Am Hang, Am Sportplatz, Baltische Str., Beuthener Str., Büchsenschinken, Dresdener Str., Elbkamp, Kolberger Str., Königsberger Str., Lerchenweg, Moorring 1 – 18, Nachtigallenweg, Op de Schanz, Poggenkuhl Wahlkreis 2 – DANA Senioreneinrichtungen, Glüsinger Weg 12 Straßen: Albinusstraße., Am Freibad, Am Kuhgrund, Blumenstr., Brandenburger Str., Breslauer Str., Gartenstr., Glüsinger Weg, Marienburger Str., Memellandstr., Rosenstr. Wahlkreis 3 – Nachbarschaftstreff „ToM“, Moorring 19 c Straßen: Amselweg, Anna-Flörke-Weg, Bürgermeister-Reuter-Weg, Finkenweg, In de Lips, Marie-Juchacz-Ring, Moorring 19 – Ende, Schwalbenweg, To´n Ossen- kopp, Torfweg. Wahlkreis 4 – Stadtbetriebe Bauhof, Juliusburger Landstraße 14 Straßen: Am Weidengraben, An de Au, Aussiger Str., Danziger Str., Hardingstr., Pap- pelallee, Spitzort, Stettiner Str., Tilsiter Str. Wahlkreis 5 – Familienzentrum, Graf-Bernhard-Ring 16 Straßen: Boizenburger Weg, Callisenstraße. Düdelinger Weg, Findorffstr., Friesestr., Götzestr., Graf-Bernhard-Ring, Juliusburger Landstr., Manomer Weg, Meck- lenburger Str., Murjahnstr., Niedersachsenstr., Welfenring. Wahlkreis 6 – Jugendzentrum, -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche -
Kreisjugendring Ferienpass Alleine 2019.Indd
50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. gefördert von der 2019 INHALTSVERZEICHNIS 50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. ALLGEMEINE INFORMATIONEN SEITE 3 Ferienpass, Ermäßigungen und Gewinnspiel KREISWEITE VERANSTALTUNGEN SEITE 12 VERGÜNSTIGUNGEN SEITE 18 ANGEBOTE REGION NORD SEITE 19 Albsfelde, Bäk, Behlendorf, Berkenthin, Bliestorf, Buchholz, Düchelsdorf, Duvensee, Einhaus, Fredeburg, Giesensdorf, Göldenitz, Grinau, Groß Boden, Groß Disnack, Groß Grönau, Groß Sarau, Groß Schenkenberg, Harmsdorf, Kastorf, Kittlitz, Klempau, Klinkrade, Krummesse, Kulpin, La- benz, Mechow, Mustin, Niendorf bei Berkenthin, Pogeez, Ratzeburg, Ron- deshagen, Römnitz, Sandesneben, Schiphorst, Schönberg, Schürensöh- len, Siebenbäumen, Sierksrade, Steinhorst, Stubben, Wentorf AS, Ziethen ANGEBOTE REGION MITTE (WEST) SEITE 22 Alt-Mölln, Bälau, Basthorst, Bergrade, Borstorf, Breitenfelde, Dahmker, Fuhlenhagen, Hamfelde, Kasseburg, Koberg, Köthel, Kuddewörde, Küh- sen, Lankau, Linau, Lüchow, Möhnsen, Mühlenrade, Niendorf an der Stecknitz, Nusse, Panten, Poggensee, Ritzerau, Schretstaken, Sirksfelde, Talkau, Tramm, Walksfelde, Woltersdorf ANGEBOTE REGION MITTE (OST) SEITE 23 Brunsmark, Göttin, Grambek, Gudow, Güster, Hollenbek, Hornbek, Horst, Klein Zecher, Lehmrade, Mölln, Salem, Schmilau, Seedorf, Sterley ANGEBOTE REGION SÜD (WEST) SEITE 26 Aumühle, Börnsen, Brunstorf, Dassendorf, Elmenhorst, Escheburg, Geest- hacht, Grabau, Grove, Gülzow, Hamwarde, Havekost, Hohenhorn, Kollow, Kröppelshagen-Fahrendorf, Sahms, Schwarzenbek, Wentorf bei Hamburg, Wiershop, -
Herzogtum Lauenburg 23
Herzogtum Lauenburg 23. Januar 2019.. 1. Rückblick 2018 1.1 Störzentrum Geesthacht Haushalt 2019: Beschluss des Haushaltsausschusses; Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Berlin) erhält 6,9 Mio. Euro für den Aufbau eines „Zentrums für die wissenschaftliche Begleitung der Wiedereinbürgerung des Störs“ in Geesthacht. In Deutschland gilt der Stör seit 40 Jahren ausgestorben. Durch das Störzentrum in Geesthacht soll die Wiederansiedlung des europäischen Störs in Deutschland und Mitteleuropa umgesetzt werden (Anmerkung: Berner Konvention hat für den Stör 2007 einen Aktionsplan für den Schutz und die Wiederherstellung von selbst-erhaltenden Beständen der Art für das gesamte Verbreitungsgebiet vorgelegt, den Deutschland 2010 in einen nationalen Aktionsplan umgesetzt hat) Die Anlage für die Elterntierhaltung und Aufzuchtstation soll ihren Platz auf der Elbinsel Geesthacht finden, direkt neben Europas größter Fischaufstiegsanlage. o positiver Bescheid auf die Bauvoranfrage für die Maßnahme liegt seit dem 18.8.2018 vor – auf Vermittlung von Norbert Brackmann o 2 Flurstücke auf der Elbinsel stehen für Bebauung bereit; Flurstück 34 befindet sich im Eigentum der Stadt Geesthacht, die der Bereitstellung des Grundstücks mit Beschluss des Finanzausschusses am 5. November 2018 zugestimmt hat. Flurstück 35 ist Eigentum des Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), ist aber langfristig an die Vattenfall AG verpachtet. Sowohl WSV als auch Vattenfall haben einer Bebauung ihr Einverständnis erklärt. Die Anlage soll aus zwei Baukörpern mit ca 3000m2 Grundfläche bestehen. o Ein zweistöckiger Bau soll die Labore, Büros, Anschlussräume und das Informationszentrum beherbergen. o Eine Leichtbauhalle ist für die Fischaufzucht gedacht und soll 10 Kreislaufanlagen und 80 Haltungsbecken umfassen. Seite 1 von 12 Herzogtum Lauenburg 23. Januar 2019. -
Satzung Des Wasser- Und Bodenverbandes Delvenau-Stecknitzniederung
Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Delvenau-Stecknitzniederung Aufgrund des § 6, Wasserverbandsgesetz - WVG vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz - LWVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBI. Schl.-H. S. 86) wird folgende Satzung erlassen: Präambel Alle Amts-, Funktions- und Personenbezeichnungen, die in dieser Satzung in der männlichen Sprachform gefasst werden, gelten auch in der entsprechenden weiblichen Sprachform. Neben den Aufgaben der Gewässerunterhaltung regelt die Satzung insbesondere die Aufgaben der Unterhaltung und des Baues der Hochwasserschutzanlagen, die Unterhaltung der Deiche und Dämme und der künstlichen Entwässerung. Für diese Aufgaben sind die Mitglieder gemäß den Prinzipien des Wasserverbandsgesetzes (WVG) vorteilsgerecht an der Verbandsaufgabe beteiligt. 1. Abschnitt Name - Sitz - Mitglieder - Aufgabe - Unternehmen § 1 (zu §§ 3, 6 WVG) Name - Sitz - Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen Wasser- und Bodenverband Delvenau-Stecknitzniederung und hat seinen Sitz in Ratzeburg, Kreis Herzogtum Lauenburg. (2) Er ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (3) Der Verband ist Mitglied des Gewässer- und Landschaftsverbandes Herzogtum Lauenburg und überträgt diesem Verband die verwaltungsmäßige und technische Abwicklung der nach § 3 wahrzunehmenden Aufgaben. (4) Der Verband umfasst die Einzugsgebiete des Gewässers Delvenau, sowie in weiteren Abteilungen die überschwemmungsgefährdeten Bereiche der Lauenburger Altstadt mit Kanalniederung. Das Verbandsgebiet ist ca. 6.200 ha groß. Es erstreckt sich über Flächen in den Gemeinden, Basedow, Bröthen, Buchhorst, Büchen, Dalldorf, Fitzen, Langenlehsten, Lanze, Siebeneichen, Witzeeze sowie der Stadt Lauenburg/Elbe. -
Neuwahl Des Verbandsausschusses Des WBV Delvenau
Neuwahl des Verbandsausschusses des Wasser- und Bodenverbandes Delvenau-Stecknitzniederung Nach Ablauf der Wahlzeit der Mitglieder des Verbandsausschusses gem. § 11 (1) der Satzung, ist eine Neuwahl für fünf weitere Jahre ab 1.1.2018 durchzuführen. Der Verbandsausschuss besteht aus 24 Mitgliedern. Davon entsenden die Stadt Lauenburg/Elbe und die Gemeinden Basedow, Buchhorst, Dalldorf, Langenlehsten, Siebeneichen, Bröthen, Büchen, Fitzen, Lanze und Witzeeze je ein Mitglied, mithin zusammen 11 für die Aufgabe lt. § 3 Abt. I der Satzung. Die restlichen 13 Mitglieder des Verbandsausschusses werden für die Aufgabe lt. § 3 Abt. II und III von den dinglichen Mitgliedern gem. § 10 Abs. (1) der Satzung gewählt. Zu dieser Wahl wird hiermit eingeladen zu Donnerstag, den 13.12.2018 um 18.00 Uhr nach Lauenburg/Elbe, Jugendherberge Elbstraße 2 in Lauenburg Form und Durchführung des Wahlverfahrens und das Stimmrecht sind im einzelnen dem nachfolgenden Abdruck des § 10 der Satzung zu entnehmen. § 10 (zu § 49 WVG) Zusammensetzung und Wahl des Verbandsausschusses 1) Der Ausschuß hat 24 Mitglieder. Sie sind ehrenamtlich tätig. Eine Stellvertretung findet nicht statt. Bezogen auf die Aufgaben nach § 3 Abs. 1 erfolgt die Zusammensetzung des Verbands- ausschusses wie folgt: Die Ausschußmitglieder der Abt. I werden entsandt. Die Ausschußmitglieder der Abt. II und III werden von den dinglichen Mitgliedern gewählt. Wählbar ist jedes geschäftsfähige Verbandsmitglied. Ein weiteres Mitglied wird von der Stadt Lauenburg entsandt. Die Mitglieder der Abt. IV werden von den Delegierten der Mitgliedsgemeinden aus Abt. I mitvertreten. Für die Abt. I gemäß § 2 Abs. 1 entsendet jede Mitgliedsgemeinde 1 einen Vertreter, der durch diese gewählt wurde. Das Mitglied hat 1 Stimme. Die Beitragsabteilungen (Abt. -
Allgemeine Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Allgemeine fachärztliche Versorgung Kreise und Kreisregionen Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Flensburg/Schleswig-FlensburgSchnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf -
Kreis Herzogtum Lauenburg
Kreis Herzogtum Lauenburg Informationsbroschüre Deutsches DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg Rotes Akademisches Lehrkrankenhaus UK-SH, Campus Lübeck Kreuz Fachbereiche: Leistungsangebot: • Allgemein- u.Viszeralchirurgie / • Herzkatheteruntersuchungen Gefäßchirurgie inkl. Stentversorgung • Orthopädie / Unfallchirurgie /Sportmedizin • Interdisziplinäre Intensivstation • Innere Medizin / Gastroenterologie / • Mammachirurgie im Brustzentrum Kardiologie / Nephrologie • Interdisziplinäres Tumorzentrum • Gynäkologie und Geburtshilfe • Interdisziplinäres Gefäßzentrum • Handchirurgie und Plastische Chirurgie • Interdisziplinäres Bauchzentrum • Urologie • Individuelle Endoprothetik • Radiologisches Zentrum (Hüfte, Knie, Schulter) • Ambulantes OP- und Hernienzentrum • Zentrum für Alterstraumatologie • 24-Stunden-CT • Geriatrie und ambulante Pflege DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg | Röpersberg 2 · 23909 Ratzeburg | Telefon 04541 – 884 0 www.drk-krankenhaus.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, in unregelmäßigen Abständen gibt der Kreis Herzogtum Lau- enburg eine Bürgerinformationsbroschüre heraus. Obwohl im Zeitalter des Internets viele Informationen über unseren Kreis unter www.kreis-rz.de zu finden sind, ist die gedruckte Information immer noch unverzichtbar. Die vorliegende Broschüre richtet sich ebenso an langjährige Bürgerinnen und Bürger unseres schönen Kreises wie an Gäste aus nah und fern, die das Herzogtum einfach nur kennenler- nen wollen. Sie verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über den Kreis Herzogtum Lauenburg -
Route Der Industriekultur Lauenburg / Elbe
Rendsburg Kiel SCHLESWIG-HOLSTEIN Heide Eutin Rostock Neumünster Bad Segeberg Itzehoe Cuxhaven Lübeck Wismar Bad Oldesloe MECKLENBURG- Ratzeburg Pinneberg Schwerin VORPOMMERN Stade HAMBURG Lauenburg / Elbe Route der Parchim Winsen (Luhe) Lüneburg Industriekultur Rotenburg (Wümme) NIEDERSACHSEN Lauenburg / Elbe Uelzen Lüchow Bad Fallingbostel 20 Stationen der Industriegeschichte Route der Industriekultur in der Metropolregion Hamburg Seit 2011 veranstaltet die Metropolregion Hamburg die Tage der Industriekultur am Wasser. Mit Hilfe der Routen können Sie die lokale und die regionale Wirtschafts-, Technik- und Sozial- geschichte des Industriezeitalters auf eigene Faust erkunden. Weitere Informationen Mehr Informationen bieten die industriehistorisch orientierten Museen, die örtlichen Touristinformationen und die Internetseite metropolregion.hamburg.de/industriekultur Impressum Herausgeber: Stadt Lauenburg / Elbe, Touristinformation und Stadtarchiv Gestaltung: Ina Saken Texte: Sven Bardua Fotos: Sven Bardua 1. Auflage 6/2018 METROPOLREGION HAMBURG 20 Stationen der Industriekultur in Lauenburg Die auf der Lauenburg lebenden askanischen Herzöge wünschten sich eine Residenzstadt – und gründeten im 13. Jahrhundert Lauenburg an der Elbe. Doch die Lage der heutigen Unterstadt auf dem schmalen Gelände unterhalb der Burg (heute Schloss) hat die Stadt in ihrer Ent- Die Ziegelindustrie mit vier Betrieben in Lauenburg und im angren- wicklung stets behindert. Wegen der steilen Geestkante war sie von Land zenden Buchhorst profitierte von den Tonvorkommen im Delvenautal aus nur schlecht erreichbar und bot wenig Platz. Andererseits liegt sie und – wie die seit 1860 gegründeten Zündholzfabriken – von der Nähe günstig am Fluss. Deshalb wandten sich die Bürger der Schifffahrt zu, zu den Wasserstraßen. Beheizt wurden die Ziegelöfen zeitweise mit begünstigt durch die seit 1216 betriebene Zollstelle. So wurde ein Teil Braunkohle, die nach dem Ersten Weltkrieg unterhalb des Sportplatzes des Warenstroms auf der Elbe nach Lauenburg gelenkt. -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt