Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Kurze Fortschreibung der Schulentwicklung, Schuljahre 2011/12 bis 2016/17 - mit einem Ausblick bis zum Jahr 2024, und Prüfung der Frage, welche Größe für das Gymnasium in der Gemeinde Wentorf paßgenau ist und wie/ob der Doppelstandort aufgelöst werden kann

Februar 2011

Wolf Krämer-Mandeau Autor Hubertus Schober [email protected] [email protected] Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis Inhaltsver- zeichnis

Legende 4

1. Das Schulangebot und die Schulstruktur 5 in der Gemeinde Wentorf und in seiner Umgebung

2. Der Bevölkerungsstand und die 18 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein

3. Zur bisherigen Entwicklung der Bevölkerungszahlen 21 in der Gemeinde Wentorf

4. Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung 29 in der Gemeinde Wentorf

5. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 39 in der Primarstufe

6. Die Übergänge aus den Grund- in die 42 weiterführenden Schulen in der Gemeinde Wentorf

7. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen 45 in der Gemeinde Wentorf

8. Die Veränderung der Schülerzahlen von 52 Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe

9. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 53 in den Sekundarstufen (G8)

10. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 61 in den Sekundarstufen (G9) Dokumentation einer Besprechung Gemeinde, Gymnasium, Schulaufsicht, Planer

Raumvorschläge in einer "großen Lösung" 62

Basis: jede Schule hat ihren ausreichend großen Standort = Auflösung der Dependancen

Raumvorschläge Regionale Schule 62

Raumvorschläge Gymnasium 63

Raumvorschläge Hauptschulgebäude/Grundschule 64

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn Legende 4

Legende Legende

Dep. Dependance

FöS Förderschule FR Fachraum-/räume Freq. Frequenz FWS Freie Waldorfschule

GE Gesamtschule (vgl. auch GS und IGS) GeS Gemeinschaftsschule GrS Grundschule GS Gesamtschule (vgl. auch GE und IGS) GT Ganztag GY Gymnasium

HS Hauptschule

IGS Integrierte Gesamtschule (vgl. auch GS und GE)

KGS Kooperative Gesamtschule KR Klassenraum-/räume kW kumulierter Wert

OrS Orientierungsstufe

RgS Regionale Schule RS Realschule

Sek. I Sekundarstufe I Sek. II Sekundarstufe II

Z Zug/Züge

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 1. Schulangebot und Schulstruktur in der Gemeinde Wentorf und der Umgebung 5

1. Das Schulangebot und die Schulstruktur Schulangebot in der Gemeinde und in ihrer Umgebung vor Ort bzw. in der Region Zu Schulangeboten und der Nachfrage nach diesen ermöglichen tabellari- sche und graphische Zeitreihen Vergleiche. Skizziert wird hier (zunächst für die Grund- und dann die Sekundarschulen) die Schülerzahlentwicklung in den Schuljahren 1995/96 bis 2009/10: Der Aufstieg der Primarschüler- zahlen in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg und die dann nachlassen- den Zahlen bis zum Schuljahr 2009/10 (seit dem Schuljahr 1995/96) um 92 (23,5%) zeigt, daß die Grundschule in der Gemeinde Wentorf bei Ham- burg den Zenit höchster Werte nun deutlich überschritten hat:

Schülerzahlen vor Ort 2009/10 vs. 1995/96 in der Primarstufe 1995/96 2000/01 2002/03 2004/05 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 abs. in % GrS Wentorf 391 471 466 527 562 550 534 483 92 23,5% biregio, Bonn

Entwicklung der Grundschülerzahlen im Vergleich

600

500

400

GrS Wentorf 300 biregio, Bonn

200

100 1995/96 2000/01 2002/03 2004/05 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 0

Gespiegelt wird nun die Schülerzahlentwicklung der Sekundarschulen in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg und ihrer Umgebung. Die Region ver- fügt über eine große Zahl von Sekundarschulen {verwendete Abkürzun- gen: Grund- und Hauptschulen (GHS), Grund- und Regionalschulen (GrRgS), Grund- und Realschulen (GrRS), Realschulen (RS), Gymnasien (GY), Gemeinschaftsschulen (GeS), Gesamtschulen (GE)}.

Haben die Schulen der Region im Schuljahr 1995/96 9.974 Schüler ver- sorgt, sind es im Schuljahr 2009/10 mit 12.355 Schülern 2.381 (24%)

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg biregio, Bonn 1. Schulangebot und Schulstruktur in der Gemeinde Wentorf und der Umgebung 6

mehr (5 dreizügige Schulen mehr!). Die Schulform Hauptschule unterrich- Schulangebot tet 548 Schüler weniger (-55%), die Regionalschule 78 Schüler mehr vor Ort bzw. (65,5%), die Realschule 107 Schüler mehr (11%), das Gymnasium 1.983 in der Region Schüler mehr (60%), die Gemeinschaftsschule 543 (13,5%) mehr und die Gesamtschule 218 Schüler mehr (37%).

In den letzten Jahren waren zusätzlich in einem ähnlichen Raumbestand (und im vornehmlich noch alten Schulsystem!) zu versorgen: 0,7 Züge Realschule (0 3-zügige Realschulen), 0,5 Züge Regionale Schule (0 3-zü- gige Regionale Schulen), 8,2 Züge Gymnasium (3 3-zügige Gymnasien), 2,2 Züge Gesamtschule (1 3-zügige Gesamtschulen) sowie 1,3 Züge Ge- meindschaftsschule (0 3-zügige Gemeindschaftsschulen). Dagegen ste- hen bei den gesamten Hauptschulen (wahrscheinlich nicht nur) rechne- risch 3,4 Züge "frei". Kompiliert werden hier einige Besonderheiten und markante Veränderungen der Schullandschaft in der Region zwischen den Schuljahren 1995/96 und 2009/10:

Schülerzahlen in den Sekundarschulen in der Region insgesamt im Vergleich° 1995/96 2009/10 +/- in % Schüler Anteil Schüler Anteil Hauptschulen ∑ 1.004 10% 456 4% -548 -55% Regionale Schulen ∑ 119 1% 197 2% 78 66% Realschulen ∑ 946 9% 1.053 9% 107 11% Gymnasien ∑ 3.288 33% 5.271 43% 1.983 60% Gesamtschulen ∑ 587 6% 805 7% 218 37% Gemeinschaftschulen ∑ 4.030 40% 4.573 37% 543 13% alle ∑ 9.974 100% 12.355 100% 2.381 24% °ohne Sonstige biregio, Bonn

Schülerzahlentwicklung zwischen 1995/96 und 2009/10 nach Schulformen in der Region insgesamt

Hauptschulen ∑ -54,6%

Regionale Schulen ∑ 65,5%

Realschulen ∑ 11,3%

Gymnasien ∑ 60,3% biregio, Bonn Gesamtschulen ∑ 37,1%

Gemeinschaftschulen ∑ 13,5%

alle ∑ 23,9%

Die Graphik täuscht: nur 1 Schule ist Regionale Schule geworden ...

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg biregio, Bonn 1. Schulangebot und Schulstruktur in der Gemeinde Wentorf und der Umgebung 7

Schulangebot Strukturquoten in der Region insgesamt - vor Ort bzw. in der Region Anteile der Schulformen an den Schülern in Prozent

37,0% Gemeinschaftschulen ∑ 3,7% Hauptschulen ∑ 1,6% Regionale Schulen ∑ 8,5% Realschulen ∑ 6,5% Gesamtschulen ∑

42,7% Gymnasien ∑

Schülerzahlen in der Region ∑ 1995/96 (hell) sowie 2009/10 (dunkel)

5.271

biregio, Bonn 4.573 4.030

3.288

1.004 1.053 946 805 456 587 119 197

Hauptschulen Regionale Realschulen ∑ Gymnasien ∑ Ge- Gemeinschaft- ∑ Schulen ∑ samtschulen ∑ schulen ∑

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg biregio, Bonn 1. Schulangebot und Schulstruktur in der Gemeinde Wentorf und der Umgebung 8

Die Gegenüberstellung der Schülerzahlen der Schulen für zwei Schuljahre Schulangebot (2009/10 vs. 1995/96) für die Gemeinde Wentorf bei Hamburg und ihre vor Ort bzw. Region zeigt: Die einzelnen Hauptschulen nehmen deutlich bis dramatisch in der Region ab, aber die Realschulen, die Gymnasien, die Gemeinschaftsschulen und die Gesamtschulen haben in erheblichem Maße an Schülern hinzugewon- nen:

Schülerzahlen Sekundarschulen im Vergleich Schulstandorte in der Region 1995/96 2009/10 Schülerzahlveränderungen Schüler Schüler absolut in Prozent HS Wentorf 153 115 -38 -24,8% (Gr)HS Oberstadt 244 184 -60 -24,6% (Gr)HS Geesthacht Buntenskamp 105 121 16 15,2% (Gr)HS Geesthacht Silberberg 68 0 -68 -100,0% (Gr)HS Groß-Grönau 4 0 -4 -100,0% (Gr)HS 23 0 -23 -100,0% (Gr)HS Gülzow 87 19 -68 -78,2% (Gr)HS 112 17 -95 -84,8% (Gr)HS 104 0 -104 -100,0% (Gr)HS Kuddewörde 18 0 -18 -100,0% (Gr)HS Lütau 60 0 -60 -100,0% (Gr)HS 26 0 -26 -100,0% (Gr)RS Aumühle 132 78 -54 -40,9% RS Geesthacht 608 585 -23 -3,8% RS Wentorf 206 390 184 89,3% (Gr)RgS (früher HS 119 197 78 65,5% GY Geesthacht 901 1.081 180 20,0% GY 1.211 1.059 -152 -12,6% GY Schwarzenbek 637 1.040 403 63,3% GY Wentorf 539 1.163 624 115,8% GY Mölln 0 928 928 GE Geesthacht 587 805 218 37,1% GeS (früher HS Berken 263 343 80 30,4% GeS Büchen (früher HS+RS) 458 609 151 33,0% GeS (früher HS+RS) 659 694 35 5,3% GeS (früher HS+RS) 442 511 69 15,6% GeS Mölln (früher HS+RS) 932 1.036 104 11,2% GeS Schwarzenbek (früher HS+RS 496 589 93 18,8% GeS Ratzeburg (früher 2xHS+RS) 780 791 11 1,4% GY (Kr. Stormarn) 718 1.066 348 48,5% alle insg. 9.974 12.355 2.381 23,9%

Hauptschulen ∑ 1.004 456 -548 -54,6% Regionale Schulen ∑ 119 197 78 65,5% Realschulen ∑ 946 1.053 107 11,3% Gymnasien∑ 3.288 5.271 1.983 60,3% Gesamtschulen ∑ 587 805 218 37,1% Gemeinschaftschulen ∑ 4.030 4.573 543 13,5% biregio, Bonn

In der Sekundarstufe I und II zeigt die Entwicklung der Zahl der Schüler im Umkreis der Gemeinde Wentorf bei Hamburg bei einer Zunahme um 2.381 (24%), daß es sich bei dem Kreis Herzogtum-Lauenburg um eine Region mit einer beachtlichen Dynamik handelt.

Begonnen wird mit einem konzentrierten tabellarischen sowie graphischen Überblick über die Schülerzahlentwicklung in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg und in ausgewählten Kommunen ihrer Umgebung, bevor der Blick auf die Region insgesamt sowie abschließend auf die Entwicklung der Einzelschulen gelenkt wird:

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg biregio, Bonn 1. Schulangebot und Schulstruktur in der Gemeinde Wentorf und der Umgebung 9

Schülerzahlen in ausgewählten Schulstandorten Schulangebot vor Ort bzw. in der Sekundarstufe I+II Veränderungen in der Region 1995/96 2000/01 2002/03 2004/05 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 abs. in % Sekundarschulen ∑ 7.344 8.550 9.257 9.705 9.663 9.537 9.558 9.697 2.353 32,0% Geesthacht 1.612 1.912 2.003 1.976 1.898 1.795 1.732 1.695 83 5,1% Ratzeburg 1.991 2.032 2.055 2.072 1.943 1.932 1.945 1.850 -141 -7,1% Schwarzenbek 1.252 1.512 1.681 1.731 1.692 1.667 1.742 1.826 574 45,8% Wentorf 898 1.009 1.112 1.289 1.449 1.533 1.592 1.668 770 85,7% Mölln 932 1.375 1.608 1.847 1.920 1.914 1.856 1.964 1.032 110,7% Lauenburg 659 710 798 790 761 696 691 694 35 5,3%

biregio, Bonn

Veränderung der Schülerzahlen in den Sekundarschulen nach Schulstandorten - 2009/10 versus 1995/96

110,7%

biregio, Bonn 85,7%

45,8% 32,0%

5,1% 5,3% -7,1% ∑ Mölln Wentorf Ratzeburg Lauenburg Geesthacht Schwarzenbek Sekundarschulen

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg biregio, Bonn Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf beiHamburg 1. SchulangebotundSchulstrukturinderGemeindeWentorfUmgebung Entwicklung derSekundarschülerzahleninRegionimVergleich Wentorf Schwarzenbek Ratzeburg Mölln Lauenburg Geesthacht 2.200 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 200 400 600 800 0

1995/96

2000/01

2002/03 biregio, Bonn 2004/05

2006/07

2007/08

2008/09

2009/10 biregio, Bonn 10 Schulangebot in derRegion vor Ortbzw. Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf beiHamburg 1. SchulangebotundSchulstrukturinderGemeindeWentorfUmgebung Entwicklung derSekundarschülerzahleninRegionimVergleich Sekundarschüler Region Wentorf Entwicklung derSchülerzahleninRegioninsgesamt 1.000 1.500 2.000 500 0

1995/96 ∑ 2000/01

biregio, Bonn 2002/03 10.000 12.000 14.000 2.000 4.000 6.000 8.000 biregio, Bonn

0 2004/05

1995/96 2006/07 2000/01 2002/03 2007/08 2004/05 2006/07 2008/09 2007/08 2008/09 2009/10

biregio, Bonn 2009/10 11 Schulangebot in derRegion vor Ortbzw. Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf beiHamburg 1. SchulangebotundSchulstrukturinderGemeindeWentorfUmgebung Entwicklung derSchülerzahleninRegioninsgesamt:nach Gemeinschaftschulen Gesamtschulen Gymnasien Realschulen Regionale Schulen Hauptschulen ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ Schulformen 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 1.000 1.500 2.000 500 0

1995/96 2000/01 2002/03 biregio, Bonn 2004/05 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 biregio, Bonn 12 Schulangebot in derRegion vor Ortbzw. Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf beiHamburg 1. SchulangebotundSchulstrukturinderGemeindeWentorfUmgebung (Gr)HS Lütau (Gr)HS Breitenfelde (Gr)HS Dassendorf (Gr)HS Kuddewörde (Gr)HS Sterley (Gr)HS Gülzow (Gr)HS Gudow (Gr)HS Groß-Grönau (Gr)HS GeesthachtSilberberg (Gr)HS GeesthachtBuntenskamp (Gr)HS GeesthachtOberstadt HS Wentorf Entwicklung derSekundarschülerzahleninRegionimVergleich 120 140 160 180 200 220 240 260 280 100 20 40 60 80 0

1995/96

2000/01

2002/03 biregio, Bonn 2004/05

2006/07

2007/08 biregio, Bonn 2008/09

2009/10 13 Schulangebot in derRegion vor Ortbzw. Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf beiHamburg 1. SchulangebotundSchulstrukturinderGemeindeWentorfUmgebung (Gr)RgS Schwarzenbek(früherHSNordost) RS Wentorf RS Geesthacht (Gr)RS Aumühle Entwicklung derSekundarschülerzahleninRegionimVergleich 400 500 600 700 800 100 200 300 0

1995/96 2000/01

biregio, Bonn 2002/03 2004/05 2006/07 2007/08 biregio, Bonn 2008/09 2009/10 14 Schulangebot in derRegion vor Ortbzw. Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf beiHamburg 1. SchulangebotundSchulstrukturinderGemeindeWentorfUmgebung GY Reinbek(Kr.Stormarn) GY Mölln GY Wentorf GY Schwarzenbek GY Ratzeburg GY Geesthacht Entwicklung derSekundarschülerzahleninRegionimVergleich 1.300 1.000 1.100 1.200 600 700 800 900 100 200 300 400 500 0

1995/96

2000/01

2002/03 biregio, Bonn 2004/05

2006/07

2007/08

biregio, Bonn 2008/09

2009/10 15 Schulangebot in derRegion vor Ortbzw. Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf beiHamburg 1. SchulangebotundSchulstrukturinderGemeindeWentorfUmgebung GE Geesthacht GeS Büchen(früherHS+RS) GeS Berkenthin(früherHSBerkent.,Krumme.,) GeS Ratzeburg(früher2xHS+RS) GeS Schwarzenbek(früherHS+RS) GeS Mölln(früherHS+RS) GeS Sandesneben(früherHS+RS) GeS Lauenburg(früherHS+RS) Entwicklung derSekundarschülerzahleninRegionimVergleich 1.000 1.100 1.200 500 600 700 800 900 100 200 300 400 0

1995/96 2000/01 biregio, Bonn 2002/03 2004/05 2006/07 biregio, Bonn 2007/08 2008/09 2009/10 16 Schulangebot in derRegion vor Ortbzw. Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf beiHamburg 1. SchulangebotundSchulstrukturinderGemeindeWentorfUmgebung Entwicklung derSekundarschülerzahleninRegionim GY Wentorf RS Wentorf HS Wentorf 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 200 400 600 800 0

1995/96 Vergleich

2000/01

2002/03 biregio, Bonn 2004/05

2006/07

2007/08

2008/09

2009/10 biregio, Bonn 17 Schulangebot in derRegion vor Ortbzw. 2. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Schleswig-Holstein 18

2. Der Bevölkerungsstand und die Bevölkerungsentwicklung Bevölke- im Land Schleswig-Holstein rungsentwick- lung im Land

Die Wohnbevölkerung in der Gemeinde Wentorf ist in den letzten 15 Jahren Schleswig- von 8.804 auf 11.574 Einwohner gestiegen - d,h. um 2.770 Einwohner. Mit Holstein einer Zuwachsrate von 31,5% übertrifft die Gemeinde Wentorf den Lan- desschnitt Schleswig-Holsteins und selbst den des Kreises von 4,0% bzw. von 10,0% erheblich:

Bevölkerungsentwicklung im Land Schleswig-Holstein Veränderungen 1995 2000 2002 2004 2006 2008 absolut relativ Stadt Flensburg 87.276 84.281 84.704 85.762 86.630 88.718 1.442 1,7% Stadt Kiel 246.033 232.612 233.270 233.329 235.366 237.579 -8.454 -3,4% Stadt Lübeck 216.986 213.399 213.301 211.874 211.213 210.892 -6.094 -2,8% Stadt Neumünster 82.028 79.831 79.544 78.555 77.936 77.100 -4.928 -6,0% Kreis Dithmarschen 133.428 137.174 137.447 137.398 136.829 135.759 2.331 1,7% Kreis Herzogtum Lau 170.058 179.848 183.804 185.958 186.911 186.984 16.926 10,0% Kreis Nordfriesland 159.048 164.280 165.678 166.610 166.783 166.270 7.222 4,5% Kreis Ostholstein 197.378 202.247 204.498 205.589 205.952 205.191 7.813 4,0% Kreis Pinneberg 282.538 291.609 295.643 298.272 300.402 301.518 18.980 6,7% Kreis Plön 125.391 132.895 134.368 135.446 135.562 134.912 9.521 7,6% Kreis Rendsburg-Eck 258.040 270.110 272.681 273.130 272.591 271.393 13.353 5,2% Kreis Schleswig-Flen 188.129 197.754 199.227 199.999 199.264 198.649 10.520 5,6% Kreis Steinburg 133.184 136.027 136.913 136.978 135.834 134.090 906 0,7% Kreis Stormarn 208.861 217.582 221.264 223.694 225.232 227.260 18.399 8,8% Kreis Segeberg 237.083 250.112 254.165 256.166 257.749 257.945 20.862 8,8% Schleswig-Holstein 2.725.461 2.789.761 2.816.507 2.828.760 2.834.254 2.834.260 108.799 4,0% Kreisfreie Städte ∑ 632.323 610.123 610.819 609.520 611.145 614.289 -18.034 -2,9% Landkreise ∑ 2.093.138 2.179.638 2.205.688 2.219.240 2.223.109 2.219.971 126.833 6,1% Gemeinde Wentorf 8.804 9.987 11.096 11.433 11.527 11.574 2.770 31,5% Quelle: StaLa (Stand: jeweils Bevölkerung am Jahresende; Stand 2008: 31.12.) biregio, Bonn

Bevölkerungszahlen 2008

Stadt Flensburg 88.718 Stadt Kiel 237.579 Stadt Lübeck 210.892 Stadt Neumünster 77.100 Kreis Dithmarschen 135.759

biregio, Bonn Kreis Herzogtum Lauenburg 186.984 Kreis Nordfriesland 166.270 Kreis Ostholstein 205.191 Kreis Pinneberg 301.518 Kreis Plön 134.912 Kreis Rendsburg-Eck- ernförde 271.393 Kreis Schleswig-Flensburg 198.649 Kreis Steinburg 134.090 Kreis Stormarn 227.260 Kreis Segeberg 257.945

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 2. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Schleswig-Holstein 19

Bevölke- Bevölkerungsentwicklung 1995-2008 rungsentwick- lung im Land

Schleswig- Holstein 31,5% 10,0% 8,8% 8,8% 7,6% 6,7% 6,1% 5,6% 5,2% 4,5% 4,0% 4,0% 1,7% 1,7% 0,7% -2,8% -2,9% -3,4% -6,0% ∑ ∑ ernförde Stadt Kiel Kreis Plön Stadt Lübeck Landkreise Kreis Stormarn Kreis Steinburg Kreis Segeberg Stadt Flensburg Kreis Pinneberg Kreis Ostholstein Stadt Neumünster Kreisfreie Städte Gemeinde Wentorf Schleswig-Holstein Kreis Nordfriesland Kreis Dithmarschen Kreis Rendsburg-Eck- Kreis Schleswig-Flensburg Kreis Herzogtum Lauenburg biregio, Bonn

Ein weiterer demographischer Aspekt beleuchtet die Entwicklung im Land Schleswig-Holstein, in seinen Kreisen und kreisfreien Städten sowie vor allem auch vor Ort:

Die Gemeinde Wentorf liegt bei dem relativen Anteil der Kinder pro Jahrgang an der Wohnbevölkerung landesweit im oberen Drittel. Mit 11,6 Kindern pro 1.000 Einwohner liegt die relative mittlere Jahrgangsbeset- zung der 6-10jährigen knapp über dem Landesschnitt (10,6 Kinder pro 1.000 Einwohner), über dem der Kreisfreien Städte (8,7) und knapp über dem der Kreise (11,2 Kinder).

So ist die Gemeinde Wentorf (11,6 Kinder pro 1.000 Einwohner) 'jünger' als ihr Kreis - der Kreis Herzogtum Lauenburg (11,4 Kinder in der Grund- schule pro 1.000 Einwohner) - 'aufgestellt':

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf 2. EntwicklungderBevölkerungszahleninSchleswig-Holstein

Gemeinde Wentorf 11,6 Stadt Flensburg 8,8 Stadt Kiel 8,0 Mittlerer Grundschülerjahrgangpro1.000Einwohner Stadt Lübeck 8,9 Stadt Neumünster 10,5 Kreis Dithmarschen 12,0 Kreis Herzogtum Lauenburg 11,4 Kreis Nordfriesland 11,6

biregio, Bonn Kreis Ostholstein 9,5 Kreis Pinneberg 10,5 Kreis Plön 10,7 Kreis Rendsburg-Eck- 11,6 ernförde Kreis Schleswig-Flensburg 12,2 Kreis Steinburg 12,0 Kreis Stormarn 10,7 Kreis Segeberg 11,1 Schleswig-Holstein 10,6 Kreisfreie Städte ∑ 8,7 Landkreise ∑ 11,2 Kreis Herzogtum Lauenburg 11,4 biregio, Bonn 20 Schleswig- Bevölke- Holstein lung imLand rungsentwick- 3. Bisherige Entwicklung der Bevölkerungszahlen in der Gemeinde Wentorf 21

3. Zur bisherigen Entwicklung der Bevölkerungszahlen Bevölke- in der Gemeinde Wentorf rungsentwick- lung im Land

In der Gemeinde Wentorf ist die Zahl für die Wohnbevölkerung in den Jahren Region vor 1995 bis 2008 von 8.804 auf 11.574 Personen (2.770: 31,5%) gestiegen. Ort Ein solcher Anstieg liegt deutlich oberhalb der durchschnittlichen Höhe der Steigerungsraten im Land aber auch oberhalb der Kreisebene. Nachfolgend werden die Veränderungen der Bevölkerungszahlen auf der Ebene der Ge- meinde Wentorf des dazugehörigen Kreises, zwei benachbarter Kreise bzw. kreisfreien Stadt und Landesebene dokumentiert. Deutlich wird, daß die Zeit der "ungebremsten" Zuwächse in der Gemeinde Wentorf vorbei ist:

Einwohnerentwicklung +/- +/- +/- +/- +/- p.a. p.a. p.a. p.a. p.a. Veränderung 1995 2000 in % 2002 in % 2004 in % 2006 in % 2008 in % 1995 - 2008 Gemeinde Wentorf 8.804 9.987 2,7% 11.096 5,6% 11.433 1,5% 11.527 0,4% 11.574 0,2% 2.770 31,5% Kreis Herzogtum La 170.058 179.848 1,2% 183.804 1,1% 185.958 0,6% 186.911 0,3% 186.984 0,0% 16.926 10,0% Stadt Reinbek 24.473 24.570 0,1% 24.960 0,8% 25.636 1,4% 25.712 0,1% 25.671 -0,1% 1.198 4,9% Stadt Glinde 15.970 16.054 0,1% 16.124 0,2% 16.093 -0,1% 16.139 0,1% 16.183 0,1% 213 1,3% Stadt Geesthacht 27.955 29.106 0,8% 29.391 0,5% 29.464 0,1% 29.348 -0,2% 29.258 -0,2% 1.303 4,7% Schleswig-Holstein 2.725.461 2.789.761 0,5% 2.816.507 0,5% 2.828.760 0,2% 2.834.254 0,1% 2.834.260 0,0% 108.799 4,0% Daten nach Statistischem Landesamt biregio, Bonn

Bevölkerungsentwicklung - jeweiliger Zuwachs in Prozent

6,0% 5,6%

5,0%

4,0%

Schleswig-Holstein

3,0% 2,7% Gemeinde Wentorf Kreis Herzogtum Lauenburg Stadt Reinbek 2,0% biregio, Bonn 1,5% Stadt Glinde Stadt Geesthacht 1,0% 0,4% 0,2%

0,0%

-1,0% 2000 2002 2004 2006 2008

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 2.3. EntwicklungBisherige Entwicklung der Bevölkerungszahlen der Bevölkerungszahlen in Schleswig-Holstein in der Gemeinde Wentorf 22

Bevölke- Bevölkerungszuwachs 1995 - 2008 in Prozent rungsentwick- lung im Land

Region vor Ort Gemeinde Wentorf 31,5%

Kreis Herzogtum Lauenburg 10,0%

Stadt Reinbek 4,9%

Stadt Glinde 1,3% biregio, Bonn

Stadt Geesthacht 4,7%

Schleswig-Holstein 4,0%

Bevölkerung 1995 2000 2002 2004 2006 2008 Verän- 1995 in der Region de- bis rung: 2008 Aumühle 3.147 3.023 3.026 3.077 3.108 3.024 -123 -3,9% Börnsen 3.237 3.649 3.744 3.848 3.864 4.028 791 24,4% Dassendorf 2.980 3.058 3.080 3.084 3.079 3.114 134 4,5% 1.984 2.508 2.783 2.993 3.254 3.338 1.354 68,2% Geesthacht, Stadt 27.955 29.106 29.391 29.464 29.348 29.258 1.303 4,7% Kröppelshg.-Fahren 1.009 1.083 1.065 1.088 1.090 1.094 85 8,4% Mölln, Stadt 17.996 18.361 18.386 18.494 18.642 18.712 716 4,0% Ratzeburg, Stadt 12.755 13.160 13.493 13.671 13.837 13.695 940 7,4% Schwarzenbek, Sta 12.247 14.090 14.730 14.899 14.890 14.949 2.702 22,1% Wentorf bei Hambu 8.804 9.987 11.096 11.433 11.527 11.574 2.770 31,5% Reinbek, Stadt 24.473 24.570 24.960 25.636 25.712 25.671 1.198 4,9% Glinde, Stadt 15.970 16.054 16.124 16.093 16.139 16.183 213 1,3% Kreis Herzogtum170.058 179.848 183.804 185.958 186.911 186.984 16.926 10,0% Gemeinde Wento 8.804 9.987 11.096 11.433 11.527 11.574 2.770 31,5%

Quelle: StaLa biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf 2. EntwicklungderBevölkerungszahleninSchleswig-Holstein 3. BisherigeEntwicklungderBevölkerungszahleninGemeindeWentorf -3,9%

biregio, Bonn Bevölkerungsentwicklung inausgesuchtenregionalenGliederungen Aumühle BevölkerungszahlentwicklungindenGemeinden1995-2008-% 10.000 12.000 4.000 6.000 8.000 24,4% Börnsen 4,5% 1995 Dassendorf 68,2%

2000 Escheburg 4,7%

2002 Geesthacht, Stadt 8,4%

2004 Kröppelshg.-Fahrend. biregio, Bonn 4,0% Mölln, Stadt 2006 7,4% Ratzeburg, Stadt 2008 22,1% Schwarzenbek, Stadt 31,5% Wentorf bei Hamburg 4,9% Wentorf beiHamburg Reinbek, Stadt 1,3% Glinde, Stadt

Kreis Herzogtum Lauen- 10,0% burg 31,5% Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 23 Region vor Bevölke- Ort lung imLand rungsentwick- 2.3. EntwicklungBisherige Entwicklung der Bevölkerungszahlen der Bevölkerungszahlen in Schleswig-Holstein in der Gemeinde Wentorf 24

Bevölke- Bevölkerungsentwicklung in ausgesuchten regionalen Gliederungen rungsentwick- lung im Land

30.000 Region vor Ort

28.000

26.000

24.000

22.000

20.000

Aumühle 18.000 Börnsen Dassendorf Geesthacht, Stadt 16.000 Kröppelshg.-Fahrend. Mölln, Stadt 14.000 biregio, Bonn Ratzeburg, Stadt Schwarzenbek, Stadt 12.000 Wentorf bei Hamburg Reinbek, Stadt Glinde, Stadt 10.000

8.000

6.000

4.000

2.000

0 1995 2000 2002 2004 2006 2008

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 2.3. EntwicklungBisherige Entwicklung der Bevölkerungszahlen der Bevölkerungszahlen in Schleswig-Holstein in der Gemeinde Wentorf 25

Bevölkerung 1995 2000 2002 2004 2006 2008 Verän- 1995 Bevölke- in der Region de- bis rungsentwick- rung: 2006 lung im Land 67 59 52 53 54 57 -10 -14,9% Alt Mölln 833 794 844 858 869 862 29 3,5% Region vor Aumühle 3.147 3.023 3.026 3.077 3.108 3.024 -123 -3,9% Ort Bäk 728 768 788 806 842 830 102 14,0% Bälau 239 241 246 235 254 238 -1 -0,4% Basedow 525 650 660 670 699 712 187 35,6% 402 390 394 393 394 394 -8 -2,0% 370 339 354 383 394 395 25 6,8% Berkenthin 1.663 1.884 1.856 1.979 2.076 2.032 369 22,2% 87 72 76 76 77 80 -7 -8,0% 570 646 665 705 695 668 98 17,2% Börnsen 3.237 3.649 3.744 3.848 3.864 4.028 791 24,4% 293 319 309 308 292 290 -3 -1,0% Breitenfelde 1.643 1.679 1.802 1.802 1.789 1.781 138 8,4% Bröthen 227 250 258 265 274 274 47 20,7% 123 122 137 147 153 161 38 30,9% 450 510 572 612 623 628 178 39,6% Buchholz 230 226 221 234 232 227 -3 -1,3% 187 181 174 166 153 155 -32 -17,1% Büchen 5.542 5.490 5.473 5.492 5.483 5.633 91 1,6% 122 132 134 151 156 155 33 27,0% 327 333 337 354 361 354 27 8,3% Dassendorf 2.980 3.058 3.080 3.084 3.079 3.114 134 4,5% Düchelsdorf 132 148 166 153 153 166 34 25,8% 501 536 535 528 531 538 37 7,4% 360 349 351 390 384 381 21 5,8% Elmenhorst 749 851 903 903 906 932 183 24,4% Escheburg 1.984 2.508 2.783 2.993 3.254 3.338 1.354 68,2% 299 367 357 358 367 372 73 24,4% 48 34 31 33 40 44 -4 -8,3% 295 310 305 294 305 296 1 0,3% Geesthacht, Stad 27.955 29.106 29.391 29.464 29.348 29.258 1.303 4,7% 100 104 101 94 92 91 -9 -9,0% Göldenitz 203 211 218 226 231 241 38 18,7% Göttin 46 54 46 54 48 48 2 4,3% Grabau 250 280 285 283 291 296 46 18,4% 368 384 399 395 409 406 38 10,3% 287 299 294 312 315 331 44 15,3% Groß Boden 209 210 211 214 210 215 6 2,9% Groß Disnack 92 93 91 92 85 86 -6 -6,5% Groß Grönau 3.672 3.574 3.575 3.506 3.547 3.545 -127 -3,5% Groß Pampau 107 121 129 124 134 134 27 25,2% Groß Sarau 817 899 866 894 897 910 93 11,4% Groß Schenkenbe 521 547 540 549 556 552 31 6,0% Grove 237 237 240 235 252 247 10 4,2% Gudow 1.537 1.627 1.608 1.695 1.637 1.616 79 5,1% Gülzow 1.087 1.272 1.307 1.294 1.288 1.238 151 13,9% 855 1.059 1.147 1.190 1.210 1.228 373 43,6% 504 518 498 452 469 444 -60 -11,9% 733 760 745 752 764 780 47 6,4% Harmsdorf 263 225 211 237 263 262 -1 -0,4% 121 139 137 141 146 155 34 28,1% 436 445 449 453 452 476 40 9,2% 401 438 456 453 431 448 47 11,7% 170 191 183 190 176 167 -3 -1,8% Horst 266 240 238 256 245 241 -25 -9,4% 201 205 196 191 188 178 -23 -11,4% 201 198 211 214 218 214 13 6,5% 553 553 564 537 535 523 -30 -5,4% 832 1.058 1.115 1.162 1.203 1.192 360 43,3% Kittlitz 267 273 284 270 251 243 -24 -9,0% 668 682 658 655 631 603 -65 -9,7% 216 235 237 234 248 253 37 17,1% 551 539 601 602 623 625 74 13,4% 529 546 551 542 567 599 70 13,2% insgesamt 73.615 77.240 78.415 79.312 79.821 80.004 6.389 8,7%

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn -14,9% 3,5% Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf 2. EntwicklungderBevölkerungszahleninSchleswig-Holstein Albsfelde 3. BisherigeEntwicklungderBevölkerungszahleninGemeindeWentorf Alt Mölln -3,9% Aumühle 14,0% Bäk -0,4% Bälau 35,6% Basedow -2,0% Basthorst 6,8% Behlendorf 22,2% Berkenthin -8,0% Besenthal 17,2% 24,4% Bliestorf BevölkerungszahlentwicklungindenGemeinden1995-2008-% Börnsen -1,0% Borstorf 8,4% Breitenfelde 20,7% Bröthen 30,9% Brunsmark 39,6% Brunstorf -1,3% Buchholz-17,1% Buchhorst 1,6% Büchen 27,0% Dahmker 8,3% Dalldorf 4,5% Dassendorf 25,8% Düchelsdorf 7,4% Duvensee 5,8% Einhaus 24,4% Elmenhorst 68,2% Escheburg 24,4% -8,3% biregio, Bonn Fitzen Fredeburg 0,3% Fuhlenhagen 4,7% Geesthacht, Stadt -9,0% Giesensdorf 18,7% Göldenitz 4,3% Göttin 18,4% Grabau 10,3% Grambek 15,3% Grinau 2,9% Groß Boden -6,5% Groß Disnack -3,5% Groß Grönau 25,2% Groß Pampau 11,4% Groß Sarau 6,0% Groß Schenkenberg 4,2% Grove 5,1% Gudow 13,9% Gülzow 43,6% Güster -11,9% Hamfelde 6,4% Hamwarde -0,4% Harmsdorf 28,1% Havekost 9,2% Hohenhorn 11,7% Hollenbek -1,8% Hornbek -9,4% -11,4% biregio, Bonn Horst Juliusburg 6,5% Kankelau -5,4% Kasseburg 43,3% Kastorf -9,0% Kittlitz -9,7% Klein Pampau 17,1% 13,4%

Klein Zecher 26 Klempau 13,2% Klinkrade Region vor Bevölke- Ort lung imLand rungsentwick- 4.5. EntwicklungBisherige Entwicklung der Bevölkerungszahlen der Bevölkerungszahlen in Schleswig-Holstein in der Gemeinde Wentorf 27

Bevölkerung 1995 2000 2002 2004 2006 2008 Verän- 1995 - Bevölke- derung 2006 rungsentwick- in der Region lung im Land 640 737 745 734 760 772 132 20,6% Köthel 237 278 273 287 294 282 45 19,0% 656 636 665 646 651 642 -14 -2,1% Region vor Kröppelshg.-Fahr 1.009 1.083 1.065 1.088 1.090 1.094 85 8,4% Ort Krüzen 289 304 325 358 340 348 59 20,4% Krukow 186 198 202 199 190 190 4 2,2% 1.339 1.494 1.577 1.543 1.512 1.533 194 14,5% Kuddewörde 1.257 1.282 1.289 1.307 1.377 1.344 87 6,9% Krüzen 289 304 325 358 340 348 59 20,4% Krukow 186 198 202 199 190 190 4 2,2% Krummesse 1.339 1.494 1.577 1.543 1.512 1.533 194 14,5% Kuddewörde 1.257 1.282 1.289 1.307 1.377 1.344 87 6,9% Kühsen 395 421 399 376 395 395 0 0,0% Kulpin 245 250 238 247 239 232 -13 -5,3% 650 766 805 825 855 829 179 27,5% 116 164 170 157 164 161 45 38,8% 481 487 481 503 476 483 2 0,4% 281 294 332 400 383 392 111 39,5% Lauenburg/Elbe, S 11.778 11.834 11.807 11.737 11.591 11.436 -342 -2,9% 384 432 476 469 458 465 81 21,1% 1.125 1.136 1.132 1.167 1.172 1.177 52 4,6% Lüchow 210 206 211 213 199 221 11 5,2% Lütau 618 616 642 669 728 720 102 16,5% 89 102 96 94 90 95 6 6,7% Möhnsen 487 537 538 525 537 549 62 12,7% Mölln, Stadt 17.996 18.361 18.386 18.494 18.642 18.712 716 4,0% Mühlenrade 167 191 189 195 191 195 28 16,8% Müssen 900 934 952 944 967 951 51 5,7% Mustin 650 669 689 700 694 719 69 10,6% Niendorf b. Berke 131 191 183 190 185 186 55 42,0% Niendorf/Stecknitz 530 608 625 626 632 599 69 13,0% Nusse 960 1.054 1.043 1.036 1.010 1.031 71 7,4% 635 674 676 713 689 699 64 10,1% 410 395 389 394 381 372 -38 -9,3% 322 338 328 343 360 352 30 9,3% Ratzeburg, Stadt 12.755 13.160 13.493 13.671 13.837 13.695 940 7,4% 306 290 302 294 277 282 -24 -7,8% Römnitz 67 71 71 71 61 63 -4 -6,0% 713 796 809 851 854 831 118 16,5% Roseburg 450 475 488 500 516 512 62 13,8% 288 320 359 366 366 378 90 31,3% Salem 519 580 569 574 561 559 40 7,7% Sandesneben 1.088 1.448 1.612 1.635 1.623 1.645 557 51,2% 452 483 509 545 586 578 126 27,9% 569 604 586 596 611 610 41 7,2% 845 826 838 850 842 835 -10 -1,2% Schönberg 1.098 1.234 1.288 1.309 1.315 1.299 201 18,3% 477 483 519 515 505 516 39 8,2% Schürensöhlen 169 159 165 165 161 157 -12 -7,1% 403 431 436 433 475 483 80 19,9% Schwarzenbek, S 12.247 14.090 14.730 14.899 14.890 14.949 2.702 22,1% Seedorf 539 536 563 528 518 528 -11 -2,0% Siebenbäumen 558 628 637 640 688 654 96 17,2% 259 254 251 260 248 264 5 1,9% 309 294 297 303 307 325 16 5,2% 293 334 322 310 316 313 20 6,8% Steinhorst 506 563 557 534 574 555 49 9,7% Sterley 840 913 957 964 950 957 117 13,9% Stubben 370 417 424 419 414 400 30 8,1% 489 498 488 527 532 533 44 9,0% Tramm 282 311 313 329 337 338 56 19,9% 171 184 186 193 185 176 5 2,9% 219 234 227 240 207 210 -9 -4,1% Wentorf bei Hamb 8.804 9.987 11.096 11.433 11.527 11.574 2.770 31,5% Wentorf (Sand.-N 583 651 687 720 703 695 112 19,2% 159 156 170 166 167 159 0 0,0% 827 883 890 915 930 911 84 10,2% 2.360 2.297 2.308 2.296 2.317 2.386 26 1,1% Woltersdorf 246 269 278 276 275 265 19 7,7% Worth 190 184 166 177 168 170 -20 -10,5% Ziethen 888 893 870 963 995 999 111 12,5% insgesamt 99.582 105.886 108.782 110.053 110.509 110.395 10.813 10,9% Quelle: StaLa biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 20,6% 19,0% Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf 4. EntwicklungderBevölkerungszahleninSchleswig-Holstein 5. BisherigeEntwicklungderBevölkerungszahleninGemeindeWentorf

Koberg -2,1% Köthel Kollow 8,4% Kröppelshg.-Fahrend. 20,4% Krüzen 2,2% Krukow 14,5% Krummesse 6,9% Kuddewörde 20,4% Krüzen 2,2% Krukow 14,5% Krummesse 6,9% BevölkerungszahlentwicklungindenGemeinden1995-2008-% Kuddewörde 0,0% Kühsen -5,3% Kulpin 27,5% Labenz 38,8% Langenlehsten 0,4% Lankau 39,5% Lanze -2,9% Lauenburg/Elbe, Std. 21,1% Lehmrade 4,6% Linau 5,2% Lüchow 16,5% Lütau 6,7% Mechow 12,7% Möhnsen 4,0% Mölln, Stadt 16,8% Mühlenrade 5,7% Müssen 10,6% Mustin 42,0% Niendorf b. Berkent. 13,0% Niendorf/Stecknitz 7,4% biregio, Bonn Nusse 10,1% Panten -9,3% Pogeez 9,3% Poggensee 7,4% Ratzeburg, Stadt -7,8% Ritzerau -6,0% Römnitz 16,5% Rondeshagen 13,8% Roseburg 31,3% Sahms 7,7% Salem 51,2% Sandesneben 27,9% Schiphorst 7,2% Schmilau -1,2% Schnakenbek 18,3% Schönberg 8,2% Schretstaken -7,1% Schürensöhlen 19,9% Schulendorf 22,1% Schwarzenbek, Stadt -2,0% Seedorf 17,2% Siebenbäumen 1,9% Siebeneichen 5,2% Sierksrade 6,8% Sirksfelde 9,7% Steinhorst 13,9% Sterley 8,1% Stubben 9,0% Talkau 19,9% 2,9% biregio, Bonn Tramm Walksfelde -4,1% Wangelau 31,5% Wentorf bei Hamburg 19,2% Wentorf (Sand.-Nus.) 0,0% Wiershop 10,2% Witzeeze 1,1% 7,7%

Wohltorf -10,5%

Woltersdorf 28 Worth 12,5% Ziethen Region vor Bevölke- Ort lung imLand rungsentwick- 4. Bevölkerung, Schulen und Demographie - Gemeinde Wentorf 29

4. Prognose der künftigen demographischen Entwicklung: Prognose Gemeinde Wentorf zukünftige Entwicklung

Die Altersstruktur der Bevölkerung führt zu gegenläufigen Wellenbewegun- Demographie gen. Geburtenstarke Jahrgänge sind in der Erwerbstätigkeit, geburten- vor Ort schwache befinden sich noch in der Ausbildung, wieder geburtenstärkere Jahrgänge besuchen die Grundschule und drängen in die weiterführenden Schulen. Die Ursachen sind in einfachen Gesetzmäßigkeiten zu sehen: Die Nachkriegszeit hat bis Ende der sechziger Jahre aus einer in der Vorkriegs- zeit geborenen Generation steigende Geburtenzahlen erbracht, welche die heutige Elterngeneration der heranwachsenden Schülergeneration bilden.

Dann setzte ein starker Rückgang der Geburtenzahlen ein, der nicht nur auf die schwächer besetzten Elternjahrgänge der in der Kriegszeit Geborenen, sondern auch auf gesellschaftliche Zeitströmungen zurückzuführen war ("Pillenknick"). Je leichter es fällt, Differenzen zur Situation im Land (Linie) aus der Grafik zu erkennen, umso spezifischer, 'spektakulärer' sind dann die Besonderheiten der Entwicklungsverläufe vor Ort einzuschätzen:

Altersaufbau der Wohnbevölkerung in Promille: Gemeinde Wentorf (Fläche) - 2010 (zum Vergleich: Linie Schleswig-Holstein)

85 80 75 70 65 60 55 50 45 männlich weiblich 40 35 30 25 20 15 10 5 0 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 biregio, Bonn

Erst allmählich haben sich die Geburtenzahlen wieder allein aufgrund der stärker besetzten Elternjahrgänge erhöht. Diese Entwicklung hat sich noch bis Ende der neunziger Jahre fortgesetzt; mit den dann wiederum schwächer besetzten Elternjahrgängen der in den siebziger Jahren Geborenen gehen künftig jedoch erneut rückläufige Geburtenzahlen einher. Doch scheint sich ein neuer Trend anzudeuten. Hatten noch diejenigen europäischen Länder

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7.4. PrognoseBevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung und Demographie - Gemeinde Wentorf 30

1980 tendenziell geringere Nachwuchsquoten aufzuweisen, in denen viele Prognose Frauen berufstätig waren (Deutschland rund 50%; Kinderzahl pro Frau rund zukünftige 1,50; Skandinavien 62-74% und rund 1,6-1,7). Nun (2006) kommen mehr Entwicklung Kinder pro Frau zur Welt, wo wie in den skandinavischen Ländern die Verein- Demographie barkeit von Familie und Beruf am besten ist (skandinavische Länder 68 bis vor Ort 73% und 1,7 bis 1,9; dagegen Deutschland ca. 62% und ca. 1,3).

In der Gemeinde Wentorf zeigt der gegenwärtige Altersaufbau der Wohn- bevölkerung die historisch bestimmten Einschnitte und Ausformungen und den beschriebenen starken Rückgang der Geburtenzahlen in den siebziger Jahren; danach haben sich die Geburtenzahlen stabilisiert (vgl. hierzu auch den Altersaufbau der Wohnbevölkerung im Bundesland Schleswig-Holstein; Datenstand: 31.12.2010). Die Grafik zeigt die Gesamtzahl der Bürger (sowie Männer und Frauen) nach ihrem Alter in der Gemeinde Wentorf:

Die Bevölkerungszahl nach Lebensjahren, 2010 - Gemeinde Wentorf

Gemeinde Wentorf nur Männer nur Frauen

85

80

75

70

65

60

55

50

45

40

35

30

25

20

15

10

5 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 0 biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7.4. PrognoseBevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung und Demographie - Gemeinde Wentorf 31

Prognose Bevölkerung 2010 zum Vergleich Bevölkerung 2010 zum Vergleich zukünftige Entwicklung

Schleswig-Holstein Gemeinde Wentorf Demographie vor Ort Männer Männer Frauen Frauen

80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 0 50 100 150 200 250 0 0 biregio, Bonn biregio, Bonn

Bevölkerung 2010 zum Vergleich Bevölkerung 2010 zum Vergleich

Kreis Hzgt. Lauenburg Kreis Stormarn Frauen Männer Männer Frauen 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 0 0 biregio, Bonn biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7.4. PrognoseBevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung und Demographie - Gemeinde Wentorf 32

Prognose Bevölkerung 2010 zum Vergleich Bevölkerung 2010 zum Vergleich zukünftige Entwicklung

Kreis Ostholstein Frauen Stadt Lübeck Frauen Demographie vor Ort Männer Männer

80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 0 0 biregio, Bonn biregio, Bonn

Bevölkerung 2010 zum Vergleich Bevölkerung 2010 zum Vergleich

Kreis Segeberg Frauen Kreis Steinburg Frauen Männer Männer

80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 0 0 biregio, Bonn biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7.4. PrognoseBevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung und Demographie - Gemeinde Wentorf 33

Der Alterstammbaum verdeutlicht, daß die Zahl der Personen über 65 Jahre Prognose die der Bürger um das 60. Lebensjahr übersteigt (als Folge des II. Weltkrie- zukünftige ges); die Personengruppe um die 40 Jahre, die in der Regel die Grundschul- Entwicklung eltern stellt (und die schon recht wenige Kinder hat), ist die stärkste. Die künf- Demographie tigen Elterngenerationen dagegen sind weitaus schwächer vertreten. Das vor Ort durchschnittliche Alter der Bevölkerung in der Gemeinde Wentorf liegt bei 43,0 Jahren (im Land sind es 42,9 Jahre). Der Anteil der Männer liegt vor Ort bei 47,6% und bei 49,0% im Land:

Männer und Frauen in ausgesuchten Altersgruppen in absoluten Zahlen

0-10 10-20 20-30 30-40 40-50 50-60 60-70 70-80 80+ biregio, Bonn Frauen 529 611 500 778 1.109 806 799 658 377

Männer 653 593 457 689 1.044 705 695 584 166

Anteile der Altersgruppen bei Männern und Frauen vor Ort/im Land in %

0-10 10-20 20-30 30-40 40-50 50-60 60-70 70-80 80+

Männer vor Ort 11,7% 10,6% 8,2% 12,3% 18,7% 12,6% 12,4% 10,5% 3,0%

Frauen vor Ort 8,6% 9,9% 8,1% 12,6% 18,0% 13,1% 13,0% 10,7% 6,1% biregio, Bonn Männer im Land 9,4% 11,6% 10,9% 12,6% 17,8% 13,2% 12,5% 8,7% 3,3%

Frauen im Land 8,6% 10,5% 10,3% 11,9% 16,6% 12,9% 12,6% 9,9% 6,8%

vor Ort insg. 10,1% 10,2% 8,1% 12,5% 18,3% 12,9% 12,7% 10,6% 4,6%

im Land insg. 9,0% 11,1% 10,6% 12,2% 17,2% 13,0% 12,5% 9,3% 5,1%

Die bisherigen und zukünftigen demographischen Entwicklungen werden zu großen Teilen von den natürlichen Bevölkerungsbewegungen (Geburten und Sterbefällen) in der ortsansässigen Wohnbevölkerung bestimmt. Hinzu sind in den 90er Jahren verstärkt Binnen- und Außenwanderungsbewegun- gen getreten. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Geburtenzahlen können nur grobe Schätzungen sein. Entscheidende Variablen sind die Ge- burtenziffern und Wanderungsbewegungen. Denkbar sind vielfältige Szena- rien: Steigen die allgemein niedrigen Geburtenziffern wieder an, versiegt die Binnen- und Außenwanderung von Ost nach West, öffnen sich die Grenzen weiter für Osteuropa, steigt die Zahl der Asylbewerber noch einmal ...? Vieles hängt letztlich von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Deutschland sowie von regionalen und lokalen Perspektiven ab. Ein Blick auf die Entwick- lung zeigt: In der Gemeinde Wentorf hat sich die Wohnbevölkerung seit 1995 um 2.856 Personen von 8.804 auf 11.660 Einwohner verändert. Mit einer Zunahme um 32,4% liegt die Bevölkerungsentwicklung oberhalb der Höhe des Landesschnittes von 3,9% (Stand: jeweils 1995, 2000 und 2009).

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7.4. PrognoseBevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung und Demographie - Gemeinde Wentorf 34

Bevölkerungsentwicklung seit 1995°: Prognose zukünftige 2000 2009 2009 Entwicklung Gemeinde 1995 2000 vs. 1995 2009 vs. 2000 vs. 1995 Wentorf 8.804 9.987 13,4% 11.660 16,8% 32,4% Demographie Gemeinde Wentorf 8.804 9.987 13,4% 11.660 16,8% 32,4% vor Ort +/- pro Jahr: 197 pro Jahr: 335 Kreis Hzgt. Lauenburg 170.058 179.848 5,8% 186.629 3,8% 9,7% Kreis Stormarn 208.861 217.582 4,2% 228.327 4,9% 9,3% Kreis Ostholstein 197.378 202.247 2,5% 204.948 1,3% 3,8% Stadt Lübeck 216.986 213.399 -1,7% 209.818 -1,7% -3,3% Kreis Segeberg 237.083 250.112 5,5% 258.150 3,2% 8,9% Kreis Steinburg 133.184 136.027 2,1% 133.370 -2,0% 0,1% Schleswig-Holstein 2.725.461 2.789.761 2,4% 2.832.027 1,5% 3,9% ° Quelle: Statistisches Landesamt! biregio, Bonn

Bevölkerungsentwicklung seit 1995

32,4% biregio, Bonn

9,7% 9,3% 8,9% 3,8% 3,9% 0,1% -3,3%

Gemeinde Kreis Hzgt. Kreis Stor- Kreis Os- Stadt Kreis Sege- Kreis Stein- Schleswig- Wentorf Lauenburg marn tholstein Lübeck berg burg Holstein

Bevölkerungsentwicklung (1995 bis 2000 bzw. ab 2000)

1995-2000 2000-2009

16,8%

13,4%

5,8% 5,5% 4,2%4,9% 3,8% 3,2%

biregio, Bonn 2,5% 2,1% 2,4% 1,3% 1,5%

-1,7%-1,7% -2,0%

Gemeinde Kreis Hzgt. Kreis Stor- Kreis Os- Stadt Kreis Sege- Kreis Stein- Schleswig- Wentorf Lauenburg marn tholstein Lübeck berg burg Holstein

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7.4. PrognoseBevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung und Demographie - Gemeinde Wentorf 35

Zu den wichtigen Komponenten für die Prognosen der Bevölkerungszahlen Prognose zählen auch die Siedlungs- und Baulandkapazitäten. Nach dem absehbaren zukünftige aktuellen Planungsstand im Wohnungsbau kann die Fertigstellung und der Entwicklung Bezug von 441 Wohneinheiten in der Gemeinde Wentorf erwartet werden Demographie {334 mittelfristig (bis 2017) und langfristig weitere 107 - mit dem notwendi- vor Ort gen Vorbehalt bei jeglichem Erwartungshorizont in Neubaugebieten}:

Zahl der Wohneinheiten (WE) nach aktuellem Stand: Gemeinde Wentorf Stadt/Gemeinde WE 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018ff. Auf dem langen Asper 258 61 61 70 66 B-Plan 45 20 2 2 2 2 2 2 9 südliche Ortsmitte 67 7 6 6 6 6 6 30 Am Mühlenteich 4-6 8 1 1 1 1 1 1 4 B-Plan 48 5 5 Südring 33 3 3333315 Moorkoppel 50 50 Gemeinde Wentorf 441 18 73 73 82 78 11 107

inklusive Lückenbebauungen biregio, Bonn

Mögen Prognosen zur demographischen Entwicklung wie jede Prognose für längere Zeitspannen aus heutiger Sicht noch mit Unwägbarkeiten behaftet sein, lassen sich doch Wellenbewegungen der Entwicklungsverläufe in den einzelnen Altersgruppen aus der Altersstruktur der Wohnbevölkerung treffsi- cher bestimmen. Die künftigen Verläufe können sich allenfalls in ihrer Dimen- sion noch variabel darstellen, in ihrer Tendenz sind sie jedoch unstrittig. Die Prognose der Bevölkerungszahl in der Gemeinde Wentorf orientiert sich für die Zuzugsbewegungen in vorsichtiger Einschätzung an den ausgewiesenen Neubauvorhaben. Im Jahr 2020 beläuft sich die Zahl auf 11.729, im Jahr 2030 auf 11.100, im Jahr 2040 auf 10.233 Einwohner. In der (ohne weitere Zuzüge) linearen Fortschreibung würde sie bis 2040 auf 9.283 Einwohner sinken:

Bevölkerungsentwicklung - Gemeinde Wentorf

12.000

10.000

8.000

Trendfortschreibung 6.000 lineare Fortschreibung 11.849 11.849 11.729 11.100 11.096 biregio, Bonn 10.290 10.233

4.000 9.283

2.000

2010 2020 2030 2040 0

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7.4. PrognoseBevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung und Demographie - Gemeinde Wentorf 36

Dabei wird der im 21. Jahrhundert sich immer tiefgreifender abzeichnende Prognose soziokulturelle und ökonomische Strukturwandel von einem gegenwärtig in zukünftige den konkreten Auswirkungen oft noch unterschätzten demographischen Al- Entwicklung terungsprozeß geprägt sein: Inklusive der prognostizierten Zuzüge wird in Demographie den nächsten 30 Jahren - ausgehend vom Stand im Jahr 2010 bis zum vor Ort Jahr 2040 also - in der Gemeinde Wentorf der Anteil der über 60-jährigen (in der Altersteilzeit- und Rentenphase) von 28% auf 37% steigen, wäh- rend sich der Anteil der 25-60-jährigen (in der Erwerbstätigkeitsphase) von 48% auf 40% verringern wird - ebenso wie der Anteil der unter 25-jährigen (in der Bildungs- und Ausbildungsphase) mit 24% zu 23%:

Die Veränderung der Altersstruktur Gemeinde Wentorf - absolut

3.279 3.316 3.929 3.706

-25-jährige 25-60-jährige 5.616 5.409 4.553 60-jährige u.ä. 4.104 biregio, Bonn

2.858 2.909 2.528 2.340

2010 2020 2030 2040

Die Veränderung der Altersstruktur Gemeinde Wentorf - in Prozent

27,9% 28,5% 35,7% 36,5%

-25-jährige 47,8% 46,5% 25-60-jährige 41,4% 40,4%

60-jährige u.ä. biregio, Bonn

24,3% 25,0% 23,0% 23,1%

2010 2020 2030 2040

In der Europäischen Union liegt der Anteil der 0- bis 14-Jährigen 2007 bei 15,9%, der der 15- bis 65-Jährigen bei 67,1% und der über 65-Jährigen bei 17,0%. Bis 2030 sollen sich die Werte laut "Eurostat" wie folgt verschieben: 14,0%, 61,3%, 24,7%. 2050 sollen sie bei 13,4%, 56,7% und 29,9% liegen. So wäre jeder 3. Bürger ein "Rentner" (über 65 Jahre alt; heute ist es gut jeder 6.). Auf jeden unter 15-Jährigen käme ein "Rentner". Steigen wird die Zahl der

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7.4. PrognoseBevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung und Demographie - Gemeinde Wentorf 37

Hochbetagten/Pflegebedürftigen: 2050 feiert laut Eurostat jeder 9. Bürger Prognose seinen 80. Geburtstag (derzeit ist es jeder 25.) zukünftige Entwicklung

Zur Verdeutlichung der Brisanz der demographischen Veränderungen in der Demographie Gemeinde Wentorf sollen einige wenige, griffige Ziffern herangezogen wer- vor Ort den: Mit dem Generationsfaktor wird ermittelt, wieviele Personen im erwerbs- fähigen Alter der 20-65jährigen einen unter 20-Jährigen (Ausbildung) bezie- hungsweise einen über 65-Jährigen (Rente) versorgen.

Entwicklung der Generationsfaktoren - Gemeinde Wentorf (Ausbildung 2010: 3,2 erwerbsfähige Personen versorgen einen unter 20-Jährigen, 2040 sind es 3,7 ) (Rente 2010: 4,2 erwerbsfähige Personen versorgen einen über 65- Jährigen, 2040 sind es 2,5)

4,2 4,4 Generationsfaktor Ausbildung 4,0 3,9 3,7 3,7 Generationsfaktor Rente 3,2 2,5

2010 2020 2030 2040 biregio, Bonn

Denn der demographische Wandel wird in der Gemeinde Wentorf wohl erst in einigen Jahren gesellschaftspolitisch und ökonomisch voll wirksam werden: Bis 2040 wird sich die Zahl der Erwerbsfähigen um ein Viertel (-27%) ver- ringern, während die Zahl der über 65jährigen mit einer gravierenden Zu- nahme um 23% ansteigen wird.

In der Folge werden in der Gemeinde Wentorf schon 2030 nicht mehr 4,2, sondern 3,9 Erwerbsfähige und 2040 dann nur noch 2,5 Erwerbsfähige ei- nen Rentner "finanzieren" müssen.

Wenn gleichzeitig die Erwerbsfähigen zukünftig durch ein etwas günstigeres Verhältnis zur Zahl der unter 20jährigen "entlastet" werden, sollte dies bil- dungspolitisch nicht restriktiv, sondern progressiv für eine noch effizientere Ausbildung der nachwachsenden Generation zur demographischen Pro- blembewältigung genutzt werden. Es folgt ein Blick auf die Jahrgangsbreiten im Bereich der Kindertagesstätten sowie der Bildungseinrichtungen:

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf 7. PrognosezukünftigeEntwicklung4.Bevölkerung,SchulenundDemographie-GemeindeWentorf 100 110 120 130 100 110 120 130 140 70 80 90 70 80 90 mittlere Jahrgangsbreiten-GemeindeWentorf 2010 mittlere Jahrgangsbreiten-GemeindeWentorf 2010 2012 2012 2014 2014 2016

biregio, Bonn 2016 biregio, Bonn 2018 2018 2020 2020 2022 2022 2024 2024 2026 2026 2028 2028 2030 2030 16-19-jährige 10-16-jährige 6-10-jährige 6-10-jährige 3-6-Jährige 0-3-Jährige 100% 110% 120% 130% 100% 105% 60% 70% 80% 90% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 60% Veränderung in%-GemeindeWentorf mittlere Jahrgangsbreiten-Gemeinde Wentorf; Veränderungin% 2010 mittlere Jahrgangsbreiten, 2010 2012 2012 2014 2014 2016 2016 biregio, Bonn biregio, Bonn 2018 2018 2020 2020

biregio, Bonn 2022 2022 2024 2024 2026 2026 2028 2028

2030 2030 38 Demographie Prognose vor Ort Entwicklung zukünftige 11.5. Zukünftige Zukünftige Entwicklung Entwicklung der der Schülerzahlen Schülerzahlen in in der den Primarstufe Sekundarstufen 39

5. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen Grundschul- in der Primarstufe - im Status quo entwicklung

Der Blick auf die Geburtenentwicklung zeigt deutlich, daß die Zahlen in der Gemeinde Gemeinde Wentorf bei Hamburg (und noch ohne Einbezug von Neubautätig- Wentorf bei keiten!) eine extreme Tendenz nach unten aufweisen, die durch Effekte wie Hamburg - inkl. Neubau- das der Ortsnähe und Akzeptanz verstärkt wird: gebiete

Geburtenzahlen (Jahresrhythmus):

2002~ 2009/10 2003~ 2010/11 2004~ 2011/12 2005~ 2012/13 2006~ 2013/14 2007~ 2014/15 im Mittel abs. in %* abs. in %* abs. in %* abs. in %* abs. in %* abs. in %* abs. in %* Gemeinde Wentorf bei Hamburg 129 100,0% 130 100,8% 114 88,4% 113 87,6% 89 69,0% 95 73,6% 112 86,6%

Geburten 2002/03/Einschulungen 2009/10 = 100% biregio, Bonn

Geburtenentwicklung (noch ohne weitere Neubaugebiete usw.)

100,0%100,8%

88,4%87,6%

Gemeinde Wentorf bei Hamburg

biregio, Bonn 73,6%

69,0%

2002~ 2003~ 2004~ 2005~ 2006~ 2007~ 2009/102010/112011/122012/132013/142014/15

Nicht allein, daß die künftigen Einschulungszahlen der Grundschule deutlich abnehmen. In einigen Jahren entscheidet sich ein Viertel der Kinder aus dem Einzugsbereich für eine andere Grundschule. Dem ist Rechnung zu tragen.

In Hinblick auf die Schülerzahlentwicklung der Grundschule ist neben der Entwicklung der Geburtenzahlen, der Wohnortnähe und der Akzeptanz auch die des Wohnungsbaus bedeutsam; nach dem aktuellen Planungs-/Geneh- migungsstand bzw. analog zu den wohl tatsächlichen Bauerwartungen könn- ten in den nächsten Jahren eine ganze Reihe neuer Wohneinheiten in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg realisiert werden: ausgegangen wird hier bereits mittelfristig von 70 Wohneinheiten.

Der Blick auf die bisherige und zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen in der Grundschule in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg schließt sich an: In der Primarstufe sind mit Werten von bisher -20,7% (2005/06 bis 2010/11) und dann -21,2% (2010/11 bis 2016/17) stark nachlassende Schülerzahlen zu verzeichnen (2005/06 546, 2010/11 433, 2016/17 341) - durch den demo-

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg biregio, Bonn 11.5. Zukünftige Zukünftige Entwicklung Entwicklung der der Schülerzahlen Schülerzahlen in in der den Primarstufe Sekundarstufen 40

graphischen Faktor und die Wendung vieler Eltern und ihrer Kinder aus Wen- Grundschul- torf in andere Grundschulen. Die Entwicklung zeigt eine Synopse: entwicklung

Gemeinde Synopse der Entwicklung der Schülerzahlen Veränderung Wentorf bei Hamburg - Primarstufe 2005/06 2010/11 bisher 2016/17 seit inkl. Neubau- gebiete +/-in % +/-in % Schüler Schüler Schüler Klassen Klassen 2005/06 Frequenz Frequenz Züge à 24' Jahrg.breite Klassen à 24'

Wentorf 546 24 22,8 433 19 22,8 -20,7% 341 -21,2% 85 14 3,6 -205

° Rundungseffekte! * trendg. Mittel 'Freq.: alle 24,0 biregio, Bonn

600

550

500

450

400 Wentorf GrS Wentorf: Status quo der Entwicklung

350

300

250

200 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg biregio, Bonn 5. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen in der Primarstufe 41

Schüler und gebildete bzw. zu bildende Klassen im Schuljahr ... Grundschul- entwicklung 2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ Mittel* +/- % 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ Mittel* Züge° 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Gemeinde Grundschulen insg.: Gemeinde Wentorf bei Hamburg Wentorf bei SKG Hamburg - Gr. inkl. Neubau- gebiete 1 131 147 128 127 98 81 102 90 108 95 94 74 79 83 3,8 Kl. 6 6 5 6 4 4 5 5 5 4 4 3 4 4 2 142 132 147 138 128 101 121 2,9 79 93 111 98 97 77 90 4,1 Kl. 6 6 6 5 6 4 5 6 4 5 4 4 4 4 3 141 144 131 134 125 125 128 -2,7 89 75 88 105 93 92 93 4,2 Kl. 6 6 6 6 5 6 6 5 3 4 5 4 4 4 4 132 139 144 135 132 126 132 -2,4 122 89 75 88 105 93 94 4,3 Kl. 6 6 6 6 6 5 6 6 4 3 4 5 4 4 1-4 546 562 550 534 483 433 483 -0,7 380 365 369 385 369 341 360 4,1 Kl. 24 24 23 23 21 19 22 0,0 22 17 17 18 17 16 16 /Jhg. 137 141 138 134 121 108 121 95 91 92 96 92 85 90 /Kl. 22,8 23,4 23,9 23,2 23,0 22,8 22,0 17,3 22,0 22,0 22,0 22,0 22,0 22,5 Z': 6,2 6,4 6,3 6,1 5,5 4,9 5,5 4,3 4,2 4,2 4,4 4,2 3,9 4,1 pro Jahr insg. Einschulungen laut Einwohnerstatistik: 129 130 114 113 89 95 112 670 angestrebte neue Wohneinheiten: 51315 17 21 12 70,05

Veränderungen der Schülerzahl (2010/11 = 100%) 126% 130% 127% 123% 112% 100% 88% 84% 85% 89% 85% 79% die Rubrik SKG gibt künftig nur das Potential für eine Förderoption nach bisherigem Muster wieder +/- % = Besetzung der Jahrgangsstufen gegenüber den Einschulungen * trendgewichtetes Mittel ' Züge 12,0 Freq. SKG 22,0 °gesetzt: mittlere Klassenfrequenzen biregio, Bonn

Entwicklung der Entwicklung der Schülerzahlen insg. Schülerzahlen insg.

Klasse 1-4 nur Klasse 1

600 160

140 Schüler absolut 500 120 546 433 341 400 100

300 80

2005/06 2010/11 2016/17 60 200

Schüler in % Züge 40

126,1% 6,2 100 5,5 20 100,0% 3,9 78,8% 0 0

2005/06 2010/11 2016/17 2005/06 2010/11 2016/17 2005/06 2007/08 2009/10 2011/12 2013/14 2015/16 2005/06 2007/08 2009/10 2011/12 2013/14 2015/16

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg biregio, Bonn 6. Die Wahl der Schulart in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg 42

6. Wahl der Schulart in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg Schulform- wahlverhalten vor Ort

Die Eltern und ihre Kinder in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg sind Grundschulen in sehr hohem Maße "gymnasialorientiert" (die Grundschule tradiert nur vor Ort bei der Eintragung der Übergänge noch die alten Schulformbezeich- nungen):

Gemeinde Wentorf bei Hamburg Zahl der Grundschulen: 1 Ges. sonstige Integrierte Realschule Gymnasium Hauptschule Sonderschule Kooperat. Ges. Schuljahr Schüler+ Haupt- Inte- Koope- Son- son- schule grierte rat. der- stige Ges. Ges. schule

insg.° abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % 2001/02 118 17 14,4% 28 23,7% 48 40,7% 2 1,7% 23 19,5% 2002/03 120 5 4,2% 43 35,8% 57 47,5% 15 12,5% 2003/04 103 6 5,8% 36 35,0% 46 44,7% 1 1,0% 14 13,6% 2004/05 117 13 11,1% 33 28,2% 59 50,4% 2 1,7% 10 8,5% 2005/06 101 8 7,9% 40 39,6% 46 45,5% 1 1,0% 6 5,9% 2006/07 130 12 9,2% 38 29,2% 67 51,5% 13 10,0% 2007/08 118 11 9,3% 27 22,9% 80 67,8% 2008/09 144 11 7,6% 40 27,8% 91 63,2% 2 1,4% 2009/10 136 14 10,3% 49 36,0% 67 49,3% 6 4,4% 2010/11 142 13 9,2% 39 27,5% 81 57,0% 9 6,3% 2011/12 126 2012/13 122 2013/14 89 Alternative Status quo 08-13* 113 11 9,7% 29 25,7% 67 59,3% 6 5,3% Züge** 1,8 0,5 1,1 2,5 0,2

* trendgewichtete Mittelwerte + ohne "Sonstige" ° incl. Sonderschule biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg biregio, Bonn 1.6. Schulangebot Die Wahl der Schulart und Spezifika in der Gemeinde in der Gemeinde Wentorf bei Wentorf Hamburg bei Hamburg 43

Schulform- Übergänge seit dem Schuljahr 2001/02 in Prozent wahlverhalten vor Ort

67,8% Grundschulen nur vor Ort 63,2%

57,0%

51,5% 50,4% 49,3% 47,5% 45,5% 44,7%

40,7% 39,6% Hauptschule 35,8% 36,0% 35,0% Realschule Gymnasium Integrierte Ges.

biregio, Bonn 29,2% 28,2% 27,8% 27,5% Kooperat. Ges. Sonderschule 23,7% 22,9% sonstige

19,5%

14,4% 13,6% 12,5% 11,1% 10,3% 10,0%9,3% 8,5% 9,2% 9,2% 7,9% 7,6% 5,8% 5,9% 6,3% 4,2% 4,4% 1,7% 1,7% 1,0% 1,0% 1,4% 0,0%0,0%0,0%0,0%0,0%0,0%0,0% 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg biregio, Bonn 1.6. Schulangebot Die Wahl der Schulart und Spezifika in der Gemeinde in der Gemeinde Wentorf bei Wentorf Hamburg bei Hamburg 44

Schulform- Übergänge aus den Grund- in die Sekundarschulen seit dem Schuljahr wahlverhalten vor Ort 2001/02 in absoluten Zahlen Grundschulen 91 nur vor Ort

81 80

67 67

59 57

Hauptschule 49 48 Realschule 46 46 Gymnasium 43 40 40 Integrierte Ges. biregio, Bonn 39 38 Kooperat. Ges. 36 33 Sonderschule sonstige 28 27

23

17 15 14 14 13 13 13 12 11 11 10 9 8 6 6 6 5 2 2 2 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf bei Hamburg biregio, Bonn 7. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen in der Gemeinde Wentorf 45

7. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen Pendlerbewe- in der Gemeinde Wentorf gungen

Die von den Grund- und Sekundarschulen in der Gemeinde Wentorf für Übergänge den Schulentwicklungsplan erhobenen Pendlerbewegungen der letzten aus den GrS/ Jahre in der Gemeinde Wentorf hinein und aus der Gemeinde Wentorf Aufnahmen in den 5. Klas- heraus werden nachfolgend genauer analysiert. Die Sekundarschulen in sen dem Gemeinde Wentorf nehmen auswärtige Schüler auf, zugleich sind für die Schüler und für ihre Eltern aus dem Gemeinde Wentorf mit auswärti- gen Sekundarschulen akzeptierte Alternativen vorhanden. Für solche Schülerbewegungen ist die Vielfalt der Angebote an Schulen bzw. der Mangel an solchen Angeboten im ländlichen Raum verantwortlich.

Die Unterschiede in der Nachfrage nach den Schulen der Sekundarstufe sind im Wahlverhalten der Eltern begründet, das von mehreren Faktoren abhängig ist. Die Wahl einer Sekundarschule - wie etwa der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums oder der Gesamtschule - orientiert sich an den Informationen und der Beratung, die die Eltern von den Grund- schulen und aufnehmenden Schulen erhalten.

Die Wahl ist auch von der Einschätzung der Schule durch die Eltern ab- hängig. Diese Einschätzungen beruhen auf Erfahrungen und Erwartun- gen. Hierbei spielen auch Profile, Traditionen und der "Ruf" einer Schule eine wichtige Rolle, denn Eltern berücksichtigen bei ihrer Entscheidung die allgemeine Einschätzung der Schulen in der Öffentlichkeit. In den fol- genden tabellarischen und grafischen Übersichten werden diese lokalen und regionalen Bildungstraditionen sichtbar.

Die Werte werden aber auch von den Angaben der Schulen geprägt, die die zurückliegenden Jahre nicht immer sicher rekonstruieren konnten.

Im Mittel der Schuljahre 2006/07 bis 2010/11 haben insgesamt 131 Schüler die Grundschulen in der Gemeinde Wentorf verlassen, davon be- suchten durchschnittlich 109 Schüler (und damit 83,2%) das Sekundar- schulangebot in der Gemeinde Wentorf und 22 Schüler (das heißt 16,8%) auswärtige Sekundarschulen. Die Auspendler wechselten in der Regel zu der Schulform Gymnasium.

Die Sekundarschulen in der Gemeinde Wentorf haben im gleichen Zei- traum jährlich durchschnittlich 245 Schüler aufgenommen: von den Grund- schulen in der Gemeinde Wentorf mit 112 Schülern 4,7 Züge (45,7%) und von auswärtigen Grundschulen mit 133 Schülern 5,5 Züge (54,3%). Damit haben die Sekundarschulen in der Gemeinde Wentorf bisher jährlich im Schnitt 114 Schüler mehr aufgenommen, als Schüler die Grundschulen der Gemeinde Wentorf insgesamt verlassen haben.

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen in der Gemeinde Wentorf 46

Übergänge von der GrS Wentorf Pendlerbewe- gungen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 im Mittel* Übergänge von der GrS Wentorf Übergänge insg. 154 144 138 126 133 131 100% HS Wentorf 23 11 4 5 3 2,3% Gemeinde Wentorf Übergänge/ Aufnahmen RS Wentorf 55 27 21 30 38 32 24,4% auswärtige Schulen Sek I GY Wentorf 50 80 95 65 73 74 56,5%

13% 17% 18% 17% 21%

Gemeinde Wentorf 128 118 120 100 111 109 83,2% in % der Übergänge 83% 82% 87% 79% 83% 3,9 Züge GY Reinbek 1 1 1 210,8% 87% biregio, Bonn GY Wohltorf 1 1 1 83% 82% 83% GY Hamburg 18 18 15 18 11 14 10,7% 79% GE Hamburg 6 6 1 6 7 6 4,6% IGS Glinde 1 210,8%

Sonstige Fortzüge 1 auswärtige Schulen 26 26 18 26 22 22 16,8% in % der Übergänge 17% 18% 13% 21% 17% 0,8 Züge 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 * trendgewichtete Mittelwerte biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen in der Gemeinde Wentorf 47

Aufnahmen der Sekundarschulen Wentorf Pendlerbewe- Aufnahmen der Sekundarschulen gungen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 im Mittel* Wentorf Übergänge insg. 234 279 226 238 252 245 100% GrS Wentorf 108 128 123 101 113 112 46% Übergänge/ Gemeinde Wentorf Aufnahmen Sek I auswärtige Schulen

46%

54% 54% 55% 58%

Gemeinde Wentorf 108 128 123 101 113 112 46% biregio, Bonn in % der Übergänge 46% 46% 54% 42% 45% 4,7 Züge Aumühle 14 11 8 14 17 14 6% Börnsen 29 38 33 30 45 38 16% Brunstorf 2 5 2 3 4 3 1% Büchen Dassendorf 39 28 19 19 15 18 7% Elmenhorst Escheburg 5672016 15 6% 54% Geesthacht 1 310% Glinde Hamburg 3424121% 46% 46% 45% Hohenhorn 1 42% Kröppelshagen/Fahrendo 12 10 612 583% Marschacht Reinbek 13 28 16 11 21 18 7% Schwarzenbek 1 Wohltorf 7 16 9 21 7 12 5% sonstige 1 3 1 3 5 4 2%

Zuzüge auswärtige Schulen 126 151 103 137 139 133 54% in % der Übergänge 54% 54% 46% 58% 55% 5,5 Züge 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 * trendgewichtete Mittelwerte biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen in der Gemeinde Wentorf 48

Aufnahmen der HS Fritz-Specht Pendlerbewe- Aufnahmen der HS Fritz-Specht gungen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 im Mittel* Übergänge insg. 23 24 9 14 15 100% GrS Wentorf 10 10 4 5 6 40% Gemeinde Wentorf Übergänge/ Aufnahmen auswärtige Schulen Sek I

56% 57% 58% 64%

Gemeinde Wentorf 10 10 4 5 6 40% biregio, Bonn in % der Übergänge 43% 42% 44% 36% NUM! 0,3 Züge Aumühle 2 Börnsen 1621 2 13% Brunstorf Büchen Dassendorf 7 21 1 7% Elmenhorst Escheburg 2 1 7% Geesthacht Glinde Hamburg 117% 43% 44% Hohenhorn 42% Kröppelshagen/Fahrendo 22 2 1 7% 36% Marschacht Reinbek 1511 2 13% Schwarzenbek Wohltorf 1 117% sonstige

Zuzüge auswärtige Schulen 13 14 59 9 60% in % der Übergänge 57% 58% 56% 64% NUM! 0,4 Züge 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 * trendgewichtete Mittelwerte biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen in der Gemeinde Wentorf 49

Aufnahmen der RS Wentorf Pendlerbewe- Aufnahmen der RS Wentorf gungen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 im Mittel* Übergänge insg. 55 62 49 67 59 100% GrS Wentorf 36 26 23 30 28 47% Gemeinde Wentorf Übergänge/ Aufnahmen auswärtige Schulen Sek I

35%

53% 55% 58%

Gemeinde Wentorf 36 26 23 30 28 47% biregio, Bonn in % der Übergänge 65% 42% 47% 45% NUM! 1,2 Züge Aumühle Börnsen 61210 12 11 19% Brunstorf 1 Büchen 65% Dassendorf 77 6 4 7% Elmenhorst Escheburg 12412 8 14% Geesthacht Glinde 47% 45% Hamburg 2 11 12% 42% Hohenhorn 1 Kröppelshagen/Fahrendo 4121 1 2% Marschacht Reinbek 8 74 5 8% Schwarzenbek 1 Wohltorf 1121 12% sonstige

Zuzüge auswärtige Schulen 19 36 26 37 31 53% in % der Übergänge 35% 58% 53% 55% NUM! 1,3 Züge 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 * trendgewichtete Mittelwerte biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen in der Gemeinde Wentorf 50

Aufnahmen des GY Wentorf Pendlerbewe- Aufnahmen des GY Wentorf gungen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 im Mittel* Übergänge insg. 156 193 168 157 180 173 100% GrS Wentorf 62 92 96 66 73 76 44% Gemeinde Wentorf Übergänge/ Aufnahmen auswärtige Schulen Sek I

43%

52% 58% 60% 59%

Gemeinde Wentor 62 92 96 66 73 76 44% biregio, Bonn in % der Übergänge 40% 48% 57% 42% 41% 3,2 Züge Aumühle 12 11 8 14 16 14 8% Börnsen 22 20 21 17 32 25 14% Brunstorf 2 4 2 3 4 3 2% Büchen Dassendorf 25 21 17 12 15 15 9% Elmenhorst 57% Escheburg 4436763% Geesthacht 1 Glinde 48% Hamburg 3212111% 42% Hohenhorn 40% 41% Kröppelshagen/Fahrendo 6749563% Marschacht Reinbek 12 15 8616 12 7% Schwarzenbek Wohltorf 6 14 7 19 6 11 6% sonstige 1 3 1 3 5 4 2%

Zuzüge auswärtige Schulen 94 101 72 91 107 97 56% in % der Übergänge 60% 52% 43% 58% 59% 4,0 Züge 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 * trendgewichtete Mittelwerte biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 7. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen in der Gemeinde Wentorf 51

Aufnahmen der Regionalen Schule Wentorf Pendlerbewe- Aufnahmen der Regionalen Schu- gungen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 im Mittel* le Wentorf Übergänge insg. 72 72 100% GrS Wentorf 40 40 56% Übergänge/ Gemeinde Wentorf Aufnahmen Sek I auswärtige Schulen

44%

Gemeinde Wentorf 40 40 56% biregio, Bonn in % der Übergänge NUM! NUM! NUM! NUM! 56% 1,7 Züge Aumühle 1 1 1% Börnsen 13 13 18% Brunstorf Büchen Dassendorf Elmenhorst Escheburg 9913% 56% Geesthacht 334% Glinde Hamburg Hohenhorn Kröppelshagen/Fahrendo Marschacht Reinbek 557% Schwarzenbek Wohltorf 111% sonstige

Zuzüge auswärtige Schulen 32 32 44% 0% 0% 0% 0% in % der Übergänge NUM! NUM! NUM! NUM! 44% 1,3 Züge 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 * trendgewichtete Mittelwerte biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 11.8. Die Zukünftige Veränderung Entwicklung der Schülerzahlen der Schülerzahlen von Jahrgangsstufe in den Sekundarstufen zu Jahrgangsstufe 52

8. Die Veränderung der Schülerzahlen von Kumulierte Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe (Gymnasium 8-jährig) Werte

Den Umfang der Schülerbewegungen in den Sekundarschulen im Hinblick Gemeinde auf die Abgänge und die Zugänge und die Wiederholer beleuchten "kumulier- Wentorf - te Werte". Diese erlauben eine bündelnde Prozentuierung aller Schülerbe- "Hoch" und wegungen von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe. Für jede Schule lassen "Rückläufer" sich die Werte im mittleren Tabellenbereich in der Bündelung (mittlerer Ku- mulationswert) ablesen. Sie sind für die Berechnung des exakten Schulraum- bedarfes jeder Schule wichtig. Zugleich geben sie über den Verbleib der Schüler auf der zunächst von ihnen angewählten Schulform Auskunft.

Jahrgangsstufenbezogene Entwicklung der Schülerzahlen in den Sekundarschulen Jahrgangsstufe 5 6 789105-10 11 12 13 11-13 5-13 Schuljahre Gemeinde Wentorf 2005/06 (HS+RS->) Regionale 100,0 101,3 107,1 107,1 123,4 124,6 111 bis 2010/11 Gymnasium Wentorf 100,0 98,6 94,3 96,9 94,4 90,6 96 93,0 83,4 74,8 84 92 Sekundarschulen ∑ 100,0 99,4 98,1 105,3 104,1 86,8 99 55,5 49,7 44,6 50 83

biregio, Bonn

Veränderungen der Schülerzahlen von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe in % (Klasse 5 = 100%) - ein Vergleich

130

120

110

100

90 Sekundarschulen ∑ (HS+RS->) Regionale Schule 80 Gymnasium (G8) biregio, Bonn

70

60

50

40 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 11.9. Zukünftige Zukünftige Entwicklung Entwicklung der der Schülerzahlen Schülerzahlen in in den den Sekundarschulen Sekundarstufen (G8) 53

9. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen Entwicklung in den Sekundarstufen Sekundar- stufen

Die Schülerzahl der Sekundarstufe I in der Gemeinde Wentorf insgesamt ist Gemeinde vom Schuljahr 2005/06 bis zum Schuljahr 2010/11 von 1.162 Schülern in 49 Wentorf - Se- Klassen auf 1.426 Kinder in 59 Klassen gestiegen. Bis zum Schuljahr kundar- 2016/17 sinkt sie vermutlich auf 1.120 Schüler in 46 gebildeten Klassen (bei schulen einer mittleren Klassenfrequenz von 24,2 Schülern!) weiter ab. Zwischen den Schularten weichen die Entwicklungsverläufe stark voneinander ab. Die Entwicklung der Schülerzahlen in der Sekundarstufe I zeigt eine Synopse:

Synopse der Entwicklung der Schülerzahlen Veränderung nur Sekundarstufe I 2005/06 2010/11 bisher 2016/17 seit +/-in % +/-in % Schüler Schüler Schüler Klassen Klassen 2005/06 Frequenz Frequenz Jahrg.breite Klassen á Freq.' Züge à Frequenz' (HS+RS->) Regionale Sc 542 25 21,7 497 23 21,6 -8,3% 427 -14,1% 71 20 2,6 -115 Gymnasium Wentorf (G8 620 24 25,8 929 36 25,8 49,8% 692 -25,5% 115 26 4,3 72 Sekundarstufe I ∑° 1.162 49 23,7 1.426 59 24,2 22,7% 1.120 -21,5% 187 46 6,9 -42

° Rundungseffekte! * trendg. Mittel 'Freq.: alle derzeitige mittlere Frequenzen biregio, Bonn

Die Zahlen der "Vorgängerschulen" der Regionalen Schule (Haupt- und Realschule in den vergangenen Jahren) sind denen der Regionalen Schule "vorausgestellt" worden, um die Kontinuitäten anzudeuten, die Rückläufereffekte berechnen zu können usf.

Dabei folgen die Prognosen ganz bewußt den Schülerzahlen vor Ort und den Verteilungen auf die verschiedenen Schularten vor Ort und außerhalb, dem erfahrungsgemäßen Anteil der einpendelnden Schüler usw. - folgen also strikt dem Status Quo der Entwicklungen. Es ist keine "Sperre eingebaut" worden - weder bei den Aufnahmen noch bei den Pendlerbezirken.

Beachtet wird hier selbstverständlich auch, daß viele Grundschüler, die eigentlich die Grundschule in der Gemeinde Wentorf hätten besuchen müssen, nicht als Abgänger der Grundschule vor Ort, sondern als "Ein- pendler" von einer anderen Grundschule an die beiden Sekundar- schulen in der Gemeinde Wentorf selbt gelangen. Würde die Akzeptanz der Grundschule vor Ort wieder steigen, kämen die Schüler als Übergänge aus der Grundschule Wentorf zu den Sekundarschulen und nicht mehr als "Einpendler".

Eine "Variable" ist allerdings auf der einen Seite "sicherheitshalber" eingearbeitet worden: Der Anteil der Gymnasiasten, die aus der Grund- schule in der Gemeinde Wentorf hervorgehen, wird sukzessive leicht angehoben. Einberechnet worden ist auf der anderen Seite nicht, daß Gymnasien versuchen, ihren Einzugsbreich auszudehnen, um gerin- geren Schülerzahlen auszuweichen!

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 11.9. Zukünftige Zukünftige Entwicklung Entwicklung der der Schülerzahlen Schülerzahlen in in den den Sekundarschulen Sekundarstufen (G8) 54

Entwicklung Veränderungen der Schülerzahlen - Gemeinde Wentorf - Sekundar- stufen Sekundarstufe I + II ∑ Gemeinde 1.400 Wentorf - Se- kundar- schulen 1.200

1.000

800

(HS+RS->) Regionale Schule 600

biregio, Bonn Gymnasium (G8)

400

200

0 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

Veränderungen der Schülerzahlen - nur 5. Jahrgangsstufe

200

150

100 (HS+RS->) Regionale Schule

Gymnasium Wentorf (G8) biregio, Bonn

50

0 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 11.9. Zukünftige Zukünftige Entwicklung Entwicklung der der Schülerzahlen Schülerzahlen in in den den Sekundarschulen Sekundarstufen (G8) 55

Entwicklung langfristige Entwicklung der Sekundarstufen I - Sekundar- stufen Gemeinde Wentorf Gemeinde Wentorf - Se- 1.500 kundar- schulen 1.400

1.300

1.200

1.100

1.000

900

800

Gymnasium (G8) 700 biregio, Bonn (HS+RS->) Regionale Schule

600

500

400

300

200

100

0 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 11.9. Zukünftige Zukünftige Entwicklung Entwicklung der der Schülerzahlen Schülerzahlen in in den den Sekundarschulen Sekundarstufen (G8) 56

Entwicklung langfristige Entwicklung: 5. Jahrgangsstufen - Sekundar- stufen Gemeinde Wentorf Gemeinde Wentorf - Se- 280 kundar- schulen 260

240

220

200

180

160

140 Gymnasium (G8) biregio, Bonn 120 (HS+RS->) Regionale Schule

100

80

60

40

20

0 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 9. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen in den Sekundarschulen (G8) 57

Entwicklung Schüler und Klassen im Schuljahr ... Sekundar- S I+II Jg. 2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ Mit- KW 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ Mit- Zü- stufen 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 tel * tel * ge^ S I Gemeinde Sekundarschulen insg. S II Wentorf - Se- kundar- schulen 2.000 5 194 237 281 220 236 253 244 100,0 263 255 197 168 194 214 201 8,3 Kl. 8 9 12 9 10 10 10 11 11 8 7 8 9 8 6 210 191 240 275 212 240 236 99,4 251 262 254 196 167 193 196 8,1 1.800 Kl. 8 8 10 12 8 10 10 10 11 10 8 7 8 8 7 203 228 197 239 275 204 230 98,1 238 247 259 251 193 165 202 8,3 1.600 Kl. 8 10 8 10 12 9 10 10 10 11 10 8 7 8 8 211 208 241 211 250 300 260 105,3 217 256 264 278 269 207 244 10,1 Kl. 9 8 10 8 10 12 10 9 11 11 12 11 9 10 1.400 9 182 212 213 244 212 242 229 104,1 296 214 253 260 275 266 264 10,9 Kl. 8 9 8 10 9 11 10 12 9 11 11 11 11 11 10 162 173 161 161 199 187 182 86,8 209 256 46 74 63 76 78 3,2 1.200 Kl. 8 8 7 6 8 7 7 8 10 2 4 3 4 4

1.000 5-10 1.162 1.249 1.333 1.350 1.384 1.426 1.381 99,0 1.474 1.489 1.273 1.227 1.161 1.120 1.185 Kl. 49 52 55 55 57 59 57 60 61 53 51 48 46 49 /Jhg. 194 208 222 225 231 238 230 246 248 212 205 193 187 198 800 /Kl. 23,7 24,0 24,2 24,5 24,3 24,2 24,2 24,5 24,4 24,2 24,2 24,1 24,2 24,2 Z': 8,0 8,6 9,2 9,3 9,5 9,8 9,5 10,1 10,2 8,8 8,4 8,0 7,7 8,2 600 11 70 62 87 106 107 129 111 55,5 106 149 299 151 175 171 179 7,2 12 73 64 57 91 95 91 87 49,7 116 95 133 268 135 157 165 6,6 13 48 74 58 47 82 86 74 44,6 82 104 85 120 240 121 149 6,0 400

11-13 191 200 202 244 284 306 272 50,0 304 348 517 538 551 449 493 /Jhg. 64 67 67 81 95 102 91 101 116 172 179 184 150 69 200 Z': 2,5 2,7 2,7 3,3 3,8 4,1 3,6 4,1 4,6 6,9 7,2 7,3 6,0 2,8

5-13 1.353 1.449 1.535 1.594 1.668 1.732 1.653 1.778 1.837 1.790 1.766 1.711 1.569 1.678 0 k W = kumulierter Wert (Durchschnitt) Z' = Züge

* trendgewichtetes Mittel mittlere Klassenfrequenz: 24,2 Sekundarstufe II: 25,0 biregio, Bonn 2005/06 2007/08 2009/10 2011/12 2013/14 2015/16

Schüleraufkommen und Fünftkläßler im Planungsbereich Pendlerbilanz absolut Pendlerbilanz in %- 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 Mittel - Gemeinde Wentorf Gemeinde Wentorf Schüleraufkommen 102 132 139 144 135 132 131 Schüler in 5. Klassen 194 237 281 220 236 253 237 142 137 133

Pendlerbilanz (bisher) 92 105 142 76 101 121 106 124,0% 121,3% 120,5% 121 109,0% 108,7% 109 108 103,8% 102,2% 106 Pendlerbilanz in % 90% 80% 102% 53% 75% 92% 81% 105 101 91,7% 90,2% 93 92 79,5%

Züge* 3,8 4,3 5,9 3,1 4,2 5,0 4,4 74,8% 76

2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Mittel 52,8% Schüleraufkommen 126 122 89 75 88 105 101 Schüler in 5. Klassen 263 255 197 168 194 214 215 Pendlerbilanz 137 133 108 93 106 109 114 Pendlerbilanz in % 109% 109% 121% 124% 120% 104% 113% Züge* 5,7 5,5 4,5 3,8 4,4 4,5 4,7 2005/06 2007/08 2009/10 2011/12 2013/14 2015/16 *mittlere Klassenfrequenz: 24,2 2005/06 2007/08 2009/10 2011/12 2013/14 2015/16

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 11.9. Zukünftige Zukünftige Entwicklung Entwicklung der der Schülerzahlen Schülerzahlen in in den den Sekundarschulen Sekundarstufen (G8) 58

Entwicklung Veränderungen d. Schülerzahlen Veränderungen der Schülerzahlen - nur 5. Sekundar- stufen Jahrgangsstufe - Sekundarstufe I + II ∑ Gemeinde 200 Wentorf - Se- 1.400 kundar- schulen 1.300 180

1.200 160 1.100

1.000 140

900 120 800 Hauptschule 700 Reg. Schule 100 (HS+RS->) Regionale Schule Schulversuch Gymnasium Wentorf (G8) biregio, Bonn 600 (HS+RS->) Region 80

500 Gymnasium (G8) Gesamtschule 60 400

300 40

200 20 100

0 0 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

Strukturquoten, 5. Jahrgangsstufe 80%

60% (HS+RS->) Regionale Schule

Gymnasium (G8) 40% biregio, Bonn 20%

0% 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 11.9. Zukünftige Zukünftige Entwicklung Entwicklung der der Schülerzahlen Schülerzahlen in in den den Sekundarschulen Sekundarstufen (G8) 59

Schüler und Klassen im Schuljahr ... Entwicklung Sekundar- Jg. 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Mit- KW 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mit- Zü- stufen /06 /07 /08 /09 /10 /11 tel * /12 /13 /14 /15 /16 /17 tel * ge^ (HS+RS->) Regionale Schule Gemeinde Wentorf - Se- 5 78 81 88 58 81 72 74 100,0 87 83 59 49 56 66 61 2,9 kundar- Kl. 4 3 5 3 4 3 3 4 4 3 2 3 3 3 600 schulen 6 76 78 79 88 54 86 76 101,3 73 88 84 60 50 57 60 2,9 Kl. 3 4 4 5 2 4 4 4 4 4 3 2 3 3 7 89 93 89 86 91 56 76 107,1 91 77 93 89 63 52 67 3,2 Kl. 4 5 4 4 5 3 4 4 4 4 4 3 3 3 400 8 109 93 108 100 96 108 103 123,4 65 105 89 107 102 73 90 4,3 Kl. 5 4 5 4 4 5 5 3 5 4 5 5 4 4 9 92 107 96 114 107 91 101 124,6 109 66 106 90 108 103 101 4,8 Kl. 4 5 4 5 5 5 5 5 3 5 4 5 5 5 200 10 98 86 61 50 77 84 74 87,1 64 76 46 74 63 76 69 3,3 Kl. 5 4 3 2 3 3 3 3 4 2 4 3 4 3 5-10 542 538 521 496 506 497 504 107,2 489 495 477 469 442 427 448 Kl. 25 25 25 23 23 23 24 23 24 23 22 21 20 21 0 /Jhg. 89 90 92 89 86 83 86 85 84 86 79 76 70 76 /Kl. 21,7 21,5 20,8 21,6 22,0 21,6 21,0 21,1 21,0 21,1 21,1 20,9 21,0 21,3 Z': 4,2 4,3 4,4 4,2 4,1 3,9 4,1 4,0 4,0 4,1 3,8 3,6 3,3 3,6 2005/06 2007/08 2009/10 2011/12 2013/14 2015/16 Jg. 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Mit- KW 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mit- Zü- /06 /07 /08 /09 /10 /11 tel * /12 /13 /14 /15 /16 /17 tel * ge^ Gymnasium Wentorf (G8)

5 116 156 193 162 155 181 170 100,0 176 172 138 119 138 148 141 5,3 Kl. 4 6 7 6 6 7 6 7 7 5 5 5 6 5 1.400 6 134 113 161 187 158 154 160 98,6 178 174 170 136 117 136 136 5,1 Kl. 5 4 6 7 6 6 6 7 7 6 5 4 5 5 7 114 135 108 153 184 148 154 94,3 147 170 166 162 130 112 134 5,0 1.200 Kl. 4 5 4 6 7 6 6 6 6 6 6 5 4 5 8 102 115 133 111 154 192 157 96,9 152 151 175 171 167 134 154 5,8 1.000 Kl. 4 4 5 4 6 7 6 6 6 7 6 6 5 6 9 90 105 117 130 105 151 129 94,4 187 148 147 170 166 162 163 6,1 Kl. 4 4 4 5 4 6 5 7 6 6 6666 800 10 64 87 100 111 122 103 108 90,6 145 179 Kl. 3 4 4 4 5 4 4 5 7 5-10 620 711 812 854 878 929 878 95,8 985 994 796 758 718 692 728 600 Kl. 24 27 30 32 34 36 33 37 37 30 29 27 26 27 /Jhg. 103 119 135 142 146 155 146 164 166 159 152 144 138 146 400 /Kl. 25,8 26,3 27,1 26,7 25,8 25,8 26,6 26,7 26,6 26,6 26,6 26,6 26,6 27,0 Z': 3,9 4,5 5,1 5,3 5,5 5,8 5,5 6,2 6,2 6,0 5,7 5,4 5,2 5,5 200 11 70 62 87 106 107 129 111 93,0 106 149 299 151 175 171 179 8,1 12 73 64 57 91 95 91 87 83,4 116 95 133 268 135 157 165 7,5 13 48 74 58 47 82 86 74 74,8 82 104 85 120 240 121 149 6,8 0 11-13 191 200 202 244 284 306 272 83,7 304 348 517 538 551 449 493 /Jhg. 64 67 67 81 95 102 91 101 116 172 179 184 150 164 2,9 3,0 3,1 3,7 4,3 4,6 4,1 4,6 5,3 7,8 8,2 8,3 6,8 7,5

Z': 2005/06 2007/08 2009/10 2011/12 2013/14 2015/16 5-13 811 911 1.014 1.098 1.162 1.235 1.150 1.289 1.342 1.313 1.297 1.269 1.141 1.221 k W = kumulierter Wert (Durchschnitt) Z' = Züge * trendgewichtetes Mittel mittlere Klassenfrequenz Sek. I: 26,6 mittlere Klassenfrequenz Sek. II: 22,0

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 11.9. Zukünftige Zukünftige Entwicklung Entwicklung der der Schülerzahlen Schülerzahlen in in den den Sekundarschulen Sekundarstufen (G8) 60

Entwicklung (HS+RS->) Regio- Sekundar- nale Schule 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 stufen 5. Jhg. 87 83 59 49 56 66 60 59 47 49 55 57 56 54 Gemeinde 6. Jhg. 73 88 84 60 50 57 67 60 60 47 50 56 58 56 Wentorf - Se- 7. Jhg. 91 77 93 89 63 52 60 71 64 63 50 53 59 61 kundarschu- 8. Jhg. 65 105 89 107 102 73 60 69 81 74 73 58 61 68 len ∑ 9. Jhg. 109 66 106 90 108 103 73 61 70 82 74 73 58 61 10. Jhg. 64 76 46 74 63 76 72 51 43 49 57 52 51 41 Schüler insg. 489 495 477 469 442 427 392 371 365 364 359 349 343 341 pro Jhg.(5-9) 85 84 86 79 76 70 64 64 64 63 60 59 58 60 Züge à akt. Freq° 4,0 4,0 4,1 3,8 3,6 3,3 3,0 3,0 3,1 3,0 2,9 2,8 2,8 2,9 Züge Vergl.freq° 3,1 3,1 3,2 2,9 2,8 2,6 2,4 2,4 2,4 2,3 2,2 2,2 2,2 2,2 Raumbedarf 24 24 25 23 22 20 18 18 18 18 17 17 17 17 Raumbestand 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 Bilanz -1 1 2 4 6 6 6 6 7 7 7 7

Gymnasium (G8) 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 5. Jhg. 176 172 138 119 138 148 138 137 109 115 128 132 129 125 6. Jhg. 178 174 170 136 117 136 146 136 135 107 113 126 131 128 7. Jhg. 147 170 166 162 130 112 130 140 131 129 102 108 121 125 8. Jhg. 152 151 175 171 167 134 115 134 143 134 133 105 111 124 9. Jhg. 187 148 147 170 166 162 130 112 130 140 131 129 103 108 10. Jhg. 145 179 Schüler SI 985 994 796 758 718 692 659 659 648 625 607 600 595 610 pro Jhg. 164 166 159 152 144 138 132 132 130 125 121 120 119 122 Züge à akt. Freq° 6,2 6,2 6,0 5,7 5,4 5,2 5,0 5,0 4,9 4,7 4,6 4,5 4,5 4,6 Züge Vergl.freq° 6,1 6,1 5,9 5,6 5,3 5,1 4,9 4,9 4,8 4,6 4,5 4,4 4,4 4,5 U-Raumbedarf 37 37 36 34 32 31 30 30 29 28 27 27 27 28 11. Jhg. 106 149 299 151 175 171 158 127 110 127 136 127 126 100 12. Jhg. 116 95 133 268 135 157 153 142 114 98 114 122 114 113 13. Jhg. 82 104 85 120 240 121 141 137 127 102 88 102 110 102 Schüler SII 304 348 517 538 551 449 452 406 351 327 338 351 350 315 pro Jhg. 101 116 172 179 184 150 151 135 117 109 113 117 117 105 Züge à s.u.° 4,6 5,3 7,8 8,2 8,3 6,8 6,8 6,2 5,3 5,0 5,1 5,3 5,3 4,8 U-Raumbedarf 14 16 24 24 25 20 21 18 16 15 15 16 16 14 Schüler SI+II 1.289 1.342 1.313 1.297 1.269 1.141 1.111 1.065 999 952 945 951 945 925 ∑ Raumbedarf 51 53 60 58 57 51 51 48 45 43 42 43 43 42 ∑ Raumbestand 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 Bilanz -2 -9 -7 -6 3689889 ° Frequenz SI: 26,6 27,0 SII: 22,0 Basis Klassen- und Fachraumsetzung: aktuell +/-0 biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn 10. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen in den Sekundarschulen (G9) 61

Überlegungen zu den G8- und G9-Effekten Dokumentation einer Sitzung: Gemeinde, Gymnasium, Schulaufsicht und Planer Schüler 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Jg. 5 181 176 172 170 170 170 170 170 170 170 170 170 170 170 170 Jg. 6 154 178 174 170 168 168 168 168 167 167 167 167 168 168 167 Jg. 7 148 147 170 166 162 160 160 166 166 166 166 166 166 166 167 Jg. 8 192 152 151 175 171 167 165 160 165 165 164 165 164 165 165 Jg. 9 151 187 148 147 170 166 162 161 156 161 161 160 160 160 160 Jg. 10 103 145 179 170 166 156 154 149 154 154 154 154 154 Jg. 11 129 106 149 299 151 171 158 156 152 157 157 156 156 156 Jg. 12 91 116 95 133 268 135 153 142 140 136 140 140 140 140 Jg. 13 86 82 104 85 120 240 121 137 127 126 122 126 126 126 1.235 1.289 1.342 1.345 1.379 1.377 1.283 1.291 1.413 1.397 1.401 1.401 1.405 1.405 1.405 Kl/Ku 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Jg. 5 7 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Jg. 6 6 7 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Jg. 7 6 6 7 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Jg. 8 7 6 6 7 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Jg. 9 6 7 6 6 766 6 6 6 6 6 6 6 6 Jg. 10 4 6 7 7 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Jg. 11 5 4 6 12 6 766 6 6 6 6 6 6 Jg. 12 4 5 4 5 12 6 6 6 6 5 6 6 6 6 Jg. 13 3 3 5 4 5 12 6 6 6 6 5 6 6 6 48 50 53 52 54 55 49 48 54 54 53 53 54 54 54 Es kommt nicht zu einem "10er-Jahrgang", wie zuerst angenommen, sondern zu einem "abiturlosen Jahrgang". Die heutige 5. Klasse würde dann einfach neu durchlaufen. Damit würden die Schülerzahl - ein Erfolg des G9 in der Region vorausgesetzt und vorausgesetzt, daß eine Begrenzung auf 6 Züge durchsetzbar wäre - "nur" auf dauerhaft 1.400 ansteigen. Die Zahl der Klassen/Kurse würde von 48 derzeit auf 55 hochschnellen (+7, ca. +10 Stellen), Probleme in der Lehrerversorgung bereiten und langfristig bei 54 liegen. Damit wären weitere Pavillons nötig und ein Doppelstandort zementiert. Ein G9-Gymnasium Wentorf wäre ggf. nur bei einer Fünfzügigkeit und sicheren Abweisemöglichkeiten vertretbar. Regional ginge dies erst ab 2013/14 (niedrigere Übergänge aus den Grundschulen). Dann würde die Entspannung bei den Klassenbildungen 2016/17 einsetzen. Schüler 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Jg. 5 181 176 172 145 145 145 145 145 145 145 145 145 145 145 145 Jg. 6 154 178 174 170 143 143 143 143 142 142 142 142 143 143 142 Jg. 7 148 147 170 166 162 135 135 141 141 141 141 141 141 141 142 Jg. 8 192 152 151 175 171 167 140 135 140 140 139 140 139 140 140 Jg. 9 151 187 148 147 170 166 162 136 131 136 136 135 135 135 135 Jg. 10 103 145 179 170 166 156 129 124 129 129 129 129 129 Jg. 11 129 106 149 299 151 171 158 156 127 132 132 131 131 131 Jg. 12 91 116 95 133 268 135 153 142 140 111 115 115 115 115 Jg. 13 86 82 104 85 120 240 121 137 127 126 97 101 101 101 1.235 1.289 1.342 1.320 1.329 1.302 1.183 1.166 1.263 1.222 1.201 1.176 1.180 1.180 1.180 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Jg. 5 7 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Jg. 6 6 7 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Jg. 7 6 6 7 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Jg. 8 7 6 6 7 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Jg. 9 6 7 6 6 7 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 Jg. 10 4 6 7 7 6 6 5 5 5 5 5 5 5 Jg. 11 5 4 612 6 6 6 6 5 5 5 5 5 5 Jg. 12 4 5 4 5 12 6 6 6 6 5 5 5 5 5 Jg. 13 3 3 5 4 5 12 6 6 6 6 5 5 5 5 48 50 53 51 52 52 44 43 48 47 46 45 45 45 45

biregio, Bonn

Schulentwicklungsplanung Gemeinde Wentorf biregio, Bonn Schulentwicklungsplanung - Stadt Wentorf 62 Realschule GT Aula 211 Status quo und Umnutzungsvorschläge bei 3 Zügen - wenn die Mittel vorhanden wären (vgl. hierzu Seite 64)

EG Mensa Musik/MZR WC 60 185 Kl 18 GT Musik+SaKunst+Sa N W O Spülkü- LR HM CH FS che 13 7 LR Phy/Chem Phy Fo Chemie/ Bio 68 Bio S ? Bühne 37 16 to Samm Sa Mensenkü- 5 61 Samm. 52 Phy 68 + Vorb mm. Vorb. Arzt 12 15 che 43 WC 3 29 45 7 Umkl. 8 Soz.Ar. 12

Vorrat 8 LZ 90 Kunst NR 30 Lehrkü- che 59 Kunst 59 Essraum 30 Garderobe 12

HM 9 Heizung 40 WC WC Reini- Schulbüche- TX 34 gung rei 28 Kopierr. 12 16 Sport und Schwimmen WC n.n. 75qm allg. NW 75 NW Sa 60 allg. NW 75 SL 16 <- 4 Räume Zubauoption Koord. 15 statt Sanierung viel zu sSL 15 kleiner NW-Fachräume Sek. 44 im Bestand ...

Kü Archiv 4 15

5 Klassen 1. Empore 62 OG

KL 60 KL 60 WC Comp 60 PM 5

Batt NR 5 13 KL 60 KL 60 KL 60 Abs t 8

KL 53 KL 61 KL 62 KL 62 KL 62 KL 53 6

Tech 13 Karten Karten Klassen 13 13

2. OG KL 53 KL 61 KL 62 KL 62 KL 62 KL 53 6

LR 13 LR 13 LR 13 Klassen

Farblegende: Klasse Gruppe Fachraum Sammlung Betreuung Verwaltung WC/Putzmittel Haustechnik usw. Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn, 0228-363004; oder Wolf Krämer-Mandeau 0171-2715090; [email protected] Schulentwicklungsplanung - Stadt Wentorf 63 GY Wentorf

UG Status quo/Anregungen, wenn Mittel vorhanden (->S. 64)

ger 7 ger

Ch La- Ch NR 16 NR

N 28 SV-> Foto S

W O

28

Foto

HM 28 HM

36 HM 36

Werken

21

Fundus

E-Betriebsr.17

105

Projektr.

Physik

66

Heizung

23

Physik Archiv 17 Archiv

Bibliothek mit raffi- niertem Lichtsystem

Mensa 206 KL 59 KL 59 KL 59 EG Mu II Musik M Erdkun- Bio 67 Bio Samm- Bio 67 u Kar- Ge lung 77 KL 59 KL 59 83 de 64 ten WC rä- KL 59 18 te 16 8 Klasse 70 Spei- Klasse Klasse Klasse Druk- senaus- KL 59 KL 59 KL 59 55 55 55 Ausb > kerei48 Atrium gabe 26 HT Küche 7 Kl, spä- 18 Umk Klasse W LR 9 ter Ku. Werken KL 59 KL 59 KL 59 65 123 Flur 6 Wer WC ken Klasse Klasse 19 KL 59 65 64 Umklei- Re- Eltern 11 PM 9 WC WC 6 Milc de 20 gie13 h6 Bühne 87 Aula 275 (und Musik III) (nicht als Nutzung zZ: 53 Klassen- + Fachräume (35+18).- Kl Klasse ge- Zubauoption 3 Stockwerke als Arrondierung zält!) GY wohl unmöglich. Prüfen: Bücherei (96qm) Berat20 Bio/klas- Bü Bü Bü Bib Leh- in UG (Physik + Samm. 105+23 =128qm), aus HM rerarb. sSL Sek Sek SL 8 Bücherei 2 Klassen usw..- Physik/ se 69 22 22 22 24 LZ 68+ LZ 38 33 19 19 29 28 Ko- Effekt Raumoptimierung: 16 Fachräume und 47=115 pier Erdk Klasse 12 40 Klassen (= 56 große Räume = +3 Räume und 69 -> Server El- Lager 25 Kop Kü WC Verbesserungen). Klassen: EG 13 rechts, links 23 tern 18 9, 1. OG 13, 2. OG 5 = 40 Klassen; 7 NW (nun 7 EK 15 26 Sporthalle x Top!), 2 Musik, 2 PC, 1 Aula/Musik III, 1 Erd- kunde, 2 Kunst, 1 Werken.- Bedarf bei 5 Zügen G9 45 Klassen (=5 Wander- klassen), bei 6 G8 48 (= 8 Wanderklassen).- Bei umfassender Herrichtung und Vollausla- stung des GY könnte ein "containerfreier" / "depencanceloser Versuch" gestartet werden. PC II 1. OG 2. OG MU 56 MU PC 84 Chemie Samm. u Chemie 86 LM/ 28 PC Lehrerarb. 67 Vorb. CH 68 Bü <-Kl 16 47 48 Klasse LM/ SV 34 70 PM 5 Kunst 77 PM Klasse Klasse Klasse Bü <-Kl Kl-> 5 55 55 55 48 Pers.rat ? 34 ? Atrium KL 48 Klasse Kunst 82 Klasse 65 65

Klasse Klasse KU NR 7 Klasse Klasse Klasse 65 64 KL 48 65 51 64 PC 28 hier NW PC 78 Bereich über Nr. 7 -> der Aula KL 48 (allg. NW)

KL 48 Physik 67 Samm. u. Vorb. Physik 75 Phy. 78 Farblegende: Klasse Gruppe Fachraum Sammlung Betreuung Verwaltung WC/Putzmittel Haustechnik usw. Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn, 0228-363004; oder Wolf Krämer-Mandeau 0171-2715090; [email protected] Regionale Schule (HS Sprecht) Schulentwicklungsplanung - Stadt Wentorf 64 Status quo / Umnutzungsvorschläge GrS (Kasten)

1. OG EG Kunst Diff 1.+2. Jg. Hei- Werkstatt HM KL 60 KL 60 Phy/Chem/Bio Vorbereitung KL 60 Büche- KL 60 zung 41 21 rei 29 38 81 Sam 1. Sammlung Musik m- 30 42 lung Jahr- Gruppenr. 11 23 gang Werken 1 Maschi- LM 15 WC LZ 43 KL 60 KL 60 SporthalleMensa-> 60 ne. 19 Werken 2 Insel 35 Kopie 14 Kunst 70 Magazin sSL 12 KL 60 KL 60 GT -> 28 Sek 10 2. PM 11 HM 11 SL 16 Jahr- PM 13 gang PC 82 LZ Gymn. KL 60 KL 60 49 WC

Musik PC

KL 60 KL 60 KL 60 PM WC KL 60 KL 60 GY-Klass. "umklin- kern" KL 60 KL 60 KL 60 KL 60 KL 60 KL 60

Diff 3 Jg 3. Diff 4 Jg 4. S Jahr- Jahr- N gang gang W O

Dies ist eine Anregung des Gutachters, die bei Bedarf zu prüfen wäre:

Anregung: heutige GY-Klassen "umklinkern", Verbindung Hauptgebäude und GY-Klas- sen herstellen. Grundidee für die Grundschule: Jeder Jahrgang der vierzügigen Grund- schule hat sein "eigenes Haus" und in der Nähe zu diesem "Haus" jeweils einen für ihn freien Differenzierungsraum in Klassengröße. Die Fachräume der "Hauptschule" können den Ganztag und Fachäume der Grundschule aufnehmen. Die Sporthalle ist direkt neben der Schule. Die Neubaugelder können eingespart und in den Ausbau des GY, der RgS und in die Sanierung der neuen Grundschule eingesetzt werden.

In der Reihenfolge wäre dieser Vorschlag wie folgt zu sehen: 1. Erweiterung RgS und GY, 2. Auszug von RgS und GY, 3. Herrichten der Grundschule, 4. Umzug der Grundschule. Durch die relative Kleinheit der Maßnahmen bei der RgS und dem GY könnten die Schritte rascher "durchgezogen" werden als ein Neubau der Grundschule. Ohne diese Grundschuloption wäre der Schulträger - im Prinzip (!) - besser beraten, diese Planungen für die Regionale Schule zu verwerfen (dauerhaft zwei Standorte) und dem Gymnasium alle Optionen in der Dependance aufrecht zu erhalten und keine Arrondierung zu suchen. Dann würde der Schulträger schlicht "die Demographie abwarten" können. Aus dieser Perspektive ist ggf. eine "große Rochade" (mit einem keineren finanziellen Aufwand) ei- nem schlichten Grundschulbau (mit einem großem finanziellen Aufwand) vorzuziehen.

Eine "große Rochade" setzte die Mittel für alle drei Schulen gleichzeitig frei, der Neubau der GrS bände die Mittel alle in einer Schule ...

Farblegende: Klasse Gruppe Fachraum Sammlung Betreuung Verwaltung WC/Putzmittel Haustechnik usw. Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn, 0228-363004; oder Wolf Krämer-Mandeau 0171-2715090; [email protected]