Fare Zone Plan USAR
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verteilerstellen Lauenburg
Verteilerstellen Lauenburg Bäckerei Dittmer Lauenburger Landstr. 18 21039 Börnsen Amt Hohe Elbgeest Börnsener Str. 21 21039 Börnsen Budnikowsky - Filiale 191 Hermann-Wöhlke-Weg 2 21039 Börnsen Frischemarkt Börnsen Lauenburger Landstr. 32 21039 Börnsen Bäckerei Dittmer Stubbenberg 8 21039 Escheburg Gemeindeverwaltung Hofweg 6 21039 Escheburg EDEKA Am Casinopark 14 21465 Wentorf Budnikowski Echardusstieg 6 21465 Wentorf Edeka Markt Sniyders Hauptstr. 2-4 21465 Wentorf Gemeindeverwaltung Hauptstr. 16 21465 Wentorf MiniMal Rewe Hamburger Landstr. 38 21465 Wentorf Recyclinghof Wentorf Auf dem Ralande 11 21465 Wentorf Schuh-Engel Südring 38 21465 Wentorf Edeka Markt Böcker Büchener Weg 5 -7 21481 Lauenburg Rossmann Berliner Str. 16 21481 Lauenburg Famila Mecklenburger Str. 1 21481 Lauenburg Amt Lauenburg Amtsplatz 6 21481 Lauenburg Recyclinghof Lauenbu Juliusburger Landstr. 12 21481 Lauenburg Rewe Markt Reeperbahn 39 21481 Lauenburg Sven Wöhl Twiete 7 21481 Schnakenbek Gemeinde Schnakenbek Krüzener Weg 1 21481 Schnakenbek Gemeindeverwaltung Gülzow Hauptstr. 21 21483 Gülzow Nordoel Tankstelle Bundesstr. 39 21493 Elmenhorst Lehmann Finkenweg 13 21493 Elmenhorst Hrzgt.Lbg. Gemeindeverwaltung Eikhof 23 21493 Fuhlenhagen Gemeinde Grabau Grover Weg 8 21493 Grabau Recyclinghof Lanken Kesselflicker Str. 14 21493 Lanken AWSH Abfallwirtschaft Leineweberring 13 21493 Lanken Budnikowski Compestr. 1 21493 Schwarzenbek Rossmann Hans Koch Ring 6 21493 Schwarzenbek Neukauf Hans Koch Ring 6 21493 Schwarzenbek Rossmann Lauenburger Str. 10 21493 Schwarzenbek Rewe Markt Hamburger Str. 101 21493 Schwarzenbek Rathaus Ritter-Wulf-Platz 1 21493 Schwarzenbek Amt Schwarzenbek Land Gülzower Str. 1 21493 Schwarzenbek Gemeinde Talkau Friedhofstr. 1 a 21493 Talkau Famila Spandauer Str. 31 21502 Geesthacht Budnikowski Bergedorfer Str. 48 21502 Geesthacht Drogerie Wulkow Bergedorfer Str. 35 21502 Geesthacht Sky Norderstr. -
Satzung Des Wasserbeschaffungsverbandes Kastorf
Satzung des Wasserbeschaffungsverbandes Kastorf Aufgrund des § 67 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz – WVG) vom 12.02.1991 (BGBl.I S. 405) und des § 22 Abs. 1 des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz LWVG) vom 21.03.1995 (GVOBl.S.-H. S. 115), geändert durch Gesetz vom 08.02.2000 (GVOBl.S.-H. S. 121) und vom 20.12.2007 (GVOBl.S.-H. S. 509) wird nach Beschlussfassung durch die Ver- bandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes Kastorf vom 03.12.2007 sowie mit Genehmigung des Landrats des Kreises Herzogtum Lauenburg als Aufsichtsbehörde für Wasser- und Bodenverbände vom 15.01.2008 folgende Satzung für den Wasserbeschaf- fungsverband Kastorf erlassen: Alle Amts-, Funktions- und Personenbezeichnungen, die in dieser Satzung in der männlichen Sprachform gebraucht werden, gelten auch in der entsprechenden weibli- chen Sprachform. I. Abschnitt Rechtsverhältnisse § 1 Name, Dienstsiegel, Sitz, Verbandsgebiet 1) Der Verband führt den Namen „Wasserbeschaffungsverband Kastorf“. Er ist als Wasser- und Bodenverband gemäß § 1 WVG Körperschaft des öffentlichen Rechts. 2) Der Verband führt das kleine und große Landessiegel mit der Inschrift „Wasserbeschaf- fungsverband Kastorf“. 3) Er hat seinen Sitz in Berkenthin, Kreis Herzogtum Lauenburg. 4) Der Verband umfasst das Gebiet seiner nachstehend aufgeführten Mitglieder. § 2 (§§ 4, 6, 9 und 22 – 26 WVG) Mitglieder Verbandsmitglieder sind folgende kommunale Gebietskörperschaften: Gemeinde Berkenthin Gemeinde Klinkrade Gemeinde Bliestorf Gemeinde Krummesse Gemeinde Düchelsdorf Gemeinde Labenz Gemeinde Göldenitz Gemeinde Niendorf/B. Gemeinde Grinau Gemeinde Rondeshagen Gemeinde Kastorf Gemeinde Siebenbäumen Gemeinde Klempau Gemeinde Sierksrade Das Mitgliederverzeichnis wird vom Verband fortgeschrieben und von der Geschäftsführung aufbewahrt. § 3 (§§ 2 und 61WVG, § 2 AGWVG) Aufgaben 1) Der Verband hat die Aufgabe, seine Mitgliedsgemeinden durch Beschaffung und Bereit- stellung mit Trink- und Brauchwasser zu versorgen. -
Eure Chance Für Die Zukunft Eure Chance Für Einen Tollen Berufsstart
Ausbildungsberufe im Kreis Herzogtum Lauenburg 2019 Eure Chance für die Zukunft www.wfl.de Eure Chance für einen tollen Berufsstart Den passenden Beruf zu finden und zu erlernen ist eine tolle Möglichkeit, Euren eigenen Lebensweg selbst in die Hand zu nehmen. Die Unternehmen im Kreis Herzogtum Lauenburg bieten genau dafür im Rahmen einer dualen Ausbildung vielfältigste Möglichkeiten und Ausbildungsplätze. In dieser Broschüre, die Ihr Euch selbstverständlich auch digital auf dem Handy oder Tablet ansehen könnt, stellen sich unterschiedlichste Betriebe mit ihren diversen Ausbildungsangeboten vor. Die folgenden Seiten geben Euch somit einen guten Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten vor Eurer Haustür. Eine gute Ausbildung ist nicht nur Euer Start ins Berufsleben, sondern auch eine solide Basis für Euren beruflichen Werdegang. Die Berufswahl ist eine spannende und wichtige Entscheidung. Die Suche nach der richtigen Ausbildungsstelle ist herausfordernd und wir möchten Euch motivieren, sich frühzeitig mit diesem Thema und den passenden Unternehmen ausein- anderzusetzen. Deshalb: nehmt Euch Zeit, schaut Euch die Angebote an und ergreift die Chance, eine spannende Ausbildung mit vielen beruflichen Perspektiven in unserer Region zu absolvieren. Für freie Ausbildungs- oder Praktikumsplätze surft einfach auf den in der Broschüre aufgelisteten Internetseiten; dort könntet Ihr schon heute fündig werden. Zusätzlich stellen wir Euch das Bildungsangebot des Berufsbildungs- zentrums Mölln vor und haben ein paar weitere Informationen zum Thema Bewerbung und Ausbildung beigefügt. Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Bewerben wünscht Euch das Team der WFL Unternehmen Buhck-Gruppe 6 MEWA Textil-Service AG & Co. Lauenburg OHG 7 Worlée-Chemie GmbH 8 AWSH GmbH 9 hagebaumarkt schwarzenbek GmbH & Co. KG 10 Meier Hoch-/Tiefbau GmbH & Co. -
Neumünster – Eidelstedt (– Hamburg Hbf)
Neumünster – Eidelstedt (– Hamburg Hbf) Fahrplan der Linie A1 Gültig vom 15.12.2019 – 12.12.2020 Mit Hinweis auf bereits gut ausgelastete Züge und Einsatz barrierefreier (Lint-)Züge www.akn.de Allgemeine Hinweise Tarifhinweise und Fahrkarten • alle Züge 2. Klasse Auf den Linien der AKN gelten der Gemeinschaftstarif des Hamburger • alle Züge fahren ohne Begleitpersonal Verkehrsverbundes (HVV-Tarif) und der Schleswig-Holstein-Tarif (SH-Tarif) • Gruppenreisen ab 6 Personen bitte 14 Tage vorher am Telefon innerhalb ihrer jeweiligen Bestimmungen. unter 04191 933933 oder in unseren Servicestellen in Quickborn und Kaltenkirchen abstimmen. Der schnelle Weg zur richtigen Fahrkarte: • Die Anschlusszeiten an die Regionalbahn in Neumünster können • der einfachste Weg führt an unseren Automaten über die Taste innerhalb des Jahres und an Feiertagen variieren. „Zielhaltestelle suchen...“ • folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm • der Automat zeigt Ihnen nun die Fahrkarten an, die zu Ihrer Fahrtroute Barrierefreiheit passen Auf der AKN-Linie A1 fahren VTA- und Lint-Fahrzeuge. Nur die Lint sind • Sie brauchen nur noch zwischen einfacher Fahrt, Tageskarte usw. barrierefrei zugänglich. Damit mobilitätseingeschränkte Personen ihre Fahrt zu wählen besser planen können, haben wir den Einsatz der Lint-Fahrzeuge in diesem Mehr Details finden Sie in unserem Flyer „In nur vier Schritten zu Fahrplan mit dem Rollstuhlsymbol gekennzeichnet. Ihrem Fahrschein“. Hinweise zur Fahrradmitnahme Service- und Verkaufsstellen Wir nehmen Ihr Fahrrad gern und kostenfrei in unseren Zügen mit. • AKN-Servicestelle Kaltenkirchen Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise: am Bahnhof, 24568 Kaltenkirchen, Tel.: 04191 933112 • Die Fahrradmitnahme ist im Bereich des HVV Montag - Freitag zwischen Beratung und Verkauf 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 18 Uhr nicht zulässig. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Marianne & Hans-Georg Hundt
www.dersachsenwalder.de Juli 2019 Land, Leben & Leute am Sachsenwald An alle erreichbaren Haushalte in Aumühle, Wohltorf, Dassendorf, Krabbenkamp Marianne & Hans-Georg Hundt Augenweide. Pflanzenfreunde.Insektenweide Mitteilungen, Nachrichten, Termine und Bürgermeisterbriefe + Amt Hohe Elbgeest + Gemeinde Aumühle + Gemeinde Wohltorf + Gemeinde Dassendorf + (Sport-)Vereine + Serviceclubs + + Ev.-Luth. Kirchengemeinde Aumühle + Heilig-Geist-Kirche Wohltorf + WAS IST LOS BEI UNS: INHALT IM JULI 2019 07 AMT HOHE ELBGEEST 06.07. 08.07. GEMEINDE AUMÜHLE 20 Uhr 17 Uhr 08 Bürgermeisterbrief Knut Suhk IMPROFEUER AUF FONTANES 09 WILLKOMMEN GRILLSAISON! Polizeibericht Aumühle Improvisionstheater SPUREN Lassen Sie sich von unseren EXPERTEN 10 Freiwillige Feuerwehr Aumühle Diavortrag an der FLEISCHTHEKE kompetent 16 DRK Aumühle Tonteichbad Wohltorf Theater Augustinum beraten: Wir halten eine große Auswahl 18 ZONTA Club Aumühle-Sachsenwald e.V. an Grillspezialitäten für Sie bereit. Unser FEINSCHMECKER-TIPP: Dry Aged 20 Grundschule Aumühle Unser Juli-Titel: US-Beef aus dem Reifeschrank – 22 TuS Aumühle-Wohltorf 13.07. 15.07. Seit 1983 wohnhaft in Wohltorf, war Marianne Hundt schon ein echter Fleischgenuss. 20 Uhr 19 Uhr immer interessiert an Pflanzen und Gartengestaltung. 1998 rief 30 KuBA e.V. sie in Wohltorf die "Offene Gartenpforte" ins Leben, gleichzei- Alle weiteren Köstlichkeiten rund um Ihr perfektes COUNTRY COMFORT ZYPERN tig arbeitete sie nach einer entsprechenden Ausbildung bei einer BBQ müssen Sie sich nur noch zusammenstellen. KIRCHENGEMEINDE AUMÜHLE Konzert Multivisionsvortrag Gartenarchitektin als freie Gartengestalterin. Gemeindebrief Beatrix Jenckel, Vors. KGR Am Casinopark 14 28 Jetzt im Ruhestand findet sie seit drei Jahren, auch mit der tatkräf- 21465 Wentorf 26–30 Nachrichten der ev.-luth. Kirchengemeinde/-musik Tonteichbad Wohltorf Theater Augustinum tigen Unterstützung ihres Mannes Hans-Georg, viel Freude bei der Gestaltung und Pflege eines Straßenbeetes am Eingang 040 / 720 19 98 GEMEINDE WOHLTORF von Wohltorf (Ecke Billtal/Billgrund). -
G = Grundschule Stand: 20.02.2006 Seite 1 H = Hauptschule GH = Grund- U
Kreis Segeberg: Grund- und Haupschulen G = Grundschule Stand: 20.02.2006 Seite 1 H = Hauptschule GH = Grund- u. Hauptschule Schule Telefon Name des Schulleiters/ Name der Schulsekretärin Anschrift dienstlich der Schulleiterin erreichbar Name Codewahl Dienstbezeichnug von - bis - Uhr e-mail Fax 25486 Alveslohe G 04193/762906 Speck, Angelika Frau Müller Bahnhofstraße 4 S 8/361 Rektorin Mo - Do [email protected] Fax 2285 9.00 - 12.00 Landschek, Christine 24576 Bad Bramstedt G 04192/1606 Rektorin Frau Holdorf Maienbeeck 11 N 8/362 Mo - Do [email protected] GS Maienbeeck Fax: 814972 07.30-13.00 24576 Bad Bramstedt G 04192/899249 Brüchmann, Volker Frau Neuhaus Am Bahnhof 16 N 8/363 Rektor Mo - Do GS Am Bahnhof Fax 899507 07.30 - 13.00 [email protected] 24576 Bad Bramstedt G 04192/814781 Mißfeldt, Annegret Frau Baubkus Hoffeldweg N 8/747 Rektorin Mo - Do Schule am Storchennest/Grundschule BBR Fax 814873 7.30 - 12.00 www.gs-am-storchennest.lernnetz.de [email protected] Dorka, Hubert 24576 Bad Bramstedt H 04192/899204 Rektor Frau Schreier Schäferberg N 8/260 Mo - Fr [email protected] Fax 899296 07.45 - 10.45 23795 Bad Segeberg G 04551/96170 Blohm, Bernd-Michael Frau Januschke Schillerstraße 17 N Fax 961720 Rektor Mo - Fr Heinrich-Rantzau-Schule 07.30 - 12.10 [email protected] 23795 Bad Segeberg G 04551/96250 Körber, Dagmar Frau Sahlmann Theodor-Storm-Straße 18a N Fax 962518 Rektorin Mo, Mi, Fr Theodor-Strom-Schule 7.50 - 12.00 23795 Bad Segeberg G 04551/96140 Schütze, Ulrich Frau -
St. Petri Und Pauli-Kirche Zu Bergedorf
St. Petri und Pauli-Kirche zu Bergedorf von Gerd Hoffmann, 1994/2006 © BBV-2006-07 Im historischen Zentrum Bergedorfs steht die St. Petri und Pauli- Kirche. Die geschichtliche Entwicklung des Städtchens Bergedorf und seiner Kirche sind seit über 825 Jahren eng miteinander verbunden. Vermutlich hat Bergedorf schon im 9. Jh. als Hauptort des Gaues Sadelbande (südliches Lauenburg) bestanden und auch ein Gotteshaus erhalten. So werden im Jahre 1162 durch den Hamburger Erzbischof Hartwig bei der Grenzfestlegung zwischen dem Hamburger Erzbistum und dem Ratzeburger Bistum der Ort Bergerdorp und weitere Siedlungen zwischen Elbe und Bille sowie ein Priester zu Bergedorf erwähnt. In einer weiteren Urkunde von 1178 bestätigt der Ratzeburger Bischof Isfried die Grenzen des Kirchspiels Bergedorf; man spricht hier sogar schon von einem ,,alten Kirchspiel". Dazu gehörten damals auch die besiedelten Gebiete der Vierlande sowie Wentorf, Wohltorf und Teile von Billwerder. Wie das damalige Kirchengebäude genau aussah, ist nicht überliefert. Es ist nur bekannt, daß um 1120 einer der ersten Bergedorfer Priester Siegel der Urkunde von 1162 Arnold hieß und die Kirche später als St. Peter erwähnt wird. Von 1374 bis etwa l580 befand sich vor dem eigentlichen Städtchen Bergedorf, an der Schulenbrooksbeek-Furt, die sog. Heiligkreuz- kapelle für die lauenburgischen Dörfer Wentorf, Wohltorf, Börnsen und Escheburg. Sie gehörte nicht zur Bergedorfer Kirche und ist auf der Frese-Karte von 1593 schon als Ruine dargestellt (als Standort kann der Brink-Bereich abgeleitet werden). Der Neubau der Kirche 1501 1499 erlaubte der Ratzeburger Bischof den beiden Städten Hamburg und Lübeck: ,,dat se de kerke to Bergerdorpe mögen verenderen, nederbre- ken unde wo ene dat best gefallet und behaget van nye wedder upbuwen". -
Gemeinde Travenbrück Flächennutzungsplan
GEMEINDE TRAVENBRÜCK - KREIS STORMARN - FLÄCHENNUTZUNGSPLAN - NEUAUFSTELLUNG - ERLÄUTERUNGSBERICHT Beratungs- und Verfahrensstand : Gemeindevertretung vom 28.03.2006 Gemeindliche Gesamtabwägung / Abschließender Beschluss Genehmigungsverfahren Hinweis : Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes ist nach den gesetzlichen Anforderungen des "alten" BauGB aufgestellt worden. Die Überleitungsvorschriften des EAG Bau wurden beachtet. Planungsstand vom 18.01.2006 2 Inhaltsverzeichnis des Erläuterungsberichtes zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Travenbrück - Kreis Stormarn - 1. Allgemeines................................................................................................. Seite 5 a) Bestandteile des Planes ......................................................................... Seite 5 b) Rechtliche Grundlage............................................................................. Seite 5 c) Technische Grundlage............................................................................ Seite 5 d) Statistische Quellen................................................................................ Seite 6 2. Gründe für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes ................. Seite 6 3. Geographische Lage von Travenbrück .................................................... Seite 6 4. Natürliche Gegebenheiten der Gemeinde Travenbrück.......................... Seite 7 a) Geologie, Relief, Boden .......................................................................... Seite 7 b) Klima...................................................................................................... -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2010, Kreis Herzogtum Lauenburg, Busverkehr
Berichte nach VO 1370 für das Jahr 2010 1/2 Kreis Herzogtum Lauenburg es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen in Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) €/a 364 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg 564 Nusse, ZOB - Trittau, Schulzentrum 8126 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Westerau, Schulstraße 8127 Westerau, Ratzeburger Straße - Todendorf, Mehrzweckhaus 8128 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Kastorf, Im Park 8160 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Kastorf, Park 8710 Lübeck, ZOB - Mölln, ZOB 8711 Bf. Bad Oldesloe (ZOB) - Groß Grönau, Waldschule 8810 Bf. Bergedorf (Eisenbahnbrücke) - Mölln, ZOB 8811 Wentorf, Petersilienberg - Bf. Schwarzenbek 8812 Talkau, Kirche - Schwarzenbek, Frankfurter Straße 8813 Mölln, Schulberg - Büchen, Schulzentrum 8814 Güster, Dorfplatz - Breitenfelde, Schulstraße 8820 Krabbenkamp - Geesthacht, ZOB 8821 Dassendorf, Denkmal - Geesthacht, Gesamtschule Autokraft GmbH (AK) 8823 Brunstorf, Pulverborn - Dassendorf, Schule 2.465.995 4.123.963 8830 Mölln, ZOB - Bf. Büchen 8831 Güster, Alter Bahnhof - Büchen, Schulzentrum 8832 Sahms, Kirche - Büchen, Schulzentrum 8840 Lauenburg, ZOB - Büchen, Schulzentrum 8841 Basedow, Steindamm - Büchen, Schulzentrum 8842 Dalldorf, Dorfstraße - Lauenburg, ZOB 8843 Witzeeze, Dorfstraße - Lütau, Schule 8850 Bf. Büchen - Mölln, ZOB 8851 Besenthal - Bf. Büchen 8852 Gudow, Zarrentiner Straße - Büchen, Schulzentrum 8860 Bf. -
To Pfingsten, Ach Wie Scheun, Wenn De Natur So Greun
54. Jahrgang M a i 2005 5 C 2139E Zeitschrift des BÜRGER- UND HEIMATVEREINS NIENSTEDTEN E.V. für Nienstedten, Klein Flottbek und Hochkamp To Pfingsten, ach wie scheun, wenn de Natur so greun... sind Spazierwege in Nienstedten besonders schön, zum Beispiel im Westerpark DER Die Kirche blieb bei uns im Dorf... HEIMATBOTE ...siehe vorige Ausgabe des Heimatboten HERAUSGEBER: Bürger- und Heimatverein Nienstedten e.V. für Nienstedten, Klein Flottbek und Hochkamp Tel. 822 412 80 Fax 822 412 81 VORSTAND: Peter Schulz Peter Schlickenrieder REDAKTION DIESER AUSGABE: Gabriele Pfau GESCHÄFTSSTELLE: Nienstedtener Str. 33 22609 Hamburg Liebe Leserinnen und Leser, SIE FINDEN NIENSTEDTEN IM bleiben auch Sie im Dorf INTERNET: www.nienstedten.de und unseren hiesigen Inserenen treu, damit auch diese im Dorf bleiben, wo wir sie sogar zu Fuß erreichen können. Oder ganz schnell per Telefon. Nicht alle Beiträge entsprechen Hier sind die Anschlüsse: der Meinung der Redaktion bzw. der des Vorstandes. Für alle veröf- fentlichten Beiträge übernimmt die Auto-Haus Lorenz 82 27 67-0 Redaktion ausschließlich pressege- Beerdigungsinstitut Ertel 82 04 43 setzliche Verantwortung. Die Kür- Domizil am Hirschpark 86 65 80 zung zugesandter Beiträge behält Elektro-Kloss 82 34 40 sie sich ausdrücklich vor. Redaktionsschluss am 10. des Vor- Feinkost Schulte 82 41 45 monats. Fitness-Center juka dojo 82 58 41 Nachdruck, auch auszugsweise, Fleischerei Hübenbecker 82 84 02 nur mit ausdrücklicher Genehmi- Hamburger Sparkasse 35 79-0 gung der Redaktion. Malereibetrieb Bernd Schmelzer 68 87 75 86 Ratsherrn-Eck 82 97 13 Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abge- Restaurant „Marktplatz“ 82 98 48 golten. Sanitärtechnik Karl Faber 82 09 53 Schönes für Haus und Hof 81 99 28 07 Wir freuen uns über jeden Schuhwaren und Reparatur Groth 82 91 69 Beitrag unser Leser. -
Das Grüne Blatt
Ihre DDaass ggrrüünnee BBllaatttt Stimme im BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreistag Info der Kayhuder Ortsgruppe 28. / 29. April 2018 Wir sind grün • Wir sind anders • Wir sind kreativ Nutzen Sie Ihre Chancen, wählen Sie! Am 6. Mai werden die Weichen gestellt für die Zukunft Kayhudes. Sie können mit entscheiden, machen Sie Ihre Kreuzchen auf dem Wahlzettel! ie soll die Zukunft werden? Das tung erst mal etablieren. Erst dann kann fragen sich besonders Jugendliche, man sich auch auf örtlicher Ebene mit Lö - Ulrike Täck Wdenn schon mit 16 Jahren dürfen sie bei sungen beschäftigen. Es ist an der Zeit! dieser Kommunalwahl erstmals ihre Stim- Für die Grünen treten bei dieser Kommu - Spitzen-Kandidatin der men abgeben. Auch für Ältere stellt sich Grünen für den Sege- nalwahl im ganzen Land insgesamt 418 berger Kreistag, natürlich diese Frage: Drei Parteien und Kandidaten an, darunter 188 Frauen. Bis - lebt in Boostedt eine Wählergemeinschaft stehen zur Wahl , her sind die Grünen in 91 Ortsparla - wohin die Kreuzchen setzen? menten , allen Kreistagen und den Ratsver- Promovierte Die bisherige Gemeindevertretung hat in sammlungen der vier kreisfreien Städte Diplom-Ingenieurin, den vergangenen 5 Jahren eine Reihe Kiel, Lübeck, Flensburg und Neumünster Professorin an der wichtiger Entscheidungen getroffen. Aber vertreten. Nicht nur weil gerade Frühling Fachhochschule Lübeck ist, grünt es in Schleswig-Holstein. für Werkstoffkunde und nicht alles, was möglich gewesen wäre , Fertigung. wurde erledigt, einige Probleme blieben Grüne haben offensichtlich in vielen Din - ungelöst. Wie gut ist die ökologische Ent - gen einen anderen Blick auf die Welt . Ihre Schwerpunkte sind wicklung Kayhudes? Was muss getan Auf ihrem Landesparteitag in Eckerförde Energiepolitik, Tierschutz die Lebensqualität in unse - und Umweltschutz .