Duvensee Groß Boden Gr. Schenkenberg

7. Ausgabe April 2021

Panten

Nusse

Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes - Lüchow Schürensöhlen

Linau Kühsen1 meine VS – sooo viele Möglichkeiten! Inhaltsverzeichnis Hagelgilde – Vertrauen auf Gegenseitigkeit Seite 4 Steinhorst-Schiphorster Moor Seite 6 Dat gnubbelige Stück Fleesch Seite 7 Heinrich Franz Georg Stockmann Seite 8 Schönberg/Kreis HerzogtumLauenburg Seite 10 Gemeinde Wentorf, gemeinsam gegen Corona Seite 12 Bewegung die hilft Seite 14 »Vun Hus un Hoff« Seite 16 »Café uppen Barg« in Bergrade Seite 18 Gerda Schmidt – Panknin Seite 20 Ein Schatz in jeder Situation Seite 22 Das Amt informiert Seite 23 Kinder, Kita und Corona Seite 24 Wahlen in der Amtswehrführung Seite 26 Online mit der GGS Sandesneben Seite 28 WhatsApp verbindet Seite 30 Vogelgrippe Seite 32

Wir beraten Sie gern zu unseren Angeboten! Ehrenamt ist wichtig Seite 33 Kostenfrei unter: 0800 888 88 10 Wappen Seite 34

Impressum: Amt Sandesneben-Nusse der Amtsvorsteher V.i.S.d.P. Redaktion: Renate Andresen, Anke Hinz, Andrea Janke, Karl-Hans Lüß, Heinz-Peter Strunck, Yasmin Ziemer. Graphische Umset- zung: Kreativbude Nadja Meier, Druck: Flyeralarm, Aufl age 10.000 Stk. Die »Hallo Amt« erscheint Faire Strom- und Gasangebote und 2x im Jahr und wird an jeden Haushalt im Amtsgebiet Sandesneben-Nusse verteilt. Zusätzliche Ex- emplare liegen im Amtsgebäude und an vielen anderen Orten aus. Die Herausgeber verwenden Highspeed Internet für Ihr Zuhause! größtmögliche Sorgfalt, dass die Angaben dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben ist jedoch nicht gegeben.

regional2 . vereint . stark 3 Versicherung auf Gegenseitigkeit seit mehr als 200 Jahren gedroschen werden kann. Die Hagelgilde ist seit mehr als 200 Jah- ren eine Versicherung auf Gegenseitigkeit. Alle landwirtschaftli- chen Früchte können versichert werden, in unserem Amt sind es vor allem Getreide und Mais, aber dazu gehören dann auch Son- Hagelgilde- Vertrauen derkulturen wie Kohl und Tabak. Bei Mais gibt es seit 2008 eine Zusatzversicherung gegen Sturmschäden. auf Gegenseitigkeit Bei dem eingangs genannten Gewitter wurden auch Getreidefel- der stark geschädigt. Hier lag der Verlust auf einigen Weizenfel- Im Sommer 2019 zog ein schweres Gewitter über einige Dör- dern bei 80 %. Ebenso besichtigt wurden die Maisfelder, die mit fer unseres Amtes. Dabei entstand durch Hagelschlag vor allen den zerissenen Blättern ziemlich zerrupft aussahen. Dazu gab es auf Rapsfeldern massiver Schaden. Kurz vor der Reife waren die einen Vorbericht und einen abschließenden Bericht kurz vor der Schoten schon so trocken, dass sie durch die Hagelkörner aufge- Ernte im Herbst, wo dann die noch vorhandenen Schäden festge- schlagen wurden und die kleinen Rapskörner herausfi elen. Schon von weitem ließ sich der Schaden erkennen, denn das Feld glänz- te silbrig- das waren die glatten, schimmernden Innenhäute der Schoten, die nun zu sehen waren. Der Bauer, ein Mitglied in der Hagelgilde, meldete den Schaden an die Geschäftsstelle und die informierte den Distriktvorsteher sowie die Schätzer. Zwei oder drei Schätzer vor Ort begutachten dann die Schäden und stellen die Schwere des Verlustes fest. Wenn das Feld zur Gänze betrof- fen ist, können bis zu 95 % Schaden angerechnet werden. Man geht davon aus, dass zumindest noch 5 % der Ernte als Restertrag Foto: Hagelgilde stellt wurden. Bis auf die Zusatzversicherung beim Mais werden ausschließlich Hagelschäden abgerechnet. Sollten Rapsschoten aufgrund eines starken Gewitterregens aufplatzen, dann ist das nicht versichert. Es sind 438000 ha Land versichert bei fast 3000 Mitgliedern. Das Gebiet ist in 37 Distrikte eingeteilt, davon 25 in Schleswig-Holstein. Fast der gesamte Kreis Hzgt. bil- det einen Distrikt. Neben den ehrenamtlichen Distriktvorstehern arbeiten etwa 200 ehrenamtliche Schätzer. Die Ausbildung für diese ehrenamtliche Tätigkeit erfolgt an einer Schätzerschule. Sie wird fortlaufend aufgefrischt und aktualisiert. Leider sind nicht mehr viele Landwirte bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Das ist bedauerlich.

Foto: Hagelgilde Frank Lübbers, Distriktvorsteher

4 5 Mehr Natur - seid auch Ihr mit dabei Vertell doch mal

Steinhorst-Schiphorster Moor Dat gnubbelige Stück Fleesch Een Sünndag is dat, do warrt de lütt Jan-Hinnerk in de Kaark döft. As de Kinddööp to Enn is, do dröpt sik de ganze Familie vun Jan-Hinn- erk-ook een poor Lüüd ut de Naverschap- in dat Huus vun Jan-Hinn- erk sein Öllern. All nehmt se an een langen Disch Platz, un denn gifft dat eirstmaal frisch Supp mit örnlich veel Suppenfl eesch un Klütens. All langt düchtig to un laat sik de Suup smecken. Na`n Tiet stellt sik

Foto: Privat ook de Paster in un sett sik to Disch. He neiht sik een ornlichen Sleef vull vun de frisch Supp op`n Teller un lepelt düchtig loos, as harr he Zwischen Steinhorst und liegt das Moor. Eine bedrohte dree Daag nix to eten kregen. Landschaft. Neubaugebiete und Maisfelder fräsen sich unaufhör- Miteens höllt he op. – He kaut op de linke Siet, he kaut op de rechte lich in die schwindende immer schwächer werdende Natur. Ent- Siet, he gnabbelt un sluukt. Denn fangt he wedder an to kauen. – He wässerungen, Düngungen und Abholzungen machen dem Moor hett een groot Stück Fleesch in´n Mund un dat is sodennig taag un zunehmend zu schaffen. Doch man kann dagegenhalten. So wol- gnubbelig, he kriggt dat nich twei, un eenfach dalsluken – dat geiht len nun engagierte Bewohner dieser beiden Ortschaften damit ook nich. beginnen, das Moor und seine Bewohner mehr zu schützen und Em gegenöver sitt de ool Trina, 84 Johr oolt, de hett man bloots zu unterstützen. Dafür steht im Moor eine Fläche von ca. 1000 qm noch dree Tähnen in´n Mund. De kiekt de ganze Tiet to, wo de Pas- zur Verfügung, auf der ökologische Projekte realisiert werden kön- ter dor an`t Gnabbeln is, un beluert sik dat. Na`n Stoot srggt Trina: nen. Die erste mögliche Idee und Aufgabe: Das Anlegen einer groß- »Na, Herr Paster, sie mögen unse Supp wull nich!« »Doch, doch, fl ächigen Blühwiese mit fachlicher Unterstützung des Projekts »blü- Trina«, seggt de Paster, »de Supp smeckt würklich hende Landschaften«. Dazu werden Mitstreiter gesucht, die Lust lecker. Man ick heff hier so`n ool gnubbe- haben sich mit ihren Ideen, Visionen, Impulsen, Arbeitskraft und even- lig Stück Fleesch to faten Kreegen, tuell schon vorhandenen Erfahrungen für ein ökologisches Projekt un dat will und will nich twei- einzubringen. Zusammen können wir etwas bewegen und die Ergeb- gahn!« Nu Trina: »Ach, Herr nisse werden bunt und lebendig sein. Mitmachen kann jeder, auch Paster, dat smieten Se man Gruppen, Schulklassen (Projektarbeit) oder Vereine sind willkommen. wedder rin in` Pott! Dat Stück heff ick vörhen Wendet Euch bitte an Susana ([email protected]) und/oder ook al hatt!« Ansgar ([email protected]). Jede Blüte zählt! www.bluehende-landschaft.de/projekte/bienenblütenreich/ vun Peter Maurer Foto: Privat Susana Mohr

6 7 Informationen aus: »Mitteilungen der Geographischen nigte der Onkel ihm, dass er treu und fl eißig gewesen sei. Franz Gesellschaft zu Lübeck« Heft 54/1988 Stockmann blieb weitere 6 Jahre in Lübeck bis er nach Green & Co in Hamburg wechselte. Adolf Törngren lernte Franz kennen und stellte ihn als Buchhalter und Kassierer in seiner Glasfabrik in Notsjö/Finnland ein. Stockmann sagte zu und erreichte am 7. Januar 1853 Notsjö. Die viele Arbeit erleichterte das Eingewöhnen. 1855 konnte Franz seine Hamburger Braut in Finnland begrüßen und sie heiraten.

1858 plante der Glasfabrikbesitzer Törngren ein Verkaufskontor für die Glasprodukte in Helsinki. Stockmann sollte die die Leitung der Niederlassung übernehmen. Franz reiste sofort nach Helsinki und mietete geeignete Geschäftsräume an. Törngren schlug vor, das Unternehmen unter dem Firmennamen G. F. Stockmann zu füh- ren. Ab Oktober 1858 wurden die Glasprodukte verkauft. Ein Jahr später wurden zusätzlich Textilien und weitere Artikel angeboten. Stockmann erhielt 1860 die fi nnische Staatsbürgerschaft.

1862 konnte F. Stockmann das bisher Törngren gehörende Unter- nehmen übernehmen. Das Unternehmen Stockmann wuchs. Zwei

Foto: Stockmann seiner Söhne traten in den Betrieb ein. Das Warenangebot wur- de so groß, dass der Gedanke entstand, ein Warenhaus zu bauen. Der erste Entwurf entstand 1906; aber erst 1930 wurde das Wa- Heinrich Franz Georg Stockmann renhaus eröffnet. Franz Stockmann erlebte die Einweihung nicht. Am 14. Januar 1825 wurde Franz Stockmann in geboren. Am 6. Januar 1906 starb er während eines Kuraufenthaltes in Bad Sein Vater war in der vierten Generation Förster in den lübschen Wäl- Kreuznach. Aber das Warenhaus Stockmann ist bis heute eines der dern. Franz war das dritte von zehn Kindern. Er begann mit 15 Jahren großen Sehenswürdigkeiten im Zentrum Helsinkis. bei seinem Onkel in Lübeck eine kaufmännische Lehre. »Um 6 Uhr morgens steht der Lehrling auf, putzt seine Stiefel und die Lampe. Torsten Reimer Um 8 Uhr wird im Laden gefrühstückt. Das Reinigen des Ladens und des Kellers ist seine Aufgabe. Waren und Rechnungen hat er den KURZ & KNAPP Kunden zuzustellen. Nach dem Mittagessen wird um 4 Uhr nach- Wir suchen Sie mittags Kaffee gereicht. Später gibt es Butterbrote und um 9 Uhr und Ihre Geschichten. Um Hallo Amt so vielfältig zu machen, sind wir abends abermals eine Mahlzeit. Um 10 Uhr abends wird der Laden auf Ihre Hilfe angewiesen. Interessiert sind wir an Texten und Bildern geschlossen, und der Lehrling kann sein Bett aufsuchen.« Viel freie aus allen Dörfern unseres Amtes. Zeit hatte Franz demnach nicht. Nach seiner Ausbildung beschei-

8 9 Ein Dorf stellt sich vor das Wegegeld – als »Maut-Vorgänger« entrichtet! Schönberg ist heute, gemeinsam mit seinem Ortsteil Franzdorf, mit über 1.300 Einwohnern, neben Sandesneben, und Nusse, eine der größ- Schönberg/Kreis ten Gemeinden im Amt; es ist noch heute, wenn auch stark zurück- gehend, von Landwirtschaft geprägt; fener von produzierendem Gewerbe, kleineren und mittleren Handwerksbetrieben sowie klei- nerem Einzelhandel. Wie in vielen anderen umliegenden Dörfern auch, pendelt der überwiegende Teil der berufstätigen Bevölke- rung in Richtung Hamburg oder Lübeck – nur Wenige sind tagsüber in Schönberg oder der unmittelbaren Umgebung tätig. Was gibt es Aktuelles aus Schönberg zu berichten? In diesem Jahr sollen die Straßenbauarbeiten im Neubaugebiet B15 »An der Schönau« fertig- gestellt werden – damit kehrt für die 28 neuen Häuser und ihre Be- wohner endlich Ruhe ein! Im zweiten Neubaugebiet, B-Plan Nr. 16, wird bereits ein Gewerbegrundstück bebaut, die Erschließungsar- beiten sollen im nächsten Jahr erfolgen. Am Rande dieses Neu- baugebietes zum Sportplatz orientiert geht die Erweiterung des

Foto: Privat Sportlerheims des VfL Schönberg seiner Fertigstellung entgegen – zukünftig kann es über die noch namenlose Zufahrtsstraße des B16 Das heutige Dorf Schönberg ist eine Neugründung des 16. Jahr- angefahren werden. Die zugehörigen Parkplätze und eine geplante hunderts zur Zeit der Regentschaft der Askanier als Herzöge von Erweiterung des Sportplatzes werden in der Zukunft noch Gestalt Sachsen-Lauenburg. Es liegt in der Gemarkung eines im 14. Jh. ein- annehmen. Über den Schönberger Ortsteil Franzdorf wird noch in gegangenen gleichnamigen Vorgängerortes und wurde um 1540 einer der folgenden Ausgaben von »Hallo Amt« berichtet. als adlige Hofstelle »Schoneberge« neu gegründet. Die ehemals urbaren Flächen der aufgegebenen und wüstgefallenen Vorgän- Holger Junge gersiedlung waren in der Zwischenzeit vom Wald überwachsen und mussten durch Rodung dem Wald wieder abgerungen werden. Der über 400 ha große Schönberger Wald prägt bis heute das Bild der Landschaft. Die ursprüngliche durch Schönberg verlaufende Heer- straße hatte sich zur Poststraße – unserer heutigen »Alten Poststra- ße« - gewandelt, an deren Ende in Schönberg im Jahr 1666 eine Poststation gegründet wurde. Der Ort entwickelte sich damit zur wichtigsten Poststation im Herzogtum Sachsen-Lauenburg auf der Strecke zwischen Hamburg und Lübeck: Hier war Endstation der Hamburger Post auf dem Weg nach Lübeck bzw. Endstation für die Lübecker Post auf dem Weg nach Hamburg; hier wurde auch Foto: Privat

10 11 Jährliche Rad-Rallye sind ungefähr fünf bis sechs Kilometer auseinander. Die Spiele sind sehr einfach gehalten wie zum Beispiel Gummistiefelweitwurf, Lei- tergolf oder Kopfrechnen. Es gibt eine größere Pause mit Kaffee und Kuchen und mit Toiletten, dort dürfen wir dann ein Gemein- Gemeinde Wentorf, de-oder Feuerwehrhaus aus unserem Amtsbereich nutzen. An die- ser Stelle ein großes DANKESCHÖN an die vielen Wehrführer und gemeinsam gegen Corona Bürgermeister, die uns dieses immer ermöglichen. Bei dieser Pause kommt dann stets das »große« Quiz ohne Handy. Im Anschluss, während die erschöpften, aber meist sehr amüsierten Rallye-Teil- nehmer auf die Siegerehrung warten, gibt es die Gelegenheit sich etwas zu Essen und Trinken zu kaufen. Entweder grillt unsere Feu- erwehr oder ein Food-Truck kommt für zwei Stunden. Dazu sind dann auch die nicht radelnden Bürger herzlich eingeladen. Jedes Jahr wird die Rad-Rallye in Wentorf sehr gut angenommen und die meisten Teilnehmer freuen sich schon auf das nächste Jahr. Und auch in diesem Jahr, wo so viele schöne Veranstaltungen abgesagt werden mussten, konnten wir die Rad-Rallye mit angepassten Hy- giene-Regeln durchführen. Wir hatten dieses Jahr besonders viel

Foto: Privat Glück, es war ein ganz milder und sonniger Sonntag im September.

Die Gemeinde Wentorf veranstaltet jährlich eine Fahrrad-Rallye für Andrea Janke jung und alt, für groß und klein. Die angemeldeten Teilnehmer wer- den vor Ort auf drei bis vier Gruppen aufgeteilt, die nacheinander im 15 Minuten Takt starten. Es werden Wegbeschreibungen mitge- geben, die die Strecke bis zum nächsten Spiel-Stop vorgeben. Un- terwegs müssen allerlei Fragen beantwortet werden, wo teilweise unterwegs die Antworten zu fi nden sind oder es werden Fragen zu den Dörfern gestellt durch die die Streckenführung gerade ver- läuft. Manchmal müssen auch Dinge gesucht und gesammelt wer- den. Diese Aufgaben dienen in erster Linie dazu, den langsameren Teilnehmern die Gelegenheit zu bieten den Anschluss zu halten und den Schnelleren sich in dieser Zeit den Lösungen der gestellten Aufgaben zu widmen. In zweiter Linie ergeben die Fragen Spiel- punkte, die später gemeinsam mit den erreichten Punkten an den Spiel-Stationen, die Siegergruppe ermittelt lässt. Die gesamte Stre- cke ist um die 30 Kilometer lang und die einzelnen Spiel-Stationen Foto: Privat

12 13 Rehasport für jedermann SGR gab es in der Region Sandesneben keine Rehasportangebote. Die Interessenten und Patienten mussten längere Wege nach Mölln, , Bad Oldesloe oder sogar nach Lübeck auf sich nehmen, was bei Orthopädischen Erkrankungen z. B.. einem Bandscheibenvorfall Bewegung die hilft im Rücken oftmals mit Schmerzen verbunden war. 2017 konnten angemessene Räume im Gemeindehaus Wentorf A.S. und in der Sporthalle in Schönberg gefunden werden. Ärzte und Physiothera- peuten in der Region wurden durch den Verein über das neue Ange- bot informiert und konnten nun Patienten eine weitere Möglichkeit zur Rehabilitation anbieten. Im Dezember 2017 war es soweit, der erste Kurs, geleitet von Daniel Heidinger, konnte mit 12 Teilnehmern in Wentorf starten. Im Januar 2018 folgte dann auch der zweite Kurs in Schönberg mit Trainer Rolf Homann. Seit Sommer 2019 ist Silke von Rehren mit ihren drei Abendkursen ein fester Bestandteil im SGR Sandesneben. Leider gingen auch die Lockdowns nicht spurlos am Verein vorbei und es mussten Kurszeiten und Gruppengröße mit entsprechenden Hygieneauflagen angepasst werden. Die Verant- wortlichen im Verein werden aber nicht müde, den Patienten wei- Foto: Privat terhin Rehasport anbieten zu können. Am 18.07.2017 wurde im Beisein von Wolfgang Tenhagen, Präsi- dent des RBSV Schleswig-Holstein e.V. der Sportverein für Gesund- Bei Vorlage eines genehmigten Rezeptes kann man kostenfrei heit und Rehabilitation Sandesneben, kurz SGR Sandesneben, ge- Rehasport betreiben. Weitere Informationen kann man telefo- gründet. Rehabilitationssport wird angeboten für behinderte oder nisch unter 04536 9990573 erfragen oder unter www.sgr-san- von einer Behinderung betroffene Menschen in Sandesneben und desneben.de abrufen. Umgebung. Sehr sinnvoll ist das für Patienten mit Orthopädischen Problemen, einer Behinderung oder auch nach Krebserkrankun- Daniel Heidinger gen, weil es bei der Wiederherstellung der eigenen Kräfte hilft. Die Menschen treffen hier auch andere Betroffene in einer Gruppe mit Für alle Bürger in allen Orten des Amtes unterwegs: maximal15 Teilnehmern, mit denen sie unter Anleitung eines ausge- bildeten Rehasportrainers gezielte Übungen durchführen. Gerade die Bewegung in einer Gruppe von Gleichgesinnten und Menschen Der Bürgerbus Tel.: 04536 -1500 150 mit vergleichbaren gesundheitlichen Problemen ist sehr hilfreich. Durch den regelmäßigen Rehasport bekommen die Patienten mehr Bestellung des Busses am: Fahrzeiten des Busses: Kraft, können sich besser bewegen, haben ein besseres Gefühl für Montag: 14:30 -16:30 Uhr für Dienstag: 08:00 -18:00 Uhr ihren Körper und werden selbstbewusster. Abgerechnet werden die Mittwoch: 14:30 -16:30 Uhr für Donnerstag: 08:00 -18:00 Uhr Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch. Bis zu der Gründung des

14 15 Unser Landmuseum und sind eine beliebte Anlaufstelle für Oldtimerfreunde mit ihren Lkw, Pkw, Krädern und Landmaschinen. Zwischen Grillwurst und selbstgebackenem Kuchen findet sich immer wieder eine Möglich- keit für ein »Dieselgespräch« unter Gleichgesinnten im familiären »VUN HUS UN HOFF« Rahmen. Im Jahr 2021 sind aktuell vier Veranstaltungen geplant, die jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden. Der Saisonstart erfolgt am Sonntag, den 25. April mit dem Anglühen. Auch Christi Himmelfahrt, am 13. Mai ist nicht nur für die Väter geöffnet. Bei Familienausflügen wird immer wieder gerne Stopp am Museum der L.O.G gemacht, um sich nach einem Museumsbesuch mit einer kleinen Mahlzeit zu stärken. Als Hauptveranstaltung im Jahr findet am letzten Sonntag des Augusts im jährlichen Wechsel das Oldtimer- & Westerntref- fen bzw. der Feldtag statt. Da 2020 Corona-bedingt keine Veranstaltungen durchgeführt werden konnten, wird 2021 am 29. August das Oldtimer- & Westerntreffen am Feilberg in

Foto: Privat Foto: Privat Linau nachgeholt. Es werden ungefähr 300 Aussteller und Nördlich der Hahnheide, im schönen Linau, befindet sich seit2007 circa 2500 Besucher erwartet. Diese Veranstaltung ist trotz der im- das Landmuseum »VUN HUS UN HOFF«. Dieses wird von den Old- mensen Vorbereitungen für die L.O.G und ihre Gäste etwas ganz timerenthusiasten der Linauer Oldtimer-Gemeinschaft e.V. eh- besonderes. Die Saison wird in diesem Jahr am 03. Oktober mit renamtlich geführt und durch Mitgliedsbeiträge und Spenden fi- dem traditionellen Abglühen beendet. Ausgenommen vom Oldti- nanziert. Im ehemaligen Viehstall auf dem Hof der Familie Griese mer- & Westerntreffen fallen für die Veranstaltungs- und Museums- werden Exponate aus Handwerk, Haushalt und Landwirtschaft im besuche keine Eintrittskosten an. Neben den öffentlichen Veran- 2020 neu gestalteten Museum präsentiert. staltungen zeichnet sich die L.O.G durch ein aktives Vereinsleben Die Ausstellung ermöglicht einen Einblick in das mühsame Leben aus. Bei gemeinsamen Ausfahrten mit den Oldtimern, Bustouren, unserer Großeltern auf dem Lande. Die Linauer Oldtimer-Ge- anderen Veranstaltungen zur Förderung des Vereinslebens oder meinschaft e.V. (L.O.G) wurde 2005 von 19 Oldtimerverrückten bei den Arbeitsdiensten gestalten die Mitglieder der L.O.G ge- gegründet. Heute zählt die L.O.G ungefähr 120 Mitglieder. Bei meinsam ihre Freizeit. regelmäßigen Veranstaltungen präsentieren die L.O.G´ler ihre »Alt- metallschätze« in Aktion, bieten Führungen durch ihr Museum an Mirko Stoll

16 17 Swingolf und mehr te und Buffetvariationen für Familien- und Firmenevents in unser Angebot aufgenommen haben. Auch die Nachfrage nach Herzhaf- ten Gerichten nahm immer weiter zu, so bieten wir seit einigen Jahren auch kleine herzhafte Snacks wie Flammkuchen, Currywurst »Café uppen Barg« in Bergrade aber auch Burger, an. So wurden wir auch für Radfahrer und Wan- derer zu einem begehrten Ziel. Auch als Start- und Zielpunkt für längere Spaziergänge bieten sich hier viele Möglichkeiten. Im Jahr 2020 wurden wir durch die Corona-Pandemie und die damit ver- bundenen Auflagen in unserem Tatendrang gebremst. Durch den Außer-Haus Verkauf von Torten an den Wochenenden wollen wir erreichen, dass unsere Gäste auch in dieser schweren Zeit nicht auf unsere Leckereien verzichten müssen. Für die Zeit nach Corona planen wir unsere Öffnungszeiten zu verlängern, aber auch unser Angebot bei den herzhaften Speisen auszuweiten.

Karl-Björn Petersen

KURZ & KNAPP Blutspende Termine für Blutspenden sind bei Redaktionsschluss noch nicht festge-

Foto: Privat legt. Bitte informieren Sie sich dazu in der Tagespresse oder im Internet unter www.drk-blutspende.de In dieser Ausgabe möchten wir uns vorstellen. Wir betreiben mit unserer Familie Petersen seit 2005 das »Café uppen Barg« in Ber- grade, im Jahr 2006 kam dann noch die Swingolf-Anlage hinzu. Mit unseren beiden Kindern entwickeln wir unser Angebot seit 15 Jah- KURZ & KNAPP ren stetig weiter, immer mit dem Ziel, alle unsere Gäste zufrieden zu stellen. Am Anfang stand die Idee, eine Freizeitmöglichkeit für Veranstaltungskalender Familien und junge Erwachsene zu schaffen und dazu mit dem Bau- Auf dieser und den folgenden Seiten haben Sie immer unseren Veran- ernhofcafé eine Lücke in dieser Region zu schließen. Im Vordergrund staltungskalender gefunden. »Aber dann kam Corona«, müssen leider stand hierbei die Kombination aus Aktivität an frischer Luft mit der auch wir sagen. Zum Zeitpunkt der Drucklegung lässt sich noch nicht sa- Swingolf-Anlage und leckeren Kuchen und Torten. Das erwies sich gen, was wann stattfi nden wird und darum gibt es in diesem Heft keinen schnell als Besuchermagnet, weckte aber auch weitere Wünsche Veranstaltungskalender. bei unseren Gästen. So kam es, dass wir auch Frühstücksangebo-

18 19 Geboren in Lüchow schiedene Materialien und Techniken kombiniert. Neben der Male- rei sind Holzschnitte, Monotypien und Kreidearbeiten entstanden. »Über den Landschaften, mehr noch über den Figurenbildern liegt ein melancholisch anmutender Zug.«, wurde mal von ihr geschrie- Gerda Schmidt – Panknin ben. Stolz war Gerda auch auf ihre Ausstellungen: unter anderem in Vor 100 Jahren, am 9. August Murmansk, Nikosia, Athen, Fredericia, Kopenhagen, Toronto, Kap- 1920, wurde Gerda Schmidt peln, Enkhuizen, Tondern, Hamburg, Hamm und Husum, wo eine als Tochter des Lehrers Otto Ausstellung zu ihrem 100. Geburtstag stattfand. Als mein Mann ihr Schmidt in Lüchow, Kreis Her- telefonisch zum 100. Geburtstag gratulierte, bedankte sie sich im zogtum Lauenburg, geboren. schönsten Platt: »Ik bü noch ganz klor im Kopp, blots de Oogen Sie ist also die älteste in Lüchow wöllt nich mehr so«. Übrigens: die Wohnzimmermöbel im Museum Geborene, die noch lebt. 1920 in Steinhorst waren ihre Möbel, die sie gespendet hat. fand ihr Vater im »Duvenseer Moor« ein Nest mit Haselnuss- Heike Petersen schalen. Er benachrichtigte die Uni in Kiel und die archäolo- gischen Ausgrabungen unter KURZ & KNAPP Gripp und Schwantes began- nen. Obwohl die Familie 1925 schon nach Blunck zog, hat sie Gemälde: Gerda Schmidt-Panknin Gemälde: Gerda noch immer ein Heimatgefühl für Lüchow. Sie schickte uns ein Klassenfoto und schrieb hinten drauf: »Danke für die glücklichen Kinderjahre in »meinem Dorf.« Sie wäre gern Ehrenbürgerin von Lüchow geworden, was der Ge- meinderat aber ablehnte. 1935 zog die Familie nach Kappeln. Da machte Gerda ihr Abitur. Das Talent zum Malen erbte sie von ih- rem Vater. Sie studierte 1939 in Bremen an der nordischen Kunst- hochschule und schloss sich nach dem Krieg dem »Baukreis« an. Diese Präsentation ist ohne den zugehörigen mündlichen Vortrag unvollständig. www.herzogtum-lauenburg.de 1944 drehte sie im Kriegsdienst mit russischen Kriegsgefangenen Granatköpfe. Später hat sie in Ahrensbök an der Lehrerinnenbil- dungsanstalt als Künstlerin die Studentinnen in Kunst unterrichtet. Alles rund ums Wasser Bis 1977 war sie als Kunstlehrerin am Gymnasium in Kappeln tätig. Im Frühjahr 2021 wird die Wasserkarte vom Kreis Herzogtum Lauen- Danach arbeitete sie freiberufl ich als Malerin und reiste sie in viele burg herausgegeben. Sie komplettiert nach der Radkarte und der Wan- derkarte das kostenfreie Angebot an Informationen zur Freizeitgestal- Länder, sogar nach bis nach Murmansk. Die Reisen inspirierten sie tung und sportlichen Aktivitäten bei uns im Kreis. sehr. Dabei bevorzugte sie die »Alltagsgesichter« der Menschen, besonders die der Kinder und Frauen. In ihren Werken hat sie ver-

20 21 Gut, dass es solche Leute gibt

Ein Schatz in jeder Situation Unser Hausmeister Heinrich Allerborn ist die gute Seele unserer Grundschule in Nusse. Oft erledigt Das Amt Sandesneben-Nusse er im Hintergrund zahlreiche Tätigkeiten und sorgt so für einen reibungslosen Ablauf des Schulalltags. informiert... Manchmal ist uns gar nicht bewusst, an welchen zahlreichen Stellen Herr Allerborn überall behilf- Erst kürzlich ist im Regionalzentrum eine neue Telefonanlage instal- lich ist: Er sorgt für die technische Kontrolle und liert worden. Dadurch wird eine bessere Erreichbarkeit aller Mitar- Foto: Privat Bedienung von zentralen Anlagen wie der Hei- beiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet. zung, dem Alarmsystem, außerdem für die Gewährleistung der re- gelmäßigen Entsorgung des Mülls durch die Müllabfuhr sowie der Funktionsfähigkeit von Außen- und Innenbeleuchtung. Aber auch Die Online-Terminvergabe die Reinigung und Pfl ege der Außenanlagen, die Aufsicht über die ist erfolgreich angelaufen. Seit Ende 2020 besteht Reinigung der Klassenräume, Büros und Toiletten gehören zu sei- die Möglichkeit, über die Homepage des Amtes nen vielfältigen Aufgaben. Ebenso hat er stets ein offenes Ohr für online Termine im Regionalzentrum zu vereinbaren. unsere Kinder, die das eine oder andere Mal einen Fußball auf das Dach geschossen haben und diesen dann mit Herrn Allerborns Hilfe vom Dach holen. Auch für besondere bauliche Maßnahmen ist Herr Pandemiebedingt Allerborn unser aller Ansprechpartner, wie z. B. eine Höhle in einem beschränkt sich das Ange- Raum der Ganztagsschule, ein Schuppen für Spielgeräte oder aber bot jedoch zeitweise auf die die Installation der neuen Beamer an den Decken der Klassenräume. wichtigsten Angelegenhei- Stets ist Herr Allerborn morgens der erste, der alle Türen aufschließt ten, die unaufschiebbar und und nachmittags oder abends der letzte, der alles wieder zuschließt. absolut notwendig sind. Selbst nach Elternabenden (die manchmal auch etwas länger dauern können) kommt Herr Allerborn um sicherzustellen, dass alle Türen auch wieder richtig verschlossen sind. Für die Gemeinde Nusse ist Öffnungszeiten unser Hausmeister ebenfalls ein wichtiger Ansprechpartner, sei es für Regionalzentrum Sandesneben Bürgerservice Nusse die Vorbereitung eines Raumes für Veranstaltungen, das jährliche Kin- derzeit geschlossen derzeit geschlossen derfest oder aber die regelmäßigen Blutspendetermine. Persönliche Vorsprachen Herzlichen Dank auf diesem Weg an den besten Hausmeister, nur nach vorheriger 04536 1500-0 den man sich vorstellen kann! Terminvereinbarung [email protected] Susanne Baumann

22 23 Kinder, Kita und Corona für Schutz gesorgt wurde, konnten sich pädagogische Fachkräfte im Umgang mit Kindern kaum abschirmen und schützen. Beson- ders kleine Kinder brauchen Nähe, keinen Abstand. Seit Dezember »Corona, ich fi nde den doof! Kann arbeiten wir mit Nase-Mund-Schutz, seit kurzen nun mit vom Trä- ger gestellten FFP2-Masken. Viel mehr Schutz haben wir nicht! Für der nicht einfach draußen bleiben?« die Kinder und Mitarbeitenden eine komische Situation. Dennoch (L. 5 Jahre) werden auch in unserem Verbund Kinder und Personal positiv auf In unserem Verbund von 8 Einrichtungen begleiten wir ca. 240 Kinder Covid-19 getestet. Solange die Einschränkungen da sind, bleiben von 1-6 Jahren. Durch die Corona-Pandemie hat sich unser Arbei- wir weiterhin fl exibel. Unsere Arbeit ist herausfordernd. Kinder sind ten stark verändert. Hygienekonzepte wurden erstellt, Betretungs- aus ihren Strukturen gerissen. Unsicherheit und Unruhe sind ständi- verbote erteilt, ein Krisenstab gegründet. Die Konzepte müssen ge Begleiter geworden. Dennoch gibt es Eltern, die die Aussagen immer wieder angepasst werden an die Verordnungen des Landes. ihres Kindes, mit wem sie gestern wieder gespielt haben, mit einem Was macht das mit den Kindern und den Mitarbeitenden? Generell Augenzwinkern »wegschmunzeln«, dafür gibt es kein Verständnis. nehmen die Kinder die Hygieneregeln und Einschränkungen in den Wir meiden soziale Kontakte im Familien- und Freundeskreis, um Kitas gut auf. Die Notbetreuung ist eine große Herausforderung für unserer Arbeit verantwortungsbewusst nachzugehen und sind über alle Beteiligten. Nicht jeder hat Anrecht auf Betreuung! In einigen die Kinder so vielen Kontakten ausgesetzt, das macht Unmut und Einrichtungen wird das Angebot wenig, in anderen deutlich stärker Angst. Trotzdem bleiben wir für die Kinder da. Kontakt mit den genutzt. Die Mitarbeitenden hatten wenig Schutz in den vergan- Kindern und Familien erfolgt per Telefon, über die angeschafften genen Monaten. Während in allen anderen Lebensbereichen mit Diensthandys, Post oder Video. 1,50-Meter-Abständen, Plexiglas, Mundschutz und Desinfektion Die Kitateams der Kirchengemeinde Nusse-

KURZ & KNAPP Freibad Steinhorst / Museum Steinhorst Öffnungszeiten Für das Museum »vergessene Arbeit« in Steinhorst sind noch keine Öff- nungszeiten bekannt. Informieren Sie sich in der Tagespresse oder unter: www.museum-steinhorst.de Öffnungszeiten für das Freibad Steinhorst fi nden Sie unter: www.amt-sandesneben-nusse.de (Freizeit/Tourismus) Foto: Privat

24 25 ...Der und alte so gingund deres weiter junge Neue wie sehr der Vertreter der Polizei die gute Zusammenarbeit, ein- drucksvolle Einsätze der Feuerwehren und den hohen Stellenwert in der Bevölkerung anerkannt hat. Die eingegangenen Wahlvor- schläge wurden verlesen: Amtswehrführer Vorschlag – Volker Bock- Wichtige Wahlen in der holt, FF Kühsen, ein weiterer Stellvertretender Amtswehrführer zwei Vorschläge – Jan-Heinrich Willhöft, FF Walksfelde und Frank Amtswehrführung Löding, FF Klinkrade. Das Ergebnis für Volker Bockholt als neuer, alter Amtswehrführer war kaum an Eindeutigkeit zu überbieten, er bekam 101 Stimmen bei einer Enthaltung. Damit war klar, dass alle Kameraden sehr zufrieden mit ihm und seiner Arbeit waren. Bei der

Foto: Karl-Björn Petersen, Volker Bockholt, Jan-Heinrich Willhöft, Kim Steingrube Foto: Privat

Nachdem das Covid 19-Virus die ursprünglich früher geplante Wahl des Stellvertretenen Wehrführers wurde es dagegen etwas Wehrführerdienst Versammlung in Labenz hat ausfallen lassen, war spannender. Es konnte sich hier Jan-Heinrich Willhöft durchsetzen. genau diese Dienstversammlung doch sehr wichtig. Es stand die Nachdem die Wahlen vorüber waren, gab es noch viele Ehrungen Wahl zum Amtswehrführer und eines weiteren stellvertretenden und Beförderungen von verdienten Kameraden. Die Abschlussfeier Amtswehrführers an, genau genommen waren sie schon überfällig. fi el dann leider wieder dem Covid19 Virus zum Opfer. So konnte die Versammlung am 01. Oktober 2020 in der Amtsarena in Sandesneben stattfi nden, wo sich für die 105 wahlberechtigten Andrea Janke Feuerwehrkameraden ausreichend Platz mit dem vorgeschriebenen Abstand bot. Im Vorwege stellten die Wehren Lankau, und ihre neuen Fahrzeuge draußen auf dem Parkplatz vor. Es sind 102 Kameraden der Einladung von Volker Bockholt, KURZ & KNAPP dem amtierenden Amtswehrführer, gefolgt, um an den Wahlen teilzunehmen. Die Stimmung an diesem Tag war von angespann- Amtsentwicklungskonzept ter Freude durchdrungen und der Anblick der auf einzelnen Stüh- Das Amtsentwicklungskonzept ist nicht in der Corona-Welle untergegan- gen, sondern steht kurz vor Vollendung. Wir werden vermutlich in der len in der ganzen Halle verteilten Feuerwehrmännern und –frauen nächsten Ausgabe ausführlich berichten. war wahrlich ungewöhnlich. Die Sitzung wurde eröffnet, alle Gäste sprachen ihre Grußworte. Hier ist besonders positiv ausgefallen,

26 27 ...Online und so in ging der esGGS weiter Sandesneben hier eine Lösung? Ja, die gibt es. Seit Anfang des Jahres stellt das Amt Tablets für Schüler bereit, die keine ausreichende Ausstattung zuhause haben. Die Tablets stehen nun für das Homeschooling zur Ein Kommentar von Leoni Hohenhaus, Verfügung, sodass jeder teilnehmen kann. So fremd die Technik für 10 a von der Schülerzeitung Sandes-News viele mal gewesen sein mag, wir werden damit in Zukunft bestens umgehen können müssen. Wer weiß, vielleicht werden viele von uns nach der Pandemie nur noch online über Tablets ihren Schulall- tag gestalten wollen? Ich selber arbeite seit einigen Monaten mit einem Tablet in der Schule und mir hilft es sehr, immer alles geord- net und sauber dabeizuhaben, egal wie plötzlich mal eine Vertre- tungsstunde reinrutscht. Immer mehr Berufe sind ohne einen PC, Laptop oder Tablet nicht mehr denkbar. Egal in welchen Bereich und in welchen Job man reinschaut, man fi ndet mindestens einen guten Grund, wieso dort die moderne Technik benötigt wird und es wird Zeit, dass auch Sandesneben im 21. Jahrhundert ankommt Ein erster Schritt ist schon gemacht und bis zum Sommer soll der digitale Ausbau zügig vorankommen. Foto: Schülerzeitung Sandes-News

Immer mehr Schulen und ihre Schüler rüsten um. Sie fangen an, sich digital weiterzuentwickeln, geben verschiedene und neue Schulkonzepte raus und lassen den Schülern mehr Freiraum beim Wenn Grinau Groß Boden Gr. Schenkenberg Schiphorst Lernen. Doch wie genau steht es eigentlich um unsere Gemein- Corona

schaftsschule in Sandesneben? Dieser Frage bin ich auf den Grund Ritzerau Sandesneben Klinkrade Schönberg es zulässt. gegangen und musste viele überraschende Neuigkeiten feststel- len. Erst vor wenigen Wochen hat die Schülervertretung der Ge- ERÖFFNUNGS- meinschafsschule einen Brief an den Schulträger geschrieben, um UNSERE Amt Sandesneben-Nusse VERANSTALTUNG

auf den dringend notwendigen Ausbau unserer digitalen Ausstat- AUSSTELLUNG tung hinzuweisen. Genau daran wird nun verstärkt gearbeitet.

1 WAPPEN Für die Zukunft stehen neue Tablets und Laptops, W-LAN und ein 13.04.2021 verbesserter Schulserver in Aussicht. Wann genau diese Dinge alle Nusse Poggensee Wentorf Koberg Siebenbäumen

eintreffen, steht dennoch in den Sternen. Was für viele Schulen 20 2 19:00 UHR lange ein nebensächliches Thema war, ist nun ein großes Problem Informationen dazu in der 13.04 Lüchow Walksfelde Stubben Schürensöhlen Steinhorst in der Corona-Zeit geworden. Zurzeit befi nden wir uns im zweiten Tagespresse und auf der 08.06

Lockdown und wir müssen wieder von Zuhause aus lernen. Klingt Linau Lankau Labenz Kühsen Sirksfelde Homepage des Amtes.

einfacher als gedacht. Wie sieht es aber mit den Familien aus, die Im Regionalzentrum Sandesneben der Luxus von W-LAN, Laptop und Co fi nanziell belastet? Gibt es

28 29 Kommunikation im Lockdown benz geworden.« Das geht nach dem Prinzip »Wer hat, wer kann, ... und so ging es weiter wer braucht?« und führt auch mal zu ungewöhnlichen Anfragen, wie Stefan Zaiß berichtet. »Etwa: Wer kann einen Hantelsatz ver- leihen, mein Sohn kann derzeit nicht ins Fitness-Studio?« Die neue WhatsApp verbindet Häuslichkeit im Lockdown spiegelt sich in diversen Mitteilungen auf diesem Kanal. »Man merkt schon, dass im großen Stil ausgemistet wurde«, liest Hardtke aus den vielen Verschenk-Angeboten auf der Seite. Nachbarschaftshilfe fi ndet etwa beim Schränke rücken statt oder auch, wie kürzlich, beim Tresendienst bei einer Hochzeit. Die- ser kleine Dienstweg funktioniert auch in Kühsen immer besser, wo Tanja Richter inzwischen 91 WhatsApp-Teilnehmer zählt. Um die Menschen zusammenzubringen, geht Jenny Kontosz in Ritzerau einen anderen Weg. Sie hat eine Facebook-Seite mit 500 Teilnehmern aufgebaut und kümmert sich als Redakteurin um ei- nen lebhaften Austausch. Wichtig ist ihr, dass die Teilnehmer eine Anschrift in Nusse, Ritzerau oder der näheren Umgebung haben. »Fake-Profi le fl iegen sofort raus«. Anders als WhatsApp verlangt Facebook eine aktive Gestaltung: So berichtet Kontosz über aktu- Sebastian Hardtke, Stefan Zaiss. Foto: Matthias Schütt elle Ereignisse und Entwicklungen im Dorf, stellt die Verfügungen zur Corona-Lage ein oder veranstaltet auch mal eine Schnitzeljagd, »Gemeinsam lässt sich alles rocken« – mit diesem Motto haben die wie kürzlich zu Weihnachten. Die Preise dafür hatte sie von der ört- Mitglieder von »Labenz rockt« nicht nur seit 2009 hochkarätige Mu- lichen Geschäftswelt eingeworben. sikveranstaltungen organisiert, sondern auch andere Aktionen: die den Zusammenhalt in der Gruppe stärken – wie etwa ihr Stamm- Matthias Schütt tisch –, aber auch solche, die dem Zusammenhalt im Dorf zugute kommen. Dazu zählen Angebote, die nur stattfi nden können, weil engagierte Leute sich ein Herz fassen, etwa der Schwimmunterricht für Kinder im Freibad Steinhorst... KURZ & KNAPP So etwas muss in Corona-Zeiten ausfallen, was aber nicht bedeutet, dass die Nachfrage nach Kommunikation und Nachbarschaftshilfe Spieliothek abgenommen hätte. Im Gegenteil. Gerade weil die elf Mitglieder Für die Besuche der Spieliothek des Kreisjugendrings von »Labenz rockt« zwar zuallererst Musik genießen wollen, aber in unserem Amtsbereich gibt es augenblicklich kei- sich auch vorher schon vielfältig ins Dorfl eben eingebracht haben, ne festen Termine. Informationen zur Spieliothek wollen sie sich entsprechender Wünsche nicht entziehen. »Das fi ndet man auf der Homepage des Kreisjugendrings sieht man ganz gut an unserer WhatsApp-Gruppe«, sagt Sebastian Hardtke. »Eigentlich war sie nur für Mitglieder und engere Freunde www.kjr-herzogtum-lauenburg.de bestimmt, inzwischen ist das aber ein richtiger Marktplatz für La-

30 31 Vogelgrippe zogtum Lauenburg ( und ). Tote Vögel soll man auf jeden Fall nicht anfassen, sondern dem Ordnungsamt melden. Das rät jedoch den Bürgern, des Amtes Fingerspitzgefühl und Au- Quarantäne für Geflügel genmaß bei der Meldung entsprechender Vogelfunde walten zu lassen. Vögel müssen nicht gemeldet werden, wenn sie offensicht- Im Winter 2016 brach zuletzt die Geflügelpest (umgangsprachlich: lich u.a. durch eine Katze, ein Auto oder den Aufprall auf eine Fens- Vogelgrippe) u.a. in Schleswig-Holstein aus und dauerte bis in den terscheibe verendet sind. Frühling hinein. Vogelgrippe ist eine Infektionskrankheit, die durch verschiedene Typen von Grippeviren verursacht wird. Anfang No- Anke Hinz vember 2020 bei einem Treffen der örtlichen Ordnungsbehörden des Kreises Herzogtum Lauenburg gab es noch keine Todfundmel- dungen im Kreisgebiet, aber bereits Ankündigung einer Aufstal- Demokratie im Kleinen lungsanordnung bei derartigen Funden. Bei einer Aufstallungsan- ordnung müssen alle Geflügelhalter ihre Tiere in einem Stall bzw. überdachten Auslauf halten, Ehrenamt ist wichtig! zu dem keine Wildvögel Zu- Immer weniger Menschen sind bereit, sich für die örtliche Gemein- gang haben. Die Ordnungsbe- devertretung ehrenamtlich zu engagieren. Dies ist aber sehr wich- hörden wurden im November tig, damit die Gemeinden ihr Recht auf kommunale Selbstverwal- angehalten, ihre Kadaversam- tung weiterhin ausüben können. Um möglichst viele Bedürfnisse melstellen zu überprüfen und und Belange der Bürgerinnen und Bürger einer Gemeinde berück- wieder in Betrieb zu nehmen. sichtigen zu können, ist es wichtig, auch jüngere Menschen hierfür

Foto: Privat Bei entsprechenden Todfun- zu motivieren. Auch gilt es in diesem Ehrenamt den Frauenanteil den müssen die Behörden, die- zu steigern, der aktuell gerade mal bei 20 % liegt. Im September se mit Schutzausrüstung wie Einweghandschuhe, Müllbeutel, FFP 3 letzten Jahres fand ein erster Workshop zu diesem Thema statt. Ziel Masken und wasserdichte Overalls einsammeln und den Müllbeu- war es, Fragen rund um die Arbeit in einer Gemeindevertretung tel vorschriftsmäßig verschließen. Bisher musste das Ordnungsamt zu beantworten. Der Amtsvorsteher Ulrich Hardtke und die Bür- des Amtes Sandesneben-Nusse vier Mal wegen Todfundmeldun- germeisterin Doreen Keding standen hierfür den 12 Teilnehmenden gen durch Bürger im Amtsbereich ausrücken. Dreimal wurden die Rede und Antwort. Am 27.03.2021 ist ein zweiter Workshop, vor- Tiere (Mäusebussard, Sperber und Graugans) beprobt, d.h. eine aussichtlich in Nusse, zu diesem Thema geplant. Weitere Vorträge Beprobung aus dem Schnabel und der Kloake vorgenommen durch sollen folgen. Haben Sie Interesse sich in ihrer Gemeinde ehren- das Veterinäramt. Die Ergebnisse von Bussard und Sperber waren amtlich zu engagieren? Möchten Sie auch in einer Gemeindevertre- bisher negativ ausgefallen, das Ergebnis der Graugans ist leider tung mitwirken? Die nächste Kommunalwahl in Schleswig-Holstein positiv. Das bedeutet der erste Fall von Vogelgrippe im Amtsbe- findet 2023 statt. zirk. Fehlt jedoch der Kopf, ist eine Beprobung nicht möglich. Nach Tanja Schwaermer-Reich, Gleichstellungsbeauftragte des Amtes San- der Beprobung werden die Tiere durch eine Spezialfirma abgeholt. desneben-Nusse, Tel.: 045361500141, Email: gleichstellungsbeauf- Bisher gab es zwei festgestellte Fälle von Vogelgrippe im Kreis Her- [email protected]

32 33 Walksfelde Im Jahr 1158 wird die Ortschaft Walegotsa, das heutige Walksfelde, erstmalig in einer Urkunde er- wähnt. Gemäß dem Mecklenburgischen Urkunden- buch I hat Heinrich der Löwe die Ausstattung des Bistums festgelegt und Walegotsa dem Bistum zugeord- net. Mit dem Ende des 30-jährigen Krieges erhielt das Ratzeburger Domland (Bistum) die Bezeichnung »Fürstentum Ratzeburg« und wurde dem Herrschaftsbereich der Mecklenburger Herzöge zuge- teilt. Damit gehörte Walksfelde -ebenso wie die übrigen Dörfer der Vogtei Mannhagen- zu Mecklenburg. Es war also eine mecklenbur- gische Exklave im Lauenburgischen. Erst 1937 kam Walksfelde zum Kreis Herzogtum Lauenburg. Im Jahr 2008 feierte Walksfelde sein 850-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass sollte die Gemeinde ihr ei- genes Wappen erhalten. Wappen und Flagge wurden am 30.07.2008 vom Landesarchiv genehmigt und in die Wappenrolle eingetragen. Der mecklenburgische Stierkopf symbolisiert die von 1648 bis 1937 währende Zugehörigkeit zum Herzogtum Mecklenburg bzw. Meck- lenburg-Strelitz. Der Storch weist auf die traditionell im Dorf brüten- den Störche hin. Der gelbe Untergrund steht für die landschaftstypi- sche Rapsblüte. Der rote Untergrund symbolisiert die Zugehörigkeit zum Kreis Herzogtum Lauenburg, welches im Wappen ebenfalls die rote Farbe als Hintergrund führt.

Heinz-Jürgen Waldfried

Ihre Meinung ist gefragt... Liebe Leserin, lieber Leser, schon im ersten Heft haben wir gefragt, was wir besser machen können, wo noch Informationsbedarf aus der Nach- barschaft besteht oder ob es Rubriken gibt, die Sie vermissen. Diese Frage wiederholen wir: Helfen Sie uns – informieren Sie uns. Schreiben Sie uns an: [email protected] oder rufen Sie uns an un- ter Renate Andresen 04536 334. Bitte denken Sie daran, dass Sie uns Ihren Namen und die Telefonnummer hinterlassen. Wir melden uns. Versprochen!

34 35 Ritzerau Sandesneben Schiphorst

Poggensee Schönberg

Alle Veranstaltungen und weitere wichtige Informationen finden Wentorf Sie auf: Siebenbäumen www.amt-sandesneben-nusse.de

Walksfelde Stubben Steinhorst Sirksfelde

36