In Schleswig-Holstein 1. Quartal 2019 Bevölkerung Der Gemeinden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

In Schleswig-Holstein 1. Quartal 2019 Bevölkerung Der Gemeinden Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 1/19 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2019 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 13. August 2019 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/19 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 9 des Gesetzes Bevölkerungsbewegung) und den Geburten vom 18. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2645). und Sterbefällen (Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung) gemeindeweise ermittelt. Für die Statistik der natürlichen Bevölkerungs- bewegung werden Beurkundungen der Standesbeamten über Geburten und Sterbefälle ausgewertet; Grundlage der räumlichen Bevölkerungsbewegung sind die bei den Meldebehörden anfallenden Meldevorgänge. Bundeszahlen veröffentlicht das Statistische Bundesamt in seiner Fachserie 1 „Bevölkerung und Erwerbstätigkeit“, Reihe 1 „Gebiet und Bevölkerung“. Gemeindeschlüssel (AGS) Der bundeseinheitliche achtstellige amtliche Gemeindeschlüssel gliedert sich in: 01 für das Land Schleswig-Holstein 0 für den Regierungsbezirk1 Es folgen 2 Stellen für den Kreis 3 Stellen für die Gemeinde Beispiel: für die Gemeinde Albersdorf im Kreis Dithmarschen 01 0 51 001. 1 In Schleswig-Holstein gibt es keine Regierungsbezirke. Amtsschlüssel Der vierstellige Amtsschlüssel setzt sich wie folgt zusammen: 2 Stellen für den Kreis 2 Stellen für das Amt Beispiel: Amt Büchen hat die Nummer 5318. Statistikamt Nord 3 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/19 SH Tabelle 1: Bevölkerung am 31. März 2019 nach Gemeinden und Kreisen KREISFREIE STADT Geschlecht AGS Kreis Gemeinde männlich weiblich insgesamt 1001000 FLENSBURG, Stadt 44 634 44 833 89 467 1002000 KIEL, Landeshauptstadt 120 169 126 668 246 837 1003000 LÜBECK, Hansestadt 104 305 112 775 217 080 1004000 NEUMÜNSTER, Stadt 39 310 40 248 79 558 01051 Dithmarschen 65 734 67 417 133 151 01051001 Albersdorf 1 806 1 868 3 674 01051002 Arkebek 120 108 228 01051003 Averlak 291 268 559 01051004 Bargenstedt 463 504 967 01051005 Barkenholm 91 76 167 01051006 Barlt 377 380 757 01051008 Bergewöhrden 15 20 35 01051010 Brickeln 113 92 205 01051011 Brunsbüttel, Stadt 6 286 6 217 12 503 01051012 Buchholz 513 474 987 01051013 Büsum 2 342 2 614 4 956 01051014 Büsumer Deichhausen 168 194 362 01051015 Bunsoh 399 386 785 01051016 Burg (Dithmarschen) 2 032 2 126 4 158 01051017 Busenwurth 163 155 318 01051019 Dellstedt 385 359 744 01051020 Delve 354 345 699 01051021 Diekhusen-Fahrstedt 341 365 706 01051022 Dingen 324 301 625 01051023 Dörpling 316 307 623 01051024 Eddelak 663 662 1 325 01051026 Eggstedt 393 372 765 01051027 Elpersbüttel 441 417 858 01051028 Epenwöhrden 377 395 772 01051030 Fedderingen 141 140 281 01051032 Frestedt 175 170 345 01051033 Friedrichsgabekoog 28 23 51 01051034 Friedrichskoog 1 297 1 266 2 563 01051035 Gaushorn 80 86 166 01051036 Glüsing 59 53 112 01051037 Großenrade 232 229 461 01051038 Groven 46 28 74 01051039 Gudendorf 196 197 393 01051043 Hedwigenkoog 103 105 208 01051044 Heide, Stadt 10 346 11 337 21 683 01051045 Hellschen-Heringsand-Unterschaar 94 77 171 01051046 Helse 424 401 825 01051047 Hemme 271 229 500 01051048 Hemmingstedt 1 422 1 454 2 876 01051049 Hennstedt 956 968 1 924 01051050 Hillgroven 37 24 61 01051051 Hochdonn 541 535 1 076 01051052 Hövede 31 29 60 Statistikamt Nord 4 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/19 SH Tabelle 1: Bevölkerung am 31. März 2019 nach Gemeinden und Kreisen KREISFREIE STADT Geschlecht AGS Kreis Gemeinde männlich weiblich insgesamt 01051053 Hollingstedt 142 154 296 01051054 Immenstedt 42 58 100 01051057 Kaiser-Wilhelm-Koog 177 174 351 01051058 Karolinenkoog 81 63 144 01051060 Kleve 208 190 398 01051061 Krempel 308 309 617 01051062 Kronprinzenkoog 420 403 823 01051063 Krumstedt 242 238 480 01051064 Kuden 298 287 585 01051065 Lehe 544 560 1 104 01051067 Lieth 173 208 381 01051068 Linden 440 423 863 01051069 Lohe-Rickelshof 983 1 097 2 080 01051071 Lunden 877 836 1 713 01051072 Marne, Stadt 2 836 3 056 5 892 01051073 Marnerdeich 217 189 406 01051074 Meldorf, Stadt 3 461 3 725 7 186 01051075 Neuenkirchen 498 438 936 01051076 Neufeld 299 290 589 01051077 Neufelderkoog 68 57 125 01051078 Nindorf 575 558 1 133 01051079 Norddeich 218 192 410 01051080 Norderheistedt 73 74 147 01051081 Norderwöhrden 144 119 263 01051082 Nordhastedt 1 412 1 423 2 835 01051083 Odderade 157 165 322 01051084 Oesterdeichstrich 144 132 276 01051085 Offenbüttel 121 130 251 01051086 Osterrade 209 204 413 01051087 Ostrohe 471 459 930 01051088 Pahlen 576 575 1 151 01051089 Quickborn 89 99 188 01051090 Ramhusen 76 75 151 01051092 Rehm-Flehde-Bargen 251 256 507 01051093 Reinsbüttel 206 200 406 01051096 Sankt Annen 172 156 328 01051097 Sankt Michaelisdonn 1 684 1 742 3 426 01051098 Sarzbüttel 361 341 702 01051099 Schafstedt 619 637 1 256 01051100 Schalkholz 291 290 581 01051102 Schlichting 120 107 227 01051103 Schmedeswurth 92 83 175 01051104 Schrum 36 30 66 01051105 Schülp 207 190 397 01051107 Stelle-Wittenwurth 200 219 419 01051108 Strübbel 37 53 90 01051109 Süderdeich 230 246 476 01051110 Süderhastedt 380 398 778 Statistikamt Nord 5 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/19 SH Tabelle 1: Bevölkerung am 31. März 2019 nach Gemeinden und Kreisen KREISFREIE STADT Geschlecht AGS Kreis Gemeinde männlich weiblich insgesamt 01051113 Wöhrden 645 634 1 279 01051114 Tellingstedt 1 277 1 349 2 626 01051117 Tielenhemme 81 86 167 01051118 Trennewurth 132 111 243 01051119 Volsemenhusen 187 153 340 01051120 Wallen 16 18 34 01051121 Warwerort 122 113 235 01051122 Weddingstedt 1 147 1 162 2 309 01051125 Welmbüttel 208 223 431 01051126 Wennbüttel 41 48 89 01051127 Wesselburen, Stadt 1 630 1 775 3 405 01051128 Wesselburener Deichhausen 51 54 105 01051129 Wesselburenerkoog 91 84 175 01051130 Wesseln 709 720 1 429 01051131 Westerborstel 43 52 95 01051132 Westerdeichstrich 406 451 857 01051133 Wiemerstedt 71 80 151 01051134 Windbergen 394 393 787 01051135 Wolmersdorf 160 159 319 01051136 Wrohm 368 323 691 01051137 Nordermeldorf 322 279 601 01051138 Tensbüttel-Röst 336 332 668 01051139 Süderdorf 179 170 349 01051140 Oesterwurth 136 117 253 01051141 Süderheistedt 265 267 532 01053 Herzogtum Lauenburg 96 928 100 471 197 399 01053001 Albsfelde 35 37 72 01053002 Alt Mölln 440 442 882 01053003 Aumühle 1 558 1 710 3 268 01053004 Bäk 423 459 882 01053005 Bälau 108 125 233 01053006 Basedow 323 331 654 01053007 Basthorst 207 205 412 01053008 Behlendorf 188 198 386 01053009 Berkenthin 1 026 1 073 2 099 01053010 Besenthal 46 43 89 01053011 Bliestorf 320 338 658 01053012 Börnsen 2 363 2 418 4 781 01053013 Borstorf 148 157 305 01053014 Breitenfelde 963 956 1 919 01053015 Bröthen 167 158 325 01053016 Brunsmark 78 78 156 01053017 Brunstorf 390 359 749 01053018 Buchholz 124 123 247 01053019 Buchhorst 68 77 145 01053020 Büchen 2 883 2 977 5 860 01053021 Dahmker 75 68 143 01053022 Dalldorf 173 179 352 Statistikamt Nord 6 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/19 SH Tabelle 1: Bevölkerung am 31. März 2019 nach Gemeinden und Kreisen KREISFREIE STADT Geschlecht AGS Kreis Gemeinde männlich weiblich insgesamt 01053023 Dassendorf 1 667 1 688 3 355 01053024 Düchelsdorf 85 83 168 01053025 Duvensee 269 298 567 01053026 Einhaus 202 218 420 01053027 Elmenhorst 466 413 879 01053028 Escheburg 1 707 1 709 3 416 01053029 Fitzen 193 171 364 01053030 Fredeburg 21 22 43 01053031 Fuhlenhagen 200 166 366 01053032 Geesthacht, Stadt 15 029 15 577 30 606 01053033 Giesensdorf 69 79 148 01053034 Göldenitz 122 116 238 01053035 Göttin 33 36 69 01053036 Grabau 177 175 352 01053037 Grambek 241 257 498 01053038 Grinau 147 152 299 01053039 Groß Boden 105 98 203 01053040 Groß Disnack 42 43 85 01053041 Groß Grönau 1 820 1 925 3 745 01053042 Groß Pampau 70 79 149 01053043 Groß Sarau 498 495 993 01053044 Groß Schenkenberg 275 293 568 01053045 Grove 122 125 247 01053046 Gudow 830 815 1 645 01053047 Gülzow 678 649 1 327 01053048 Güster 660 618 1 278 01053049 Hamfelde 229 282 511 01053050 Hamwarde 430 441 871 01053051 Harmsdorf 167 151 318 01053052 Havekost 88 95 183 01053053 Hohenhorn 292 269 561 01053054 Hollenbek 230 199 429 01053056 Hornbek 95 95 190 01053057 Horst 95 104 199 01053058 Juliusburg 78 88 166 01053059 Kankelau 109 109 218 01053060 Kasseburg 279 299 578 01053061 Kastorf 558 560 1 118 01053062 Kittlitz 133 122 255 01053064 Klein Pampau 325 317 642 01053066 Klein Zecher 118 123 241 01053067 Klempau 324 287 611 01053068 Klinkrade 288 310 598 01053069 Koberg 404 376 780 01053070 Köthel 137 132 269 01053071 Kollow 295 316 611 01053072 Kröppelshagen-Fahrendorf 653 636 1 289 01053073 Krüzen 186 182 368 Statistikamt Nord 7 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/19 SH Tabelle 1: Bevölkerung am 31.
Recommended publications
  • Mitteilungen Und Berichte Aus Der Gemeinde Puls
    Pulsschlag Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Puls www.gemeinde-puls.com 16. Jahrgang 06. Januar 2016 Nr. 01 Deep Work Die Termine in diesem Pulsschlag Samstag, 23. Januar, 09:00 Uhr, Vereinsheim der TS, Sonderabfuhrtermin 09.01. Schenefeld. Abholen der Tannenbäume 09.01. Deep Work fängt damit an, dass man barfuß trainiert. Und Spieleabend der FF Puls 09.01. geht damit weiter, dass das Programm auf den fünf Bücherbus 15.01. Elementen Erde, Holz, Feuer, Metall und Wasser beruht. Deep Work für Landfrauen 23.01. (Bitte bequeme Kleidung, Handtuch und evtl. eine kleine Schwedenfeuer 23.01. Decke mitbringen.) Jahreshauptversammlung der Landfrauen 25.01. Am Anschluss an diese neue Erfahrung wollen wir gemein- Seniorennachmittag 26.01. sam im Vereinsheim frühstücken. Nächster Pulsschlag 29.01./03.02. Kosten 12,00 €. Anmeldung bis 16. Januar bei Inken Helferkreis 02.02. Bracker, Tel 0178 5470649. Eisstockschießen für Landfrauen 04.02. Margot Holling Schmidt Theater mit den Landfrauen 10.02. Schwedenfeuer Abholen der Tannenbäume Das Schwedenfeuer findet am Samstag, dem 23. Januar ab Der SV Puls wird am Samstag, dem 09. Januar, ab 12:00 18:00 Uhr am neuen Sportplatz statt. Für Verpflegung in Uhr, die an die Straße gestellten Tannenbäume für das Form von Glühwein, Kakao, Kaltgetränken und Grillwurst ist Schwedenfeuer einsammeln. natürlich auch wieder gesorgt. SV Puls Hierzu sind alle Pulser herzlich eingeladen. Der Vorstand SV Puls Der Vorstand Achtung! Sonderabfuhrtermin am 09. Januar Ab 2016 fährt ein neues Abfuhrunternehmen im Kreis Jahreshauptversammlung der Landfrauen Steinburg den Rest- und Biomüll ab. Hier gibt es erhebliche Montag, 25. Januar, 19:00 Uhr, Hotel „Zum Nordpol“.
    [Show full text]
  • 170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt.
    [Show full text]
  • Schleswig Holsteinischer Landtag
    SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/1038 19. Wahlperiode 13.11.2018 Kleine Anfrage des Abgeordneten Flemming Meyer (SSW) und Antwort der Landesregierung – Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Vorbemerkung des Fragestellers: Pflegestützpunkte sind wohnortnahe Beratungsstellen mit einem umfassenden und neutralen Betreuungsangebot rund um die Pflege. Die Angebote richten sich an Pfle- gebedürftige und ihre Angehörigen sowie an Menschen, bei denen sich ein Pflege- bedarf abzeichnet. Die MitarbeiterInnen an den Pflegestützpunkten beraten individu- ell, neutral und kostenfrei. Vorbemerkung der Landesregierung: Die Aufgaben der Pflegestützpunkte sind im Landesrahmenvertrag Pflegestützpunkte Schleswig-Holstein (Stand: 01.01.2015) geregelt. Danach soll ein Pflegestützpunkt sich in seiner Aufgabenwahrnehmung auf die allgemeine Information rund um die Pflege für alle hilfe- und ratsuchenden Menschen und die Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote in der Region konzentrieren. Er soll umfassende sowie unabhängige Auskunft und Be- ratung zu den Rechten und Pflichten nach den Sozialgesetzbüchern und zur Aus- wahl und Inanspruchnahme der bundes- oder landesrechtlichen vorgesehenen Sozi- alleistungen und sonstigen Hilfsangeboten geben. In den Pflegestützpunkten werden Aufgaben der Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Ver- sorgungs- und Betreuungsangebote und die Einbindung bürgerschaftlichen
    [Show full text]
  • GVW-Zeitung 4. Quartal 2013
    150 Jahre TERMINE Kirchengemeinde Wacken 29.11.2013, Klöönsnak ünnern Wiehnachtsboom Ob getauft oder nicht, ob im christlichen Glauben erzogen und verwurzelt, oder „freigeistig“, ab 18.00 Uhr, Marktplatz die Kirchengemeinden geben den unterschiedlichsten Menschen Halt und Heimat. 29.11 & 30.11., Sonderver- Zeitung kauf W.O.A Office, Hauptstr. Für diejenigen, die suchen, ist tisch den Kirchengemein- 82in Wacken, von 9-18 Uhr Ausgabe 4. Quartal 2013 immer eine Tür offen, immer fin- den übertragen. Dabei 29.11 & 30.11., „Preis- den sich Gesprächspartner, ganz wird oft übersehen, wie schlacht“ Weihnachtsevent gleich wohin die weitere Reise viel ehrenamtlicher Ein- bei BattleMerchant in auch gehen mag. satz im Dienste des Wacken Intakte und gewachsene Kir- Nächsten geleistet wird, von 10-18 Uhr Blumen Wegner chengemeinden sind somit auch und kaum jemand ist sich 3.12.13 um 18.30 Uhr ein konstanter Faktor des gesell- darüber bewusst wie viele Lebendiger Adventskalender VORWORT Neueröffnung in der Hauptstraße schaftlichen Lebens an sich. Be- Generationen bereits auf vor der Wackener Kirche Neue Paramente vom Kreativkreis reitwillig wird Nächstenliebe die jeweilige Kirchenge- Liebe Leserinnen, liebe Leser, betrieben, Kinder und Jugendli- meinde bauen. 7.12.13 um 15.00 Uhr che finden eine Anlaufstelle, die Ebenso liegt meist im Dunkeln dem Ziel verband, dass „die Ge- Weihnachtstreff in Gribbohm der Wandel der Jahreszeiten Feuerwehrgerätehaus bringt Abwechslung in die Natur. Einhaltung, Überwachung und wie es überhaupt dazu kam, dass meindeglieder einen kürzeren Wenn auch der Herbst, jetzt das Praktizieren grundsätzlicher ein Ort eine Kirchengemeinde Weg zur Kirche haben sollten 08.12.2013 gerade im November, nicht so moralischer Werte einer Gesell- vorweisen kann.
    [Show full text]
  • Landesfahrradturnier 2015 ADAC Schleswig-Holstein Ergebnis Jungen Gruppe 1 Sonntag 27.09.2015 Platz Startnr
    Landesfahrradturnier 2015 ADAC Schleswig-Holstein Ergebnis Jungen Gruppe 1 Sonntag 27.09.2015 Platz StartNr. Name Vorname Wohnort ADAC-OC Zeit 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gesamtpkte. 1 56 Lück Kilian Steenfeld Hanerau2 9,7 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 2 2 36 Ladwig Erik Brunsbüttel MC Südermarsch1 7,51 0 0 0 0 0 3 0 0 0 3 6 3 40 Bernbom Adrian St Annen GS Witzwort 8,72 0 0 0 1 3 3 0 0 0 0 7 4 13 Marquart Milan Nortorf AC Nortorf 2 11,54 0 0 0 3 2 5 0 0 0 0 10 5 45 Haeckt Elias Jordan Puls Schenefelder AC 8,89 0 3 0 4 5 0 0 0 0 0 12 6 28 Nerke Max Brunsbüttel MC Südermarsch2 11,82 0 0 6 4 10 3 0 0 0 0 23 7 32 Kurbjuweit Jorrit Albersdorf Albersdorfer Shulen1 8,65 03041001503 26 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ergebnisliste Jungen Gruppe 1 ausgehängt am 27.09.2015 um 12:26 Uhr Landesfahrradturnier 2015 ADAC Schleswig-Holstein Ergebnis Jungen Gruppe 2 Sonntag 27.09.2015 Platz StartNr. Name Vorname Wohnort ADAC-OC Zeit 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gesamtpkte. 1 9 Keller Jannis Nortorf AC Nortorf 8,64 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 52 Ghaemi Paolo Steenfeld Hanerau1 8,17 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 4 3 15 Gerlach Luca Cai Nortorf AC Nortorf 2 9,7 0 3 0 0 1 0 0 0 0 0 4 4 37 Kath Jönne Trennewurth MC Südermarsch1 8,35 0 0 0 3 3 3 0 0 0 0 9 5 4 Wollenberg Marten Bornhöved MSC Bornhöved 10,02 0 0 0 6 3 0 0 0 0 0 9 6 34 Hartwig Simon Schafstedt Albersdorfer SChulen2 7,31 0 0 0 0 2 0 0 5 0 3 10 7 26 Kellermann Neo Süderhastedt 5Dörper School 10,21 0 0 0 3 2 3 0 2 0 3 13 8 30 Dreher Fabian Brunsbüttel MC Südermarsch2 9,04 0 0 0 3 8 3 0 0 0 0 14 9 43 Jannsen Tjard Witzwort GS Witzwort 9,29 0 0 0 4 7 3 0 0 0 0 14 10 47 Kruse Claas HinrichPuls Schenefelder AC 10,43 0 0 0 6 7 0 2 0 0 0 15 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ergebnisliste Jungen Gruppe 2 ausgehängt am 27.09.2015 um 12:28 Uhr Landesfahrradturnier 2015 ADAC Schleswig-Holstein Ergebnis Jungen Gruppe 3 Sonntag 28.09.2015 Platz StartNr.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Hallo Amt Ausgabe7 April 2021.Indd
    Duvensee Grinau Groß Boden Gr. Schenkenberg 7. Ausgabe April 2021 Panten Klinkrade Nusse Koberg Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse Lüchow Schürensöhlen Linau Lankau Labenz Kühsen1 meine VS – sooo viele Möglichkeiten! Inhaltsverzeichnis Hagelgilde – Vertrauen auf Gegenseitigkeit Seite 4 Steinhorst-Schiphorster Moor Seite 6 Dat gnubbelige Stück Fleesch Seite 7 Heinrich Franz Georg Stockmann Seite 8 Schönberg/Kreis HerzogtumLauenburg Seite 10 Gemeinde Wentorf, gemeinsam gegen Corona Seite 12 Bewegung die hilft Seite 14 »Vun Hus un Hoff« Seite 16 »Café uppen Barg« in Bergrade Seite 18 Gerda Schmidt – Panknin Seite 20 Ein Schatz in jeder Situation Seite 22 Das Amt informiert Seite 23 Kinder, Kita und Corona Seite 24 Wahlen in der Amtswehrführung Seite 26 Online mit der GGS Sandesneben Seite 28 WhatsApp verbindet Seite 30 Vogelgrippe Seite 32 Wir beraten Sie gern zu unseren Angeboten! Ehrenamt ist wichtig Seite 33 Kostenfrei unter: 0800 888 88 10 Wappen Walksfelde Seite 34 Impressum: Amt Sandesneben-Nusse der Amtsvorsteher V.i.S.d.P. Redaktion: Renate Andresen, Anke Hinz, Andrea Janke, Karl-Hans Lüß, Heinz-Peter Strunck, Yasmin Ziemer. Graphische Umset- zung: Kreativbude Nadja Meier, Druck: Flyeralarm, Aufl age 10.000 Stk. Die »Hallo Amt« erscheint Faire Strom- und Gasangebote und 2x im Jahr und wird an jeden Haushalt im Amtsgebiet Sandesneben-Nusse verteilt. Zusätzliche Ex- emplare liegen im Amtsgebäude und an vielen anderen Orten aus. Die Herausgeber verwenden Highspeed Internet für Ihr Zuhause! größtmögliche Sorgfalt, dass die Angaben dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben ist jedoch nicht gegeben. regional2 . vereint . stark 3 Versicherung auf Gegenseitigkeit seit mehr als 200 Jahren gedroschen werden kann.
    [Show full text]
  • Bus Linie 8733 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 8733 Fahrpläne & Netzkarten 8733 Behlendorf > Nusse > Sandesneben Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 8733 (Behlendorf > Nusse > Sandesneben) hat 3 Routen (1) Behlendorf, Am Brink: 11:49 - 14:20 (2) Nusse, Zob: 15:10 (3) Sandesneben, Schule: 06:40 - 07:34 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 8733 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 8733 kommt. Richtung: Behlendorf, am Brink Bus Linie 8733 Fahrpläne 25 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Behlendorf, Am Brink LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 11:49 - 14:20 Dienstag 11:49 - 14:20 Sandesneben, Schule Schiphorster Weg 6, Sandesneben Mittwoch 11:49 - 14:20 Sandesneben, Blumenstraße Donnerstag Kein Betrieb Am Amtsgraben, Sandesneben Freitag Kein Betrieb Sandesneben, Bürgerende Samstag Kein Betrieb Sandesneben, Einkaufszentrum Sonntag Kein Betrieb Sandesneben, Hollit Sandesneben, Abzweigung Lüchow Bus Linie 8733 Info Lüchow Richtung: Behlendorf, am Brink Stationen: 25 Sirksfelde, Schulstraße Fahrtdauer: 56 Min Schulstraße, Germany Linien Informationen: Sandesneben, Schule, Sandesneben, Blumenstraße, Sandesneben, Ritzerau, am Teich Bürgerende, Sandesneben, Einkaufszentrum, Lenz 28, Germany Sandesneben, Hollit, Sandesneben, Abzweigung Lüchow, Lüchow, Sirksfelde, Schulstraße, Ritzerau, Ritzerau, Dorfstraße am Teich, Ritzerau, Dorfstraße, Nusse, Klingenberg, Dorfstraße 25, Germany Nusse, Zob, Nusse, Klingenberg, Ritzerau, Dorfstraße, Ritzerau, Koppelbusch, Duvensee, In De Nusse, Klingenberg Brüch, Duvensee, Abzweigung Bergrade, Bergrade, Hauptstraße 10,
    [Show full text]
  • Bus Linie 8742 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 8742 Fahrpläne & Netzkarten 8742 Berkenthin, Schule Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 8742 (Berkenthin, Schule) hat 3 Routen (1) Berkenthin, Schule: 07:20 (2) Koberg, Herrenstraße: 11:30 - 16:03 (3) Ratzeburg, Demolierung: 06:15 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 8742 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 8742 kommt. Richtung: Berkenthin, Schule Bus Linie 8742 Fahrpläne 23 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Berkenthin, Schule LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 07:20 Dienstag 07:20 Nusse, Zob Mittwoch 07:20 Nusse, Klingenberg Hauptstraße 10, Ritzerau Donnerstag Kein Betrieb Ritzerau, Dorfstraße Freitag Kein Betrieb Dorfstraße 25, Germany Samstag Kein Betrieb Ritzerau, Koppelbusch Sonntag Kein Betrieb Duvensee, In De Brüch Duvensee, Abzweigung Bergrade Bus Linie 8742 Info Bergrade Richtung: Berkenthin, Schule Stationen: 23 Klinkrade, Feuerwehrhaus Fahrtdauer: 44 Min Am Brink, Klinkrade Linien Informationen: Nusse, Zob, Nusse, Klingenberg, Ritzerau, Dorfstraße, Ritzerau, Schäferkaten Koppelbusch, Duvensee, In De Brüch, Duvensee, Abzweigung Bergrade, Bergrade, Klinkrade, Kastorf, Christianshöhe Feuerwehrhaus, Schäferkaten, Kastorf, Christianshöhe, Kastorf, Alte Schule, Kastorf, Im Park, Kastorf, Schulkoppel, Düchelsdorf, Sierksrade, Kastorf, Alte Schule Dorfstraße, Sierksrade, Lindenweg, Groß Weeden, Rondeshagen, Lindenallee, Rondeshagen, Auf Dem Kastorf, Im Park Sandberg, Rondeshagen, Zur Drögemühle, Hauptstraße 82a, Kastorf Berkenthin, Buchenweg, Berkenthin, Bahnhofstraße, Berkenthin, Schule
    [Show full text]
  • Ahlefeld-Bistensee, 010585890175
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Ahlefeld-Bistensee am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart,
    [Show full text]
  • Hanerau-Hademarschen, PLS Vom 10.-1 Starterliste - 05 Dressurprüfung Kl.S*
    Hanerau-Hademarschen, PLS vom 10.-1 Starterliste - 05 Dressurprüfung Kl.S* Preis der ABInBev Beck's Brauerei Aufgabe S 3 auswendig Richter: - Dr. Alexander Busse, Cornelia Albrecht - Gabriele von Appen Beginn: 11.06.2016, 08:30 Uhr - Anzahl Nennungen:50 PC:TORIS9 Stand: 10.06.2016, 19:03 Uhr Nr. Startzeit KNr. Pferd Pony Reiter Nat. Ergebnis NZ 0.******** 1 08:30:00 51 Dante's Peak 12 Waterhues,Markus GER 2 RV Südangeln e.V.Süderbrarup 2 08:37:00 96 Hofperle N Fandrey,Nele GER 2 RFV Felm u.U.e.V. 3 08:44:00 142 Regretto Bulgrin,Katja GER 2 RuFV Südtondern e.V. Leck 4 08:51:00 2 Acron 18 Heyser,Carolin GER 1 RV Am Bilsbek e.V.,Pinneberg 5 08:58:00 32 Carbo 9 Winter-Polac,Karin GER 1 TRSG Holstenhalle Neumünster e.V. 6 09:05:00 33 Carl BS Gröpper,Amelie GER 1 TRSG Holstenhalle Neumünster e.V. 7 09:12:00 40 Cesseta W Wieloguzow,Regina GER 1 PferdeSG Hof Nordpol e.V. 8 09:19:00 69 Doncello 3 Schürmann,Martin GER 1 RV Vorwärts Rickling u.U. eV 9 09:26:00 70 Dondolo M Schrader,Jürgen GER 1 RuFV Nutteln u.U. eV 10 09:33:00 82 Flash Dance 55 Lührs,Karin GER 1 RuFV Neuengörs u. Umg. e.V. 11 09:40:00 90 Gorklintgards Hayden Sönnichsen,Jana Christin GER 1 Reiterv.Obere ArlauSitz Behrendorf ca. 10:00 Min. Pause 12 09:57:00 81 Fitzwilliam Kneese,Felix GER 2 RFV Wedel v.1923 e.V.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Die Kommunale Selbstverwaltung in Schleswigtholstein
    dg0904_Umschlag 27.04.2009 16:53 Uhr Seite 1 2009 4/ %*&(&.&*/%& ;FJUTDISJGUGàSEJFLPNNVOBMF4FMCTUWFSXBMUVOHJO4DIMFTXJH)PMTUFJO G Jörg Bülow: Verwaltungsstrukturreform in Schleswig-Holstein: Ein empirischer Befund G Oliver Maas: 10 Jahre Kommunales Forum für Informationstechnik e.V.(KomFIT) – 10 Jahre Unterstützung für Kommunen G Holger Severin: Aktuelles zum Vergaberecht G Auswirkungen steuerpolitischer Entscheidungen des Bundes auf die Gemeinden %FVUTDIFS (FNFJOEFWFSMBH 33CHLESWIG (OLSTEINISCHER +")3("/(*44/$& 'EMEINDETAG (NC),JFM Herausgeber Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag 61. Jahrgang · April 2009 Inhaltsverzeichnis Impressum Schriftleitung: Jörg Bülow Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Redaktion: Ute Bebensee-Biederer Stellv. Geschäftsführerin Anschrift Schriftleitung und Redaktion: Reventlouallee 6, 24105 Kiel Telefon (0431) 57 00 50 50 Telefax (0431) 57 00 50 54 Aufsätze § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG E-Mail: [email protected] Amtshaftung für Internet: www.shgt.de Jörg Bülow Überschwemmungsschäden Verlag: Verwaltungsstrukturreform in OLG Schleswig, Urteil vom 21.2.2008, Deutscher Gemeindeverlag GmbH Schleswig-Holstein: 11 U 102/05 .................................... 112 Jägersberg 17, 24103 Kiel Ein empirischer Befund ...................... 98 Postfach 1865, 24017 Kiel Art. 28 II GG, §§ 1 Abs. 2, 2 Abs. 1 Telefon (0431) 55 48 57 Oliver Maas Amtsordnung Telefax (0431) 55 49 44 10 Jahre Kommunales Forum für Amtsausgliederung Anzeigen: Informationstechnik e. V. (KomFIT) Urteil des Schleswig-Holsteinischen W. Kohlhammer GmbH – 10 Jahre
    [Show full text]