Ahlefeld-Bistensee, 010585890175
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Niederschrift Über Die Öffentliche Sitzung Des Hauptausschusses Der
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Hohn am Donnerstag, den 11. Juni 2015, um 19.30 Uhr in der „Doppeleiche“ in Hohn. Anwesend: Marco Röschmann (Ausschussvorsitzender) Volker Stiefel (Protokollführer) Gerrit Pietryga als Vertreter für Paul Gattinger (fehlte entschuldigt) Gerhard Frahm Frank Goßmann Arne Sievers Andre Borschtschow Ferner anwesend: Jürgen Kuhrt (Bürgermeister) Wilfried Bartels Torben Mohr Als Zuhörer: E.Sellin, D.Scheidner, Jürgen Sieh (Wehrführer) Herr Röschmann begrüßte die Mitglieder sowie die Zuhörer und eröffnete die Sitzung. Gegen Termin und Einladung mit Tagesordnung wurden keine Einwände erhoben. Der Ausschuss ist beschlussfähig. Der Ausschussvorsitzende stellt die Erweiterung der TO um einen neuen TOP 6 – Beratung und Beschluss zur Deckenerneuerung der K44 der Gemeindestraße G1K zwi- schen Fockbek und Lohe-Föhrden vor. Die folgenden Punkte verschieben sich jeweils. Der Ausschuss beschloss einstimmig, die Erweiterung um den neuen Top 6, sowie die neuen TOP 8 und 9 (§ 35 Abs. 2 GO) in nicht öffentlicher Sitzung zu behandeln. Abstimmung: 7-0-0 TOP 1. Einwohnerfragestunde: Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 2. Bericht des Ausschussvorsitzenden Am Sonntag wurde der A-Jugend der HSG Eider Harde ein ordentlicher Empfang bereitet, nachdem diese erfolgreich mit dem Bundesliga-Aufstieg aus Berlin in Hohn zurückgekehrt sind. Für die imposante Leistung gratulierte der Vorsitzende den A- Jugend-Spielern, Trainern und dem Betreuerteam, was für einen dörflichen Verein im Kreise der Nachwuchsmannschaften der großen Bundesligavereine nicht selbst- verständlich ist, die teilweise mit Internatsanbindung unter Profibedingungen trainie- ren können. Zur Durchführung einer Innenbereichsentwicklungspotentialanalyse für die Gemein- de Hohn ist mit dem beauftragten Ing. Büro B2K aus Kiel eine Einwohnerversamm- lung am 02.06.2015 durchgeführt worden. -
170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt. -
Satzung Zur Änderung Der Satzung 13
Satzung zur Änderung der Satzung des Sielverbandes Hohner See Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBI. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Satzung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Sielverbandes Hohner See vom 22.07.2009 wie folgt geändert: Artikel I § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: (4) Das Gebiet des Verbandes ist ca. 4.677 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet der Rinne. Hierzu gehören Flächen in den Gemeinden Bargstall, Christiansholm, Elsdorf-Westermühlen, Friedrichsgraben, Friedrichsholm, Hohn, Königshügel, Lohe-Föhrden, Meggerdorf und Sophienhamm. In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebiets ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigungen der Karten sind bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig verwahrt. Die Karten sind Bestandteil dieser Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist in der Geschäftsstelle des Verbandes Eider-Treene-Verband, Hauptstraße 1, 25794 Pahlen niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden. § 34 Abs. 2 erhält folgende Fassung: (2) Bekannt gemacht wird durch Bereitstellung im Internet auf der Internetseite der zuständigen Aufsichtsbehörde des Kreises Schleswig-Flensburg unter www.schleswig-flensburg.de . -
Zustaendigkeiten Widerspruech
STAND: 01.04.2021 Zuständigkeiten Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby Winnemark 4. Obergeschoss Dörphof Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Thumby Damp Widersprüche gegen Holzdorf Baugenehmigungsbescheide Rieseby Bauvorbescheide, sowie Verfügungen Amt Schlei-Ostsee der unteren Denkmalschutzbehörde Waabs Loose Herr Hackbart Kosel Durchwahl -474 Gammelby Barkelsby [email protected] Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Amt Dänischer Wohld Klein Wittensee Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Hohn Rendsburg Amt Eiderkanal Amt Fockbek Haßmoor Amt Hohner Harde Schülldorf Amt Molfsee Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Emkendorf Schierensee Amt Flintbek Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Warder -
Amt Nortorfer Land
Amtsangehörige Gemeinden: Amt Nortorfer Land Stadt Nortorf und die Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf- Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Der Amtsdirektor Gnutz, Groß Vollstedt, Krogaspe, Langwedel, Oldenhütten, Schülp bei Nortorf, Timmaspe und Warder Widerspruch und Einwilligung nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) Angaben zur Person Familienname, ggf. Doktorgrad, Vorname Geburtsdatum Anschrift – Ort, Straße und Hausnummer Hinweise Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldesetz erho- benen Daten (Vor- und Nachname, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an Parteien, Wählergruppen und ande- ren Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten zur Wahlwerbung (§ 50 Abs. 1 und 5 BMG). Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz er- hobenen Daten (Vor- und Nachnahme, ggf. Doktorgrad, Anschrift, Datum und Art des Jubiläums) an Mandatsträger, Presse und Rundfunk zu Alters- und Ehejubiläen (§ 50 Abs. 2 und 5 BMG). Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz er- hobenen Daten (Vor- und Nachname, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an Adressbuchverlage zur Heraus- gabe von Adressverzeichnissen in Buchform (§ 50 Abs. 3 und 5 BMG). Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz er- hobenen Daten (Vor- und Nachname, ggf. Doktorgrad, Geburtsdatum und –ort, Geschlecht, Zugehö- rigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, Anschrift, Sterbedatum) an eine öffentlich- rechtliche Religionsgesellschaft nicht derselben oder keiner Religionsgesellschaft angehören. Dies gilt nicht, soweit Daten für Zwecke der Steuererhebung der jeweiligen Religionsgesellschaft übermit- telt werden (§ 42 Abs. 2 und 3 BMG). Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundes- meldesetz erhobenen Daten (Vor- und Nachname, ggf. -
Flarak Fire News Zeltlagerzeitung Der Jugendfeuerwehren Im Kreis Rendsburg-Eckernförde
FFN Flarak Fire News Zeltlagerzeitung der Jugendfeuerwehren im Kreis Rendsburg-Eckernförde In der heutigen Ausgabe findest du: Was passiert heute? Kreiszeltlager 2015 Interviews und Vorstellun- gen Rätselecke Zeltlager Weisheiten in Klein Waabs Kurioses Sūji wa dokushin ni kagiru u. v. m. Heutige Wettervoraus- sage: Bevölkt bis 18°C Wird noch besser 2013 Kreiszeltlager Impressum: Herausgeber: Jugendfeuerwehren Rendsburg-Eckernförde im Kreisfeuerwehrverband V.i.S.d.P.: Claas S. Schmidt Redaktion: Jürgen Beyer, Jörg Damm, Vanessa Kock, Claas S. Schmidt und Maren Steffen Layout: Kreisjugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde Druck: 80g pro qm Auflage: Es gibt ein paar. Auch Online lesbar. FFN FFN Was passiert heute? In der folgenden Reihen- folge erfolgt die Ausgabe des Abendessens Montag 18:00 1 Felde 2 Fleckeby 3 Flintbek 4 Gokels 5 Hamdorf 6 Hüttener Berge 7 Kronshagen 8 Loose 9 Melsdorf 10 Mielkendorf 11 Molfsee 12 Nortorf 13 ONB 14 Osdorf 15 Rendsburg 16 Rieseby 17 Todenbüttel 18 Waabs 19 Wasbek 20 Westerrönfeld 21 Winnemark 22 Altenholz 23 Am Wittensee 24 Amt Eiderkanal 25 Aukrug 26 Bordesholm Flarak Fire News Ausgabe 2 vom 20.07.2015 2 FFN Das Kreiszeltlager 2015 der Kreisjugendfeuerwehr Rendsburg-Eckern- förde in Klein Waabs wurde offiziell eröffnet: Das Kreiszeltlager ist eröffnet! Viel Spaß und eine schöne Woche! Flarak Fire News Ausgabe 2 vom 20.07.2015 3 FFN Flarak Fire News Ausgabe 2 vom 20.07.2015 4 FFN Franky informiert… Waabser-Wasser-Spiele am morgigen Dienstag finden am Langholz Strand statt. Jede JF stellt so viele -
Ersatzfahrplan RB63 Büsum - Neumünster Gültig Von Fr, 07.02
Ersatzfahrplan RB63 Büsum - Neumünster gültig von Fr, 07.02. bis So, 16.02. RB63 Büsum - Heide - Hohenwestedt - Neumünster, gültig von Fr, 07.02. bis So, 16.02. Verkehrstage Fr, 07.02. - Sa, 15.02. Verkehrsmittel Bus Bus Zug Bus Zug Zug Zug Bus Zug Bus Bus Zug Zug Bus Bus Bus Zug Zug Bus Bus Bus Zug Zug Bus Bus Bus Zug Zug Bus Zugnummer 11831 11833 81835 11835 81837 81841 81843 11839 81845 21845 11845 81847 81849 21851 11851 21853 81853 81855 21857 11857 21859 81859 81861 21863 11863 21865 81865 81867 21869 Büsum ab [3] 5.19 [1] 6.26 [2] 6.26 [6] 7.22 [3] 7.31 8.31 9.31 10.31 11.31 12.31 13.31 X Reinsbüttel | 5.24 | 6.31 | 6.31 | 7.27 | 7.36 8.36 9.36 10.36 11.36 12.36 13.36 X Süderdeich | 5.26 | 6.33 | 6.33 | 7.29 | 7.38 8.38 9.38 10.38 11.38 12.38 13.38 Wesselburen | 5.29 | 6.36 | 6.36 | 7.32 | 7.41 8.41 9.41 10.41 11.41 12.41 13.41 X Jarrenwisch | 5.31 | 6.38 | 6.38 | 7.34 | 7.43 8.43 9.43 10.43 11.43 12.43 13.43 X Tiebensee | 5.35 | 6.42 | 6.42 | 7.38 | 7.47 8.47 9.47 10.47 11.47 12.47 13.47 Heide (Holst) an [3] 5.45 [1] 6.52 | 6.52 [6] 7.48 [3] 7.57 8.57 9.57 10.57 11.57 12.57 13.57 Heide (Holst) ab [3] 5.17 | 7.17 [5] 7.17 9.17 11.17 13.17 Nordhastedt | 5.23 | 7.23 | 7.23 9.23 11.23 13.23 Albersdorf | 5.32 | 7.32 | 7.32 9.32 11.32 13.32 Beldorf | 5.38 | 7.38 | 7.38 9.38 11.38 13.38 Hademarschen | 5.42 | 7.42 | 7.42 9.42 11.42 13.42 Gokels | 5.46 | 7.46 | 7.46 9.46 11.46 13.46 Beringstedt | 5.51 | 7.51 | 7.51 9.51 11.51 13.51 Osterstedt | 5.54 | 7.54 | 7.54 9.54 11.54 13.54 Hohenwestedt an [3] 5.59 [2] 7.59 [5] 7.59 9.59 11.59 13.59 -
Bauordnungsverfügungen Und Gegen Sie Gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde
Zuständigkeiten STAND: 01.08.2021 Bauordnungsverfügungen und gegen sie gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby 4. Obergeschoss Winnemark Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Dörphof Thumby Damp Herr Franck Holzdorf Durchwahl -216 Rieseby [email protected] Amt Schlei-Ostsee Waabs Loose Herr Knabe Kosel Durchwahl -667 Gammelby [email protected] Barkelsby Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Klein Wittensee Amt Dänischer Wohld Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Rendsburg Hohn Amt Fockbek Amt Eiderkanal Haßmoor Amt Molfsee Amt Hohner Harde Schülldorf Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Amt Flintbek Emkendorf Schierensee Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Amt Jevenstedt Warder -
Hauptsatzung Der Gemeinde Friedrichsgraben Kreis Rendsburg-Eckernförde
Hauptsatzung der Gemeinde Friedrichsgraben Kreis Rendsburg-Eckernförde Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Gemeindeversammlung vom 10. September 2008 und mit Genehmigung des Landrates des Kreises Rendsburg-Eckernförde folgende Hauptsatzung für die Gemeinde Friedrichsgraben erlassen: § 1 Wappen, Flagge, Siegel (1) Das Wappen der Gemeinde Friedrichsgraben zeigt: „In Grün ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von einer silbernen Königskrone und unten von einem stehenden silbernen Fuchs.“ (2) Die Gemeindeflagge zeigt: „Auf grünem Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens in flaggengerechter Tinktur.“ (3) Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift „Gemeinde Friedrichgraben, Kreis Rendsburg-Eckernförde“. (4) Die Verwendung des Gemeindewappens durch Dritte bedarf der Genehmigung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters. Diese/r kann die Verwendung für bestimmte Zwecke auch allgemein genehmigen. § 2 Bürgermeisterin oder Bürgermeister (1) Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister und ihre oder seine Stellvertretenden werden in dem Monat, der auf die Gemeindewahlen in Gemeinden mit Gemeindevertretung folgt, von der Gemeindeversammlung gewählt. (2) Der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister obliegen die ihr oder ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben. 2 2 (3) Sie oder er entscheidet ferner über a) den Tausch oder die Belastung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten bis zum Wert von 1.000,00 €; b) die Hingabe von Darlehen und Zuschüssen, bei dem Erwerb und bei der entgeltlichen Veräußerung von Sachen, Forderungen und anderen Rechten bis zum Wert von 1.000,00 €; c) die unentgeltliche Veräußerung von Sachen, Forderungen und anderen Rechten bis zum Wert von 500,00 €; d) die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 des Baugesetzbuches, sofern die Verwirklichung des betreffenden Vorhabens nicht die Grundzüge der Planung berührt oder von besonderer städtebaulicher Bedeutung ist. -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche -
Telefon Und Adressenliste Der KJS RD-West
Lutz Henne 22.06.2020 Stellv. Vorsitzender Stellv. Schatzmeister Telefon und Adressenliste der KJS RD-West www.kjs-rendsburg-west.de Name PLZ Ort Straße Telefon Firma Fax: Handy: E-Mail Vorstand der KJS RD-West Kreisjägersch.Vorsitzender Hans Popp 24850 Schuby Bahnhofstraße 3 04621-482948 04331-7700919 04331-7700949 0173 2393288 [email protected] Stellv. Kreisjägersch.-Vorsitzender Lutz Henne 24594 Hohenwestedt Papenau 1 04871-762380 0179-5060907 [email protected] Schriftführerin Maike Schülldorf 24808 Jevenstedt Haferkoppel 6 0162-3325289 [email protected] Schatzmeisterin Saskia Thun 24793 Oldenhütten Lindenstraße 1 04392-4566 04392-4577 0162-9826510 [email protected] Stellv. Schatzmeister Lutz Henne 24594 Hohenwestedt Papenau 1 04871-762380 04871-762385 0179-5060907 [email protected] Ehrenmitglied i.d. KJS RD-West Claus Detlef Ratjen 24613 Bargfeld Dorfstraße 24 04873-365 04873-539 [email protected] Ehrenmitglied i.d. KJS RD-West Uwe Gehl 24647 Ehndorf Heischredder 1a 04321-61563 0451-1226557 0451-1229516557 0151-57117662 [email protected] Kreis Rendsburg - Eckernförde Kreisjägermeister Thore Lohse 24819 Haale Lust 1 04874-900790 04331-3359316 0171-4414569 [email protected] Stellv. Kreisjägermeister Untere Jagdbehörde Lehnert Simon 24768 Rendsburg Kreishaus 04331-202 236 04331-202602 [email protected] UNB-RD Dr. Claudia Mollenhauer 24768 Rendsburg Kreishaus 04331-202268 [email protected] UNB-RD Herr Hurrelmann 24768 Rendsburg Kreishaus 04331-202505 [email protected] Obleute der KJS RD-West Hundewesen Wolfgang Wohlers 24594 Heinkenborstel Elsbarg 2a 04873-602 0173-8606548 [email protected] Stellvertreter Hundewesen Björn Harders 24808 Jevennstedt Wühren 2b 04337 426 0173 6105240 [email protected] Schießwesen Sören Hauschildt 24819 Nienborstel Mühlenweg 14 0160-7978687 [email protected] Stellvertreter Schießwesen Tobias Reimers 25590 Osterstedt Winsel 19 A 0151-54992132 [email protected] Bläserwesen Brigitte Köhnke 24539 Neumünster Slevogtstr. -
1. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 1/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 13. August 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 9 des Gesetzes Bevölkerungsbewegung) und den Geburten vom 18.