Zustaendigkeiten Widerspruech

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zustaendigkeiten Widerspruech STAND: 01.04.2021 Zuständigkeiten Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby Winnemark 4. Obergeschoss Dörphof Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Thumby Damp Widersprüche gegen Holzdorf Baugenehmigungsbescheide Rieseby Bauvorbescheide, sowie Verfügungen Amt Schlei-Ostsee der unteren Denkmalschutzbehörde Waabs Loose Herr Hackbart Kosel Durchwahl -474 Gammelby Barkelsby [email protected] Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Amt Dänischer Wohld Klein Wittensee Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Hohn Rendsburg Amt Eiderkanal Amt Fockbek Haßmoor Amt Hohner Harde Schülldorf Amt Molfsee Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Emkendorf Schierensee Amt Flintbek Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Warder Techelsdorf Amt Jevenstedt Sören Breiholz Brammer Ellerdorf Reesdorf Bissee Schmalstede Brügge Hamweddel Eisendorf Amt Nortorfer Land Hoffeld Amt Bordesholm Dätgen Borgdorf-Seedorf Bordesholm Tackesdorf Embühren Oldenbüttel Staftstedt Haale Luhnstedt Bargstedt Nortorf Brinjahe Schönbek Groß Buchwald Wattenbek Mühbrook Schülp/N Oldenhütten Loop Lütjenwestedt Nienborstel Negenharrie Steenfeld Todenbüttel Heinkenborstel Gnutz Hanerau-Hademarschen Nindorf Krogaspe Beldorf Amt Mittelholstein Remmels Timmaspe Beringstedt Mörel Gokels Osterstedt TappendorfRade/Hohenwestedt Seefeld Bornholt Thaden Hohenwestedt Bendorf Wapelfeld Wasbek Aukrug Grauel Jahrsdorf Meezen Ehndorf Padenstedt Arpsdorf HINWEIS: Keine Zuständigkeit für die Städte Eckernförde und Rendsburg.
Recommended publications
  • Freundeskreis Jevenstedt
    43. Jahrgang • Nr. 13/2017 • 15. Juni 2017 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Schülp b. Rendsburg und Teilaufstellung der Regionalpläne (Sachthema Windener- Der Bürgermeister Schülp b. Rendsburg, 07.06.2017 gie) für den Planungsraum I bis III hier: Gemeinde Hamweddel, Planungsraum (neu) II Sitzung der Gemeindevertretung 5. Straßen- und Wegeangelegenheiten 6. Anfragen und Mitteilungen Am Montag, 19. Juni 2017 findet um 19:30 Uhr im Schülper Kroog, Schmiedestraße 2, Schülp b. Rendsburg, eine Sitzung der Monika Sievers Gemeindevertretung statt. Bürgermeisterin Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde Amt Jevenstedt Jevenstedt, 08.06.2017 2. Mitteilungen des Bürgermeisters Der Amtsvorsteher 3. Jahresabschluss 2016 4. Zustimmung zur Einnahmen- und Ausgabenplanung Sitzung des Schulleiterwahlausschusses 2017+2018 der Feuerwehr Schülp b. Rendsburg 5. Bauliche Entwicklung der Koppel zwischen dem B-Plan Nr. Am Dienstag, 27. Juni 2017 findet um 19:00 Uhr in den Sitzungs- 10 „An der Alten Landstraße“ und der K 27 räumen A und B des Amtshauses in Jevenstedt, Meiereistraße 5, hier: Vorstellung verschiedener städtebaulicher Konzepte eine Sitzung des Schulleiterwahlausschusses statt. 6. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplanes Schleswig- Holstein 2010 und Teilaufstellung der Regionalpläne (Sacht- Tagesordnung: hema Windenergie) für die Planungsräume I - III, 1. Wahl der/des Vorsitzenden des Schulleiterwahlausschusses hier: Stellungnahme der Gemeinde Schülp b. Rendsburg, 2. Verpflichtung der Mitglieder des Schulleiterwahlausschusses Planungsraum II durch den Vorsitzenden 7. Austausch Pflasterstreifen Dorfstraße 3. Beschlussfassung über die Beratung nicht öffentlicher Tages- 8. Deckensanierung Alte Landstraße ordnungspunkte 9. Verkehrsberuhigung Alte Landstraße Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maß- 10. Weitere Sanierung Straßenbeleuchtung gabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussicht- 11. Zuschussangelegenheiten lich nicht öffentlich beraten: 12. Anfragen und Mitteilungen 4. Aussprache über die Bewerbungsunterlagen 5.
    [Show full text]
  • Text Planfeststellungsbeschluß BUND
    Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - uncodiert P L A N F E S T S T E L L U N G S Ä N D E R U N G S B E S C H L U S S betreffend der Änderung von Schutzgerüsten, Leitungsprovisorien, Zuwegungen, Arbeitsflächen, Anbindung des UW Schuby sowie Mastverschiebungen zum Planfeststellungsbeschluss vom 29.03.2018, Az.: AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf – Flensburg, für den Neubau der 380 kV-Freileitung Audorf - Flensburg Nr. 324 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Handewitt) sowie für den Rückbau der 220 kV-Freileitung Audorf – Flensburg Nr. 205 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Haurup) auf dem Gebiet derGemeinden Bollingstedt, Jübek, Lürschau, Schuby, Hüsby, Ellingstedt, Silberstedt (alle Amt Arensharde), Langstedt, Jerrishoe, Wanderup (alle Amt Eggebek), Osterrönfeld, Schülldorf, Rade, Ostenfeld, Schacht-Audorf (alle Amt Eiderkanal), Alt Duvenstedt, Rickert (alle Amt Fockbek), Owschlag, Borgstedt (alle Amt Hüttener Berge), Groß Rheide, Börm, Kropp, Tetenhusen, Klein Bennebek (alle Amt Kropp-Stapelholm), Oeversee, Tarp (alle Amt Oeversee) und der amtsfreien Gemeinde Handewitt - Kreise Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg – AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf - Flensburg Kiel, den 03.05.2019 - 2 / 45 - Inhaltsverzeichnis Planfeststellungsbeschluss 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 8 2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen) Seite 11 3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 23 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 25 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 33 6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Seite 34 7. Zustellung (Auslegung) Seite 34 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 35 9.
    [Show full text]
  • Achterwehr Kreis Rendsburg-Eckernförde
    Kreis Rendsburg-Eckernförde ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Achterwehr Bauliche Anlagen 13612 Bezeichnung: Achterwehrer Schifffahrtskanal Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 21.06.2021 Seite 1 von 196 Kreis Rendsburg-Eckernförde ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Alt Duvenstedt Bauliche Anlagen 7982 Auknüll 3 Bezeichnung: Kate Beschreibung: Wohn- und Wirtschaftsgebäude; Anfang 19. Jh.; im Kern Fachwerkbau, die Außenmauern zum Großteil in Backstein ersetzt, Zweiständerbau, reetgedecktes Walmdach Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 21.06.2021 Seite 2 von 196 Kreis Rendsburg-Eckernförde ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Altenhof Bauliche Anlagen 7649 Fasanerie 1 Bezeichnung: ehem. Fasanerie Beschreibung: Fasanerie zu Gut Altenhof; Ende 19. Jh.; eingeschossiger Putzbau auf Sockel aus Quadermauerwerk, ziegelgedecktes Vollwalmdach Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 471 Gut Altenhof 18 - 20 Bezeichnung: Nördliches Kavalierhaus Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, städtebaulich Schutzumfang: gesamtes Äußeres Denkmaltyp: Bauliche Anlage 469 Gut Altenhof 20 a Bezeichnung: Kuhhaus von 1711 Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung
    [Show full text]
  • Bekanntmachungsblatt Des Amtes Eiderkanal
    Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2017 Freitag, 17. November 2017 Nr. 44 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil: Bekanntmachung über die Ausführungsanordnung im vereinfachten S. 384 Flurbereinigungsverfahren Jevenau, Kreis Rendsburg-Eckernförde Öffentliche Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschafts- S. 386 katasters, Flurbereinigung Osterrönfeld Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bovenau S. 388 am 27.11.2017 Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Haßmoor S. 390 am 28.11.2017 Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Rade/R. S. 391 am 30.11.2017 Nichtamtlicher Teil: Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Schülldorf S. 392 am 27.11.2017 Sitzung des Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde S. 394 Schacht-Audorf am 28.11.2017 Dieses Blatt erscheint jeden Freitag, wenn Veröffentlichungen vorliegen, und ist bei der Amtsverwaltung in Osterrönfeld, Schulstraße 36, oder in Schacht-Audorf, Kieler Straße 25, erhältlich. Das Bekanntma- chungsblatt kann auch im Einzelbezug oder im Abonnement gegen Vorauserstattung der Portokosten per Post bezogen werden. Außerdem kann das Bekanntmachungsblatt kostenlos als Newsletter abon- niert werden. 383 Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume - Standort Nord – Flensburg, 30.10.2017 - als Flurbereinigungsbehörde – vereinfachte Flurbereinigung Jevenau Kreis Rendsburg-Eckernförde Az.: 8114-709.05RE03.02 Öffentliche Bekanntmachung Ausführungsanordnung im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Jevenau, Kreis Rendsburg-Eckernförde I. Im o. a. Verfahren wird hiermit gemäß § 61 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 23 des Gesetzes vom 12. August 2005 (BGBl. I S. 2354), die Ausführung des Flurbereinigungsplanes angeordnet.
    [Show full text]
  • Unabhängiges Kuratorium Landschaft Schleswig
    UNABHÄNGIGES KURATORIUM1 LANDSCHAFT SCHLESWIG-HOLSTEIN Verband für Naturschutz und Landschaftspflege e.V. www.Kuratorium-Landschaft-SH.de oder www.uklsh.de Einladung und Vorschau auf die Exkursionen am Wochenende 24./25. August 2019 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, seien Sie alle herzlich willkommen zu diesen Exkursionstagen, in denen es nicht nur um Pflanzen- und Tierarten als solche geht, sondern auch um die Rahmenbedingungen zu ihrer Erhaltung. Wir werden mehrere Heide- und Moorgebiete im Raume Rendsburg aufsuchen. Im Vorwege erhalten Sie einige Hinweise auf die ausgewählten, seit über 30 Jahren aufwändig entwickelten und gepflegten Gebiete. Samstag, 24.8.2019 Treffen um 9.30 Uhr Parkplatz am Ortsrand des Dorfes Sorgwohld Begehung des NSG/FFH-Gebietes Sorgwohlder Binnendünen (Größe ca.33 ha, davon 31 ha Heidelandschaft auf Binnendünen und 2 ha devastiertes Moor). Das seit 1936 unter Naturschutz stehende, zusammenhängende Gebiet wurde im Zuge eines Flurbereinigungsverfahrens (1962-1985) in sechs verschiedene Anteile zerteilt, wobei die ehemaligen Sandwege in ungenehmigter Weise asphaltiert bzw. betoniert wurden. Zudem wurden einzelne Anteile aus dem NSG herausgeschnitten. In den Jahren 1995 und 2012 wurde die Asphaltstraße stufenweise weiter ausgebaut, letztere sogar mit Genehmigung der zuständigen UNB. Dennoch hat sich das UKLSH im Jahr 1990 zum Ankauf des Torsos entschlossen, um die Heidedünen so gut wie möglich zu erhalten und im Sinne einer im Jahr 1962 selbst angefertigten Vegetationskarte zu entwickeln. Diese unterschiedlichen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen hatten bereits 1977 begonnen und bestehen bis heute im Wesentlichen in einer Kombination von Beweidung, Mahd, Plaggen und Entkusseln. Zu den größten Problemen gehört seit sechzig Jahren der Eintrag von Eicheln und seit vierzig Jahren der zunehmende Eintrag der Kirschkerne von Prunus serotina durch Vögel.
    [Show full text]
  • 170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt.
    [Show full text]
  • Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4027
    Wirtschaftsverband der Baustoffindustrie Nord-West e.V. Eiffestraße 462 • 20537 Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Postfach 71 21 24171 Kiel E-Mail: [email protected] Mündliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses zum Entwurf des Landesentwicklungsplans für das Land Schleswig-Holstein 2009 Kernpunkte des WVB Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Prenzer Sehr geehrte Damen und Herren, Telefon: 040 / 25 17 29 13 bezugnehmend auf die mündliche Anhörung zum Entwurf des Landesentwick- Telefax: 040 / 25 17 29 20 lungsplans Schleswig-Holstein 2009 am 04.03.09 im Innen- und Rechtsaus- schuss des schleswig-holsteinischen Landtags möchten wir Ihnen vorab E-Mail: [email protected] schriftlich die Kernpunkte unserer zu erwartenden, mündlichen Stellungnahme zukommen lassen. Datum: 02.03.2009 Bereits im Juni des vergangenen Jahres hatte der Wirtschaftsverband der LEP09sh_stell.doc Baustoffindustrie Nord-West e.V. (WVB) aus der Sicht der schleswig- holsteinischen Kies- und Sandindustrie umfangreich Stellung zum Entwurf des LEP genommen. Dabei wurden unsere Anmerkungen und Ergänzungsvorschläge durch eine rohstoffwirtschaftliche Stellungnahme nebst Karte vom Geologischen Büro ALKO GmbH, Kiel, ergänzt. Gerne nehmen wir aktuell die Gelegenheit wahr, Ihnen noch einmal die Kern- punkte unserer Anmerkungen bzw. Änderungsvorschläge zum LEP nachfol- gend zu erläutern: Geschäftsstellen: Die Versorgung mit oberflächennahen Rohstoffen (hier: Kiese und Sande) ist Haus der Baustoffindustrie von erheblicher, volkswirtschaftlicher Bedeutung. Die Branche ist, um wirt- Düsseldorfer Straße 50 47051 Duisburg schaftlich arbeiten zu können, auf eine langfristige Planung angewiesen. Bei Telefon: 0203 / 99 23 9-0 der Erschließung neuer Standorte, von der Untersuchung über die Planung Telefax: 0203 / 99 23 9-99 E-Mail: [email protected] bis zur Genehmigung, bei der 10 Jahre "ins Land gehen" können, ist eine Si- www.wvbnw.de cherung der hierfür erforderlichen Investitionen durch raumordnerische Maß- Eiffestraße 462 nahmen zwingend erforderlich.
    [Show full text]
  • Satzung Zur Änderung Der Satzung 13
    Satzung zur Änderung der Satzung des Sielverbandes Hohner See Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBI. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Satzung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Sielverbandes Hohner See vom 22.07.2009 wie folgt geändert: Artikel I § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: (4) Das Gebiet des Verbandes ist ca. 4.677 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet der Rinne. Hierzu gehören Flächen in den Gemeinden Bargstall, Christiansholm, Elsdorf-Westermühlen, Friedrichsgraben, Friedrichsholm, Hohn, Königshügel, Lohe-Föhrden, Meggerdorf und Sophienhamm. In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebiets ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigungen der Karten sind bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig verwahrt. Die Karten sind Bestandteil dieser Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist in der Geschäftsstelle des Verbandes Eider-Treene-Verband, Hauptstraße 1, 25794 Pahlen niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden. § 34 Abs. 2 erhält folgende Fassung: (2) Bekannt gemacht wird durch Bereitstellung im Internet auf der Internetseite der zuständigen Aufsichtsbehörde des Kreises Schleswig-Flensburg unter www.schleswig-flensburg.de .
    [Show full text]
  • Amt Nortorfer Land
    Amtsangehörige Gemeinden: Amt Nortorfer Land Stadt Nortorf und die Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf- Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Der Amtsdirektor Gnutz, Groß Vollstedt, Krogaspe, Langwedel, Oldenhütten, Schülp bei Nortorf, Timmaspe und Warder Widerspruch und Einwilligung nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) Angaben zur Person Familienname, ggf. Doktorgrad, Vorname Geburtsdatum Anschrift – Ort, Straße und Hausnummer Hinweise Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldesetz erho- benen Daten (Vor- und Nachname, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an Parteien, Wählergruppen und ande- ren Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten zur Wahlwerbung (§ 50 Abs. 1 und 5 BMG). Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz er- hobenen Daten (Vor- und Nachnahme, ggf. Doktorgrad, Anschrift, Datum und Art des Jubiläums) an Mandatsträger, Presse und Rundfunk zu Alters- und Ehejubiläen (§ 50 Abs. 2 und 5 BMG). Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz er- hobenen Daten (Vor- und Nachname, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an Adressbuchverlage zur Heraus- gabe von Adressverzeichnissen in Buchform (§ 50 Abs. 3 und 5 BMG). Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz er- hobenen Daten (Vor- und Nachname, ggf. Doktorgrad, Geburtsdatum und –ort, Geschlecht, Zugehö- rigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, Anschrift, Sterbedatum) an eine öffentlich- rechtliche Religionsgesellschaft nicht derselben oder keiner Religionsgesellschaft angehören. Dies gilt nicht, soweit Daten für Zwecke der Steuererhebung der jeweiligen Religionsgesellschaft übermit- telt werden (§ 42 Abs. 2 und 3 BMG). Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundes- meldesetz erhobenen Daten (Vor- und Nachname, ggf.
    [Show full text]
  • Reference Report Digital X-Ray Leonardo DR Nano Markus Wirth
    LeonardoDR Systems Reference Leonardo DR nano in the veterinary practice Markus Wirth for large and small animals in Achterwehr, Germany Version-001-05-2019 OR Technology Groß- und Kleintierpraxis Markus Wirth LeonardoDR nano [Veterinary practice for large and small animals] Reference 24239 Achterwehr, Germany Tel. +49 4340 402 907 www.tierarztpraxis-wirth.de The Practice: In the idyllically situated Achterwehr, small and large animals are treated in the veterinary practice Wirth. The modern practice between Kiel and Rendsburg is managed by the veterinarian couple Andrea and Markus Wirth. The team includes two employed veterinary medical technicians and two temporary staff. Achterwehr offers the entire spectrum of modern veterinary services: From extensive internal medicine and surgery, over chiropractic for horse and small animals up to modern dental treatment, ultrasound and of course digital X-rays. Challenges and Motivation: The large and small animal practice aims to provide the best possible care for animal patients, both in the practice and in the field. An important requirement for this is good equipment in order to make the right diagnosis quickly and to determine the resulting treatments. Large animals such as horses cannot always be brought to the practice or to an animal clinic in order to carry out the examinations including X-ray diagnostics. The Vet Markus Wirth veterinarian has to go to the animal with the X-ray machine. Mobile technology is needed that is portable and easy to operate. "We checked out different suppliers and compared products and offers. A compact X-ray system that produces images with the highest resolution was important to us.
    [Show full text]
  • Ahlefeld-Bistensee, 010585890175
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Ahlefeld-Bistensee am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart,
    [Show full text]
  • Amtliches Bekanntmachungsblatt Des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde
    Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2020 09.10.2020 Nr. 41 Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Ge- meinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt, Krogaspe, Langwedel, Oldenhütten, Schülp bei Nortorf, Timmaspe und Warder Herausgeber: Amt Nortorfer Land. Schriftleitung: Der Amtsdirektor, 24589 Nortorf, Rathaus, Telefon (04392) 40100, E-Mail: [email protected] Das „Amtliche Bekanntmachungsblatt“ erscheint nach Bedarf und ist beim Amt Nortorfer Land, Niedernstraße 6, 24589 Nortorf erhältlich oder kann im Internet unter der Adresse www.amt-nortorfer- land.de/bekanntmachungen.html eingesehen werden. Dort haben Sie auch die Möglichkeit das Bekanntma- chungsblatt digital zu abonnieren. Auf das Erscheinen und den Inhalt des amtlichen Teils wird in der „Landeszei- tung“ im Wirtschaftsraum Nortorf hingewiesen. Gemeinde Brammer - Einladung zu einer Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Brammer Die nächste Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Brammer findet am Dienstag, 20.10.2020, 15:00 Uhr, im Sitzungszimmer 227, Rathaus Nortorf, Niedernstraße 6, 24589 Nortorf, statt. T A G E S O R D N U N G Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung, Beschlussfassung über Tagesordnungs- punkte, die nichtöffentlich beraten werden sollen, Feststellung der Tagesordnung 3. Prüfung der Jahresrechnung 2019 4. 1. Nachtragshaushalt 2020 5. Haushalt 2021 Die Sitzung wird unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen durchgeführt. Reimer Ausschussvorsitzender Gemeinde Dätgen - Einladung zu einer Sitzung des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung der Gemeinde Dätgen Die nächste Sitzung des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung der Gemeinde Dätgen findet am Freitag, 23.10.2020, 14:00 Uhr, im Sitzungssaal des Nortorfer Rathauses, Niedernstraße 6, 24589 Nortorf, statt.
    [Show full text]