Bekanntmachungsblatt Des Amtes Eiderkanal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Text Planfeststellungsbeschluß BUND
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - uncodiert P L A N F E S T S T E L L U N G S Ä N D E R U N G S B E S C H L U S S betreffend der Änderung von Schutzgerüsten, Leitungsprovisorien, Zuwegungen, Arbeitsflächen, Anbindung des UW Schuby sowie Mastverschiebungen zum Planfeststellungsbeschluss vom 29.03.2018, Az.: AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf – Flensburg, für den Neubau der 380 kV-Freileitung Audorf - Flensburg Nr. 324 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Handewitt) sowie für den Rückbau der 220 kV-Freileitung Audorf – Flensburg Nr. 205 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Haurup) auf dem Gebiet derGemeinden Bollingstedt, Jübek, Lürschau, Schuby, Hüsby, Ellingstedt, Silberstedt (alle Amt Arensharde), Langstedt, Jerrishoe, Wanderup (alle Amt Eggebek), Osterrönfeld, Schülldorf, Rade, Ostenfeld, Schacht-Audorf (alle Amt Eiderkanal), Alt Duvenstedt, Rickert (alle Amt Fockbek), Owschlag, Borgstedt (alle Amt Hüttener Berge), Groß Rheide, Börm, Kropp, Tetenhusen, Klein Bennebek (alle Amt Kropp-Stapelholm), Oeversee, Tarp (alle Amt Oeversee) und der amtsfreien Gemeinde Handewitt - Kreise Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg – AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf - Flensburg Kiel, den 03.05.2019 - 2 / 45 - Inhaltsverzeichnis Planfeststellungsbeschluss 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 8 2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen) Seite 11 3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 23 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 25 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 33 6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Seite 34 7. Zustellung (Auslegung) Seite 34 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 35 9. -
Zustaendigkeiten Widerspruech
STAND: 01.04.2021 Zuständigkeiten Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby Winnemark 4. Obergeschoss Dörphof Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Thumby Damp Widersprüche gegen Holzdorf Baugenehmigungsbescheide Rieseby Bauvorbescheide, sowie Verfügungen Amt Schlei-Ostsee der unteren Denkmalschutzbehörde Waabs Loose Herr Hackbart Kosel Durchwahl -474 Gammelby Barkelsby [email protected] Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Amt Dänischer Wohld Klein Wittensee Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Hohn Rendsburg Amt Eiderkanal Amt Fockbek Haßmoor Amt Hohner Harde Schülldorf Amt Molfsee Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Emkendorf Schierensee Amt Flintbek Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Warder -
Kreis Stormarn
KREIS STORMARN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 397–439 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
1. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 1/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 13. August 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 9 des Gesetzes Bevölkerungsbewegung) und den Geburten vom 18. -
Liste Verkehrswege Anlage 3.2.1
Liste Verkehrswege Anlage 3.2.1 DECKBLATT geprüft: Juli 2017 Länge (m) Sonder- lfd. Nr. Straßenbaulast- Straßenkategorie Begren- Brücke / Ausbau / Straßenname Stationierung bzw. Lagebeschreibung Oberfläche Breite (m) siehe Anl. nutzung Gemarkung Weg träger (§3 StrWG SH) zung (to) Brückenklasse Ertüchtigung 3.5.1 erforderlich LBV-SH NL Österrönfeld / W 1 L 255 - Bokelholmer Chaussee Landesstraße Asphalt 6,00 m - - - Rendsburg Schülldorf LBV-SH NL K75 Kieler Straße/Dorfstraße/ Österrönfeld / W 2 Kreisstraße Asphalt 6,00 m - - - Rendsburg Am Bahnhof Schülldorf / Ostenfeld BW Bahnunterführung von Einmündung K 75 Kieler Straße in die Schwarze (Viadukt) Amt Eiderkanal W 3 Schwarzer Weg Gemeindestraße Straße zur Einmündung L 255 Bokelholmer Chaussee, Asphalt 5,00 m BW Brücke über A7 Österrönfeld DL =Militär beidseitig Baumreihe / Hecke BW Durchlass Linnbek 24/50 (Betonrohr), von Einmündung Schwarzer Weg (als Ring, Teilstück Amt Eiderkanal innerhalb Gelände Umspannwerk Audorf, Tor zum W 4 Schaltstation Gemeindestraße Asphalt 3,60 m Österrönfeld Betriebsgelände 4,00 m breit), beidseitig Baumreihe / Hecke von Einmündung Schaltstation zum Portal Umspannwerk Amt Eiderkanal W 5 Wirtschaftsweg Wirtschaftsweg Audorf, Durchfahrbreite 4,00m, Schotter 3,50 m X Österrönfeld beidseitig Baumreihe / Hecke Amt Eiderkanal W 6 Ziegelei Gemeindestraße von Einmündung Schaltstation bis Bauernhof Asphalt 4,00 m Österrönfeld Amt Eiderkanal von Einmündung K75 Kieler Straße bis Abzweig Zufahrt W 7 Schulredder Gemeindestraße Asphalt 4,00 m Schülldorf Rückbaumast 5, beidseitig -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Dänischer Wohld Grünes Land, Blaues Meer
Ein schönes Stück Schleswig-Holstein... Eine Region mit Zukunft, Natur, Geschichte und Kultur Dänischer Wohld Grünes Land, blaues Meer. Ostseebad Schwedeneck www.schwedeneck.de Obsthof Warleberg www.gut-warleberg.de Übersichtskarte Dänischer Wohld Ausschnitt_DW 15.06.2006 10:30 Uhr Seite 1 Willkommen bei uns im Dänischen Wohld! Die Region Eingebettet zwischen der Eckernförder Bucht, der Ostsee Zukunft für unsere Region... und dem Nord-Ostsee-Kanal liegt mitten in Schleswig- Seite 4 Holstein der Dänische Wohld. Er ist geprägt von Zeugen unserer Vergangenheit. Mächtige Findlinge als Überbleibsel der letzten Eiszeit, Geschichte Hünengräber als Spuren der ersten Besiedlung sowie Historisches auf Schritt und Tritt Herrenhäuser und Güter finden sich allenthalben in Seite 6 unserem Wohld. Namen wie Schwedeneck und Dänisch- Nienhof deuten auf die wechselhafte Geschichte der Region hin. Landschaft Heute ist der Dänische Wohld durch seine Nähe zu den Der Himmel so weit... Zentren Kiel, Eckernförde und Rendsburg und seine Seite 8 reichhaltigen Freizeit- und Naherholungsangebote ein beliebtes Wohn- und Urlaubsgebiet. Genießer loben ihn wegen seiner regionalen Spezialitäten wie Schinken, Natur Fisch und Käse, und Familien schätzen ihn wegen seiner sehr guten Bildungseinrichtungen und der umfassenden Den Tieren auf der Spur... Einkaufsmöglichkeiten. Seite 10 Wassersport Probedruck Paradies für Wassersportler Hallo, Seite 12 ich bin Robin Wohld. Eigentlich heiße ich ja Robert. Robin Wohld Impressum ist nur mein Spitzname, weil ich mich immer so Aktive Freizeit viel im Wald rumtreibe. Ich bin 11 Jahre alt und trage Aktiv erholt im Dänischen Wohld... AG Regionalentwicklung Herausgeber: Textbeiträge: Norbert Ehrich, Dr. Dieter am liebsten eine Jeans, weiße T-Shirts und als besonderes Seite 14 Arbeitsgemeinschaft Regionalentwicklung Kuhn, Dr. -
Anlage Anlage
Anlage Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume | Postfach 71 51 | 24171 Kiel Amtsdirektoren Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: / Bürgermeisterinnen und (Ober-) Bürgermeis-Mein Zeichen: V 244 - 41138/2016 ter Meine Nachricht vom: / der amtsfreien Gemeinden in Schleswig-Holstein September 2016 Vorgehen gegen Katzenelend 2016 und nachfolgende Jahre Sehr geehrte Damen und Herren, von Herbst 2014 bis einschließlich Herbst 2015 wurden in Schleswig-Holstein im Rahmen des Pilotprojektes gegen Katzenelend in drei Aktionen insgesamt 7.428 Katzen kastriert. Mit 63,8 Prozent handelte es sich dabei weit überwiegend um freilebende Katzen. Dieses Pilotprojekt war durch das Zusammenwirken von Kommunen (vertreten durch die Kommunalen Landesverbände), Land, Tierschutzverbänden, Tierärzteschaft und Landes- jagdverband erst möglich geworden. Gemeinsames Ziel war es, darauf hinzuwirken, dass Katzen kastriert, gechippt und in einer Datenbank erfasst werden, um die Populationen freilebender Katzen in Schleswig-Holstein, die mit etwa 75.000 Tieren angenommen wer- den, und das damit verbundene Tierleid zu reduzieren. Dieses Pilotprojekt hat mit einem Finanzvolumen von insgesamt 731.915 Euro (davon 186.125 Euro Honorarverzichte der Tierärztinnen und Tierärzte) einen Umfang ange- nommen, der jede Erwartung übertroffen hat. In einem landesweiten Fonds waren rund 545.000 Euro eingesammelt worden, um sie in Form von Zuschüssen für die Kastration Dienstgebäude: Mercatorstraße 3, 5, 7, 24106 Kiel | Adolf-Westphal-Str. 4, 24143 Kiel | Telefon -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 4 Rendsburg-Eckernförde Brodersby Karby Winnemark Dörphof
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 4 Rendsburg-Eckernförde Brodersby Karby Winnemark Dörphof Kreis Thumby Schleswig- Damp Flensburg Holzdorf Amt Schlei- Rieseby Wahlkreisgrenze 1 Ostsee Grenze Landkreis/Kreisfreie Stadt Waabs Loose Amtsgrenze Kosel Gammelby Grenze Gemeinde/Gemeindeteil Barkelsby Wahlkreis 4 Fleckeby 299 Wahlkreisnummer Eckernförde Kreis Güby Windeby Schwedeneck Nordfriesland Holt Gemeindename Hummelfeld Noer Strande Osterby Amt Dänischenhagen Hütten Altenhof Neudorf- Bornstein Osdorf Dänischenhagen Brekendorf Ascheffel Goosefeld Damendorf Amt Amt Hüttener Dänischer Klein Groß Gettorf Felm Berge Ahlefeld- Holtsee Wohld Wittensee Wittensee Bistensee Haby Owschlag Lindau Tüttendorf Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Neu Bünsdorf Alt Duvenstedt Schinkel Duvenstedt Borgstedt Ottendorf 5 Rade b. Quarnbek Lohe-Föhrden Rickert Rendsburg Bovenau Krummwisch Königshügel Ostenfeld Kreisfreie Christiansholm Büdelsdorf Melsdorf Fockbek Schacht- (Rendsburg) Felde Stadt Audorf Bredenbek Achterwehr Friedrichsholm Hohn Amt Amt Kiel Amt Fockbek Rendsburg Eiderkanal Achterwehr Amt Haßmoor Mielkendorf Sophienhamm Hohner Osterrönfeld Schülldorf Rodenbek Harde Friedrichsgraben Kreis Rendsburg- Amt Molfsee Molfsee Westerrönfeld Westensee Nübbel Eckernförde Rumohr Bargstall Elsdorf- Westermühlen Emkendorf Schierensee Schülp b. Flintbek Rendsburg 4 Groß 2 Amt Vollstedt Blumenthal Amt Flintbek Hamdorf Jevenstedt Nortorfer Langwedel Schönhorst Bokel Grevenkrug Böhnhusen Prinzenmoor Hörsten Amt Land Warder Jevenstedt Breiholz Sören Techelsdorf -
Statistische Berichte Statistisches Amt Für Hamburg Und Schleswig-Holstein
STATISTIKAMT NORD Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein A I 2 - vj 1/12 S 16. August 2012 Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein am 31.03.2012 Die Kreise Schleswig-Holsteins Stand: 31.12.2011 Dänemark FLENSBURG Nordfriesland Ostsee Schleswig-Flensburg Schleswig Husum Nordsee Rendsburg KIEL Rendsburg-Eckernförde Plön Helgoland Heide Ostholstein zum Kreis Plön Pinneberg Eutin Dithmarschen NEUMÜNSTER Itzehoe Bad Segeberg Steinburg Segeberg LÜBECK Bad Oldesloe Pinneberg Ratzeburg Stormarn Niedersachsen Pinneberg Hamburg Herzogtum Lauenburg Mecklenburg- Vorpommern 5050 km Kreisgrenze (letzte Änderung: 24. März 1974) Nordfriesland Kreis FLENSBURG Kreisfreie Stadt Sitz der Kreisverwaltung Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Isolde Schlüter · Telefon: 040 42831-1754 · E-Mail: [email protected] Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein · Anstalt des öffentlichen Rechts · Post: 20453 Hamburg · E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de © Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Inhalt: Tabelle 1: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31.03.2012 nach Kreisen und Gemeinden Tabelle 2: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31.03.2012 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten Hinweise zum Aufbau der Schlüsselnummern: Der bundeseinheitliche achtstellige Gebietsschlüssel lautet für Schleswig-Holstein: 01 für das Land Schleswig-Holstein 0 für den Regierungsbezirk1 Es folgen 2 Stellen für den Kreis 3 Stellen für die Gemeinde Beispiel: für die Gemeinde Albersdorf im Kreis Dithmarschen 01 0 51 001, die in der Tabelle 1 benutzte Gemeindekennziffer (GKZ) lautet 51001 Der vierstellige Ämterschlüssel setzt sich wie folgt zusammen: 2 Stellen für den Kreis 2 Stellen für das Amt Beispiel: Amt Hennstedt hat die Nummer 5127 Rechtsgrundlage: Bevölkerungsfortschreibung nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 25. -
Archivführer Schleswig-Holstein. Archive Und Ihre Bestände
KREIS SCHLESWIG-FLENSBURG aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 295–339 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew-gmbh.de Gestaltung von Schutzumschlag und Buchdecke: Atelier Bokelmann, Schleswig Gestaltung des Buchblocks nach Entwürfen von Christoph Konradi, Wismar Wir danken dem Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein für seine Unterstützung. Abbildungsnachweis Verwendung aller Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Archive außer S. 11: Foto zur Verfügung gestellt vom Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein; S. -
Landesprogramm Digitalpakt SH
Landesprogramm DigitalPakt SH – Administration vom 25.06.2021 Liste der Schulträgerbudgets für die Träger der öffentlichen Schulen, der Schulen der dänischen Minderheit und der Ersatz- und Pflegeschulen Schulträger Budget Summe 11.918.410,00 € AGS Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH 8.014,88 € AK Segeberger Kliniken GmbH 2.897,69 € AMEOS Krankenhausgesellschaft Holstein mbH 5.148,02 € Amt Achterwehr 14.519,27 € Amt Arensharde 19.019,94 € Amt Bokhorst-Wankendorf 8.693,07 € Amt Breitenfelde 6.473,56 € Amt Burg - St. Michaelisdonn 42.941,28 € Amt Eggebek 17.077,87 € Amt Föhr-Amrum 26.664,90 € Amt Geest und Marsch Südholstein 4.901,41 € Amt Geltinger Bucht 20.900,35 € Amt Haddeby 8.261,50 € Amt Hohner Harde 18.187,62 € Amt Hörnerkirchen 3.976,62 € Amt Itzehoe-Land 3.884,14 € Amt Jevenstedt 22.811,59 € Amt KLG Eider 31.443,01 € Amt Langballig 9.556,21 € Amt Lauenburgische Seen 8.970,50 € Amt Leezen 19.636,47 € Amt Lensahn 15.968,12 € Amt Lütau 3.545,04 € Amt Marne - Nordsee 22.256,72 € Amt Nordstormarn 4.870,58 € Amt Preetz-Land 9.093,81 € Amt Rantzau 3.575,87 € Amt Sandesneben/Nusse 35.234,66 € Amt Schenefeld 20.283,82 € Amt Schlei-Ostsee 2.466,12 € Amt Südangeln 7.182,57 € Amt Süderbrarup 27.343,09 € Anthroposophische Ausbildungen Nord gGmbH 1.572,15 € Anthroposophische Bildungsinitiative Rendsburg e.V. 2.990,17 € Arbeitskreis Schülerschule e.V. 6.905,13 € ASG Anerkannte Schulgesellschaft mbH 6.781,82 € Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen GmbH 2.589,42 € AWO Landesverband SH e.V.