Bus Linie 8742 Fahrpläne & Karten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abwassersatzung Steinhorst
Satzung über die Abwasserbeseitigung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Stecknitz (Abwasserbeseitigungssatzung) Aufgrund des § 5 Abs. 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) in Ver- bindung mit §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der §§ 30 und 31 des Landeswassergesetzes wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversamm- lung vom 03.11.2015 folgende Satzung erlassen: Inhaltsübersicht I. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen § 1 Allgemeines § 2 Begriffsbestimmungen § 2a Übertragung der Niederschlagswasserbeseitigungspflicht § 3 Berechtigte und Verpflichtete § 4 Anschluss- und Benutzungsrecht – Schmutzwasser § 5 Begrenzung des Anschlussrechts, Ausschluss der Abwasserbeseitigung - Schmutz- und Niederschlagswasser § 6 Begrenzung des Benutzungsrechts – Schmutz- und Niederschlagswasser § 7 Anschluss- und Benutzungszwang – Schmutzwasser § 8 Beseitigung des Niederschlagswassers § 9 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang § 10 Antrag, Anschlussgenehmigung, Abnahmeverfahren II. Abschnitt Besondere Bestimmungen für zentrale Abwasseranlagen § 11 Anschlusskanal § 12 Grundstücksentwässerungsanlage § 13 Überwachung der Grundstücksentwässerungsanlage § 14 Sicherung gegen Rückstau III. Abschnitt Schlussvorschriften § 15 Maßnahmen an der öffentlichen Abwasseranlage § 16 Anzeigepflichten § 17 Altanlagen § 18 Vorhaben des Bundes und der Länder § 19 Befreiungen § 20 Haftung § 21 Ordnungswidrigkeiten § 22 Abgaben § 23 Datenverarbeitung § 24 Inkrafttreten 2 I. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen § 1 Allgemeines (1) Der -
Satzung Des Wasserbeschaffungsverbandes Kastorf
Satzung des Wasserbeschaffungsverbandes Kastorf Aufgrund des § 67 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz – WVG) vom 12.02.1991 (BGBl.I S. 405) und des § 22 Abs. 1 des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz LWVG) vom 21.03.1995 (GVOBl.S.-H. S. 115), geändert durch Gesetz vom 08.02.2000 (GVOBl.S.-H. S. 121) und vom 20.12.2007 (GVOBl.S.-H. S. 509) wird nach Beschlussfassung durch die Ver- bandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes Kastorf vom 03.12.2007 sowie mit Genehmigung des Landrats des Kreises Herzogtum Lauenburg als Aufsichtsbehörde für Wasser- und Bodenverbände vom 15.01.2008 folgende Satzung für den Wasserbeschaf- fungsverband Kastorf erlassen: Alle Amts-, Funktions- und Personenbezeichnungen, die in dieser Satzung in der männlichen Sprachform gebraucht werden, gelten auch in der entsprechenden weibli- chen Sprachform. I. Abschnitt Rechtsverhältnisse § 1 Name, Dienstsiegel, Sitz, Verbandsgebiet 1) Der Verband führt den Namen „Wasserbeschaffungsverband Kastorf“. Er ist als Wasser- und Bodenverband gemäß § 1 WVG Körperschaft des öffentlichen Rechts. 2) Der Verband führt das kleine und große Landessiegel mit der Inschrift „Wasserbeschaf- fungsverband Kastorf“. 3) Er hat seinen Sitz in Berkenthin, Kreis Herzogtum Lauenburg. 4) Der Verband umfasst das Gebiet seiner nachstehend aufgeführten Mitglieder. § 2 (§§ 4, 6, 9 und 22 – 26 WVG) Mitglieder Verbandsmitglieder sind folgende kommunale Gebietskörperschaften: Gemeinde Berkenthin Gemeinde Klinkrade Gemeinde Bliestorf Gemeinde Krummesse Gemeinde Düchelsdorf Gemeinde Labenz Gemeinde Göldenitz Gemeinde Niendorf/B. Gemeinde Grinau Gemeinde Rondeshagen Gemeinde Kastorf Gemeinde Siebenbäumen Gemeinde Klempau Gemeinde Sierksrade Das Mitgliederverzeichnis wird vom Verband fortgeschrieben und von der Geschäftsführung aufbewahrt. § 3 (§§ 2 und 61WVG, § 2 AGWVG) Aufgaben 1) Der Verband hat die Aufgabe, seine Mitgliedsgemeinden durch Beschaffung und Bereit- stellung mit Trink- und Brauchwasser zu versorgen. -
Ausgabe Nr. 9
MOINM IN! Das Magazin für Klinkrade Nr. 9, März 2019 Kennt ji noch so´n Koopmannsladen ? MOIN! Inhalt MOIN! Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 2 MOIN! Menschen Die Frau an der Spitze der Turnerschaft Seite 8/9/10 MOIN! Familie Einkaufen in Klinkrade – geht da was? Seite 3 Naturschutz im Duvenseer Moor Seite 4/5 Es wird repariert – überall! Seite 14/15 Kultur in und um Klinkrade Seite 16 MOIN! Geschichte Als es in Klinkrade noch keine Knicks gab (I) Seite 6/7 MOIN! Op Platt Dat Museum in uns Navershap Seite 11/12/13 MOIN! intern Impressum Seite 15 2 MOIN! GemeindeFamilie Einkaufen in Klinkrade - geht da was? Wer geglaubt hat, Klinkrades In nämlich noch nicht. frastruktur bestehe nur aus einem Briefkasten und einem Zigaretten Im letzten Jahr startete Nils Vahs automaten, der wird neuerdings holz den Versuch, seine Kartoffeln eines Besseren belehrt. selbst zu vermarkten und schnell kamen noch andere Erzeugnisse Seit Oktober 2018 hat Klinkrade aus der Region dazu. Der Verkaufs einen kleinen „Laden“. Hier kann stand, der sich im Vorgarten seines sich jeder mit Kartoffeln, Eiern, Ho Bauernhauses befindet, wurde mit nig oder Kohl eindecken, vor viel Liebe gebaut und ist ein klei ausgesetzt man hat das abgezähl nes Schmuckstück. In der Weih te Kleingeld in der Tasche. Wech nachtszeit verkauften Sabine Lan seln kann die fest installierte Kasse ge und ihr Partner im „Kartoffel häuschen“ auch selbstgebaute Weih nachtsdeko aus Holz. Nun hoffen wir, dass sich der Verkauf der Waren für Nils Vahs holz auch rechnet, denn dann können wir auch weiterhin Kartof feln und andere Pro dukte direkt in Klinkra de einkaufen. -
Hallo Amt Ausgabe7 April 2021.Indd
Duvensee Grinau Groß Boden Gr. Schenkenberg 7. Ausgabe April 2021 Panten Klinkrade Nusse Koberg Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse Lüchow Schürensöhlen Linau Lankau Labenz Kühsen1 meine VS – sooo viele Möglichkeiten! Inhaltsverzeichnis Hagelgilde – Vertrauen auf Gegenseitigkeit Seite 4 Steinhorst-Schiphorster Moor Seite 6 Dat gnubbelige Stück Fleesch Seite 7 Heinrich Franz Georg Stockmann Seite 8 Schönberg/Kreis HerzogtumLauenburg Seite 10 Gemeinde Wentorf, gemeinsam gegen Corona Seite 12 Bewegung die hilft Seite 14 »Vun Hus un Hoff« Seite 16 »Café uppen Barg« in Bergrade Seite 18 Gerda Schmidt – Panknin Seite 20 Ein Schatz in jeder Situation Seite 22 Das Amt informiert Seite 23 Kinder, Kita und Corona Seite 24 Wahlen in der Amtswehrführung Seite 26 Online mit der GGS Sandesneben Seite 28 WhatsApp verbindet Seite 30 Vogelgrippe Seite 32 Wir beraten Sie gern zu unseren Angeboten! Ehrenamt ist wichtig Seite 33 Kostenfrei unter: 0800 888 88 10 Wappen Walksfelde Seite 34 Impressum: Amt Sandesneben-Nusse der Amtsvorsteher V.i.S.d.P. Redaktion: Renate Andresen, Anke Hinz, Andrea Janke, Karl-Hans Lüß, Heinz-Peter Strunck, Yasmin Ziemer. Graphische Umset- zung: Kreativbude Nadja Meier, Druck: Flyeralarm, Aufl age 10.000 Stk. Die »Hallo Amt« erscheint Faire Strom- und Gasangebote und 2x im Jahr und wird an jeden Haushalt im Amtsgebiet Sandesneben-Nusse verteilt. Zusätzliche Ex- emplare liegen im Amtsgebäude und an vielen anderen Orten aus. Die Herausgeber verwenden Highspeed Internet für Ihr Zuhause! größtmögliche Sorgfalt, dass die Angaben dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben ist jedoch nicht gegeben. regional2 . vereint . stark 3 Versicherung auf Gegenseitigkeit seit mehr als 200 Jahren gedroschen werden kann. -
Bus Linie 8733 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 8733 Fahrpläne & Netzkarten 8733 Behlendorf > Nusse > Sandesneben Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 8733 (Behlendorf > Nusse > Sandesneben) hat 3 Routen (1) Behlendorf, Am Brink: 11:49 - 14:20 (2) Nusse, Zob: 15:10 (3) Sandesneben, Schule: 06:40 - 07:34 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 8733 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 8733 kommt. Richtung: Behlendorf, am Brink Bus Linie 8733 Fahrpläne 25 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Behlendorf, Am Brink LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 11:49 - 14:20 Dienstag 11:49 - 14:20 Sandesneben, Schule Schiphorster Weg 6, Sandesneben Mittwoch 11:49 - 14:20 Sandesneben, Blumenstraße Donnerstag Kein Betrieb Am Amtsgraben, Sandesneben Freitag Kein Betrieb Sandesneben, Bürgerende Samstag Kein Betrieb Sandesneben, Einkaufszentrum Sonntag Kein Betrieb Sandesneben, Hollit Sandesneben, Abzweigung Lüchow Bus Linie 8733 Info Lüchow Richtung: Behlendorf, am Brink Stationen: 25 Sirksfelde, Schulstraße Fahrtdauer: 56 Min Schulstraße, Germany Linien Informationen: Sandesneben, Schule, Sandesneben, Blumenstraße, Sandesneben, Ritzerau, am Teich Bürgerende, Sandesneben, Einkaufszentrum, Lenz 28, Germany Sandesneben, Hollit, Sandesneben, Abzweigung Lüchow, Lüchow, Sirksfelde, Schulstraße, Ritzerau, Ritzerau, Dorfstraße am Teich, Ritzerau, Dorfstraße, Nusse, Klingenberg, Dorfstraße 25, Germany Nusse, Zob, Nusse, Klingenberg, Ritzerau, Dorfstraße, Ritzerau, Koppelbusch, Duvensee, In De Nusse, Klingenberg Brüch, Duvensee, Abzweigung Bergrade, Bergrade, Hauptstraße 10, -
Am Schäferkaten 4“ Beginn: 20:05 Uhr Ende: 00:15 Uhr Anwesend: Herr Ernst-August Bruhns Bürgermeister Herr Hans-Jürgen Pein 1
1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Klinkrade am Dienstag, dem 10.12.2002 im Feuerwehrhaus „Am Schäferkaten 4“ Beginn: 20:05 Uhr Ende: 00:15 Uhr anwesend: Herr Ernst-August Bruhns Bürgermeister Herr Hans-Jürgen Pein 1. stellv. Bürgermeister Herr Johannes Redder 2. stellv. Bürgermeister Herr Manfred Funk Gemeindevertreter Herr Reinhard Hansen Gemeindevertreter Herr Hans Kahns Gemeindevertreter Herr Rolf Pein Gemeindevertreter Herr Gustav Pietzarka Gemeindevertreter Frau Petra Osterloh Protokollführerin (ab 21.20 Uhr) entschuldigt: Herr Ernst Levermann Gemeindevertreter Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Evtl. Änderungsanträge zur Tagesordnung 3. Einwohnerfragezeit 4. Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 03.09.2002 5. Bericht des Bürgermeisters 6. Jahresrechnung 2001 7. 1. Nachtragshaushalt 2002 8. Antrag Feuerwehr a) Jährlicher Zuschuss b) Sonderzuschuss 9. Entschädigung Gerätewart 10. Antrag Turnerschaft Klinkrade e. V. 11. Antrag Deutsche Multiple Sklerose 12. Miete Dienstzimmer 13. 3. Nachtragssatzung der Gebührensatzung zur Deckung der Kosten der Mitgliedschaft im Gewässerunterhaltungsverband Steinau/Nusse 14. Haushaltssatzung 2003 2 15. Mitglieder des Wahlvorstandes für die Kommunalwahl am 02.03.2003 16. Erlass einer einheitlichen Gebührensatzung für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr auf Amtsebene hier: Aufgabenübertragung gemäß § 5 Amtsordnung an das Amt 17. Geschwindigkeitsbegrenzung a) Straße „Zum Wehrenteich“ b) Düchelsdorfer Weg 18. Geeignete Unterbringungsmöglichkeit für Jugendliche 19. Schneeräumen innerhalb der Gemeinde 20. Gemeindewappen 21. Sonstiges B E G I N N D E R S I T Z U N G TOP 1) Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung um 20.05 Uhr. Er stellt die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit der Gemeindevertretung fest. -
In Schleswig-Holstein 1. Quartal 2019 Bevölkerung Der Gemeinden
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 1/19 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2019 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 13. August 2019 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/19 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 9 des Gesetzes Bevölkerungsbewegung) und den Geburten vom 18. -
Ritzerauer Hofsee Und Duvenbachniederung
Liebe Besucherinnen, Dieses Faltblatt wird im Rahmen des Besucherinformationssystems für Naturschutzgebiete und NATURA 2000 Gebiete in Schleswig-Holstein Ritzerauer Hofsee und liebe Besucher! herausgegeben und kann beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt Duvenbachniederung und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, angefordert werden. Das knapp 132 ha große Naturschutzgebiet Tel. 04347-704-230, E-Mail: [email protected] „Ritzerauer Hofsee und Duvenseebachniede- Finanzierung rung“ besteht seit 2004. Durch die Ausweisung Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche als Naturschutzgebiet sollen Wälder, Feuchtge- Räume des Landes Schleswig-Holstein biete und Gewässer erhalten und eine naturna- Durchführung he Entwicklung ermöglicht werden. Das Gebiet Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein ist Teil eines größeren Biotopverbundnetzes Gebietsbetreuung zwischen den Wäldern bei Koberg, dem NATUR PLUS e.V. PANTEN Duvenseer Moor und dem Elbe-Lübeck- Kanal, Kontakt: Dr. P. Aldenhoff Tel: 04543-7707 der vielen anspruchsvollen Tierarten wie Rohr- Stadtwald Lübeck weihe und Wachtelkönig Rast- und Nahrungs- Revierförsterei Behlendorf Hansestadt LÜBECK Hofstr. 10, 23919 Behlendorf möglichkeiten bietet. Tel. 04544-89100-6 E-Mail: [email protected] Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein als Stiftung des öffentlichen Rechts hat vor allem folgende Aufgaben: - Geeignete Grundstücke für den Naturschutz zu erwerben oder langfristig anzupachten. - Die Natur dieser Flächen zu schützen und im Sinne des Naturschutzes zu entwickeln. Der Duvenseebach mit dem Ritzerauer Hofsee bildet eine - Andere Träger bei diesen Aufgaben zu fördern. wichtige Verbindung zwischen dem ehemaligen Duvensee und Durch ihren Flächenerwerb trägt sie maßgeblich zur weiter über die Steinau mit der Stecknitz-Delvenau-Niederung Umsetzung der Naturschutzziele in diesem Gebiet bei im Südosten. -
1 Vertraulichkeitserklärung
VERTRAULICHKEITSERKLÄRUNG der ………………………………………….., im Folgenden „Interessent“ genannt. gegenüber den Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse, Duvensee, Grinau, Groß Boden, Groß Schenkenberg, Klinkrade, Koberg, Kühsen, Labenz, Lankau, Linau, Lüchow, Nusse, Panten, Poggensee, Ritzerau, Sandesneben, Schiphorst, Schönberg, Schürensöhlen, Siebenbäumen, Sirksfelde, Steinhorst, Stubben, Walksfelde sowie Wentorf, im Folgenden „Gemeinden“ genannt, Im Rahmen des Auswahlverfahrens gemäß § 46 Abs. 3 EnWG werden dem Interessenten Netzdaten (nachfolgend einheitlich „Informationen“) verfügbar gemacht. Die Gemeinden haben sich auf Verlangen der Schleswig-Holstein Netz AG zur vertraulichen Behandlung dieser Informationen verpflichtet. Dabei haben sich die Gemeinden auch verpflichtet, die Informationen nur an diejenigen Interessenten weiterzuleiten, die zuvor die folgende Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet haben. Die Konzessionsverfahren für die Gemeinden werden durch das Amt Sandesneben-Nusse geführt. 1. Vertraulichkeitsverpflichtung 1.1. Der Interessent verpflichtet sich: 1.1.1. Alle dem Interessenten im Zusammenhang mit diesem Auswahlverfahren übergebenen Informationen ausschließlich für die Beurteilung im Rahmen dieses Auswahlverfahrens zu verwenden und sie streng vertraulich zu behandeln; 1.1.2. Keine der erhaltenen Informationen an Dritte weiterzugeben. 1.1.3 Die übergebenen Informationen weder selbst noch durch andere Personen zu vervielfältigen, zu verbreiten, bekannt zu geben oder diese für andere als in Ziffer 1.1.1 beschriebenen Zwecke zu -
6. Ausgabe Oktober 2020
Duvensee Grinau Groß Boden Gr. Schenkenberg 6. Ausgabe Oktober 2020 Panten Klinkrade Nusse Koberg Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse Lüchow Schürensöhlen Linau Lankau Labenz Kühsen1 Sich entspannen können, weil man den richtigen Finanzpartner an seiner Seite hat: kreisweiter Kontoservice in unseren Filialen • leistungsstarkes OnlineBanking-Paket • Anlage- und Kreditberatung in unseren KompetenzCentern • eigener Immobilien- Service • professionelle Versicherungsberatung • Förderung von Projekten und Aktivitäten in den Bereichen Sport, Bildung, Kultur, Wirtschaft, Soziales und Umwelt. s Telefon 0 45 41 / 88 10 10 10 Kreissparkasse Internet2 www.ksk-ratzeburg.de Herzogtum Lauenburg Inhaltsverzeichnis Gemeinsam durch die Krise Seite 4 Heubodentheater in Ritzerau Seite 6 Bauentwicklung Sandesneben-Nusse Seite 8 Spiel-Spaß in Grinau Seite 10 Willkommen in Stubben! Seite 12 Der Schock, der Leben rettet Seite 14 INFINITA-Demokratische Schule Seite 16 Die Burganlage in Linau Seite 17 Externe Beratungsdienste Seite 18 Die gute Seele von Wentorf Seite 20 Die Nusser Windgilde Seite 22 Grundschule Nusse Seite 24 Das Amtsentwicklungskonzept Seite 26 Das Amt informiert Seite 28 Lanteerne gahn Seite 29 Drei Vereine Seite 30 Das Amtsarchiv Sandesneben-Nusse Seite 32 Das Wappen der Gemeinde Ritzerau Seite 34 Impressum: Amt Sandesneben-Nusse der Amtsvorsteher V.i.S.d.P. Redaktion: Renate Andresen, Anke Hinz, Andrea Janke, Karl-Hans Lüß, Heinz-Peter Strunck Graphische Umsetzung: Kreativbude Nadja Meier, Druck: Flyeralarm, Auflage 10.000 Stk. Die »Hallo Amt« erscheint 2x im Jahr und wird an jeden Haushalt im Amtsgebiet Sandesne- ben-Nusse verteilt. Zusätzliche Exemplare liegen im Amtsgebäude und an vielen anderen Orten aus. Die Herausgeber verwenden größtmögliche Sorgfalt, dass die Angaben dem aktuellen Wis- sensstand entsprechen. -
Kreisjugendring Ferienpass Alleine 2019.Indd
50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. gefördert von der 2019 INHALTSVERZEICHNIS 50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. ALLGEMEINE INFORMATIONEN SEITE 3 Ferienpass, Ermäßigungen und Gewinnspiel KREISWEITE VERANSTALTUNGEN SEITE 12 VERGÜNSTIGUNGEN SEITE 18 ANGEBOTE REGION NORD SEITE 19 Albsfelde, Bäk, Behlendorf, Berkenthin, Bliestorf, Buchholz, Düchelsdorf, Duvensee, Einhaus, Fredeburg, Giesensdorf, Göldenitz, Grinau, Groß Boden, Groß Disnack, Groß Grönau, Groß Sarau, Groß Schenkenberg, Harmsdorf, Kastorf, Kittlitz, Klempau, Klinkrade, Krummesse, Kulpin, La- benz, Mechow, Mustin, Niendorf bei Berkenthin, Pogeez, Ratzeburg, Ron- deshagen, Römnitz, Sandesneben, Schiphorst, Schönberg, Schürensöh- len, Siebenbäumen, Sierksrade, Steinhorst, Stubben, Wentorf AS, Ziethen ANGEBOTE REGION MITTE (WEST) SEITE 22 Alt-Mölln, Bälau, Basthorst, Bergrade, Borstorf, Breitenfelde, Dahmker, Fuhlenhagen, Hamfelde, Kasseburg, Koberg, Köthel, Kuddewörde, Küh- sen, Lankau, Linau, Lüchow, Möhnsen, Mühlenrade, Niendorf an der Stecknitz, Nusse, Panten, Poggensee, Ritzerau, Schretstaken, Sirksfelde, Talkau, Tramm, Walksfelde, Woltersdorf ANGEBOTE REGION MITTE (OST) SEITE 23 Brunsmark, Göttin, Grambek, Gudow, Güster, Hollenbek, Hornbek, Horst, Klein Zecher, Lehmrade, Mölln, Salem, Schmilau, Seedorf, Sterley ANGEBOTE REGION SÜD (WEST) SEITE 26 Aumühle, Börnsen, Brunstorf, Dassendorf, Elmenhorst, Escheburg, Geest- hacht, Grabau, Grove, Gülzow, Hamwarde, Havekost, Hohenhorn, Kollow, Kröppelshagen-Fahrendorf, Sahms, Schwarzenbek, Wentorf bei Hamburg, Wiershop, -
Amtliche Bekanntmachung Des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen Und Lebensmittelüberwachung
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Allgemeinverfügung 05/2017 zur Festlegung eines erweiterten Sperrbezirks und eines erweiterten Beobachtungsgebiets zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel im Kreis Herzogtum Lauenburg (Bereich Ratzeburg/Schaalsee) Am 13.02.2017 wurde bei einem am Waldesruher Weg in Ratzeburg verendet aufgefundenen Mäusebussard durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erstmalig im Kreisgebiet das hoch- pathogene aviäre Influenzavirus des Subtyps H5N5 nachgewiesen. Zuvor war im Bereich der Ratzeburger See seit der Erstfeststellung am 12.11.2016 bei 7 Wildvögeln das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N8 nachgewiesen worden (zuletzt am 07.02.2017 bei einer am Großen Küchensee verendet aufgefundenen Möwe). Darüber hinaus wurde am 14.02.2017 durch das Friedrich-Loeffler-Insititut (FLI) auch bei einem im Ortsteil Dargow der Gemeinde Salem verendet aufgefundenen Silberreiher das hochpathogene aviäre Influenzavirus des Subtyps H5N8 nachgewiesen. Damit ist die Geflügelpestbei Wildvögeln im Bereich der Ratzeburger Seen erneut und im Bereich des Schaalsees erstmalig amtlich festge- stellt. Zur Bekämpfung der Geflügelpest und zur Verhütung einer Übertragung der Tierseuche von Wild- vögeln auf Hausgeflügelbestände werden um den Fundort des mit dem Geflügelpesterreger infi- zierten Wildvogels am Schaalsee ein neuer Wildvogelgeflügel-Sperrbezirk sowie ein neues Wild- vogelgeflügelpest-Beobachtungsgebiet festgelegt. Für den Bereich der Ratzeburger Seen ergibt sich für den bereits bestehenden Wildvogelgeflügelpest-Sperrbezirk und das diesen umgebende Wildvogelgeflügelpest-Beobachtungsgebiet aufgrund der neuerlichen Geflügelpestfeststellung bei einem Wildvogel eine erneute Festlegung und damit eine weitere Verlängerung der Schutzmaßre- geln. Durch die Angrenzung und die teilweise Überlagerung der bestehenden mit den neu festge- legten Wildvogelgeflügelpest-Sperrbezirken und Beobachtungsgebieten entstehen folgende Rest- riktionszonen: I.