Ausgabe Nr. 9
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Am Schäferkaten 4“ Beginn: 20:05 Uhr Ende: 00:15 Uhr Anwesend: Herr Ernst-August Bruhns Bürgermeister Herr Hans-Jürgen Pein 1
1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Klinkrade am Dienstag, dem 10.12.2002 im Feuerwehrhaus „Am Schäferkaten 4“ Beginn: 20:05 Uhr Ende: 00:15 Uhr anwesend: Herr Ernst-August Bruhns Bürgermeister Herr Hans-Jürgen Pein 1. stellv. Bürgermeister Herr Johannes Redder 2. stellv. Bürgermeister Herr Manfred Funk Gemeindevertreter Herr Reinhard Hansen Gemeindevertreter Herr Hans Kahns Gemeindevertreter Herr Rolf Pein Gemeindevertreter Herr Gustav Pietzarka Gemeindevertreter Frau Petra Osterloh Protokollführerin (ab 21.20 Uhr) entschuldigt: Herr Ernst Levermann Gemeindevertreter Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Evtl. Änderungsanträge zur Tagesordnung 3. Einwohnerfragezeit 4. Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 03.09.2002 5. Bericht des Bürgermeisters 6. Jahresrechnung 2001 7. 1. Nachtragshaushalt 2002 8. Antrag Feuerwehr a) Jährlicher Zuschuss b) Sonderzuschuss 9. Entschädigung Gerätewart 10. Antrag Turnerschaft Klinkrade e. V. 11. Antrag Deutsche Multiple Sklerose 12. Miete Dienstzimmer 13. 3. Nachtragssatzung der Gebührensatzung zur Deckung der Kosten der Mitgliedschaft im Gewässerunterhaltungsverband Steinau/Nusse 14. Haushaltssatzung 2003 2 15. Mitglieder des Wahlvorstandes für die Kommunalwahl am 02.03.2003 16. Erlass einer einheitlichen Gebührensatzung für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr auf Amtsebene hier: Aufgabenübertragung gemäß § 5 Amtsordnung an das Amt 17. Geschwindigkeitsbegrenzung a) Straße „Zum Wehrenteich“ b) Düchelsdorfer Weg 18. Geeignete Unterbringungsmöglichkeit für Jugendliche 19. Schneeräumen innerhalb der Gemeinde 20. Gemeindewappen 21. Sonstiges B E G I N N D E R S I T Z U N G TOP 1) Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung um 20.05 Uhr. Er stellt die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit der Gemeindevertretung fest. -
Bus Linie 8742 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 8742 Fahrpläne & Netzkarten 8742 Berkenthin, Schule Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 8742 (Berkenthin, Schule) hat 3 Routen (1) Berkenthin, Schule: 07:20 (2) Koberg, Herrenstraße: 11:30 - 16:03 (3) Ratzeburg, Demolierung: 06:15 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 8742 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 8742 kommt. Richtung: Berkenthin, Schule Bus Linie 8742 Fahrpläne 23 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Berkenthin, Schule LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 07:20 Dienstag 07:20 Nusse, Zob Mittwoch 07:20 Nusse, Klingenberg Hauptstraße 10, Ritzerau Donnerstag Kein Betrieb Ritzerau, Dorfstraße Freitag Kein Betrieb Dorfstraße 25, Germany Samstag Kein Betrieb Ritzerau, Koppelbusch Sonntag Kein Betrieb Duvensee, In De Brüch Duvensee, Abzweigung Bergrade Bus Linie 8742 Info Bergrade Richtung: Berkenthin, Schule Stationen: 23 Klinkrade, Feuerwehrhaus Fahrtdauer: 44 Min Am Brink, Klinkrade Linien Informationen: Nusse, Zob, Nusse, Klingenberg, Ritzerau, Dorfstraße, Ritzerau, Schäferkaten Koppelbusch, Duvensee, In De Brüch, Duvensee, Abzweigung Bergrade, Bergrade, Klinkrade, Kastorf, Christianshöhe Feuerwehrhaus, Schäferkaten, Kastorf, Christianshöhe, Kastorf, Alte Schule, Kastorf, Im Park, Kastorf, Schulkoppel, Düchelsdorf, Sierksrade, Kastorf, Alte Schule Dorfstraße, Sierksrade, Lindenweg, Groß Weeden, Rondeshagen, Lindenallee, Rondeshagen, Auf Dem Kastorf, Im Park Sandberg, Rondeshagen, Zur Drögemühle, Hauptstraße 82a, Kastorf Berkenthin, Buchenweg, Berkenthin, Bahnhofstraße, Berkenthin, Schule -
Kreisjugendring Ferienpass Alleine 2019.Indd
50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. gefördert von der 2019 INHALTSVERZEICHNIS 50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. ALLGEMEINE INFORMATIONEN SEITE 3 Ferienpass, Ermäßigungen und Gewinnspiel KREISWEITE VERANSTALTUNGEN SEITE 12 VERGÜNSTIGUNGEN SEITE 18 ANGEBOTE REGION NORD SEITE 19 Albsfelde, Bäk, Behlendorf, Berkenthin, Bliestorf, Buchholz, Düchelsdorf, Duvensee, Einhaus, Fredeburg, Giesensdorf, Göldenitz, Grinau, Groß Boden, Groß Disnack, Groß Grönau, Groß Sarau, Groß Schenkenberg, Harmsdorf, Kastorf, Kittlitz, Klempau, Klinkrade, Krummesse, Kulpin, La- benz, Mechow, Mustin, Niendorf bei Berkenthin, Pogeez, Ratzeburg, Ron- deshagen, Römnitz, Sandesneben, Schiphorst, Schönberg, Schürensöh- len, Siebenbäumen, Sierksrade, Steinhorst, Stubben, Wentorf AS, Ziethen ANGEBOTE REGION MITTE (WEST) SEITE 22 Alt-Mölln, Bälau, Basthorst, Bergrade, Borstorf, Breitenfelde, Dahmker, Fuhlenhagen, Hamfelde, Kasseburg, Koberg, Köthel, Kuddewörde, Küh- sen, Lankau, Linau, Lüchow, Möhnsen, Mühlenrade, Niendorf an der Stecknitz, Nusse, Panten, Poggensee, Ritzerau, Schretstaken, Sirksfelde, Talkau, Tramm, Walksfelde, Woltersdorf ANGEBOTE REGION MITTE (OST) SEITE 23 Brunsmark, Göttin, Grambek, Gudow, Güster, Hollenbek, Hornbek, Horst, Klein Zecher, Lehmrade, Mölln, Salem, Schmilau, Seedorf, Sterley ANGEBOTE REGION SÜD (WEST) SEITE 26 Aumühle, Börnsen, Brunstorf, Dassendorf, Elmenhorst, Escheburg, Geest- hacht, Grabau, Grove, Gülzow, Hamwarde, Havekost, Hohenhorn, Kollow, Kröppelshagen-Fahrendorf, Sahms, Schwarzenbek, Wentorf bei Hamburg, Wiershop, -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Amt Sandesneben
AMT SANDESNEBEN . NUSSE Öffnungszeiten: DER AMTSVORSTEHER Montag, Mittwoch, Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag von 14.30 bis 17.30 Uhr Telefon: 04536 1500-0 Zentrale Sandesneben 04543 8002-0 Zentrale Nusse Telefax: 04536 1 500-44 Sandesneben 04543 8002-48 Nusse E-Mail und lnternet: wehl@amf sandesneben-nusse de Amt Sandesneben-Nusse, Hauptstraße 75, 23898 Sandesneben wurw. amt-sa ndes neben-n usse.de An alle Gru n dstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer in der Gemeinde Klinkrade Klinkrade -- Betr.: straßenreinigung und illegale Abfallentsorgung in der Gemeinde Sehr geehrte Grundstückseigentümerin sehr geeh rter G ru ndstückseigentümer! Aus gegebenem Anlass möchte ich sie auf folgendes hinweisen: von Grundstücken, Gemäß der Straßenreinigungssatzung in lhrer Gemeinde sind Sie als Eigentümer die an öffentlichen Straßen liegen, zur Straßenreinigung verpflichtet trckgrunCstücken Llmfasst die Die Straßenreinigung ist in üer giesalnten fuorttläirEe vorzunehmen. Be! Reinig ungspflichi d ii Frontlange lu beiden Straßenseiten des Grundstückes. gemeinsamen Geh- und Die Reinigungspflicht umfassi die Säuberung und Pflege der Gehwege, der der Gräben' Radwegeldei iinnsteine, der Trennstreifen und begehbaren Seitenstreifen sowie Monat zu säubern und zu Die zu reinigenden straßenteile sind bei Bedarf, mindestens aber einmal im nflonan eingesetzt werden' Herbizide oder andere chemische Pflanzenvernichtungsmittel dürfen nicht sollten Büsche, sträucher und andere Anpflanzungen von lhren GrundstÜcksgrenzen in den zurück- öffenflichen Straßenverkehrsraum hineinwachsen, so sind diese bis auf die Grundstücksqrenze zuschneiden. Flächen Die o.g. Verpflichtung auf Rückschnitt besteht auch für die an landwirtschaftlichen gelegJnen Knicks, sofern sie in den öffentlichen Straßenverkehrsraum hineinragen. weiterhin weise ich Sie darauf hin, dass die in der Gemeinde vorhandenen zwei Steinsammelplätze dürfen' nicht zur Abfallablagerung ( z.B. -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2014, Kreis Herzogtum Lauenburg, Busverkehr
Berichte nach VO 1370/07 für das Jahr 2014 1/2 Kreis Herzogtum Lauenburg es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) in €/a 364 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg 8161 Bad Oldesloe, Masurenwegschule - Todendorf, Mehrzweckhaus 8162 Westerau, Feuerwehr - Groß Boden, Feuerwehrhaus 8163 Kastor, Im Park - Bad Oldesloe, Hagenstraße 8710 Lübeck, ZOB - Mölln, ZOB 8711 Groß Grönau, Rehhagen - Groß Grönau, Waldschule 8763 Nusse, ZOB - Trittau, Schulzentrum 8810 Bf. Bergedorf - Mölln, ZOB 8811 Wentorf, Petersilienberg - Bf. Schwarzenbek 8812 Talkau, Kirche - Schwarzenbek, Frankfurter Straße 8813 Mölln, Schulberg - Büchen, Schulzentrum 8814 Güster, Dorfplatz - Breitenfelde, Schulstraße 8820 Krabbenkamp - Geesthacht, ZOB 8821 Dassendorf, Denkmal - Geesthacht, Alfred-Nobel-Schule 8823 Hamwarde, Jetmoorweg - Dassendorf, Schule Autokraft GmbH (AK) 8830 Mölln, ZOB - Bf. Büchen 2.653.500 3.904.329 8831 Hornbek - Büchen, Schulzentrum 8832 Sahms, Kirche - Büchen, Schulzentrum 8833 Schwarzenbek - Büchen 8840 Lauenburg, ZOB - Büchen, Schulzentrum 8841 Basedow, Steindamm - Büchen, Schulzentrum 8842 Dalldorf, Dorfstraße - Lauenburg, ZOB 8843 Witzeeze, Dorfstraße - Lütau, Schule 8851 Besenthal - Büchen, Schulzentrum 8852 Gudow, Zarrentiner Straße - Büchen, Schulzentrum 8860 Bf. Schwarzenbek - Lauenburg, ZOB 8861 Lanze - Schwarzenbek, Gymnasium -
Heizhütte Klinkrade Eg Sept
1 Wärmewende-Info 09 Ralf Radloff [email protected] Wärmenetzgenossenschaft Heizhütte Klinkrade eG Sept. 2014 Das 2007 initiierte und 2010 realisierte Genossenschafts-Projekt in Klinkrade zeichnet insbesondere aus, dass das Scheitern eines ersten Anlaufes (Knickholzheizwerk) nicht zum Scheitern der Initiative insgesamt geführt hat sondern umgehend nach Alternativen gesucht wurde. Darüber hinaus ist hervorzuheben, dass die Genossenschaft vor allem die finanziellen Interessen seiner Mitglieder mit Bestandsgebäuden mit vergleichsweise hohem Energiebedarf zum Ziel hat – auch wenn das mit einer Wärmepreisstruktur erfolgt, die wenig energiespar-orientiert ist. Klinkrade ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Die weitere Entwicklung wurde inspiriert durch Lauenburg, Amt Sandesneben-Nusse. Klinkrade ist ein Tagungskontakte mit dem Bürgermeister von Honigsee Rundlingsdorf mit heute über 600 Einwohnern1. (Alexander Nicolaisen) sowie Besuchen in Honigsee und dem Bioenergiedorf Jühnde. Machbarkeitsstudien Nach Erarbeitung eines Konzeptes in Eigenregie wurde dieses 2009 mit 3 Machbarkeitsstudien untersucht. Grund: Aufgrund der Voruntersuchung gab es 3 Planungsanbieter, die mit der jeweils gleichen Themenstellung beauftragt wurden. Als Auftraggeber fungierten jeweils o das Amt Sandesneben-Nusse (auf Basis von ELER- Mitteln). o die Gemeinde Klinkrade und o die Genossenschaftsinitiative (mit KfW-Mitteln).. Quelle: Google maps Die Kosten dafür betrugen zwischen 8.000 und 12.000 € je Machbarkeitsstudie. Wie alles anfing Die Studien hatten das Zweitziel, -
N I E D E R S C H R I F T Über Die Sitzung Der Gemeindevertretung Klinkrade Am 29. Dezember 2020 in Der Turnhalle Tagesordnung
N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Klinkrade am 29. Dezember 2020 in der Turnhalle Beginn 20:00 Uhr Unterbrechungen keine Ende 20:31 Uhr Mitgliederzahl 9 Anwesend Bemerkung a) Stimmberechtigt 1. Bürgermeister Wolfgang Heß (als Vorsitzender) 2. GV Michael Bauch Fehlt unentschuldigt 3. GV Wieland Grot 4. GV Timo Hansen 5. GV Frauke Nielandt 6. GV Eike Scheuch 7. GV Christian Stöber 8. GV Wolfgang Tempel 9. GV Ingo Wilstermann b) Nicht stimmberechtigt 1. Herr Püst, Amt für Finanzen im Amt Sandesneben- Nusse Protokollführer: Wolfgang Tempel Tagesordnung I. Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Be- schlussfähigkeit 2. Tagesordnung (ggf. Änderungen) 3. Beschlussfassung über den Ausschluss der Öffentlichkeit 4. Vereinbarung der Gewerbesteuerzerlegung mit der TraveNetz GmbH 5. Haushalt 2021 6. Einwohnerfragezeit II. Nicht-öffentlicher Teil Es fanden keine nicht-öffentlichen Beratungen statt Nach Verlesung der Tagesordnung wurden keine Einwendungen erhoben. Die Verhandlungen fanden in öffentlicher Sitzung statt. I. Öffentlicher Teil 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit Bürgermeister Wolfgang Heß eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass zur Sitzung form- und fristgerecht eingeladen wurde und die Gemeindevertretung beschlussfähig ist. Er be- grüßt Herrn Püst vom Amt Sandesneben-Nusse. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Klinkrade am 29. Dezember 2020 in der Turnhalle 2 Tagesordnung (ggf. Änderungen) Die Tagesordnung wird verlesen. Es werden Änderungswünsche vorgebracht. 2.1 Bürgerbegehren gegen den Bau eines Lagergebäudes BM Wolfgang Heß bestätigt den Eingang des genannten Bürgerbegehrens. -
Bus Linie 8720 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 8720 Fahrpläne & Netzkarten 8720 Lübeck > Kastorf > Sandesneben > Trittau Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 8720 (Lübeck > Kastorf > Sandesneben > Trittau) hat 5 Routen (1) Kastorf, Im Park: 14:10 (2) Linau, Feilberg: 13:26 (3) Lübeck, Zob/hauptbahnhof: 04:16 - 20:19 (4) Sandesneben, Schule: 12:46 - 16:36 (5) Trittau, Vorburg: 06:16 - 22:16 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 8720 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 8720 kommt. Richtung: Kastorf, Im Park Bus Linie 8720 Fahrpläne 6 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Kastorf, Im Park LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 14:10 Dienstag 14:10 Kronsforde, Kirche Hauptstraße 37, Lübeck Mittwoch 14:10 Kronsforde, Forstamt Stadtwald Donnerstag Kein Betrieb Bliestorf, Lübecker Straße Freitag Kein Betrieb Lübecker Straße 3, Germany Samstag Kein Betrieb Bliestorf, Neuer Weg Sonntag Kein Betrieb Bliestorf, Weedener Weg Kastorf, Im Park Hauptstraße 82a, Kastorf Bus Linie 8720 Info Richtung: Kastorf, Im Park Stationen: 6 Fahrtdauer: 11 Min Linien Informationen: Kronsforde, Kirche, Kronsforde, Forstamt Stadtwald, Bliestorf, Lübecker Straße, Bliestorf, Neuer Weg, Bliestorf, Weedener Weg, Kastorf, Im Park Richtung: Linau, Feilberg Bus Linie 8720 Fahrpläne 30 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Linau, Feilberg LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 13:26 Dienstag 13:26 Lübeck, Zob/Hauptbahnhof Lindenplatz 5, Lübeck Mittwoch 13:26 Lübeck, Sandstraße Donnerstag Kein Betrieb Aegidienstraße 4, Lübeck Freitag Kein Betrieb Lübeck, Fegefeuer Samstag Kein Betrieb Mühlenstraße -
Niederschrift Über Die Sitzung Der Gemeindevertretunq Klinkrade Am 04.04.2017 Im Am Schäferkaten 4 20.00 Uhr 22.30 Uhr
Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretunq Klinkrade am 04.04.2017 im Am Schäferkaten 4 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend Bemerkunq a) Stimmberechtiqt 1. Bgm. Ernst-August Bruhns (als _Vorsitzender) 2: G_V Wolfgang Heß 3 GV Manfred Funk 4. GV Timo Hansen fehlt entschu!digt 5 GV Paul Musolff ;--;-;; | ; ;; ; 6 G-V Mlchael Ostefloh lenlt entscnurorgi 7. GV Rolf Peln eGvChristianStober-- 9. GV Nils Vaßholz iärrii änlöähüiäigt b) Nicht stimmberechtigt Herr Klüver vom Planungsbüro Stolzenberg Protokollführerin Brückmann Tagesordnung 1. Eröffnung der Sipung, der Ordnungsmäßigkeit derEinladung und der Beschlussfähigkeit .) L. Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen die Niederschriftvom 07.02.2017 3 Anderu ngsanträge 4 Beratung und Beschlussfassung von Tagesordnungspunkten unter Ausschluss der Offent- lichkeit hier. Ver{ahrensbeschluss nach $ 35 Gemeindeordnung 5. Anderung Flächennutzungsplan Nr. 6 hier: Beschluss über Stellungnahmen Abschließender Beschluss 6 Bebauungsplan Nr. 3 hier: Beschluss über Stellungnahmen Erneuter Entwurfs- und Auslegungsbeschluss gem. $ 4a Abs. 3 BauGB 7. Bericht des Bürgermeisters B, Berichte aus den Ausschüssen L Berichte aus den ArbeitsgruPPen 10. Zustimmung zur Wahl des Gemeindewehrführers 11. Ernennung zum Gemeindewehrführer der Gemeinde Klinkrade 12. Verabschied ung des ehemaligen GemeindewehrfÜ hrers ^atJ. Haushalt der Freiwilligen Feuerwehr Klinkrade 4A ta. Ein- Ausgabenabrechnung der Kameradschaftskasse FFW Klinkrade hier: Genehmigungsbeschluss 1 5. Einwohnerfragezeit ll. N ichtöffentlicher Teil -
Gemeinde Schönberg Kreis Herzogtum Lauenburg
Gemeinde Schönberg Kreis Herzogtum Lauenburg Bebauungsplan Nr. 16 Gebiet: Südlich der Straße Alte Poststraße (L 92), östlich der Jägerstraße (K 11) Begründung mit Umweltbericht Planstand: 1 . Satzungsausfertigung Planverfasser: Planlabor Stolzenberg Architektur * Städtebau * Umweltplanung Diplomingenieur Detlev Stolzenberg Freier Architekt und Stadtplaner St. Jürgen-Ring 34 * 23564 Lübeck Telefon 0451-550 95 * Fax 550 96 eMail [email protected] www.planlabor.de Gemeinde Schönberg Bebauungsplan Nr. 16 ___________________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis: 1. Planungsgrundlagen ....................................................................................................... 3 1.1. Planungsanlass und Planungsziele ............................................................................ 3 1.2. Übergeordnete Planungsvorgaben ......................................................................... 3 1.3. Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan........................................................... 4 1.4. Plangebiet...................................................................................................................... 5 2. Umweltbericht mit landschaftspflegerischer Begleitplanung ................................. 6 2.1. Einleitung ........................................................................................................................ 7 2.1.1. Inhalte und Ziele des Bauleitplans .................................................................... -
Gemeinde Groß Schenkenberg Kreis Herzogtum Lauenburg
Gemeinde Groß Schenkenberg Kreis Herzogtum Lauenburg Bebauungsplan Nr. 4 Gebiet: Südlich der Hauptstraße (K 45) und östlich Kannenbruch Begründung mit Umweltbericht Planstand: Auslegungsexemplar gem. § 3 (2) BauGB, GV 14.03.2016 Planverfasser: Planlabor Stolzenberg Architektur * Städtebau * Umweltplanung Diplomingenieur Detlev Stolzenberg Freier Architekt und Stadtplaner St. Jürgen-Ring 34 * 23564 Lübeck Telefon 0451-550 95 * Fax 550 96 eMail [email protected] www.planlabor.de Gemeinde Groß Schenkenberg Bebauungsplan Nr. 4 ___________________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis: 1. Planungsgrundlagen .......................................................................................................3 1.1. Planungsanlass und Planungsziele............................................................................3 1.2. Übergeordnete Planungsvorgaben .........................................................................3 1.3. Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan........................................................... 4 1.4. Plangebiet...................................................................................................................... 4 2. Umweltbericht...................................................................................................................5 2.1. Einleitung........................................................................................................................ 6 2.1.1. Inhalte und Ziele des Bauleitplans 6 2.1.2.