Naturdenkmale Im Kreis Rendsburg-Eckernförde Stand: 07/2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Naturdenkmale Im Kreis Rendsburg-Eckernförde Stand: 07/2020 Naturdenkmale im Kreis Rendsburg-Eckernförde Stand: 07/2020 Lfd. Bezeichnung Gemeinde Verordnung vom / Gemarkung Flur Flurstück Nr. Fundstelle 1 1 Eibe Flintbek 08.01.1935, Reg.-Amtsblatt Großflintbek 2 212/61 1935, S. 18 2 Lindenallee Kosel 25.06.1936, Reg.-Amtsblatt Eschelsmark 1 36/1 1937, S. 14 3 Lindenallee Stadt Rendsburg 18.12.1936, Reg.-Amtsblatt Rendsburg 36 30/5 1937, S. 15 4 Schwedenschanze Nübbel 18.12.1936, Reg.-Amtsblatt Nübbel 8 124/12 1937, S. 15 5 Lindenallee Emkendorf 18.12.1936, Reg.-Amtsblatt Emkendorf 3 126/12 1937, S. 15 6 Opferstein Hohenwestedt 18.12.1936, Reg.-Amtsblatt Hohenwestedt 11 83/45 1937, S. 15 7 Eichenallee Remmels 18.12.1936, Reg.-Amtsblatt Remmels 5 39/16 1937, S. 15 8 Ilex-Hecke Remmels 18.12.1936, Reg.-Amtsblatt Remmels 5 26/16 1937, S. 15 9 Lindenallee Hohn 18.12.1936, Reg.-Amtsblatt Hohn 19 22/0 1937, S. 15 10 Lindenallee Quarnbek 03.02.1938, Reg.-Amtsblatt Flemhude 1 71/1 1937, S. 65 11 Eichengruppe Quarnbek 01.09.1938, Reg.-Amtsblatt Quarnbek 2 1/2 1938, S. 315 12 1 Eiche Rieseby 07.02.1939, Reg.-Amtsblatt Krieseby 1 5/7 1939, S. 121 13 1 Wallberg Loose 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Kasmark 3 13/5 1939, S. 121 14 1 Linde Fleckeby 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Möhlhorst 2 13/4 1939, S. 121 15 1 Findling Stadt 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Eckernförde 3 25/0 Eckernförde 1939, S. 121 Lfd. Bezeichnung Gemeinde Verordnung vom / Gemarkung Flur Flurstück Nr. Fundstelle 16 Heidberg Brekendorf 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Brekendorf 9 1/0 1939, S. 121 17 Wiemelsberg Holzbunge 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Holzbunge 4 25/1 1939, S. 121 18 1 Eiche Owschlag 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Owschlag 9 90/5 1939, S. 121 19 1 Eiche Bünsdorf 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Bünsdorf 3 57/6 1939, S. 121 20 1 Linde Bistensee 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Bistensee 3 5/5 1939, S. 121 21 1 Eiche Groß Wittensee 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Groß Wittensee 11 85/2 1939, S. 121 22 1 Eiche Tüttendorf 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Wulfshage- 2 3/8 1939, S. 121 nerhütten 23 1 Findling Lindau 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Großkönigsförde 5 3/0 1939, S. 121 24 7 Eichen Altenholz 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Stift 3 59/41 + 59/48 1939, S. 121 25 1 Eiche Osdorf 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Borghorst 5 13/13 1939, S. 121 26 1 Eiche Schwedeneck 27.08.1940, Reg.-Amtsblatt Dänisch Nienhof 1 31/66 1940, S. 239 27 1 Eiche Felm 27.08.1940, Reg.-Amtsblatt Felm 6 82/12 1940, S. 239 28 1 Eiche Osdorf 27.08.1940, Reg.-Amtsblatt Osdorf 4 9/9 1940, S. 239 29 2 Eichen Ascheffel 27.08.1940, Reg.-Amtsblatt Ascheffel 3 15/5 1940, S. 239 30 1 Esche Ascheffel 27.08.1940, Reg.-Amtsblatt Ascheffel 5 4/1 1940, S. 239 31 1 Eiche Dänischenhagen 27.08.1940, Reg.-Amtsblatt Dänischenhagen 2 117/16 1940, S. 239 Lfd. Bezeichnung Gemeinde Verordnung vom / Gemarkung Flur Flurstück Nr. Fundstelle 32 Bäume, die den Teich Molfsee 08.04.1942, Reg.-Amtsblatt Molfsee-F 8 252/0 auf dem Grundstück 1942, S. 67 Eschenbrook 4 säumen 33 Hünengrab aus der Fockbek 04.02.1949, Reg.-Amtsblatt Fockbek 10 148/8 älteren Bronzezeit 1949, S. 11 34 1 Platane Schwedeneck 11.06.1949, Amtsbl. Sch-H. Hohenhain 2 5/7 1949, AAz. S.43 35 1 Eiche Fleckeby 18.05.1951, Amtsbl. Sch-H. Fleckeby 1 7/2 1951, AAz. S. 79 36 1 Reihe hoher alter Gettorf 18.05.1951, Amtsbl. Sch-H. Gettorf 10 9/5 Linden 1951, AAz. S. 79 37 1 Ilexbaum Holzdorf 07.05.1952, Amtsbl. Sch-H. Söby 2 72/6 1952, AAz. S. 100 38 Lindenallee, 10 Westensee 08.12.1955, Amtsbl. Sch-H. Deutsch-Nienhof 5 3/4 + 32/0 Eichen u. 1 Ulme 1955, AAz. S. 303 39 1 Buche Breiholz 19.10.1956, Amtsbl. Sch-H. Breiholz 8 11/2 1956, AAz. S. 232 40 2 Eichen Osterrönfeld 22.05.1956, Amtsbl. Sch-H. Osterrönfeld 1 80/71 1956, AAz. S. 101 41 15 Bäume Padenstedt 11.11.1958, Amtsbl. Sch-H. Padenstedt 2 und 33/0 + 32/3 + 16/3 + 16/5 + 6/5 + 37/4 1958, AAz. S. 309 3 + 264/0 + 39/10 + 56/0 + 49/16 + 49/7 + und 9/2 42 1 Hühnengrab Schülp/N. 28.11.1961, Amtsbl. Sch-H. Schülp/N. 9 und 3/0 und 44/2 1962, AAz. S. 5 1 43 1 Eiche Brodersby 12.12.1962, Amtsbl. Sch-H. Brodersby 1 297/124 1963, AAz. S. 26 44 Edelkastanie Stadt Rendsburg 25.02.1963, Amtsbl. Sch-H. Rendsburg 27 4/197 1963, AAz. S.43 45 3 Kiefern Luhnstedt 25.02.1963, Amtsbl. Sch-H. Luhnstedt 14 4/0 + 6/0 und 25/0 1963, AAz. S.48 und 2 Lfd. Bezeichnung Gemeinde Verordnung vom / Gemarkung Flur Flurstück Nr. Fundstelle 46 13 Eichen und Fleckeby 02.03.1982, Kreisblatt 1982, Möhlhorst und 2 und Flur2 14/1 + 24/0 + 21/1 und Flur3 Buchen Nr. 7, S. 75 Götheby sowie 3 + 6 116/1 + Flur6 6/2 + 123/2 + Flur1 Fleckeby + 1 30/1 sowie Flur5 12/10 sowie 5 47 1 Eibe Altenholz 14.09.1984, Kreisblatt 1984, Klausdorf 7 60/11 Nr. 34, S. 279 48 2 Blutbuchen Flintbek 19.02.1985, Kreisblatt 1985, Großflintbek 1 26/10 + 22/272 Nr. 8, S. 69 49 1 Linde Bargstedt 19.02.1985, Kreisblatt 1985, Holtorf 4 9 Nr. 8, S. 71 50 2 Eiben Stadt 17.07.1985, Kreisblatt 1985, Eckernförde 12 60/4 Eckernförde Nr. 26, S. 225 51 1 Blutbuche Hanerau- 24.04.1986, Kreisblatt 1986, Hademarschen 1 160 Hademarschen Nr. 15, S. 163 52 1 Eiche Stadt Nortorf 24.04.1986, Kreisblatt 1986, Nortorf 543 37/2 Nr. 15, S. 166 53 1 Eiche Achterwehr 24.04.1988, Kreisblatt 1988, Hohenschulen 1 87/46 Nr. 13, S. 154 54 10 Eichen und Osdorf 15.02.1988, Kreisblatt 1988, Osdorf und 6 + 7 Flur6 6/1 + Flur7 2/3 + Flur2 246/30 + Buchen Nr. 7, S. 90 Borghorst + 2 37/66 und Flur5 13/13 +2/178 und 5 + 4 55 3 Rotbuchen + 3 Emkendorf 15.03.1988, Kreisblatt 1988, Haßmoor und 4 und Flur4 106/8 + 150/3 und Flur3 + 47/7 Stieleichen Nr. 13, S. 145 Emkendorf 2 + 3 + Flur5 8/6 + 5 56 1 Buche Hanerau- 10.11.1988, Kreisblatt 1988, Hademarschen 8 316/33 Hademarschen Nr. 42, S. 421 57 Quellen des Stadt 16.12.1988, Kreisblatt 1989, Borby 2 16/3 Lachsenbaches Eckernförde Nr. 2, S. 31 58 1 Eibe Achterwehr 22.12.1989, Kreisblatt 1990, Marutendorf 1 26/7 Nr. 2, S. 31 Lfd. Bezeichnung Gemeinde Verordnung vom / Gemarkung Flur Flurstück Nr. Fundstelle 59 Kleinseggenwiese Owschlag 14.02.1990, Kreisblatt 1990, Owschlag 2 5/12 Nr. 44, S. 443 60 Knick mit Aukrug 24.07.1990, Kreisblatt 1990, Homfeld 10 21/0 und 5/1 Knickharfen Nr. 28, S. 314 und 11 61 5 Eichen Loop 30.06.1998, Kreisblatt 1998, Loop 7 6/12 + 37/8 + 37/9 + 12/6 + 52/9 Nr. 22, S. 305 62 1 Blutbuche Hanerau- 29.04.1996, Kreisblatt 1996, Hademarschen 7 3/46 Hademarschen Nr. 17, S. 463 63 1 Stieleiche Altenholz 07.12.1999, Kreisblatt 1999, Knoop 2 8/13 Nr. 39, S. 299 64 2-stämmige Altenholz 07.12.1999, Kreisblatt 1999, Klausdorf 5 3/369 Winterlinde Nr. 39, S. 295 65 1 Eiche Lindau 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Lindau 2 14/6 1939, S. 124 66 1 Eiche Lindau 27.02.1939, Reg.-Amtsblatt Lindau 2 14/6 1939, S. 124 Die Naturdenkmale werden zurzeit überprüft; Ergebnisse werden Anfang 2021 erwartet. .
Recommended publications
  • Freundeskreis Jevenstedt
    43. Jahrgang • Nr. 13/2017 • 15. Juni 2017 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Schülp b. Rendsburg und Teilaufstellung der Regionalpläne (Sachthema Windener- Der Bürgermeister Schülp b. Rendsburg, 07.06.2017 gie) für den Planungsraum I bis III hier: Gemeinde Hamweddel, Planungsraum (neu) II Sitzung der Gemeindevertretung 5. Straßen- und Wegeangelegenheiten 6. Anfragen und Mitteilungen Am Montag, 19. Juni 2017 findet um 19:30 Uhr im Schülper Kroog, Schmiedestraße 2, Schülp b. Rendsburg, eine Sitzung der Monika Sievers Gemeindevertretung statt. Bürgermeisterin Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde Amt Jevenstedt Jevenstedt, 08.06.2017 2. Mitteilungen des Bürgermeisters Der Amtsvorsteher 3. Jahresabschluss 2016 4. Zustimmung zur Einnahmen- und Ausgabenplanung Sitzung des Schulleiterwahlausschusses 2017+2018 der Feuerwehr Schülp b. Rendsburg 5. Bauliche Entwicklung der Koppel zwischen dem B-Plan Nr. Am Dienstag, 27. Juni 2017 findet um 19:00 Uhr in den Sitzungs- 10 „An der Alten Landstraße“ und der K 27 räumen A und B des Amtshauses in Jevenstedt, Meiereistraße 5, hier: Vorstellung verschiedener städtebaulicher Konzepte eine Sitzung des Schulleiterwahlausschusses statt. 6. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplanes Schleswig- Holstein 2010 und Teilaufstellung der Regionalpläne (Sacht- Tagesordnung: hema Windenergie) für die Planungsräume I - III, 1. Wahl der/des Vorsitzenden des Schulleiterwahlausschusses hier: Stellungnahme der Gemeinde Schülp b. Rendsburg, 2. Verpflichtung der Mitglieder des Schulleiterwahlausschusses Planungsraum II durch den Vorsitzenden 7. Austausch Pflasterstreifen Dorfstraße 3. Beschlussfassung über die Beratung nicht öffentlicher Tages- 8. Deckensanierung Alte Landstraße ordnungspunkte 9. Verkehrsberuhigung Alte Landstraße Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maß- 10. Weitere Sanierung Straßenbeleuchtung gabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussicht- 11. Zuschussangelegenheiten lich nicht öffentlich beraten: 12. Anfragen und Mitteilungen 4. Aussprache über die Bewerbungsunterlagen 5.
    [Show full text]
  • Unabhängiges Kuratorium Landschaft Schleswig
    UNABHÄNGIGES KURATORIUM1 LANDSCHAFT SCHLESWIG-HOLSTEIN Verband für Naturschutz und Landschaftspflege e.V. www.Kuratorium-Landschaft-SH.de oder www.uklsh.de Einladung und Vorschau auf die Exkursionen am Wochenende 24./25. August 2019 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, seien Sie alle herzlich willkommen zu diesen Exkursionstagen, in denen es nicht nur um Pflanzen- und Tierarten als solche geht, sondern auch um die Rahmenbedingungen zu ihrer Erhaltung. Wir werden mehrere Heide- und Moorgebiete im Raume Rendsburg aufsuchen. Im Vorwege erhalten Sie einige Hinweise auf die ausgewählten, seit über 30 Jahren aufwändig entwickelten und gepflegten Gebiete. Samstag, 24.8.2019 Treffen um 9.30 Uhr Parkplatz am Ortsrand des Dorfes Sorgwohld Begehung des NSG/FFH-Gebietes Sorgwohlder Binnendünen (Größe ca.33 ha, davon 31 ha Heidelandschaft auf Binnendünen und 2 ha devastiertes Moor). Das seit 1936 unter Naturschutz stehende, zusammenhängende Gebiet wurde im Zuge eines Flurbereinigungsverfahrens (1962-1985) in sechs verschiedene Anteile zerteilt, wobei die ehemaligen Sandwege in ungenehmigter Weise asphaltiert bzw. betoniert wurden. Zudem wurden einzelne Anteile aus dem NSG herausgeschnitten. In den Jahren 1995 und 2012 wurde die Asphaltstraße stufenweise weiter ausgebaut, letztere sogar mit Genehmigung der zuständigen UNB. Dennoch hat sich das UKLSH im Jahr 1990 zum Ankauf des Torsos entschlossen, um die Heidedünen so gut wie möglich zu erhalten und im Sinne einer im Jahr 1962 selbst angefertigten Vegetationskarte zu entwickeln. Diese unterschiedlichen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen hatten bereits 1977 begonnen und bestehen bis heute im Wesentlichen in einer Kombination von Beweidung, Mahd, Plaggen und Entkusseln. Zu den größten Problemen gehört seit sechzig Jahren der Eintrag von Eicheln und seit vierzig Jahren der zunehmende Eintrag der Kirschkerne von Prunus serotina durch Vögel.
    [Show full text]
  • 170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt.
    [Show full text]
  • Schleswig Holsteinischer Landtag
    SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/1038 19. Wahlperiode 13.11.2018 Kleine Anfrage des Abgeordneten Flemming Meyer (SSW) und Antwort der Landesregierung – Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Vorbemerkung des Fragestellers: Pflegestützpunkte sind wohnortnahe Beratungsstellen mit einem umfassenden und neutralen Betreuungsangebot rund um die Pflege. Die Angebote richten sich an Pfle- gebedürftige und ihre Angehörigen sowie an Menschen, bei denen sich ein Pflege- bedarf abzeichnet. Die MitarbeiterInnen an den Pflegestützpunkten beraten individu- ell, neutral und kostenfrei. Vorbemerkung der Landesregierung: Die Aufgaben der Pflegestützpunkte sind im Landesrahmenvertrag Pflegestützpunkte Schleswig-Holstein (Stand: 01.01.2015) geregelt. Danach soll ein Pflegestützpunkt sich in seiner Aufgabenwahrnehmung auf die allgemeine Information rund um die Pflege für alle hilfe- und ratsuchenden Menschen und die Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote in der Region konzentrieren. Er soll umfassende sowie unabhängige Auskunft und Be- ratung zu den Rechten und Pflichten nach den Sozialgesetzbüchern und zur Aus- wahl und Inanspruchnahme der bundes- oder landesrechtlichen vorgesehenen Sozi- alleistungen und sonstigen Hilfsangeboten geben. In den Pflegestützpunkten werden Aufgaben der Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Ver- sorgungs- und Betreuungsangebote und die Einbindung bürgerschaftlichen
    [Show full text]
  • Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4027
    Wirtschaftsverband der Baustoffindustrie Nord-West e.V. Eiffestraße 462 • 20537 Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Postfach 71 21 24171 Kiel E-Mail: [email protected] Mündliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses zum Entwurf des Landesentwicklungsplans für das Land Schleswig-Holstein 2009 Kernpunkte des WVB Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Prenzer Sehr geehrte Damen und Herren, Telefon: 040 / 25 17 29 13 bezugnehmend auf die mündliche Anhörung zum Entwurf des Landesentwick- Telefax: 040 / 25 17 29 20 lungsplans Schleswig-Holstein 2009 am 04.03.09 im Innen- und Rechtsaus- schuss des schleswig-holsteinischen Landtags möchten wir Ihnen vorab E-Mail: [email protected] schriftlich die Kernpunkte unserer zu erwartenden, mündlichen Stellungnahme zukommen lassen. Datum: 02.03.2009 Bereits im Juni des vergangenen Jahres hatte der Wirtschaftsverband der LEP09sh_stell.doc Baustoffindustrie Nord-West e.V. (WVB) aus der Sicht der schleswig- holsteinischen Kies- und Sandindustrie umfangreich Stellung zum Entwurf des LEP genommen. Dabei wurden unsere Anmerkungen und Ergänzungsvorschläge durch eine rohstoffwirtschaftliche Stellungnahme nebst Karte vom Geologischen Büro ALKO GmbH, Kiel, ergänzt. Gerne nehmen wir aktuell die Gelegenheit wahr, Ihnen noch einmal die Kern- punkte unserer Anmerkungen bzw. Änderungsvorschläge zum LEP nachfol- gend zu erläutern: Geschäftsstellen: Die Versorgung mit oberflächennahen Rohstoffen (hier: Kiese und Sande) ist Haus der Baustoffindustrie von erheblicher, volkswirtschaftlicher Bedeutung. Die Branche ist, um wirt- Düsseldorfer Straße 50 47051 Duisburg schaftlich arbeiten zu können, auf eine langfristige Planung angewiesen. Bei Telefon: 0203 / 99 23 9-0 der Erschließung neuer Standorte, von der Untersuchung über die Planung Telefax: 0203 / 99 23 9-99 E-Mail: [email protected] bis zur Genehmigung, bei der 10 Jahre "ins Land gehen" können, ist eine Si- www.wvbnw.de cherung der hierfür erforderlichen Investitionen durch raumordnerische Maß- Eiffestraße 462 nahmen zwingend erforderlich.
    [Show full text]
  • De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019
    De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019 1 De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019 2 De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019 Grußwort Dank der Fördermöglichkeiten durch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Bund und Land ist es dem Breitband- jetzt, da sich das Jahr dem Ende neigt, zweckverband nunmehr möglich wei- erscheint wieder der ‚De Bünsdörper‘ tere unterversorgte Gebiete mit Glas- mir einer aktuellen Ausgabe. faser zu erschließen und damit Sorge zu tragen, dass auch in den Außenbe- Auch in diesem Jahr haben sich wieder reichen schnelles Internet verfügbar einige Personen bereit erklärt, über wird. Die Arbeiten werden voraus- die verschiedenen Aktivitäten in unse- sichtlich im Frühjahr 2020 abgeschlos- rer Gemeinde zu berichten. An dieser sen sein. Stelle bedanke ich mich bei allen eh- ren- und hauptamtlichen Tätigen für Kindergarten Bünsdorf ihr Engagement zum Wohle der Ge- Seit dem 1. August 2019 ist unser Kin- meinde. dergarten nun unter dem Dach eines neuen Trägers. Die Anstalt öffentli- Allen Bünsdorfern wünsche ich besinn- chen Rechts „Kinderbetreuung in den liche Weihnachten und für 2020 alles Hüttener Bergen“ (AöR) ist nunmehr erdenklich Gute. Mit den besten Wünschen Ihr Bürgermeister Thorsten Schulz Schnelles Internet In diesen Tagen finden in unseren Ortsteilen Mückenbarg, Wentorf und Steinrade Erdarbeiten statt. für die Verwaltung zuständig. Für die Eltern und ihre Kinder ändert sich zu- nächst einmal nicht viel. Die Kinder- gärtnerinnen wurden übernommen und werden auch in Zukunft die Be- treuung und die Förderung der Kinder sicherstellen. Darüber hinaus konnten die Gemeinden Bünsdorf, Holzbunge und Neu Duvenstedt mit dem Kirchen- gemeinderat eine Kooperationsverein- Bernd Kasper_pixelio.de barung schließen, welche auch 3 De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019 zukünftig die Möglichkeit der christli- vergeben.
    [Show full text]
  • Amtliche Bekanntmachungen
    Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Altenholz 51. Jahrgang Freitag, 27. Juni 2014 Nr. 11 Amtliche Bekanntmachungen 5. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Altenholz über die Entschädigung von Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten sowie ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern (Entschädigungssatzung) vom 7.4.2003 Aufgrund des § 4 in Verbindung mit § 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der Fassung vom 28. Februar 2003 (GVOBl Schl.-H. S. 57), in der derzeit geltenden Fassung, wird nach Beschlussfassung der Gemein- devertretung vom 18. Juni 2014 folgende 5. Änderungssatzung zur Änderung der Entschädigungssatzung der Ge- meinde Altenholz erlassen: Artikel I § 1 Abs. 4 der Satzung der Gemeinde Altenholz über die Entschädigung von Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten so- wie ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger (Entschädigungssatzung) wird neu eingefügt: Die oder der Vorsitzende des Seniorenbeirats der Gemeinde Altenholz erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung in der Höhe von 50,00 €. Artikel II Inkrafttreten Die 5. Änderungssatzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. Altenholz, den 19. Juni 2014 Ehrich Bürgermeister Das Bekanntmachungsblatt »Altenholzer Nachrichten« erscheint jeweils am 2. und 4. Freitag im Monat, sofern Veröffentlichungen vorliegen. Es ist bei der Gemeinde Altenholz kostenlos erhältlich und wird allen Haushalten kostenlos zugestellt. Ab dem jeweiligen Erscheinungstag ist die aktuelle Ausgabe auch als PDF-Datei ins Internet unter www.altenholz.de (Aktuelles, Altenholzer Nachrichten) eingestellt. Verlag und Herstellung: Pirwitz Druck & Design, Schloßgarten 5, 24103 Kiel, Tel. 54 20 85, Fax 54 20 77, e-mail: [email protected] Redaktion (für den Verwaltungsteil): Bürgermeister Carlo Ehrich, Tel. 32 01–0, Fax 32 01–260, e-mail: [email protected] Verantwortlich für Beiträge der Vereine und Verbände: Die Vereinsvorsitzenden oder deren Vertreter bzw.
    [Show full text]
  • Zustaendigkeiten Widerspruech
    STAND: 01.04.2021 Zuständigkeiten Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby Winnemark 4. Obergeschoss Dörphof Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Thumby Damp Widersprüche gegen Holzdorf Baugenehmigungsbescheide Rieseby Bauvorbescheide, sowie Verfügungen Amt Schlei-Ostsee der unteren Denkmalschutzbehörde Waabs Loose Herr Hackbart Kosel Durchwahl -474 Gammelby Barkelsby [email protected] Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Amt Dänischer Wohld Klein Wittensee Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Hohn Rendsburg Amt Eiderkanal Amt Fockbek Haßmoor Amt Hohner Harde Schülldorf Amt Molfsee Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Emkendorf Schierensee Amt Flintbek Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Warder
    [Show full text]
  • Standorts-Verzeichniss Der Bei Hohenwestedt Vorkommenden Seltenen Pflanzen
    Standorts-Verzeichniss der bei Hohenvvestedt vorkommenden selteneren Pflanzen. Von P. Hennings. Assistent am butanischen Institute der Universität Kiel. 1. Rannnculus anricomus L. Sehr häufig auf Wiesen zwischen Hohenwestedt und Remmels. (Wiese hinter Kammerrath- Radbruchs Garten; C. Trede's Wiese hinter dem Mücken- busch u. s. w.) 2. Eranthis Jiiemalis Salisb. Sehr selten. Vom Briefträger Lange im Walde bei Hammwedel, an einer Aur 1871 im März gefunden. 3. Alyssum calycinuin L. Selten. Koppel hinter der Schiessbahn, am Fusssteige nach Vaasbüttel. 4. Lepidinm cainpcstrc R. Br. Häufig. Zweite Koppel zwischen Radbruchs Garten und der Mühle, an den Wällen. 5. Parnassia palustris L, Sehr häufig auf feuchten, moorigen Wiesen. Ipland's Teich; Buchener Moor; Vaasbüttler Wiesen u. s. w. 6. Polygala vulgaris L. Sehr häufig auf Wiesen, an Chausseen. Feldscheide; Iplands Teich u. s. w. 7. Polygala ainara L. Selten auf dem Dreiecksplatz, am Wege nach Grauel. 8. Dianthiis deltoidcs L. Häufig auf den Koppeln beim Winsel, sowie bei Thuns Holz; Nienjahn; Böternhöfen u. s. w. 9. Viscaria vulgaris L. Häufig an der Kellinghusener Chausse vor Glüsing. 10. Radiola linoidcs Roth. BeiNienjahn; Grauel; Böternhöfen auf Sandfeldern. 11. Hypericum tetraptcruiii L. Häufig im Buchener Moor und bei den Winseln herum. 12. Hypericum quadrangulum L. Ueberall an Wällen, Knicks, Gebüsch häufig. 142 r*- Hennings. 13. Hypericum piilchruvL L. Häufig im Winsel; Thun's Holz; Vaasbüttler Holz und Jahrsdorfer Balken. 14. Hypcriciiiii huiiiifii s'uiii L. Gemein auf den sandigen Koppeln bei Glüsing; Vaasbüttel; Böternhöfen; Remmels. 15. Ulex curopaeiis L. Häufig auf der zweiten Wiese an Iplands Teich, rechts vom Fusssteige. 16. Genista pilosa L. Häufig auf der Heide bei Nienjahn.
    [Show full text]
  • Reiten in Den Hüttener Bergen
    Reiten in den Hüttener Bergen E ckernförder B ucht* Reiterhöfe, Ferienangebote & Kutschbetriebe www.eckernförderbucht.de Willkommen Herzlich willkommen in den Hüttener Bergen! Die einzigartige, durch die Eiszeit geformte Endmoränenlandschaft mit den für diese Region typischen Knicks und Reddern, ist ein Kleinod für Einheimische und Touristen. Eingerahmt sind die Hüttener Berge durch den Nord-Ostsee-Kanal, die Sorgwohlder Binnendünen mit dem Ochsenweg, die Schleiregion und die Ostsee mit der idylli- schen Kleinstadt Eckernförde. Viele Seen, Wälder, Moore und die „Berge“ bieten Erholungssuchen- den Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren, Nordic Walken und na- türlich auch zum Reiten. Um sowohl Einheimischen als auch Gästen einen Überblick über das Angebot zum Thema „Reiten“ zu geben, finden Sie in dieser Broschüre allerhand Wissenswertes über Reitwege, Reiterhöfe, Kutschfahrten und vieles mehr. Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an uns: Tourist-Informationen Eckernförde Am Exer 1 und Kieler Straße 59 24340 Eckernförde Tel.: 04351-71790 Ansprechpartner: Bärbel Thomsen E-Mail: [email protected] oder Naturparkverein Hüttener Berge e.V. Tel.: 04356 613 E-Mail: [email protected] InhaltsverzeichnisJanuar Reiterhof Ort Nr. Hof Feldscheide Tetenhusen 1 Roger‘s Area Boklund 2 Seibel‘s Ranch Brekendorf 3 Hof Tams Brekendorf 4 Hof Eckhorst Güby 5 Reiterhof Koll Holzbunge 6 Hof Kirchhorst Groß Wittensee 7 Ponyhof Sonnenhof Groß Wittensee 8 Ponyhof Naeve am Wittensee Groß Wittensee 9 Islandpferdegestüt
    [Show full text]
  • Ahlefeld-Bistensee, 010585890175
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Ahlefeld-Bistensee am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart,
    [Show full text]
  • In Schleswig-Holstein 1. Quartal 2019 Bevölkerung Der Gemeinden
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 1/19 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2019 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 13. August 2019 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/19 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 9 des Gesetzes Bevölkerungsbewegung) und den Geburten vom 18.
    [Show full text]