Die Heidmoor-Niederung zu Fuß über Wanderwege zu erkunden ist ein besonderes Erlebnis. Die in der neben- stehenden Karte rot gekenn- Foto: Alfred K. Ortmann zeichneten Wege dürfen da- bei jedoch nicht verlassen werden. Karte: Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH Legende Infotafel Kleiner Perlmutterfalter Objekttafel Foto: Hans Pollin Parkplatz Wanderweg Radweg Aussichtspunkt Foto: Oscar Klose FFH- und EU-Vogeldschutzgebiet NSG-Grenze Sumpfrohrsänger Wanderweg Rad-Wanderweg Schwarzkehlchen Baumreihe Damm Graben offene Moorfläche Moorwald Wenn Sie Fragen haben, Kleingewässer, Wasser, Bach wenden Sie sich an uns: Röhricht Feuchtgebüsche NABU Schutzgebietsreferent Wald, Gehölz Alfred K. Ortmann Feuchtwiesen Falkenburger Str. 83 d, 23795 Bad Segeberg Überflutungspolder Tel.: 04551-4752, Fax: 04551-4752 Naturschutzgebiet Heidmoor extensives Moorgrünland
[email protected] Naturschutzgebiet Heidmoor extensives Mineralgrünland Ruderalflur, Sukzession NABU Schleswig-Holstein Foto: Andreas Schulz-Benick Extensivacker Kontakt Färberstr. 51, 24534 Neumünster Natur Grenze Tel.: 04321-53734, Fax: 04321-5981 historischer Flachstausee m
[email protected] 0250500 hautnah Den Druck dieser Broschüre förderte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Wachtelkönig, Titel: erleben Eiszeitlicher Ursprung Pflege und Entwicklung Unter Schutz gestellt Die Heidmoor-Niederung zwischen Blohm- Die Heidmoor-Niederung befindet sich im Foto: Oscar Klose Die Heidmoor-Niederung ist aufgrund des nath und Glasau/Sarau im Kreis Segeberg ist Eigentum der Gemeinde Seedorf, des Kreises Sumpfporst-Bestandes und der Bedeutung Teil der Talaue der oberen Trave. Der eiszeit- Segeberg und der Stiftung Naturschutz der Niederung für Vögel sowie wegen eines liche Ursprung liegt in der Verlandung eines Schleswig-Holstein. Sie soll durch Maßnah- größeren Laubfroschbestandes besonders Flachstausees in der abflusslosen Senke der men wie Biotopförderung, Vernässung, schutzwürdig.