Landpartie 5
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
23795 Bad Segeberg
20. Jahrgang MITTWOCH, den 18. Mai 2016 Nummer 10 UNS DÖRPER Woche 20 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land (Bericht siehe Seite 16) für die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade Nächste Redaktionsschluss: 25. Mai 2016 Termine UNS DÖRPER Erscheinungstag: 01. Juni 2016 Nummer 10/Woche 20/Seite: 2 Uns Dörper 18. Mai 2016 Behörden, Verbände, Organisationen Nummer 10/Woche 20/Seite: 3 Uns Dörper 18. Mai 2016 Neumünster: SCHIEDSAMTSBEZIRKE Adresse: Christianstraße 9, 24534 Neumünster im AMT TRAVE-LAND Tel.: 04321 4093-0, Fax: 04321 4093-21 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Aufgaben: Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen, z. B. bei Ansprüchen Mittwoch und Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr aus dem Nachbarrecht und wegen Verletzung der persön- Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr lichen Ehre (Hausfriedensbruch, Körperverletzung, Sachbe- 13:00 Uhr - 16:30 Uhr schädigung, Drohung, Beleidigung). Oldenburg i.H.: Die Einschaltung des Schiedsamtes ist bei Delikten im Be- Adresse: Markt 22 - 23, 23758 Oldenburg reich der Privatklage dem Gerichtsverfahren zwingend vor- Tel.: 04361/50819-0 geschaltet. Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Zuständige Schiedspersonen im Amt Trave-Land: Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Schiedsamtsbezirk 4 Mittwoch: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr (Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, Klein Gladebrügge, Neuengörs, Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Schieren, Stipsdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede): 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Schiedsmann: Manfred Quitschau, Quaaler Str. -
Und Kreiswahlen Am 25. Mai 2008 Hat in Seiner Sitzung Am 12
Amtliche Bekanntmachung Der Kreiswahlausschuss des Kreises Segeberg für die Gemeinde- und Kreiswahlen am 25. Mai 2008 hat in seiner Sitzung am 12. Juli 2007 das Kreisgebiet in folgende 29 Kreiswahlkreise ein- geteilt: Nr. des Kreis- Name des Kreis- Gemeinden, Gemeindewahlkreise und wahlkreises wahlkreises Gemeindewahlbezirke 1 Seedorf Damsdorf, Glasau, Krems II, Nehms, Rohlstorf, Schmalensee, Seedorf, Stocksee, Tarbek, Tens- feld, Travenhorst, Wensin 2 Rickling Daldorf, Groß Kummerfeld, Rickling, Wahlstedt: Gemeindewahlkreis 4, Negernbötel 3 Bornhöved/Trappenkamp Bornhöved, Gönnebek, Trappenkamp 4 Pronstorf Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Ge- schendorf, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Neuengörs, Pronstorf, Schieren, Stipsdorf, Strukdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Westerrade 5 Bad Segeberg I Fahrenkrug, Schackendorf, Bad Segeberg: Ge- meindewahlkreise 1, 2, 3, 4, 7 und 9 6 Bad Segeberg II Bad Segeberg: Gemeindewahlkreise 5, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 7 Wahlstedt Gemeindewahlkreise 1, 2, 3 und 5 8 Itzstedt/Nahe Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Sülfeld 9 Leezen Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Hö- gersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn, Seth 10 Lentföhrden Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld 11 Kisdorf Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievers- hütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen 12 Boostedt Boostedt, Großenaspe, Heidmühlen, Latendorf 13 Wiemersdorf Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Fuh- lendorf, Hagen, -
Heidmoor-Niederung Zu Fuß Über Wanderwege Zu Erkunden Ist Ein Besonderes Erlebnis
Die Heidmoor-Niederung zu Fuß über Wanderwege zu erkunden ist ein besonderes Erlebnis. Die in der neben- stehenden Karte rot gekenn- Foto: Alfred K. Ortmann zeichneten Wege dürfen da- bei jedoch nicht verlassen werden. Karte: Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH Legende Infotafel Kleiner Perlmutterfalter Objekttafel Foto: Hans Pollin Parkplatz Wanderweg Radweg Aussichtspunkt Foto: Oscar Klose FFH- und EU-Vogeldschutzgebiet NSG-Grenze Sumpfrohrsänger Wanderweg Rad-Wanderweg Schwarzkehlchen Baumreihe Damm Graben offene Moorfläche Moorwald Wenn Sie Fragen haben, Kleingewässer, Wasser, Bach wenden Sie sich an uns: Röhricht Feuchtgebüsche NABU Schutzgebietsreferent Wald, Gehölz Alfred K. Ortmann Feuchtwiesen Falkenburger Str. 83 d, 23795 Bad Segeberg Überflutungspolder Tel.: 04551-4752, Fax: 04551-4752 Naturschutzgebiet Heidmoor extensives Moorgrünland [email protected] Naturschutzgebiet Heidmoor extensives Mineralgrünland Ruderalflur, Sukzession NABU Schleswig-Holstein Foto: Andreas Schulz-Benick Extensivacker Kontakt Färberstr. 51, 24534 Neumünster Natur Grenze Tel.: 04321-53734, Fax: 04321-5981 historischer Flachstausee m [email protected] 0250500 hautnah Den Druck dieser Broschüre förderte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Wachtelkönig, Titel: erleben Eiszeitlicher Ursprung Pflege und Entwicklung Unter Schutz gestellt Die Heidmoor-Niederung zwischen Blohm- Die Heidmoor-Niederung befindet sich im Foto: Oscar Klose Die Heidmoor-Niederung ist aufgrund des nath und Glasau/Sarau im Kreis Segeberg ist Eigentum der Gemeinde Seedorf, des Kreises Sumpfporst-Bestandes und der Bedeutung Teil der Talaue der oberen Trave. Der eiszeit- Segeberg und der Stiftung Naturschutz der Niederung für Vögel sowie wegen eines liche Ursprung liegt in der Verlandung eines Schleswig-Holstein. Sie soll durch Maßnah- größeren Laubfroschbestandes besonders Flachstausees in der abflusslosen Senke der men wie Biotopförderung, Vernässung, schutzwürdig. -
Rtsspi Gel Der Gemeinde Glasau Nr
rtsspi gel der Gemeinde Glasau Nr. 39, April 2015 Neue Straßenschilder zur besseren Orientie- rung und für ein schö- neres Ortsbild Zukunftswerkstatt Die AGs können erste Ergebnisse vorweisen Oldtimertreffen Auch 2015 wird der Gutshof wieder zur Old- timermeile Grundschule Viertklässler bereiten sich auf die Fahrradprü- fung vor Straßenfohmarkt in Sa- rau wird vom Verein Speelgörn organisiert Wohnraum gesucht April 2015, Nr. 39 www.glasau.info BÜRGERSERVICE/ANSPRECHPARTNER Ansprechpartner Telefon/ Email Sprechzeiten Sarau, Henning Frahm Handy 0172-77 77 024 Alte Schule, Bürgermeister Dorfstr. 21 [email protected] montags 23719 Glasau 17.00-18.00 Uhr Nebenstelle Verwaltung: Tel. 0 45 51 - 99 08 0 Sarau, Alte Schule, Amt Trave-Land Waldemar-von-Mohl-Str. 10 [email protected] dienstags 23795 Bad Segeberg 17.00 - 18.00 Uhr Gemeindebüro Tel. 0 45 25 - 50 15 78 Alte Schule Am Kirchplatz 2 FAX 0 45 25 - 50 15 79 23719 Glasau Leiterin Elke Sieck Tel. 0 45 25 - 13 07 Mo.-Fr. Kindergarten Enge Str. 3 [email protected] 7.45 - 12.30 Uhr 23719 Glasau Außenstellenleiterin Tel. 0 45 25 - 49 24 30 Grundschule Frau Spormann [email protected] Sarau, Schulstr. 19 Pastor Grottke Bürozeiten: Tel. 0 45 25 - 12 00 Kirche Sarau, Am Kirchplatz 1 Di. u. Do. [email protected] 23719 Glasau 8.00 – 12.30 Uhr Gemeindewehrführer Jörg Schapeter Tel. 04525 – 28 39 Feuerwehr Travegrund 10 [email protected] 23719 Glasau Tel. 04525 – 38 91 Vors. Bau- und Wegeausschuss bernhard- Bernhard Horstmann [email protected] Vors. Schul-, Jugend- u. Sport- Tel. 04525 – 38 91 ausschuss bernhard- Bernhard Horstmann [email protected] Gemeinde- Tel. -
Fortschreibung Des Radverkehrskonzeptes Für Den
Büro Lebensraum Zukunft UG (haftungsbeschränkt) Telefon: 04351 / 735 271 Marienthaler Straße 17 Fax: 04351 / 735 272 24340 Eckernförde E-Mail: [email protected] Internet: www.LebensraumZukunft.de Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes für den Kreis Segeberg Dezember 2011 Auftraggeber : Kreis Segeberg Hamburger Straße 30 23795 Bad Segeberg INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Einführung und Planungsziel................................................................................ 2 2. Beschreibung Untersuchungsgebiet und Ausgangssituation .............................................. 3 2.1. Beschreibung Untersuchungsgebiet......................................................................................................... 3 2.2. Bestandserfassung.................................................................................................................................... 6 2.2.1. Radfernwege und Radwanderrouten im Kreis Segeberg............................................................ 6 2.2.2. Beschilderungssysteme............................................................................................................... 10 2.2.3. Sonstige (rad-)verkehrsrelevante Projekte im Kreis................................................................... 14 2.2.4. Bestand straßenbegleitender Radwege an klassifizierten Straßen .......................................... 17 3. Projektablauf und Abstimmungsprozess............................................................................... 18 4. Netzplanung ............................................................................................................................. -
Bad Bramstedt Heidmoor Bimöhlen Hitzhusen Föhrden-Barl Mönkloh
Bad Bramstedt Heidmoor Bimöhlen Hitzhusen Föhrden-Barl Mönkloh Fuhlendorf Weddelbrook Hagen Wiemersdorf Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite Haushaltssatzung 3 bis 4 Schulverbandsumlage 5 bis 6 Entwicklung der Schülerzahlen 7 Entwicklung der Einwohner 8 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten 9 Übersicht über die Entwicklung der Verbindlichkeiten 10 Übersicht über die Gesamtverschuldung 11 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 12 Übersicht über Sonderrücklagen, Sonderposten und Rückstellungen 13 Übersicht über die Entwicklung der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 14 Übersicht über die Investitionsauszahlungen 15 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 16 Bildung von Budgets 17 bis 23 Stellenplan 24 bis 28 Übersicht nach Produktbereichen 29 bis 30 Gesamtproduktplan 31 bis 33 Teilpläne Produktbereich 111000 Gemeindeorgane/Verwaltungssteuerung 34 – 41 Produktbereich 211000 GS Maienbeeck/Wiemersdorf 42 – 48 Produktbereich 211001 GS Am Bahnhof 49 – 54 Produktbereich 211002 GS Am Storchennest 55 – 60 Produktbereich 211003 GS Hitzhusen/Weddelbrook 61 – 66 Produktbereich 218000 Gemeinschaftsschule Auenland 67 – 73 Produktbereich 221000 Bramauschule 74 – 79 Produktbereich 241000 Schülerbeförderung 80 – 83 Produktbereich 243000 Sonstige Schulische Aufgaben 84 – 88 Produktbereich 243001 Förderung der Schulsozialarbeit 89 – 92 Produktbereich 243002 OGS und Lebenswelt Schule 93 – 97 Produktbereich 243003 Beteiligung Sporthalle JFS 98 – 101 Produktbereich 243004 Schulassistenzen 102 – 105 Produktbereich -
Landesbetrieb Straßenbau Und Verkehr Schleswig-Holstein - Planfeststellungsbehörde
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein - Planfeststellungsbehörde - Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 – Nord-West- Umfahrung Hamburg; Teilstrecke von der Bundesstraße 206 westlich Wittenborn (mit vorläufiger Einmündung in die Bundesstraße 206 Richtung Bad Bramstedt) bis zur Bun- desstraße 206 westlich Weede (im Anschluss an das Ende der Teilstrecke Geschendorf-Weede) von Bau-km 1+015 bis Bau-km 10+950 Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, - Planfeststellungsbehörde -, vom 30.04.2012 zum Az.: 406/ 4013-553.32-A 20-04/10 gem. § 141 Abs. 5 Satz 2 LVwG und gem. § 9 Abs. 2 UVPG I. Mit Planfeststellungsbeschluss der Planfeststellungsbehörde im Landesbetrieb Stra- ßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein vom 30.04.2012 (406/ 4013-553.32-A 20- 04/10) ist der Plan für das Bauvorhaben Neubau der Bundesautobahn A 20, Nord- West-Umfahrung Hamburg, Teilstrecke B 206 westlich Wittenborn bis B 206 westlich Weede, auf dem Gebiet der Stadt Bad Segeberg, Kreis Segeberg, mit Änderungen und Ergänzungen, die sich im Laufe des Anhörungsverfahrens ergeben haben, fest- gestellt worden. Der Planfeststellungsbereich beginnt bei Bau-km 1+015 und endet bei Bau-km 10+950. Der verfügende Teil des Beschlusses lautet auszugsweise (Ziffer 1 und 2): 1 Festgestellte Straßenbaumaßnahme Aufgrund des § 17 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der Fassung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) i. V. mit §§ 139 ff Landesverwaltungsgesetz (LVwG) in der Fassung vom 2. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. 534), zu- letzt geändert durch Artikel 23 des Gesetzes vom 17. -
Bauabschnitt 5 – Von Der L 114 Bis Westlich Der
Itzehoe 206 Föhrden-Barl Bad Bramstedt Hingstheide Weddelbrook 7 5 Hartenholm K 73 L 114 Mönkloh 20 L 79 Grünbrücke Bauabschnitt 4 Bauabschnitt 6 Heidmoor Lentföhrden Bokel 431 4 L 118 Die A 20 in Schleswig-Holstein 495 Bauabschnitt 5 – von der L 114 bis 75 westlich der A 7 1 Quickborn Norderstedt Drochtersen Elbe 432 23 404 L 111 A 20 – Die neue Verbindung für den Norden Pinneberg HAMBURG Autobahnkreuze Anschlussstellen 7 Autobahn Himmelpforten 431 Stade 433 Autobahn A 20 (in Planung) 73 5 Bundesstraße Stadt- / Bundeslandsgrenze 26 74 PWC 24 TR Bauabschnitt 5 in Zahlen 13,2 km 1 ist der Bauabschnitt lang, Anschlussstelle ist geplant. 15 1 Über- und Unterführungs- Grünbrücke werden errichtet. bauwerke sowie Letztere ermöglicht es Wildtieren, die Autobahn gefahrlos zu queren. 6.250 m 1.300 temporäre Fangeimer wurden für die Amphibienzäune und Neukartierung aufgestellt. ABSCHNITT 6 ABSCHNITT 5 ABSCHNITT 4 ABSCHNITT 3 Bad Bramstedt 20 Itzehoe Bad 23 20 Segeberg 21 ABSCHNITT 7 SCHLESWIG- HOLSTEIN Bad Oldesloe Kaltenkirchen 495 Elmshorn 7 Quickborn 1 Norderstedt ABSCHNITT 8 20 Elbe Uetersen 23 26 Pinneberg Autobahnkreuze 20 Anschlussstellen Stade Autobahn 20 (SH) (in Planung) Autobahn Stadt- / Bundeslandsgrenze NIEDERSACHSEN HAMBURG 24 A 20 – Die neue Verbindung für den Norden Die A 20 ist im transeuropäischen Straßennetz (TEN) von herausragender Bedeutung für die Abwicklung der nord- und nordosteuropäischen Verkehrsströme. Als westliche Fortführung der Ostseeautobahn A 20 (Lübeck-Stettin) wird sie Niedersachsen mit Schleswig- Holstein verbinden und damit zukünftig die wichtigste Ost-West-Verbindung im Norden Deutschlands sein. Hierdurch stärkt sie die Wirtschaft sowie den (internationalen) Tourismus. Amphibien und Fledermäuse im Fokus Zu den betroffenen Tierarten im fünften Bauabschnitt zählen vor allem Amphibien und Fledermäuse. -
Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Für Die Stadt Bad Bramstedt Und Umland
Zukunftskonzept Daseinsvorsorge für die Stadt Bad Bramstedt und Umland Februar 2020 Bildquelle der Titelseite: GEWOS, Kartengrundlage: openstreetmap GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und BIG Städtebau GmbH Wohnforschung GmbH Ein Unternehmen der DSK-BIG Ein Unternehmen der DSK- BIG Telefon +49(0)40 – 69712-0 Telefon +49(0)40 – 3410678 11 Fax +49(0)40 – 69712-220 Fax +49(0)40 – 3410678 21 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Homepage www.gewos.de Homepage www.dsk-big.de Geschäftsführung Jost de Jager Geschäftsführung Christina Ebel Daniel Hofmann Milena Tusz Carolin Wandzik Bankverbindung Deutsche Bank Bankverbindung Deutsche Bank IBAN: DE19210700200034408500 IBAN: DE44210700200037381100 BIC: DEUTDEHH210 BIC: DEUTDEHH210 Sitz der Gesellschaft Hamburg Sitz der Gesellschaft Kronshagen Registergericht Hamburg, HRB 12 536 Registergericht 11335 KI, Amtsgericht Kiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................ I Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... III Tabellenverzeichnis ........................................................................................... IV 1. Hintergrund und Aufgabenstellung ............................................................ 1 2. Methodik ........................................................................................................ 3 3. Lage und Raumstruktur .............................................................................. -
Vertrag Feuerwehrzweckverband
Bekanntmachung des Amtes Trave-Land für die amtsangehörigen Gemeinden Bühnsdorf, Bahrenhof u. Dreggers Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Gründung des Feuerwehrzweckverbandes Bühnsdorf/Bahrenhof/Dreggers Aufgrund der §§ 1 und 5 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ), §§ 121 ff. des Landesverwaltungsgesetzes für das Land Schleswig-Holstein (LVwG) und der Be- schlüsse der Gemeindevertretungen Bühnsdorf vom 06.Juni 2013, Bahrenhof vom 11.Juni 2013 und der Gemeindeversammlung Dreggers vom 06.05.2013 schließen die Gemeinden Bühnsdorf, Bahrenhof und Dreggers mit Genehmigung der Landrätin des Kreises Segeberg folgenden öffentlich-rechtlichen Vertrag: Vorbemerkung: Das Feuerlöschwesen in den Gemeinden Bühnsdorf, Bahrenhof und Dreggers ist mit der Reform des Kommunal- und insbesondere des Zweckverbandsrechts in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts kraft Gesetzes in die Trägerschaft des Vorgängeramtes des Amtes Tra- ve-Land, das Amt Segeberg-Land, übergegangen. Mit dem Gesetz zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher und wahlrechtlicher Vor- schriften vom 22. März 2012 sind nunmehr im Artikel 4 Ziff. 1 b) die gesetzlichen Grundlagen zur Bildung eines Zweckverbandes geschaffen worden. Weil zudem das Amt Trave-Land nach der Neufassung des § 5 der Amtsordnung die in die Trägerschaft des Amtes übertra- genen Selbstverwaltungsaufgaben der Gemeinden auf höchstens 5 Selbstverwaltungsauf- gaben begrenzen muss, soll eine Rückübertragung der Aufgabe des Feuerlöschwesens Bühnsdorf, Bahrenhof und Dreggers auf einen Zweckverband erfolgen. Vor diesem Hinter- grund wollen die Vertragsparteien einen Zweckverband gründen. § 1 Gründung des Zweckverbandes (1) Die Gemeinden Bühnsdorf, Bahrenhof und Dreggers gründen mit Wirkung vom 1. Okto- ber 2013 einen Zweckverband im Sinne des GkZ als Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. (2) Der Zweckverband führt den Namen „Feuerwehrzweckverband Bühns- dorf/Bahrenhof/Dreggers“. -
Vertrag Kindergarten-ZV Neuengörs
Bekanntmachung des Amtes Trave-Land für die amtsangehörigen Gemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Neuengörs, Wa- kendorf I und Weede Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Gründung des Kindergarten-Zweckverbandes Neuengörs Aufgrund der §§ 1 und 5 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ),§§ 121 ff. des Landesverwaltungsgesetzes für das Land Schleswig-Holstein (LVwG) und der Be- schlüsse der - Gemeindevertretung Bahrenhof vom 11.Juni 2013 - Gemeindevertretung Bühnsdorf vom 6.Juni 2013 - Gemeindevertretung Neuengörs vom 15.Mai 2013 - Gemeindevertretung Wakendorf I vom 25.März 2013 - Gemeindevertretung Weede vom 2.Mai 2013 schließen die Gemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Neuengörs, Wakendorf I und Weede mit Genehmigung der Landrätin des Kreises Segeberg folgenden öffentlich-rechtlichen Vertrag: Vorbemerkung: Mit dem „Grundlagenvertrag über die Zusammenarbeit in der Kindergartenaufgabe“ vom 3. Mai 1995 haben die Gemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Neuengörs, Wakendorf I und Weede dem Vorgängeramt des Amtes Trave-Land, dem Amt Segeberg-land, gemäß § 5 Abs. 1 der Amtsordnung die Aufgabe übertragen, einen Kindergarten in Neuengörs für die Kinder aus ihren Gemeindegebieten zu bauen und zu betreiben. Diese Übertragung erfolgte u.a. aufgrund der zum damaligen Zeitpunkt bestehenden Rechtslage, wonach gemäß § 2 Abs. 3 des GkZ die Bildung eines Zweckverbandes zur Ausführung dieser Aufgaben nicht zulässig war. Mit dem Gesetz zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher und wahlrechtlicher Vor- schriften vom 22. März 2012 sind nunmehr im Artikel 4 Ziff. 1 b) die gesetzlichen Grundlagen zur Bildung eines Zweckverbandes geschaffen worden. Weil zudem das Amt Trave-Land nach der Neufassung des § 5 der Amtsordnung die in die Trägerschaft des Amtes übertra- genen Selbstverwaltungsaufgaben der Gemeinden auf höchstens 5 Selbstverwaltungsauf- gaben begrenzen muss, soll eine Rückübertragung der Kindergartenaufgabe auf einen Zweckverband erfolgen. -
Rtsspi Gel Der Gemeinde Glasau
rtsspi gel der Gemeinde Glasau Nr. 50, Januar 2018 Jubiläum I Der Ortsspiegel er- scheint zum 50. Mal Geschwindigkeits- messung Mit 124 km/h durchs Dorf 0 Jubiläum II 40. Rot-Weiße-Nacht 5 wird gefeiert GlasauKreativ GMF: Kleinkunst auf dem Dorf Jugendfeuerwehr Fleißige Kameraden sammeln Weihnachts- bäume Schulbücherei Spenden ermöglichen den Kauf neuer Bücher Nr. 50, Januar 2018 www.glasau.info Bürgerservice/Ansprechpartner Ansprechpartner Telefon/ Email Sprechzeiten Sarau, Henning Frahm Tel. 0 45 25 - 27 24 Alte Schule, Bürgermeister Dorfstr. 21 Handy 0172-77 77 024 montags 23719 Glasau [email protected] 17.00-18.00 Uhr Verwaltung: Tel. 0 45 51 - 99 08 0 Amt Trave-Land Waldemar-von-Mohl-Str. 10 [email protected] 23795 Bad Segeberg Gemeindebüro Tel. 0 45 25 - 50 15 78 Alte Schule Am Kirchplatz 2 FAX 0 45 25 - 50 15 79 23719 Glasau Leiterin Elke Sieck Tel. 0 45 25 - 13 07 Mo.-Fr. Kindergarten Enge Str. 3 [email protected] 7.45 - 12.30 Uhr 23719 Glasau Ansprechpartner Tel. 0 45 25 - 49 24 30 Grundschule Bent Hirschelmann [email protected] Sarau, Schulstr. 19 Pastor Klaus Grottke Bürozeiten: Tel. 0 45 25 - 12 00 Kirche Sarau, Am Kirchplatz 1 Di. u. Do. [email protected] 23719 Glasau 8.30– 12.30 Uhr Gemeindewehrführer Jörg Schapeter Tel. 04525 – 28 39 Feuerwehr Travegrund 10 [email protected] 23719 Glasau Vors. Bau- und Wegeausschuss Tel. 04525 – 38 91 Bernhard Horstmann b,[email protected] Vors. Schul-, Jugend- u. Sport- Tel. 04525 – 38 91 ausschuss b,[email protected] Bernhard Horstmann Gemeinde- Tel.