rtsspi gel der Gemeinde Glasau Nr. 39, April 2015

Neue Straßenschilder zur besseren Orientie- rung und für ein schö- neres Ortsbild

Zukunftswerkstatt Die AGs können erste Ergebnisse vorweisen

Oldtimertreffen Auch 2015 wird der Gutshof wieder zur Old- timermeile

Grundschule Viertklässler bereiten sich auf die Fahrradprü- fung vor

Straßenfohmarkt in Sa- rau wird vom Verein Speelgörn organisiert

Wohnraum gesucht

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

BÜRGERSERVICE/ANSPRECHPARTNER

Ansprechpartner Telefon/ Email Sprechzeiten

Sarau, Henning Frahm Handy 0172-77 77 024 Alte Schule, Bürgermeister Dorfstr. 21 [email protected] montags 23719 Glasau 17.00-18.00 Uhr Nebenstelle Verwaltung: Tel. 0 45 51 - 99 08 0 Sarau, Alte Schule, Amt Trave-Land Waldemar-von-Mohl-Str. 10 [email protected] dienstags 23795 Bad 17.00 - 18.00 Uhr Gemeindebüro Tel. 0 45 25 - 50 15 78 Alte Schule Am Kirchplatz 2 FAX 0 45 25 - 50 15 79 23719 Glasau Leiterin Elke Sieck Tel. 0 45 25 - 13 07 Mo.-Fr. Kindergarten Enge Str. 3 [email protected] 7.45 - 12.30 Uhr 23719 Glasau Außenstellenleiterin Tel. 0 45 25 - 49 24 30 Grundschule Frau Spormann [email protected] Sarau, Schulstr. 19 Pastor Grottke Bürozeiten: Tel. 0 45 25 - 12 00 Kirche Sarau, Am Kirchplatz 1 Di. u. Do. [email protected] 23719 Glasau 8.00 – 12.30 Uhr Gemeindewehrführer Jörg Schapeter Tel. 04525 – 28 39 Feuerwehr Travegrund 10 [email protected] 23719 Glasau Tel. 04525 – 38 91 Vors. Bau- und Wegeausschuss bernhard- Bernhard Horstmann [email protected] Vors. Schul-, Jugend- u. Sport- Tel. 04525 – 38 91 ausschuss bernhard- Bernhard Horstmann [email protected] Gemeinde- Tel. 0 45 25 - 24 72 ausschüsse Vors. Sozial- u. Kulturaus- Handy 0172-43 40 176 schuss sumoth.gerber@ Thomas Gerber t-online.de

Vors. Finanzausschuss Tel. 04525 - 10 70

Annegret Schwede

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

AKTUELLES

„BILL“ GEHT IN RENTE Unser Gemeindearbeiter Wolfgang (Bill) Horstmann wird zum 01. Juli 2015 in Rente gehen. Für die Nachfolge liegen mehrere Be- werbungen vor. Es wird von der Gemeinde angestrebt, eine Entscheidung hierzu im Ap- ril zu treffen, um anschließend eine Einarbei- tung und Übergabe sicherzustellen.

BREITBANDVERSORGUNG Nicht zu übersehen sind die Fortschritte im Gemeindegebiet: An mehreren Stellen gleichzeitig werden Kabel entlang von Straßen und in Fußwegen verlegt sowie die Haus- anschlüsse bis zur Außenwand hergestellt. Dank des milden Winters gingen die Arbeiten bislang zügig voran. An dieser Stelle ein großer Dank an die ausführenden Firmen: Die stets freundlichen Mitarbeiter arbeiten sehr umsichtig und die Arbeiten werden bislang zur vollsten Zufriedenheit sowohl der Gemeinde als auch der Hauseigentümer ausge- führt. Die endgültige Freischaltung des Netzes wird davon abhängig sein, wie zügig in Abspra- che mit den Eigentümern die Anschlüsse in den Häusern und Wohnungen vorgenommen werden können.

NEUE STRAßENSCHILDER Die ersten neuen Straßenschilder sind bereits ange- bracht: Auf blauen Untergrund geben die in weißer Schrift aufgeführten Straßennamen sowohl Einheimi- schen als auch Fremden zukünftig die richtige Orien- tierung. Der komplette Austausch ist im April vorgese- hen. Ebenfalls eingetroffen sind die neuen Hinweista- feln für die Wanderwege im Gemeindegebiet, diese werden ebenfalls im April aufgestellt werden.

3

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

AKTUELLES

teure Wohncontainer gekauft werden. Die- WIR NEHMEN ALLES! ses solle aber nur eine absolute Notlösung Amt Trave Land sucht händeringend Woh- sein, war sein dringender Appell. Für den nungen für Asylbewerber Vermieter bedeutet das eine sichere Miete und Schadenbehebung oder Renovierung Auf der letzten Amtsausschusssitzung be- seien ebenfalls garantiert. richtete Amtsleiter Rainer Andrasch von der schwierigen Situation, geeigneten Wohn- Auf einer Informationsveranstaltung in See- raum für 100 Asylbewerber zu finden. dorf stellten sich der dortige Bürgermeister Lentföhr und der stellv. Amtleiters Dzuik Im Moment stehen vier Wohnungen in den den Fragen der Anwesenden. Gemeinden Seedorf und Klein Rönnau zur  Wie soll mit den Flüchtlingen umge- Verfügung. Für weitere acht bis neun Woh- gangen werden? nungen werden Gespräche geführt, so An-  Gibt es Dolmetscher? drasch. Sollten diese Verhandlungen zu ei-  Wo sollen die Menschen leben? nem positiven Ergebnis führen, könnten 50 bis 55 Personen diese beziehen. Das DRK werde sich um Flüchtlinge küm- mern, so Lentföhr. Das Rote Kreuz habe „Das reicht aber noch lange nicht aus. Re- schon einen Leitfaden für dieses Situation novierungs– und Sanierungskosten würde herausgegeben. Auch alle anderen Vereine das Amt tragen. Bevor wir gar nichts neh- sollten sich überlegen, wie sie sich einbrin- men, nehmen wir alles. Lediglich auf Ab- gen können. Die Menschen suchten hier risshäuser würde das Amt dankend verzich- Schutz und Sicherheit; auch die Seedorfer ten, denn in solchen Fällen sei ein Neubau sollten den Flüchtlingen helfen. „ Das ist ei- billiger“, waren seine Worte auf der Sitzung ne Belastung aber keine Last“, betonte in . Lentföhr Sollten keine Wohnungen gefunden wer- Auch für die Gemeinde Glasau wird es dar- den, wird das Amt Container kaufen, um um gehen, Wohnraum zur Verfügung zu Unterkünfte zur Verfügung stellen zu kön- stellen. nen. Bitte unterstützen Sie uns bei der Suche Andrasch forderte alle Vertreter der 27 Ge- nach freiem Wohnraum. meinden des Amtes Trave Land auf, Eigen- tümer leer stehender Wohnungen mit ins Weitere Infos erhalten Sie bei Bürgermeis- Boot zu nehmen und diese Wohnungen ter Frahm oder der Amtsverwaltung. dem Amt zu melden. Anderenfalls müssten 4

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

AKTUELLES

ZUKUNFTSWERKSTATT

„GENERATIONSÜBERGREIFENDES MITEINANDER“. Beim zweiten Treffen wurden vorerst zwei Ziele definiert, die durch diese AG vorange- trieben wer- den sollen.

1. Ziel: Tauschbörse Angeregt durch die Wünsche, die Bürger im Rahmen der Fragebogenaktion geäußert haben, wurde die Grundlage für die Idee der „Tausch- oder Dienstleister börse“ gelegt. Wie bereits die Mitfahrgelegenheit zeigt, bieten Mitbürger ihre Dienste und ihre Zeit anderen an, die dadurch z.B. Arztbesuche wahrnehmen können. Hannelore Meyer und Barbara Henschke sind Ansprechpartner und koordinieren zügig und unbürokratisch dieses Angebot, das von vielen älteren Mitbürgern genutzt wird. Nun soll diese Idee ausgeweitet werden und ein umfassendes Angebot nicht nur für Senioren, sondern auch Eltern, Berufstätige, Alleinstehende… zur Verfügung stehen.

Hier einige Beispiele, Rasen mähen, Gesellschaft für Senioren, Hausaufgabenbetreuung, Gartenarbeiten, Schnee schieben, Ausführen eines Hundes, Kinderbetreuung an Brückentagen, bei Krankheit oder in den Abendstunden (Leihoma/Leihopa), Computernotdienst…

Wer soll sich angesprochen fühlen? Ob jugendlich oder erwachsen, jeder, der seine freie Zeit zur Verfügung stellen möchte, sollte sich angesprochen fühlen. Ebenso sollten sich diejenigen melden, die sich Unter- stützung wünschen. Ansprechpartner/Koordinatoren: Christine Henschke, Tel. 30 30 *** Hannelore Meyer, Tel. 21 80*** Barbara Henschke Tel. 25 86 (Bitte auch den Anrufbeantworter nutzen.) Wir werden zunächst bis zum 18.05.2015 alle Meldungen sammeln. 5

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

AKTUELLES

2. Ziel: Flüchtlinge Miteinander leben, einander verstehen Wie kann es gelingen, verfolgte und traumatisierte asylsuchende Menschen zu integrieren und ihnen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen? In erster Linie braucht es Verständ- Nächstes Treffen nis. Ehrenamtliche können dabei unterstützen. Es Mai 2015 braucht Menschen, die Zeit haben, die Asylanten Alte Schule zum Arzt begleiten können, beim Schriftverkehr mithelfen, die Fahrräder reparieren, mit ihnen Deutsch lernen oder einfach durch ihre Anwesenheit Hilfe leisten. Wir wollen uns austauschen und voneinander erfahren, wie es gelingen kann, diesen Weg gemeinsam und einvernehmlich zu gehen. Dabei werden Gespräche mit Menschen aus Nachbargemeinden, die diesen Weg bereits gegangen sind, hilfreich sein. Leitung AG Generationsübergreifendes Miteinander: Christine Henschke

TREFFEN DER AG NATUR & UMWELT :

Am Donnerstag, 26.03.2015 fanden sich sieben Interessierte zum ersten Treffen der AG Natur & Umwelt in der Alten Schule zusammen. Zunächst wurden dabei die in der Einla- dung genannten Themenschwerpunkte kurz vorgestellt, wobei sich die anschließende Diskussion vorwiegend mit den im Ort vorhandenen Wanderwegen auseinandersetzte. Hierbei soll sich im ersten Arbeitsschritt um den Zustand/die Begehbarkeit der Wege so- wie die entsprechende Ausschilderung informiert werden. In diesem Zusammenhang wurde auch auf die neuen Tafeln des Naturpark Holsteinische Schweiz verwiesen, die demnächst in der Gemeinde aufge- stellt werden und auf denen ebenfalls die neu beschilderten Wanderwege bezeichnet sind. Mittelfristig sollen dabei neben den vorhandenen noch weitere Rundwanderwege angestrebt werden, damit die Wanderung nicht in einer Sackgasse endet. Hierzu soll kurzfristig ein Gespräch mit einem betroffenen Nächstes Treffen 25.04.2015, 14:00 Uhr Landeigentümer geführt werden. Ebenfalls soll geprüft wer- den, ob zur näheren Information interessanter Aussichtspunk- te, Landschaftsbestandteile oder Schutzbereiche Informations- 6 tafeln zu bestimmten Themen aufgestellt werden können.

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

AKTUELLES

Als zweiter Schwerpunkt wurde an diesem Abend über die Neugestaltung vorwiegend der Eingangs-/Einfahrtssituation nach Sarau aus Richtung Ahrensbök gesprochen. Hierzu werden kurzfristig Entwürfe entwickelt, die mit dem Baulastträger, dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr in Lübeck abzustimmen sind. Gedacht ist dabei an eine optische Einengung der Straße, um damit eine Beruhigung des einfahrenden Verkehrs zu erzielen und Möglichkeiten zu entwickeln, um gleichzeitig herausragende Ereignisse bzw. Veran- staltungen in Straßennähe den durchfahrenden Verkehrsteilnehmern bekanntzumachen. Eine weitere Anregung aus der Gruppe empfahl die Kontaktaufnahme mit der Grund- schule Sarau, um im Rahmen des Unterrichts oder an Wandertagen das Interesse der Schülerinnen und Schülern an Themen aus Natur und Umwelt zu wecken. Als nächstes Treffen wurde Samstag, 25.04.2015 um 14:00 Uhr an der Alten Schule ver- einbart. Hier soll eine Begehung von Wanderwegen stattfinden. Hierzu sind alle Interes- sierten herzlich eingeladen. Leitung AG Natur & Umwelt: Lutz Müller

AG KULTUR & VEREINE Am 23.03. haben sich acht Vertreterinnen aus Vereinen und Verbänden aus unserem Dorf getroffen, um die Anregungen und Wünsche aus den Bürgerfragebögen auszuwer- ten. Als erstes kam es zu einer „Bestandsaufnahme, welche Angebote es bereits gibt, welche Altersgruppen angesprochen werden, welche nicht. „Alle waren sich einig. Wir sind schon eine aktionsreiche Gemeinde, die für viele Einwohner langfristige Angebote oder Kursangebote bereit hält“, so Sandra Laschkowski Trotzdem wurden die Aussagen des Fragebogens kritisch unter die Lupe genommen. Hier einige der häufigsten Aussagen:  Es werden mehr Angebote für Mädchen gewünscht ( Tanzen, Sport..)  Sportliche Aktionen für Ältere sollen angeboten werden, besonders für Männer  Das Miteinander im Dorf sollte wichtig sein (die Vereine sollen sich gegenseitig un- terstützen) Die Arbeitsgruppe wird versuchen, die Wünsche durch den zuständigen Verein/Verband umsetzen zu lassen. Weiter wurde über das Ehrenamt gesprochen. Warum ist es in der heutigen Zeit so schwer, Menschen für das Ehrenamt zu begeistern? Außerdem wurden Überlegungen angestellt, das Brunnenfest neu zu beleben. Diese sol- len dem Kulturausschuss auf der nächsten Sitzung vorgestellt werden . 7 Leitung AG Kultur & Vereine: Sandra Laschkowski

Januar 2015, Nr. 38 www.glasau.info

AKTUELLES / AUSSCHUSSARBEIT

BAUAUSSCHUSS Nach langem Warten liegt nunmehr das von der Bauaufsicht geforderte Brandschutzgut- achten für den Anbau einen Geräteraumes an die Sporthalle vor. Nach finalen Abstim- mungen mit der Kreisbehörde werden Angebote eingeholt, sodass der Bau dann auch umgesetzt werden kann. Auf der nächsten öffentlichen Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am Mittwoch, den 15. April 2015 in der Alten Schule werden neben dem Anbau u.a. folgende Themen behandelt werden:  Straßensanierung Sibliner Weg  Fußweg Enge Straße  Windenergienutzung im Gemeindegebiet  Ausweisung von Bauflächen in Sarau Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen, sich einzubringen und Fragen zu stellen.

SCHUL-, JUGEND- UND SPORTAUSSCHUSS Für die Schule sind fünf neue PC und Monitore angeschafft worden. Mit dieser neuen Ausstattung ist der Computerraum jetzt auf einem aktuellen Stand der Technik. Mit dem kurz vor der Fertigstellung stehenden Breitbandanschluss ist die Schule dann auch mit Hochgeschwindigkeit in das weltweite Netz verbunden. Somit bestehen also beste Vor- aussetzungen, die Grundschulkinder auf die die digitale Welt vorzubereiten.

Dankeschön an Christine Henschke Im Kindergarten unterstützt Christine Henschke nunmehr seit über 10 Jahren die beiden Erzieherinnen. Ob Krankheits- oder Urlaubsvertretung, besondere Förderung einzelner Kinder: Dank ihrer enormen Flexibilität bei der Arbeitszeit und den unter- schiedlichsten pädagogischen Anforderungen ist sie maßgeblich an einen reibungslosen Ablauf im Kindergartenalltag beteiligt. Herzlichen Dank sagt die Gemeinde Glasau, auch im Namen der Eltern! 8

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

GLASAUKREATIV

MIR IST SO LANGWEILIG!

Wem dieser Satz über die Lippen kommt, der lebt Kultur (von latei- garantiert nicht in Glasau! nisch cultura „Bearbeitung, Pfle- Wenn im Herbst das 10. Veranstaltungsprogramm von Gla- ge, Ackerbau“) be- sauKreativ herausgebracht wird, können die „Macher“ auf eine zeichnet im weites- große Vielzahl unterschiedlichster Veranstaltungen zurückbli- ten Sinne alles, was cken. Aus einer „Schnapsidee“ entwickelte sich ein Kulturange- der Mensch selbst bot, das weit über die Gemeindegrenzen bekannt ist und Aner- gestaltend hervor- kennung erfährt. bringt (Auszug aus Erinnern Sie sich noch, mit welchem Veranstaltungsangebot be- wikipedia.org/wiki/ gonnen wurde? Kultur) Skat für Anfänger, Klönsnack in Advent mit‘n lütten Fröhstück, Haustürgeschäfte und Enkeltrick, Informationen zum Hausnotrufsystem, Motorsägekurs und Gehölzschnitt, Adventskranzbinden, Gedächtnistraining und Videofilmen Mittlerweile ist das Angebot erheblich erweitert worden. Ca. 30 Veranstaltungen bestimmen das halbjährliche Programm zurzeit.

Ich hab da mal ‘ne Frage an das GlasauKreativ-Team:

Warum glaubt ihr, dass Kultur auf dem Dorf angesagt ist?

Wir wissen um die vielen guten und interessanten Veranstaltungen in Glasau und im Umland, in den nächst größeren Orten und Städten. Und so liegt der Anspruch nicht in der Begeisterung der Massen sondern in der Klasse und bei der Auswahl und dem Angebot der Veranstal- tungen. Ob der Veranstaltungsort Alte Schule oder Schützenhaus heißt, es gilt den Teil- nehmern eine besonders schöne und liebevolle Umgebung zu schaffen, in der sie

sich für kurze Zeit wohl fühlen und dem Alltag entrinnen können.

Zugegeben, das ist ein hochgestecktes Ziel, aber es 9 scheint sich zu bewähren.

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

GLASAUKREATIV

Dieses Mal wird der Täter nicht in Sarau, sondern in Outdoorkrimispiel: Rostock ermittelt. Gemeinsam fährt das

„Ermittlungsteam“ nach Rostock und wird dort vom SOKO „Staatsanwalt“ erwartet. Und sofort beginnt der Ein- satz. Uns bleiben nur wenige Stunden, den Täter zu Rostock finden und ihn der Staatsanwaltschaft zu übergeben. Vor Gericht muss er sich schließlich verantworten und 18. April 2015 wird seine gerechte Strafe erhalten...

Abfahrt 8:15 Uhr Hinweis: Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt Bahnhof Eutin sein. Anmeldung bis 10.04.2015: www.glasau-kreativ.de oder Tel. 0 45 25 – 38 91

Julia, eine herrische und gleichermaßen frustrierte Ehefrau, die es satt hat, ihrem Ehemann Romeo den Kleines Theater Neustadt Rettich zu schälen? Romeo, ein von sich selbst sehr Theatergastspiel überzeugter Ballettlehrer, der mit Vorliebe den (von Es war die Lerche Julia geschälten) Rettich isst und ebenfalls nach vielen Ehejahren frustriert in den Tag hineinlebt? Und beide Ein heiteres Trauerspiel mit haben eine Tochter namens Lucretia, die als Vierzehn- Musik jährige ihre Pubertät voll und ganz auslebt? DIE Julia von Ephraim Kishon und DER Romeo? Es stimmt: DAS Liebespaar der Lite- raturgeschichte, geschaffen von William Shakespeare, 25. April 2015 erscheint in Ephraim Kishons heiterem Trauerspiel "Es war die Lerche" in einem ganz neuen Licht. Und auch 19.30 Uhr über William Shakespeare erfährt das Publikum die ei- in der ne oder andere interessante Neuigkeit – und zwar von William Shakespeare selbst! Alten Schule

Karten nur an der Abendkasse in der Alten Schule 5,00 € 10

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

GLASAUKREATIV

RÜCKBLICK

INFOVERANSTALTUNG: DIABETES Mit Andrea Witt war es gelungen, eine ausgezeichnete Diabetesberaterin zu gewinnen, die mal amüsant, mal sehr ernst die Diagnose und den Umgang mit Diabetes beschrieb. Vorrangig waren Betroffene mit ihren Familienangehörigen in die Alte Schule gekom- men. Immer wieder warf Frau Witt Fragen auf und ermunterte Betroffene über ihre Er- fahrungen mit der Krankheit, den behandelnden Ärzten oder Medikamenten zu berich- ten. Sehr unterschiedliche Kenntnisstände der Diabetiker traten zutage. Anhand von Bei- spielen aus der Praxis rüttelte sie wach und forderte auf, die Themen Ernährung und Be- wegung im Umgang mit Diabetes ernst zu nehmen.

5. ULTIMATIVES GLASAUQUIZ Zwanzig Gruppen stellten sich in diesem Jahr den Fragen des GlasauKreativ-Teams. Die Mischung der Themen war besonders gut gewählt, hieß es vielfach am Ende der Veran- staltung. Gewonnen haben am Ende alle Ratefüchse. Sei es, weil sie feststellen, dass viel Wissen abrufbar war, die grauen Zellen sich manch- mal ganz schön anstrengen mussten, sie Neues erfahren haben oder einfach nur einen schönen abwechslungsreichen Abend mit viel Spaß erlebten. Vielen Dank für die großartige Teilnahme sagt das GlasauKreativ-Team! Die drei Erstplatzierten des Quiz 2015 sind:

Ute Kloth, Frank Lemke, Sylvia Frank, Martin 1. Platz Grundschule Sarau Frank

Maren Lemke, Gunnar Schuster, Manuel Gräf- 2. Platz MaGuMaKa lich, Karsten Lemke

Traute Müller, Evelin Anders, Lutz Müller, Jantje 3. Platz Alles Müller oder Anders Müller

11

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

KINDERGARTEN

DAS KINDERGARTENGELÄNDE LÄDT WIEDER ZUM TOBEN UND SPIELEN EIN. Zwei Bäume, die unserem Tipi das Licht zum Wachsen nahmen und auch das vom Nach- bargelände herüberwachsende Gehölz wurden schon im Vorwege tüchtig gestutzt. Am letzten Freitag griffen dann Eltern und Erzieher zu den Gartengeräten, um das Kin- dergartengelände wieder in Stand zu setzen. Es wurde geharkt, gefegt und gehackt. Un- ser Tipi bekam ein paar neue Weidenstangen und die Sandflächen wurden mit reichlich Sand aufgefüllt. Die Bäume und Büsche haben einen neuen Schliff bekommen und die Sandkistenumrandung wich zu Gunsten des Fallschutzes, so dass das neue Spielgerät oh- ne Gefahr genutzt werden kann. Auch für das Leibliche Wohl war reichlich gesorgt. Mehrere Mütter hatten Kuchen, Bröt- chen, Brezel und Würstchen gespendet. Wir danken allen Eltern, die dazu beigetragen haben, dass die Kinder es wieder schön haben. Es war ein netter Nachmittag, an dem viel geschafft wurde.

ermund:

„Wir haben auch an der Sandkiste den Holzrahmen abgemacht, damit, wenn wir da runterspringen, uns nicht weh tun. Und das wollen wir ja nicht!“

„Frau Sieck hat im Kindergarten aufgedeckt und dann gab es Erdbeerkuchen und Schokoladenkuchen. Das war richtig le- cker!“

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

KINDERGARTEN

ZIKITA IM KINDERGARTEN Vier Wochen lang bekamen unsere zehn Schulkinder und deren Eltern den Ostholstei- ner Anzeiger kostenlos geliefert. Die Kinder Projekt unserer Vorschulkinder erfuhren so, dass die Zeitung ein zusätzli- ches Medium ist, um Neuigkeiten aus der ganzen Welt zu erfahren. Das Radio, das Fernsehgerät und das Inter- net sind den Kindern meistens besser als Informationsgeber bekannt. In diesem Jahr kombinierten wir die jedes Jahr für die zukünftigen Schulkinder stattfin- denden „Sprachspiele“ mit dem Zeitungsprojekt. Die Kinder orientierten sich stark an den Fotos. Sie fragten nach, erzählten von eigenen Erlebnissen oder ließen sich die Texte vorlesen. Einige Kinder machten so den ersten Kontakt mit der Zeitung. Sie schnitten aus, klebten auf und malten dazu. Anderen war die Zeitung schon von zuhause bekannt, weil Mama und Papa darin lesen. Schnell entdeckten die Kinder ihre Lieblingsseiten. Da war die täglich wiederkehrende Kinderseite mit kindgerechten Artikeln über das Weltgeschehen, Fehlerbildern, Bastelan- leitungen... Und dann immer auf der letzten Seite der Wetterbericht, außerdem der Lieblingssport, Feuerwehr- und Polizeiautos und dann noch die vielen Informationen über die verschiedensten Tiere. Jedes Kind arbeitete täglich nach eigenem Tempo und Interesse in seinem dazugehöri- gen Arbeitsheft. Es mussten viele verschiedene Aufgaben erfüllt werden, die die meisten Kinder mit viel Eifer und ganz souverän erledigten. Die Kinder entdeckten sehr lange Wörter, die aus vielen Silben bestanden, Buchstaben, die zu ihrem Namen gehörten und bildeten aus den verschiedenen Anlauten neue Wör- ter. Zikita plus „Sprachspiele“ hat sich für uns als eine geeignete Kombination bewährt, um den zukünftigen Schulkindern die deutliche Aussprache und schon einzelne Buchstaben näher zu bringen. Die „ausgelesenen“ Zeitungen wurden nicht einfach dem Papiermüll zugeführt, sondern von allen Kindern mit viel Kleister zu ganz individuellen Masken ver- arbeitet.

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

KINDERGARTEN

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

GRUNDSCHULE

MÜLL SAMMELN Vorbildlich haben die Grundschüler aus Sarau das Gelände der Schule, des Bolzplatzes und der zwei Sportplätze vom Müll befreit. Immer wie- der stießen sie auf Zigarettenkippen, Kronkorken, Glas-, Papier– und Plastikmüll. Der größte Fund war eine Autoradkappe. Selbstverständlich trugen alle Kinder beim Sammeln Handschuhe. Es wäre doch schön, wenn alle ihren Unrat in den bereitstehenden Mülleimern entsorgen würden.

Terminkalender der Grundschule Sarau

01.04.–17.04.2015 Osterferien Vorbereitung Radfahrprüfung 20.04–21.05.2015 Kl. 4 , 2 x wöchentlich 30.04.2015 Fahrradkontrolle durch die Polizei (Kl. 4) Gesamtelternabend 05.05.2015 19.00 Uhr TOP: Vorbereitung auf das Kinderfest (u.a.)

11.05.-31.05.2015 Straßensammlung für das Kinderfest 14.05.2015 Himmelfahrt 15.05.2015 gesetzl. Ferientag

21.05.2015 Radfahrprüfung (Kl. 4)

26. + 27. Mai 2015 Bewegliche Ferientage 01. – 05. Juni 2015 Klassenfahrt nach Föhr (Kl. 3 + 4) 11.06. 2015 2.-3. Schulstunde Schnuppertag der zukünftigen Erstklässler 10.07.2015 vormittags Kinderfest Spiele der Schulkinder 11.07.2015 Kinderfest Tanz—Umzug—Spiele 1.-3. Std. 17.07.2015 letzter Schultag Unterricht 20.7. - 29.08.2015 Sommerferien

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

KIRCHE

Liturgischer Farbkreis BESONDERE GOTTESDIENSTE

03.05.2015 10:00 Uhr Motorradgottesdienst Mit dem Neukirchner Gospelchor

14.05.2015 10:00 Uhr Christi Himmelfahrt Andacht in der Kirche, anschließend Fahrradtour (ca. 1,5 Stunden), ca. 12:30 Uhr Grillen vor dem GMZ. Sollte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen, wer- den wir das Grillen vorverlegen. 24.05.2015 10:00 Uhr Pfingsten Gottesdienst auf der Stootkoppel 21.05.2015 10:00 Uhr Goldene Konfirmation Gottesdienst, im Anschluss gemeinsames Programm mit den geladenen Gästen. 28.06.2015 10:00 Uhr Jubiläumsfeier 800 Jahre Liensfeld in Liensfeld (kein Gottesdienst in Sarau!)

Seniorenausflug Am 12.05.15 um 14:30 Uhr geht es am GMZ mit Fahrgemeinschaften zur Kirchengemeinde Scharbeutz mit Kaffeetrinken und Strandspazier- gang.

Bild: „Scharbeutz Promenade“ von Hermann Junghans - Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia 16

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

VEREINE UND VERBÄNDE

Ansprechpartner Telefon E-Mail Homepage

Bernhard Horstmann Bernhard- www.cdu-glasau- CDU Ortsverband Dorfstr. 23a 04525-3891 [email protected] sarau.de 23719 Glasau

Olaf Larberg Dartclub Sarau Hinzenredder 2a www.glasau.info 23719 Glasau

De vergnögten Manfred Ziech Böhmkersweg 6 04527-586 www.glasau.info

Danzlüüd e.V. 23715 Bosau

DRK Ortsverein Hannelore Meyer Dorfstr. 31 04525-2180 www.glasau.info

Glasau-Sarau 23179 Glasau

GlasauKreativ Ulrike Horstmann glasaukreativ@ www.glasau-kreativ.de (Kulturveranstaltungen Dorfstr. 23a 04525-3891 und mehr der Gemeinde glasau.info

Glasau) 23719 Glasau

Freiwillige Jörg Schapeter www.glasau.info Feuerwehr Travegrund 10 04525-2839 [email protected] Glasau 23719 Glasau www.ffw-glasau.de

Förderverein Anja Schröder Hökerstieg 1 04525-2188 [email protected]

Grundschule 23719 Glasau

Jägerschaft Henning Frahm Gemeinde Dorfstr. 21 04525-2724 [email protected] www.glasau.info Glasau 23179 Glasau Wählergemein- Jörg Rosenkranz Rosenkranz.J@t- schaft Segeberger Str. 8 04527-255 online.de Glasau-Sarau 23719 Glasau Moritz Horstmann 0157- Engelstr. 16 [email protected] 86248439 Pfadfinderstamm 18059 Rostock www.sarowe.de

Sarowe Karsten Lemke facebook: Pfadfinder- Plöner Str. 1 04525-3720 [email protected] stamm Sarowe 23719 Glasau

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

VEREINE UND VERBÄNDE

Ansprechpartner Telefon E-Mail Homepage

Förderverein Manuel Gräflich Plöner Str. 5a 04525-496868 [email protected] www.sarowe.de

Pfadfinder 23719 Glasau

Burghard Henschke Schützenverein b.c.henschke@t- Kambek 10 04525-3030 www.glasau.info online.de Glasau-Sarau e.V. 23719 Glasau

SPD Ortsverein Annegret Schwede Dorfstr. 41 04525-1070

Glasau 23719 Glasau

Mareike Korell mareike.korell@ Speelgörn e.V. Mühlenberg 1 04525-501744 www.speelgoern.de t-online.de 23719 Glasau

Sterbevereini- Karsten Lemke Plöner Str. 1 04525-3720 www.glasau.info gung Sarau 23719 Glasau

Susanne Witt witt-susanne@t- Dorfstr. 18 04525-64 21 31 www.tennisclub-sarau.de TC Sarau e.V. online.de 23719 Glasau

Wolfgang Siebels wolfgang.siebels@ TSV Sarau e.V. Travegrund 6 04525-3829 www.tsv-sarau.de tsv-sarau.de 23719 Glasau

Kay Lübke kay.luebke@ Förderverein TSV Am Huben 15 04525-501722 www.tsv-sarau.de tsv-sarau.de 23719 Glasau

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

VEREINE UND VERBÄNDE

TSV SARAU

Kontakt: Wolfgang Siebels (1. Vorsitzender)

Travegrund 6 23719 Glasau

Tel. 04525/38 29 oder 0172/6628719 Wolfgang.Siebels@ tsv- sarau.de www.tsv-sarau.de

Ansprechpartner: Hockergymnastik & Gedächtnistraining: Traute Müller, Tel. (0 45 25) 18 88 Jeden Mittwoch von 9:30-10:30 Uhr Gemeindezentrum, Sarau ZUMBA Dagmar Nehring, Tel. (0 45 27) 6 45 Jeden Dienstag ab 21. April 2015 von 20:00-21:00 Uhr Alex-Köhn-Sporthalle, Sarau

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

VEREINE UND VERBÄNDE

RUHIGER START INS NEUE JAHR Text: Jörg Schapeter

Der Jahresbeginn verlief für die Glasauer Feuerwehr relativ ruhig und bis auf einige kleinere Einsätze konnte der Dienstbetrieb wie-

der wie gewohnt aufgenommen werden. Die drei neu einzuglie- Kontakt: dernden Kameraden aus der Jugendfeuerwehr haben mittlerweile Jörg Schapeter alle das 18.Lebensjahr vollendet, stehen dem Alarmdienst somit (Wehrführer)

voll zur Verfügung und haben zum Teil die Truppmannausbildung Travegrund 10 bereits erfolgreich abgeschlossen. Zwei Feuerwehrleute bestan- 23719 Glasau 04525-2839 den die Ausbildung zum Truppführer und sind somit zum Führen www.glasau.info www.ffw-glasau.de eines kleinen Löschteams im Einsatz qualifiziert. Die Grundschule Sarau besuchte die Wehr, um sich über die Feuerwehr zu informie- ren und das richtige Verhalten im Brandfall zu erlernen, sowie die Angst, bei einem Notruf mit der Rettungsleitstelle zu telefonieren, abzulegen. Alle zum Jahresbeginn üblichen Dienstversammlungen auf den verschiede- nen Ebenen sind absolviert. Die Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Segeberg bescherte den Delegierten dann noch eine Neuwahl des Kreiswehrführers. Nachdem der Kamerad Rolf Gloyer an Anfang des Jahres von seinem Amt zurückgetreten war, wählten die Delegierten der Kreisfeuerwehr den bisherigen Stellvertreter Holger Gebauer zum neuen Kreiswehrführer des Kreises Segeberg. Die zwei neuen Stellvertreter werden satzungsgemäß zu einem späteren Zeitpunkt gewählt werden müssen. Wir wün- schen Ihnen und Ihren Familien einen schönen Frühling.

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

VEREINE UND VERBÄNDE

SPEELGÖRN E.V. Straßenflohmarkt in ganz Sarau

Text Maren Lemke

In diesem Jahr wagen sich die Speelgörn an etwas Neues Speelgörn e.V. heran und organisieren für Samstag, den 20.06. 2015 von Kontakt: Mareike Korell 11.00 bis 16.00 Uhr einen Straßenflohmarkt im ganzen (1. Vorsitzende) Dorf. Mühlenberg 1 Jeder kann mitmachen und selbst bestimmen, was er auf 23719 Glasau Tel. 04525 – 50 17 44 seinem Grundstück anbieten möchte. Straßen und Gehwe- ge müssen dabei natürlich frei bleiben. Für Auswärtige kön- www.speelgoern.net

nen freie Flächen vergeben werden. Eine Informationsver- anstaltung dazu findet am Montag, den 20.04.2015 um 20 Uhr in der Alten Schule, gleich im Anschluss an die Ferienpass-Vorbesprechung (19.30 Uhr), statt.

Was sind die Vorteile eines Flohmarktes auf dem eigenen Gelände?  kein frühes Aufstehen  kein weiter Transport nötig  man kann anbieten, was und soviel man möchte  verkaufen kann man in der Auffahrt, im Garten, in der Garage oder…  keine Standgebühren

Bitte sprechen Sie Ihre Nachbarn an, auch mitzumachen, denn durch mehr Anbieter in Ihrer Nähe kommen auch mehr Besucher und Kaufinteressierte zu Ihnen! Die Anmeldung muss bis zum 01.05.2015 schriftlich bei Mareike Korell (Mühlenberg 1 in 23719 Sarau, Tel. 04525 50 17 44) erfolgen. Anmeldeformulare sind am Informationsabend und danach auf der Homepage der Speelgörn (www.speelgörn.de) und auf der Glasau-Seite (www.glasau.info) erhältlich. Wir freuen uns auf viele Neugierige und Flohmarktbegeisterte!

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

VEREINE UND VERBÄNDE

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

VEREINE UND VERBÄNDE

TC SARAU

Text: Renate Jürgens

RÜCKBLICK

Unser Vereinsjahr begann wie immer mit unserem Kontakt: traditionellen Kuddel- Renate Jürgens (Jugendwartin) Muddel-Turnier in der Tennishalle in Ahrensbök. Dorfstr. 9a 23719 Glasau Tel. 04525 - 33 08

www.tc-sarau.de JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Es folgte dann die Jahreshauptversammlung am 19. Februar 2015. Jörg Witt begrüßte 17 Mitglieder und einen Gast. Im Vordergrund dieser JHV stand die Neuwahl des 1. Vorsitzenden/ 1. Vorsitzende Horst Schneiderat hatte bereits im Vorwege angekün- digt, dass er aus persönlichen Gründen aus dem Vor- stand ausscheiden möchte. Jörg Witt verabschiedete ihn und bedankte sich bei ihm für seine geleistete Vor- standsarbeit mit einem Präsentkorb. Zur neuen 1. Vorsitzenden wurde dann einstimmig Susanne Witt gewählt. Die Freude hierüber war bei allen Mitgliedern sehr groß. Auch eine neue Schriftwartin wurde mit Ilona Witt gefunden. Auch diese Wahl erfolgte einstimmig. Herzlichen Glückwunsch!

DIE NEUE SAISON BEGINNT Auch die Plätze sind bereits aus dem Winterschlaf erwacht und es geht in eine neue Saison.

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

VEREINE UND VERBÄNDE / SONSTIGES

Zum Auftakt findet am Pfingstsonntag, 24. Mai 2015 von 11.00 bis 18.00 Uhr

unser beliebtes Kuddel-Muddel-Mixed-Turnier für Mitglieder und Gäste

Turnier -

statt. Im Anschluss hieran wollen wir noch bei einer Grillwurst den Tag gemütlich ausklingen lassen.

Dieses Turnier ist für alle Tennisspieler ab 16 Jahre. Mixed - Jüngere Spieler können nach Rücksprache mit der Jugendwartin auch mitspielen, wenn sie bereits über den ganzen Platz spielen können.

Anmeldungen hierzu bitte bis spätestens zum 13. Mai 2015 bei Renate 24.2015 Mai

Muddel Jürgens, E-Mail: [email protected], telefonisch 04525-3308 - oder tragt euch ab 1. Mai in die aushängende Liste im Tennishaus ein. Startgeld: 8,00 Euro pro Spieler. Hierin enthalten ist ein leckeres Frühs- tück, Kaffee und Kuchen und abends Salat und Grillwurst. Getränke

Kuddel müssen mitgebracht werden oder können vor Ort gekauft werden.

Wir freuen uns über einen neuen Internet-Auftritt unter: www.tennisclub-sarau.de

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

AKTUELLES

FRÜHLING BEI DEN PFADFINDERN

Text: Johanna Schröder

Auch im Pfadfinderstamm Sarowe hat der Frühling eingesetzt. Es

zieht uns hinaus in die Welt zu Zelt und Wiese. Viele Ideen haben sich gesammelt, die unbedingt erlebt werden möchten.

Kontakt: Nach einigen Seminaren, dem Hamburger Singewettstreit, dem Vorbereitungswochenende für das BSCP* - Sommerlager und vie- Moritz Horstmann (Stammesführer) len tollen Sippen- und Meutenstunden, stehen wir nun voller Freu- 01578-6248439, [email protected] de den nächsten Aktionen gegenüber! Die Wölflinge freuen sich Aktuelle Infos auf auf ihr ganz eigenes Meutenlager, auf dem sie so einiges erfahren facebook: wollen zum Wölflingsleben, dem Ideengeber der Wölflinge durch Pfadfinderstamm Saro- we das Dchungelbuch „Rudyard Kipling“ und den Probeninhalten der Wölflingsprobe. Vor allem aber möchten sie gemeinsam eine Men- ge Freude haben! Danach geht es auch gleich weiter auf das Pfingstlager. Vom 22. Mai bis zum 25. Mai werden wir unsere Kohten und Jurten am Ratzeburger See aufbauen, Spannendes erleben, am Lagerfeuer sitzen und gemeinsam viel Spaß haben. Auch das Thema des langen Wochenendes steht fest: Entdecker. Wir wollen uns auf eine Reise ins Unbekannte machen und das ein oder andere neue ausprobieren. Doch was genau, kann ein Entdecker natürlich vor einer Reise nie genau wissen… In diesem Jahr wird es etwas Neues geben: Wir bieten ein Schnupper- pfingstlager für eine neue Sippe an. NEU Mädchen zwischen 9-11 Jahren sind eingeladen, an der Seite einer erfahre- nen Pfadfinderin an diesem Wochenende die nach Natur und nach Freude und Abenteuer riechende Pfadfinderluft zu schnuppern. Die Kosten dafür betragen 35 €. Bei Interesse oder Fragen meldet [email protected], Tel: 0157-86248439 Auch eine Sippen- oder Meutenstunde ist sehr interessant, um Pfadfinder zu entdecken. Wer Lust hat einmal zu schauen, was die eigentlich so Verrücktes und Spannendes ma- chen, darf gern vorbei kommen: Jeden Freitag (außer in den Ferien) von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr am Gemeindezentrum zu Sarau. Von 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr findet unsere Singerunde statt bei der auch Eltern herzlich willkommen sind! 25 * BSCP = Befreundete Stämme Christlicher Pfadfinder

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

VEREINE UND VERBÄNDE

WÄHLERGEMEINSCHAFT GLASAU-SARAU

OSSELN Wählergemeinschaft B 2015 Glasau-Sarau Text: Sabine Schultz und Jörg Rosenkranz Kontakt: Um 13:00 Uhr starteten wir bei relativ mildem und vor allem tro- Jörg Rosenkranz ckenem Wetter an der Grundschule Sarau. Die Gruppe bestand (1. Vorsitzender) aus 17 Erwachsenen und 6 Kindern, so dass wir uns in 4 Mann- Segeberger Str 8 schaften aufteilen konnten. 23719 Glasau

Es ging wie immer Richtung Liensfeld und auf der Hälfte der Stre- Tel. 04527-255 cke konnten wir uns am Servicewagen mit Kaffee, Kuchen, Glüh- wein und leckeren Snacks stär- ken. Die Stimmung war sehr gut und alle, auch die Kinder, hat- ten ihren Spaß . Leider muss- ten wir den Verlust einer Bos- selkugel beklagen. Aber Tobi hat sie einige Tage später doch wieder gefunden. Gegen 17:00 trafen wir alle im TSV Casino ein JHV und nach einer kräftigen Erbsensuppe, wurde Neuer Termin WGG-S die Siegermannschaft mit einer Flasche Sekt 08. Mai belohnt. Die Kinder bekamen eine Naschitüte 2015 und ein Freigetränk.

BUNTE FRÜHLINGSBOTEN In vielen Farben leuchten die Krokusse und Narzissen, die die Wählergemeinschaft Gla- sau-Sarau unter Mithilfe von Bürgern aus der Gemeinde Glasau gepflanzt hat. (Beachten Sie das Foto auf der Titelseite) Seit mehreren Jahren findet im Oktober eine Pflanzaktion mit jährlich wechselnden Standorten statt. An dieser Stelle bedankt sich die Wählergemeinschaft Glasau-Sarau ganz herzlich bei allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung.

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

VEREINE UND VERBÄNDE / SONSTIGES

EINMAL IM RAMPENLICHT STEHEN

Vielleicht war es schon immer Ihr Traum?

Dann nutzen Sie die Gelegenheit und werden Sie Theaterspieler

bei der plattdeutschen Laienspielgruppe des DRK Ortsvereins. Kontakt: Auch wenn Plattdeutsch nicht Ihre „Muttersprache“ ist, trauen Sie Hannelore Meyer (Vorsitzende)) sich nur! In einem Schnellkurs wird es auch Ihnen gelingen, die sympathische Sprache der Norddeutschen zu lernen. Dorfstr. 31 23719 Glasau Tel. 04525 - 21 80

Ansprechpartner:

Hannelore Meyer, Tel. (0 45 25) 21 80

WEIL ES SO SCHÖN WAR Text: Heiko Rave Nun geht es wieder los. Nach dem großen Erfolg des ersten Oldtimertreffen auf Gut Glasau laufen jetzt die Vorbereitungen für das zweite Treffen für historische Fahrzeuge aller Art. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung als Helfer, damit auch dieses zweite Oldtimertreffen am 30.08.2015 ein gelungenes Fest wird. Bei Interesse und Fragen können Sie mich wie folgt er- reichen. Gartengeräteservice Heiko Rave (0 45 25) 49 99 90

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

LESERBRIEFE

tation mit unmenschlicher Gewalt in sei- VOM GLÜCK, HIER GEBOREN ZU ner ganzen schrecklichen Vielfalt, in To- SEIN … desangst Tag für Tag um das nackte Was für ein Glück, in der Kreisstadt Eutin Überleben kämpfen, nicht zu wissen, wie im Jahre 1963 geboren zu sein, in einer die eigenen hungrigen Kinder ernährt Zeit, die von wirtschaftlichem Auf- werden können, keine funktionierenden schwung in einer sich immer weiter festi- Strom-, Wasser- oder Heizungsversor- genden Demokratie geprägt war. Und oh- gung, keine medizinische Versorgung, ne einen Krieg erleben zu müssen. und noch so vieles mehr. In einer großen Familie in ländlicher Um- Leider werden weltweit so unendlich viele gebung aufzuwachsen, unbeschwert mit Menschen mit diesen Schreckensszenarien Freunden spielen, die ersten Schuljahre konfrontiert und müssen irgendwie damit vor Ort erleben, anschließend mit dem leben. Für einige ist die Flucht aus der Hei- Bus zur weiterführenden Schule gebracht mat die einzige reale Möglichkeit, zu über- werden, eine Ausbildung oder ein Studi- leben. Dafür werden schier unendliche um beginnen, ein Auto kaufen, eine Fa- Qualen und Anstrengungen auf sich ge- milie gründen, ein Haus bauen, gemein- nommen, um sich und seiner Familie das sam neue Dinge ausprobieren, ein unbe- Leben zu retten. Diese Vertriebenen und schwertes Leben führen, und noch so Flüchtlinge sind traumatisiert durch das Er- vieles mehr. lebte und sehnen sich nach einem Leben in Alles Dinge, die für viele von uns zur Sicherheit und Geborgenheit, ohne die bis- Selbstverständlichkeit geworden sind lang so präsente tägliche Angst. und deshalb als normal hingenommen Es ist für uns unmöglich, sich in deren Situa- werden. Aber ist es das wirklich? Haben tion hineinzuversetzen, gleichwohl lässt wir nicht nur einfach das Glück gehabt, sich nachvollziehen, dass diese Menschen dass wir hier geboren sind und unsere Hilfe und Unterstützung benötigen, die wir Heimat haben? alle leisten können. Hilfe, Verständnis und Es hätte ja auch anders sein können: Ge- Unterstützung kann vielfältig sein, aber wir boren in Syrien, Afghanistan, auf dem alle können etwas leisten. Balkan. Mitten drin im Krieg, Bürger- Denn wir haben das große Glück, hier gebo- krieg, politisch verfolgt in totalitären Sys- ren zu sein und in Frieden zu leben. temen, vertrieben aus religiösen oder Bernhard Horstmann rassistischen Gründen, tägliche Konfron-

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN

2015 Veranstaltung Uhrzeit Veranstalter Ort

April

Mi, 01.04. Spielenachmittag 15:00 Uhr DRK/Gemeinde Alte Schule Gründonnerstag, Gottesdienst Do, 02.04. 19:30 Uhr Kirche Kirche und Abendmahl Sa, 04.04. Osterfeuer siehe Aushang TSV Bolzplatz Di, 14.04. Seniorennachmittag 15:00 Uhr Kirche Gemeindezentrum

Mi, 15.04. Spielenachmittag 15:00 Uhr DRK/Gemeinde Alte Schule Abfahrt Bahnhof Sa, 18.04. SOKO Rostock 8:15 Uhr GlasauKreativ Eutin Mo, Vorbesprechung Ferienpass 19:30 Uhr Speelgörn Alte Schule 20.04. Es war die Lerche, Kleines Thea- Fr, 24.04. 19:30 Uhr GlasauKreativ Alte Schule ter Neustadt

Mai Fr, 01.05. Maibaumaufstellen mit Andacht 11:00 Uhr Schützenbund Schützenhaus

Mi, 06.05. Spielenachmittag 15:00 Uhr DRK/Gemeinde Alte Schule JHV Wählergemeinschaft (neuer Fr, 08.05. 19:30 Uhr Wählergemeinschaft Alte Schule Termin) Vereins- und Betriebsmann- Mo.-Mi. schaftsschießen mit Volkskönigs- 19:00-21:00 Uhr Schützenbund Schützenhaus 11.-13.05 schießen Di, 12.05. Kleiner Ausflug siehe Aushang Kirche siehe Aushang Himmelfahrt, Andacht mit Do, 14.05. 10:00 Uhr Kirche Kirche anschl. Fahrradtour So, 17.05. 1-Euro-Fete siehe Aushang TSV Sportplatz

Mi, 20.05. Spielenachmittag 15:00 Uhr DRK/Gemeinde Alte Schule Pfingstgottesdienst in der Stoot- So, 24.05. 10:00 Uhr Kirche Stootkoppel koppel So, 24.05. Kuddel-Muddel-Tennis-Turnier 11:00 Uhr TC Sarau Tennisplätze

Sa, 30.05. Königsball 20:00 Uhr Schützenbund Schützenhaus

So, 31.05. Schützenumzug 14:00 Uhr Schützenbund Schützenhaus

So, 31.05. Goldene Konfirmation 10:00 Uhr Kirche Kirche

April 2015, Nr. 39 www.glasau.info

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN

2015 Veranstaltung Uhrzeit Veranstalter Ort

Juni Mi, 03.06. Spielenachmittag 15:00 Uhr DRK/Gemeinde Alte Schule Halbtagsausflug (ACHTUNG TER- So, 14.06. siehe Aushang DRK siehe Aushang MINÄNDERUNG) Di, 09.06. Seniorennachmittag 15:00 Uhr Kirche Gemeindezentrum Do, 11.06. Blutspenden Sarau 16:00-19:30 Uhr DRK Schule Sarau Sa, 13.06. Seniorenfrühstück 9:30 Uhr Gemeinde Schützenhaus Mi, 17.06. Spielenachmittag 15:00 Uhr DRK/Gemeinde Alte Schule Sa, 20.06. Straßenflohmarkt siehe Aushang Speelgörn siehe Aushang Juli Mi, 01.07. Spielenachmittag 15:00 Uhr DRK/Gemeinde Alte Schule Sa, 11.07. Kinderfest siehe Aushang Grundschule Grundschule Di, 14.07. Seniorennachmittag 15:00 Uhr Kirche Gemeindezentrum Mi, 15.07. Spielenachmittag 15:00 Uhr DRK/Gemeinde Alte Schule Am Brunnen, Fr, 17.07. Fahrradtour 18:30 Uhr CDU Dorfstr. 21

HINWEIS:  Der Veranstaltungskalender wird aktualisiert im Ortsspiegel regelmäßig abgedruckt. Außer- dem werden die Termine in „Uns Dörper“ veröffentlicht.

 In ausgedruckter Form liegen einige Exemplare im Lebensmittelmarkt Schumacher und in der Alten Schule aus.

 Außerdem ist er auf der gemeindlichen Homepage als druckbare PDF-Version einzusehen.

www.glasau.info

immer zeitnah informiert!

Impressum Der Ortsspiegel wird herausgegeben vom Kultur- und Sozialausschuss der Ge- meinde Glasau. Er ist parteilich unabhängig. Der Inhalt der Beiträge gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Jeder Bürger hat die Möglich- keit, Artikel im Ortsspiegel zu veröffentlichen. Die Redaktion behält sich vor die Beiträge zu kürzen. Verantwortlich für die Gestaltung: Ulrike Horstmann, Tel. 0 45 25-3891, E-Mail: [email protected]

Auflage: 400 Exemplare Auszug von Fragen des „GlasauQuiz“ Thema: Plattdeutsch