© fotolia.com

Verfasser: Kreis Fachbereich III Soziales, Jugend, Bildung, Gesundheit – Jugendamt – Jugendhilfeplanung, Herr Kerder Hamburger Str. 30, 23795 ; 04551/951-687; www.kreis-segeberg.de

Inhalt

Vorwort des Landrats ...... 3

1. Allgemeine Angaben

1.1 Einwohner ...... 4 1.2 Bevölkerungsentwicklung ...... 4 1.3 Kindertagesbetreuungseinrichtungen ...... 5 1.4 Tagespflegevermittlung ...... 5 1.5 Familienzentren ...... 6

2. Versorgungssituation im Kreis Segeberg

2.1 Tagespflege ...... 7 2.2 Krippe ...... 8 2.3 Kindergarten ...... 10 2.4 Hort / Offene Ganztagsschule ...... 11 2.6 Migration ...... 14 2.7 Themen- und altersgruppenübergreifende Aspekte ...... 15

3. Zusammenfassung und Ausblick ...... 18

4. Kommunalbögen

4.1.1 Stadt Bad ...... 20 4.1.2 Stadt Bad Segeberg ...... 21 4.1.3 Stadt ...... 22 4.1.4 Stadt ...... 23 4.1.5 Stadt ...... 24

4.2.1 Gemeinde ...... 25 4.2.2 Gemeinde Henstedt-Ulzburg ...... 26

4.3.1 Amt -Land:...... 27 4.3.2 Amt -Rickling ...... 28 4.3.3 Amt Bornhöved ...... 29 4.3.4 Amt ...... 30 4.3.5 Amt Kaltenkirchen-Land...... 31 4.3.6 Amt ...... 32 4.3.7 Amt ...... 33 4.3.8 Amt Trave-Land ...... 34

5. Trägerstruktur ...... 35

6. Glossar ...... 35

7. Datengrundlage ...... 36

8. Gesetze / Richtlinien / Förderungen

8.1 Gesetze ...... 37 8.2 Fragen / Antworten  Ansprechpartner ...... 38

9. Detaillierte Datenblätter ...... 39

10. Adressen ...... 48

11. U3-Ausbaupläne ab 2016 ...... 52

Vorwort des Lands Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Kindertagesbetreuung hat den gesellschaftlichen Auftrag, schon die Jüngsten zusammenzubringen. Ziel ist, das Zusammenleben in unserem Land, ganz konkret in unseren Dörfern und Städten positiv zu gestalten.

Die intensive Diskussion um Inklusion, Integration und Teilhabe zeigt, wie wichtig es ist, das Gelingen der Gemeinschaft so früh wie möglich in den Blick zu nehmen.

Dazu richten wir unsere Aufmerksamkeit auch auf die Kinder, die beeinträchtigt, behindert oder in letzter Zeit nach Deutschland geflohen sind. Die Themen Migration und Inklusion werden in diesem Jahr erstmals explizit im Bericht dargestellt, wodurch sich sein Umfang erweitert.

Der vorliegende Kita-Bedarfsplan macht deutlich, dass der Kreis Segeberg und seine Kommunen in der Kindertagesbetreuung gut aufgestellt sind. Dennoch gilt es auch künftig, Art, Umfang und Qualität der Kindertagesbetreuung weiterzuentwickeln und zu optimieren. Kreis und Kommunen sind zur Planung und Bereitstellung bedarfsgerechter Angebote verpflichtet. wie erst jüngst durch Urteil des Bundesgerichtshofs bekräftigt wurde. Um passgenau handeln zu können, werden Kreisverwaltung und Kommunen die Gespräche über den aktuellen Ausbaustand sowie die zu erwartenden Bedarfe fortsetzen.

Ebenso im Fokus steht der Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Zwar lässt sich mit Finanzmitteln einiges bewegen, aber die Schwierigkeit qualifiziertes Personal zu finden oder das knappe Grundstücksangebot für Kitas bereiten zunehmend Probleme.

Gemeinsam haben wir in den letzten Jahren mehr auf die Beine gestellt als viele erwartet haben. Deshalb gebührt allen, die sich um die Verbesserung der Tagesbetreuung unserer Kinder bemühen für ihr Engagement unser herzlichster Dank. Wir möchten jede und jeden dazu einladen, sich zu beteiligen und wünschen dabei allen ein weiterhin gutes Gelingen.

Jan Peter Schröder Manfred Stankat Landrat Jugendamtsleiter

3 1. Allgemeine Angaben

1.1 Einwohner Bornhöved

Der Kreis Segeberg umfasst 95 Gemeinden, Boostedt-Rickling Trave-Land gegliedert in fünf Städte (Bad Bramstedt, Wahlstedt Bad Segeberg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Wahlstedt), zwei amtsfreie Gemeinden (El- Leezen lerau und Henstedt-Ulzburg) sowie acht Äm- Kaltenkirchen-Land ter (Bad Bramstedt-Land, Boostedt-Rickling, Kaltenkirchen Kisdorf Bornhöved, Itzstedt, Kaltenkirchen-Land, Itzstedt

Kisdorf, Leezen, Trave-Land) mit insgesamt Henstedt-Ulzburg 267.503 Einwohnern (2.556 mehr als im Vor- Ellerau jahr); 33.687 Kinder (+287) sind unter 14 Jahren, davon 48,5 % Mädchen Norderstedt (31.12.2015).

1.2 Bevölkerungsentwicklung

Nach der jüngsten Vorausberechnung zur Bevölkerungsentwicklung des Statisti- kamtes Nord im Auftrag der Landesregierung Schleswig-Holstein wird die Zahl der Einwohner im Kreis Segeberg bis ca. 2025 zunehmen (auf ca. 275.660), erst da- nach leicht absinken. Die Zahl der Kinder unter 3 Jahren wird danach bis 2020 auf ca. 7.100 ansteigen, dann bis etwa 2025 wieder auf den heutigen Stand absinken.

Die Darstellung links zeigt auf Basis der tatsächlichen Bevölke-rungsdaten bis 2015 (Raute) eine aktuelle Prognose für den Kreis Segeberg (dunkelblau ge- strichelt), sowie zum Ver- gleich die Annahmen zu- rückliegender Prognosen (gepunktete Linien).Deutlich wird, wie schnell sich Vor- hersagen ändern können.

Vorausberechnungen auf lokaler Ebene sind aufgrund der kleinen Grundzahlen oftmals mit noch mehr Vorsicht zu betrachten, als Planungsgrundlage jedoch uner- lässlich und deshalb in den Gemeindeblättern dargestellt (siehe Seiten 18-32).

Allein in den letzten beiden Jahren stieg die Zahl der unter 3jährigen um über 300 Kinder an. Als neuer Faktor ist der stark angestiegene Zuzug von Flüchtlingen und Asylbewerbern zu nennen. Bereits jetzt ist zu merken, dass sie den Bedarf an Be- treuungsplätzen im Elementarbereich (3-6 Jahre) merklich erhöhen, mit einem noch stärker als bereits prognostizierten Anstieg muss also gerechnet werden.

4 1.3 Kindertageseinrichtungen

Es gibt im Kreisgebiet 156 Einrichtungen zur Tagesbetreuung von Kindern (Krip- pen, Kindergärten, Horte und kindergartenähnliche Einrichtungen) mit insgesamt 11.370 genehmigten Plätzen (116 mehr als im Vorjahr).

Die Anzahl der Einrichtungen blieb in etwa gleich, wie auch die Trägerstruktur na- hezu unverändert blieb. In kleineren Gemeinden ist oftmals nur eine Einrichtung vorhanden, bezogen auf das jeweilige Gebiet der Städte, amtsfreien Gemeinden und Ämter Waldorf 2% sind überall mehrere verschiedene Träger als Eltern/ Verein/ Betreiber von Kindertageseinrichtungen tätig, AWO privat so dass Eltern in der Regel durchaus Wahl- 5% 27% kommunal 27% möglichkeiten (z. B. bezogen auf Betreuungs- DKSB konzepte und -zeiten) haben. 3%

DRK kirchlich Es gibt an den meisten Grundschulen 5% Lebens- 29% Angebote zur Nachmittagsbetreuung der hilfe Schulkinder, fast immer in Form der Offenen 2% Ganztagsschulen (OGS), oftmals verbunden mit dem Angebot eines Mittagstischs. Zu beachten ist, dass die OGS-Angebote weder in Qualität noch zeitlichem Umfang den Hortangeboten entsprechen. Die Hortangebote sind weiterhin sowohl der Anzahl als auch der örtlichen Verteilung nach schwerpunktmäßig auf nur einige wenige Orte verteilt. Auf die einzelnen Angebote zur Nachmittagsbetreuung (sowohl Hort als auch Betreuung im Rahmen der OGS bzw. Elternvereinen) wird in den Kommunalbögen eingegangen.

1.4 Kindertagespflegevermittlung

In der Kindertagespflege haben sich bezüglich der Organisationsstruktur kei- ne Veränderungen ergeben. Die Akqui- se, Qualifizierung, Vermittlung und Be- treuung von geeigneten Tagespflege- stellen wird fast überall von freien Trä- gern der Jugendhilfe im Auftrag des Kreises durchgeführt. Dabei werden die Tagespflegevermittlungsstellen je zur Hälfte durch die jeweiligen Kommunen und aus Kreismitteln finanziert.

Leider ist es noch nicht gelungen für das Amt Itzstedt einen freien Träger zu Tagespflegestellenvermitllung finden; in diesem Gebiet werden die Verein Tagespflege e.V Tausendfüßler e.V. vorgenannten Aufgaben durch das Ju- Evangelisches Bildungswerk gendamt des Kreises wahrgenommen. Diakonie Altholstein GmbH Bestrebungen, diesen Umstand zu än- Kreisverwaltung dern, werden weiter unternommen.

5 Aktuell sind die Trägerschaften für die Regionen Nord und West ausgeschrieben (Laufzeit 3 Jahre).

Zusätzlich zu den Sozialstaffelermäßigungen und der einkommensunabhängigen Förderung durch den Kreis fördern einige Kommunen die Kindertagespflege finan- ziell, u.a. um in ihrem Ort vergleichbare Betreuungskosten zu den Kindertagesstät- ten herzustellen. In den Übersichten der einzelnen Kommunen wird auf diese För- derung entsprechend hingewiesen.

1.5 Familienzentren

Seit Ende 2014 fördert das Land Schleswig-Holstein den Aufbau von Familienzen- tren1. Diese sollen lokal und in bekannten Einrichtungen Ansprechpartner für Eltern vornehmlich kleiner Kinder sein. Dort werden alle relevanten Angebote gesammelt, den Eltern weitervermittelt und, soweit ungedeckte Bedarfe bestehen, neue Ange- bote initiiert.

Im Kreis Segeberg sind mittler- weile neun Familienzentren ein- gerichtet2, ein weiteres für Henstedt-Ulzburg und Umgebung befindet sich in Planung.

Die Familienzentren sind alle Teil bestehender Kindertagesstätten, somit im Sozialraum gut verankert und den Eltern bekannt. Dadurch ist eine leichte Ansprechbarkeit gewährleistet. Sie sind nicht nur für den jeweiligen Standort, son- dern auch für die umliegenden Gemeinden zuständig.

Das Land fördert jedes Familienzentrum mit max. 25.000,- EUR pro Jahr, ein Be- trag, der gerade eben ausreicht eine halbe Vollzeitstelle zu finanzieren. Das ist ein guter Anfang, als wirkliche Anlaufstelle für Eltern und Koordinierungsstelle für An- gebote reicht dies aber noch nicht aus, deswegen finanzieren einige Gemeinden, bzw. die Träger der Familienzentren darüber hinaus deren Arbeit.

Aus den ersten beiden Jahren zeigte sich, dass die Familienzentren erfolgreich tä- tig sind. Entsprechend den vordringlichsten Themen vor Ort gestalten sich die Ar- beitsschwerpunkte unterschiedlich.

1 http://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/K/kindertageseinrichtungen/familienzentren.html 2 http://fruehe-hilfen-kreis-se.de/?NavID=2507.33 6 2. Versorgungssituation im Kreis Segeberg 2.1 Tagespflege  Die ortsnahe Vermittlung von Tagespflegeplätzen bestätigt sich weiter- hin als das richtige Konzept!  Die Tagespflege ist weiterhin ein wichtiger Baustein für die flexible Be- treuung!

 Die Zahl der Tagespflegestellen nimmt langsam ab!  Die zugesicherten Vergütungsätze für Tagespflege sind, besonders wenn es um Betreuungssettings in Randzeiten (nachts, Wochenende) geht, deutlich zu gering!  Es besteht weiterhin eine hohe Fluktuation der Tagespflegestellen!  Die Betreuungsbedarfe sind regional mittlerweile unterschiedlich stark ausgeprägt. Dies bezieht sich auf die Nachfrage nach Plätzen, als auch auf die Betreuungsumfänge.

Die Anzahl der Tagespflegepersonen war jahrelang gleichbleibend, nimmt aber jetzt leicht ab (2014:220; 2016: 200), dementsprechend geht auch die Zahl der dort betreuten Kinder zurück. Trotzdem bleibt die Tagespflege eine unverzichtbare Möglichkeit zur Betreuung vornehmlich kleinerer Kinder. Gerade Betreuungsset- tings, die durch Kitas nicht dargestellt werden (abends/nachts, am Wochenende, ländliche Gebiete), können so entsprechend versorgt werden. Neben den unsiche- ren Einkommensverhältnissen der Tagespflegepersonen stellt der starke Ausbau des Krippenangebots in den letzten Jahren einen weiteren Grund für die rückläufi- gen Betreuungszahlen dar. Gleichzeitig ist auch der verstärkte Elternwunsch nach institutioneller Betreuung zu konstatieren. Diese Trends sind landesweit zu beobachten.

Derzeit werden im Kreisge- biet 2,3 % aller Kinder unter 14 Jahren in einer Tages- pflegestelle betreut (-0,2% gegenüber 2015; 761 von 33.595), das entspricht ei- nem Anteil von gut 6,3 % (2013: 7,2 %) aller betreuten Kinder von 0 – 14 Jahren (761 von 12.030).

In der Altersgruppe der unter 3jährigen werden 8,8 % (2013: 9,8 %) aller Kinder in einer Tagespflegestelle betreut (598 von 6769), das entspricht einem Anteil von 24,4 % aller betreuten Kinder dieser Altersgruppe (598 von 2.452). Von allen in Tagespflege betreuten Kindern waren knapp 4/5 unter 3 Jahre alt.

7 2.2 Krippe (Kinder jünger als 3 Jahre)

Von 2015 auf 2016 hat sich die Platzzahl kaum verändert. Dadurch ist auch die Zahl der betreuten Kinder unter 3 Jahren im Vergleich zum Vorjahr in et- wa gleich geblieben. Durch die Zunahme der Anzahl der Kinder in dieser Al- tersgruppe ist die Quote jedoch geringfügig zurückgegangen.

 Der weitere Ausbau von Krippenbetreuungsplätzen erfährt weiterhin hohe Aufmerksamkeit.  Bisher konnten nahezu alle Betreuungsanfragen befriedigt werden.

 Durch die Zunahme der Zahl der Kinder kommt es in einigen Orten zu Engpässen, bzw. nur zeitverzögert erfüllbaren Betreuungswünschen.

 Die im letzten Jahr gemeinsam mit den Kommunen ermittelten zukünf- tigen Bedarfsquoten erweisen sich teilweise bereits jetzt als überarbei- tungsbedürftig.

 Die Ausbaubemühungen sind aufgrund des zu erwartenden Nachfra- geanstiegs weiterhin voranzutreiben.

 Zusätzlich sind Plätze für die neu hinzuziehenden Flüchtlinge zu schaf- fen.

! Die örtlichen Bedarfsquoten werden jährlich überprüft und im Bedarfs- fall angepasst!

Boostedt-Rickling: ohne Erstaufnahmestelle ca. 33 %

8 Bis zum Jahr 2006 bestand im Kreisgebiet ein nur geringes Ange- bot an Krippenplätzen. Diese wur- den in den Folgejahren kontinuier- lich ausgebaut, entsprechend stieg auch die Zahl der betreuten Kinder. Nach dem Erhebungsstichtag 01.03.16 ist eine erhebliche Zahl an Plätzen hinzugekommen, so dass aktuell (Stand November 2016) mit einer U3-Quote von gut 38% ge- rechnet werden kann3.

Seit 2015 werden im Kreis Segeberg für jede Stadt, amtsfreie Gemeinde und jedes Amt individuelle Ausbauziele zur U3-Betreuung festgelegt. Sie werden jährlich überprüft und ggf. in Gesprächen mit den Gemeinden angepasst. Die jeweils gülti- gen Quoten sind in den Kommunalbögen ersichtlich.

Obwohl weiterhin deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Regionen, bzw. Stadt/Land bestehen ist zu erwarten, dass die Betreuungsbedarfe weiter ansteigen und sich angleichen. Dies wird durch das Bevölkerungswachstum, das sich auch in ländlichen Gemeinden bemerkbar macht, verstärkt.

Erstmals seit zehn Jahren ist die Betreuungsquote im Kreis Segeberg gesunken. Das liegt zum einen an der größeren Jahrgangsstärke, zum anderen daran, dass die Zahl der betreuten Kin- der geringfügig abgenom- men hat.

Bemerkenswert ist, dass diese Entwicklung auch in den westdeutschen Bundes- ländern und ebenso in fast allen anderen schleswig- holsteinischen Kreisen zu verzeichnen ist.

3 vgl. 11. U3-Ausbaupläne ab 2016 9

2.3 Kindergarten (3jährige – Schuleintritt4)  Die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kin- der im Kindergartenalter ist unverändert gewährleistet!

 Nachdem einige Jahre wegen zurückgehender Jahrgangsstärken Be- treuungskapazitäten umgewandelt werden konnten müssen diese nun wieder aufgebaut werden Seit spätestens 2009 bekommt im Kreis Segeberg jedes Kind ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt das einen Kindergartenplatz sucht auch einen Betreuungsplatz5.

Obwohl anerkannt werden muss, dass in den letzten Jahren die zeitliche Ausge- staltung immer stärker den Bedürfnissen der Familien angepasst wurde (bspw. erweiterten viele Einrichtun- gen ihre Öffnungszeiten), bestehen weiterhin Ausbau- bzw. Veränderungsbedarfe nach Art und Umfang der Betreuung.

Boostedt-Rickling: ohne Erstaufnahmestelle ca. 93 %

4 Da die Einschulung nicht mit dem kalendarischen Geburtstag erfolgt, werden hier die vollen Altersjahrgänge der drei-, vier und fünfjährigen sowie der halbe Altersjahrgang der sechsjährigen Kinder gezählt. 5 auf weitere Aspekte wurde unter 1.5. eingegangen. 10 Kinder werden auch außerhalb ihres Wohnorts betreut, bspw. weil es wegen des Arbeitswegs günstiger liegt oder aufgrund besonderer Angebote wie Integrations- oder Betriebs-Kitas. So erklären sich Versorgungsquoten von weit über 100% mit den niedrigen Versorgungsquoten in umliegenden Gemeinden (bspw. Stadt Bad Segeberg/Amt Trave-Land).

Nachdem in den letzten 10 Jahren aufgrund des Rückgangs der Zahl der Kinder ehemalige Elementargruppen (3-6 Jahre) in altersgemischte Gruppen(0-6 Jahre) umgewandelt wurden, muss nun erneut auch ein höherer Bedarf für Elementarplät- ze verzeichnet werden. Dies bedeutet insgesamt, dass auch der bauliche Ausbau von Kindertagesstätten erneut in Angriff genommen werden muss.

2.4 Hort / Offene Ganztagsschule

 Im Kreisgebiet sollte ein möglichst einheitlicher Standard für die Aus- gestaltung der Betreuung schulpflichtiger Kinder in Offenen Ganztags- schulen erarbeitet und umgesetzt werden.

Die Hortbetreuungsquote der 6-14jährigen Kinder ist seit mehreren Jahren unge- fähr gleich, Kapazitätsveränderungen finden in diesem Bereich so gut wie nicht statt. Gut ¾ aller Hortplätze finden sich in Norderstedt, Henstedt-Ulzburg und Kal- tenkirchen Es bestehen aber hier und da Überlegungen, die Mittel für den (ver- gleichsweise aufwändigen) Betrieb von Horten in die bessere Ausstattung der Of- fenen Ganztagsbetreuung zu geben.

2006: 1.063 Kinder 2011: 1.444 2016: 1.498

Zum Großteil werden Grundschulkinder betreut, nur selten gehen auch Kinder wei- terführender Schulen in den Hort. Betreuung in Tagespflegestellen spielt bei der Betreuung über 6jähriger Kinder so gut wie keine Rolle (ca. 2 %).

11

Gleichzeitig existieren mittlerweile fast flächendeckend neue Möglichkeiten der nachmittäglichen Betreuung an den Schulen (Offene Ganztagsschulen oder ähnli- che Angebote). Horte bieten ein verlässliches Betreuungsangebot (fast immer bis 17 Uhr, auch in den Ferienzeiten) sowie vorgegebene Qualitätsstandards (Betreuung durch Fach- kräfte, Gruppengrößen, räumliche Ausstattungen etc.).

Die OGS-Angebote, bzw. der Nachmittagsangebote an Schulen sind fast immer wesentlich eingeschränkter, sie enden häufig um 16 Uhr, nicht selten auch schon früher. Sie sind zwar überwiegend an fünf Tagen verfügbar; vereinzelt allerdings auch nur an vier oder gar nur drei Tagen in der Woche und finden in den Ferien meist gar nicht statt. Die Möglichkeit der Mittagsverpflegung ist lediglich in etwas mehr als der Hälfte gegeben. Die Elternbeiträge zu den verschiedenen Angeboten variieren stark.

Zu berücksichtigen ist auch, dass sich der Besuch eines schulpflichtigen Kindes ei- ner Horteinrichtung positiv auf den Kita-Beitrag eines jüngeren Geschwisterkindes auswirkt (Stichwort: Sozialstaffel / einkommensunabhängige Geschwisterermäßi- gung). Dieser positive Effekt kommt beim Besuch anderer nachmittäglicher Betreu- ung an den Schulen (Offene Ganztagsschulen oder ähnliche Angebote) nicht zum Tragen.

Nach wie vor gibt es im Kreis Segeberg keine Schule mit verbindlichem Ganztags- schulbetrieb.

Die Abfrage zur Nachmittagsbetreuung der Grundschulkinder wurde nicht von allen Kommunen (vollständig) beantwortet, trotzdem veranschaulicht das folgende Diagramm, dass die Situation kreisweit höchst unterschiedlich ist.

12

2.5 Integration in Kitas – Eingliederungshilfe

 Die bedarfsgerechte und sozialräumlich orientierte Tagesbetreuung von Kindern mit Behinderungen stellt zunehmend eine Herausforde- rung dar, da insbesondere Einzelintegrationsmaßnahmen immer mehr in Konkurrenz zu Bedarfen des Regelangebotes stehen und die erfor- derlichen Reduzierungen der Gruppengröße mitunter nur bedingt um- gesetzt werden können!

Wesentlich behinderte oder von Behinderung bedroh- te Kinder ab drei Jahren haben, sofern sie noch nicht eingeschult sind, einen Anspruch auf heilpädagogi- sche Leistungen (§§ 53, 54 SGB XII i.V.m. § 56 SGB IX). Hierdurch sollen drohende Behinderungen ab- gewendet bzw. der Verlauf bestehender Behinderun- gen verlangsamt werden.

Neben ambulanten Angeboten (z.B. Frühförderung) umfasst dieses Angebot ins- besondere Leistungen in Kindertagesstätten, hier sind drei regelhafte Leistungsar- ten zu unterscheiden: 1. Kleingruppe: Gruppenangebot für bis zu acht behinderte oder von Behinde- rung bedrohte Kinder im Alter ab 3 Jahren. Keine weiteren Regelkinder in der Betreuung. Die Betreuung erfolgt durch zwwei pädagogische Fachkräfte. 2. Regelintegrationsgruppe: Gruppenangebot für bis zu vier Integrationskinder und elf Regelkinder. Der Betreuungsschlüssel beträgt bis zu 4:1. 3. Einzelintegration von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern in Regelgruppen Es erfolgt eine zusätzliche Förderung im Umfang von 7,31 oder 9,75 Wochenstunden. Bei Einrichtung einer Einzelintegration entspre- chen zwei Regelplätze einem Integrationsplatz.

Gut 1/4 aller Kinder erhalten eine Einzelintegrati- on, diese entsprechen der Struktur nach am ehesten dem Gedanken der Inklusion und der so- zialraumorientierten Ausrichtung.

Bei allen o.g. Angeboten sind die Eltern von der Zahlung des regulären Elternbeitrages, unabhän- gig vom Einkommen, freigestellt. Darüber hinaus können in Einzelfällen auch die Kosten für den Transport zwischen Kindertagesstätte und woh- nung übernommen werden.

13

2.6 Migration

Im vergangenen und diesem Jahr sind weit über 4000 Bürger neu in den Kreis Segeberg gezogen (+1,5 % d. Gesamtbevölkerung). Bei den weitaus meisten dieser Neubürger handelt es sich um Flüchtlinge, die dem Kreis Segeberg zugeteilt wur- den.

Für die Neuzugewanderten ist der Spracherwerb, auch der Kinder die noch nicht alt genug für einen Schul- besuch sind, von entscheidender Bedeutung. Nirgends lernen Kinder leichter und schneller unsere Spra- che (und werden integriert) als durch den Besuch einer Kindertagesstätte.

Gut 95 % aller Kinder mit Migrationshintergrund im Al- ter zwischen 3-6 Jahren be- suchen eine Kita. Bei den Kindern der Neuankömmlin- ge waren es immerhin noch 83 Prozent. Bedenkt man, dass viele erst kurz ihrem neuen Aufenthaltsort zuge- wiesen waren, ist das eine erstaunlich hohe Quote.

Allerdings nehmen bei den 0-3 Jährigen mit nur 8 % der Kinder aus asylsuchenden Familien wesentlich weniger Kinder eine Tagesbetreuung in Anspruch.

In aller Vorsicht lassen sich die Zahlen mit einer anderen Entwicklungen der Kin- derbetreuung vergleichen, beispielsweise, dass die Nachfrage (und das Angebot) nach Plätzen deutscher Kinder unter drei Jahren auch erst in den vergangenen 10 Jahren stark gestiegen sind.

Die von den Kindertagesstätten angebotenen Sprachförderkurse sind knapp zur Hälfte mit Kindern belegt, die aus Familien stammen in denen nicht deutsch ge- sprochen wird (s.a. Kap. 2.7).

14 2.7 Themen- und altersgruppenübergreifende Aspekte

 Die Zahl der Ganztagsbetreuungen steigt weiter!  Weit über die Hälfte der in Einrichtungen betreuten Kinder nehmen an der dortigen Mittagsverpflegung teil.  Das „Kita-Portal Schleswig-Holstein“ hat seinen Betrieb aufgenommen

 Aufgrund der steigende Kinderzahl müssen weitere räumliche Kapazi- täten bzw. Plätze geschaffen werden

 Es gibt weiterhin Ausbaubedarfe hinsichtlich der zeitlichen und inhalt- lichen Flexibilisierung aller Betreuungsangebote!

 Ü3: Aufnahmestau für Kinder im laufenden Kindergartenjahr (z. B. Wechsel von Krippe in Kita aufgrund Vollendung des 3. Lebensjahres)

 U3: Es kommt zu Aufnahmeproblemen für Kinder im laufenden Kinder- gartenjahr (z. B. wegen Berufseinstieg nach Auslaufen des Elterngel- des)

 Die Einrichtungen haben das Problem geeignetes Personal zu finden (und zu behalten).

Ganztagsbetreuung, Mittagsverpflegung

Der zeitliche Umfang der Betreuungsplätze wurde in den vergangenen Jahren be- reits erheblich ausgebaut, es werden über 3/7 aller Kinder ganztags betreut. Weit mehr als jedes zweite Kind in Einrichtungen nimmt an der Mittagsverpflegung teil.

Diese Angaben zeigen die be- reits erreichten Veränderun- gen. Es ist jedoch anzuneh- men, dass auch weiterhin das Angebot an Ganztags- Betreuungsmöglichkeiten aus- gebaut werden muss, von den unter 3jährigen Kindern wer- den fast 60 % mehr als halb- tags (>4 Stunden) betreut.

15 Altersgruppenübergang

Weiter kann der Übergang von einer U3- zu einer Ü3-Betreuung im Einzelfall prob- lembehaftet sein: Kinder die im laufenden Kindergartenjahr das 3. Lebensjahr voll- enden (bspw. im Februar) gehen nicht automatisch in die Regelbetreuung eines Kindergartens über. Dies liegt in der Regel daran, dass die verfügbaren Plätze am Anfang eines Kindergartenjahres (August/September) verteilt werden, somit später keine Plätze mehr verfügbar sind. Im Umkehrschluss bedeutet dies: die Eltern ei- nes Ü3 Kindes finden keinen Ü3 Platz; folglich blockieren sie einen U3 Platz in der bisherigen Einrichtung. Dies ist selbstverständlich mit deutlich höheren Kosten (sowohl für Eltern als auch für die Kommunen) verbunden.

Ähnliches gilt für den Einstieg in eine U3-Betreuung nach Auslaufen des Elterngel- des, welches sich nicht am Start eines Kindergartenjahres orientiert, sondern ledig- lich an der Vollendung des ersten bzw. zweiten Lebensjahres.

Betreuungspersonal

Bei allen Ausbauerfolgen darf der steigende Personalbedarf in Einrichtungen nicht aus dem Blickfeld verloren gehen. Problemfelder sind unter anderem:

- Die Ausbildungskapazitäten wurden in den vergangenen Jahren nicht im gleichen Maße wie die Einrichtungskapazitäten ausgebaut - Geringe Attraktivität des Tätigkeitsfeldes aufgrund von o Teilzeitarbeitsverhältnisse o befristeten Beschäftigungsverhältnissen o relativ geringem Einkommen - Uneinheitliche Qualifizierungsdiskussion (Hochschulstudium vs. pädagogi- sche Hilfskräfte). - Erhöhte Anforderungen und Qualifizierungsbedarfe (z.B. Inklusion)

Kindertagesstätten haben die Möglich- keit, für Kinder ab 3 Jahren Sprachför- derkurse anzubieten. Diese werden durch das Land gefördert. Im laufen- den Kindergartenjahrjahr erhalten 950 Kinder eine solche Förderung. Aus Familien in denen vornehmlich nicht deutsch gesprochen wird stammen 456 Kinder, eine Steigerung zum Vorjahr um gut 1/3, hiervon dürften die meisten Kinder aus Flüchtlingsfamilien sein.

Eine Sprachfördergruppe besteht aus max. 8 Kindern, jede Gruppe erhält 60 Stun- den Förderung. 2016/17 erhielt der Kreis Segeberg vom Land Schleswig-Holstein hierfür 510.000,- EUR (2015/16: 356.000,- EUR.).

16 Kita-Portal Schleswig-Holstein

Die kommunalen Landesverbände Schleswig-Holsteins6 starteten gemeinsam mit dem Land das Projekt für eine landesweite Kita-Datenbank www.kitaportal-sh.de. Der Kreis Segeberg arbeite an deren Entwicklung maßgeblich mit.

Das Kita-Portal Schleswig-Holstein erleichtert den Eltern die Suche nach der ge- eigneten Betreuungsmöglichkeit für ihr Kind. Neben Informationen über die unter- schiedlichen Betreuungsangebote in den Kindertagesstätten und Tagespflegeper- sonen erhalten die Eltern eine tagesaktuelle Übersicht über freie Plätze. Auch ist eine (Vor-)Anmeldung der Kinder über das Kita-Portal möglich. Die verbindliche Anmeldung erfolgt weiterhin vor Ort in der Kita.

Momentan sind aus dem Kreis Segeberg erst 21 Kitas aus sechs Orten angemel- det, die Stadt Norderstedt wird aber bald hinzustoßen. Beabsichtigt ist, dass zum Kita-Jahr 2017/18 alle Kindertagesstätten an das Kita-Portal angeschlossen sind. Dann sind auch die tagesaktuelle Auswertungen von Bedarf und Angebot und eine unmittelbarere Steuerung der Ressourcen möglich.

(Beispielansicht)

6 Siehe auch www.staedteverband-sh.de/de/landesweite-kita-datenbank-sh 17 3. Zusammenfassung und Ausblick

 Die Zahl der noch nicht schulpflichtigen Kinder im Kreis Segeberg steigt!  Die anzustrebenden örtlichen Betreuungsquoten müssen überprüft, ggf. nachjustiert werden.  Durch den Zuzug von Flüchtlingen und Migranten sind über den erwarte- ten Bevölkerungszuwachs hinaus zusätzliche Betreuungsbedarfe entstan- den und werden weiter anwachsen.  Eine Willkommenskultur und die Integration von Flüchtlingskindern in den Gruppen wird mit vielfältigen Aktivitäten und hohem Einsatz, auch durch bürgerschaftliches Engagement, umgesetzt.  Die Betreuungsbedarfe sind derzeit nicht selten nur durch die Überbele- gung in den Regelgruppen zu halten. Dies führt zu einer Gefährdung der Betreuungsstandards und zu erheblichen Belastungen des Personals.  Der Kapazitätsausbau zur U3-Betreuung hält weiterhin an und ist notwen- dig! Annahmen, dass bald eine ausreichende Platzzahl erreicht sein dürfte verkennen die Bevölkerungsentwicklung und den noch zunehmenden Wunsch von Eltern, Ihre Kinder immer früher in Tagesbetreuung zu geben.  Gleichwohl konnten bislang faktisch alle Betreuungsbedarfe erfüllt werden. Die befürchtete „Klageschwemme“ trat nicht ein. Ob sich aufgrund neuer Rechtsprechung7 hier etwas ändern wird bleibt aufmerksam zu beobachten.  Schwierigkeiten in der weiteren Ausbauplanung ergeben sich aus den sich ständig ändernden Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung (sowohl kreisweit als auch vor allem örtlich)!  Auch die Gemeinden des Amtes Itzstedt sollten in die Infrastruktur der Vor- Ort-Vermittlung und -Betreuung der Tagespflegestellen baldmöglichst eingebunden werden.  Die integrative Betreuung behinderter Kinder in den örtlichen Kinder- tagesstätten sollte vorangetrieben werden, da nur so die Einbindung in das unmittelbare soziale Umfeld gewährleistet werden kann (Inklusion / Sozial- raumorientierung). Vereinzelt kommt es hier zu großen Schwierigkeiten hin- sichtlich einer adäquaten, ortsnahen Betreuung.  Optimierungsbedarfe bestehen für den Übergang Kita  Schule. Seit 2015 arbeiten die Familienzentren an dieser Thematik.  Die noch sehr unterschiedlichen Qualitätsstandards in der Betreuung schulpflichtiger Kinder sollten auf insgesamt höherem Niveau einander angeglichen werden. Dies gilt auch für die kreisweit sehr unterschiedlich ho- hen Betreuungsentgelte.  Fast flächendeckend sind im Kreis neun Familienzentren entstanden. De- ren auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmten Aktivitäten zeigen erste Erfolge. Weitere Förderungen durch Land und Kreis werden ab 2017 die Familienzentren stärken.

7 BGH-Urteil vom 20.10.2016 (Az. ZR III 278, 302 und 303/15) zu Amtshaftungsansprüchen von El- tern wegen fehlender Kinderbetreuungsplätze 18 4. Kommunalbögen (alle Angaben jeweils zum Stand 01.03.2016)

Bornhöved

Boostedt-Rickling

Trave-Land Wahlstedt Bad Segeberg Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land

Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt

Henstedt-Ulzburg Ellerau

Norderstedt

4.1 Städte

4.1.1 Bad Bramstedt 20 4.3 Ämter 4.1.2 Bad Segeberg 21 4.1.3 Kaltenkirchen 22 4.3.1 Bad Bramstedt-Land 27 4.1.4 Norderstedt 23 4.3.2 Boostedt-Rickling 28 4.1.5 Wahlstedt 24 4.3.3 Bornhöved 29 4.3.4 Itzstedt 30 4.3.5 Kaltenkirchen-Land 31 4.2 Amtsfreie Gemeinden 4.3.6 Kisdorf 32 4.3.7 Leezen 33 4.2.1 Ellerau 25 4.3.8 Trave-Land 34 4.2.2 Henstedt-Ulzburg 26

19 20

4.1.1 Stadt Bad Bramstedt

Bornhöved Es gibt neun Kindertageseinrichtungen mit Boostedt-Rickling insgesamt 628 genehmigten Plätzen. Trave-Land Derzeit werden dort 592 Kinder sowie Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg weitere 30 in Tagespflegestellen betreut. Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Bad Bramstedt hat im Vergleich zum Kaltenkirchen Kisdorf Kreisdurchschnitt im Krippenbereich (0-3 Itzstedt jährige) eine leicht überdurchschnittliche Henstedt-Ulzburg Ellerau und bei den 3-6,5jährigen eine überdurch- schnittliche Versorgungsquote, wobei be-

Norderstedt rücksichtigt werden muss, dass auch viele Kinder aus dem Umland betreut werden.

Die integrative Kita „Mullewapp“ ist sehr stark nachgefragt (Warteliste), wohingegen die Plätze in der Integrationsgruppe der „Schatzkiste“ kaum nachgefragt sind. Einzelintegrati- onen in Regelkindergärten sind meist problemlos möglich.

Es besteht ein Hortangebot mit 15 Plätzen. Ansonsten hat Bad Bramstedt in allen Grund- schulen der Stadt die offene Ganztagsschule eingeführt.

Die Tagespflegevermittlung wird, mitgefördert durch den Kreis Segeberg, durch die Diako- nie Altholstein in der Familienbildungsstätte Bad Bramstedt durchgeführt.

Ausbaupläne / Förderanträge (Stand November 2016):  Die DRK-Kita Sommerland hat die Förderung einer qualitätsverbessernden Maß- nahme beantragt

20 21

4.1.2 Stadt Bad Segeberg

Es gibt 13 Kindertageseinrichtungen mit

Bornhöved insgesamt 895 genehmigten Plätzen, der- zeit werden dort 886 Kinder und weitere 56

Boostedt-Rickling in Tagespflegestellen betreut.

Trave-Land Wahlstedt Bad Segeberg hat im Kreisvergleich so- Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg wohl im Krippenbereich (0-3jährige) als Bad Bramstedt Leezen auch bei der Versorgung der 3-6,5jährigen Kaltenkirchen-Land eine weit überdurchschnittliche Versor- gungsquote vorzuweisen. Die hohen Werte Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt entstehen dadurch, dass hier auch viele

Henstedt-Ulzburg Kinder aus den Umlandgemeinden betreut Ellerau werden. Es bestehen Kooperationsverträge mit einigen Umlandgemeinden und deren Norderstedt Bevölkerungszahlen wurden bei der Be- rechnung entsprechend berücksichtigt.

55 genehmigte Hortplätze sowie vier Plätze in altersgemischten Gruppen (3-14) stehen zur Verfügung. Ein OGS-Angebot besteht nicht an allen Grundschulen, die Betreuungska- pazitäten an Schulen sind derzeit nicht ausreichend.

Die Vermittlung von Tagespflegestellen wird, mitgefördert durch den Kreis, durch das Evangelische Bildungswerk Bad Segeberg wahrgenommen (auch für Wahlstedt sowie die Ämter Trave-Land und Leezen), Tagespflegestellen werden zusätzlich durch die Stadt ge- fördert.

Ausbaupläne / Förderanträge (Stand November 2016):  Der ASB-Landesverband plant die Errichtung einer Kita im Stadtteil Klein Niendorf mit 20 U3- sowie weiteren Ü3-Plätzen

21 22

4.1.3 Stadt Kaltenkirchen

In Kaltenkirchen gibt es 13 Kindertageseinrich- tungen mit insgesamt 1.199 genehmigten Plät- Bornhöved zen, derzeit werden dort 1.224 Kinder und wei- tere 40 in Tagespflegestellen betreut. Boostedt-Rickling Trave-Land Die Stadt hat im Krippenbereich (0-3jährige) Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg eine durchschnittliche, und in der Versorgung der 3-6,5jährigen eine überdurchschnittliche Bad Bramstedt Leezen Versorgungsquote aufzuweisen. Über die Be- Kaltenkirchen-Land treuung Oersdorfer Kinder besteht eine Koope- rationsvereinbarung, die bei der Berechnung KaltenkirchenKisdorf Itzstedt entsprechend berücksichtigt wurde, wobei zu

Henstedt-Ulzburg berücksichtigen ist, dass weitere Kinder aus Ellerau dem Umland betreut werden.

Integrative Betreuung findet in Kaltenkirchen Norderstedt bislang fast ausschließlich in der Kita „Puste- blume“ statt. Bestrebungen, Einzelintegrations- plätze in Regelgruppen einzurichten scheiter- ten bislang, da damit die Verringerung der Gruppengrößen/Gesamtplatzzahlen verbunden wäre.

In Kaltenkirchen (und für die Ämter Kaltenkirchen-Land und Kisdorf) nimmt der Verein Tausend- füßler e.V., gefördert durch den Kreis Segeberg, vor Ort die Vermittlung von Tagespflegestellen wahr. Es gibt, zusätzlich zu den Fördermöglichkeiten des Kreises, ein eigenes Programm zur För- derung der Tagespflege.

Es werden ca. 324 Kinder regelmäßig in Horteinrichtungen betreut, darüber hinaus besteht für die Grundschulen kein OGS-Angebot.

Ausbaupläne / Förderanträge (Stand November 2016):  Neubau Kita „Lindrehm-Süd“ (+ 40 U3- sowie weitere Ü3-Plätze)  Neue Kita in der ehemaligen Erich-Kästner-Schule (+ 30 U3- und weitere Ü3-Plätze)  Mit Einrichtung der Leibniz-Schule zusätzlich 40 Plätze Ü3 zusätzlich 40 Ü3-Plätze

22 23

4.1.4 Stadt Norderstedt

In Norderstedt gibt es 43 Kindertagesein-

Bornhöved richtungen mit insgesamt 2.960 genehmig- ten Plätzen, derzeit werden dort 2.812 Kin-

Boostedt-Rickling der und weitere 253 in Tagespflegestellen

Trave-Land betreut. Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Norderstedt weist im Krippenbereich (0- Kaltenkirchen-Land 3jährige) eine leicht überdurchschnittliche Quote auf, in der Versorgung der 3- Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt 6,5jährigen liegt eine knapp durchschnittli-

Henstedt-Ulzburg che Versorgungsquote vor. Ellerau

Norderstedt Die Vermittlung von Tagespflegestellen wird, gefördert durch den Kreis Segeberg, vom Verein Tagespflege Norderstedt e.V. durchgeführt. Es gibt, zusätzlich zu den Fördermöglichkeiten des Kreises, ein eigenes Programm zur Förderung der Tagespflege.

In reinen Hortgruppen werden 280 Kinder betreut. An vielen Grundschulen besteht ein Nachmittagsangebot, dort werden durchschnittlich 550 Kinder betreut. Die Stadt Nor- derstedt verfolgt ein Konzept zur Schaffung sog. „Offenen Ganztags-Grundschulen“ mit einem an Horten angelehnten Standard.

Ausbaupläne (Stand November 2016):  Erweiterung der Ev. Kita Falkenkamp (+ 20 U3-Plätze)  Norderstedt-mitte durch Musischer Jugendkreis (+30 U3-Plätze sowie weiteren Ü3- Plätzen, letztere z.T. als Ersatz für eine bestehende Einrichtung mit 35 Plätzen)

23 24

4.1.5 Stadt Wahlstedt

Bornhöved In der Stadt Wahlstedt gibt es vier Kinder- tageseinrichtungen mit insgesamt 313 ge- Boostedt-Rickling nehmigten Plätzen, derzeit werden dort Trave-Land 331 Kinder sowie weitere 42 in Tagespfle- Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg gestellen betreut. Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land

Kaltenkirchen Kisdorf Wahlstedt hat sowohl im Krippenbereich Itzstedt (0-3jährige) als auch bei der Versorgung Henstedt-Ulzburg Ellerau der 3-6,5jährigen eine knapp durchschnitt- liche Versorgungsquote zu verzeichnen.

Norderstedt

Die Vermittlung von Tagespflegestellen wird, gefördert durch den Kreis Segeberg, durch das Evangelische Bildungswerk Bad Segeberg wahrgenommen (wie auch für Bad Sege- berg die Ämter Trave-Land und Leezen).

Es besteht eine Hortgruppe mit 15 Plätzen. Zum OGS-Angebot in Wahlstedt wurden keine Angaben gemacht.

Ausbaupläne / Förderanträge (Stand 28.07.2015):

 Im Bau: Kita der Lebenshilfe „Im Streem“, tlw. als Ersatz für die Ev. Kita an der Kir- che (+15 U3-Plätze)

24 25

4.2.1 Gemeinde Ellerau

Bornhöved In Ellerau gibt es drei Kindertageseinrich- Boostedt-Rickling tungen mit insgesamt 265 genehmigten Trave-Land Plätzen, derzeit werden dort 267 Kinder Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg betreut, es gibt keine Tagespflegestellen. Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Ellerau hat zum Erhebungsstichtag im Kaltenkirchen Kisdorf Krippenbereich eine durchschnittliche, bei Itzstedt der Versorgung der 3-6,5jährigen besteht Henstedt-Ulzburg Ellerau eine weit überdurchschnittliche Versor- gungsquote, anzunehmen ist, dass auch

Norderstedt Kinder von außerhalb in Ellerau betreut werden.

Derzeit werden in Ellerau keine Kinder in Tagespflegestellen betreut, sollte sich hier ein Bedarf ergeben, würde sich der Verein Tagespflege Norderstedt e.V., gefördert durch den Kreis Segeberg, entsprechend bemühen.

Es gibt keine Hortgruppen oder durch Tagespflege betreute Schulkinder. Von der Ge- meinde kamen keine Angaben zur Offenen Ganztagsschule.

Ausbaupläne / Förderanträge (Stand November 2016):

 In Bau: Erweiterung der Kita „Uns Lütten“ (+10 U3-Plätze)  In Bau: Erweiterung der Kita „Lilliput“ (+10 U3-Plätze)

25 26

4.2.2 Gemeinde Henstedt-Ulzburg

In der Gemeinde Henstedt-Ulzburg gibt es 16 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 1.467 Bornhöved genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 1.703 Kinder, weitere 104 in Tagespflegestel- Boostedt-Rickling len betreut. Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Die Betreuungsquoten für die Gemeinde stel-

Bad Bramstedt len sich knapp durchschnittlich (U3), bzw. Leezen Kaltenkirchen-Land überdurchschnittlich (Ü3) dar.

Kaltenkirchen Kisdorf Verschiedentlich konnten Elternwünsche erst Itzstedt zeitverzögert umgesetzt werden. Gründe sind Henstedt-Ulzburg Verzögerungen beim Bau neuer Kitas, bereits Ellerau bewilligte Förderanträge mussten zurückgezo- gen werden. Durch den stockenden Ausbau.

Norderstedt Dies führt zu teilweise überbelegten Gruppen.

Integrativ zu betreuende Kinder können fast immer sofort aufgenommen werden. Aber unterjährig können die eigentlich notwendigen Platzre- duzierungen nicht immer sofort umgesetzt werden.

In Henstedt-Ulzburg ist der Verein Tagespflege Norderstedt e.V., gefördert durch den Kreis Sege- berg, für die Vermittlung von Tagespflegestellen zuständig. Die Tagespflegestelle wird zusätzlich durch die Gemeinde finanziell gefördert.

Es besteht ein stark ausgebautes Hortangebot, dort werden regelmäßig über 595 Kinder betreut. Nur eine der vier Grundschulen ist eine OGS.

Alle Henstedt-Ulzburger Kitas sind im „Kita-Portal Schleswig-Holstein“ vertreten.

Ausbauvorhaben:  In Planung: zwei neue, von freien Trägern betriebene Kitas (je +30 U3-, bzw. Ü3-Plätze)  Kita Kranichstraße: ab September 2017 eine weitere Ganztagsgruppe (+20 Plätze Ü3)

26 27

4.3.1 Amt Bad Bramstedt-Land:

In den Gemeinden des Amtes Bad Bramstedt-Land gibt es acht Kindertages- Bornhöved einrichtungen mit insgesamt 394 geneh- migten Plätzen, derzeit werden dort 361 Boostedt-Rickling Kinder und weitere 67 in Tagespflegestel- Trave-Land len betreut. Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Das Amt hat im Krippenbereich eine Kaltenkirchen-Land durchschnittliche Betreuungsquote zu ver- zeichnen. Dass diese in den letzten beiden Kaltenkirchen Kisdorf Jahren stark zurückgegangen ist hängt mit Itzstedt der stark gewachsenen Zahl an Kinder zu- Henstedt-Ulzburg Ellerau sammen (in zwei Jahren +15%), gleichzei- tig ging die Zahl der Tagespflegestellen zu-

Norderstedt rück. Berücksichtigt werden muss aber, dass Kinder auch in der Stadt Bad Bramstedt betreut werden.

Die Tagespflegevermittlung wird durch die Familienbildungsstätte Bad Bramstedt der Dia- konie Altholstein, gefördert durch den Kreis Segeberg, durchgeführt.

In besteht mit der Leibnitz-Privatschule eine Ganztagsschule (Schulgeld). 95 % dieser Schüler werden dort nachmittags betreut. In Großenaspe gibt es eine betreute Grundschule, dort werden durchschnittlich 18 Schüler bis 14:30 Uhr betreut. Es besteht kein Hortangebot.

Zurzeit bestehen keine Ausbaupläne oder Förderanträge (Stand November 2016).

27 28

4.3.2 Amt Boostedt-Rickling

Bornhöved Im Gebiet des Amtes Boostedt-Rickling gibt es sechs Kindertageseinrichtungen mit Boostedt-Rickling insgesamt 420 genehmigten Plätzen. Der- Trave-Land zeit werden dort 415 Kinder und weitere elf Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Kinder in Tagespflegestellen betreut.

Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Scheinbar zeigt sich in den Altersgruppen Kaltenkirchen Kisdorf U3 und 3-6 eine weit unterdurchschnittliche Itzstedt Quote; diese entsteht durch die hohe Zahl Henstedt-Ulzburg der (nur vorübergehend) in der Erstauf- Ellerau nahmestelle Boostedt lebenden Menschen. Rechnet man diesen Sondereffekt heraus Norderstedt liegen die Werte in etwa im Vorjahresbe- reich und damit im durchschnittlichen Be- reich (U3: ca. 33 %; 3-6: ca. 93 %).

Die Tagespflegevermittlung wird, gefördert durch den Kreis Segeberg, durch die Familien- bildungsstätte Bad Bramstedt der Diakonie Altholstein, durchgeführt.

Es gibt eine kindergartenähnliche Einrichtung mit Hortangebot. In dieser Einrichtung wer- den 60 Schulkinder betreut. Über einen Elternverein besteht die Möglichkeit der Schulkin- derbetreuung an der Grundschule Rickling.

Zurzeit bestehen keine dem Kreis bekannten Ausbaupläne oder Förderanträge (Stand No- vember 2016).

28 29

4.3.3 Amt Bornhöved

Im Bereich des Amtes Bornhöved gibt es Bornhöved sieben Kindertageseinrichtungen mit ins- gesamt 481 genehmigten Plätzen, derzeit Boostedt-Rickling werden dort 456 Kinder und weitere neun Trave-Land Wahlstedt in Tagespflegestellen betreut. Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Im Krippenbereich ist eine deutlich unter- Kaltenkirchen-Land durchschnittliche, in der Versorgung der 3- 6,5jährigen überdurchschnittliche Versor- Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt gungsquote zu verzeichnen, es werden

Henstedt-Ulzburg hier auch Kinder aus dem Umland betreut. Ellerau Die Tagespflegevermittlung wird durch die

Norderstedt Diakonie Altholstein im Familienbüro Born- höved, gefördert durch den Kreis Sege- berg, durchgeführt.

In sind Einzelintegrationsmaßnahmen derzeit nicht realisierbar, da alle Kita- Plätze belegt sind. Dadurch müssen Kinder in Bad Segeberg betreut werden. Die Heilpä- dagogische Kita in Trappenkamp ist ausgelastet, dort erhalten auch viele der dort betreu- ten Regelkinder Frühförderung. Aus Bornhöved sind keine Problemlagen bekannt.

In Trappenkamp besteht ein Hort-, sowie dort wie in Bornhöved ein OGS-Angebot.

Ausbaupläne/Förderantrag (November 2016 ):

 Erweiterung der Kita „Eris Arche“ in Bornhöved um eine altersgemischte Gruppe (+ 5 U3, + 10 Ü3-Plätze)  Erweiterung der AWO-Kita in Trappenkamp um 2 Krippen- und eine altersgemisch- te Gruppe (+20 U3-, +10 Ü3-Plätze)

29 30

4.3.4 Amt Itzstedt

Bornhöved In den Gemeinden des Amtes Itzstedt (oh-

Boostedt-Rickling ne Tangstedt/Kreis Stormarn) gibt es sie-

Trave-Land ben Kindertageseinrichtungen mit insge- Wahlstedt samt 490 genehmigten Plätzen, derzeit Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg werden dort 455 Kinder betreut, weitere Bad Bramstedt Leezen acht Kinder sind in Tagespflegestellen. Kaltenkirchen-Land

Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt

Henstedt-Ulzburg Im Krippenbereich (0-3jährige) ist im Ver- Ellerau gleich zum Kreisdurchschnitt eine knapp durchschnittliche, sowie bei den 3-6,5- Norderstedt jährigen eine überdurchschnittliche Versor- gungsquote zu verzeichnen, es werden auch Kinder von außerhalb im Amt betreut.

Die Betreuung und Vermittlung von Tagespflegestellen wird durch die Kreisverwaltung wahrgenommen.

An den Grundschulen in und Seth sowie der Alsterland-Schule in Nahe besteht ein OGS-Angebot.

Zurzeit bestehen keine Ausbaupläne / Förderanträge (Stand November 2016).

30 31

4.3.5 Amt Kaltenkirchen-Land

Im Gebiet des Amtes Kaltenkirchen-Land

Bornhöved gibt es fünf Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 475 genehmigten Plätzen, der-

Boostedt-Rickling zeit werden dort 458 Kinder betreut, weite-

Trave-Land re 32 Kinder sind in Tagespflegestellen. Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg

Bad Bramstedt Leezen Im Krippenbereich ist die kreisweit dritt- Kaltenkirchen-Land höchste Betreuungsquote zu verzeichnen.

Kaltenkirchen Kisdorf Die Versorgungsquote bei der Versorgung Itzstedt der 3-6 ist knapp unterdurchschnittlich. Henstedt-Ulzburg Ellerau Im Amt Kaltenkirchen-Land vermittelt der Norderstedt Verein Tausendfüßler e.V. Kaltenkirchen, gefördert durch den Kreis Segeberg, Ta- gespflegestellen.

In den Grundschulen , Lentföhrden, sowie besteht eine Nachmittagsbetreuung.

Ausbaupläne (November 2016):

 In Lentföhrden plant die Gemeinde die Errichtung einer weiteren Kita mit bis zu 10 U3-Plätzen

Mit Wegzug der Leibniz-Schule nach Kaltenkirchen könnten 40 Ü3-Plätze wegfallen.

31 32

4.3.6 Amt Kisdorf

Im Gebiet des Amtes Kisdorf gibt es fünf Kindertageseinrichtungen mit insgesamt Bornhöved 333 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 359 Kinder betreut, weitere 27 Kinder Boostedt-Rickling sind in Tagespflegestellen. Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Im Krippenbereich weist Kisdorf weiterhin Bad Bramstedt Leezen eine weit überdurchschnittliche Betreu- Kaltenkirchen-Land ungsquote auf (kreisweit zweithöchster Wert). KaltenkirchenKisdorf Itzstedt

Henstedt-Ulzburg Auch bei den 3-6,5jährigen ist im Vergleich Ellerau zum Kreisdurchschnitt nominal eine weit überdurchschnittliche Versorgungsquote zu

Norderstedt verzeichnen es werden aber auch Kinder umliegender Gemeinden betreut.

Die (wenigen) integrative Betreuungen sowie Frühförderungen in den Kitas im Amt Kisdorf laufen problemlos.

Die Tagespflegestellenvermittlung wird vom Verein Tausendfüßler e.V. Kaltenkirchen, ge- fördert durch den Kreis Segeberg, wahrgenommen. Im Amt Kisdorf gibt es, zusätzlich zu den Fördermöglichkeiten des Kreises, ein eigenes Programm zur Förderung der Tages- pflege.

Es bestehen drei Hortangebote (in Struvenhütten, Sievershütten und Wakendorf II) und in der Grundschule Kisdorf besteht ein Angebot der Betreuung bis 15:30 Uhr.

Zurzeit bestehen keine Ausbaupläne oder Förderanträge (Stand November 2016).

32 33

4.3.7 Amt Leezen

Bornhöved Im Gebiet des Amtes Leezen gibt es sie- Boostedt-Rickling ben Kindertageseinrichtungen mit insge- Trave-Land samt 320 genehmigten Plätzen, derzeit Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg werden dort 293 Kinder betreut, weitere 16

Bad Bramstedt Kinder sind in Tagespflegestellen. Leezen Kaltenkirchen-Land

Kaltenkirchen Kisdorf Im Krippenbereich weist Leezen weiterhin Itzstedt eine geringe Versorgungsquote auf, jedoch Henstedt-Ulzburg werden auch einige Kinder außerhalb be- Ellerau treut. Ähnliches gilt auch für die Versor- gung von Kindern ab 3 Jahre bis zum Norderstedt Schuleintritt.

Die Tagespflegestellenvermittlung für das Amt Leezen wird durch das Ev. Bildungswerk wahrgenommen (mitgefördert durch den Kreis Segeberg).

Es besteht kein Hortangebot. Das Schulzentrum Leezen biete eine Nachmittagsbetreuung an.

Ausbaupläne (Stand November 2016):

 Erweiterung der Kita in um eine altersgemischte Gruppe (+ 5 U3-, +10 Ü3-Plätze

33 34

4.3.8 Amt Trave-Land

Im Gebiet des Amtes Trave-Land gibt es Bornhöved 13 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 577 genehmigten Plätzen, derzeit werden Boostedt-Rickling dort 552 Kinder betreut, weitere 67 Kinder Trave-Land sind in Tagespflegestellen. Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg

Bad Bramstedt Leezen Im Kreisvergleich ist im Krippenbereich die Kaltenkirchen-Land mittlerweile geringste Betreuungsquote zu

Kaltenkirchen Kisdorf verzeichnen, jedoch werden weitere Kinder Itzstedt vor allem in Bad Segeberg und anderen Henstedt-Ulzburg umliegenden Gemeinden betreut. Bei den Ellerau 3-6jährigen ist reine überdurchschnittliche Betreuungsquote gegeben. Norderstedt

Die Vermittlung von Tagespflegestellen wird, gefördert durch den Kreis Segeberg, durch das Evangelische Bildungswerk Bad Se- geberg wahrgenommen. Im Amt Trave-Land gibt es, zusätzlich zu den Fördermöglichkei- ten des Kreises, ein eigenes Programm zur Förderung der Tagespflege.

Es bestehen zwei Hortangebote ( und Neuengörs) sowie an den Grundschulen (Goldenbek), (Warderfelde) und Schlamersdorf ein OGS-Angebot.

Ausbaupläne / Förderanträge (Stand November 2016):

 Neubau der Kita in , dadurch + 10 U3-Plätze

34

5. Trägerstruktur

Verein/

Stand: 01.03.2016

kirchlich Lebenshilfe DRK DKSB AWO Waldorf Eltern/ privat gesamt: kommunal Stadt Bad Bramstedt 5 2 1 1 9 Stadt Bad Segeberg 3 5 1 1 3 13 Stadt Kaltenkirchen 2 1 2 2 1 5 13 Stadt Norderstedt 14 9 1 3 1 14 42 Stadt Wahlstedt 2 1 1 4 Gemeinde Ellerau 2 1 3 Gemeinde Henstedt-Ulzburg 11 3 1 1 16 Amt Bad Bramstedt-Land 2 3 1 2 8 Amt Boostedt-Rickling 3 2 1 6 Amt Bornhöved 1 2 1 1 2 7 Amt Itzstedt 2 2 1 2 7 Amt Kaltenkirchen-Land 2 3 5 Amt Kisdorf 1 2 2 1 Amt Leezen 3 2 2 7 Amt Trave-Land 3 7 1 11 gesamt: 47 46 4 8 3 8 3 37 156

6. Glossar

ASB Arbeiter-Samariter-Bund AWO Arbeiterwohlfahrt DKSB Deutscher Kinderschutzbund DRK Deutsches Rotes Kreuz I-_ _ _ Integration behinderter Kinder JHA Jugendhilfeausschuss KJA Kreisjugendamt KICK Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe KitaG Kindertagesstättengesetz Schleswig-Holstein KP II Konjunkturprogramm II („Zukunftsinvestitionsgesetz“) OGS Offene Ganztagsschule SGB Sozialgesetzbuch StaLa Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein Gesetz zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Ta- TAG gesbetreuung und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe U3 Kinder jünger als 3 Jahre Ü3 Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt

35

7. Datengrundlage

Die vorliegende Erhebung bezieht sich in der Hauptsache auf die Abfrage aller Kin- dertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen zum Stichtag 01.03.2016 (ana- log den Jahren 2006-2015).

Erneut wurde eine gesonderte Umfrage zur Betreuung schulpflichtiger Kinder durch- geführt, die örtlichen Verwaltungen wurden gebeten, hierzu Angaben zu machen.

Neu hinzugekommen sind Sonderabfragen zur Zahl und Betreuungssituation - sog. Flüchtlingskinder - behinderter Kinder die Eingliederungshilfe erhalten.

Die tatsächlichen Bevölkerungsdaten basieren auf den Aufstellungen des Statisti- schen Amtes Nord zum Stichtag 31.12.2015 (bzw. zum gleichen Datum der Vorjah- re). Für die Einwohnerzahlen können sich im Vergleich zu den Daten der jeweiligen Einwohnermeldeämter Abweichungen ergeben, im Sinne der Datenkontinuität wurde aber auf eine Einzelabfrage bei den Kommunen verzichtet.

Die Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung sind Eigenberechnungen unter Einbezug der Prognosedaten des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig- Holstein, der Fertilitätsrate, zu erwartenden Wanderungsbewegungen und derzeit bekannten Ausbauplänen zur Wohnbebauung erstellt.

Weitere relevante Daten liefern Fachabteilungen der örtlichen Verwaltungen, das Statistische Bundesamt, Statistiken des Landes Schleswig-Holstein, die Bauleitpla- nungen der Gemeinden im Kreis Segeberg, die Bertelsmann-Stiftung, laufende inter- ne Dokumentationen sowie Eigenberechnungen der Jugendhilfe- und Sozialplanung der Kreisverwaltung.

36

8. Gesetze / Richtlinien / Förderungen

8.1 Gesetze

Grundlage des Berichts zur Planung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespfle- gestellen 2016/17 des Kreises Segeberg ist das Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (SGB VIII) in Verbindung mit dem Gesetz zur Förderung von Kindern in Tagesein- richtungen und Tagespflegestellen (Kindertagesstättengesetz des Landes Schleswig-Holstein - KitaG S-H) sowie den einschlägigen Beschlüssen des Jugend- hilfeausschusses des Kreises Segeberg ab dem Jahr 2007.

Nach § 79 SGB VIII haben die Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Gesamt- und so- mit auch die Planungsverantwortung für die Aufgaben nach dem SGB VIII. Gem. § 7 KitaG S-H entwickeln die Kreise und kreisfreien Städte als Träger der öffentli- chen Jugendhilfe einen Bedarfsplan. Die im Bedarfsplan ermittelten Ergebnisse müssen allerdings von den Gemeinden ei- genverantwortlich umgesetzt werden.

SGB VIII § 24 – Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

(1) Ein Kind, das das erste Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ist in einer Einrichtung oder in Kindertagespflege zu fördern, wenn 1. diese Leistung für seine Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemein- schaftsfähigen Persönlichkeit geboten ist oder 2. die Erziehungsberechtigten a) einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder Arbeit suchend sind, b) sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder c) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des Zweiten Buches erhalten. Lebt das Kind nur mit einem Erziehungsberechtigten zusammen, so tritt diese Per- son an die Stelle der Erziehungsberechtigten. Der Umfang der täglichen Förderung richtet sich nach dem individuellen Bedarf. (2) Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Absatz 1 Satz 3 gilt entsprechend. (3) Ein Kind, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken, dass für diese Altersgruppe ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganz- tagsplätzen zur Verfügung steht. Das Kind kann bei besonderem Bedarf oder ergänzend auch in Kindertagespflege gefördert werden.

37

(4) Für Kinder im schulpflichtigen Alter ist ein bedarfsgerechtes Angebot in Tagesein- richtungen vorzuhalten. Absatz 1 Satz 3 und Absatz 3 Satz 3 gelten entsprechend. (5) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die von ihnen beauftragten Stellen sind verpflichtet, Eltern oder Elternteile, die Leistungen nach den Absätzen 1 bis 4 in An- spruch nehmen wollen, über das Platzangebot im örtlichen Einzugsbereich und die pä- dagogische Konzeption der Einrichtungen zu informieren und sie bei der Auswahl zu be- raten. Landesrecht kann bestimmen, dass die erziehungsberechtigten Personen den zuständigen Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die beauftragte Stelle innerhalb ei- ner bestimmten Frist vor der beabsichtigten Inanspruchnahme der Leistung in Kenntnis setzen. (6) Weitergehendes Landesrecht bleibt unberührt.

Die Betreuung von Kindern in Tagespflegestellen wurde durch das Inkrafttreten des KICK (Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe) am 30.09.2005 insbesondere in Hinblick auf die Qualifikation und Ausgestaltung der Kindertagespflege- stellen weiterentwickelt und präzisiert (§ 43 SBG VIII). Die Tagespflegepersonen bedürfen einer Erlaubnis zur Betreuung von Kindern; diese kann, neben der Erfüllung anderer Kriterien, nur mit dem Nachweis einer entsprechen- den Qualifizierung erteilt werden.

8.2 Fragen / Antworten  Ansprechpartner

Bei Fragen zu Investitionsförderungen für Einrichtungen wenden Sie sich bitte an Herrn Wehner, 04551/951-273, [email protected].

Für Auskünfte zur Betriebskostenförderungen für Einrichtungen steht Frau Küster, 04551/951-693, [email protected] zur Verfügung.

Angaben zur Förderung von Kindertagespflegestellen erteilt Herr Schernau, 04551/951-319, [email protected].

Die entsprechenden Richtlinien finden Sie unter www.kreis-segeberg.de ► für Familien ► Soziales, Jugend, Bildung ► Kindertagesbetreuung.

Informationen über Eingliederungshilfen für Kinder erhalten Sie von Herrn Heinze. 04551/951-495, [email protected] und unter www.kreis-segeberg.de ► für Familien ► Soziales, Jugend, Bildung ► Jugendamt.

Für inhaltliche und redaktionelle Hinweise zum vorliegenden Bericht wenden Sie sich bitte an Herrn Kerder, 04551/951-687, [email protected].

38

9. Detaillierte Datenblätter für den Kreis Segeberg und seine Städte, amtsfreien Gemeinden und Amtsverwaltungen

Bornhöved

Boostedt-Rickling

Trave-Land

Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg

Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land

Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt

Henstedt-Ulzburg

Ellerau Kreis Segeberg 39 Bad Bramstedt

Bad Segeberg Norderstedt 40 Kaltenkirchen Norderstedt 41 Wahlstedt Ellerau 42 Henstedt-Ulzburg Amt Bad Bramstedt-Land 43 Amt Boostedt-Rickling Amt Bornhöved 44 Amt Itzstedt Amt Kaltenkirchen-Land 45 Amt Kisdorf Amt Leezen 46 Amt Trave-Land

39

Alle Einrichtungen im Kreis Segeberg: 146 Kindertagesstätten mit 662 Gruppen und 12 kindergartenähnliche Einrichtungen mit 25 Gruppen

Betreute Kinder am 01.03.2016 im Kreis Segeberg (Bestand)

Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags

insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

Betreuter KinderBetreuter

AltersgruppeKiGa AltersgruppeKiGa

GenehmigterPlätze nachAltersgruppen nachAltersgruppen

0<3 (Krippe) 1.655 1.601 779 400 5 1.196 6.859 6.859 23,3 23,3 3<6 (KiGa) 6.975 7.028 3.359 3.560 70 3.398 7.089 8.267 99,1 85,0 6<14 (Hort) 1.189 1.382 660 42 1.229 111 19.737 18.567 7,0 7,4 altersgemischt 0<6 1.171 893 444 468 40 385 13.948 15.126 6,4 5,9 darunter 0<3 236 114 131 11 94 6.859 6.859 3,4 3,4 darunter 3<6 654 320 334 29 291 7.089 8.267 9,2 7,9 altersgemischt 0<14 140 147 58 27 98 22 33.685 33.693 0,4 0,4 darunter 0<3 17 11 12 5 6.859 6.859 0,2 0,2 darunter 3<6 78 26 21 40 17 7.089 8.267 1,1 0,9 darunter 6<14 52 21 6 46 19.737 18.567 0,3 0,3 altersgemischt 3<14 240 218 112 41 132 45 26.826 26.834 0,8 0,8 darunter 3<6 154 81 26 87 41 7.089 8.267 2,2 1,9 darunter 6<14 64 31 15 45 4 19.737 18.567 0,3 0,3 Summe Einrichtungen 11.370 11.269 5.727 4.538 1.574 5.157 33.685 33.693 33,5 33,4 Tagespflege 0<14 x 761 353 302 111 347 33.685 33.693 2,3 2,3 darunter 0<3 x 598 275 261 33 304 6.859 6.859 8,7 8,7 darunter 3<6 x 131 57 41 49 41 7.089 8.267 1,8 1,6 darunter 6<14 x 32 21 29 2 19.737 18.567 0,2 0,2 insgesamt 11.370 12.030 6.080 4.840 1.685 5.504 33.685 33.693 35,7 35,7 alle 0<3 x 2.452 1.179 792 61 1.599 6.859 6.859 35,7 35,7 alle 3<6 x 8.045 3.843 3.982 275 3.788 7.089 8.267 113,5 97,3 alle 6<14 x 1.530 733 63 1.349 117 19.737 18.567 7,8 8,2

Alle Einrichtungen in Bad Bramstedt: 8 Kindertagesstätten mit 31 Gruppen und 1 kindergartenähnliche Einrichtung mit 2 Gruppen Betreute Kinder am 01.03.2016 in Bad Bramstedt (Bestand)

Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags

insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

Betreuter KinderBetreuter

AltersgruppeKiGa AltersgruppeKiGa

nachAltersgruppen nachAltersgruppen GenehmigterPlätze 0<3 (Krippe) 100 81 35 81 335 335 24,2 24,2 3<6 (KiGa) 386 344 161 177 167 363 426 94,8 80,8 6<14 (Hort) 15 15 3 15 1.066 1.003 1,4 1,5 altersgemischt 0<6 127 122 57 12 110 698 761 17,5 16,0 darunter 0<3 21 9 3 18 335 335 6,3 6,3 darunter 3<6 101 48 9 92 363 426 27,8 23,7 altersgemischt 0<14 1.764 1.764 darunter 0<3 335 335 darunter 3<6 363 426 darunter 6<14 1.066 1.003 altersgemischt 3<14 1.429 1.429 darunter 3<6 363 426 darunter 6<14 1.066 1.003 Summe Einrichtungen 628 562 256 189 15 358 1.764 1.764 31,9 31,9 Tagespflege 0<14 x 30 16 17 12 1 1.764 1.764 1,7 1,7 darunter 0<3 x 21 11 16 5 335 335 6,3 6,3 darunter 3<6 x 5 3 1 3 1 363 426 1,4 1,2 darunter 6<14 x 4 2 4 1.066 1.003 0,4 0,4 insgesamt 628 592 272 206 27 359 1.764 1.764 33,6 33,6 alle 0<3 x 123 55 19 5 99 335 335 36,7 36,7 alle 3<6 x 450 212 187 3 260 363 426 124,0 105,6 alle 6<14 x 19 5 19 1.066 1.003 1,8 1,9

40

Alle Einrichtungen in Bad Segeberg: 13 Kindertagesstätten mit 40 Gruppen und 1 kindergartenähnliche Einrichtung mit 1 Gruppe

Betreute Kinder am 01.03.2016 in Bad Segeberg (Bestand) Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

Betreuter KinderBetreuter AltersgruppeKiGa

AltersgruppeKiGa

GenehmigterPlätze nachAltersgruppen nachAltersgruppen

0<3 (Krippe) 150 146 75 57 89 409 409 35,7 35,7 3<6 (KiGa) 508 519 263 372 147 412 499 126,0 104,0 6<14 (Hort) 57 55 33 55 1.216 1.132 4,5 4,9 altersgemischt 0<6 120 101 49 59 20 22 821 908 12,3 11,1 darunter 0<3 13 8 5 5 3 409 409 3,2 3,2 darunter 3<6 88 42 54 15 19 412 499 21,4 17,6 altersgemischt 0<14 2.037 2.040 darunter 0<3 409 409 darunter 3<6 412 499 darunter 6<14 1.216 1.132 altersgemischt 3<14 60 65 36 3 44 18 1.628 1.631 4,0 4,0 darunter 3<6 61 33 3 40 18 412 499 14,8 12,2 darunter 6<14 4 3 4 1.216 1.132 0,3 0,4 Summe Einrichtungen 895 886 456 491 119 276 2.037 2.040 43,5 43,4 Tagespflege 0<14 x 56 23 33 1 22 2.037 2.040 2,7 2,7 darunter 0<3 x 47 22 28 1 18 409 409 11,5 11,5 darunter 3<6 x 9 1 5 4 412 499 2,2 1,8 darunter 6<14 x 1.216 1.132 insgesamt 895 942 479 524 120 298 2.037 2.040 46,2 46,2 alle 0<3 x 206 105 90 6 110 409 409 50,4 50,4 alle 3<6 x 677 339 434 55 188 412 499 164,3 135,7 alle 6<14 x 59 36 59 1.216 1.132 4,9 5,2

Alle Einrichtungen in Kaltenkirchen: 13 Kindertagesstätten mit 72 Gruppen

Betreute Kinder am 01.03.2016 in Kaltenkirchen (Bestand)

Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags

insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

KinderBetreuter

AltersgruppeKiGa AltersgruppeKiGa

nachAltersgruppen nachAltersgruppen GenehmigterPlätze 0<3 (Krippe) 150 145 75 11 2 132 540 540 26,9 26,9 3<6 (KiGa) 649 694 335 384 310 614 735 113,0 94,4 6<14 (Hort) 320 314 139 2 252 60 1.858 1.739 16,9 18,1 altersgemischt 0<6 60 51 26 51 1.154 1.275 4,4 4,0 darunter 0<3 28 17 28 540 540 5,2 5,2 darunter 3<6 23 9 23 614 735 3,7 3,1 altersgemischt 0<14 3.012 3.014 darunter 0<3 540 540 darunter 3<6 614 735 darunter 6<14 1.858 1.739 altersgemischt 3<14 20 20 13 19 1 2.472 2.474 0,8 0,8 darunter 3<6 10 7 9 1 614 735 1,6 1,4 darunter 6<14 10 6 10 1.858 1.739 0,5 0,6 Summe Einrichtungen 1.199 1.224 588 448 273 503 3.012 3.014 40,6 40,6 Tagespflege 0<14 x 40 17 9 9 22 3.012 3.014 1,3 1,3 darunter 0<3 x 30 13 9 2 19 540 540 5,6 5,6 darunter 3<6 x 9 3 6 3 614 735 1,5 1,2 darunter 6<14 x 1 1 1 1.858 1.739 0,1 0,1 41,9 insgesamt 1.199 1.264 605 457 282 525 3.012 3.014 42,0 alle 0<3 x 203 105 48 4 151 540 540 37,6 37,6 alle 3<6 x 736 354 407 15 314 614 735 119,9 100,1 alle 6<14 x 325 146 2 263 60 1.858 1.739 17,5 18,7

41

Alle Einrichtungen in Norderstedt: 42 Kindertagesstätten mit 138 Gruppen und 9 kindergartenähnliche Einrichtungen mit 13 Gruppen

Betreute Kinder am 01.03.2016 in Norderstedt (Bestand) Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

Betreuter KinderBetreuter AltersgruppeKiGa

AltersgruppeKiGa

GenehmigterPlätze nachAltersgruppen nachAltersgruppen

0<3 (Krippe) 485 482 239 17 465 2.016 2.016 23,9 23,9 3<6 (KiGa) 1.944 1.857 910 479 18 1.360 1.883 2.174 98,6 85,4 6<14 (Hort) 285 280 148 40 189 51 4.944 4.653 5,7 6,0 altersgemischt 0<6 246 193 102 31 162 3.899 4.190 4,9 4,6 darunter 0<3 60 23 17 43 2.016 2.016 3,0 3,0 darunter 3<6 130 70 11 119 1.883 2.174 6,9 6,0 altersgemischt 0<14 8.843 8.843 darunter 0<3 2.016 2.016 darunter 3<6 1.883 2.174 darunter 6<14 4.944 4.653 altersgemischt 3<14 6.827 6.827 darunter 3<6 1.883 2.174 darunter 6<14 4.944 4.653 Summe Einrichtungen 2.960 2.812 1.399 567 207 2.038 8.843 8.843 31,8 31,8 Tagespflege 0<14 x 253 115 86 18 149 8.843 8.843 2,9 2,9 darunter 0<3 x 229 103 82 8 139 2.016 2.016 11,4 11,4 darunter 3<6 x 21 10 4 7 10 1.883 2.174 1,1 1,0 darunter 6<14 x 3 2 3 4.944 4.653 0,1 0,1 insgesamt 2.960 3.065 1.514 653 225 2.187 8.843 8.843 34,7 34,7 alle 0<3 x 771 365 116 8 647 2.016 2.016 38,2 38,2 alle 3<6 x 2.008 990 494 25 1.489 1.883 2.174 106,6 92,4 alle 6<14 x 283 150 40 192 51 4.944 4.653 5,7 6,1

Alle Einrichtungen in Wahlstedt: 4 Kindertagesstätten mit 18 Gruppen

Betreute Kinder am 01.03.2016 in Wahlstedt (Bestand)

Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags

insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

KinderBetreuter

AltersgruppeKiGa AltersgruppeKiGa

nachAltersgruppen nachAltersgruppen GenehmigterPlätze 0<3 (Krippe) 40 49 22 30 19 248 248 19,8 19,8 3<6 (KiGa) 218 235 107 122 13 100 257 290 91,4 81,0 6<14 (Hort) 15 15 9 15 696 663 2,2 2,3 altersgemischt 0<6 40 32 17 32 505 538 6,3 5,9 darunter 0<3 6 5 6 248 248 2,4 2,4 darunter 3<6 26 12 26 257 290 10,1 9,0 altersgemischt 0<14 1.201 1.201 darunter 0<3 248 248 darunter 3<6 257 290 darunter 6<14 696 663 altersgemischt 3<14 953 953 darunter 3<6 257 290 darunter 6<14 696 663 Summe Einrichtungen 313 331 155 184 28 119 1.201 1.201 27,6 27,6 Tagespflege 0<14 x 42 16 26 6 10 1.201 1.201 3,5 3,5 darunter 0<3 x 32 13 22 10 248 248 12,9 12,9 darunter 3<6 x 5 1 4 1 257 290 1,9 1,7 darunter 6<14 x 5 2 5 696 663 0,7 0,8 31,1 insgesamt 313 373 171 210 34 129 1.201 1.201 31,1 alle 0<3 x 87 40 58 29 248 248 35,1 35,1 alle 3<6 x 266 120 152 14 100 257 290 103,5 91,7 alle 6<14 x 20 11 20 696 663 2,9 3,0

42

Alle Einrichtungen in Ellerau: 2 Kindertagesstätten mit 13 Gruppen und 1 kindergartenähnliche Einrichtung mit Gruppen

Betreute Kinder am 01.03.2016 in Ellerau (Bestand) Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

Betreuter KinderBetreuter AltersgruppeKiGa

AltersgruppeKiGa

GenehmigterPlätze nachAltersgruppen nachAltersgruppen

0<3 (Krippe) 55 55 27 25 30 155 155 35,5 35,5 3<6 (KiGa) 210 212 96 137 75 161 185 131,7 114,6 6<14 (Hort) 541 517 altersgemischt 0<6 316 340 darunter 0<3 155 155 darunter 3<6 161 185 altersgemischt 0<14 857 857 darunter 0<3 155 155 darunter 3<6 161 185 darunter 6<14 541 517 altersgemischt 3<14 702 702 darunter 3<6 161 185 darunter 6<14 541 517 Summe Einrichtungen 265 267 123 162 105 857 857 31,2 31,2 Tagespflege 0<14 x 857 857 darunter 0<3 x 155 155 darunter 3<6 x 161 185 darunter 6<14 x 541 517 insgesamt 265 267 123 162 105 857 857 31,2 31,2 alle 0<3 x 55 27 25 30 155 155 35,5 35,5 alle 3<6 x 212 96 137 75 161 185 131,7 114,6 alle 6<14 x 541 517

Alle Einrichtungen in Henstedt-Ulzburg: 15 Kindertagesstätten mit 88 Gruppen

und 1 kindergartenähnliche Einrichtung mit einer Gruppe

Betreute Kinder am 01.03.2016 in Henstedt-Ulzburg (Bestand)

Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags

insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

KinderBetreuter

AltersgruppeKiGa AltersgruppeKiGa

nachAltersgruppen nachAltersgruppen GenehmigterPlätze 0<3 (Krippe) 150 147 80 20 127 767 767 19,2 19,2 3<6 (KiGa) 847 921 419 430 18 473 819 950 112,5 96,9 6<14 (Hort) 410 595 272 595 2.191 2.060 27,2 28,9 altersgemischt 0<6 60 40 21 12 13 15 1.586 1.717 2,5 2,3 darunter 0<3 13 8 4 4 5 767 767 1,7 1,7 darunter 3<6 27 11 8 9 10 819 950 3,3 2,8 altersgemischt 0<14 3.777 3.777 darunter 0<3 767 767 darunter 3<6 819 950 darunter 6<14 2.191 2.060 altersgemischt 3<14 3.010 3.010 darunter 3<6 819 950 darunter 6<14 2.191 2.060 Summe Einrichtungen 1.467 1.703 792 462 626 615 3.777 3.777 45,1 45,1 Tagespflege 0<14 x 104 48 38 8 58 3.777 3.777 2,8 2,8 darunter 0<3 x 90 40 33 5 52 767 767 11,7 11,7 darunter 3<6 x 14 8 5 3 6 819 950 1,7 1,5 darunter 6<14 x 2.191 2.060 47,8 insgesamt 1.467 1.807 840 500 634 673 3.777 3.777 47,8 alle 0<3 x 250 128 57 9 184 767 767 32,6 32,6 alle 3<6 x 962 438 443 30 489 819 950 117,5 101,3 alle 6<14 x 595 272 595 2.191 2.060 27,2 28,9

43

Alle Einrichtungen im Amt Bad Bramstedt-Land: 7 Kindertagesstätten mit 18 Gruppen und 3 kindergartenähnliche Einrichtungen mit 4 Gruppen

Betreute Kinder am 01.03.2016 in Bad Bramstedt-Land (Bestand) Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

Betreuter KinderBetreuter AltersgruppeKiGa

AltersgruppeKiGa

GenehmigterPlätze nachAltersgruppen nachAltersgruppen

0<3 (Krippe) 40 40 22 40 261 261 15,3 15,3 3<6 (KiGa) 236 243 112 120 11 112 278 327 87,4 74,3 6<14 (Hort) 836 787 altersgemischt 0<6 98 78 36 62 16 539 588 14,5 13,3 darunter 0<3 20 7 13 7 261 261 7,7 7,7 darunter 3<6 58 29 49 9 278 327 20,9 17,7 altersgemischt 0<14 1.375 1.375 darunter 0<3 261 261 darunter 3<6 278 327 darunter 6<14 836 787 altersgemischt 3<14 20 1.114 1.114 darunter 3<6 278 327 darunter 6<14 836 787 Summe Einrichtungen 394 361 170 182 11 168 1.375 1.375 26,3 26,3 Tagespflege 0<14 x 67 38 23 27 17 1.375 1.375 4,9 4,9 darunter 0<3 x 35 19 19 8 8 261 261 13,4 13,4 darunter 3<6 x 27 14 4 16 7 278 327 9,7 8,3 darunter 6<14 x 5 5 3 2 836 787 0,6 0,6 insgesamt 394 428 208 205 38 185 1.375 1.375 31,1 31,1 alle 0<3 x 95 48 32 8 55 261 261 36,4 36,4 alle 3<6 x 328 155 173 27 128 278 327 118,0 100,3 alle 6<14 x 5 5 3 2 836 787 0,6 0,6

Alle Einrichtungen im Amt Boostedt-Rickling: 6 Kindertagesstätten mit 25 Gruppen und

1 kindergartenähnliche Einrichtungen mit einer Gruppee

Betreute Kinder am 01.03.2016 im Amt Boostedt-Rickling (Bestand)

Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags

insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

KinderBetreuter

AltersgruppeKiGa AltersgruppeKiGa

nachAltersgruppen nachAltersgruppen GenehmigterPlätze 0<3 (Krippe) 70 70 35 16 10 31 311 311 22,5 22,5 3<6 (KiGa) 271 265 133 111 14 140 352 407 75,3 65,1 6<14 (Hort) 54 60 26 60 830 776 7,2 7,7 altersgemischt 0<6 25 20 13 5 15 663 718 3,0 2,8 darunter 0<3 5 4 5 311 311 1,6 1,6 darunter 3<6 15 9 5 10 352 407 4,3 3,7 altersgemischt 0<14 1.493 1.494 darunter 0<3 311 311 Boostedt Rickling darunter 3<6 352 407 ohne Sondereffekt darunter 6<14 830 776 altersgemischt 3<14 1.182 1.183 Erstaufnahmeein- darunter 3<6 352 407 richtung: darunter 6<14 830 776 U3: ca. 33 % Summe Einrichtungen 420 415 207 132 84 186 1.493 1.494 27,8 27,8 Tagespflege 0<14 x 11 6 7 4 1.493 1.494 0,7 0,7 3-6: ca. 93 % darunter 0<3 x 9 4 7 2 311 311 2,9 2,9 darunter 3<6 x 2 2 2 352 407 0,6 0,5 darunter 6<14 x 0 830 776 28,5 insgesamt 420 426 213 139 84 190 1.493 1.494 28,5 alle 0<3 x 84 43 23 10 38 311 311 27,0 27,0 alle 3<6 x 282 144 116 14 152 352 407 80,1 69,3 alle 6<14 x 60 26 60 830 776 7,2 7,7

44

Alle Einrichtungen im Amt Bornhöved: 6 Kindertagesstätten mit 24 Gruppen und 1 kindergartenähnliche Einrichtung mit 1 Gruppe

Betreute Kinder am 01.03.2016 im Amt Bornhöved (Bestand) Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

Betreuter KinderBetreuter AltersgruppeKiGa

AltersgruppeKiGa

GenehmigterPlätze nachAltersgruppen nachAltersgruppen

0<3 (Krippe) 40 43 22 15 3 25 290 290 14,8 14,8 3<6 (KiGa) 211 222 112 168 7 47 290 338 76,6 65,7 6<14 (Hort) 841 793 altersgemischt 0<6 130 95 41 79 1 15 580 628 16,4 15,1 darunter 0<3 35 18 33 1 1 290 290 12,1 12,1 darunter 3<6 60 23 46 14 290 338 20,7 17,8 altersgemischt 0<14 1.421 1.421 darunter 0<3 290 290 darunter 3<6 290 338 darunter 6<14 841 793 altersgemischt 3<14 100 96 46 29 41 26 1.131 1.131 8,5 8,5 darunter 3<6 60 29 23 15 22 290 338 20,7 17,8 darunter 6<14 36 17 6 26 4 841 793 4,3 4,5 Summe Einrichtungen 481 456 221 291 52 113 1.421 1.421 32,1 32,1 Tagespflege 0<14 x 9 6 6 1 1 1.421 1.421 0,6 0,6 darunter 0<3 x 6 5 6 290 290 2,1 2,1 darunter 3<6 x 1 1 290 338 0,3 0,3 darunter 6<14 x 2 1 1 841 793 0,2 0,3 insgesamt 481 465 227 297 53 114 1.421 1.421 32,7 32,7 alle 0<3 x 84 45 54 4 26 290 290 29,0 29,0 alle 3<6 x 343 164 237 22 84 290 338 118,3 101,5 alle 6<14 x 38 32 4 6 19 841 793 4,5 4,8

Alle Einrichtungen im Amt Itzstedt: 7 Kindertagesstätten mit 30 Gruppen

Betreute Kinder am 01.03.2016 im Amt Itzstedt (Bestand)

Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags

insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

KinderBetreuter

AltersgruppeKiGa AltersgruppeKiGa

nachAltersgruppen nachAltersgruppen GenehmigterPlätze 0<3 (Krippe) 90 80 41 50 30 295 295 27,1 27,1 3<6 (KiGa) 320 329 151 235 94 321 369 102,5 89,2 6<14 (Hort) 960 913 altersgemischt 0<6 80 46 26 20 2 24 616 664 7,5 6,9 darunter 0<3 14 8 5 9 295 295 4,7 4,7 darunter 3<6 32 18 15 2 15 321 369 10,0 8,7 altersgemischt 0<14 1.576 1.577 darunter 0<3 295 295 darunter 3<6 321 369 darunter 6<14 960 913 altersgemischt 3<14 1.281 1.282 darunter 3<6 321 369 darunter 6<14 960 913 Summe Einrichtungen 490 455 218 305 2 148 1.576 1.577 28,9 28,9 Tagespflege 0<14 x 8 2 2 2 4 1.576 1.577 0,5 0,5 darunter 0<3 x 6 2 1 1 4 295 295 2,0 2,0 darunter 3<6 x 2 0 1 1 321 369 0,6 0,5 darunter 6<14 x 0 960 913 29,4 insgesamt 490 463 222 307 4 152 1.576 1.577 29,4 alle 0<3 x 100 51 56 1 43 295 295 33,9 33,9 alle 3<6 x 363 169 251 3 109 321 369 113,1 98,4 alle 6<14 x 960 913

45

Alle Einrichtungen im Amt Kaltenkirchen-Land: 5 Kindertagesstätten mit 29 Gruppen

Betreute Kinder am 01.03.2016 im Amt Kaltenkirchen-Land (Bestand) Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

Betreuter KinderBetreuter AltersgruppeKiGa

AltersgruppeKiGa

GenehmigterPlätze nachAltersgruppen nachAltersgruppen

0<3 (Krippe) 90 83 33 25 58 290 290 28,6 28,6 3<6 (KiGa) 365 359 170 188 171 343 401 104,7 89,5 6<14 (Hort) 780 723 altersgemischt 0<6 20 16 6 11 5 633 691 2,5 2,3 darunter 0<3 4 1 2 2 290 290 1,4 1,4 darunter 3<6 12 5 9 3 343 401 3,5 3,0 altersgemischt 0<14 1.413 1.414 darunter 0<3 290 290 darunter 3<6 343 401 darunter 6<14 780 723 altersgemischt 3<14 1.123 1.124 darunter 3<6 343 401 darunter 6<14 780 723 Summe Einrichtungen 475 458 209 224 234 1.413 1.414 32,4 32,4 Tagespflege 0<14 x 32 17 11 2 19 1.413 1.414 2,3 2,3 darunter 0<3 x 29 14 11 18 290 290 10,0 10,0 darunter 3<6 x 1 1 1 343 401 0,3 0,2 darunter 6<14 x 2 2 2 780 723 0,3 0,3 insgesamt 475 490 226 235 2 253 1.413 1.414 34,7 34,7 alle 0<3 x 116 48 38 78 290 290 40,0 40,0 alle 3<6 x 372 176 197 175 343 401 108,5 92,8 alle 6<14 x 2 2 2 780 723 0,3 0,3

Alle Einrichtungen im Amt Kisdorf: 5 Kindertagesstätten mit 25 Gruppen

Betreute Kinder am 01.03.2016 im Amt Kisdorf (Bestand)

Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags

insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

KinderBetreuter

AltersgruppeKiGa AltersgruppeKiGa

nachAltersgruppen nachAltersgruppen GenehmigterPlätze 0<3 (Krippe) 80 74 37 30 44 228 228 32,5 32,5 3<6 (KiGa) 238 245 110 168 77 247 290 99,2 84,5 6<14 (Hort) 15 30 15 30 764 721 3,9 4,2 altersgemischt 0<6 475 518 darunter 0<3 228 228 darunter 3<6 247 290 altersgemischt 0<14 80 102 39 21 59 22 1.239 1.239 4,4 4,4 darunter 0<3 10 8 5 5 228 228 4,4 4,4 darunter 3<6 52 16 21 14 17 247 290 21,1 17,9 darunter 6<14 40 15 40 764 721 5,2 5,5 altersgemischt 3<14 1.011 1.011 darunter 3<6 247 290 darunter 6<14 764 721 Summe Einrichtungen 333 359 170 198 35 126 1.239 1.239 29,0 29,0 Tagespflege 0<14 x 26 13 4 2 20 1.239 1.239 2,1 2,1 darunter 0<3 x 24 12 4 20 228 228 10,5 10,5 darunter 3<6 x 1 1 1 247 290 0,4 0,3 darunter 6<14 x 1 0 1 764 721 0,1 0,1 31,1 insgesamt 333 385 183 202 37 146 1.239 1.239 31,1 alle 0<3 x 108 57 34 5 69 228 228 47,4 47,4 alle 3<6 x 298 127 189 15 94 247 290 120,6 102,8 alle 6<14 x 71 30 71 764 721 9,3 9,8

46

Alle Einrichtungen im Amt Leezen: 7 Kindertagesstätten mit 14 Gruppen

Betreute Kinder am 01.03.2016 im Amt Leezen (Bestand) Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

Betreuter KinderBetreuter AltersgruppeKiGa

AltersgruppeKiGa

GenehmigterPlätze nachAltersgruppen nachAltersgruppen

0<3 (Krippe) 40 35 17 29 6 223 223 15,7 15,7 3<6 (KiGa) 180 189 89 156 3 30 241 279 78,4 67,7 6<14 (Hort) 665 627 altersgemischt 0<6 100 69 38 50 4 15 464 502 14,9 13,7 darunter 0<3 19 10 12 1 6 223 223 8,5 8,5 darunter 3<6 50 28 38 3 9 241 279 20,7 17,9 altersgemischt 0<14 20 1.129 1.129 darunter 0<3 223 223 darunter 3<6 241 279 darunter 6<14 665 627 altersgemischt 3<14 906 906 darunter 3<6 241 279 darunter 6<14 665 627 Summe Einrichtungen 320 293 144 235 7 51 1.129 1.129 26,0 26,0 Tagespflege 0<14 x 16 6 12 1 3 1.129 1.129 1,4 1,4 darunter 0<3 x 8 4 6 2 223 223 3,6 3,6 darunter 3<6 x 7 2 6 1 241 279 2,9 2,5 darunter 6<14 x 1 0 1 665 627 0,2 0,2 insgesamt 320 309 150 247 8 54 1.129 1.129 27,4 27,4 alle 0<3 x 62 31 47 1 14 223 223 27,8 27,8 alle 3<6 x 246 119 200 6 40 241 279 102,1 88,2 alle 6<14 x 1 1 665 627 0,2 0,2

Alle Einrichtungen im Amt Trave-Land: 14 Kindertagesstätten mit 26 Gruppen und

3 kindergartenähnliche Einrichtungen mit 4 Gruppen

Betreute Kinder am 01.03.2016 im Amt Trave-Land

Versorgungs- Anzahl Betreuung Kinder grad in %

Alter (zum Stichtag)

ganztags

insgesamt

vormittags

nachmittags

(3<6,5; 6,5<14) (3<6,5; 6,5<14) (3<6,5;

davonweiblich

bisSchuleintritt bisSchuleintritt

KinderBetreuter

AltersgruppeKiGa AltersgruppeKiGa

nachAltersgruppen nachAltersgruppen GenehmigterPlätze 0<3 (Krippe) 75 71 28 49 22 491 491 14,5 14,5 3<6 (KiGa) 372 387 195 318 69 508 597 76,2 64,8 6<14 (Hort) 1.549 1.460 altersgemischt 0<6 90 50 25 49 1 999 1.088 5,0 4,6 darunter 0<3 3 3 491 491 0,6 0,6 darunter 3<6 47 25 46 1 508 597 9,3 7,9 altersgemischt 0<14 40 45 19 6 39 2.548 2.548 1,4 1,4 darunter 0<3 7 3 7 491 491 1,4 1,4 darunter 3<6 26 10 26 508 597 5,1 4,4 darunter 6<14 12 6 6 6 1.549 1.460 0,8 0,8 altersgemischt 3<14 40 37 17 9 28 2.057 2.057 1,8 1,8 darunter 3<6 23 12 23 508 597 4,5 3,9 darunter 6<14 14 5 9 5 1.549 1.460 0,9 1,0 Summe Einrichtungen 577 552 268 425 35 92 2.548 2.548 21,7 21,7 Tagespflege 0<14 x 67 30 28 22 17 2.548 2.548 2,6 2,6 darunter 0<3 x 32 13 17 3 12 491 491 6,5 6,5 darunter 3<6 x 27 11 11 11 5 508 597 5,3 4,5 darunter 6<14 x 8 6 8 1.549 1.460 0,5 0,5 insgesamt 577 619 298 453 57 109 2.548 2.548 24,3 24,3 alle 0<3 x 113 44 69 10 34 491 491 23,0 23,0 alle 3<6 x 510 253 375 60 75 508 597 100,4 85,4 alle 6<14 x 34 15 15 19 1.549 1.460 2,2 2,3

47

10. Adressen

Altersklassen

Einrichtung /

6 14

Gebiet Straße PLZ Ort Telefon 3 E-Mail

- -

AnsprechpartnerIn -

0 0 3 6

Kreis Segeberg

Kindertagesstättenaufsicht Herr Wehner Hamburger Straße 30 23795 Bad Segeberg 04551/951-273 [email protected]

Tagespflege Herr Schernau Hamburger Straße 30 23795 Bad Segeberg 04551/951-319 [email protected]

Jugendhilfeplanung Herr Kerder Hamburger Straße 30 23795 Bad Segeberg 04551/951-687 [email protected]

Elternvertretung

Kreiselternvertretung für Kindertagesstätten [email protected]

Tagespflegevermittlung für … Stadt Bad Bramstedt Familienbildungsstätte Amt Bad Bramstedt-Land petra.brennecke@diakonie- Bad Bramstedt, Holsatenallee 7 24576 Bad Bramstedt 04192/1250 x x x

Amt Boostedt-Rickling altholstein.de Ansprechpartnerin Frau Brennecke Amt Bornhöved Stadt Bad Segeberg Ev. Bildungswerk des Kirchenkreises Plön- Stadt Wahlstedt Segeberg, servicebuerotagespfle- Falkenburger Straße 88 23795 Bad Segeberg 04551/9636449 x x x

Amt Trave-Land Servicebüro Tagespflege, [email protected] Amt Leezen Ansprechpartnerin Frau Prange Stadt Kaltenkirchen Tausendfüßler Stiftung

Amt Kaltenkirchen-Land Krückauring 116 24568 Kaltenkirchen 04191/9190927 x x x [email protected] Ansprechpartnerin Frau Feige Amt Kisdorf Stadt Norderstedt Tagespflegeverein Norderstedt e.V.

Gemeinde Henstedt-Ulzburg Kirchenplatz 1 22844 Norderstedt 040/52110118 x x x [email protected] Ansprechpartnerin Frau Reineke Gemeinde Ellerau Kreis Segeberg,

Amt Itzstedt Hamburger Straße 30 23795 Bad Segeberg 04551/951-319 x x x [email protected] Ansprechpartner Herr Schernau

Familienzentren für … familienzentrum@Kita- Bad Segeberg Familienzentrum Christiansfelde Geschwister-Scholl-Str. 6 23795 Bad Segeberg 04551/8564704 christiansfelde.de Familienzentrum@lebenshilfe- Stadt Wahlstedt u Umg. Kindertagestätte für alle Kinder Poststr. 3 23812 Wahlstedt 04554/9056-28 badsegeberg.de Amt Itzstedt Familienzentrum Nahe Hüttkahlen 3ß 23866 Nahe 0152-38527109 [email protected]

Norderstedt-Harksheide Familienzentrum Harksheide Kirchenplatz 2c 22844 Norderstedt 040/ 63860050 Laura.heimQfbs-norderstedt.de

Fz- Norderstedt-Friedrichsgabe Familienzentrum Friedrichsgabe Pestalozzistr. 5 22844 Norderstedt 01523/1756975 [email protected] Norderstedt-Garstedt Familienzentrum Garstedt Kirchenstr. 12a 22848 Norderstedt 040/823157520 [email protected] Kaltenkirchen Anke.kehrmann- Tausendfüßler Familienzentrum Krückauring 114 24568 Kaltenkirchen 04191/506936 Amt Kaltenkirchen-Land [email protected] Bad Bramstedt Sommerland 2a/ Glückstäd- Familienzentrum-mullewapp@t- Amt Bad Bramstedt-Land Inklusive Kindertagesstätte Mullewapp 24576 Bad Bramstedt 04192/2094665 ter Straße online.de Gemeinde Boostedt Amt Bornhöved Familienzentrum- Familienzentrum Pusteblume Königsberger St. 6 24610 Trappenkamp 04323/4333 Amt Rickling (ehem.) [email protected]

Kindertagesstätten

Kinderhaus Wühlmäuse Achtern Dieck 2 24576 Bad Bramstedt 04192/9061593 x x [email protected]

Ev. Kindertagesstätte "Arche" Bissenmoorweg 23 24576 Bad Bramstedt 04192/3787 x x [email protected]

Sommerland 2 a u. Glück-

Heilpäd. Tagesstätte "Mullewapp" 24576 Bad Bramstedt 04192/3577 x x [email protected] städter Str. 13 Kindertagesstätte Sommerland Altonaer Str. 22 24576 Bad Bramstedt 04192/8140896 x x w.colmorgen@]drk-segeberg.de Kita.schlueskamp@kirche- Ev. Kindergarten Schlüskamp Schlüskamp 1 24576 Bad Bramstedt 04192/1613 x Bad Bramstedt, Stadt badbramstedt.de Kita.spielstube@kirche- Ev. Kindertagesstätte Holsatenallee Holsatenallee 7 24576 Bad Bramstedt 04192/5203 x

badbramstedt.de

DRK Kindertagesstätte "Löwenzahn" Golfparkallee 3 24576 Bad Bramstedt 04192/20109110 x x [email protected]

Kita.schatzkiste@kirche- Kindertagesstätte "Schatzkiste" Immenhagen 9 24576 Bad Bramstedt 04192/8169513 x x

badbramstedt.de

Kita der AWO "Rappelkiste" Glückstädter Str. 9 24576 Bad Bramstedt 04192/899393 x x [email protected]

Bad Bramstedt-Land, Amt

Bimöhlen Kindergarten Kunterbunt Hasenmoorer Str. 24576 Bimöhlen 04192/5518 x x [email protected]

Kita-loewenzahn- Großenaspe Kindertagesstätte Löwenzahn Heidmühler Weg 14 24623 Großenaspe 04327/552 x x

[email protected] Hagen Kindertagesstätte "Bärenstark" Hitzhusener Str. 20 b 24576 Hagen 04192/813290 x x [email protected]

Hardebek Spielgruppe Heisterberg 8 24616 Hardebek 04324/717 x x

Kita.hitzhusen@kirche- Hitzhusen Kindertagesstätte Hitzhusen Tutzberg 16 24576 Hitzhusen 04192/6599 x x

badbramstedt.de Kita.@kirche- Ev.-Luth. Kindergarten Weddelbrook Höh 2 a 24576 Weddelbrook 04192/8392 x Weddelbrook badbramstedt.de

Gemeinnützige Privatschule -Kindergarten- Schulstr. 2 24576 Weddelbrook 04192/20108770 x [email protected]

Kita.sternschnuppe@kirche- Ev. Kindergarten Sternschnuppe Kieler Str. 42 24649 Wiemersdorf 04192/2218 x x

badbramstedt.de

Altersklassen

48

6 14

Einrichtung / 3

Gebiet Straße PLZ Ort Telefon E-Mail

- -

AnsprechpartnerIn -

0 0 3 6

Kindergarten "Kleine Strolche" e.V. Schillerstr. 16 23795 Bad Segeberg 04551/81985 x x [email protected]

Kita.altesparkasse@kirche- Kindergarten Alte Sparkasse Oldesloer Str. 20 23795 Bad Segeberg 04551/93211 x

segeberg.de kinderhaus@kinderschutzbund- Kindergarten des DKSB, Kinderhaus Dorfstraße 14 23795 Bad Segeberg 04551/897055 x x

se.de Kita.glindenberg@kirche- Kindergarten Glindenberg An der Trave 60 a + 60 d 23795 Bad Segeberg 04551/969273 x x

segeberg.de

Kindergarten St. Marien Kirchplatz 4 23795 Bad Segeberg 04551/955226 x x [email protected]

Kindergarten Südstadt Falkenburger Str. 90 u. 92 23795 Bad Segeberg 04551/7133 x x [email protected]

Bad Segeberg, Stadt angeli- Kita "Kleiner Planet" Hamdorfer Weg 1 a 23795 Bad Segeberg 04551/8026900 x x x ka.pommerenke@segebergerklinike

n.de

Kita Christiansfelde I Geschw.-Scholl-Str.12 23795 Bad Segeberg 04551/8950810 x x [email protected]

Kita Christiansfelde II, Mühlen-Kita An der Trave 1 - 3 23795 Bad Segeberg 04551/8950810 x x [email protected]

Kita Christiansfelde III, Krippenhaus Christiansfelde 4a (Haus B) 23795 Bad Segeberg 04551/8950810 x [email protected]

info@waldorfkindergarten- Waldorfkindergarten Am Wege nach 1 23795 Bad Segeberg 04551/999171 x x segeberg.de

Kita Sidonie-Werner-Kinderhaus Jean-Lebowsky-Weg 1 23795 Bad Segeberg 04551/8963436 x x [email protected]

Innenstadt-Kita Bad Segeberg GbR Hamburger Str. 14 23795 Bad Segeberg 04551/969788 x [email protected]

Boostedt-Rickling, Amt

Ev.-Luth. Kita Boostedt Dorfring 19 24598 Boostedt 04393/767 x x [email protected] Boostedt

Kinderhilfe Rasselbande e.V. Twiete 46 24598 Boostedt 0162/9261778 x [email protected]

Daldorf Kinderspielstube Dorfstr. 3 / Holtredder 24635 Daldorf 04328/728292 x [email protected]

Kindergarten "An der Störquelle" (Willingra-

Groß Kummerfeld Willingrade, Redder 4 24626 Groß Kummerfeld 04328/1330 x x [email protected] de)

Heidmühlen Kinderspielstube Heidmühlen Am Sportplatz 4 24598 Heidmühlen 04320/599995 x x [email protected]

Rickling Ev. Kindertagesstätte Rickling Eichbalken 2 24635 Rickling 04328/436 x x [email protected]

Bornhöved, Amt

Kindertagesstätte "Eri's Arche" Lindenstr. 3 24619 Bornhöved 04323/802752 x x x [email protected] Bornhöved

Vicelin-Kindergarten Kirchstr. 13 a 24619 Bornhöved 04323/6464 x x x [email protected] Spielstube

Schmalensee Tarbeker Straße 10 24638 04323/8282 x x [email protected] "Die Kicherzwerge"

Tensfeld Kindergarten "Drei kleine Freunde" Am Hohen Stein 23824 04557/332 x x [email protected]

AWO-Kita Pusteblume Königsberger Str. 6 24610 Trappenkamp 04323/4333 x x x [email protected]

Trappenkamp Ev. Kita Arche Noah Schulstr. 1 24610 Trappenkamp 04323/2508 x x x [email protected]

Kindergarten der Lebenshilfe "Igelwiese" Goethestr. 6 24610 Trappenkamp 04323/2464 x x [email protected]

Kindertagesstätte Lilliput Königsberger Str. 20 25479 Ellerau 04106/6129842 x x [email protected]

Ellerau, Gemeinde Kindergarten Ellerau "Uns Lütten" Berliner Damm 14 25479 Ellerau 04106/72991 x x [email protected]

Minischule "Pfiffikus" Dorfstr. 51 25479 Ellerau 04106/75922 x [email protected]

Kita Schulstraße Schulstr. 9 a 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/8826700 x x x [email protected]

Hort Abschiedskoppel Abschiedskoppel 8 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/8826000 x [email protected]

Integrationsgruppe in der Kita Schulstraße Schulstr. 9 a 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/8826700 x [email protected]

Kindergarten "Am Wöddel" Am Wöddel 32 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/6505 x x [email protected]

Kita Beckersberg Beckersbergstr. 55 b 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/993381 x x [email protected]

Kindergarten Moorweg Norderstedter Str. 24 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/7471 x x [email protected]

Kindergarten Th.-Storm-Straße Theodor-Storm-Str. 20 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/79276 x x x [email protected] Kinderspielstube an der Erlöserkirche

Kisdorfer Str. 12 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/890662 x [email protected] (Henstedt) Kindertagesstätte der Ev. -Luth. Kirchen- Hamburger Str. 30 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/997514 x [email protected] Henstedt-Ulzburg, Gemeinde gemeinde Henstedt-Ulzburg

Kita Bürgerhaus Beckersbergstr. 34 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/95448 x x [email protected]

Kita Kranichstraße Kranichstr. 2 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/97840 x x [email protected]

Kindergarten St. Petrus e.V. Norderstedter Str. 22 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/761366 x [email protected]

Kita Tiedenkamp Tiedenkamp 16 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/8800520 x x [email protected]

I: 0175/2211368, II: Waldkindergarten (Rantzauer Forst) Dreangel 19 24558 Henstedt-Ulzburg x x [email protected] 0151/12100402, III: 0172/4117286 m.kallweit@lebenshilfe- Lebenshilfe-Kita Hogenmoor 31 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/8809750 x x

kaltenkirchen.de DRK-Kita Emma Gaertner Emma-Gaertner-Str. 2 24558 Henstedt-Ulzburg 04193/7578127 x x [email protected]

Itzstedt, Amt Kita.borstel@tausendfuessler- Borstel Campus Kita Borstel Parkallee 42 23845 Borstel 04537/7079903 x x kaki.de

Itzstedt Itzer Lindwürmchen Steindamm 22 23845 Itzstedt 04535/6486 x x [email protected]

Kayhude Kindergarten Schulstr. 10 23863 Kayhude 04535/2843 x x [email protected]

Nahe Kindergarten Tausendfüßler Hüttkahlen 30 23866 Nahe 04535/51070 x x [email protected]

barbara.blume@kindergarten- Oering Kindergarten Oeringer Strolche Hauptstr. 45 23846 Oering 04535/1617 x x

oering.de Seth Kindergarten-Räuberhöhle Seth Hauptstr. 52 23845 Seth 04194/7084 x x [email protected]

Sülfeld Ev.-Luth. Kita "Beste Freunde" Oldesloer Str. 5 a 23867 Sülfeld 04537/518 x x [email protected]

49

Altersklassen

6 14

Einrichtung / 3

Gebiet Straße PLZ Ort Telefon E-Mail

- -

AnsprechpartnerIn -

0 0 3 6

Kita-kunterbunt-kaltenkirchen@awo- AWO-Kita "Kunterbunt" Wiesendamm 15 a 24568 Kaltenkirchen 04191/89800 x x x

sh.de Kita-takatuka-kaltenkirchen@awo- AWO-Kita "Takatuka" Putlitzer Str. 11 24568 Kaltenkirchen 04191/850312 x x

sh.de

DRK-Kita "Abenteuerland" Am Krankenhaus 1 24568 Kaltenkirchen 04191/1560 x x [email protected]

DRK-Kita "Märchenwald" Von-Bodelschwingh-Str. 2 24568 Kaltenkirchen 04191/85906 x x [email protected]

Ev.-Luth. Kindertagesstätte "Arche Noah" Brookweg 1 24568 Kaltenkirchen 04191/1830 x x [email protected]

Fröbel-Kindergarten Fröbelweg 3 24568 Kaltenkirchen 04191/3373 x x [email protected]

pusteblume@lebenshilfe- Heilpäd. u. integrative Kita "Pusteblume" Flottkamp 7 24568 Kaltenkirchen 04191/992311 x x

kaltenkirchen.de kindergarte@tausendfuessler- Kaltenkirchen, Stadt Kindertagesstätte "Tausendfüßler" Krückauring 114 24568 Kaltenkirchen 04191/506937 x

kaki.de Tausendfüßler Hort (Grundschule Flott- hort.flottkamp@tausendfuessler- Hohenmoorweg 101 24568 Kaltenkirchen 04191/60547 x

kamp) kaki.de Tausendfüßler Hort (Grundschule Marsch- hort.marschweg@tausendfuessler- Marschweg 10 24568 Kaltenkirchen 04191/956713 x

weg) kaki.de

Tausendfüßler Hort (Schulzentrum Lakweg) Eichenweg 24568 Kaltenkirchen 04191/959947 x [email protected]

krippenhaus@tausendfuessler- Tausendfüßler Krippe Krückauring 116 24568 Kaltenkirchen 04191/7227731 x

kaki.de buero@waldorfkindergarten- Waldorfkindergarten Kisdorfer Weg 1 24568 Kaltenkirchen 04191/4960 x x

kaltenkirchen.de Kita Wiesenpark Bgm.-Zobel-Ring 1 24568 Kaltenkirchen 04191 / 50770 x x [email protected]

Kaltenkirchen-Land, Amt Kita.alveslohe@tausendfuessler- Alveslohe Kindergarten Alveslohe Lindenstr. 2 25486 Alveslohe 04193/97759 x x

kaki.de waldkindergar- Hartenholm Waldkindergarten Hartenholm Fuhlenrüer Str. 12 24628 Hartenholm 04195/1000 x x

[email protected]

Lentföhrden Kindergarten An'n Tiebarg 10a 24632 Lentföhrden 04192/7462 x x [email protected]

Nützen Kita Sonnenschein Schulstr. 16 24568 Nützen 04191/8310 x x [email protected]

Schmalfeld Kindergarten Schmalfeld Schulstr. 3 24640 Schmalfeld 04191/5994 x x [email protected]

Kisdorf, Amt

Kattendorf Montessori-Kinderhaus Am Teich 11 24568 04191/8028922 x x [email protected]

Kisdorf Kita Sonnenschein Etzberg 63 24629 Kisdorf 04193/3812 x x [email protected]

Sievershütten Kindergarten Hüsieborn Am Sportfeld 5 24641 Sievershütten 04194/7270 x x x [email protected] a.schroeder@Kita- Struvenhütten Kindergarten "Pusteblume" Schulstr. 12 24643 Struvenhütten 04194/352 x x x

struvenhuetten.de

Wakendorf II Kindergarten Wakendorf II Sandbergstr. 24 24558 Wakendorf II 04535/1009 x x x [email protected]

Leezen, Amt

Bark Kindergarten Bark Birkenweg 25 23826 Bark 04558/429 x x [email protected]

Fredesdorf Kindergarten Fredesdorfer Mäusekinder Schulstr. 4 23826 04558/981980 x x [email protected]

Groß Niendorf Kindergarten Gr. Niendorf "Dörpshus" Dorfstr. 49 23816 Groß Niendorf 04552/1666 x x x [email protected]

Leezen Ev. Regenbogen-Kindergarten Heiderfelder Str. 13 23816 Leezen 04552/778 x x [email protected]

Mözen Kindergarten Mözener Storchennest Twiete 12 23795 Mözen 04551/92986 x x [email protected]

Todesfelde Kindergarten "Sonnenblume" Meiereistr. 2 23826 04558/321 x x [email protected]

Wittenborn Kindergarten Wittenborn Kükelser Weg 8 a 23829 Wittenborn 04554/2611 x x [email protected]

Norderstedt, Stadt

AWO-Kita Kleine Strolche Waldstr. 42 22846 Norderstedt 040/5226465 x x [email protected]

Kindergarten der Johannes-

Falkenkamp 66 22846 Norderstedt 040/5229705 x x [email protected] Kirchengemeinde Kinderspielstube der Johannes- Bahnhofstr. 77 22844 Norderstedt 040/5221712 x x Kirchengemeinde Norderstedt - Friedrichsgabe

Kita im Frederikspark Lawaetzstr. 4 22850 Norderstedt 0160/92202039 x x [email protected]

040/5222199 Glockenheide 42 und (Glockenheide)

Städt. Kita Friedrichsgabe 22844 Norderstedt x x [email protected] Ostdeutsche Str. 79 und 040/5229227 (Ostdeutsche Str.)

DRK-Kindergarten Lütjenmoor Dunantstr. 4 - 6 22850 Norderstedt 040/5281897 x x x [email protected]

Kinderhort Niendorfer Str. 13 22848 Norderstedt 040/5289047 x [email protected]

Kindertagesstätte Hummelhausen Lavendelweg 5 22850 Norderstedt 040/30984266 x x [email protected]

Kinderladen Schalom Lütjenmoor 13 22850 Norderstedt 040/943666-94 x [email protected]

Kita "Unter der Eiche" Kirchenstr. 12 a 22848 Norderstedt 040/8231575200 x x [email protected]

Norderstedt - Garstedt Musischer Jugendkreis (Stammhaus) Ochsenzoller Str. 134 22848 Norderstedt 040/5232381 x [email protected]

Musischer Jugendkreis (GS Niendorfer

Niendorfer Str. 13 22848 Norderstedt 040/5232381 x [email protected] Straße)

Kita "Lillesand" Berliner Allee 34 a 22850 Norderstedt 040/59351675 x x [email protected]

Städt. Kita Tannenhofstr. Tannenhofstr. 40 22848 Norderstedt 040/5235560 x x [email protected]

Kita Stettiner Straße Stettiner Str. 3a 22850 Norderstedt 040/325 95 153 x x [email protected]

Ev. Kita Glashütte Glashütter Kirchenweg 22 22851 Norderstedt 040/5245452 x x Kitaglashü[email protected]

Kindergarten Am Böhmerwald Segeberger Chaussee 147 22851 Norderstedt 040/5246383 x [email protected]

Kindertagesstätte "Sternschnuppe" Poppenbütteler Str. 270 a 22851 Norderstedt 040/5241235 x x X [email protected] Norderstedt - Glashütte

Kita "Die Immenhofstreifenenten" Poppenbütteler Str. 180 22851 Norderstedt 040/32874451 x [email protected]

Kindertagesstätte Kristiansand Müllerstr. 38 22851 Norderstedt 040 63864602 x x [email protected]

Kita "Wittmoor-Streifenenten" Bgm.-Bombeck-Str. 1 22851 Norderstedt 040/32874451 x [email protected]

50

Altersklassen

6 14

Einrichtung / 3

Gebiet Straße PLZ Ort Telefon E-Mail

- -

AnsprechpartnerIn -

0 0 3 6

albert-schweitzer@Kitawerk- Albert-Schweitzer-Kindergarten Schulweg 30 22844 Norderstedt 040/5223251 x x

hhsh.de

Ev. Kita Arche-Noah Albert-Schweitzer-Str. 35 22844 Norderstedt 040/61199819 x x [email protected]

Kita.falkenberg@kirche- Ev. Kita Falkenberg Kirchenplatz 2 c 22844 Norderstedt 040/500910-40 x x

harksheide.de

Kinderhaus Leege Mühlenweg 37 22844 Norderstedt 040/5227204 x x [email protected]

Kita "Pusteblume" (Harksheide-Nord) Cordt-Buck-Weg 36 22844 Norderstedt 040/5262714 x x [email protected]

integration.norderstedt@diakonie- Kita für Integration "Das Bunte Haus" Cordt-Buck-Weg 33 22844 Norderstedt 040/53539000 x x Norderstedt - Harksheide hhsh.de

Kita"Lila Löwe" Cordt-Buck-Weg 37 22844 Norderstedt 040/5355046 x x [email protected]

Musischer Jugendkreis

Am Exerzierplatz 26 22844 Norderstedt 040/5251553 x [email protected] (GS Falkenb. Norwegenhaus)

Integrations-Kiga Regebogenkinder e.V. Harkshörner Weg 14 22844 Norderstedt 040/5266411 x x [email protected]

Städt. Kita Forstweg Forstweg 53 22850 Norderstedt 040/5252976 x x [email protected]

Vicelin-Kindertagesstätte Immenhorst 1a 22850 Norderstedt 040/309852610 x x [email protected]

Waldkindergarten II der AWO (Tangstedter

Tangstedter Forst 22850 Norderstedt x [email protected] Forst) Paul-Gerhardt-Kinderhaus der Emmaus-

Friedrichsgaber Weg 319 22846 Norderstedt 040/5228490 x x [email protected] KGM

Kinderhort Pellwormstr. 35-37 22846 Norderstedt 040/5222224 x [email protected]

Kindertagesstätte "Wichtelhöhle" Friedrichsgaber Weg 367 b 22846 Norderstedt 040/5229682 x x [email protected]

Kita "Die Wühlmäuse" Christine-Teusch-Str.1 22846 Norderstedt 040/5264265 x x [email protected]

Kita "Schülergarten" Heidbergstr. 89 b 22846 Norderstedt 040/5267144 x x [email protected] Norderstedt - Mitte

Kita "Storchengang" Storchengang 11 22846 Norderstedt 040/52610117 x x [email protected]

Kita Pellworminsel Pellwormstr. 15 22846 Norderstedt 040/5263774 x x [email protected]

Waldkindergarten I der AWO (Rantzauer

Rantzauer Forst 22846 Norderstedt x [email protected] Forst) buero@waldorfkindergarten- Waldorf-Kindergarten Friedrichsgaber Weg 244 22846 Norderstedt 040/5255952 x x

norderstedt.de

Trave-Land, Amt

Ev.-Luth. Kindergarten Blunk Lindenstr. 1 23813 Blunk 04557/348 x [email protected] Blunk

Tina's Kinder Arche "TiKA" Mühlenstr. 8 23813 Blunk 04557/981431 x x x [email protected] Kita.fahrenkrug@kirche- Fahrenkrug Ev. Kindergarten "Unterm Reetdach" Segeberger Str. 5 23795 Fahrenkrug 04551/93677 x x

wahlstedt.de

Glasau Kindergarten / Sarau Enge Str. 3 23719 Glasau 04525/1307 x [email protected]

Klein Rönnau DRK-Kindergarten "Immenhuus" Ton Hus Rönnau 23795 Klein Rönnau 04551/82947 x x [email protected]

Kita.negernboetel@kirche- Negernbötel Ev.-Luth. Kindergarten Negernbötel Lehwisch 30 23795 Negernbötel 04551/6571 x x

segeberg.de

Ev. Kindergarten Neuengörs Mühlenstr. 2 23818 Neuengörs 04550/385 x [email protected]

Neuengörs kindergarten-rasselbande-ev@t- Kindergarten Rasselbande Schulstr. 3 23818 Neuengörs 04550/1098 x x x

online.de evKita.pronstorf-goldenbek@t- Ev. Kindergarten Pronstorf / Goldenbek Gärtnergasse 3 23820 Pronstorf 04553/377 x x Pronstorf online.de

Kindergarten "Regenbogen", Stenglin Am Dorfplatz 2 23820 Pronstorf 04556/981761 x [email protected]

Rohlstorf Kindergarten Warder Kirchweg 3 23821 Rohlstorf 04559/98386 x [email protected]

Schackendorf Kindergarten Am Sportplatz 23795 Schackendorf 04551/92149 x [email protected]

Seedorf Kindergarten "Unter dem Regenbogen" Schulstr. 3 23823 Seedorf 04555/14844 x x [email protected]

Wensin Kita , Garbek Segeberger Str. 3 23827 Wensin 04559/1364 x x

Kindergarten An der Kirche Segeberger Str. 36 23812 Wahlstedt 04554/2828 x x [email protected]

Dr. Hermann-Lindrath-Str.

Kindergarten des DKSB Wahlstedt 23812 Wahlstedt 04554/4333 x x x [email protected] 10 a Wahlstedt, Stadt Kita.kronsheide@kirche- Kindergarten Kronsheide Kronsheider Str. 18 23812 Wahlstedt 04554/6288 x

wahlstedt.de kindertagesstaette@lebenshilfe- Kindertagesstätte der Lebenshilfe Poststr. 3 23812 Wahlstedt 04554/905613 x x

badsegeberg.de

51

11. U3-Ausbaupläne ab 2016

Ist-Stand per 01.03.2016 sowie danach bewilligte, bzw. beantragte Plätze

NorderstedtBad BramstedtBad SegebergKaltenkirchenWahlstedt Ellerau Henstedt-UlzburgBad Bramstedt-LandBoostedt-RicklingBornhövedItzstedt Kaltenkirchen-LandKisdorf Leezen Trave-LandKreis Segeberg betreute Kinder 542 102 159 173 55 55 160 60 75 78 94 87 84 54 81 1854 in Kitas betreute Kinder 229 21 47 30 32 0 90 35 9 6 6 29 24 8 32 598 in Tagespflege

771 123 206 203 87 55 250 95 84 84 100 116 108 62 113 2.452 3 / 2016 38,2% 36,7% 52,4% 37,6% 35,1% 35,5% 32,6% 36,4% 27,0% 29,0% 33,9% 40,0% 47,4% 27,8% 22,3% 35,7%

neue Plätze 40 10 40 40 10 5 145 bis 11/2016

811 123 216 243 87 55 290 95 94 84 100 116 108 62 118 2.597 11 / 2016 (geschätzt) 40% 37% 55% 45% 35% 35% 38% 36% 30% 29% 34% 40% 47% 28% 23% 38%

weitere bewilligte, bzw. 50 30 15 20 35 10 130 beantragte Plätze weitere angekündigte 50 20 40 60 20 5 16 Vorhaben

911 123 236 313 102 75 350 95 94 119 100 136 108 67 128 2.957 2017 / 2018 (geschätzt) 45% 37% 60% 58% 41% 48% 46% 36% 30% 41% 34% 47% 47% 30% 25% 43%

47% 50% 60% 55% 45% 45% 50% 50% 36% 40% 40% 50% 50% 35% 35% gültige Bedarfsquote

52