Marienkirche GEMEINDE Wassermühle Klein Rönnau

Gemeindezentrum Glindenberg BRIEF Versöhnerkirche Sommer 2007

Informationen der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde

Aus der Kirchengemeinde Geh aus Homepage Der Förderkreis Kirchenmusik ist jetzt auch im Netz. Besuchen Sie: mein Herz und suche Freud! www.foerderkreis-kirchenmusik.de Danke Sieben besondere Sommerkirchengottesdienste 4.300 Briefe wurden in 1 1/4 Std. ein- getütet und danach an alle über 60- Jährigen verteilt. Zur Zeit bekommen wir Antworten mit überwältigendem Ergebnis: 2.840 € sind uns für die Fi- nanzierung der FSJ-Stelle zugesagt worden und 5.895 € für die Renovie- rung der Fenster - also insgesamt 8.735 €! Allen engagierten Helfern und Spendern herzlichen Dank! Kuchen Zum Stadtfest am Sonntag, 2. Sep- tember in wird die Evangelische Jugend am Sonntag eine OASE auf dem Rasen vor der Marienkirche einrichten. Dort wol- len wir zu Gunsten der Jugendar- beit Kaffee und Kuchen verkaufen. Foto: Lüders Wir bitten herzlich, uns dafür einen Kuchen zu backen und zu spenden. „Der Sommer seiner Gnad“ Lüders spürt am 5. August zusam- Er kann am 2. September ab 9 Uhr leuchtet in vielen Herzen auf, wenn men mit dem „Weinkeller“ dem star- im Jugendcafe am Markt abgege- das Lied „Geh aus mein Herz“ er- ken Saft des süßen Weinstocks ben werden. Vielen Dank! klingt. Der Sommer in der Marien- nach. Pastor Voß läßt sich am 12. kirche soll sieben Kleinode dieses August durch Gottes großes Tun Jesusbuch Liedes zum Leuchten bringen. alle Sinne erwecken und eine Wo- Papst Benedikt XVI. hat ein ein- „Schöner als Salomonis Seide“ ist che später schmeckt Pastor Pom- drucksvolles Jesusbuch geschrie- das Thema des ersten Gottesdien- merening mit den Imkern die süße ben. Propst Dr. Kasch lädt zu zwei stes der Sommerkirchenreihe am Honigspeise. Ein Gottesdienst mit Abenden in das Gemeindehaus am 15. Juli mit Pastorin Schöttler- anschließender Radtour ist zusam- Kirchplatz ein, an denen wir uns Block. Eine Woche später singt men mit Propst Dr. Kasch am 26. über dieses Buch austauschen wol- Propst Dr. Kasch „O wär ich da!“ August der Abschluss dieser Reihe. len. Am 6. September geht es um und führt die Gemeinde durch die Im Anschluss an jeden Gottes- eine Einführung in das Anliegen Kirche bis auf den Turm. Am 29. dienst gibt es Gelegenheit, bei Kaf- und die zentralen Thesen dieses Juli schwingt sich mit dem Bläser- fee und etwas Gebäck zu verwei- Buches. Am 13. September versu- chor Posaunix und Pastorin Hau- len, zu singen oder sich zu unter- chen wir dann eine vorsichtige Aus- stein die Lerche in die Luft. Pastor halten. Kristian Lüders einandersetzung damit. Gedanken

ape ist schon etwas gereizt: Der Mönchsweg H„Nein! Ich bin gepilgert!” Die Frau fragt beharrlich: „Herr Kerke- führt nach Segeberg ling, ist Ihnen die gesunde Bewe- gung auf Ihrer Wanderung nach Pilgerweg quer durch Schleswig-Holstein Santiago de Compostela nicht wich- tig geworden?” Sie spielt wohl auf Ganz egal, ob Sie nur zufällig in haben. Namentlich bekannt ist vor sein beachtliches Bäuchlein an. der Theodor-Storm-Straße in Bad allem Vicelin. Sein Name begeg- Hape Kerkeling antwortet wieder: Segeberg Ihre Zigaretten aus dem net der Radlerin und dem Wande- „Nein! Mir ging es nicht um die Be- Automaten ziehen oder ob es Sie rer auf der Strecke immer wieder. wegung, ich bin gepilgert.” auf dem Rad über in Vicelin soll auch dem Deutschen ielleicht kennen Sie sein Buch den Segeberger Forst zieht. Es Kaiser Lothar den Rat gegeben V„Ich bin dann mal weg”. So heißt gibt eine Gemeinsamkeit: Sie be- haben, auf dem „Alberg“ (Kalk- Kerkelings unterhaltsamer, anregen- wegen sich auf dem „Mönchs- berg) eine Burg und darunter eine der Bericht über seine Pilgerreise im Jahr 2001. Er schreibt darin so viel über schmerzende Knie und schwe- re Wegstrecken, dass man den Ein- druck haben könnte, es gehe ihm um den Kampf mit dem „inneren Schweinehund” oder um körperliche Ertüchtigung. Doch er hält fest: „Nein, ich wollte pilgern.” Kerkeling hat sich auf den Weg gemacht, um Gott nachzuspüren: Wer ist der, der „Wolken, Luft und Winden gibt Wege, Lauf und Bahn”? Pilgern heißt, unterwegs sein mit der großen Foto: Matthias Voß Hoffnung: Gott will sich finden lassen weg“. Am 12. Mai wurde in Olden- Kirche und ein Augustiner Chor- und mit der Hoffnung: Ich kann mei- burg/Holstein durch Ministerpräsi- herrenstift zu errichten. nem Leben auf die Spur kommen. dent Peter Harry Carstensen, Der „Mönchsweg“ lädt ein, unse- ilgern heißt: Sich aufmachen, Bischöfin Bärbel Wartenberg-Pot- ren Wurzeln und auch dem eige- Pschweigend, oder mit einem Ge- ter und den katholischen Bischof nen Christsein nachzuspüren: Auf bet, einem Lied auf den Lippen. In Ludwig Averkamp der „Mönchs- dem Fahrrad von Hamdorf nach dem Anderen Christus entdecken. weg“ mit einem gemeinsamen Ge- Bad Segeberg oder bei einer Pau- Eigene Wurzeln finden auf den We- bet eröffnet. se auf der Bank im Landratspark, gen, die unsere Mütter und Vorväter Er beginnt in Glückstadt an der immer können Sie darüber nach- vorangegangen sind. Schätze he- Elbe und führt 340 Kilometer bis sinnen: Da machten sich vor über ben. Nachdem ich Kerkelings Buch nach Puttgarden auf der Insel 850 Jahren Menschen auf, um gelesen hatte, wäre ich am liebsten Fehmarn. uns eine Hoffnung für unser Le- gleich aufgebrochen. Der „Mönchs- Der heutige „Mönchsweg“ ist ben zu schenken. weg” macht es möglich. Und viel- dem Weg nachempfunden, den Informationen gibt es unter leicht antworten Sie ja auch mal: Ich die ersten christlichen Missionare www.moenchsweg.de oder 0180- bin nicht geradelt. Ich bin gepilgert! im 12. Jahrhundert zurückgelegt 5 43 03 45. Matthias Voß Pastor Matthias Voß

„Hier geht’s mir gut“ Wir tun alles, damit 85 Damen und Herren in unserem Evangelischen Propsteialtenheim objects Propsteialtenheim das sagen können. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Die christliche Nächstenliebe ist unsere Motivation. „Da geht’s mir gut“ Raumkonzepte und Wir ermöglichen Menschen einen Lebensabend in Würde. Matthias-Claudius-Weg 4 Vielfältige Angebote 23795 Bad Segeberg Möbelarchitektur Im Propsteialtenheim selbst haben wir ein breites Betreuungsangebot: Die Entdeckung der Räumlichkeit Bingo im Wintergarten, sich im Literaturkreis austauschen oder fon 04551/96 59-0 gemeinsam Singen. Andere möchten sich fit halten durch Sitzgymnastik fax 04551/96 59-12 oder Gedächtnistraining. Besonders das geistliche Moment bedeutet uns [email protected] viel: Regelmäßig finden Andachten im Evangelischen Propsteialtenheim statt. www.kirchenkreis-segeberg.de Norbert Nickel und Rockwell Fett Geschäftsführer: Andreas Fencker Wenn Sie Fragen haben, wir sind für Sie da. Montag - Donnerstag, 8 - 16 Uhr Hamburger Str. 14 - 23795 Bad Segeberg Freitag, 8 - 14 Uhr Fon 0 4551/99 99 9-0 - Fax 04551/99 99 9-9 Rufen sie uns an, mailen Sie uns oder kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie. eMail: [email protected] - www.objects.sh Ihr Team vom Evangelischen Propsteialtenheim Telefonnummern Wer verteilt Kirchenbüro Kirchplatz 2a, 23795 Bad Segeberg den Gemeindebrief? Leonore Bogat 955 255 Fax: 955 210 Erklärung eines Versuchs kirche-segeberg@ kirchenkreis-segeberg.de Viele Menschen haben ge- stand ist zu dem Ergebnis gekom- Friedhofsverwaltung merkt, dass der letzte Gemeinde- men, dass der Gemeindebrief wei- Kirchplatz 6a, 23795 Bad Segeberg brief nicht von ehrenamtlichen terhin von ehrenamtlichen Austrä- Renate Emrich 955 227 Austrägern verteilt wurde. gern ausgetragen werden soll. Die Reiner Rohde 955 228 Wie kam es dazu? In zurücklie- Organisation soll verbessert wer- Kirchenmusik gender Zeit hat es immer wieder den, damit zum Ausdruck kommt, Andreas Maurer 955 224 Probleme mit dem Verteilen der dass diese Gemeinde lebt. Der Kir- Jan Simowitsch 955 262 Gemeindebriefe gegeben. Es ge- chenvorstand hat nicht vorherge- Heidi Wittek 9 23 68 lang nicht, Austräger für jeden Be- sehen, dass so viele Menschen www.kirchenmusik-segeberg.de reich der Gemeinde zu gewinnen. traurig sein würden, wenn sie den www.foerderkreis-kirchenmusik.de Häufig verstrich viel Zeit, bis der Gemeindebrief nicht austragen. Jugendarbeit Für dieses Engagement bedanken Gemeindebrief zur Austeilung Angelika Lietz 89 97 60 kam. Hinzu kam eine außerordent- wir uns herzlich und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenar- oder 04556-9 83 38 liche Belastung des Kirchenbüros, Lilia Nidens 9 29 86 die Verteilung zu organisieren. beit. Über weitere Austräger freuen wir uns. Bitte melden Sie sich im Seniorenarbeit Der Öffentlichkeitsausschuss Kirchenbüro. Jürgen Bieber Helga Christopher 32 64 hat darum überlegt, wie man den Doris Kolschöwsky 8 13 85 Brief effektiver und schneller ver- Dorothea Kruse 8 78 33 teilen kann. Man ist zu dem Angelika Lietz 89 97 60 Schluss gekommen, es einmal oder 04556-9 83 38 mit einem professionellen Ver- trieb zu versuchen. Pastorinnen/Pastoren Die Reaktionen auf diesen Pro- Matthias Voß 955 230 belauf waren sehr unterschied- Kristian Lüders 943 734 lich. Neben positiven Äußerungen Dr. Klaus Kasch gab es auch negative. Zum einen, Pastorat 955 240 weil auch jetzt nicht alle Gemein- Kirchenkreis 955 002 deglieder den Gemeindebrief er- Martin Pommerening 96 89 00 hielten, zum anderen hatten eini- Anja Haustein 96 32 06 ge der ehrenamtlichen Austräger Ute Schöttler-Block 04321-26 11 95 plötzlich das Gefühl, nicht mehr Kindergärten gebraucht zu werden. Das tut uns Alte Sparkasse 9 32 11 sehr leid, weil es ganz und gar 04557-3 48 nicht beabsichtigt war. Glindenberg 96 92 73 In der letzten Kirchenvorstands- Mözen 9 29 86 sitzung wurde die Verteilung der Frau Ursula Behnke ist eine der vielen Negernbötel 65 71 treuen Helferinnen und Helfer, die den Kindergarten „St. Marien“ 955 Gemeindebriefe deshalb auch Gemeindebrief in aller Stille verteilen. Ihr heiß diskutiert. Der Kirchenvor- und vielen anderen gebührt großer Dank. 226 Foto: Jürgen Bieber Südstadt 71 33

Krankenhausstraße 4 23795 Bad Segeberg Topfblumen für innen und außen Tel.: 0 45 51/9 65 - 0 Floristik aller Art, Dekoration Fax.: 0 45 51/9 65 - 400 Schnittblumen täglich frisch www.hotel-residence-online.de Fleurop - Service Sie benötigen ein komfortables Zimmer? Grabanlagen, Grabpflege und Dauergrabpflege Sie möchten eine Kaffeetafel durchführen? Sie möchten einen Empfang geben? Telefon 0 45 51 / 25 70, Fax 0 45 51 / 22 30 Sie benötigen einen Tagungsraum? Winklersgang 19, 23795 Bad Segeberg Dann sind Sie bei uns richtig! Gottesdienste

Marienkirche Saxophon und Orgel 10 Uhr Gottesdienst Abendmahl am ersten verschmelzen Sonntag im Monat 10 Uhr Kinderkirche Ungewöhnliche Stunde der Kirchenmusik jeweils am letzten Samstag im Monat Versöhnerkirche 9.30 Uhr Gottesdienst Abendmahl am dritten Sonntag im Monat Gemeindezentrum Glindenberg 11 Uhr Gottesdienst Abendmahl am zweiten Sonntag im Monat Klein Rönnau 10 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche in der Alten Mühle am letzten Sonntag im Monat Kliniken und Altenheime Bitte informieren Sie sich vor Ort, wann Andachten gefeiert werden. Foto: Andreas Maurer Was bedeutet ... Am Samstag, dem 4. August gibt Münther studierte Orgel im Rah- es um 19 Uhr in der Reihe „Stunde men des Kirchen- und Schulmu- ... Trinitatis? Gott ist einzig und doch der Kirchenmusik“ ein ganz beson- sikstudiums an der Musikhoch- drei Personen. Jahrhunderte hat die deres Konzert mit Saxophon und schule in Lübeck und ist seit 1995 Christenheit um diesen Widerspruch Orgel. Diese ungewöhnliche Kom- Kirchenmusiker an der Peter-Paul- gerungen. Trinität ist ein Kunstwort, bination verspricht ein einzigartiges Kirche zu Bad Oldesloe. Beide dass die Dreiheit der drei Personen, Konzerterlebnis: „Zwei Instrumen- konzertieren seit fünfzehn Jahren Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist te, deren klangliche Möglichkeiten gemeinsam als Duo SaxOrgani. und die Einheit Gottes zusammen- ebenbürtig sind, können gemein- Als Duo werden Publikumslieb- bringt. Am Sonntag Trinitatis soll ver- sam konzertieren, ohne dass ein linge wie die Meditation aus ständlich werden, was Trinität für Partner besonders in den Vorder- „Thais“ von Massenet, sowie das den Glauben bedeutet. grund tritt. Saxophon und Orgel ver- Adagio und der Säbeltanz von schmelzen klanglich.“, schwärmt Katschaturian, aber auch Med- das Duo SaxOrgani, das aus zwei leys dargeboten. Werke von Impressum in Minden/Westfalen geborenen Bernstein und Gershwin sind dar- Musikern besteht. unter. Als Bonbon werden eine Gemeindebrief der Ev.-Luth. KG Segeberg Redaktion: Kristian Lüders (ViSdP), Lars Arndt, Frank Lunte studierte an der Tangokomposition von Piazolla Bettina Becker, Jürgen Bieber, Jens Kretschmer, Hochschule der Künste in Berlin geboten und das virtuose Hans-Joachim Schmitt, Jan Simowitsch Auflage: 12.000. klassisches Saxophon und Czardas von Monti. Der Eintritt ist Der Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr und schloss sein Konzertexamen mit frei, eine Spende wird erbeten. wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Auszeichnung ab. Henning Andreas Maurer

Bio-Markt Grünschnabel

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 8.00 - 14.00 Uhr Oldesloer Straße 18 23795 Bad Segeberg Kirchenmusik

Jazz, Segeberger Bachchor Montag, 20 bis 22 Uhr Pop & Gospel Gemeindehaus Marienkirche Andreas Maurer Party in Versöhner Gospelchor Segeberg Donnerstag, 19.45 bis 21.45 Uhr Gemeindezentrum Glindenberg Am 21. September um 19 Uhr Jan Simowitsch werden in einem Jazz-Pop-Gos- pelkonzert in der Versöhnerkirche Spatzenchor I der Gospelchor Segeberg, der Chor für 4- bis 7-Jährige Trubadixchor und „Just for fun“ aus den Kindergärten St. Marien und Alte Sparkasse aus auftreten. Da alle Dienstag, 15 bis 15.45 Uhr drei Chöre einerseits ein eigenes Gemeindehaus Marienkirche Profil haben, andererseits für be- Heidi Wittek geisternde Musik stehen, wird in Spatzenchor II der Versöhnerkirche vermutlich Chor für 4- bis 7-Jährige beste Partystimmung herrschen. aus Kindergärten und Ein Höhepunkt wird die Urauf- Grundschulen (1. und 2. Klasse) führung der neuen Gospelkantate Dienstag, 16 bis 16.45 Uhr von Johannes Hoffmann (Text) Der Chor Trubadix ist einer von drei Gemeindehaus Marienkirche und Jan Simowitsch (Musik) sein. Chören, die in der Versöhnerkirche ein Heidi Wittek mitreißendes Konzert geben werden. In dem für den Segeberger Gos- Karten gibt es nur am Konzerttag selbst. Band „Inflaming“ pelchor geschriebenen Stück Foto: Jan Simowitsch Mittwoch, 20 bis 21.30 Uhr „I want to live“ geht es anhand Gemeindezentrum Glindenberg zweier Bibelstellen um die Frage, Der Eintritt beträgt 5 €. Für Schü- Jan Simowitsch lerInnen mit Ausweis ist das Kon- was man tun muss, um ein glück- Sinfonieorchester zert kostenlos. Jan Simowitsch liches Leben zu führen. Donnerstag, 19 bis 20.30 Uhr Gemeindehaus Marienkirche Andreas Maurer Flötenkreis Musik Montag, 19 bis 19.50 Uhr Gemeindehaus Marienkirche zur Marktzeit Andreas Maurer Gitarrengruppe F Ein echtes Erfolgsformat Donnerstag, 15.30 bis 16.30 Uhr Gemeindezentrum Glindenberg Jan Simowitsch MZM ist eine Erfolgsstory: steht eine entspannte Atmosphä- Gitarrengruppe A Sonnabends um 11 Uhr sind re- re. Freude an schöner Musik steht Donnerstag, 16.30 bis 17.15 Uhr gelmäßig 50 bis 70 ZuhörerInnen im Mittelpunkt. Insofern würden Gemeindezentrum Glindenberg in der Kirche. Neben Orgelmusik sich die Musiker freuen, wenn El- Jan Simowitsch erklingt auch Kammer-, Chor- und tern die Chance nutzen, um mit Chor „Jubilate“ Jazzmusik. Durch die überschau- ihren Kindern zu kommen. Kinder Montag, 20 bis 22 Uhr bare Länge und günstige Uhrzeit sind ausdrücklich erwünscht! Familienbildungsstätte parallel zum Wochenmarkt ent- Jan Simowitsch Felicitas Rehbock

Elektroinstallation - Werbeanlagen Private Alters- und Pflegepension Sicherheitstechnik „Haus Parkblick“ Wir bieten ihnen Pflegeplätze Kommunikationsanlagen für alle Pflegestufen Pflegesatzvereinbarungen - auch für Kurzzeitpflege - liegen vor 23795 Bad Segeberg - Lindhofstraße 4 Eutiner Straße 3, 23795 Bad Segeberg Telefon 0 45 51/85 11 - Telefax 85 13 Telefon 0 45 51 - 8 25 10 Veranstaltungen Freud und Leid in der Kirchengemeinde

Bibelabend am Glindenberg Taufen Beerdigungen jeden Mittwoch, 19.30 Uhr Bad Segeberg: Sevin Aydin, Bad Segeberg: Gemeindezentrum Glindenberg Leonie Sophie Boock, Laila Eva-Maria Koppenhagen (78), Gundolf Strache Buhr, Lasse Hendrik Domke, Jo- Theodor-Storm-Str. 36, Johannes Weber (74), Bibelgesprächskreis für Frauen hanna Grefen, Carolina Hansen, Am Apfelgarten 46 b, erster Dienstag im Monat, 19.30 Uhr Cara Henze, Katharina Herbst, Sarah Hüttmann, Robert Kiss, Elsa Philipzig (92), geb. Meyer, Gemeindezentrum Glindenberg Justin Kuxhaus, Leonie Lillin, Ni- Kirchstr. 12 b, Dr. Carola Schneider und klas Andreas Lillin, Timm Maier, Magda Lienau (92), geb. Voß, Anja Haustein Jana Posen, Theodor Sprick, Klosterkamp 2, Ilse Butenhoff (83), geb. Eggert, Bibelkreis am Kirchplatz Dominik Stock, Jasmin Tamina Eutiner Str. 1-3, zweiter Mittwoch im Monat, 20 Uhr Inge Stolze, Madita Emely Tetz- laff, Max Tumm, Birgit Viebranz, Irene Rickert (97), geb.Thom- Gemeindehaus Marienkirche Jan Luis Viebranz, Claire Marie sen, Kreutzkamp 25, Matthias Voß Wille, Rabea Witt; Blunk: Torge Hans Tiemann (96), Matthias- Frauengruppe am Glindenberg Harder, Tim Alexander Huppert, Claudius-Weg 4, Hulda Dietrich (79), geb. Retin- zweiter Mittwoch im Monat, 20 Uhr Louis von Pein; Groß Rönnau: ger, Lornsenstr. 39 a, Gemeindezentrum Glindenberg Tom Frederik Meier; Klein Glade- Anneliese Haack (86), geb. Witt- Ute Schöttler-Block brügge: Jenny Elsner; Klein foht, Christiansfelde 4, Pastoratsgespräche Rönnau: Jasper de Buhr, Wil- Thea Fritsch (78), geb. Bröer, letzter Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr lem Leo Reitt, Dennis Schramm, Gorch-Fock-Str. 18 c, Bärbel Frömmichen (60), geb. Pastorat Große Seestraße 2a Arne Tornieporth, Charleen Tor- Meier, Esmarchstr. 11, Kristian Lüders nieporth, Jessica Gila Urbschat; Negernbötel: Niklas Heinrich, Dr. Helmut Lehmann (79), Kurt- Seniorenkreis Glindenberg Lara Sofie Mörkels; Hamdorf: Schumacher-Ring 38, alle 14 Tage montags, 15 Uhr Jannes Heliosch; Schacken- Elsa Kirsch (79), geb. Bornhöft, Gemeindezentrum Glindenberg dorf: Isabell Beck, Jason Tyler Theodor-Storm-Str. 50 a, Edith Sokoll (92), geb. Schiemann, Dorothea Kruse Herbst, Jannik Schmidt; Stips- dorf: Florian Neubauer, Nikita Matthias-Claudius-Weg 4, Seniorenbegegnungsstätte Sophie Ribacki; : Franz Kapeller (89), Am Kurpark 2, Südstadt am Propsteialtenheim Maxine Maaßen; Weede: Jorrit Friedrich Brockmann (92), Euti- jeden Dienstag, 15 Uhr Bernoth. ner Str. 1-3, jeden Donnerstag, 10 Uhr Erna Betzin (85), Winklers- gang 62, Zusammen mit der VHS gibt es Johann Mürner (96), Oldesloer weitere regelmäßige Angebote. Trauungen Nils Koch und Frauke Schmidt, Str. 143, Doris Kolschöwsky Schackendorf, Uwe Carstens (64), Christians- Begegnungsstätte Marienkirche Torsten Holst, geb. Lütsch und felde 4, wechselnde Veranstaltungen Rebecka Holst, , Alexander Schreiner (85), Eg- gershorst 4, für ältere Menschen Matthias Schwalenberg und Hei- Lisa Ratzkowski (78), geb. Monatliche Programme liegen im ke Schwalenberg, geb. Ohde, Groß Rönnau, Döring, Steinkamp 21 c, Gemeindehaus Marienkirche aus. Marc Köhler und Annette Köhler- Erika Vogt (78), geb. Grams, Angelika Lietz Neumann, Wahlstedt. Theodor-Storm-Str. 50 c,

DAS DRUCKWERK Inhaber: Hauke Thissen Steinmetzbetrieb Bücher - Zeitschriften Neue Medien NATURSTEINE Musikalien - Hörbücher seit 1945

Kurhausstraße 4 Ausstellung + Werkstatt 23895 Bad Segeberg 23795 Bad Segeberg Telefon 0 45 51-94 33 10 Grabmahle Winklersgang Nachbeschriftungen Telefon: (04551) 78 88 Telefax 0 45 51-94 33 12 Restaurationen Telefax: (04551) 9 38 88 www.dasdruckwerk.de der Kirchengemeinde Veranstaltungen

Käthe Carstens (97), geb. Bien- Wiesengrund 5, Klein Rönnau, Glaubensgespräche wald, Kleine Seestr. 7 a, Helga Dittmer (72), geb. Derwisch, vierter Montag im Monat, 15 Uhr Hanns Scheibitz (68), Fritz-Reu- Thunscher Weg 5, Klein Rönnau, Seniorenbegegnungsstätte ter-Weg 23 b, Hans Schacht (72), Timmerbarg Südstadt Ruth Reißner (93), geb. Kupke, 3, Klein Rönnau, Doris Kolschöwsky und Matthias-Claudius-Weg 4, Elfriede Draeger (90), geb. Tödt, Martin Pommerening Wolfgang Schmahlfeldt (77), Wittenborner Weg 21, Kükels, Konrad-Adenauer-Ring 22, Meta Lembcke (79), geb. Block, Frühstück zur Marktzeit Andere Orte: Dorfstr. 29, Negernbötel, jeden Mittwoch, 8.45 Uhr Hilke Klug (62), geb. Sach, Brahm- Elfriede Schünke (89), geb. Knie- Gemeindehaus Marienkirche kamp 18 b, Ammersbek, bel, Danziger Str. 18 a, Plön, Angelika Lietz Rudolph Rohlf (87), Op'n Soren Werner Jurgeleit (77), Zum JAM - Jugendcafé am Markt 2, Blunk, Quaaler Hof 2, Quaal, Montag bis Freitag, Werner Voß (71), Moosweg 1 a, Frieda Grefer (88), geb. Rutta, Fahrenkrug, Missionsweg 5, Ruhleben, ab 13 Uhr Jürgen Bergmann (48), Eckern- Ernst Kröger (67), Kampweg 1, Victoria Drews und Team förder Str. 27, Hamburg, , Konfiteamerschulung Rosemarie Karck (62), geb. Harm, Walter Holst (99), Segeberger jeden Donnerstag, 18 bis 20 Uhr Str. 21, . Gemeindehaus Marienkirche Angelika Lietz und Kristian Lüders Im Kindergarten Südstadt TEAM-Treff nach Absprache im JAM tut sich was! Angelika Lietz Krippe und Ganztagsbetreuung starten Jungschar für Kinder von 8 bis 12 Jahren Dienstag, 15 bis 16.30 Uhr Im Kindergarten Südstadt star- zen Literatur, besuchen Fortbil- tet eine neues Projekt. Ab dem dungen, machen sich schlau für Mözen Spätsommer 2007 öffnet eine den Alltag mit Krippenkindern und Mittwoch, 16 bis 17.30 Uhr Krippengruppe für zehn kleine deren Eltern. Högersdorf Kinder bis zu drei Jahren. Die Eine weitere Neuerung ist das Donnerstag, 15.30 bis 17 Uhr Jüngsten werden im Kindergarten Angebot einer Ganztagsgruppe. Gemeindehaus Versöhnerkirche ein eigenes Reich bekommen. Ab Mitte August bietet der Süd- Lilia Nidens Die alte Küsterwohnung wird ent- stadtkindergarten durchgehend bis sprechend umgebaut. Die Arbeit zum späten Nachmittag ein breites mit Krippenkindern bedeutet aber Angebot für Kinder an. Als kirchli- Spenden auch neue pädagogische Heraus- che Einrichtung komplettieren wir forderungen. Die Jüngsten haben damit unser Angebot für Kinder Wir freuen uns über jede Spende. ganz andere Bedürfnisse und und Eltern. Bei Interesse melden Konto 15 033 533, Wünsche als unsere großen Kin- Sie sich bitte direkt im Kindergar- dergartenkinder. Darauf stellen ten Südstadt bei Frau Winter unter BLZ 230 510 30 sich die für die Krippe zuständi- der Telefonnummer 04551 / 7133 Sparkasse Südholstein gen Mitarbeiterinnen ein: Sie wäl- Martin Pommerening

Stadtbäckerei

Kirchstraße 44 Bad Segeberg 04551-26 69 Sommer- Kinderkirche

Badestelle Erdmann

In diesem Sommer sollen Kinder und ihre Eltern die Kinderkirche Klein Rönnau auf ganz besondere Art erleben! Unter der Planung von Pastor Kristian Lüders und Bettina Becker soll an zwei Nachmittagen in den Sommerferien - am 25. und am 26. Juli - ein „Sommer- Kinderkirchen- Drei Gruppen des Kindergartens Südstadt sind nach Traventhal gefahren. Sie haben dort Udo Bardowicks mit seinen Pferden besucht. Vorsichtig haben die Kinder die großen Tiere gestrei- Spektakel“ am Großen Segeberger chelt und ein wenig geputzt. Nach dem Kennenlernen durften die Kinder reiten. An der langen See, Badestelle bei Erdmann, ver- Voltigierleine führte Udo Bardowicks das Pferd mit Kindern auf dem Rücken im Kreis. Das hat anstaltet werden. großen Spaß gemacht und soll später einmal wiederholt werden. Foto: Udo Bardowicks Das Programm ist für Eltern mit Kindern und für alle Kinder im Alter von ca. 3 bis 9 Jahren konzipiert. Waldkinder Wir wollen gemeinsam Geschich- dem Sommer auf der Spur

Die Waldgruppe streift staunend durch den Wald

„Geh aus mein Herz und suche kelnd den Anflug der Altvögel. Die Freud“ - so ist das, wenn die Pro- Kinder schließen die Augen und jektgruppe „Der Schöpfung auf der hören, was der Wald erzählt. Die Spur“ im Wechsel der Jahreszeiten Zahl der Blätter des weißblütigen im Segeberger Forst unterwegs ist. Siebensterns wird immer wieder Zusammen mit Ines Lehmann und überprüft. Michael Modrow suchen 18 Kinder Wer genau hinschaut, sieht im Alter von 5 und 6 Jahren mit ge- schon jetzt die Ansätze der Blau- packtem Rucksack Schätze der beeren. Nebenbei wird die Suhle Natur. Jetzt im Frühsommer - das Badezimmer der Wildschwei- schauen junge Spechte aus der ne - „kontrolliert“ und mit einem Nisthöhle und erwarten spekta- Stock gemessen, wie tief sie ist. Losung, Fährten und Fegestellen vom Rehbock faszinieren und las- Die Badestelle liegt am Nordufer des sen den teils beschwerlichen Weg Großen Segeberger Sees. Das Vorberei- tungsteam wird alles Nötige dort aufbauen. und den schweren Rucksack ver- Es wird viel Spaß machen. gessen. Angekommen in der Foto Bettina Becker selbstgebauten Waldhütte wird nach einem Gebet gefrühstückt. ten hören und miterleben, singen, beten, basteln, aktiv sein… . Es Im Nu ist der Vormittag „verflo- sollen schöne, gesellige Nachmit- gen“ und nach einer Abschlussrun- tage werden, an denen wir die Ge- de lassen alle die Erlebnisse noch meinschaft oder auch ein ruhiges einmal Revue passieren. Danach Picknick genießen können. Also geht es beschwingt wieder zum die Picknickkörbe und Decken Treffpunkt, wo die Eltern ihre Kinder nicht vergessen!! freudig in Empfang nehmen. Schön ist es im sommerlichen Wald und Alle, die einfach zusehen wollen die Gruppe ist dankbar für die span- oder die erste Sommer-Kinderkir- nenden und erfüllenden Stunden. che erleben möchten, sind herzlich willkommen. Bettina Becker Foto: Michael Modrow Michael Modrow