Baubroschüre Bad – Grußwort

Grußwort des Landrats

Georg Gorrissen Landrat

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ein Haus zu bauen, ist Wunsch vieler Menschen. Broschüre gern entgegenkommen. Bevor jedoch ein solcher Wunsch verwirklicht Bauen bedeutet in einer vorhandenen Landschaft, werden kann, sind eine Reihe von Regeln zu einer Siedlung und Nachbarschaft etwas hinzuzu- beachten – dazu gehört unter anderem auch die fügen und diese gewachsene Struktur damit zu Baugenehmigung. Unter welchen Voraus- verändern. Dabei werden Flächen beansprucht setzungen eine solche Genehmigung zu erteilen und Rohstoffe verbaut. Wohnbauland und ist, regelt eine Vielzahl von Rechtsvorschriften. Rohstoffe sind nicht vermehrbar und deshalb ist Diese gliedern sich in das Bauplanungs-, das ein sorgfältiger Umgang mit diesen Ressourcen Bauordnungs- und das Baunebenrecht. unabdingbar. Hierbei ist schon heute absehbar, dass wir in Das Bauplanungsrecht regelt zunächst, ob über- Zukunft mehr Wohnraum und weniger haupt, was und wie viel gebaut werden darf. Das Bewohnerinnen und Bewohner haben werden, Bauordnungsrecht regelt wie im einzelnen gebaut und dass älteren Menschen im Durchschnitt pro- werden darf. Die wichtigsten Vorschriften des zentual deutlich mehr Wohnfläche zur Verfügung Bauplanungsrechtes sind das Baugesetzbuch steht. Auf diese gesellschaftliche und auch finan- (BauGB), welches durch das zielle Herausforderung muss durch planerische Europarechtsanpassungsgesetz Bau – EAG Bau – Weitsicht und Aufklärung reagiert werden. vom 24.06.2004 mit Inkrafttreten zum 20.07.2004 Dabei soll die Vielzahl von Gesetzen und geändert wurde und die Baunutzungsverordnung Vorschriften helfen, sowohl diese Allgemeingüter (BauNVO). Das Bauordnungsrecht findet sich als auch die Individualrechte jedes Einzelnen in wieder in Gestalt der Landesbauordnung für Einklang zu bringen. Diese Gesetze bei der Schleswig-Holstein (LBO) in der Fassung der Bearbeitung von Bauanträgen und Bauvoran- Bekanntmachung vom 10.01.2000, in Kraft getre- fragen anzuwenden, ist Aufgabe der Unteren ten am 01.03.2000. Das Baunebenrecht umfasst Bauaufsichtsbehörde. alle sonstigen Fachgesetze, wie z. B. das Landesnaturschutzgesetz, das Waldgesetz oder Ich hoffe sehr, dass diese Broschüre hilft, Ihr per- das Straßen- und Wegegesetz, die über ihre sönliches Bauziel so reibungslos wie möglich zu speziellen Regelungen in das Baurecht eingreifen. erreichen. Darüber hinaus soll sie Verständnis für Zusätzlich regelt die Europäische Union durch die Qualität unserer Kulturlandschaft wecken und neue Rahmengesetze das Planungs- und dazu beitragen, die Baukultur sowie das energie- Baugeschehen. und ressourcensparende Bauen zu fördern.

Die Auswirkungen der genannten Vorschriften auf Ihrem Bauvorhaben wünsche ich gutes Gelingen. das Baugenehmigungsverfahren sind wegen der Komplexität schwer durchschaubar und erzeugen daher bei vielen Bauwilligen einen Informations- Mit freundlichen Grüßen, Ihr bedarf, dem wir mit Hinweisen zum Thema Georg Gorrissen “Planen und Bauen im Kreis Segeberg” in dieser (Landrat) Baubroschüre – In Holsteins Herz – ziehen alle an einem Strang

01 Traditionen gelten etwas in Holstein – wie links oben auf dem Landgestüt . 02 Die nordbahn von Bad Oldesloe nach Neumünster ist das Rückgrat der Region.

B01 B02

Holstein hat viel zu bieten: freundliche In Holsteins Herz Menschen, eine moderne Infrastruktur, ziehen alle an einem liebenswerte Traditionen und eine bezau- bernde Naturlandschaft. Die Region Strang Segeberg-Stormarn ist mittendrin – im Herzen Holsteins, wenn man so will.

03 Links und rechts der Bahn locken viel- Holsteins Herz eV nennt sich deshalb eine Projekt- fältige Naturerlebnis- se: Warum nicht mal gemeinschaft mit 17 Einzelprojekten und vielen Akteuren. aufs Wasser gehen? Angesiedelt ist die Initiative rund um die nordbahn – die Eisenbahnverbindung von Bad Oldesloe nach Neu- münster. Am 15. Dezember 2002 fuhr nach langen Jahren der Stilllegung wieder ein Zug über diese Strecke. Die Neueröffnung der Bahnlinie war nicht nur ein entschei- dender Schritt zur Verbesserung der Mobilität in der Region, sondern auch der Anstoß für Holsteins Herz. Die Kreise Segeberg und Stormarn, Gemeinden, Unter- nehmen, soziale und kulturelle Einrichtungen sowie Einzelpersonen links und rechts der Bahnlinie arbeiten B03

S02/S03 Baubroschüre Bad Segeberg – In Holsteins Herz – ziehen alle an einem Strang

seitdem zusammen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität zu erhöhen und die Wirtschaftskraft der Region zu stärken. Die Europäische Union unterstützt das Vorhaben.

Holsteins Herz eV ist so vielfältig wie die Landschaft der Region. Mobilität, Kultur und Bildung sind die Schwer- punkte der Arbeit. So soll ein Mobilitätsnetzwerk die All- tags- und Freizeitmobilität der Einwohner und der Touris- ten erhöhen. Mehrere Projekte haben es sich zur Aufgabe gesetzt, die Bildungschancen und Mitwirkungsmöglich- keiten von Jugendlichen weiter zu verbessern. Andere

01/02/03 Die Projektgemein- schaft Holsteins Herz hat sich Schwerpunkte gesetzt: Mobilität erhöhen, Bildungschancen ver- bessern und die regio- B01 B02 B03 nale Kultur stärken.

Initiativen beleben alte Traditionen und schaffen vielfältige Holsteins Herz ist eine Gemeinschaft Natur- und Kulturerlebnisse. Für diese Aktivitäten stehen mit starken Einzelprojekten. in den nächsten Jahren erhebliche Mittel aus dem Leader+-Programm der EU zur Verfügung. Das ist Hilfe Um nur einige zu nennen … zur Selbsthilfe – tragendes Element sind die lokalen • räderwerk network – immer und überall mobil. Akteure, die die Region und ihre Bewohner genau ken- Die Verknüpfung von privatem und öffentlichem nen. Gesteuert werden diese Aktivitäten von einem pro- Verkehr schafft gute Voraussetzungen für Arbeits- fessionellen Team in der Holsteins-Herz-Geschäftsstelle plätze, Tourismus und noch mehr Lebensqualität. in Bad Segeberg. • Lern- und Experimentierwerkstatt – miteinander und voneinander lernen. Mit diesem Projekt ist Alle ziehen an einem Strang – zum Wohle der Region. geplant, Jugendliche an IT-Medien heranzuführen. Zielgruppen sind Schülerinnen der allgemeinbil- Holsteins Herz eV denden Schulen und Berufsschulen, Auszubildende, Geschäftsstelle Studenten, Mädchen, junge Arbeitslose und Arbeit- Hamburger Straße 109 nehmerinnen. 23795 Bad Segeberg • Regionales Multifunktionales Informationssystem Telefon 045 51 - 96 62 50 – wo ist was los und wie komme ich dahin? Das www.holsteinsherz.de Projekt sammelt und vernetzt Informationen in einer Multifunktionskarte. Das Angebot steht über Internet Touristen und Bewohnern der Region offen. Baubroschüre Bad Segeberg – Branchenverzeichnis

Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Branche Seite Branche Seite Abfall 21 Ingenieurbüros 13 Architekten 13 Ingenieurbüro für Haustechnik 13 Architektenbüros 13 Möbelhaus U 4 Bank 23 Mörtel 17 Baugeschäft 17 Notar 13 Baumarkt 36 Rechtsanwalt 13 Bauschlosserei 17 Sanierungen U 2, 17 Baustoffe 36 Sanitär- und Heizungsbedarf U 2 Bauzentrum 36 Städte und Gemeinden U 3 Beton 36 Stadtwerke U 3 Betonfertigteile 36 Stahlbau 17 Dachdeckerei U 2 Steuerberater 13 Dachsanierungen U 2 Tischlerei 17 Einrichtungshaus U 4 Transportbeton 36 Eisenwaren U 2 Um- und Ausbau 32 Energieversorger U 3 Vermessungsbüro 13 Entsorgung 21 Vollwärmeschutz 17 Fenster – Türen 17 Wintergärten 17 Feuerschutz 17 Wirtschaftsförderung 11 Gemeinden 33, 34, U 3 Zimmerei 17, 32 Gerüstbau 17 Gewerbeflächenverwaltung 11 U = Umschlagseite

Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 23795062 / 2. Auflage / 2004 mit der Trägerschaft. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Änderungswünsche, Anregungen und und Übersetzungen sind – auch auszugs- Infos auch im Internet: Ergänzungen für die nächste Auflage weise – nicht gestattet. Nachdruck oder www.alles-deutschland.de dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Reproduktion, gleich welcher Art, ob www.alles-austria.at oder das zuständige Amt entgegen. Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, www.sen-info.de Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Datenträger oder Online nur mit schrift- www.klinikinfo.de Anordnung des Inhalts sind zugunsten licher Genehmigung des Verlages. www.zukunftschancen.de

S04/S05 Baubroschüre Bad Segeberg – Der Landrat als Baugenehmigungsbehörde

Der Landrat als Baugenehmigungsbehörde

Zuständig für die Bearbeitung von Bauvorhaben Die Bauaufsicht der Bewohner und Bewohnerinnen aus den Hier werden Ihre Bauanträge bearbeitet und Gemeinden und Städten im Kreis Segeberg Baugenehmigungen erteilt. (außer ) ist der Landrat als Untere Außerdem finden hier Bauüberwachungen, Bauaufsichtsbehörde mit der Bauaufsicht im Brandverhütungsschauen und regelmäßige Über- Produktbereich “Planen und Bauen” der Kreisver- prüfungen von Geschäftshäusern, waltung. Versammlungsstätten, fliegenden Bauten u. ä. statt. Hausanschrift: Postanschrift: Hamburger Straße 30 Postfach 1322 Die Bauverwaltung 23795 Bad Segeberg 23792 Bad Segeberg Hier erfolgt die Bearbeitung von E-Mail: [email protected] Bebauungsvoranfragen, Nachbarwidersprüchen, Anträgen auf Tätigwerden gem. § 74 Landesbauordnung, sowie von Widersprüchen Der Landrat gegen Untersagungen des Baubeginns gem. § 74 Chef der Kreisverwaltung und als solcher LBO durch die Städte, Ämter und Gemeinden des Dienstvorgesetzter sämtlicher Bediensteter ist der Kreises Segeberg. Landrat, Herr Gorrissen. Nicht genehmigungsfähige Bauanträge werden hier versagt und die entsprechenden Rechts- Sie erreichen den Landrat über sein Vorzimmer mittelverfahren durchgeführt. mit der Rufnummer 04551/ 951-201 oder Außerdem werden in der Bauverwaltung bauord- per E-Mail: nungsrechtliche Maßnahmen umgesetzt und die mailto:[email protected] jeweiligen Ordnungswidrigkeiten geahndet. Hier werden auch Aufgaben zur Förderung und Der Produktbereich “Planen und Bauen” Sicherung des Sozialen Wohnungsbaus/ der Dem Produktbereich “Planen und Bauen” sind Wohnungsbauförderung wahrgenommen. zugeordnet: Die Bauverwaltung ist zudem die zentrale – die Bauaufsicht mit vorbeugendem Brandschutz Submissionsstelle für die Kreisverwaltung – die Bauverwaltung mit Wohnungsbauförderung Segeberg. und der zentralen Submissionsstelle – die Planung mit Denkmalschutz und Das Planungsamt Dorfentwicklung Hier erhalten Sie Auskünfte über bestehende – die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Flächennutzungspläne, Bebauungspläne und son- stige städtebauliche Satzungen sowie über die im Leiter des Produktbereiches “Planen und Bauen” Verfahren befindlichen Planungen. Des weiteren ist können sich Interessierte hier über die planungs- Herr Kreisbaudirektor Hartwig Knoche. rechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben infor- Er steht den Antragstellern in besonderen Fällen mieren. und bei sonstigen Anliegen und Beschwerden mit Innerhalb des Planungsamtes wird im Bereich Auskunft und Rat zur Verfügung. Regionalmanagement das Kreisentwicklungskon- Sie erreichen den Produktgruppenverantwort- zept gesundheitsorientiert, ökologisch, sozial und lichen über sein Vorzimmer mit der Rufnummer ökonomisch ausgerichtet fortgeführt. Weiterhin 04551/ 951-539 oder per E-Mail: erhalten Sie hier Auskünfte über europäische mailto:[email protected] Finanzierungsprogramme wie Interreg III b und III c. Zudem ist hier die Aufgabenträgerschaft für Baubroschüre Bad Segeberg – Der Landrat als Baugenehmigungsbehörde

Der Landrat als Baugenehmigungsbehörde

den Öffentlichen Personennahverkehr angesiedelt Grundsätzlich wird eine telefonische Absprache und es erfolgt in diesem Bereich die Koordi- im Vorwege empfohlen, da einige Mitarbeiter- nierung der Gesundheitsregion Segeberg sowie innen und Mitarbeiter aufgrund von Terminen der Agenda 21 auf Kreisebene. (Gerichtsterminen, Ortsbesichtigungen etc., Besprechungen) zeitweise außer Haus tätig sind. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb der Öffnungszeiten Montag bis Freitag in der Zeit von 8.30 – 12.00 Uhr sowie Dienstags und Donnerstags in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr.

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, nach entsprechender Vereinbarung außerhalb dieser Öffnungszeiten einen Termin zu vereinbaren.

B01 Blick von vorne auf die Kreisverwaltung in Bad Segeberg. Haus B nach Fertigstellung der umfangreichen Fassadensanierung.

S06/S07 Baubroschüre Bad Segeberg – Das Baugrundstück

Das Baugrundstück

Die Bauvoranfrage Eigentümers, dass ein Grundstücksteil grund- Bei Zweifeln über die Bebaubarkeit eines buchmäßig abgeschrieben und als selbstständi- Grundstücks sollte vor Einreichen eines ges Grundstück oder als ein Grundstück zusam- Bauantrages eine schriftliche Voranfrage zur men mit anderen Grundstücken oder Teilen ande- Klärung einzelner Fragen gestellt werden. rer Grundstücke eingetragen werden soll. So können unnötige und aufwendige Planungsarbeiten vermieden werden. Die landesrechtliche Teilungsgenehmigung, die Die Bauvoranfrage ist formlos bei der Gemeinde bis vor einigen Jahren bei der unteren Bauauf- einzureichen. Beizufügen sind eine Flurkarte im sichtsbehörde - Im Kreis Segeberg ist dies der Maßstab 1:2000 (nicht älter als ein Jahr) und ein Landrat des Kreises Segeberg- beantragt werden Lageplan im Maßstab 1:500 mit der Darstellung musste, ist nicht mehr erforderlich. der vorhandenen baulichen Anlagen einschließ- lich der Nachbarbebauung, des geplanten Dennoch müssen bei einer Grundstücksteilung die Gebäudes mit allen Maßen und den Abständen zu bauordnungsrechtlichen Voraussetzungen, die den Grundstücksgrenzen und vorhandenen sich im wesentlichen aus der LBO ergeben, erfüllt Gebäuden sowie der Darstellung der geplanten sein, damit es nicht zu bauordnungswidrigen Zufahrt. Zuständen kommt. Die Gemeinde leitet die Voranfrage unverzüglich Beispiele für solche bauordnungswidrigen nach Eingang an die untere Bauaufsichtsbehörde Zustände: zur Entscheidung weiter. Außerdem gibt sie ihre – Erschließung nicht öffentlich-rechtlich durch die erforderliche Stellungnahme (planungsrecht- Eintragung von Baulasten gesichert (§ 4 LBO) liches Einvernehmen) zu dem Vorhaben ab. – Nichteinhaltung erforderlicher Grenzabstände Die Bearbeitungsdauer hängt im wesentlichen (§ 6 LBO) davon ab, ob die Unterlagen vollständig sind und – Nichterfüllung von Brandschutzanforderungen die Einschaltung zusätzlicher Fachbehörden oder (§§ 19, 34,35 LBO) Dienststellen u. ä. erforderlich wird. – Nicht den gesetzlichen Anforderungen entspre- chende Stellplätze (§ 55 LBO, Stellplatzerlass) Ein positiver Vorbescheid ist zu erteilen, wenn – u. v. m. keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entge- genstehen. Auf diese verbindliche Auskunft hin In derartigen Fällen kann die Bauaufsichtsbehörde kann der Bauherr die weitere Planung und Ge- die Herstellung baurechtmäßiger Zustände verlan- nehmigungsphase durchführen. gen, z. B. durch Nutzungsuntersagungen oder Vor Erteilung der schriftlichen Baugenehmigung Beseitigungsanordnungen. darf jedoch keinesfalls mit dem Bauvorhaben Um solch ein behördliches Einschreiten zu ver- begonnen werden. Ein Verstoß zieht ein ord- meiden, wird empfohlen, vor einer beabsichtigten nungsrechtliches Verfahren nach sich und kann Grundstücksteilung den Rat einer fachkundigen mit einem Bußgeld geahndet werden. Person z. B. eines Notars oder eines Architekten, einzuholen. Die Grundstücksteilung Wer sicher gehen möchte, dass das geteilte Im Zusammenhang mit manchen Bauvorhaben Grundstück auch nach den eigenen Vorstellungen wird beabsichtigt, ein Grundstück zu teilen. bebaubar ist, sollte zusätzlich eine Bauvoranfrage Die Grundstücksteilung erfolgt durch Erklärung stellen. gegenüber dem Grundbuchamt Die Baulast Definition: Die Grundstücksteilung ist die dem Eine Baulast im Sinne der Landesbauordnung ist Grundbuch gegenüber abgegebene oder auf eine auf einem dienenden Grundstück ruhende andere Weise erkennbar gemachte Erklärung des öffentlich-rechtliche Verpflichtung zu einem dieses Baubroschüre Bad Segeberg – Das Baugrundstück

Das Baugrundstück

Grundstück betreffenden Tun, Dulden oder d. h. Sie als Bauherr können in diesem Fall die Unterlassen zugunsten eines anderen (begünstig- erteilte Baugenehmigung - auf Ihr eigenes Risiko - ten) Grundstücks. in Anspruch nehmen. Beachten Sie jedoch bitte, Die Baulast dient ganz überwiegend dazu, öffent- dass der Nachbar die Möglichkeit hat, bei der lich-rechtliche Hindernisse (Abstandsfläche, Baugenehmigungsbehörde oder beim Zuwegung, Wasserversorgung), die sonst einem Verwaltungsgericht die aufschiebende Wirkung Bauvorhaben entgegenstünden, aus dem Wege zu des Widerspruches zu beantragen, und somit die räumen und die tatbestandlichen Voraus- Bauausführung “auf Eis zu legen”. Damit es aber setzungen für die Erteilung der Baugenehmigung erst gar nicht so weit kommt, sollten Sie als auf Dauer zu sichern. Bauherr Ihren Nachbarn rechtzeitig über Ihre Private Rechte, insbesondere Eigentumsrechte, Baupläne informieren. werden durch eine Baulast nicht berührt. Wird für die Erteilung der Baugenehmigung eine Die Eintragung in das Baulastenverzeichnis ist Befreiung bzw. Ausnahme von bauordnungsrecht- kostenpflichtig. lichen Vorschriften – z. B. zur Einhaltung der vor- Bei einer Baulast sollte bedacht werden, das ein geschriebenen Abstandsflächen – erforderlich, hiermit belastetes Grundstück in seiner baulichen sollten Sie vor Einreichung des Bauantrags den Nutzung dauerhaft eingeschränkt wird. Lageplan und die Bauzeichnung Ihrem Nachbarn und/oder den betroffenen Grundstückseigen- Das Nachbarrecht tümern zur Unterschrift vorlegen. Unterschreibt Das Nachbarschaftsverhältnis ist eine auf Dauer Ihr Nachbar, so können Sie in der Regel mit einer angelegte menschliche Beziehung, die sorgfältig unangefochtenen Durchführung des Bauvor- gepflegt werden will. Sie als Bauherr und Ihr(e) habens rechnen. Weiterhin beschleunigen Sie Nachbar(n) sind aufeinander angewiesen. Unter durch die Unterschrift das Genehmigungs- zerstrittenen Nachbarn gibt es viele verfahren, denn eine evtl. erforderliche Möglichkeiten, sich das Leben schwer zu machen. Benachrichtigung des Nachbarn durch die Ärger mit dem Nachbarn kann ein Bauprojekt ver- Genehmigungsbehörde kann entfallen. zögern und auch verteuern, wenn es zu einem Ist Ihr Nachbar mit dem Bauvorhaben nicht ein- Rechtsstreit kommt. Dies kann vor allem dann der verstanden, so bedeutet das trotzdem noch nicht, Fall sein, wenn umstritten ist, ob die Bauge- dass aus diesem Grunde keine bauaufsichtliche nehmigung mit dem öffentlichen Baurecht in Genehmigung erteilt wird. Einklang steht, denn als Betroffener kann der Denn für die Erteilung einer Baugenehmigung ist Nachbar eine Baugenehmigung anfechten. allein maßgebend, ob das Bauvorhaben den Ein Nachbarwiderspruch gegen ein genehmigtes Bauvorschriften entspricht. Vorhaben entfaltet keine aufschiebende Wirkung,

S08/S09 Baubroschüre Bad Segeberg – Der Kaufpreis

Der Kaufpreis

SCHNÄPPCHEN oder WUCHER? Soll der individuelle Wert eines bebauten oder Was ist das Grundstück wirklich wert? unbebauten Grundstückes, also der Verkehrswert (Verkehrswert ist der Wert, der zum Werter- Zur Beurteilung der Angemessenheit eines mittlungsstichtag allgemein am Markt erzielbar ist Kaufpreises für ein Grundstück erteilt die bei der (§ 194 BauGB) festgestellt werden, besteht die Kreisverwaltung Segeberg eingerichtete Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen ein gebührenpflichtiges Verkehrswertgutachten Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beim Gutachterausschuß für Grundstückswerte im für Grundstückswerte im Kreis Segeberg Kreis Segeberg zu beantragen. Hamburger Straße 30, 23795 Bad Segeberg Diese Gutachten sind unverbindlich und verpflich- ten niemanden, zu dem ermittelten Wert zu erwer- Auskünfte über Bodenrichtwerte für baureifes ben oder zu verkaufen. Sie können jedoch eine Land (durchschnittliche Lagewerte aufgrund der wesentliche Orientierungshilfe oder auch ein Kaufpreissammlung). Verhandlungsargument sein. Die Auskunft kann entweder telefonisch (Tel.: 04551/ 951526) oder schriftlich (gebühren- pflichtig) erfolgen.

Bodenpreise im Kreis Segeberg Stand: 31.12.2003 Baubroschüre Bad Segeberg – Das Bauplanungsrecht

Das Bauplanungsrecht

Voraussetzung für eine Bebaubarkeit Die Planungshoheit liegt bei den Gemeinden. Sie Grundstücksbesitzer und -käufer sollten sich sind somit zuständig für die Durchführung der zunächst bei der Baugenehmigungsbehörde Bauleitplanverfahren. (Kreis) erkundigen, ob das Grundstück nach den bauplanungsrechtlichen Eigenschaften und dem Der Flächennutzungsplan Stand der Erschließung tatsächlich ein Der Flächennutzungsplan stellt für das gesamte Baugrundstück ist und wie es bebaut werden Gemeindegebiet in den Grundzügen die Art der kann. Ein Grundstück ist in der Regel bebaubar, Bodennutzung dar, wie sie sich aus der beabsich- wenn tigten städtebaulichen Entwicklung und den vor- – es im Geltungsbereich eines qualifizierten aussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde ergibt. Bebauungsplanes liegt und das Vorhaben des- Der Flächennutzungsplan hat keinen sen Festsetzungen nicht widerspricht und die Rechtsnormcharakter, d. h. aus ihm kann noch Erschließung gesichert ist kein Anspruch auf eine Baugenehmigung herge- oder leitet werden. – es zwar nicht im Geltungsbereich eines qualifi- zierten Bebauungsplanes liegt, aber innerhalb Der Bebauungsplan eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles Bebauungspläne sind grundsätzlich aus den und es sich in die Eigenart der näheren Darstellungen des Flächennutzungsplanes zu ent- Umgebung einfügt, insbesondere das Ortsbild wickeln. In ihnen werden die für die künftige nicht beeinträchtigt und den Festsetzungen Bebauung verbindlichen Festsetzungen getroffen. etwaiger einfacher Bebauungspläne nicht wider- Die Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder spricht und die Erschließung gesichert ist. Im Aufhebung eines Bebauungsplanes beschließt die Außenbereich (außerhalb des Gemeinde, sobald und soweit es für die städte- Geltungsbereiches eines qualifizierten Bebau- bauliche Entwicklung und Ordnung in der ungsplanes, außerhalb eines im Zusammenhang Gemeinde erforderlich ist. Das Baugesetzbuch bebauten Ortsteiles) sind in der Regel nur solche ermöglicht eine Beteiligung der Bürger bei einem Vorhaben zulässig, die einem land- oder forst- solchen Bauleitplanverfahren. wirtschaftlichen Betrieb dienen. Weitere Aus- Die von der Planung berührten öffentlichen und nahmetatbestände sieht das Gesetz für privaten Belange sind von der bestandsgeschützte Wohngebäude und Gemeindevertretung gegeneinander und unterein- Gewerbebetriebe vor. In solchen Fällen emp- ander gerecht abzuwägen. Der dann als Satzung fiehlt sich ein frühzeitiges Beratungsgespräch im beschlossene Bebauungsplan wird abschließend Planungsamt. bekanntgemacht und somit in Kraft gesetzt. Er kann dann von jedermann eingesehen werden. Bauleitplanung Auf die Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder In vielen Fällen müssen die planungsrechtlichen Aufhebung eines Bebauungsplanes besteht kein Voraussetzungen für die Bebaubarkeit eines Rechtsanspruch. Grundstückes erst durch die Aufstellung, Ände- rung oder Ergänzung eines Bebauungsplanes geschaffen werden. Dieses sogenannte Bauleitplanverfahren kennt zwei Stufen: den Flächennutzungsplan als vorbereitenden Bauleitplan und den Bebauungsplan als verbind- lichen Bauleitplan.

S10/S11 Baubroschüre Bad Segeberg

. . . damit Sie Ihre Ziele schneller erreichen ! Unser Dienstleistungsangebot . . . für Unternehmen Wir helfen Ihnen Zeit, Gewerbeflächen zum Selbstkostenpreis Geld und Nerven zu sparen ! Professionelle Begleitung von Bau- und Genehmigungsverfahren Kontaktvermittlung zu Finanzierungs- und Fördermittelberatungsstellen Hilfe bei Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge und Personalakquisition Wirtschaftsförderungs-, Entwicklungs- . . . für Kommunen und Planungsgesellschaft mbH Stadtentwicklung der Kreise Pinneberg und Segeberg Gewerbeflächenentwicklung Lise-Meitner-Allee 18 Grunderwerb, Planung und Erschließung, Vermarktung 25436 Tornesch Struktur-/Gewerbe-/Branchenanalysen Telefon: 0 41 20 / 70 77-0 Wirtschaftsförderungsberatung Fax: 0 41 20 / 70 77-70 Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen E-Mail: [email protected] zur Verbesserung der Wirtschaft vor Ort Internet: www.wep.de RÜCKENWIND FÜR DIE REGION

Entwickeln, planen und verwirklichen Die WEP bündelt die Kraft im Norden der Metropolregion Ob Schlagerwettbewerb, Fußballweltmeisterschaft oder Bambi-Verleihung – wer in der Gunst des Publikums am besten abschneidet, sorgt bei vielen Menschen für Spannung. Klar, dass auch in der Wirtschaft verglichen wird. Und bei diesem „Ranking“ landet die Metropolregion Hamburg im deutschen Vergleich hinter München und Frankfurt in der oberen Hälfte, europaweit macht das einen Mittelfeldplatz aus. „Wir wollen mehr, wir wollen höher aufsteigen“, sagt Doris Harms, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungs-, Entwicklungs- und Planungs- gesellschaft der Kreise Pinneberg und Segeberg, kurz WEP. Sie vertritt die Interessen des Umlandes in der Projektgruppe für die „Metropol- region“. Und sie weiß: „Der Stadtstaat Hamburg kann im internationalen Wettbewerb um Unternehmen allein nicht mehr bestehen.“ Deshalb wird das Zusammenspiel mit dem Umland immer wichtiger. Mitarbeiter finden außerhalb der City Wohnraum. Fachkräfte werden auf der einen Seite geschult und auf der anderen benötigt. Mittelständische Unternehmen können sich als Zulieferer für große Betriebe etablieren. Die Mitarbeiter der WEP haben sich zum Ziel gesetzt, die Fähigkeiten der Region, die sie von anderen Wirtschaftsräumen abhebt, heraus- zuarbeiten und zu stärken. Segeberg gilt zum Beispiel als besonderer Gesundheits-Standort, zu dem ein Herz- und ein Neurologisches Zentrum, eine Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie gehören. Die direkten Kontakte zeichnen die WEP aus: Die fachkundigen Mitarbeiter sind ganz nah dran an den Unternehmen und den Entscheidungsträgern des öffentlichen Lebens. Das ermöglicht kurze Wege bis hin zu Finanzierungs- und Fördermittelberatungsstellen. Bau- und Genehmigungsverfahren werden selbstverständlich professionell begleitet. Das Markenzeichen der WEP ist unbürokratisches und flexibles Arbeiten in Hinblick auf Zeit, Problemstellungen und -lösungen für Unter- nehmen und Kommunen an 365 Tagen im Jahr! Erreichbar ist die WEP unter der Telefonnummer 0 41 20/70 77-0 oder per E-Mail über [email protected] Baubroschüre Bad Segeberg – Das Bauordnungsrecht

Das Bauordnungsrecht

Neben dem Bauplanungsrecht spielt das Kreisverwaltung Segeberg in der Registratur der Bauordnungsrecht eine wesentliche Rolle bei der Bauaufsicht (Raum 508, 5. Etage), im Internet Beurteilung der Zulässigkeit eines Bauvorhabens. unter www.kreis-segeberg.de oder im Das Bauordnungsrecht ist – im Gegensatz zum Schreibwarenhandel erwerben. Bauplanungsrecht – Landesrecht und ist in der Landesbauordnung (LBO) Schleswig – Holstein Bauvorlagen müssen von einer bauvorlageberech- festgelegt. Sie gilt für bauliche Anlagen, aber auch tigten Entwurfsverfasserin oder einem bauvorla- z. B. für Verkaufsstände, Stellplätze, Sport- und geberechtigten Entwurfsverfasser verfasst sein. Spielplätze. Erst wenn alle Bauvorlagen vollständig und prüf- fähig vorliegen, kann mit der Prüfung begonnen Bauberatung werden. Deshalb kann ein vollständiger Bauantrag Um abzuklären, ob ein geplantes Bauvorhaben wesentlich schneller bearbeitet werden. genehmigungspflichtig und zulässig ist, empfiehlt sich ein Beratungsgespräch bei der unteren Für Bauanzeige oder Bauantrag werden Gebühren Bauaufsichtsbehörde. Sie als Bauherrin oder erhoben. Diese richten sich nach der Größe (m2 Bauherr sollten Unterlagen wie z. B. einen Auszug oder m3) des Objektes und ob Befreiungen oder aus der Flurkarte, einen Lageplan oder Ausnahmen erforderlich sind. Zeichnungen von vorhandenen und evtl. geplan- ten Gebäuden mitbringen. In einem Beratungs- Die Bauanzeige und die Baugenehmigung gelten gespräch wird Ihnen mitgeteilt, ob das beabsich- drei Jahre. Auf schriftlichen Antrag kann die tigte Vorhaben zulässig ist und nach welchem Gültigkeit um jeweils ein Jahr verlängert werden. bauaufsichtlichen Verfahren es beantragt werden kann. Ist unter Umständen die Zulässigkeit nicht Genehmigungsverfahren nach § 73 LBO im Beratungsgespräch zu klären, können Sie Das klassische Baugenehmigungsverfahren findet einen Antrag auf Erteilung eines Vorbescheides seine Anwendung nur noch bei Sonderbauten, bei stellen s. Bauvoranfrage. denen auf eine umfangreiche bauordnungsrechtli- che Prüfung nicht verzichtet werden kann, und bei Auskünfte und Beratungen sind unverbindlich und Baumaßnahmen, bei denen die generell kostenfrei. Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfasser die Voraussetzungen für die beiden nachfolgenden Bauantrag und Baugenehmigung Verfahren nicht erfüllen, z. B. Meisterinnen und Die meisten Baumaßnahmen sind anzeige– oder Meister des Maurer- und Zimmererhandwerkes genehmigungsbedürftig. Auch eine Nutzungs- sowie Werbefirmen. änderung kann genehmigungspflichtig sein, z. B. wenn andere öffentlich-rechtliche Vorschriften Baufreistellung nach § 74 LBO: gelten. Im Rahmen der Baufreistellung benötigen Wohngebäude geringer Höhe – ohne Tiefgaragen- Für alle anzeige- und genehmigungspflichtigen und die dazugehörigen notwendigen Stellplätze, Baumaßnahmen ist eine Bauanzeige oder ein Garagen und Nebenanlagen keine Baugeneh- Bauantrag vorzulegen, dem vollständige migung, wenn die Bauvorhaben sich im Bauvorlagen beigefügt werden müssen. Welche Geltungsbereich eines rechtskräftigen, qualifizier- Unterlagen dies sind und welchen Anforderungen ten Bebauungsplanes befinden, nicht innerhalb die Unterlagen genügen müssen, ist in der Bau- eines städtebaulichen Entwicklungsbereiches lie- vorlagenverordnung (BauVorlVO) festgelegt. gen und keine Veränderungssperre besteht. Bauantragsvordrucke können Sie in der Allerdings stehen Baumaßnahmen in diesem S12/S13 Baubroschüre Bad Segeberg – Architekten und Bauingenieure

Ingenieurbüro für Vermessung dipl. ing. wolfgang töbermann Architekten Beratender Ingenieur für Vermessung

Mitglied der • Vermessungsarbeiten Architekten- und Ingenieurkammer und • Bestandsdokumentation Schleswig-Holstein • Wertermittlung • Machbarkeits-Analysen im Immobilienbereich Schulstraße 6 · 24568 Bauingenieure • Beweissicherung fon (04191) 85 02 60 fax (04191) 85 02 61 • unabhängige Beratung e-mail [email protected] in Grundstücksfragen

BAUBETREUUNG VON ENTWURF BIS BAULEITUNG BEI NEUBAU · UMBAU · SANIERUNG A. KÖLBEL DIPL.ING. ARCHITEKT HAMBURGER STR. 29 - 23795 BAD SEGEBERG 0 45 51 / 15 19 - [email protected] Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Carl-Stämmler-Weg 8 Ingenieurbüro Gerhard Krause 23795 Bad Segeberg Tel. 04551/87846 Öffentlich bestellter Hans Löffka Fax 04551/87847 Dipl. Ing. Hans Löffka Vermessungsingenieur e-mail: Beratender Ingenieur Beratender Ingenieur [email protected] 24568 – Schulweg 4 Tel.: (0 41 91) 25 86 – Fax (0 41 91) 8 90 60 Beratung – Planung und Projektierung – Bauüberwachung Wärmeversorgungstechnik – Klima- und Lüftungstechnik Sanitärtechnik – Großküchentechnik – Labortechnik – Umwelttechnik Rechtsanwälte – Notare – KANZLEI AM BLEECK Rechtsanwälte und Notare Steuerberater DR. JENS-OLAF BUHR Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeits-, Verkehrszivil-, Verkehrstraf- und Owi-Recht Interessenschwerpunkt: Erbrecht Hannelore Klasen Bleeck 8 STEPHANIE COLLATZ Rechtsanwältin und Notarin Steuerberaterin Postfach 1159 Fachanwältin für Familienrecht 24576 Tätigkeitsschwerpunkte: Familienrecht, Grundstücksrecht Diplom-Kaufmann Rhener Kehre 13 [email protected] Interessenschwerpunkte: Erbrecht und Mietrecht Rainer Klasen 24558 Henstedt-Ulzburg THOMAS UELLENDAHL Telefon: 0 41 93/7 76 29 Rechtsanwalt Steuerberater Tel. 0 41 92 / 30 85 Tätigkeitsschwerpunkte: angestellt gem. § 58 StBerG Telefax: 0 41 93/7 73 23 Fax 0 41 92 / 66 55 Baurecht, Strafrecht und Verwaltungsrecht e-Mail: [email protected]

Mitglied von EUROJURIS DEUTSCHLAND, ein Verband deutscher Rechtsanwaltskanzleien Internet: www.StB-Klasen.de Baubroschüre Bad Segeberg – Das Bauordnungsrecht

Das Bauordnungsrecht

Verfahren nicht unter dem Schutz einer ”öffent- erteilt. Werden Ausnahmen und Befreiungen lich-rechtlichen Baugenehmigung”, so dass Sie beantragt, verlängert sich die Frist auf 4 Monate. sich als Bauherrin oder Bauherr gegen eventuelle Widersprüche von Nachbarinnen und Nachbarn Genehmigungs- und Anzeigefreie Vorhaben nach zivilrechtlich wehren müssen. Auch die “Konzen- § 69 LBO trationswirkung” entfällt. Sie als Bauherrin oder Genehmigungsfreie Baumaßnahmen müssen den Bauherr müssen sich selbsttätig um andere öffentlich-rechtlichen Vorschriften entsprechen, Genehmigungen, wie z. B. die Entwässerungsge- z. B. die erforderlichen Abstandsflächen einhalten, nehmigung kümmern. die Standsicherheit nachweisen, die Vorgaben des Baufreistellungsverfahren werden im Kreis Planungsrechtes einhalten. Auch ist es ratsam, die Segeberg von den Städten, Ämtern und Nachbarin oder den Nachbarn über seine Bauab- Gemeinden durchgeführt. Dort ist eine “Bauan- sichten zu informieren. zeige” mit vollständigen Bauvorlagen einzurei- In besonderen Fällen bedarf es trotz Genehmi- chen. gungsfreiheit nach Landesbauordnung einer Genehmigung nach anderen rechtlichen Die Aufstellerinnen und Aufsteller der bautechni- Bestimmungen, z. B. Genehmigungen nach dem schen Nachweise müssen in einer entsprechen- Landesnaturschutzgesetz oder Landeswaldgesetz. den Liste der Architekten- und Ingenieurkammer des Landes Schleswig-Holstein eingetragen sein. Es bedürfen z. B. keiner Baugenehmigung: Die Entwurfsverfasserin oder der Entwurfsver- – Einfriedungen bis 1,50 m Höhe, fasser trägt die Verantwortung für die Überein- – Sichtschutzwände bis zu 2,0 m Höhe und bis zu stimmung des Vorhabens mit den öffentlich- 5,0 m Länge, rechtlichen Vorschriften. Eine Prüfung durch die – notwendige Stellplätze bis zu 50 m2 Nutzfläche Behörde findet nicht statt. je Grundstück, sowie deren Zufahrt und Mit den Bauarbeiten kann einen Monat nach Fahrgassen, Vorlage der Bauanzeige bzw. nach Erteilung evtl. – Veränderungen des Schornsteinquerschnittes, erforderlicher Ausnahmen oder Befreiungen – Solaranlagen auf oder an Gebäuden, soweit es begonnen werden, es sei denn, der Baubeginn keine Festsetzungen in einem Bebauungsplan wird von der Behörde untersagt (z. B. wenn die gibt, Unterlagen nicht vollständig vorliegen). – Abstell- und Geräteräume ohne Aufenthaltsräume, ohne Aborte und ohne Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren nach Feuerstätten bis zu 30 m3 – im Außenbereich bis § 75 LBO zu 10 m3 – umbauten Raumes Nach diesem Verfahren können in allen Bauge- – notwendige Carports und Garagen. bieten bauliche Anlagen mit Ausnahme von Sonderbauten genehmigt werden. Carports und Garagen sowie Abstell- und Voraussetzung ist auch hier der Einsatz einer(s) Geräteräume dürfen die folgenden Abmessungen anerkannten Aufstellerin bzw. Aufsteller(s) für die nicht überschreiten: bautechnischen Nachweise. – an der Nachbargrenze darf die Länge von 9,00 m Es findet nur eine stark reduzierte Prüfung durch und die mittlere Wandhöhe von 2,75 m nicht die Bauaufsichtsbehörde statt. Dementsprechend überschritten werden, schnell kann auch die Baugenehmigung erteilt – wird nicht an die Grenze gebaut, muss ein werden; auf jeden Fall gilt in der Regel die Bau- Abstand von mindestens 1,00 m eingehalten genehmigung drei Monate nach Eingang des werden. Antrages und der vollständigen Bauvorlagen als S14/S15 Baubroschüre Bad Segeberg – Das Bauordnungsrecht

Das Bauordnungsrecht

Sind Ausnahmen und Befreiungen erforderlich, Mit der Zahlung eines Bußgeldes ist der Rechts- sind diese schriftlich zu beantragen. verstoß gegen die Vorschriften der Landes- bauordnung, dass z. B. mit einem genehmigungs- Bauordnungswidrigkeiten pflichtigen Bauvorhaben ohne die erforderliche Halten Sie als Bauherrin oder Bauherr, Ihre bauaufsichtliche Genehmigung begonnen wurde, Entwurfsverfasserin oder Ihr Entwurfsverfasser oder aber bereits vor Erteilung der beantragten oder auch Ihre Bauleiterin oder Ihr Bauleiter sich Genehmigung mit der Ausführung des Vorhabens nicht an die öffentlich-rechtlichen Vorschriften und begonnen wurde, nicht geheilt. Auch entbindet es hier insbesondere nicht an die Regelungen der Sie als Bauherrin und Bauherrn z. B. nicht davon, Landesbauordnung, so begehen Sie unter das Bauvorhaben entsprechend durch die Vorlage bestimmten Voraussetzungen, die in § 90 der von gefertigten Bauantragsunterlagen genehmi- Landesbauordnung zu finden sind, eine gen zu lassen, oder aber auch wegen möglicher Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße mit Verletzungen der erforderlichen Abstandsflächen bis zu 51.129,19 € geahndet werden kann. zurückzubauen. Diese sogenannten Bußgeldverfahren können neben den ordnungsrechtlichen Verfahren einge- leitet werden.

B01 Sauerstoff- und Temperaturmessung in Sievershütten, durch- geführt durch Mitarbeiter des Produktes Abfall- und Abwasserüberwachung des Kreises Baubroschüre Bad Segeberg – Denkmalschutz und Denkmalpflege

Denkmalschutz und Denkmalpflege

Denkmalschutz beinhaltet die Erhaltung von Hier erhalten Sie alle grundlegenden Kulturdenkmalen durch administrative Informationen über denkmalrechtliche, baurechtli- Maßnahmen aufgrund der Regelungen im che, fachliche und finanzielle Fragen. Sie erfahren, Denkmalschutzgesetz. Durchsetzung durch ob Ihr Gebäude überhaupt ein Kulturdenkmal Genehmigungen, Stellungnahmen, Überprüfun- oder als solches in das Denkmalbuch eingetragen gen und Erfassung von baulichen Kulturdenk- ist und was Sie in diesem Fall für Ihr Bauvorhaben malen, Gartendenkmalen, Kulturlandschaften, oder Ihre Planung zu berücksichtigen haben. Denkmalbereichen und Umgebungsbereichen. Der fachliche Rat beinhaltet alle Fragen und Denkmalpflege beinhaltet die beratende, direkte Probleme bei der praktischen Durchführung eines und indirekte Unterstützung der Eigentümer bei Bauvorhabens von der denkmalpflegerisch ein- der baulichen Pflege, Instandsetzung, Umnutzung wandfreien Herstellung eines Fensters bis zur oder Erweiterung von Kulturdenkmalen. denkmalgerechten Umplanung eines historischen Gebäudes für zeitgemäße Nutzung. Behörden und Zuständigkeiten Bei Fragen zum Denkmalschutz und zur Grundlage jeden Bauvorhabens sollte eine gesi- Denkmalpflege ist es sinnvoll, zunächst die Untere cherte Finanzierung sein. Die vertreitete Meinung, Denkmalschutzbehörde Ihres Kreises oder Ihrer ein günstig erworbenes altes Gebäude aus eige- kreisfreien Stadt anzusprechen. Die im Kreis ner Kraft wiederherzustellen und als eine Art Segeberg für Sie zuständige Untere Denkmal- Hobby aus dem laufenden Gehalt finanzieren zu schutzbehörde ist der Produktgruppe “Umwelt können, führt oft zu finanziellen Schwierigkeiten. Planen Bauen” zugeordnet. Wie bei jedem Neubauvorhaben sollte auch bei einer Altbausanierung vor Planung und Baubeginn eine solide Kostenberechnung erstellt werden. Die Denkmalbehörde berät Sie hierbei und gibt Auskunft über Möglichkeiten der finanziellen Förderung durch den Kreis und der erhöhten steu- erlichen Abschreibung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand.

Weitere Informationen zu Finanzierungsmög- lichkeiten gibt es auch bei der Investitionsbank Schl.-Holstein – Städtebau und Kommunalförderung – Dammstraße 32, 24103 Kiel, Tel. 0431/9905-3234.

Darüber hinaus finden Sie ausführliche Informationen zur Denkmalpflege in Schleswig-

B01 Holstein auch in Broschüren beim Landesamt für Ein Hauptbeispiel der Denkmalpflege, Sartori & Berger-Speicher Wall niederländisch gepräg- ten Spätrenaissance ist 47/51, 24103 Kiel (dort direkt zu beziehen) oder im das Torhaus Seedorf, Internet unter erbaut 1583, jetzt Sitz der Gemeinde www.denkmal.schleswig-holstein.de

S16/S17 Baubroschüre Bad Segeberg – Wir bauen für Sie Wir bauen für Sie

FEUERSCHUTZ STARK GLORIA Verkauf von JAN BROERS GLORIA-Feuerlöschern TISCHLERMEISTER Inh. Kirsten Stark Prüf- und Fülldienst ZIMMERMEISTER 23845 aller Fabrikate HAUPTSTR. 31 · 23845 WAKENDORF I E-Mail: TEL. 04550/327 · FAX 04550/1066 [email protected] (0 45 50) 2 33 e-mail: [email protected]

Ausführung sämtlicher Maurerarbeiten wie Einfamilienhäuser, Altbausanierung, Baugeschäft Um- und Anbauten, Reparaturarbeiten, Fritz-Peter Roblick Fliesenarbeiten und Maurermeister Erdarbeiten 24576 Bimöhlen Tel. 0 41 92/54 99 und 01 72/4 10 30 81

Historikfenster

Tel. (0 45 54) 90 59 5-0 www.manufakturtischlerei-ehmke.de [email protected] Willy-Pelz-Straße 6 · 23812 · Telefax (0 45 54) 44 96 GERÜSTVERLEIH KKNUTHNUTH Aufbau und Verleih von Fassaden- und Rollgerüsten ZIMMEREI · TISCHLEREI Ottomar Fricke Holzrahmenbau Lentföhrdener Str. 6, 24576 Telefon: 0 41 92 / 8 50 90 Altbausanierung www.of-geruestverleih.de Innenausbau Fenster & Türen aus Kunststoff/Holz J & S Industrieinstandhaltung Treppen & Fußböden Stahlbau_Schlosserei_Schweissfachbetrieb

Metallbau GmbH Mobil: 01 72 - 9 83 55 95 Inh. Ekhard + Knuth Ladwig & Co. KG Industriestraße 33 24610 01 73 - 8 82 16 76 Dorfstraße 28 · 23795 Weede/Bad Segeberg [email protected] Fon: 0 43 23 - 80 30 95 Telefon 0 45 51-27 55 · Telefax 0 45 51-9 18 99 www.js-metallbau.de Fax: 0 43 23 - 80 30 97 E-Mail: [email protected] Baubroschüre Bad Segeberg – Natur- und Landschaftsschutz

Natur- und Landschaftsschutz

Untere Naturschutzbehörde Landschaft sollen im Landschaftsplan vor allem In der Unteren Naturschutzbehörde werden die Ziele und Maßnahmen dargestellt werden, um Aufgaben des Naturschutzes und der Land- Biotopverbundsysteme zu entwickeln, den Arten- schaftspflege wahrgenommen. Durch die und Biotopschutz sicherzustellen und die Vielfalt Mitwirkung der Naturschutzbehörde soll gewähr- und Eigenart der Natur in einem naturraumtypi- leistet sein, dass der Arten- und Biotopschutz, das schen Landschaftsbild zu erhalten und zu entwik- Landschaftsbild und die Erholung in Natur und keln. Darüber hinaus sollen Wohn- und Landschaft auch für künftige Generationen erhal- Gewerbegebiete sowie andere größere ten und entwickelt wird. Planungen, wie auch die landwirtschaftliche Gemeinsames Ziel ist es, die Fragen des Nutzung, möglichst naturverträglich in die Naturschutzes und der Landschaftspflege bereits gemeindliche Entwicklung eingebunden sein. bei der Vorbereitung aller Planungen und Maß- nahmen durch einzelne Bauwillige, Unternehmen In den Grünordnungsplänen werden die Fragen oder auch andere Behörden eingehend zu berück- des Naturschutzes, d. h. vor allem Eingriffs- sichtigen. minimierungen sowie Ausgleichs- und Hier geht es insbesondere um die Erhaltung des Ersatzmaßnahmen für geplante Bauvorhaben vorhandenen Bestandes an Knicks, Bäumen und (Eingriffe in Natur und Landschaft), als Beitrag gesetzlich geschützten Biotopen, soweit dies mit zum Bebauungsplan dargestellt und zugeordnet. den baurechtlichen Vorschriften vereinbar ist. Knickschutz Hinzu kommt die Festlegung von Ausgleichs- und In Schleswig-Holstein gehören die Knicks zu den Ersatzmaßnahmen des Naturschutzes, um die mit gesetzlich geschützten Biotopen, das heißt, dass dem Bauvorhaben verbundenen Eingriffe in Natur ihre Erhaltung und Pflege grundsätzlich geboten und Landschaft zu kompensieren. ist. Knicks gehören zum natürlichen Erscheinungs- bild unserer Schleswig-Holsteinischen Biotopgestaltende Maßnahmen, Entwicklung von Kulturlandschaft und sollen auch dort, wo gebaut Biotopverbundsystemen und Ausweisung und wird, so weit wie möglich erhalten werden. Wenn Pflege von Schutzgebieten sind darüber hinaus trotzdem einmal Teilbereiche eines Knicks entfernt wesentliche Aufgaben der unteren Naturschutz- oder verschoben werden müssen, muss dies so behörde, die auf der Grundlage der kommunalen geschehen, dass für einen ausreichenden und Landschaftspläne sowie des Landschaftsrahmen- dauerhaften Ersatz nach Maßgabe des planes basieren und somit indirekt Einfluss auf Knickerlasses gesorgt wird. In den Knicks leben das Baugeschehen haben können. eine Vielzahl von Brutvögeln, Nahrungsgästen, Kleinsäugetieren und letztlich auch Amphibien Der Landschaftsplan und Insekten. Wenn wir den Knicks die Chance Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele des geben, sich natürlich entfalten zu können, leisten Naturschutzes sollen durch die Gemeinden auf wir damit einen aktiven Beitrag für mehr örtlicher Ebene in Landschaftsplänen und für Naturschutz in unserer Gemeinde. Vor einer Teilbereiche der Gemeinde in Grünordnungs- Knickverschiebung oder -rodung ist es aufgrund plänen dargestellt werden. Neben einer natur- der gesetzlichen Bestimmungen erforderlich, mit räumlichen Bestandserfassung, Aufnahme der der unteren Naturschutzbehörde Kontakt aufzu- gesetzlich geschützten Biotope und einer nehmen, um dafür eine Genehmigung zu erwir- Bewertung des Zustandes von Natur und ken.

S18/S19 Baubroschüre Bad Segeberg – Gewässerschutz – Untere Wasserbehörde

Gewässerschutz

Untere Wasserbehörde Als erstes ist zu prüfen, ob ein Anschluss an einen Gewässer und Rohrleitungen bestehenden Brunnen des Nachbarn möglich ist. Liegen auf oder an Ihrem Baugrundstück ein offe- Eine eigene Brunnenbohrung birgt immer ein nes Gewässer, eine Rohrleitung oder ein gewisses Risiko in sich. Kleingewässer, können sich daraus Zum einen kann es möglich sein, dass kein Einschränkungen für die Bebaubarkeit und die Wasser gefunden wird, und zum anderen muß die Nutzung ergeben. Dieses ist keine Baulast und Wasserqualität nicht immer gut sein. bedarf auch keiner Eintragung in das Grundbuch, Ist dennoch ein eigener Brunnen notwendig, ist zu da das Gewässer als natürliche Gegebenheit und beachten, daß der Abstand vom Brunnen zur ggf. als gesetzlich geschützter Biotop auf dem Abwasserversickerung mind. 50 m beträgt. Grundstück liegt. Handelt es sich um ein Der Bau eines Brunnens ist grundsätzlich anzeige- Gewässer II. Ordnung (die Einstufung ergibt sich pflichtig und von einer Brunnenbaufirma herzu- aus dem Landeswassergesetz), wird die Pflicht der stellen. Gewässerunterhaltung als öffentlich-rechtliche Diese Fachfirma hat alle erforderlichen Vordrucke Verbindlichkeit von einem Gewässerpflege- für die Beantragung eines Brunnens vorliegen verband oder der Gemeinde durchgeführt. und stellt die erforderlichen Unterlagen zusam- Diese haben in ihren Satzungen festgelegt, in wel- men. chem Umfang Grundstücke durch den Verband/ Die Anträge sind zusammen mit dem Bauantrag die Gemeinde benutzt werden dürfen und welche beim Kreis Segeberg einzureichen. Beschränkungen zwingend zu beachten sind. Die Das Gesundheitsamt erhält von jeder Zulassung wichtigsten Beschränkungen für die Bebaubarkeit eines Brunnens durch die Untere Wasserbehörde und die Bepflanzung ergeben sich aus den Kenntnis. Das Gesundheitsamt überprüft darauf- Mindestabständen von den Gewässern. Bei offe- hin die Trinkwasserqualität nach der nen Gewässern beträgt der Mindestabstand 5,0 m Trinkwasserverordnung und verhindert somit von der oberen Böschungskante, bei gesundheitliche Schäden, die durch eine schlechte Rohrleitungen 3,0 m beidseitig der Rohrachse. Trinkwasserqualität auftreten können. Weitere Informationen erhalten Sie vom zuständi- gen Gewässerpflegeverband. Abwasserentsorgung Adressen und Ansprechpartner der Gewässer Hier wird unterschieden zwischen “zentraler pflegeverbände finden Sie bei Ihrer Abwasserbeseitigung” und “dezentraler Amtsverwaltung oder bei der Kreisverwaltung – Abwasserbeseitigung”. Gewässer und Landschaft – (Telefon: 04551/ 951 - 404). Zentrale Abwasserbeseitigung Das Abwasser wird über eine Kanalisation gesam- Ver- und Entsorgung von Grundstücken melt und in einer zentralen Kläranlage gereinigt. Beim Bau eines Hauses ist auch die Versorgung Hierbei wird unterschieden zwischen Misch- mit Wasser und die Entsorgung von Abwasser ein wasserkanalisation und Trennkanalisation. wesentlicher Punkt. Bei der Mischwasserkanalisation wird das Schmutzwasser zusammen mit dem Wasserversorgung Niederschlagswasser in einer Kläranlage behan- Auf Nachfrage bei der örtlichen Verwaltung kann delt (meistens in einer Klärteichanlage). herausgefunden werden, ob eine zentrale Bei der Trennkanalisation werden das Wasserversorgung besteht, an die das Grundstück Schmutzwasser und das Niederschlagswasser in angeschlossen werden kann. Ist dies nicht der zwei verschiedene Rohrleitungen abgeleitet und Fall, ist folgendes zu beachten: gesondert gereinigt. Baubroschüre Bad Segeberg – Gewässerschutz – Untere Wasserbehörde

Gewässerschutz

Der Anschluss an die Kanalisation kann meistens Risiko Altlasten: direkt an der Grundstücksgrenze erfolgen. Die Vor einem Grundstückskauf sollte man sich Anschlusshöhe der Rohrleitungen sollte man gründlich informieren, ob Verunreinigungen aus selbst durch Aufgraben feststellen, um vergangenen Jahrzehnten im Boden- oder im Pumpanlagen zu vermeiden. Grundwasser lauern. Umfangreiche Recherchen Der entsprechende Antrag zum Anschluß ist machen sich angesichts des großen – auch finan- zusammen mit dem Bauantrag bei der zuständi- ziellen – Risikos immer bezahlt. Die Detektivarbeit gen Amts-, Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung zu beginnt mit einer Reise in die Geschichte des stellen. Grundstücks. Ist auf dem Gelände vielleicht ein- mal Ton oder Kies abgebaut worden ? Wurde die Dezentrale Abwasserbeseitigung Fläche früher gewerblich genutzt ? Fanden hier Hierbei ist die Behandlung des anfallenden Bodenbewegungen statt? Abwassers auf dem eigenen Grundstück vorzu- Antworten auf diese Fragen können erste nehmen. Hinweise auf mögliche Altlasten liefern. Das gereinigte Abwasser kann einem Gewässer Bei der unteren Bodenschutzbehörde des Kreises zugeleitet oder – unter Einschränkungen – im bzw. bei den Stadt- und Amtsverwaltungen kann Untergrund versickert werden. nachgefragt werden, ob über dieses Grundstück Es ist auch möglich, sich mit mehreren Nachbarn bereits Informationen vorliegen. zusammenzuschließen und eine größere Bei der unteren Bodenschutzbehörde wird das Abwasserbeseitigungsanlage zu bauen und somit Boden – und Altlastenkataster sowie ein Kosten zu sparen. Prüfverzeichnis geführt. Letzteres enthält Entsprechende Anlagenplanungen kann man Standorte, die aufgrund altlastenrelevanter einem Info-Heft entnehmen. Gewerbemeldungen registriert wurden, die Dieses ist bei der Unteren Wasserbehörde des Verdachtsmomente jedoch noch nicht durch Kreises Segeberg oder bei der zuständigen Amts- Recherchen verdichtet werden konnten. Findet bzw. Gemeindeverwaltung erhältlich. sich hier nichts über das gesuchte Grundstück, Die Planung der Hauskläranlage übernimmt ein heißt dies deshalb noch nicht, dass dort tatsäch- Planungsbüro bzw. eine Fachfirma. Der Planer lich keine Schadstoffe im Boden schlummern. Die prüft, welche Grundstückskläranlage für das vorhandenen Listen haben keinen Anspruch auf Grundstück in Frage kommen kann. Vollständigkeit. Sie werden laufend aktualisiert. Bei besonderen örtlichen Gegebenheiten kann Klare vertragliche Absprachen zwischen auch ein klärender Ortstermin mit der Unteren Grundstückskäufer und -verkäufer sind nach der Wasserbehörde und dem Planungsbüro durchge- umfassenden Information über das Grundstück führt werden. die zweitwichtigste Altlasten-Vorsorge. Egal, ob Die Fachfirma erstellt die vollständigen zum Zeitpunkt des Kaufes ein Altlastenverdacht Planunterlagen und reicht diese zusammen mit besteht oder nicht: für den Fall der Fälle sollte ver- dem Bauantrag über das zuständige Gemeinde- traglich festgehalten werden, wer für welche büro beim Kreis ein. Untersuchungen und Maßnahmen zahlen muss. Unvollständig eingereichte Planunterlagen verzö- gern leider immer wieder das Bearbeiten der Anträge. Die Fachfirmen vor Ort haben die entsprechenden Vordrucke vorliegen und sind über den Sachstand informiert.

S20/S21 Baubroschüre Bad Segeberg – Umweltschutz – Umweltgerechte Bauabfallentsorgung

Umweltschutz Umweltgerechte Bauabfallentsorgung

Auf Baustellen fallen die unterschiedlichsten Bauabfälle richtig entsorgen Abfälle zur Verwertung und zur Beseitigung an. Ob Neubau, Umbau oder Abriss, wer mit einer Die Abfallbehörde des Kreises Segeberg emp- Baumaßnahme beschäftigt ist weiß, wie viel Arbeit zu fiehlt, vor Ort eine Trennung wie folgt vorzuneh- bewältigen ist. Handwerker müssen ausgesucht und men: Baumaterial bestellt werden. Es gilt zu planen und zu koordinieren, damit alles ter- mingerecht und wie gewünscht fertig wird. Gedanken – mineralischer Bauschutt an die Abfallentsorgung geraten dabei leicht ins – Baustellenabfälle Hintertreffen. Damit die Entsorgung nicht zusätzliche Probleme – Abfälle zur Verwertung, wie z. B. bringt, sollte jeder Bauherr einige Grundregeln ken- Transportverpackungen nen. Denn, auch wenn im Baualltag die Abwicklung – schadstoffbelastete Bauabfälle und sonstige der Entsorgungsmaßnahmen von Baufirmen oder Schadstoffe Bauunternehmen übernommen wird, bleibt der Bauherr in den meisten Fällen für die ordnungsgemä- In allen weiteren Fragen der Abfallentsorgung am ße Entsorgung verantwortlich. Bau, z. B. über Möglichkeiten der Vermeidung, Der WZV hält für die Bauabfallentsorgung Container, Verwertung und Beseitigung von Abfällen, berät Absetzmulden und BigBags vor. Als anerkannter Sie der Wege-Zweckverband der Gemeinden des Entsorgungsfachbetrieb bietet der WZV darüber hin- aus eine unbürokratische Abwicklung auch bei umfan- Kreises Segeberg, Am Wasserwerk 4, 23795 Bad greichen und komplizierteren Entsorgungsaufträgen. Segeberg, 04551/9090, Fax 04551/909140. An die Ver-wertung von Bauabfällen stellt der Gesetzgeber mittlerweile sehr hohe Anforderungen. In vielen Fällen ist aber auch eine gemischte Erfassung der Abfälle auf der Baustelle möglich, so dass eine aufwendige Trennung der einzelnen Abfälle vor Ort entfallen kann. Die Abfallexperten des WZV beraten sie gern. Rufen Sie uns an 04551-9090. Für private Bauherren ist die Bauabfallentsorgung über den WZV einfach und unkompliziert: – Sie rufen beim Containerdienst an – Sie nennen die Art der Abfälle oder Abfallgemische B01 und die geschätzte Menge Solche Abfälle finden die MitarbeiterInnen – Sie erhalten vom WZV die benötigten des Produktes Sammelbehälter oder Container “Grundwasser und – Sie informieren den WZV, wann die Behälter abge- Bodenschutz” manch- holt werden sollen. mal auf verlassenen Betriebsgrundstücken Baubroschüre Bad Segeberg – Baufinanzierung

Baufinanzierung

Ist die Entscheidung für den Bau oder Erwerb Stichtag den notariellen Kaufvertrag für ihr Objekt eines Eigenheimes gefallen, besteht u.a. die abschließen. schwierige Aufgabe einen Kosten- und Finanzierungsplan zu erstellen. Wichtig in diesem Zusammenhang: Als Beginn der Herstellung gilt Auf dem Weg zum Wohneigentum müssen Sie als – bei baugenehmigungspflichtigen Objekten der Bauherrin/Bauherr eine Vielzahl von Zeitpunkt der Bauantragstellung, Informationen möglichst lückenlos erfassen, – bei baugenehmigungsfreien Objekten im ordnen und bei Bedarf auch fortschreiben. Rahmen einer Bauanzeige (gem. § 74 LBO SH) In einem Kostenplan können alle Kosten innerhalb das Eingangsdatum der Bauunterlagen, und außerhalb der Baufinanzierung möglichst – bzw. bei genehmigungs- und anzeigefreien genau und vollständig erfasst werden. Vorhaben der Beginn der Bauarbeiten.

Einem Nachfinanzierungsbedarf, kann dadurch Im Rahmen dieser Neuregelung werden nun ggf. entgegengewirkt werden. Neubauten und Gebrauchtimmobilien einheitlich mit einem Förderbetrag in Höhe von 1250,00 € Darauf aufbauend besteht der nächste wichtige jährlich gefördert, während Ausbau und Schritt in der Erarbeitung eines individuellen Erweiterung nun nicht mehr gefördert werden. Finanzierungsplanes. Die Kinderzulage, die als Bestandteil neben dem Die Prüfung, ob die Kosten der Baufinanzierung Fördergrundbetrag weiterhin erhalten bleibt, tragbar sind, ist erforderlich, um zu erkennen, ob beträgt 800,00 €. künftig im neuen Haus noch genug Geld übrig Als weitere Änderung wurden neue Einkommens- bleiben wird, um die Lebenshaltungskosten sicher grenzen eingeführt. und dauerhaft bestreiten zu können. Die Auszahlung der Förderung erfolgt weiterhin über einen Zeitraum von 8 Jahren, ab Bevor überhaupt mit dem Bau begonnen dem Jahr der Fertigstellung oder Anschaffung des werden kann, muss natürlich ein Baugrundstück selbstgenutzten Objektes. Die weiteren sieben vorhanden sein. Raten erfolgen jeweils zum 15. März des Jahres, Durch Anfrage bei der betreffenden Amts- oder in dem die Wohnung tatsächlich zu eigenen Gemeindeverwaltung können Sie erfahren, wo Wohnzwecken genutzt wird. noch Grundstücke frei und eventuell von wem – wenn nicht von der Gemeinde selbst – diese zu Verbindliche Ansprechpartner in allen Fragen sind erwerben sind. Ansonsten können Nachfragen im die Finanzämter, in deren Bereich Sie Ihren ständi- Bekannten- und Freundeskreis vielleicht etwas gen Wohnsitz haben oder nehmen. ergeben bzw. die lokalen Anzeigen von Dort werden auch die entsprechenden Anträge, Tageszeitungen sollten genau durchgesehen wer- die die Gewährung der o. a. Zulage voraussetzen, den. für Bauherren bereitgehalten. Der Erwerb eines Baugrundstückes ist neben den Baukosten selbst der größte Kostenfaktor. Nach neuesten Informationen ist nun jedoch erneut geplant, die Eigenheimzulage zum Ende Eigenheimzulage dieses Jahres auslaufen zu lassen. Aber diese Zum 01.01.2004 wurde die steuerliche Förderung Entwicklung bleibt abzuwarten. Hierzu gibt es von Eigenheimen im Rahmen des Eigenheim- z. Zt. noch keine verbindlichen Regelungen. zulagengesetzes neu geregelt und gilt für Bauherren und Erwerber, die nach dem 31.12.2003 Eine weitere Hilfe zur Realisierung eines S22/S23 mit ihrem Vorhaben beginnen bzw. nach diesem Eigenheims kann die Inanspruchnahme von Baubroschüre Bad Segeberg – Baufianzierung

Baufinanzierung

Fördermittel des Landes Schleswig-Holstein sein. • www.kompetenzzentrum-iemb.de Diese zinsgünstigen Baudarlehen in Höhe von => Initiative “kostengünstig qualitätsbewusst mind. 36.000,- € bzw. 56.000,- € können z. Zt. Bauen – umweltgerecht, innovativ, bezahlbar” Haushalten (auch Alleinerziehenden) mit mind. • www.baufoerderer.de einem Kind und/oder Schwerbehinderten i. S. d. => Info-Portal zu Bauförderung, Baufinanzierung, Schwerbehindertengesetzes für den Neubau oder Bauberatung den Erwerb eines Eigenheimes oder einer • www.solarfoerderung.de Eigentumswohnung, die Schaffung von selbstge- Fördermöglichkeiten bei der Nutzung von nutztem Wohnraum in bisher nicht zu Sonnenenergie Wohnzwecken dienenden Gebäuden, wesent- • www.co2online.de liche Ausbau- und Erweiterungsmaßnahmen für => Informationen zur Modernisierung und behindertengerechtes Wohnen bereitgestellt wer- Wärmetechnik den, wenn die entsprechenden Voraussetzungen – • www.bafa.de Einhaltung von Einkommens- und Gesamt- => Bundesamt für Wirtschaft und kostengrenzen, Nachweis der Tragbarkeit der Ausfuhrkontrolle monatl. Belastung, Nachweis einer • www.warentest.de Mindesteigenbeteiligung - erfüllt sind. => Stiftung Warentest Online Bereich Bauen + Finanzieren Genauere Informationen können Sie bei der • www.energiefoerderung.info Investitionsbank Schl.-Holstein, Fleethörn 29-31, => BINE Informationsdienst der dena Deutschen 24103 Kiel 0431/9905-0 sowie in den einzelnen Energie Agentur Beratungszentren in Lübeck, Norderstedt, Kiel und Flensburg oder auch im Internet unter www.ib-sh.de erhalten.

Wichtig ist und bleibt die Unterstützung durch kompetente, sachkundige Berater aus den ver- schiedensten Bereichen und eine frühzeitige Informationsbündelung, insbesondere auch im Hinblick auf den Zeitpunkt zur Inanspruchnahme staatlicher Fördermittel.

Weitere Tipps und Antworten auf Fragen rund um das Thema Bauen und Finanzieren erhalten Sie im Internet u. a. unter den nachstehenden Links. Für die Aktualität und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen.

• www.bmvbw.de => Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen • www.bauen-sh.de => Informationssystem Bauen & Nutzen Schleswig-Holstein Baubroschüre Bad Segeberg – Baufianzierung

Baufinanzierung

• www.deutsche-energie-agentur.de Versicherungspflicht am Bau => dena Deutsche Energie- Agentur GmbH Mit der Baugenehmigung wird der Bauherrin/dem • www.kfw-foerderbank.de Bauherrn ein “Merkblatt für Bauherren über die => Kreditanstalt für Wiederaufbau gesetzliche Unfallversicherung der bei • www.vzbv.de Bauarbeiten beschäftigten Personen” ausgehän- => Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. digt. • www.verbraucherzentrale-sh.de Der private Bauherr als Unternehmer nicht => Verbraucherzentrale Land Schleswig-Holstein gewerbsmäßiger Bauarbeiten hat alle • www.landesregierung.schleswig-holstein.de Verpflichtungen eines Unternehmers gegenüber => Land Schleswig-Holstein der Bau-Berufsgenossenschaft Hamburg zu • www.bsb-ev.de erfüllen. => Bauherren-Schutzbund.e.V. Es sind u. a. Auskünfte zu erteilen über die • www.energienetz.de Ausführung gewerbs- und nicht gewerbsmäßiger => “Bund der Energieverbraucher e.V.” Arbeiten, über die Eigenbauarbeiten und Angabe • www.energieagentur-sh.de des Baugegenstandes, der Baustellenanschrift =>Energieagentur Land Schleswig-Holstein und des Beginns, darüber, wer arbeitet, über die • www.gb21.de Anzahl der jeweils geleisteten Arbeitsstunden, => Bauberufsgenossenschaft Hamburg über die Art der Bauarbeiten, über das ggf. gezahlte Arbeitsentgelt.

B01 Das neue Bahnhofsgebäude in , i. R. d. Eröffnung der neuen Strecke der Nordbahn zwischen Neumünster, Bad Segeberg und Bad Oldesloe am 15.12.2002 feierlich eröffnet

S24/S25 Baubroschüre Bad Segeberg – Baufianzierung

Baufinanzierung

Alle Helfer, die dauernd oder auch nur vorüberge- Weiterhin sollten Sie sich als Bauherr über eine hend im Rahmen der Bauarbeiten beschäftigt wer- Gebäudeversicherung, in der eine den, sind gesetzlich gegen die Folgen von Feuerversicherung für den Rohbau enthalten ist, Arbeitsunfällen über den Bauherrn als informieren. Unternehmer unfallversichert. Unerheblich ist es, Ausführliche Informationen finden Sie auch auf ob ein Arbeitsentgelt gezahlt wird oder nicht. der Homepage der Bauberufsgenossenschaft Hamburg, Holstenwall 8-9, 20355 Hamburg unter Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung, aus der www.bg21.de oder unter Tel. 040/ 35000-0. Schäden von anderen durch den Hausbau erlei- denden Personen übernommen werden, muss Gebäudeeinmessung ja oder nein ? abgeschlossen werden. Diese Versicherung läuft U. a. freistehende Gebäude mit einer Grundfläche mit dem Bauende automatisch aus. von mind. 12 m2 sowie jegliche Anbauten unterlie- gen der Einmessungspflicht, d. h Eigentümer oder andere Nutzungsberechtigte sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Vermessung dieser Gebäude zu veranlassen. Die Gebäudeeinmessungspflicht soll gewährlei- sten, dass möglichst alle Gebäude in den entspre- chenden Flurkarten des Katasteramtes eingetra- gen werden. Die Flurkarten, die Ihnen auch zum Nachweis Ihres errichteten Gebäudes an der entsprechen- den Stelle dienen, sind wesentlicher Bestandteil des Liegenschaftskatasters, welches beim Katasteramt geführt wird. Mit der Gebäudeeinmessung können Sie sowohl Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure als auch das Katasteramt Bad Segeberg beauftragen. Weitere Informationen können Sie beim Katasteramt Bad Segeberg, Seminarweg 7 23795 Bad Segeberg Tel: 04551/ 9961 -23 Fax: 04551/ 9961 -80 E-Mail: [email protected] erfragen.

B01 Bodensanierung nach Verunreinigung durch Verkehrsunfall Baubroschüre Bad Segeberg – Ökologisches, energiesparendes, kostensparendes Bauen

Ökologisches, energie- sparendes, kostensparen- des Bauen

“Niedrigenergiehaus”/ “Passivhaus” Wenn man bedenkt, dass die äußere Form nicht Heutzutage ist es, auch bei Realisierung von auf ein Niedrigenergie- oder auch Passivhaus Bauvorhaben, wichtig, sich über die Möglichkeiten schließen lässt, so ist doch der zusätzliche des ökologischen und ressourcensparenden Wohnkomfort ein eindeutiger Gewinn, da Bauens zu informieren, um die Belastungen für Mehrkosten in Höhe von ca. 5-20 % sich durch die Natur und Umwelt möglichst gering zu halten. Energieeinsparung in Höhe von jährl. ca. 500 – In diesem Zusammenhang fallen oft die Begriffe 1000 € auf Dauer gesehen wieder erheblich redu- “Niedrigenergiehaus” oder auch “Passivhaus”. zieren lassen. Zudem können, zumindest beim Bau eines Passivhauses, aufgrund des Verzichts Ein Niedrigenergiehaus zeichnet sich grundsätz- einer herkömmlichen Heizungsanlage diese lich durch eine gute Wärmedämmung in Kosten umgelegt werden. Kombination mit einer verlustarmen Heizung und Lüftung aus. Es wird hier jedoch eine reine Zum Vergleich: Ein konventioneller Neubau hat Abluftanlage eingesetzt. einen durchschnittlichen Verbrauch von ca. 10 – Der Unterschied eines Passivhauses zu einem 18 Litern pro Jahr, während der Höchstverbrauch Niedrigenergiehaus liegt in der sehr guten und bei Altbauten sogar bei 27 Liter pro m2 liegt. noch weiter entwickelten Gebäudehülle mit Bei einem Niedrigenergiehaus kann 2/3 bis 3/4 der Dämmungsstärken von ca. 25 – 40 cm und dem Heizenergie eines “normalen” konventionellen Einsatz hocheffizienter Stromspargeräte als Neubaus eingespart werden. Passivhäuser Haustechnik. Aufgrund der Komfortlüftung mit dagegen kommen sogar mit weniger als 1,5 l Wärmerückgewinnung kann bei einem Passivhaus Heizöl/ m2 aus. sogar auf ein herkömmliches Heizsystem verzich- tet werden. Grundsätzlich sollten Sie als Bauherren den Bau eines Niedrigenergiehauses oder auch Dabei lassen sich sowohl Niedrigenergie- als auch Passivhauses auch in einer Zeit erhöhter Passivhäuser mit fast allen üblichen Baustoffen Verbrauchskosten in Erwägung ziehen. wie Kalksandstein, Porenbeton o. ä. ob in massi- ver Bauweise oder aus Fertigteilen herstellen. Ein Anreiz dabei ist zudem, dass die Errichtung Als Dämmstoffe können ebenfalls herkömmliche von Niedrigenergie- und auch Passivhäusern mit Materialien wie z. B. die Mineralwolle oder auch staatlichen Mitteln gefördert wird; zum einen zellulose Dämmung verwandt werden. Zudem durch die Vergabe zinsgünstiger Darlehen über kann die Bauweise sowohl im Bereich der die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) Einzelhaus-, Doppelhaus- als auch Reihenhaus- (www.kfw-foerderbank.de) und zudem auch über bebauung und auch im Geschosswohnungsbau die Vergabe von Landesfördermitteln durch die umgesetzt werden, so dass grundsätzlich keine Investitionsbank des Landes Schleswig-Holstein. Grenzen bzgl. Formen oder Gestaltung gesetzt Die frühzeitige Kontaktaufnahme mit der sind. Jedoch sind eine kompakte Bauweise mit Investitionsbank Schleswig-Holstein wird empfoh- wenig Außenfläche pro Volumen und ebenso der len. Gebäudestandort mit gezielter Südausrichtung Dort können Sie schriftliche Informationen und nach der Sonne empfehlenswert. Antragsunterlagen anfordern sowie Beratungsgespräche vor Ort führen. Im Winter sind Niedrigenergiehäuser gut und Ansonsten steht auch die Arbeitsgemeinschaft für gleichmäßig temperiert, während sie im Sommer zeitgemäßes Bauen e. V. (ARGE) in Kiel für Fragen sogar kühler, jedoch stets ausreichend durchlüftet aller Art und Beratungen zu einzelnen Objekten sind. zur Verfügung. Die Mitglieder der S26/S27 Baubroschüre Bad Segeberg – Ökologisches, energiesparendes, kostensparendes Bauen

Ökologisches, energie- sparendes, kostensparen- des Bauen

Arbeitsgemeinschaft die u. a. aus Architekten, Ein Gartenteich Ingenieuren, Bauberatern und -unternehmern Ggf. könnte auch die Anlage eines Gartenteiches besteht, stehen mit kompetentem Rat zur Seite. mit einem kleinen Feuchtbiotop an einem sonni- gen Platz in Erwägung gezogen werden. Dort kön- Bauen mit der Natur nen verschiedene Wasserpflanzen angesiedelt Bedenken Sie, dass jedes Bauen ein Stück Natur werden. Die Bedeutung solcher Kleingewässer ist belastet, verändert und verbraucht. sehr hoch. In ausreichender Dichte vorhanden, Ökologisches Bauen heißt, das Gleichgewicht öko- sind sie Anlaufstelle für verschiedene Vogelarten, logischer Kreisläufe zu beachten. Gebäude und Insekten, aber auch Frösche und Molche. Das Siedlungen sollen möglichst schonend, die gege- natürliche Gleichgewicht muss sich nach Anlage benen natürlichen Verhältnisse nutzend, in die eines solchen Teiches jedoch von selbst bilden. Landschaft oder vorhandene Bebauung eingefügt werden. Dabei ist sinnvoll, sparsam mit dem vor- Regenwassernutzung handenen Grund und Boden, dem Mutterboden Ein weiterer Beitrag zum Schutz der Umwelt und und den natürlichen Materialien umzugehen und der Schonung wertvoller Ressourcen ist die ggf. anfallende Bauabfälle sachgemäß zu entsor- Nutzung des Regenwassers. Regenwasser kann, gen. Zudem sollten Sie sich erkundigen, wie Sie von Dachflächen z. B. in Zisternen gesammelt, mit geeigneten Maßnahmen den Wasserver- mittels Pumpentechnik zur Gartenbewässerung, brauch minimieren, die Luft nicht bzw. sowenig Toilettenspülung oder auch für die wie möglich belasten und Möglichkeiten zur Waschmaschine genutzt werden. Der Energieeinsparung nutzen. Regenwasserertrag in Deutschland, den man über Denken Sie z. B. auch daran, Sonnenwärme und die Dachfläche eines Standard-Einfamilienhauses Regenwasser sinnvoll zu verwenden. erhält, reicht dabei für diese drei Bereiche aus. Als Beispiel: jede Person verbraucht am Tag etwa Sie können mit wenig Aufwand, ja sogar mit teil- 138 Liter Wasser, 77 Liter sind durch Regenwasser weise geringeren Kosten im und am Haus sowie ersetzbar. Somit kann die Verwendung von bis zu in Ihrem Garten Ihren Traum vom ökologischen 50 % des teuren Trinkwassers gespart und damit Bauen verwirklichen. auch die Abwassergebühren reduziert werden und gleichzeitig wird die Umwelt weniger belastet.

B01 Wassermühle Klein Rönnau (17. Jh.), denk- malgeschützt seit 1987, als Bestandteil des Mühlenhofes mit dem Müllerhaus (18. Jh.) und dem im 19. Jh. von Osten angebauten Speicher Baubroschüre Bad Segeberg – Ökologisches, energiesparendes, kostensparendes Bauen

Ökologisches, energie- sparendes, kostensparen- des Bauen

Beispiele für ökologisch sinnvolle Maßnahmen im Wärmebrücken Garten und bei den Außenanlagen Unter Wärmebrücken versteht man Stellen, an – keine Chemikalien anwenden denen – örtlich begrenzt – erhöhte Wärmeverluste – sowenig Versiegelung durch Asphaltierung oder entstehen. Betonierung wie möglich Kältebrücken sollten selbstverständlich beim – Anlage einer Trockenmauer aus z. B. Feldsteinen gesamten Bauwerk vermieden werden. als Lebensraum für Kleintiere Trotzdem können immer wieder solche – Verwendung einheimischer, landschaftsgerech- Schwachstellen durch nachlässige Ausführung bei ter Gehölze und alter heimischer Obstsorten Fenster- und Türöff-nungen entstehen. Zwischen – Lebende Hecken mit veränderlichem Aussehen Fenstersturz und Verblender lohnt sich eine statt Drahtzäune zusätzliche Dämmung immer. Eine andere – Anlage eines Strauch- und Komposthaufens für Schwachstelle ist der Fensterbankbereich. Hier sämtliche organische Abfälle und zur muss die innere und äußere Fensterbank durch Ansiedlung einer natürlichen Vielfalt an Dämmmaterial in jedem Fall unterbrochen wer- Pflanzen, Tieren, Vögeln, Schmetterlingen und den, um erhebliche Wärme-verluste zu vermeiden. Insekten Eine weitere zusätzliche Dämmung sollte im – begrünte Hausfassade aus Efeu oder wildem Bereich der Betondecken und des Ringbalkens Wein zum Schutz gegen Schlagregen (dient zwischen Mauerwerk und Verblender angebracht sogar als "Wärmepelz") und zum Schutz von werden, da anderenfalls die Kälte weit in den Kleintieren vor Witterung und Feinden Raum strahlen kann.

S28/S29 Baubroschüre Bad Segeberg – Ökologisches, energiesparendes, kostensparendes Bauen

Ökologisches, energie- sparendes, kostensparen- des Bauen

Konstruktiver Holzschutz Fenster und Türen Holz sollte mit ausreichendem Abstand vom Schlecht verarbeitete Fenster und Türen machen Boden verarbeitet werden (spritzwasserfrei). den besten Wärmeschutz eines Hauses wieder Eine dem Regen ausgesetzte Verbretterung verar- zunichte. In diesem Bereich ist daher besondere beitet man senkrecht, nicht waagerecht. Das Sorgfalt angebracht. Verschiedene Hersteller bie- Wasser tropft besser ab. Ausreichende ten heute Fenster aus Tropenhölzern, nordischen Dachüberstände schützen z. B. die Verbretterung Nadelhölzern, aus Kunststoff oder auch aus im Giebel. Übergänge zwischen der Dachhaut, an Aluminium in bester Qualität an. Als Umwelt- der Traufe und am Giebel sollten so gestaltet sein, schützer werden Sie Fenster aus nordischen dass Holz nicht nass werden kann. Holz in Nadelhölzern bevorzugen. Auch die Fenster- Wohnräumen kann unbehandelt bleiben. Wenn verglasung hat immer weitere Fortschritte eine Oberflächenveredelung gewünscht ist, gemacht. So gibt es heute Mehrscheibenisolier- stehen heute gute Materialien auf Wachs- oder glas als Wärmeschutzglas ausgeführt. Damit errei- Ölbasis zur Verfügung. Lösungsmittelhaltige chen Sie gleichzeitig einen guten Schall- und Farben und Lasuren können Menschen, Haustiere Wärmeschutz. All diese Konstruktionen jedoch und Zimmerpflanzen schädigen. Spanplatten müs- sind ziemlich teuer. Prüfen Sie doch einmal, ob sen frei von Formaldehyd sein. Das völlig unbe- nicht ein Tischlermeister in Ihrer Nähe ein handelte natürliche Holz in Wohnräumen gewöhnliches Doppelkastenfenster in Kiefernholz bekommt durch die Lichteinwirkung eine natürli- mit Einfachverglasung anbieten kann. Ein solches che Farbe und einen seidigen Glanz. Doppelkastenfenster isoliert trotz der Einfach- Fußböden können, statt Teppichböden, verglasung wegen der breiten Luftschicht zwi- kostenneutral in massiven Nadelholzdielen schen den beiden Fenstern ganz hervorragend (Fichte, Kiefer, Lärche) ausgeführt werden. Solche und bietet gleichzeitig einen guten Schallschutz. Böden – natürlich behandelt – sind gesund und Die nun nur noch notwendige Einfachverglasung angenehm fußwarm. beider Fenster ist vergleichsweise preiswert, leicht Latexfarben und Tapeten mit Kunststoffober- zu putzen und, wenn sie nicht zu Bruch geht, flächen verhindern das Atmen der Wände und dauer-haft. Dagegen müssen Mehrfachisolier- Decken. Man sollte auch bedenken, dass alle scheiben, wenn sie undicht werden und im chemischen Baustoffe und chemisch behandelten Zwischenraum beschlagen, im allgemeinen aus- natürlichen Materialien einmal entsorgt werden gewechselt werden. Ein solches Doppelkasten- müssen. fenster, wie der Name schon sagt, ist mit einem Es entsteht teurer, umweltschädigender Sonder- kastenförmigen Fensterfutter miteinander verbun- müll. Dagegen können Sie ein ausgedientes, aber den. Dieses Gesamtelement lässt sich sehr gut unbehandeltes Fußbodenbrett sogar noch als und dicht, dabei kältebrückenfrei, in die gemauer- Bauteil verwenden oder letztlich in Ihrem te Fensteröffnung einfügen. In kalten Gegenden Kaminofen verheizen. Europas sind solche Fenster noch heute Beim Innenausbau sind als Dämmstoffe unerläss- gebräuchlich. Außer der Art des Fensters spielt liche Mineralfasern sicher einzuschließen, um eine natürlich auch ihre Größe und Lage eine wichtige Belastung der Raumluft mit Mineralfaserstaub Rolle. So sollten nach Süden, damit die dauerhaft zu vermeiden. Sonnenstrahlung eingefangen werden kann, die Bei der Verarbeitung derartiger Dämmstoffe ist größeren Fenster ausgerichtet sein und nach ein einfacher Atemschutz (z. B. Halbmaske mit Norden kleinere Fenster eingeplant werden. Wechselfilter) dringend zu empfehlen. Fragen Sie Ihren Architekten nach alternativen Dämmmethoden. Baubroschüre Bad Segeberg – Die Baudurchführung – Das Bauvertragsrecht

Die Baudurchführung Das Bauvertragsrecht

Das Bauvertragsrecht Die wichtigsten Regelungen aus dem Wenn jemand ein Bauvorhaben plant, sucht er Bürgerlichen Gesetzbuch sich zunächst einen “Planer” (Architekten oder Der Bauherr wird “Besteller” genannt, der Planverfasser) und einen Bauunternehmer. Bauunternehmer ist der “Unternehmer”. Bauherr und Bauunternehmer einigen sich unter – “Wesen des Werkvertrages”: bestimmten Bedingungen (Geschäftsbedingun- Es geht um die “Herstellung” eines versproche- gen) und schließen einen BAUVERTRAG. Dieser nen Werkes und um die “Entrichtung” der verein- regelt die rechtlichen Beziehungen zur Errichtung barten Vergütung. eines Gesamtvorhabens oder auch nur zur – “Mängelansprüche”: Herstellung eines Bauteiles, wie, z. B. Fenster, Das Werk muss die “zugesicherten Fußboden, Rohbau usw. Eigenschaften” haben und darf nicht mit Der Bauvertrag bedarf keiner besonderen Form, er “Fehlern” behaftet sein. Der Besteller kann die kann sowohl mündlich als auch schriftlich abge- Beseitigung eines “Mangels” verlangen. Der schlossen werden. Unternehmer kann die Beseitigung des Mangels Es ist jedoch ratsam, den Abschluss schriftlich zu bei “unverhältnismäßig hohem Aufwand” verwei- fixieren. Zudem sollte vorweg der Grundstücks- gern. kaufvertrag geschlossen und notariell beurkundet – “Fristen, Wandelung, Minderung”: sein, die Auflassungsvormerkung eingetragen und Zur Beseitigung des Mangels kann der Besteller die Finanzierung gesichert sein. eine “angemessene Frist” bestimmen. Nach erfolglosem Ablauf dieser Frist kann der Besteller Der Bauvertrag benötigt eine rechtliche den Vertrag rückgängig machen – “Wandelung” – Grundlage. Hierfür kommen in Frage: oder eine Herabsetzung der Vergütung – – BGB – Bürgerliches Gesetzbuch – “Minderung” – vereinbaren. – AGBG – Gesetz zur Regelung des Rechtes der – “Schadenersatz”: Allgemeinen Geschäftsbedingungen – Anstatt der Wandlung oder Minderung kann der – VOB – Verdingungsordnung für Bauleistungen – Besteller auch “Schadenersatz wegen Das BGB ist in der heutigen Form seit dem Nichterfüllung” verlangen. 01.01.1900 gültig. Es kennt keinen speziellen – “Verjährung”: “Bauvertrag”. Wir finden die entsprechenden Der Anspruch auf die Beseitigung eines Mangels Regelungen als Unterfall unter dem Kapitel verjährt nach “Werkvertrag” in den Paragraphen 631 und 651. – 6 Monaten (Werke allgemein, Waren) Hier werden in allgemeiner Form die Regelungen – 1 Jahr (Arbeiten an einem Grundstück) für den Werkvertrag beschrieben, ohne auf die – 5 Jahre (Bauwerke) Besonderheiten der Baustelle Rücksicht zu neh- Die Frist beginnt mit der “Abnahme” der men. Leistung. Deshalb war es empfehlenswert, eine spezielle – “Abnahmepflicht”: Rechtsgrundlage für das Bauwesen zu vereinba- Der Besteller ist verpflichtet, das vertragsgemäß ren – die VOB. Sie wurde 1926 zum erstenmal ver- hergestellte Werk abzunehmen. abschiedet. – “Vergütung”: Obwohl die VOB versucht, die Rechte und Die Vergütung ist bei der Abnahme zu entrichten. Pflichten der Vertragspartner gleichmäßig und – “Annahmeverzug”: gerecht zu verteilen, gibt es immer wieder Fälle, Der Unternehmer kann bei Abnahmeverzug des in denen mit Einzelverträgen einseitige Bestellers eine “Entschädigung” verlangen. Er Vertragsbedingungen durchgesetzt werden sollen. kann eine angemessene Nachfrist für die Dies sollte durch die Einführung des AGB- Annahme bestimmen und für den Fall des erfolg- S30/S31 Gesetzes am 01.04.1977 unterbunden werden. Baubroschüre Bad Segeberg – Die Baudurchführung – Das Bauvertragsrecht

Die Baudurchführung Das Bauvertragsrecht

losen Ablaufes seine “Kündigung” androhen. nach Einzug im Vertrag und auch im – “Gefahr”: Abnahmeprotokoll. Der Unternehmer trägt die “Gefahr”, d. h. die Haftung für Diebstahl und Beschädigung seiner Wichtige Regelungen aus dem AGB-Gesetz Bauleistungen bis zur “Abnahme”. “Allgemeine Geschäftsbedingungen” – AGB – – “Haftung des Bestellers”: sind die vertragliche Grundlage eines Geschäftes, Der Besteller ist für die von ihm gelieferten auch eines Vertrages über die Herstellung eines Baustoffe sowie für die von ihm erteilten Bauwerkes. Sie sollten ausgewogen sein, d. h. die Anweisungen haftbar. Der Unternehmer hat Rechte und Pflichten aus dem Vertrag sind Anspruch auf die Vergütung der geleisteten gerecht zu verteilen. Die Praxis zeigt, dass es Arbeit. immer wieder Vertragspartner gibt, die einseitige – “Pfandrecht”: Bedingungen zu ihren Gunsten durchsetzen wol- Für seine Forderungen hat der Unternehmer ein len. Diese Tatsache machte die Schaffung eines Pfandrecht an den BEWEGLICHEN SACHEN. Gesetzes notwendig, das den Umgang mit dem – “Kündigung”: AGB regelt. Der Besteller kann den Vertrag jederzeit “kündi- “Gültigkeit, Kenntnis, Einverständnis”: Allgemeine gen”. Der Unternehmer kann in diesem Fall die Geschäftsbedingungen werden nur Vertragsbe- vereinbarte Vergütung verlangen abzüglich aller standteil, wenn der andere Vertragspartner darauf nicht entstandenen Kosten. hingewiesen wurde und in zumutbarer Weise Vertragssicherheit “Kenntnis” davon nehmen konnte. Der Kunde Um zu gewährleisten, dass Sie keinen Schiffbruch muss einverstanden sein. mit Ihrem Angebot und Vertrag erleiden, sollten “Treu und Glauben”: Bestimmungen, die den Sie auf folgende Punkte achten: Kunden gegen “Treu und Glauben” benachteili- – Kostentransparenz des Angebots: Darstellung gen, sind unwirksam (Generalklausel des AGBG). der Leistungen, die im Preisangebot nicht ent- “Überraschende Klauseln”, mit denen der Kunde halten sind bzw. vom Bauherrn übernommen nicht zu rechnen braucht, sind ungültig. “Unklare werden. Klauseln” werden zugunsten des Kunden ausge- – Verwendung der Musterbaubeschreibung der legt. Verbraucher-Zentralen Beispiele für “unzulässige Klauseln” nach dem – Verwendung des Musterbauvertrages der AGBG: Verbraucher-Zentralen 1) Unangemessen lange oder unbestimmte – Abschluss einer Baufertigstellungsgarantie- Fristen für die Abnahme oder Ablehnung Versicherung oder Erfüllungsbürgschaft. eines Angebotes. – Vertragsstrafe bei Überziehung der Bauzeit in 2) Unangemessen lange oder unbestimmte Höhe von 0,2 % der Nettobausumme pro Tag, Nachfristen bei Ausführungs- oder begrenzt auf maximal 10% der Nettobausumme. Lieferungsverzug. – Absicherung gegen Konkurs des Unternehmers 3) Vorbehalt eines willkürlichen Rücktrittsrechts. in der Gewährleistungszeit durch 4) Vorbehalt einer unzumutbaren Sicherheitseinbehalt oder Leistungsänderung. Gewährleistungsbürgschaft. 5) Vorbehalt, die Vergütung der Leistungen, die – Gewährleistungsdauer für das gesamte Bauwerk innerhalb von 4 Monaten erbracht werden, zu mindestens 5 Jahre. erhöhen. – Vermittlung bei Streitfällen, Einschaltung eines 6) Ausschluss der Haftung bei Vorsatz und Schiedsgutachters und Verpflichtung der grober Fahrlässigkeit. Anerkennung durch beide Parteien. – Vorbehalt der Mängelrüge bis zwei Wochen Baubroschüre Bad Segeberg – Die Baudurchführung – Das Bauvertragsrecht

Die Baudurchführung Das Bauvertragsrecht

7) Ausschluss eines Rücktritts oder BVB (Besondere Vertragsbedingungen) ergänzt. Schadenersatzes bei Verzug. Die ZVB oder BVB dürfen den Regelungen der 8) Ausschluss der Mängelansprüche für geliefer- VOB und des AGBG jedoch nicht widersprechen. te Baustoffe. Allgemeine Geschäftsbedingungen müssen klar 9) Einschränkung der Mängelansprüche. und verständlich abgefasst sein, da im Zweifelsfall 10) Verzögerung oder ungenaue Angaben zur für den Kunden entschieden wird. Abnahme der Bauleistungen. Der Kunde muss von den zugrunde gelegten AGB in Kenntnis gesetzt sein. Der vollständige Wortlaut Die VOB als allgemeine Geschäftsbedingungen ist ihm zu übergeben. (AGB) Der Teil B der VOB – DIN 1961 – wird sinnvoller- weise als AGB verwendet. Dieser Teil wird oft durch ZVB (zusätzliche Vertragsbedingungen) und

B01 Reetgedeckte Fachhallenkate aus dem 18 Jh. in Sievershütten, seit 1002 denkmalgeschützt

Zimmerei Fritz Kardorf Ausführung von An-, Aus- und Neubauten

Beeck 7 · 23795 Mözen Tel.: 0 45 51/94 37 24 · Fax: 94 37 25 S32/S33 Baubroschüre Bad Segeberg – Ämterverzeichnis

Ämterverzeichnis

Stadt Bad Bramstedt Gemeinde Bleeck 17-19 Twiete 9 24576 Bad Bramstedt 24598 Boostedt Tel: 04192/506-0, Fax: 04192/506-60 Tel: 04393/9976-0 oder Durchwahl 16, Fax: 04393/9976-50 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.bad-bramstedt.de E-Mail: [email protected] www.boostedt.de Stadt Bad Segeberg Lübecker Straße 9 Gemeinde 23795 Bad Segeberg Berliner Damm 2 Tel: 04551/964-0, Fax: 04551/964-111 24579 Ellerau E-Mail: [email protected] Tel: 04106/7686-0, Fax: 04106/7686-76 www.bad-segeberg.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Stadt Kaltenkirchen www.ellerau.de Holstenstraße 14 24568 Kaltenkirchen Gemeinde Henstedt-Ulzburg Tel: 04191/939-0, Fax: 04191/939-100 Rathausplatz 1 E-Mail: [email protected] 24558 Henstedt-Ulzburg E-Mail: [email protected] Tel: 04193/963-0, Fax: 04193/963-190 www.kaltenkirchen.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Stadt Norderstedt www.henstedt-ulzburg.de Rathausallee 50 22846 Norderstedt Gemeinde Trappenkamp Tel: 040/53595-0, Fax: 040/5264435 Am Markt 3 E-Mail: [email protected] 24610 Trappenkamp www.norderstedt.de Tel: 04323/914-0, Fax: 04323/914-216 E-Mail: [email protected] Stadt Wahlstedt www.trappenkamp.de Markt 3 23812 Wahlstedt Amt Bad Bramstedt - Land Tel: 04554/701-0, Fax: 04554/701-108 König- Christian-Straße 6 E-Mail: [email protected] 24576 Bad Bramstedt www.wahlstedt.de Tel: 04192/2009-0, Fax: 04192/ 2009-919 E-Mail: [email protected]

Gemeinde Ellerau Bürgermeister: Torsten Thormählen Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Tel.: 0 41 06 / 76 86 0 Fax: 0 41 06 / 76 86 76 www.ellerau.de Junges Wohnen in Ellerau: ¥ mehr als 200 Kindergartenplätze ¥ verlässliche Grundschule ¥ kulturelle Angebote: Freibad, Bücherei, VHS etc. Expansion in Ellerau: ¥ 60.000 qm neue Gewerbefläche, Grundstücke schon für 47,– € pro qm ¥ mehr als 80 individuell gestaltbare Bauplätze für ca. 140,– € pro qm Seniorengerechtes Wohnen Baubroschüre Bad Segeberg – Ämterverzeichnis

Ämterverzeichnis

Amt Bornhöved Amt Rickling Lindenstraße 5 Dorfstraße 34 24619 Bornhöved 24635 Rickling Tel: 04323/9077-0, Fax: 04323/9077-27 Tel: 04328/179-0, Fax: 04328/179-44 E-Mail: [email protected] Amt www.rickling.de Segeberger Straße 41 23845 Itzstedt Amt Segeberg – Land Tel: 04535/509- 0, Fax: 04535/509-33 oder -58 Waldemar-v.-Mohl-Straße 10 E-Mail: [email protected] 23795 Bad Segeberg www.itzstedt.de Tel: 04551/9908-0, Fax: 04551/9908-13 E-Mail: [email protected] Amt Kaltenkirchen – Land www.amt-segeberg-land.de Schmalfelder Straße 9 24568 Kaltenkirchen Amt Tel: 04191/5009-0, Fax: 04191/5009-32 Segeberger Straße 3 E-Mail: [email protected] 23827 Garbek www.kaltenkirchen-land.de Tel: 04559/9972-0, Fax: 04559/9972- 27 E-Mail: [email protected] Amt www.amt-wensin.de Winsener Straße 2 24568 Zweckverband Mittelzentrum Tel: 04191/9506-0, Fax: 04191/9506-28 Bad Segeberg-Wahlstedt (ZVM) E-Mail: [email protected] Grundstücksentwässerung der Gemeinden www.kisdorf.de Bad Segeberg, Wahlstedt, Fahrenkrug, Herr Michael Krohn Amt Tel: 04551/964-428, Fax: 04551/964-444 Hamburger Straße 28 E-Mail: [email protected] 23816 Leezen Tel: 04552/9977-0, Fax: 04552/9977-25 E-Mail: [email protected] www.amt-leezen.de

Gemeinde Henstedt-Ulzburg Rathausplatz 1, 24558 Henstedt-Ulzburg Bürgermeister Volker Dornquast Telefon 04193/9630, Telefax 04193/963190 www.henstedt-ulzburg.de, [email protected]

wird allen Ansprüchen gerecht: • an Entwicklungen – Bauen, Wohnen, Arbeiten, Bildung etc. • an Landnutzungen – Erholen, Landwirtschaft etc. • an Expansion – Metropolregion Hamburg und trotzdem – oder gerade deshalb? – verfolgen wir eine klare Linie in unserem Handeln +++ 26.000 Einwohner +++ alle Schularten +++ ca. 100 realisierte Hochbauprojekte im Jahr +++ 40.000 m2 freie erschlossene Gewerbefläche +++ direkter Autobahnanschluss +++ 10-Min-Taktfrequenz der Schnellbahn nach Hamburg und Neumünster +++ 30 km HH-Zentrum +++ 18 km HH-Flughafen +++

S34/S35 Baubroschüre Bad Segeberg – Stichwortregister

Stichwortregister

Architekten- und Ingenieurkammer Kaufpreissammlung Außenbereich Kläranlage Bauantrag Landesbauordnung Bauanzeige Landesnaturschutzgesetz Bauaufsicht Landeswaldgesetz Bauberatung Landschaftsplan Baugenehmigung/Versagung Nachbar Baugesetzbuch Nachbarrecht Baulast Nachbarschutz Bauleitplanung Naturschutzbehörde Bäume + Knicks Niedrigenergiehaus Baunutzungsverordnung Ökologisch verantwortlich bauen Bautechnische Nachweise ÖPNV Bauvoranfrage Passivhaus Bauvorlageberechtigt Solare Energienutzung Bebauungsplan Standort Bodenrichtwerte Straßen- und Wegegesetz Brandschutz Teilung von Grundstücken Brandverhütungsschau Trinkwasserbrunnen Dächer Unterhaltungsaufwand Denkmalpflege Unterhaltungskosten Denkmalschutz Verkehrswertgutachten Dorfentwicklung Vermessung Finanzierung VOB – Verdingungsordnung für Bauleistungen Flächennutzungsplan Vollständigkeit der Unterlagen Gutachterausschuss Wahlfreiheit Hausanschlüsse - Alternativen Zugelassene Statiker Innenbereich Baubroschüre Bad Segeberg – Wir haben den richtigen Baustoff für Sie

Wir haben den richtigen Baustoff für Sie

• Stürze/Fensterbänke • Treppenpodeste und Stufen • Mauerwerksabdeckungen • Sonderbauteile aller Art

Neue Ziegelei 1 23795 Klein Gladebrügge Telefon 04551/9905-0 Telefax 04551/9905-29 www.camino-fertigteile.de

Heimwerken, Renovieren, Gartenarbeit Bauzentrum OttoMeyerBaumarkt Ulzburger Straße 467 22846 Norderstedt Telefon (0 40) 5 22 10 71 Telefax (0 40) 5 22 21 44 E-Mail: [email protected] Baustoffe Baumarkt Gartencenter

Gewerbegebiet Chausseebaum 1 23795 Bad Segeberg-Klein Rönnau Telefon (0 45 51) 88 79-0 · Telefax (0 45 51) 8 26 31 www.bauzentrum-vogt.de · E-Mail: [email protected]

Es soll für immer sein? Dann rufen Sie uns an!

G. M. B. H. & C O. K G. www.luebecker-betonkontor.de ihr Partner für Transportbeton und Betonpumpen 23569 Lübeck (Siems) · Luisenhof 13 · 04 51 / 39 30 11 JETZT AUCH IN IHRER NÄHE: 23824 – Kiesstraße

S36 Baubroschüre Bad Segeberg

STADT KALTENKIRCHEN

Die Stadt Kaltenkirchen mit rund 20.000 Einwohnern liegt ca. 60 km südlich der schleswig-holsteinischen Landes- hauptstadt Kiel und ca. 30 km nördlich der Freien und Hansestadt Hamburg im Kreis Segeberg.

Kaltenkirchen verfügt über eine optimale verkehrliche Anbindung: Der Hamburger Flughafen ist lediglich 25 Fahrtminuten entfernt. Es gibt zwei Autobahnanschlüsse an die BAB 7, und zwar im Norden den Anschluss "Kaltenkirchen" und im Süden den Anschluss "Henstedt-Ulzburg". Des weiteren befin- det ein neugestalteter Bahnhof der Eisenbahngesellschaft AKN in der Stadtmitte. Diese Regionalbahn führt zum einen nach Hamburg, zum anderen in Richtung Neumünster und Kiel. Zwei weitere Haltepunkte sind im Norden (Holstentherme) und im Süden (Industriegebiet) der Stadt Kaltenkirchen angelegt.

Kaltenkirchen bietet außerdem ein umfangreiches Angebot an Kindergärten, allgemeinbildenden Schulformen sowie medizinischen und sozialen Einrichtungen (Paracelsusklinik, Alten- u. Pflegeheime, Werkstatt für Behinderte etc.). Über 50 Vereine bieten unterschiedlichste Freizeitangebote an. Für Veranstaltungen stehen diverse Sportplätze und - hallen, das Bürgerhaus und die Bürgerhalle zur Verfügung. Die Holstentherme, ein Spaß- und Freizeitbad mit Sportschwimmhalle, Sauna, Fitnesscenter und angegliedertem Frei- bad, lädt nicht nur Kaltenkirchener Bürger zum Besuch ein. Die Innenstadt Kaltenkirchens weist ein umfassendes Waren- und Dienstleistungsangebot auf, dass durch stetige Ver- änderung, insbesondere durch die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes, ständig erweitert wird.

Die Stadt Kaltenkirchen - eine aufstrebende Kleinstadt im Grünen, in der es sich gut leben, angenehm wohnen und erfolgreich arbeiten lässt.

Die Gewerbe- und Industriegebiete Kaltenkirchens sowie das im Norden angesiedelte Einrichtungshaus "dodenhof" bieten den Bürgern der Stadt sowie des Umlandes zahlreiche Arbeitsplätze. Der Fort- entwicklung der Gewerbe- und Industrieansiedlung durch Ausweisung kostengünstiger Flächen tra- gen die nachfolgend genannten Bebauungspläne (B-Pläne) Rechnung:

• Bebauungsplan 58 "Über´m Heerweg Süd" Das Industrie- und Gewerbegebiet "Über´m Heerweg-Süd" liegt am südlichen Stadt- rand. Die erschlossenen Gewerbeflächen lassen Grundstückszuschnitte von ca. 0,1 bis 2,2 ha zu.

• Bebauungsplan 61 "Westerwohld-Nord" Der B-Plan 61 "Westerwohld-Nord" bildet den südlichen Abschluss des Stadtgebietes gegen- über der Nachbargemeinde Henstedt-Ulzburg und liegt direkt an der Zubringerstraße zum Blick von Norden auf das Industrie- und Gewerbegebiet Autobahnanschluss Henstedt-Ulzburg. Hier können Gewerbegrundstücke mit Größen von Im Hintergrund: B-Plan 61 (während der Bauphase) ca. 0,2 bis 5 ha gebildet werden.

Informationen und Beratung: Stadtverwaltung Kaltenkirchen • Holstenstraße 14 • 24568 Kaltenkirchen • Telefon: 0 41 91/9 39-0 und im Internet unter: www.kaltenkirchen.de

Ihr Dienstleister in Kaltenkirchen für: Entstörungsdienst Stadtwerke Kaltenkirchen GmbH • Erdgas Gas: 040/2366-2366 Kamper Weg 38 • Erdgastankstelle Kieler Straße 61 24568 Kaltenkirchen Wasser: 04191/9360 Telefon: 0 41 91/9 36-0 • Stadtverkehr Fax: 0 41 91/9 36-2 70 • Wasserversorgung Internet: www.stadtwerke-kaltenkirchen.de / e-Mail: [email protected] WILLKOMMEN IN NORDDEUTSCHLANDS GRÖSSTEM EINRICHTUNGSHAUS EinEin neuesneues Zuhause...Zuhause...

... ist wie ein neues Leben. Und was das alles braucht: Tische, Stühle, Lampen, Gardinen, Schränke, Teppiche, Vasen und so viel mehr. Natürlich können Sie von einem Laden zum nächsten fahren, das mit einer kleinen Land- partie verbinden und die Umgebung erkunden. Oder Sie kommen direkt zu uns nach Kaltenkirchen. Sie Das Einrichtungshaus geniessen das komplette Angebot und den Fullservice in Die größte Markenwelt im Norden! einem der größten und schönsten Einrichtungshäuser Die Kinderwelt Deutschlands. Ihre Kinder erleben in der Kinderwelt den Der Indoor-Megaspaß für Kids – einmalig! Megaspaß. Und alle essen danach entspannt im Dach- Dachgartenrestaurant gartenrestaurant. Sie müssen sich schließlich schon um Erlebnisgastronomie in tollem Ambiente genug Dinge Gedanken machen.

Kalte IRCHEN Die WeltstadtT KALTENK A7, ABFAHR des T Wohnens!AN DER Kiel DIREK A7 Abfahrt Kalten- Kalten- kirchen kirchen

/L322 Nützen

A7 Hamburg iten chen · Telefon· Öffnungsze 04191-700-0 24568 Kaltenkirchen · Telefon 0 41 91-700-0 568 Kaltenkirhof.de Uhr Öffnungszeiten: Montag–Samstag 9.00 – 19.00 Uhr Baubroschüre Bad Segeberg – Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1 Gewässerschutz 19 Gewässer und Rohrleitungen In Holsteins Herz – ziehen alle an einem Strang 2 Wasserversorgung Abwasserentsorgung Branchenverzeichnis 4 Altlasten

Der Landrat als Baugenehmigungsbehörde 5 Umweltschutz 21 Der Landrat Bauabfallentsorgung Der Produktbereich Die Bauaufsicht Baufinanzierung 22 Die Bauverwaltung Die Planung Versicherungspflicht am Bau 24

Das Baugrundstück 7 Gebäudeeinmessung ja oder nein? Die Bauvoranfrage Die Grundstücksteilung Ökologisches, energie-, Die Baulast kostensparendes Bauen 26 Das Nachbarrecht Der Kaufpreis Niedrigenergiehaus/Passivhaus 27 Bauen mit der Natur Das Bauplanungsrecht 10 Voraussetzung für eine Bebaubarkeit Beispiele für ökologisch sinnvolle 28 Bauleitplanung Maßnahmen im Garten und bei Außenanlagen Der Flächennutzungsplan Wärmebrücken Der Bebauungsplan Konstruktiver Holzschutz Fenster und Türen Das Bauordnungsrecht 12 Bauberatung Die Baudurchführung 30 Bauantrag und Baugenehmigung Das Bauvertragsrecht Die einzelnen Verfahrensarten Die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches Genehmigungsfreie bauliche Anlagen Regelungen aus dem AGB-Gesetz Bauordnungswidrigkeiten Die VOB als allgemeine Geschäftsbedingungen

Denkmalschutz und Denkmalpflege 16 Ämterverzeichnis 33 Behörden und Zuständigkeiten Stichwortregister 35 Natur- und Landschaftsschutz 18 Untere Naturschutzbehörde Der Landschaftsplan Knickschutz

GmbH · Flachdachabdichtung Eisenwaren - Sanitär- und Heizungsbedarf · Fassadenbekleidung www.eisenwarenhandlung-isaakson.de · Schieferdeckung Meisterbetrieb Britta Isaakson Andreas Hauk · Neueindeckung Bahnhofstraße 17 · 23824 Tensfeld Tel.: 0 45 57/4 41· Fax: 0 45 57/3 94 Lehwisch 3 · 23795 Negernbötel · Dachsanierung e-Mail: [email protected] Telefon 0 45 51 / 88 25 55 Öffnungszeiten: Telefax 0 45 51 / 88 25 56 · Bauklempnerei Mo.–Fr. 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr, Sa. 09:00 – 12:00 Uhr