Ausgabe 16/2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Kreiswahlen Am 25. Mai 2008 Hat in Seiner Sitzung Am 12
Amtliche Bekanntmachung Der Kreiswahlausschuss des Kreises Segeberg für die Gemeinde- und Kreiswahlen am 25. Mai 2008 hat in seiner Sitzung am 12. Juli 2007 das Kreisgebiet in folgende 29 Kreiswahlkreise ein- geteilt: Nr. des Kreis- Name des Kreis- Gemeinden, Gemeindewahlkreise und wahlkreises wahlkreises Gemeindewahlbezirke 1 Seedorf Damsdorf, Glasau, Krems II, Nehms, Rohlstorf, Schmalensee, Seedorf, Stocksee, Tarbek, Tens- feld, Travenhorst, Wensin 2 Rickling Daldorf, Groß Kummerfeld, Rickling, Wahlstedt: Gemeindewahlkreis 4, Negernbötel 3 Bornhöved/Trappenkamp Bornhöved, Gönnebek, Trappenkamp 4 Pronstorf Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Ge- schendorf, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Neuengörs, Pronstorf, Schieren, Stipsdorf, Strukdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Westerrade 5 Bad Segeberg I Fahrenkrug, Schackendorf, Bad Segeberg: Ge- meindewahlkreise 1, 2, 3, 4, 7 und 9 6 Bad Segeberg II Bad Segeberg: Gemeindewahlkreise 5, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 7 Wahlstedt Gemeindewahlkreise 1, 2, 3 und 5 8 Itzstedt/Nahe Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Sülfeld 9 Leezen Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Hö- gersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn, Seth 10 Lentföhrden Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld 11 Kisdorf Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievers- hütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen 12 Boostedt Boostedt, Großenaspe, Heidmühlen, Latendorf 13 Wiemersdorf Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Fuh- lendorf, Hagen, -
Sommer 07.Qxd
Marienkirche GEMEINDE Wassermühle Klein Rönnau Gemeindezentrum Glindenberg BRIEF Versöhnerkirche Sommer 2007 Informationen der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Segeberg Aus der Kirchengemeinde Geh aus Homepage Der Förderkreis Kirchenmusik ist jetzt auch im Netz. Besuchen Sie: mein Herz und suche Freud! www.foerderkreis-kirchenmusik.de Danke Sieben besondere Sommerkirchengottesdienste 4.300 Briefe wurden in 1 1/4 Std. ein- getütet und danach an alle über 60- Jährigen verteilt. Zur Zeit bekommen wir Antworten mit überwältigendem Ergebnis: 2.840 € sind uns für die Fi- nanzierung der FSJ-Stelle zugesagt worden und 5.895 € für die Renovie- rung der Fenster - also insgesamt 8.735 €! Allen engagierten Helfern und Spendern herzlichen Dank! Kuchen Zum Stadtfest am Sonntag, 2. Sep- tember in Bad Segeberg wird die Evangelische Jugend am Sonntag eine OASE auf dem Rasen vor der Marienkirche einrichten. Dort wol- len wir zu Gunsten der Jugendar- beit Kaffee und Kuchen verkaufen. Foto: Lüders Wir bitten herzlich, uns dafür einen Kuchen zu backen und zu spenden. „Der Sommer seiner Gnad“ Lüders spürt am 5. August zusam- Er kann am 2. September ab 9 Uhr leuchtet in vielen Herzen auf, wenn men mit dem „Weinkeller“ dem star- im Jugendcafe am Markt abgege- das Lied „Geh aus mein Herz“ er- ken Saft des süßen Weinstocks ben werden. Vielen Dank! klingt. Der Sommer in der Marien- nach. Pastor Voß läßt sich am 12. kirche soll sieben Kleinode dieses August durch Gottes großes Tun Jesusbuch Liedes zum Leuchten bringen. alle Sinne erwecken und eine Wo- Papst Benedikt XVI. hat ein ein- „Schöner als Salomonis Seide“ ist che später schmeckt Pastor Pom- drucksvolles Jesusbuch geschrie- das Thema des ersten Gottesdien- merening mit den Imkern die süße ben. -
Bus Linie 410 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 410 Fahrpläne & Netzkarten 410 Kiel - Wankendorf - Bornhöved - Bad Segeberg Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 410 (Kiel - Wankendorf - Bornhöved - Bad Segeberg) hat 10 Routen (1) Bad Segeberg, Hamburger Straße(möbel Kraft): 07:08 (2) Bf. bad Segeberg (zob): 05:10 - 21:16 (3) Bornhöved, Adolfplatz: 00:16 (4) Bornhöved, Adolfplatz: 23:10 (5) Kiel, Zob: 05:09 - 22:10 (6) Negernbötel, Dorfstraße: 12:38 (7) P&r Nettelau / löptin: 13:20 (8) Trappenkamp, Zob: 16:43 - 23:16 (9) Trappenkamp, Zob: 11:30 (10) Wankendorf, Schule: 12:23 - 12:30 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 410 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 410 kommt. Richtung: Bad Segeberg, Hamburger Bus Linie 410 Fahrpläne Straße(Möbel Kraft) Abfahrzeiten in Richtung Bad Segeberg, Hamburger 51 Haltestellen Straße(möbel Kraft) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 07:08 Dienstag 07:08 Kiel, Zob Auguste-Viktoria-Straße 2, Kiel Mittwoch 07:08 Kiel, Hauptbahnhof Donnerstag Kein Betrieb Raiffeisenstraße 1, Kiel Freitag Kein Betrieb Kiel, Hummelwiese Samstag Kein Betrieb Gablenzstraße 1, Kiel Sonntag Kein Betrieb Kiel, Stormarnstraße Alte Lübecker Chaussee 39, Kiel Kiel, Karlsburg Bus Linie 410 Info Kiel, Edisonstraße Richtung: Bad Segeberg, Hamburger Straße(Möbel Edisonstraße, Kiel Kraft) Stationen: 51 Kiel, Moorsee Fahrtdauer: 108 Min Linien Informationen: Kiel, Zob, Kiel, Hauptbahnhof, Boksee, Im See Kiel, Hummelwiese, Kiel, Stormarnstraße, Kiel, Karlsburg, Kiel, Edisonstraße, Kiel, Moorsee, Boksee, Boksee, B 404 Im See, Boksee, B 404, Boksee, -
Sportnachrichten 2004 / 2005
Sportnachrichten 2004 /2005 Sascha Böhnke wurde Jugendsportler des Jahres. Die Ehrung nahmen Vereinsjugendwart Martin Steffen und Spartenleiter Jörg Schein (li.) vor. Inhalt Vorwort Vorstandssprecher ...................................... Seite 05 Jahreshauptversammlung ........................................ Seite 07 Scheunenfeten ...................................................... Seite 09 Jugendabteilung.................................................... Seite 11 Jugendfahrt ........................................................ Seite 13 Jugendsammlung .................................................. Seite 19 Tischtennis-Minimeisterschaft.................................. Seite 21 Spielfest .............................................................. Seite 23 Sommerferienprogramm .......................................... Seite 26 Kinderfasching ...................................................... Seite 27 Aus den Sparten .................................................. Seite 28 Förderverein ........................................................ Seite 33 Aus den Sparten .................................................. Seite 35 Jubilare .............................................................. Seite 82 Vorstand .............................................................. Seite 83 Spartenleiter ...................................................... Seite 84 Termine .............................................................. Seite 86 Beiträge .............................................................. Seite -
Entwurf Landesentwicklungsplan Schleswig-Holtein 2009
Entwurf Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2009 für das Anhörungs- und Beteiligungsverfahren gemäß §7 Absatz 1 Landesplanungsgesetz Herausgeber: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Abteilung Landesplanung und Vermessungswesen Düsternbrooker Weg 92 24105 Kiel Ansprechpartner: Frank Liebrenz Tel. 0431 988-1734 Titelbild: dwaarsloeper.de, Kiel Druck: Pirwitz Druck & Design, Kiel ISSN 0458-6913 Januar 2008 Die Landesregierung im Internet: www.landesregierung.schleswig-holstein.de Die Abteilung Landesplanung und Vermessungswesen im Internet: http://www.landesplanung.schleswig-holstein.de Diese Broschüre wurde aus Recyclingpapier hergestellt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis . .7 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis . 9 1. Einleitung . 10 2. Rechtliche Grundlagen und Geltungsrahmen . 12 3. Entwicklung Schleswig-Holsteins und seiner Regionen in Deutschland und Europa. 15 3.1 Schleswig-Holstein in Europa . 15 3.2 Schleswig-Holstein und seine Regionen in Norddeutschland . 17 4. Demographische Entwicklung . 20 4.1 Bevölkerungsentwicklung . 20 4.2 Erwerbspersonenentwicklung . 26 4.3 Haushaltsentwicklung . 28 4.4 Handlungserfordernisse . 29 5. Entwicklung der übergeordneten Raumstruktur des Landes . 32 5.1 Leitbild . 32 5.2 Küstenmeer und integrierte Küstenzonenentwicklung. 32 5.3 Ordnungsräume . 34 5.4 Ländliche Räume . 36 5.5 Stadt- und Umlandbereiche in ländlichen Räumen . 38 5.6 Landesentwicklungsachsen . -
Wintergrüße Aus Nehms
22. Jahrgang Freitag, den 12. Januar 2018 Nummer 01 UNS DÖRPER Woche 02 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land Wintergrüße aus Nehms Foto: Familie Krohne, Nehms für die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade Nächste Redaktionsschluss: Mittwoch, 17. Januar 2018 Termine UNSUNS DDÖÖRPERRPER !! Erscheinungstag: Freitag, 26. Januar 2018 Nummer 01/Woche 02/Seite: 2 Uns Dörper 12. Januar 2018 Behörden, Verbände, Organisationen Amtsverwaltung Trave-Land Waldemar-von-Mohl-Straße 10 23795 Bad Segeberg Homepage: www.amt-trave-land.de E-Mail: [email protected] Telefon: 04551 9908-0 (Zentrale) E-Mail direkt: [email protected] Telefax: 04551 9908-13 (ß=ss, ä=ae, ö=oe, ü=ue) Aufgabengebiet Ansprechpartner Durch- Aufgabengebiet Ansprechpartner Durch- wahl wahl 9908- 9908- Amtsvorsteherin Gretel Jürgens 54 Ltd. Verwaltungsbeamter Thomas Hartstock 55 Gleichstellungsbeauftragte: Daniela Gogga 68 Stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter Jan-Henrik Fechner 50 Team - Organisation/Personal Team - Ordnung/Soziales Teamleiter: Jan-Henrik Fechner Teamleiterin: Anne Sarau Pers./Org./Rechtsfragen Jan-Henrik Fechner 50 Ordnungswesen, Wahlen Anne Sarau 40 Personalwesen/Organisation Torsten Winter 48 Einwohnermeldeamt, Angelika Saalfeld 46 Personalwesen Lena Meynerts 49 Feuerwehr EDV, Sportförderung, Kulturangel. Sönke Schubert 57 Einwohnermeldeamt Maike Zickermann 43 EDV, Steuern, Abgaben Timo Mantey 59 Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt Nicole Springborn 44 Zentrale, Schulen Bettina Wulf 51 Einwohnermeldeamt Matthias Knickrehm 45 Uns Dörper, Schreibkanzlei Karen Kierig 58 Wohngeld, Grundsicherung Ellen Rosinke 42 Schreibkanzlei Susanne Rumpel 56 Wohngeld, Grundsicherung, Michaela Semerak 41 Ordnungs- u. -
Dorf Gröhn, Klaus Chronik Der Gemeinde Schackendorf Von 1216
Gemeinde/ Verfasser Titel Verlag Jahr Fund- Ort ort Fachzeitungen Chronik der -Reklame Schacken- Gröhn, Gemeinde Hanse, 200 dorf Klaus Schackendorf von Walter Teegen 1216 – 2000 Schackendorf Landwirtschaft liche Kontroll- Lüthje, Schieren- Ein Dorf Schieren und Dienst- 1984 Albert im Kirchspiel Warder leistungs- GmbH, Kiel Schlammers -dorf Schmalen- Göttsch, Chronik von Selbstverlag 1948 see Heinrich Schmalensee Schmalfeld Schwissel Chronik der Kirchengemeinde Schlamersdorf unter besonderer Berück- Bruhn, sichtigung der Wäser Verlag Eduard Geschichte der 1985 adeligen Güter und Seedorf der agrarischen Verhältnisse, 1925 (3. Auflage 1985) Bruhn, Chronik der Eduard + Gemeinde Seedorf. Köll, Seedorf 1983 HS Forts.d.1925 ersch. Bruno Chronik 75 Jahre Seekamp- Druckservice Abel, Eine Chronik zum Seekamp Nord Sedelky, 2009 Joachim Dorffest am Seekamp 29.08.2009 Geschichte der Gemeinde Seth für die Zeit von 1351 – 1971 und die Geschichte Hahn, einer Landbäckerei Seth Selbstverlag 2008 Helmut ab dem 01.10.1874 bis zur Friesenbrotfabrik von Werner Carstens und deren Schließung Chronik Sievers- Steenbuck Heimatspiegel Sievershütten 1983 AG hütten Ernst Norderstedt 1483 - 1983 Busdorf, Chronik von Söhren Gustav + Söhren von 1941 Wäser Verlag 1982 Lentföhr, Nachdruck 1982 Hermann Lüthje, 700 Jahre Steinbeck Steinbeck 1983 Albert Chronik Landwirtschaft Stipsdorf-Geschichte liche Kontroll- und Geschichten von und Dienst- Dreifke, Emil Westphal, Thela Stipsdorf leistungs- 1992 Max Schütte-Jensen, GmbH, Kiel hrsg.v. Gemeinde Stipsdorf Zwischen Grimmelsberg, -
Landpartie 4 Landpartie 4 Länge Ca
Landpartie 4 Landpartie 4 Länge ca. 32 km – Zeitansatz ca 4 Stunden für den Landpartien durch das Amt Trave-Land Freizeitradler (Streckenverlauf im Uhrzeigersinn) nach nach Großer nach Kiel Plön Plöner Eutin See Die Landpartie startet an der Sporthalle-Ost in Geschen- 21 Bornhöved Erfahren Sie das dorf (1). In der Ortslage biegen Sie nach ca. 300m links Bornhöved in den „Wohldredder“. Über die A 20 hinweg erreichen Sie Glasau Seedorf zwei Waldstücke. Trappenkamp Hinter dem 2. Waldstück fahren Sie links am Waldsaum Trappenkamp - Berlin nach Amt Trave Land Nehms entlang bis zur Ortslage Westerrade. Scharbeutz nach Neumünster In der Ortschaft Westerrade fahren Sie nach links ein in die Daldorf Travenhorst Ahrensbök 205 Blunk Straße nach Pronstorf. Sie passieren auf der linken Seite Rickling 432 Gnissau liegend den Dorfladen und das Heimatmuseum (2) und Krems II Wensin fahren geradeaus nach Pronstorf. Schon von weitem sehen Negern- Strenglin Sie das Herrenhaus des Gutes Pronstorf (3). bötel Groß Rönnau Warder Wahlstedt An den alten Siedlungshäusern vorbei führt Sie der Weg zur Klein Rohlstorf Schacken- Rönnau Pronstorf Vicelinkirche, hinter der Sie direkt in eine kleine asphaltierte WAHLSTEDT dorf Stipsdorf Schieren Straße zwischen Pastorat und Kirche einbiegen (5). Der BAD Wester- Fahren- Bad Segeberg SEGEBERG rade Pronstorfer Krug (4) liegt ca. 100m hinter dem Pastorat. krug Nord 206 Weede Reinsbek A2 Die kleine Anhöhe bietet einen Ausblick über den Warder 0 in Planung 206 20 Geschen- Bad Segeberg dorf See. Am Friedhof vorbei, radeln Sie zum Siedlungssplitter nach Süd Klein Glade- Struk- Bad Bramstedt brügge dorf Hartenkamp und dort links weiter nach Strenglin. Es lohnt Neuengörs Schwissel Traven- sich ein Abstecher zum Gasthaus „Strengliner Mühle“ (6) thal Bühns- dorf 21 LÜBECK – ca. -
Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein Mit Radfernwebösdogrf En - Segeberg E K23 Kalübbe Plön B76 G Zielorte Für Den Freizeitradverkehr
3550000 3575000 3600000 3625000 Dörnick Kl. Plöner See Grömitz Nortorf A215 Schönbek L67 Bothkamp L56 Luhnstedt Oldenhütten Schülp bei Nortorf K71 Mühbrook Groß Buchwald Malente L57 Kasseedorf Bargstedt Borgdorf-Seedorf K8 B404 Mo Oc K9 Wattenbek B76 e hs Loop Bordesholm n L216 e Ascheberg L174 ch n Negenharrie Stolpe Schashagen we Eutin s g w LegendAeltenkrempe K59 K46 K 20 Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein mit RadfernweBösdogrf en - Segeberg e K23 Kalübbe Plön B76 g Zielorte für den Freizeitradverkehr 0 K5 0 Gr. Plöner See B76 B501 0 L121 L328 K11 F1 Oberzentrum, Mittelzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, 0 0 Gnutz hwei L306 0 0 c z 0 Heinkenborstel - R Nindorf -S B76 u. Unterzentrum mit Tf. eines Mittelzentrum 0 t. 0 a 0 K84 Krogaspe ls B76 0 6 Timmaspe Plön A21 o F2a Registrierte Übernachtung > 50.000 6 E45 L67 K14 H d K18 Wankendorf t Remmels L318 Dersau . F2b Registrierte Übernachtung 20.000 - 50.000 K6 K61 L309 Schillsdorf Großharrie K42 K26 K1 Belau F3 Freizeitziel mit landesweiter Bedeutung Mörel K6 Neustadt in Holstein K8 Nehmten K53 F4 Unterzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, Stadtrandkern II. Ordnung, Ländlicher Zentralort L176 Tappendorf Rade bei Hohenwestedt Tasdorf K43 Bosau Süsel L309 F5 Kleinstadt (5.000 - 20.000 EW) Rendsburg-Eckernförde L328 K14 K32 L184 Ruhwinkel Stocksee L68 F6 Registrierte Übernachtungen 1 - 20.000 Sierksdorf K80 K57 K33 A21 F7 Hauptamtlich besetzte Touristinformation K11 K16 g Neumünster K8 Schmalensee e Hohenwestedt A7 Wasbek K49 F8 Freizweitziel mit mindestens kreisweiter Bedeutung Aukrug Neumünster L161 d K10 K101 K55 ra K15 K17 Rendswühren K28 K4 F9 Bnahnhofsstandorte B430 e K110 t K13 K68 A7 K16 Damsdorf F1s0 Jugendherberge B430 Bönebüttel ü B76 B430 Bornhöved k Grauel L323 K50 K98 Fe 11 Registrierte Campingplätze (VCSH, Stat. -
Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung Zum Schutz Gegen Die Geflügelpest Durch Wildvögel Im Kreis Segeberg -Festlegung Von Sperrbezirk Und Beobachtungsgebiet
Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel im Kreis Segeberg -Festlegung von Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet- Der Landrat des Kreises Segeberg ordnet aufgrund der Abschnitte 2, 8 und 10 Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.05.2013 (BGBl. I S. 1324) i.V.m. §§ 55, 56 und 65 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) , neu gefasst durch Bekanntmachung vom 08.05.2013, jeweils in der zur Zeit gültigen Fassung, Folgendes an: Im Kreis Segeberg in der Gemeinde Klein Rönnau ist am 12.11.2016 der Ausbruch der Geflügelpest bei Wildvögeln amtlich festgestellt worden. Im Kreis Plön in der Gemeinde Dersau ist am 12.11.2016 der Ausbruch der Geflügelpest bei Wildvögeln amtlich festgestellt worden. Es wird um die Fundorte jeweils das Gebiet mit einem Radius von mindestens drei Kilometern als Sperrbezirk festgelegt. Zum Sperrbezirk wird hiermit erklärt: A. Ausbruch Gemeinde Dersau (Kreis Plön): Gemeinde Stocksee: das gesamte Gemeindegebiet B. Ausbruch Gemeinde Klein Rönnau: Stadt Bad Segeberg: das gesamte Stadtgebiet Amt Trave-Land: das gesamte Gemeindegebiet folgender Gemeinden: Klein Rönnau, Groß Rönnau, Stipsdorf, Schieren, Rohlstorf, Krems II Darüber hinaus wird um die Sperrbezirke ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius von jeweils mindestens zehn Kilometern um die Fundorte festgelegt. Zum Beobachtungsgebiet wird hiermit erklärt: Amt Bornhöved: das gesamte Gemeindegebiet folgender Gemeinden: Bornhöved, Damdorf, Schmalensee, Tarbek, -
Bekanntmachung Des Kreises Segeberg
Bekanntmachung des Kreises Segeberg Mit Wirkung ab dem 01.01.2021 gilt die nachstehende Beauftragung amtlicher Tierärztinnen und Tierärzte in der ambulanten Schlachttier- und Fleischuntersuchung: 1. Durchführung der – Schlachttier- und Fleischuntersuchungen der untersuchungspflichtigen Schlachttiere, ausgenommen Notschlachtungen – Probenentnahmen bei trichinenuntersuchungspflichtigen Tieren in den zugeordneten gewerblichen Schlachtstätten und mit den jeweils genannten Kennungen der Fleischbeschaustempel: Amtliche Tierärztinnen/Tierärzte: Vertretung: Schlachtbetriebe: Veit Erik Rohweder Ariane Kempa, Schlachthof Erdem GmbH, Henstedt- Fleischhygieneamt Bad Shadi Al Hussein Ulzburg Bramstedt Fleischhygieneamt Bad Tegelbarg 19-21 Bramstedt Stempelkennung SH 00396 24576 Bad Bramstedt 24576 Bad Bramstedt Tel. 04192/2779 Tel. 04192/2779 Stempelkennung SE 4 Birgit Ihnen Dr. Alexander Peters, Fleischerei des Landesvereins für Brovstweg 3 Veit Erik Rohweder, Innere Mission in Schleswig-Holstein, 24619 Bornhöved Shadi Al Hussein Rickling Tel. 04323/6015 Stempelkennung SH 00030 Stempelkennung SE 3 Dr. Alexander Peters Veit Erik Rohweder, Fleischerei Jens Finnern, Nahe Fleischhygieneamt Bad Shadi Al Hussein Stempelkennung SH 00233 Bramstedt Tegelbarg 19-21 Landschlachterei Busack, 24576 Bad Bramstedt Hans-Dieter Busack, Wakendorf II Tel. 04192/2779 Stempelkennung SH 00234 Stempelkennung SE 2 Landschlachterei Pirdzuhn, Todesfelde Stempelkennung SH 00236 Dr. Andrea Gareis Dr. Alexander Peters Schlachterei Bernd Poggensee, Maienbeeck 13 Veit Erik Rohweder -
2019-11-04- Informationen Über Die Ausbaugebiete
WZV Breitbandinitiative II - Planungs- und Ingenieurleistung- Anlage 1 Teil B Leistungsbeschreibung - Informationen über die Ausbaugebiete aktuelle aktuelle aktuelle Plan: Ort Straße Nr. Zusatz Haushalte Unternehmen institutionelle Nachfrager zus. Haushalte Bahrenhof Dorfstraße 1 1 Bahrenhof Dorfstraße 2 1 Bahrenhof Dorfstraße 3 1 1 Bahrenhof Dorfstraße 4 4 Bahrenhof Dorfstraße 5 1 Bahrenhof Dorfstraße 6 3 Bahrenhof Dorfstraße 7 2 Bahrenhof Dorfstraße 8 1 Bahrenhof Dorfstraße 9 2 Bahrenhof Dorfstraße 10 1 Bahrenhof Dorfstraße 11 1 Bahrenhof Dorfstraße 12 1 Bahrenhof Dorfstraße 13 1 Bahrenhof Dorfstraße 14 1 Bahrenhof Dorfstraße 15 1 Bahrenhof Dorfstraße 16 1 1 Bahrenhof Dorfstraße 16 a 2 Bahrenhof Dorfstraße 17 1 Bahrenhof Dorfstraße 18 1 Bahrenhof Dorfstraße 19 1 Bahrenhof Dorfstraße 20 1 Bahrenhof Bühnsdorfer Dorfstraße 38 a 1 Bahrenhof Bühnsdorfer Dorfstraße 42 b 1 Bahrenhof Bühnsdorfer Dorfstraße 42 c 1 Bahrenhof Bühnsdorfer Dorfstraße 42 a 2 Bahrenhof Fuhlenpott 1 2 Bahrenhof Fuhlenpott 2 1 1 Bahrenhof Fuhlenpott 3 1 1 Bahrenhof Fuhlenpott 3a 1 Bahrenhof Hohelucht 1 1 Bahrenhof Hohelucht 2 1 Bahrenhof Hohelucht 3 1 Bahrenhof Hoimkenrade 1 2 Bahrenhof Hoimkenrade 2 1 Bahrenhof Hoimkenrade 2a 1 Bahrenhof Raiffeisenstraße 2 1 Bahrenhof Reinfelder Straße 1 2 1 Bahrenhof Reinfelder Straße 2 3 Bahrenhof Reinfelder Straße 3a 1 Bahrenhof Reinfelder Straße 3 1 Bahrenhof Reinfelder Straße 4 2 Bahrenhof Schwarzensahl 2 1 Bahrenhof Schwarzensahl 3 1 Bahrenhof Schwarzensahl 4 2 Bahrenhof Schwarzensahl 5 1 Bahrenhof Schwarzensahl 6 1 Bahrenhof